We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 719

Robert III (1390-1406), Heavy coinage, Second issue, Groat, Perth, mm. cross potent, tressure of eight arcs, trefoils on cusps, nothing on breast, saltire and pellet stops, rev. three pellets in quarters of cross, saltire and pellet stops after dns, p, ms, z, villa and de, bar on limb of cross between r and t of perth, 2.75g/9h (cf. SCBI 35, 580; cf. SCBI 72, 219ff; B 20a, fig. 363A, same obv. die; S 5170). Good very fine and a combination of two extremely rare dies £300-£400 --- Provenance: Bt ABC Coins February 2018 The bar across the limb of the reverse cross appears to be quite deliberate (not a die break or flaw). It is extremely unusual and its significance, if any, is not known.

Lot 679

David II (1329-1371), Second coinage, Class B, Sterling, class B4, Edinburgh, mm. cross potent on obv. only, larger young bust with smaller shoulder, crosslet after david and rex, double crosslet after scotorvm, rev. vill aed inbv rgh, long cross, four large mullets of five points in angles, small reversed d under aed, ornate as both sides, 1.05g/6h (SCBI 35, 410, same dies; B 6, fig. –; S 5115). Small mark on face, very fine or better, toned, rare £200-£300 --- Provenance: R. Macpherson Collection, DNW Auction 83, 30 September 2009, lot 4000 [from Baldwin June 1987]; J. Sazama Collection, Part I, DNW Auction 93, 26 September 2011, lot 1308

Lot 670

David II (1329-1371), Second coinage, Class A, Groat, class ‘A9’, Edinburgh, mm. cross pattée, small young bust, tressure of six arcs (less well defined), nothing in spandrels, double crosslet stops after david, dei and gra, nothing after rex, reads cotorvm, unbarred ornate a in gra, lis at end of legend, reverse-barred ornate as on rev, 4.16g/1h (SCBI 35, 374, same obv. die; cf. B 15, fig. 262; S 5091). Slightly irregular flan with light scratches on obverse, nearly very fine, toned, the reverse variety extremely rare £240-£300 --- Provenance: Bt R. Johnson August 2001

Lot 757

Mary (1542-1567), First period, Testoon, type IIIb, 1558, mm. crown on rev. only, wide low-arched crown, no annulets below m r, reads maria · dei · g · scotor · regina ·, rev. large cross potent with large crosses in angles, reads vertvte, 5.99g/10h (cf. SCBI 35, 1015ff; SCBI 58, 347 obv./345 rev., same dies; B fig. 798, same obv. die; S 5406). Traces of mounting (?) and edge hammered up, otherwise very fine, bright from past cleaning £300-£400 --- Provenance: North Yorkshire Moors Collection, Part III, DNW Auction 168, 29 January 2020, lot 1020 [from Coin Galleries 1970] The vendor notes that this reverse die has a small rectangular privy mark before the 8 of the date. Another has a lozenge in the same place, while a third has a rectangle before one of the 5s.

Lot 445

Richard III (1483-1485), Groat, no mint name [Dublin], double saltire after second r of ricar, 1.86g/5h (S 6412; DF 176). Legend flat in places but King’s name legible, about very fine for issue, toned, rare £1,200-£1,500 --- Importation Duty This lot is subject to importation duty of 5% on the hammer price unless exported outside the UK --- --- Provenance: J. van Vranken Collection; bt G.A. Singer

Lot 482

Charles I (1625-1649), Ormonde Money, Crown, small lozenge stop and four pellets between C R, 28.77g/3h (S 6544; DF 288). Cleaned at one time, weak in parts, otherwise about very fine £500-£700 --- Importation Duty This lot is subject to importation duty of 5% on the hammer price unless exported outside the UK --- --- Provenance: DNW Auction 172, 11 March 2020, lot 212

Lot 486

Charles I (1625-1649), Ormonde Money, Sixpence, no pellet between c r (?), r with curly tail, large mark of value, 3.01g/7h (S 6547; DF 302). About fine £100-£120 --- Importation Duty This lot is subject to importation duty of 5% on the hammer price unless exported outside the UK --- --- Provenance: Bt G.A. Singer

Lot 6248

WWI Princess Mary gift tin containing WWI pair of War and Victory medals to 29313 Pte. R Burnell, West Yorkshire Regt., WWII Defence medal, West Yorkshire badge etc

Lot 8513

Three silver photograph frames, two circular and one rectangular form, two by Laurence R Watson & Co, Sheffield, 1982 and the other 1983, D9.5cm (3)

Lot 292

Gill (Eric) Art & Love, number 232 of 260 copies signed by the author/artist, 6 full-page engraved plates by Gill, ownership name on endpapers, original buckram, uncut, spine very slightly faded and rubbed at ends, Bristol, Douglas Cleverdon, printed by the Golden Cockerel Press of Waltham St.Lawrence, 1927 § Beedham (R. John) Wood Engraving, wood-engravings by Gill, light toning to endpapers, original black buckram, some pages unopened, St. Dominic's Pres, Ditchling, Sussex, 1925 § Pepler (Douglas) The Devil's Devices or Control versus Service, woodcuts by Gill, half-title lightly toned, original cloth-backed boards, lightly damp-stained, corners bumped, 1915; and 7 others relating to Gill and the Golden Cockerel Press, including pamphlets, prospectuses and a copy of Cockalorum, v.s. (10)

Lot 351

B.J. Simmons & Co. (Theatrical Court Costumers) Collection of over 100 original theatrical costume designs, including costume designs for important historic and literary figures, such as Confucius, Charlemagne, Charles Darwin, Marc Anthony, John Charles Fremont, Victor Hugo, Jefferson Davies, John Greenleaf Whittier, St Augustine, Robert Fulton, Guissepe Garibaldi, Wilbur Wright, Rudyard Kipling, Charles A Lindberg, Marco Polo, Attila, Simon Bolivar, Alexandre Dumas, and others similar, pencil, some with watercolour, all with various annotations and inscriptions, some with codes, and some signed by the artist J R Macken, some inscribed 'copy sketch', on various papers, sheets between approx. 260 x 240 mm (10 1/4 x 9 1/2 in) and 380 x 270 mm (15 x 10 5/8 in), handling creases, minor nicks and signs of use, presented within five modern red folders in sleeves, folio, [probably circa 1930s-1960s] (c.100)Provenance:Sale. Tennants, North Yorkshire, Costume, Accessories & Textiles, 21st November 2020, lot 6276;Private collection, London

Lot 78

Eddison (E. R.) The Worm Ouroboros, illustrations by Keith Henderson, half-title working loose, modern black morocco, 1926 § Herbert (A. P.) The Water Gypsies, original boards, dust-jacket, chip to upper corner and spine head, a few nicks and frays to edges, original glacine jacket, 1930 § Swinnerton (Frank) Sketch of a Sinner, original boards, dust-jacket, spine lightly faded, slightly worse to spine, few chips and nicks to spine ends and edges, 1929, first editions, New York; and c.25 others, 1920s and 1930s American literature, v.s. (c.30)

Lot 245

Verne (Jules) Round the Moon, [c.1899]; The Child, 1882; The Green Ray, 1885; The Giant Raft, 2 vol., ink ownership inscriptions on endpapers, 1885, reprints, original pictorial cloth, lightly rubbed; and 3 others, similar, 8vo (8) 

Lot 8061

9ct gold signet ring, Birmingham 1995 and an 8ct gold coral ring, stamped 333 (2)Condition Report:9ct gold signet ring approx 5.3gm, size R, coral ring approx 2.3gm, size N, tested 8ct

Lot 8078

Silver-gilt three stone opal ring, stamped 925Condition Report:Size R-S, good condition

Lot 696

Induktions- oder Schieferglobus. Deutschland, um 1920, ohne Herstellerbezeichnung, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel, die Kontinent- und Ländergrenzen von Hand mit roter Farbe aufgetragen, Längen- und Breitengrade plastisch dargestellt, ebonisierter gedrechselter Holzfuß. Durchmesser: ca. 32 cm. Höhe: ca. 51 cm.Anm.: Nach Art der Montierung und des Gestells könnte es sich hier um einen Globus aus der Produktion von Ernst Schotte in Berlin handeln. Vgl.: Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S. 61.A slate surface educational globe. Germany c. 1920, not signed, the sphere made of cardboard and plaster, the continent boundaries painted in red by hand, mounted on ebonized turned wooden stand. Diameter c. 32 cm, height c. 51 cm.

Lot 1158

Roth, Dieter. Poetrie 2. 301 kleine Wolken in memoriam big J und big G. Ein fingierter Bericht aus der inneren Fremde von D. R. dem Schweizer im inneren Ausland. 48 tiefliegende Wolken für Rudolf Rieser. Mit beiliegender Graphik. Stuttgart, hansjörg mayer, 1967. 17 Bl. in Blockbuchbindung. 25 x 14,5 cm. Original-Kartonage mit gedrucktem Deckeltitel und bedrucktem Original-Schutzumschlag (Umschlag minimal knickspurig).Dobke Bücher + Multiples S. 190 - bücher und grafik 30. - Eins von 130 Exemplaren, hier unnummeriert, unsigniert und ohne die Original-Zeichnung. - Die beiliegende Graphik (blauer Tisch, 30 x 21 cm) in den Rändern auf Buchformat gefaltet. - Innen tadellos. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Lot 691

Himmelsglobus von Carl Rohrbach. Berlin, um 1896, bezeichnet "Himmelsglobus von Dr. Carl Rohrbach, D. Reimer Berlin (Hoefer&Vohsen)", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 in Rot und Schwarz gedruckten Papiersegmenten bezogen, montiert in filigranem dreibeinigen Messinggestell. Papier leicht berieben und fleckig. Durchmesser: ca. 10 cm. Höhe: ca. 20 cm.Seltener kleiner Himmelsglobus aus dem Verlagsprogramm von Dietrich Reimer entworfen und berechnet für das Jahr 1900 von Prof. Dr. Carl Rohrbach (1861-1932), Geograph und Astronom in Gotha. Begleitend erschien auch eine vierseitige "Anleitung zum Gebrauch des Himmelsglobus von Carl Rohrbach". Vgl. Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S.37. A Dietrich Reimer celestial globe. Berlin c. 1896, signed "Himmelsglobus von Dr. Carl Rohrbach, D. Reimer Berlin (Hoefer&Vohsen)", twelve red and black printed globe gores mounted on cardboard sphere, tripod brass globe stand. Paper with signs of age. Diameter c. 10 cm, height c. 20 cm.

Lot 2171

Sonderborg, K.R.H. (Kurt Rudolf Hoffmann). Ohne Titel. Tuschzeichnung auf festem Bütten. Rechts unten in Tusche signiert und datiert. Verso mit Widmung: "Lieber Dr. Schmitt a chane is better than a holiday! immer ihr Sonderborg 10.III.76 Münche". 1975. Blattgröße: 76 x 57 cm.Schöne Tuschzeichnung von K. R. H. Sonderborg (1923-2008), der Mitglied der Gruppe "Zen 49" war und als einer der wichtigsten Vertreter des Informel gilt. - Gering griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1834

Kirchner, Ernst Ludwig. Straße mit Pylonen. Radierung auf Büttenkarton. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet "Probedruck". 1909. Plattenmaße: 21,6 x 26,5 cm. Blattmaße: 39,5 x 52,5 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert.Dube R 61. - Verso mit Stempel des Kunstvereins Jena (vorne etwas durchschlagend). - Signatur leicht verwischt, Ränder partiell mit Resten einer alten Montierung, untere rechte Ecke mit Einriss, Ränder etwas unregelmäßig und mit Druckspuren bzw. Knickspuren, im oberen linken Bildbereich und in den weißen Rändern mit produktionsbedingten Druckspuren, leicht fleckig.

Lot 2029

Penck, A. R. Kaffeetasse Engel und Jagdszene. Kolorierte Keramik. Signiert am Boden. 1991. Maße: 6 x 15,5 x 13 cm.Die Tasse stammt aus der 1987 gegründeten Droysen-Keramikgalerie & Werkstatt von Kattrin Kühn in Berlin, die neben Penck mit vielen weiteren Künstlerinnen und Künstlern wie Elvira Bach, Cornelia Schleime, Lucebert u.a. zusammenarbeitete. - In sehr gutem Zustand.

Lot 2037

Penck, A. R. T (RT/RT) II. Farbsiebdruck auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 25/250. 1982. Blattmaße: 95 x 135 cm. Auf Karton montiert.Prachtvolle und großformatige Arbeit von A.R. Penck (1939-2017). - Leicht randknickspurig, sonst sehr gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1544

Albers, Josef. Interaction of Color (Die Wechselbeziehung der Farbe). Text- und Kommentarband. Mit 81 losen Doppelbögen mit Farbserigraphien. Starnberg, Keller/Albers, 1973. 78 S. (Text); 47 S. (Kommentar). 37 x 27,5 cm. Tafeln lose in Original-Kunstlederkassette, Original-Kunstlederband (Text) und Original-Broschur (Kommentar) mit Rückentiteln zusammen im Original-Kunstlederschuber mit Rückentitel (Schuber etwas angeschmutzt und beschabt, Kassette am Rücken angeschmutzt).Erste deutsche Ausgabe von Albers' berühmter Farbtheorie, zehn Jahre nach der Original-Ausgabe erschienen. - Eins von 1000 Exemplaren. - Die Lesbarkeit der Kunst 48 - Saur II, 48 - vgl. Danilowitz S. 20. - Auf den 81 Falttafeln befinden sich eine oder teilweise auch mehrere Farbserigraphien bzw. Farboffsets, teils mit aufklappbaren Farbelementen, die Albers' Theorien veranschaulichen, etwa den "Bezold-Effekt", dessen Anwendung ihn zu seinen "Homage-to-the-Square"-Bildern führte. - Albers widmete diese Publikation seinen Schülern: "Dieses Buch ist mein Dank an meine Studenten." - "Unter den zahlreichen Veröffentlichungen zu seinem eigenen Werk wie zu allgemeinen kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Fragen wurde das Buch 'Interaction of Color' das berühmteste." (R. Langenberg, in Lesbarkeit der Kunst. 1999). - Gestaltet von Norman Ives, der später auch für Albers' "Formulation : Articulation" verantwortlich war. - Innen tadellos erhalten. - Beigegeben: I. Josef Albers. graphic tectonic. Köln, Galerie der Spiegel, 1968. Original-Karton. - Mit eigenhändiger Widmung von Albers auf dem Vorsatz. - Durchgehend mit Knickspur. - II. Josef Albers. Bilder und "interaction of color". Katalog Kunstverein München, 1970. Original-Karton. - III. Gomringer, Eugen. Einführung "Interaction of Color" in Starnberg, 2. Oktober 1970. 5 S.

Lot 1495

Schatz, Otto Rudolf. Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über brauner und schwarzer Feder auf dünnem gerippten Velin. Ein Blatt monogrammiert "ORS" unten rechts mit brauner Feder sowie verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: jeweils ca. 20 x 22,5 cm.Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal gebräunt, verso mit Spuren einer früheren Montierung, das monogrammierte Blatt verso mit dem Nachlassstempel und dem roten Stempel der "ARS EROTICA - Hans J. Döpp", das zweite Blatt etwas knickspurig und fleckig sowie mit hinterlegtem Eckabriss oben links. - Dabei: Derselbe. Aquarell auf dünnem Velin. Blattmaße: 22 x 21 cm. - Unsignierte Darstellung einer jungen Damen bei der Selbstinspektion vor einem Spiegel. - Montagespuren und Eckabriss oben links. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Lot 1072

Judaica - Lilienfeld, Rosy. Bilder zu der Legende des Baalschem - Pictures to the legend of Baalschem. Mit 33 ganzseitigen Illustrationen. Leipzig und Wien, R. Löwit, 1935. 87 S. 28,5 x 22,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (etwas berieben, Kapital etwas bestoßen).Seltene Veröffentlichung der expressionistischen, jüdischen Künstlerin Rosy Lilienfeld (1896-1942), die 1918 ein Atelier im Städelschen Kunstinstitut mietete und bei dem Maler Ugi Battenberg studierte. Zahlreiche Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und der Tod ihres Vaters 1935 führten dazu, dass sie verarmte und ihr Atelier 1936 räumen musste. Ihre letzte nachgewiesene Ausstellung fand 1936 in der Reichsausstellung jüdischer Künstler in den Räumen des Jüdischen Museums in der Oranienburger Straße in Berlin statt. 1939 floh sie mit ihrer Mutter vor den Nazis in die Niederlande, wo sie 1942 verhaftet, nach Auschwitz deportiert und ermordet wurde. - Text in Deutsch und Englisch. - Ein von ihr im Vorwort erwähnter zweiter Teil der Illustrationen erschien nicht mehr. - Minimal gebräunt.

Lot 2036

Penck, A. R. Schale mit Selbstbildnis. Kolorierte Keramik. An der Außenseite signiert. 1991. Maße: 26,5 x 26,5 x 5,5 cm.Die Schale stammt aus der 1987 gegründeten Droysen-Keramikgalerie & Werkstatt von Kattrin Kühn in Berlin, die neben Penck mit vielen weiteren Künstlerinnen und Künstlern wie Elvira Bach, Cornelia Schleime, Lucebert u.a. zusammenarbeitete. - Der Bodenaufsatz etwas angeschmutzt und die Kante minimal berieben.

Lot 2034

Penck, A. R. Ohne Titel. (Liegender weiblicher Akt). Lithographie auf Fabriano. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 1/10. 1987. Motivmaße: 52 x 62 cm. Blattmaße: 89,3 x 70 cm.Sehr seltene Lithographie von A.R. Penck (eigentlich Ralf Winkler, 1939-2017). - Stellenweise etwas randknickspurig, in den weißen Rändern partiell leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1914

Mappenwerk - Berliner Ansichten. Mit 11 signierten, datierten und nummerierten sowie teils bezeichneten Original-Graphiken, ebenso auf dem Doppelblatt mit Inhaltsverzeichnis und Kolophon nummeriert. Exemplar: 40/100. Berlin, Junge Welt, 1987. 48,5 x 35 x 1 cm. Lose in Original-Flügelmappe (diese etwas bestoßen bzw. berieben und fleckig, der untere Flügel mit kleinem Einriss (ca. 2 cm)).Eine von 40 seltenen Mappen-Ausgaben, während die restlichen 60 Exemplare als einzelne Blätter veräußert wurden. Die Graphikmappe wurde dem 750-jährigen Bestehen Berlins gewidmet und von 11 bekannten Künstlern und Künstlerinnen der DDR bestückt: M. Bofinger, F. Cremer, M. Friedrich, E. Fuhr, W. Liebmann, R. Paris, N. Quevedo, U. Strozynski, N. Wagenbrett, S. Wecks, T. Wendisch. - Die Drucke im Format: 47,5 x 34 cm. - Vereinzelt leicht griffspurig, der Siebdruck von Bofinger gebräunt.

Lot 1494

Schatz, Otto Rudolf. Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über Bleistift auf festem Velin. Ein Blatt verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz", das andere mit dem Wiener Atelierstempel von "Prof. O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: jeweils ca. 22 x 28 cm.Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal gebräunt, verso mit Spuren einer früheren Montierung, ein Blatt entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen, ein Blatt verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Lot 1427

Christophe, Franz. Venus und Tannhäuser. Improvisationen zu einem erotischen Thema Aubrey Beardsley's. Folge von 30 (inkl. 2 Titel und Druckvermerk) Original-Radierungen in Rot- und Blaudruck, jeweils unter Passepartout. Charlottenburg, Hoennicke, 1916. Unterschiedliche Formate.Eins von 9 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 1. - Aus der Sammlung des Herzogs J. R. de Esseintes, IV. Druck. - Sennewald 30 - Backe 7. - Offenbar in mehreren verschiedenen Zusammenstellungen ausgegebenes Mappenwerk (wie manch anderer Hoennickedruck auch): Sennewald führt 3 Varianten mit 30, 16 und 11 Radierungen auf, Backe nennt 2 mit jeweils 14 Blättern. - Die Folge besteht aus 2 illustrierten Titeln, Druckvermerk, 15 Illustrationen und 12 Initialen (darunter 2 verworfene). Plattenmaße: von 5,5 x 5,5 cm bis 17 x 12 cm. - Kleiner Monogrammstempel im unteren linken Blattrand, kleiner Sammlerstempel verso. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Lot 958

Brecht, George und Rudolf Rieser. Analphabetikon. Enzyklopädie zum Gebrauch für Leser und Nichtleser. Analphabeticon. Encyclopedia for the Use of the Lettered and the Unlettered. / L'Analphabeticon. Enyclopedie à l'usage des lettrés et des illettrés. 16 Bände. Durchgehend mit Farbsiebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. Zusammen 2352 S. (unpaginiert), chinesische Bindung. 17,5 x 12 cm. Flexible Original-Kartonagen mit montierten bedruckten Original-Schutzumschlägen sowie illustrierten Original-Bauchbinden (Umschläge stellenweise leicht berieben, 1 Rücken etwas gebräunt, 4 Bände vor allem am Rücken leicht braunfleckig).Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138. - Exemplar der Edition B mit den farbig gedruckten Siebdrucken sowie den farbig gedruckten Vorsätzen. 9 Bände mit der französischen Bauchbinde, 1 Band mit der englischen und 6 mit deutscher Bauchbinde, alle Bände von G. Brecht und dem Kunstbuchbinder R. Rieser signiert, auf dem hinteren Innendeckel der Banderole. - Die aufwendig hergestellte, allein aus handgedruckten Serigraphien bestehende Enzyklopädie wurde in drei unterschiedlichen Editionen à 27 Exemplaren aufgelegt. - Die Bände selbst verzichten bewusst auf Titelblätter, Bandangaben und Impressum, lediglich auf den Bauchbinden sind Informationen zu Titel und Impressum (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch oder Chinesisch) zu finden. - "Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz."(Papiergesänge). - Unbeschnitten, innen tadellos. - Dabei: Deutsche Bestellkarte mit genauen Angaben zu den unterschiedlichen Editionen A, B und C. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Lot 2032

Penck, A. R. Ohne Titel. Farbserigraphie auf stärkerem Papier. Signiert und nummeriert unten links. Exemplar: 16/30. Blattmaße: 83 x 56 cm.Punktuell auf Unterlagekarton montiert, sonst sehr gut erhalten.

Lot 407

Schriftmusterbücher - Jaeck, Heinrich Joachim (Hrsg.). Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg. 1.-3. Heft (von 4). Mit 32 gestochenen Tafeln, teils in Zinkographie (davon 1 koloriert, 2 beikoloriert. Bamberg, auf Kosten des Herausgebers und Leipzig, Baumgärtner, 1833-35. 52 x 42 cm. Pappbände der Zeit (1 und 2 mit braun-marmoriertem Überzugspapier, 3 mit rotem Überzugspapier).Erste Ausgabe. - Brunet 30213 - Bonacini 856 (zitiert nach Brunet, beide nennen irrtümlich 5 Hefte). - Prächtige Beispiele aus mittelalterlichen Handschriften. - Heft I "mit einem Glossar veralteter lateinischer Wörter, welche aus den grossen Wörterbüchern von Carl du Fresne S(ieu)r du Cange ... und Robert Stephan ... entweder noch gar nicht, oder wenigstens nicht nach ihrer Bedeutung in Bamberger Handschriften bekannt sind". - Einzelne Tafeln mit kleinen Fraßspuren am Rand, leicht fleckig. Schönes Exemplar.

Lot 1023

Fluxus - Iannone, Dorothy. Extase. Illustré par une chanson de R. Filliou. Hochkirchen, Ed. Hansjörg Mayer / Diver Press, 1970. 4 Doppelbl. 36,5 x 32 cm. Illustrierte Original-Kartonage (fleckig und leicht berieben, Rücken unten etwas gestaucht).Eins von nur 100 Exemplaren, (dazu kamen wenige Mitarbeiterexemplare), dieses Exemplar auf der Rückseite nicht nummeriert und nicht signiert. - Etwas braunfleckig. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Lot 2170

Sonderborg, K.R.H. (Kurt Rudolf Hoffmann). Ohne Titel. (Rot). Tusche auf geripptem, chamoisfarbenen Maschinenbütten. Signiert und datiert unten rechts, sowie verso mit Signatur- und Nachlassstempel. 1987. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.Typische Tuschzeichnung von K. R. H. Sonderborg (1923-2008), der Mitglied der Gruppe "Zen 49" war und als einer der wichtigsten Vertreter des Informel gilt. - Minimal griff- und knickspurig, Ecken und Kanten teils sehr leicht berieben.

Lot 2018

Pechstein, Max. Nach dem Bade. Kaltnadelradierung auf Simili-Japan. Signiert und datiert rechts unten in Bleistift. 1923. Plattenmaße: 30 x 19 cm. Blattmaße: 50 x 33 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert.Krüger R 135 (hier mit 1922 datiert). - Eins von 50 Exemplaren. - Verso mit dem Stempel der Kupferstichsammlung Stuttgart (nicht bei Lugt). - Linker Rand verso mit Papierabrieb durch Entfernen einer alten Montierung, oberer Rand mit leichten Resten einer alten Montierung, gering gebräunt und im oberen und unteren Rand leicht wellig, leicht griffspurig.

Lot 878

Alfred Richard Meyer - Lehmann, Hyazinth (das ist: Emerich Reeck). Der Kongo. Apotheose in drei Teilen. Deckel mit farbigem Original-Aquarell von Silura Glanis. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1920. 7 S. 21 x 14,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Kordelbindung. Erster Privatdruck des Klubs Kartoffelsalat. - Eins von 20 (GA 1000) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Rex-Bütten mit dem Original-Aquarell, vom Verfasser auf der letzten Seite signiert. - Erste Ausgabe. - Raabe, Zeitschriften 144, 66. - Josch D 45, 1 - Smolen 74. - Das Gedicht ist eine freie Bearbeitung nach dem Amerikanischen des Vachel Lindsay . - Letzte Seite mit Verlagsanzeige. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 697

Seltenes Lunarium von Ernst Schotte. Berlin, um 1877, der Globus bezeichnet "Die Erdkugel nach den neuesten u. besten Quellen bearbeitet, Berlin Ernst Schotte & Co.", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 lithographierten Papiersegmenten bezogen, Ländergrenzen teilweise von Hand koloriert, Messinghalbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem und ebonisiertem Holzfuß mit Aufnahme einer drehbaren Vorrichtung zur Rotation einer hölzernen Mondkugel, die Basis mit aufmontiertem Papierhorizont mit Angabe von Jahreszeiten, Monaten, Tierkreiszeichen und einer Gradeinteilung. Altersspuren. Durchmesser Erdglobus: ca. 24 cm. Mondkugel: ca. 5 cm. Höhe: ca. 46 cm.Frühe Ausgabe eines Lunariums aus dem Verlagsprogramm des Berliner Globenherstellers Ernst Schotte & Co. datierbar auf die Zeit um 1877 (Kartierung des Kongo-Verlaufs nach Stanley und Livingston). Vgl. Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S. 54 ff.A rare Ernst Schotte Lunarium. Berlin c, 1877, the terrestrial globe signed "Die Erdkugel nach den neuesten u. besten Quellen bearbeitet, Berlin Ernst Schotte & Co.", 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, boundaries partly coloured by hand, graduated brass half-meridian, ebonized turned wooden stand with a rotating moon sphere. Signs of age. Diameter globe c. 24 cm, moon sphere c. 5 cm, height c. 46 cm.

Lot 2027

Penck, A. R. Folge von 5 Lithographien auf BFK-Rives aus: "Heiner Müller - Wolokolamsker Chaussee (IV/V)". Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Exemplar: 1/5. Verso betitelt. 1988. Blattmaße: je 63 x 45,5 cm.Schöne Folge von 5 Blättern aus der nur in 5 Exemplaren erschienenen Auflage, bei der die Blätter signiert und nummeriert sind. - Vorhanden die Arbeiten: I. Erschießen sollen sie dich wie einen Hund. - II. Dort gilt der Mensch nichts, nur das Kapital. - III. Ich bin ein Vorgang. Legt mich zu den Akten. - IV. Und ihren Kontostand. Bunt ist die Leiche. - V. Misstrauen in die staatlichen Organe. - Vereinzelt gering griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1492

Schatz, Otto Rudolf. Ohne Titel. Sammlung von 3 aquarellierten Original-Federzeichnungen. Aquarellfarben über schwarzer Feder auf Velin. Zwei Blatt verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: 16,5 x 17,5 cm bis 19,5 x 28 cm.Die beiden größeren Arbeiten zeigen klassische Rudelgewudel, die kleinere Federzeichnung ein Paar beim Cunnilingus. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, zwei Blatt verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Lot 2033

Penck, A. R. Ohne Titel. Farbserigraphie auf stärkerem Papier. Signiert und nummeriert unten rechts. Exemplar: 16/30. Blattmaße: 83 x 56 cm.Punktuell auf Unterlagekarton montiert, sonst sehr gut erhalten.

Lot 806

Botanisches Modell nach Brendel. Göttingen, um 1950, Phywe Verlag (R. Brendel Verlagsanstalt für Lehrmittel), Helm Knabenkraut Blüte (Orchis militaris), Holz, Draht und Masse, farbig gefasst. Maße: ca. 39 x 13 x 13 cm.A botanical model after Brendel. Göttingen/Germany c. 1950, Phywe Verlag (R. Brendel Verlagsanstalt für Lehrmittel), Helm Knabenkraut Blüte (Orchis militaris), Man-Orchis-Flower, wood, wire and composit, coloured. Dimensions c. 39 x 13 x 13 cm.

Lot 2331

Edgerton, Harold E. Milk Drop Coronet (1957). Original-Photographie. C-Print auf Kodak. Rechts unten im weißen Rand signiert. 1979. Motivmaße: 17,8 x 15,3 cm. Blattmaße: 22,6 x 20,5 cm. Im oberen Rand auf Karton montiert.Jussim-Kayafas 126. - Mit dem dazugehörigen Buch: Harold E. Edgerton und James R. Kilian. Moments of Vision. The stroboscopic revolution in photography. Cambridge, MIT Press, 1979. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag und transparenter Original-Banderole im Original-Plexiglasschuber (Schutzumschlag minimal berieben, Schuber mit 2 großen Einrissen). - Auf dem Titelblatt von Edgerton und Killian signiert. - Die Photographie tadellos.

Lot 1493

Schatz, Otto Rudolf. Ohne Titel. Sammlung von 3 aquarellierten Original-Zeichnungen. Aquarellfarben über grauer bzw. sepiafarbener Feder. Ein Blatt monogrammiert "ORS x" unten rechts, eines verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz", das dritte verso mit dem Wiener Atelierstempel von "Prof O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: 18 x 22 cm bis 30 x 30 cm.Die größere Arbeit mit übergriffigen Nonnen und jungen Frauen, die beiden kleineren mit einer Ménage à trois und einer weiteren Gruppe junger Frauen, die dem Betrachter angeboten werden. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Verso mit Spuren früherer Montierungen, das größere Blatt mit Eckausriss oben rechts, die beiden kleineren Blätter verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Lot 2026

Penck, A. R. Die Engel. 4 Farblithographien auf Bütten. Je signiert und nummeriert. Exemplar: 86/100. 1991. Blattmaße: 29 x 29 cm. Lose liegend in typographisch bezeichneter und illustrierter Karton-Kassette mit Begleitheft und zwei CD's.Die Lithographien gehören zur Vorzugsausgabe "Die Engel - Vier Kurz-Opern" von Jochen Berg und Ulrich Gumpert, erschienen im Steidl Verlag, Göttingen, Edition Staeck. - Die Kassette leicht berieben, die Lithographien in sehr gutem Zustand.

Lot 980

DADA - L'Esperienza Moderna N° 5. Rivista di cultura contemporanea. Herausgegeben von Achille Perilli. Mit einigen Abbildungen nach R. Hausmann, G. Novelli, L. Fontana, T. Scialoja u.a. Rom, 1959. 30 S., 2 Bl. 26 x 14 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (etwas gebräunt, fleckig und berieben).Mit der eigenhändigen Unterschrift von Raoul Hausmann auf dem ersten Blatt sowie 5 kleineren Bleistiftanmerkungen. - Hausmann hat seine Texte "Manifeste de l'Ordonnance du Son", "Trois Petits Sapins" und "Sol-Chant" jeweils handschriftlich datiert und die abgedruckte Datierung seines letzten Textes in diesem Heft als "erreur" gekennzeichtnet. - Außerdem mit Beiträgen von A. Perilli "Dada est plus que dada", N. Ponente "Lucio Fontana", B. Alfieri "Per una nuova Biennale" u.a. - Schwach gebräunt, die ersten und letzten Blatt minimal fleckig.

Lot 5

Eliot, Thomas Stearns. Sammlung von 3 maschinenschriftlichen Briefen mit Unterschrift und eigenhändigen Zusätzen, 12 Briefen seiner Frau Valérie, weiteren Korrespondenzen und Beilagen. Ca. 1924-93. Verschiedene Formate. In privater Leinenkassette.Gepflegtes kleines Archiv, zusammengestellt durch den Freiburger Eliot-Forscher und Bibliothekar Gerd Schmidt. - Enthält: T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift, kurzer eigenhändiger Nachschrift sowie eingefügten Akzenten. London, 31.III.1924. 1 S. 26 x 18,5 cm. - In französischer Sprache an Jacques Rivière, Direktor der "Nouvelle Revue Francaise". Dankt für "l'envoi du précieux inédit de Proust" und, auch im Namen der Vicomtesse Rotheremere, "pour tous les soins que vous avec pris pour nous". Mit Briefkopf von "The Criterion. A Quarterly Review". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und kurzem eigenhändigen Zusatz. London, 1.III.1956. 1 S. (Grußformel und Unterschrift auf der Rückseite). 20 x 17,5 cm. - Englisch auf Briefpapier von Faber & Faber an Ronald Gregor Smith, The Athenaeum, London. Hofft für ein Abendessen "a date in two or three weeks (not Holy Week, however)" ausmachen zu können (eigenhändig). Diktiert den Grund der Verzögerung in die Maschine: "I have been for over a month in a nursing home and am now convalescing at home, but am not yet allowed out of doors ...". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und eigenhändiger Nachschrift. London, 22.XI.1957. 1 S. 20 x 17,5 cm. - Auf Briefpapier von Faber & Faber an einen deutschen Autographensammler. "I almost never write with a pen since for many years I have suffered from a writer's cramp ...". Eigenhändig: "I hope this brief specimen of my handwriting will suffice." - Valérie Eliot, seine Sekretärin, seit 1957 zweite Frau und Nachlassverwalterin (1926-2012). 12 maschinengeschriebene Briefe mit Unterschrift, 1 eigenhändigen Nachschrift sowie allen Umschlägen. London, 1970-88. Zusammen ca. 12 S. 20 x 15 cm bis DIN A4. - Mit einer Ausnahme in englischer Sprache an Gerd Schmidt, auf Bögen mit privatem Kopf (meist Kensington Court Gardens) oder von Faber & Faber. Beantwortet Anfragen zur Publikation von Gedichten und Briefen aus dem Nachlass. Dankt im April 1984 "excited" für eine Kopie von Eliots obigem Brief an Rivière, "because I have been pursuing my husband's letters to Rivière for many years without success and had begun to fear that he would not appear in the Correspondence". Mai 1984 dann Dank für Mitteilung von Eliots Brief an Gregor Smith, Juli 1985 Anfrage zu Eliots Briefwechsel mit E. R. Curtius, Dezember 1987 die korrigierende Mitteilung, "that 'Casey Jones' was not written by my husband. It is a popular American folk ballad that TSE used to enjoy singing!". - Erwähnt ferner folgendes Schreiben: Laurence Binyon, Dichter und Kunsthistoriker, enger Freund von Ezra Pound. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Streatley, Berks., 18.VII.1941. 2 S. 19,5 x 14 cm. - An den Schriftsteller Robert Nichols über Reaktionen auf seine jüngste Gedichtveröffentlichung ("The North Star"): "T. S. Eliot, by the way, admires Angkor ... and in Hospital most. He wanted to have the book published by his firm, but Macmillan wouldn't allow it. In writing to me he was very modest about his own work - wondering if his 'experiments' are really any good, etc.". - Ferner: Maschinengeschriebener Brief von Erhart Kästner, eigenhändiger Brief von Eva Hesse und eigenhändige Karte von Hugo Friedrich an Schmidt, 1967-75. - 3 Schmidt eigenhändig gewidmete Sonderdrucke von Alfred Weber (1) und Donald Gallup (2) zu Eliot und Pound, 1968-92. - Weitere Beilagen, darunter einige teils großformatige Abzüge von Photoporträts Eliots (u.a. National Portrait Gallery). - Sehr gut erhalten.

Lot 1170

Rühm, Gerhard. Sammlung von 14 Publikationen, davon 6 als Widmungsexemplare. Verschiedene Orte und Verlage, Ca. 1966-1987. Verschiedene Maße und Einbände.Die Sammlung enthält u.a.: I. rhythmus r. Mit 1 ganzseitigen Abbildung, 1 Farbtafel, 1 Sandpapierrückseite und 1 Seidenpapierseite. Berlin, rainer, 1968. Insgesamt 15 nn. Bl. 24 x 15,5 cm. Bedruckte Original-Kartonage (lichtrandig und leicht fleckig). - Zweite Ausgabe (Titelauflage). Dazu: 1 Doublette. - II. Thusnelda Romanzen. Eremiten-Presse, 1968. Vorsatz mit Widmung an Osswald Wiener "lieber ossi - für dich. 28. sept. 68 gerhard!" - III. MANN und FRAU. Luchterhand, 1972. - Ausführliche 5-zeilige Widmung an Osswald Wiener, signiert "gerhard". - IV. Comic. Edition neue Texte, 1975. - Vorsatz mit Widmung an Wiener zum 46. Geburtstag. - V. betrachtung des horizonts. Volker Magdalinski, 1965. Halbleinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag fleckig und mit Fehlstellen). - Vorsatz mit Widmung "wie immer gerhard". - VI. einige bemerkungen zu der abhandlung über das weltall. Hanser, 1966. - Umschlag hinten innen mit Widmung an Wiener. - VII. Ophelia und die Wörter. Sonderabdruck. Um 1969. Umschlag mit signierter Widmung. - Teils leicht fleckig und teils mit leichten Läsuren.

Lot 2065

Rainer, Arnulf. W. Blake (auch "Pfui"). Radierung mit Vernis mou und unterdruckter Tonplatte auf Velin. Signiert unten rechts. Links unten bezeichnet: "ep.art.". In der Platte zusätzlich signiert und datiert sowie mit "PFUI" bezeichnet. 1968. Plattenmaße: 40 x 28 cm. Blattmaße: 65 x 50 cm.Breicha R 80/VIII. - Eins von 10 Exemplaren "Epreuve Artiste", neben der Auflage von 99 nummerierten Exemplaren. - Druck von Rudolf Lauterbach in Wien. - Ränder leicht wellig, in den weißen Rändern leicht knickspurig und stellenweise leicht staubfleckig, sonst gut erhalten.

Lot 1001

Expressionismus - Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Hrsg. von C. G. Heise und H. Mardersteig (Band I mit K. Pinthus). Jahrgänge I-II (von III) in 2 Bänden. Mit 10 (von 11) Original-Graphiken und zahlreichen, teils farbigen Tafeln und Abbildungen. München, Wolff, 1919-20. 35 x 27 cm. Erster Band Original-Halbpergament mit goldgeprägtem Rückenschild und goldgeprägter Deckelvignette (berieben und fleckig, vorderer Deckel mit Bezugsfehlstelle), zweiter Band Original-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel (Rücken gelöst, berieben und fleckig). Söhn, HDO 120. - Rifkind Coll. S. 837 - Reed 275 - Jentsch 72 - Raabe, Zeitschriften 74. - Enthält zwei Original-Holzschnitte von K. Schmidt-Rottluff (Schapire 189 und 274), einen kolorierten Holzschnitt von R. Seewald (Jentsch H 77 III) und einen von F. Marc (Lankheit 831,3); desweiteren Original-Lithographien von K. Caspar, I. Epper, E. Scharff, A. Archipenko (Karshan 23), C. Hofer (Rathenau L 34) und A. Kanoldt (Ammann L 10). - "Repräsentative Kunstzeitschrift unter Einbeziehung der expressionistischen Dichtung. Führende Museumsleute und Kunsthistoriker nehmen zur expressionistischen Kunst in eingehenden Würdigungen und Untersuchungen Stellung. Daneben Abhandlungen zur älteren Kunst ... Im jeweils zweiten Teil eines Buches (Dichtung und Menschheit) Proben neuer, meist expressionistischer Dichtungen, philosophische Abhandlungen und Übersetzungsproben." (Raabe) - "Genius became one of the most scholarly and attractive art journals of the time." (Reed). - Es fehlt die Original-Radierung von Heinrich Nauen, teils stärker gebräunt, der erste Band im zweiten Buch eselsohrig.

Lot 1477

Plehn, Erika. Folge von 7 aquarellierten Original-Zeichnungen mit 4-zeiligem handschriftlichen Text zu "Pybrac". Berlin, um 1928. Blattgröße: 25,5 x 17,5 cm. Auf Kartonblättern montiert.Illustrationen zu dem 1927 posthum als Privatdruck erschienenen erotischen Werk von Pierre Louys "Pybrac. Poésies". - Erika Plehn (1904 Breslau - 1988 Berlin) war in den 1920er Jahren vorwiegend als Kinderbuch-Illustratorin tätig, arbeitete aber auch u.a. für den Alfred R. Meyer Verlag ("Munkepunke"). Nach ihrer Heirat mit einem Pastor um 1930 illustrierte sie vorwiegend Ratgeber- und Haushaltsbücher (z.B. "Wie mache ich meinen Mann glücklich?", 1930). Ob es hier einen Zusammenhang gibt? - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Lot 695

Mondglobus vom Selenographen Alfred Schlegel. Berlin/Stuttgart, 1971, bezeichnet "Columbus Mondglobus, Autor Selenograph Alfred Schlegel, Columbus Verlag Paul Oestergaard, Berlin-Beutelsbach bei Stuttgart", der Globus mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen, Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, gedrechselter Holzsockel mit verchromter Zierkappe. Durchmesser: ca. 14 cm. Höhe: ca. 21 cm.Vgl. Beschreibung und Abbildung: Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S. 95. An Alfred Schlegel lunar globe. Berlin / Stuttgart 1971, "Columbus Mondglobus, Autor Selenograph Alfred Schlegel, Columbus Verlag Paul Oestergaard, Berlin - Beutelsbach bei Stuttgart", twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, half meridian circle, turned wooden base. Diameter c. 14 cm, height c. 21 cm.

Lot 893

APO und Gegenkultur - Subversive Aktion (Hg.). Anschlag. Jahrgang 1 und 2. Heft 1-3. (alles Erschienene). Berlin, Selbstverlag, 1964-1966. 29,5 x 21 cm. Geheftete Blätter (Deckblatt Heft 2 im Rand aufgehellt).Seltene (v.a. Heft 3) Zeitschrift mit grundlegenden Texten zur Studentenbewegung. - "Die 'Subversive Aktion' setzt sich im wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen: dem von der 'Situationistischen Internationale' herkommenden 'utopisch-aktionistischen Revolutionsmodell' der Münchner Sektion um Dieter Kunzelmann und den 'historisch-ökonomischen Analysen' der 'Berliner Schule' um Rudi Dutschke und Bernd Rabehl, die von einer marxistisch-kritischen Position her argumentiert." (Dutschke, Mein langer Marsch. 1980. S.211) - Enthält Beiträge von Böckelmann, Frank; Joffé, A. (das ist Rudi Dutschke); Kunzelmann, Dieter; Menzel, R. (das ist Bernd Rabehl). Als Redakteure werden Herbert Nagel und Frank Böckelmann (Heft 1), Dieter Kunzelmann und Herbert Nagel (Heft 2) sowie F. Böckelmann, H. Nagel und Karl-Heinz Neumann genannt. - "Nach der Auflösung der 'Subversiven Aktion' in ihrer bisherigen Form und Umbenennung in 'Studiengruppe für Sozialtheorie' im April 1966 wurde die Zeitschrift eingestellt. Nach 1966 erfolgte noch - im Herbst 1967 - eine Zusammenarbeit mit der Gruppe GEFLECHT innerhalb der anarchistischen Fraktion des SDS-München, wobei man sich an mehreren politischen Happenings in Schwabing beteiligte." (Projekt DadA DA-P0000552). - Zwei Exemplare von Heft 1, ein Exemplar von Heft 2 und Heft 3 mit handschriftlichen Korrekturen, teils mit Durchschlagpapier, teils eigenhändig von Heilmann. - Papierbedingt gebräunt, 1 Blatt in Heft 1 mit leichten Randläsuren, sonst guter Zustand. - Beigegeben: Doublette von Heft 3. - Papierbedingt gebräunt, Umschlag etwas fleckig.

Lot 59

Geologie - Hamilton, William. Neuere Beobachtungen über die Vulkane Italiens und am Rhein in Briefen nebst merkwürdigen Bemerkungen des Abts Giraud Soulavie. Aus dem Französischen zum erstenmal übersetzt von G. A. R. Mit 1 gefalteten Kupferkarte. Frankfurt und Leipzig, Weigel und Schneider, 1784. XVI, 214 S., 4 Bl. 20 x 11,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung (Rücken und Kanten berieben).Erste deutsche Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Hamilton 9. - Enthält drei umfangreiche Schreiben des Autors der "Campi Phlegraei" an John Pringle (2) sowie Joseph Banks ("Beschreibung des vesuvischen Brandes im August 1779"). Der Großteil des Bandes besteht aus Zusätzen des Geologen und Historikers Jean-Louis Giraud-Soulavie. - Modernes Exlibris, frisches Exemplar.

Lot 99

R. ACKERMANN'S COSTUMES OF THE BRITISH ARMY NO. 19 '6th Dragoon Guards Officer (Carabiniers), hand-coloured print, J. Harris sculpt., H. Daubrawa, pinx. 'Published January 12th 1844, by Rudolf Ackermann, at his Eclipse Sporting Gallery, 191 Regent Street', 22.5cm long x 29.5cm wide

Lot 98

R. ACKERMANN'S COSTUMES OF THE BRITISH ARMY (THE NEW SERIES) NO. 9'1st Life Guards', hand-coloured print, sculpt. by J. Harris, drawn by Henry Martens, London 'Published June 1st 1858, by Rudolf Ackermann, at his Eclipse Sporting Gallery, 191 Regent Street', 30cm high x 22.5cm wide

Lot 96

A LARGE COLOURED PRINT OF THE ARTILLERY COMPANY AT THEIR MANOEUVRES hand-coloured print, engraved by R. Havell, painted by G. Forster, representing 'The Honourable Artillery Company Paysing in Review before their Illustrious COLONEL His Royal Highness Prince Augustus', 59cm x 33cm

Lot 8

A PAIR OF MEDALS TO SERGEANT E.L. CURTIS, ROYAL TANK REGIMENT India General Service 1936-39, 1 bar, North West Frontier 1936-37 (7872547 Cpl. E.L. Curtis R. Tank R.); Army Long Service and Good Conduct, G.VI.R. (7872547 Sgt. E.L. Curtis R. Tank. R); with War Office Despatch (now framed) 'for gallant and distinguished services in the Field' signed Winston Churchill, dated 1st March 1919 (3)Edward Leonard Curtis was born in 1906, he enlisted in the Royal Tank Corps in Dorset in 1921 at the age of 15.He saw service on the North West frontier in India with the 6th Light Tank Company. He was placed in the reserves on the 30th of October 1945.

Lot 97

R. ACKERMANN'S COSTUMES OF THE INDIAN ARMY, NO. 2 'Bengal Light Cavalry' (Officer), hand-coloured print, engraved by J. Harris, drawn by Henry Martens, London 'Published March 25th 1845, by Rudolf Ackermann, at his Eclipse Sporting Gallery, 191 Regent Street', 30cm high x 22.5cm wide

Lot 502

Britains & similar, an unboxed group of lead & plastic agricultural related, farmyard animals & similar. Although unchecked for completeness condition generally appears to be Fair to Good. See photo.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots