We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 571

Emil Nolde (Nolde 1867 - Seebüll 1956) Tischgesellschaft 1906, Radierung, 15 x 19 cm, r. u. mit Bleistift sign. Emil Nolde, verso mit Bleistift bez. 'Proof aside from the edition of 20', unter Glas gerahmt. - IV. Zustand in grün. - Literatur: WVZ: Schiefler/Mosel 38. - Provenienz: Antik Damgaard-Lauritsen, Odense, 19.9.2006; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Maler, Graphiker und Bildhauer, einer der bedeutendsten Künstler des deutschen Expressionismus. Nach Besuch der Sauermannschen Schnitzschule in Flensburg war N. in der Schweiz und in München tätig. Der Druck seiner Bergpostkarten sicherte ihm zunächst ein Auskommen. Da ihn die Münchener Akademie ablehnte, studierte er an der Malschule von A. Hölzel, es folgte 1899 ein Aufenthalt an der Académie Julian in Paris. Er lebte danach in Kopenhagen und Berlin, wo er 1906/07 kurzzeitig der 'Brücke' angehörte. 1910 war er unter den Gründern der 'Neuen Secession' in Berlin. Ab 1926 errichtete er in Seebüll sein mittlerweile weltberühmtes Atelierhaus. Seine Werke wurden u.a. auf der Documenta I bis III gezeigt und befinden sich heute in den bedeutendsten privaten u. öffentlichen Sammlungen. Mus.: Seebüll (Nolde-Stiftung), Berlin (Neue Nat.-Gal., Brücke-Mus.), München (Pinakothek der Moderne), Wien (Belvedere), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg (Kunsthalle) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Nolde, Emil (Nolde 1867 - Seebüll 1956) Tischgesellschaft 1906, etching, 15 x 19 cm, lo. ri. autographed Emil Nolde, on the reverse inscribed with pencil 'Proof aside from the edition of 20', framed under glass. - IV. state in green. - Literature: Cat. rais.: Schiefler/Mosel 38. - Provenance: Antik Damgaard-Lauritsen, Odense, 19.9.2006; private collection North Rhine Westphalia. - Painter, graphic artist and sculptor, one of the leading German expressionists. After being trained at the Sauermann sculpting school in Flensburg N. worked in Switzerland and in Munich. Because the local academy refused him he studied at A. Hölzels art school, followed by studies at the Académie Julian in Paris in 1899. Thereafter he lived in Copenhagen and Berlin where he for a short time became member of the artist's group 'Brücke' in 1906/07. He was co-founder of the 'Neue Secession' in Berlin in 1910. In 1926 he began to erect his world famous house and studio in Seebüll. Among others his works were showcased at the Documenta I to III and are today in the most eminent collections all over the world. Mus.: Seebüll (Nolde-Stiftung), Berlin (Neue Nat.-Gal., Brücke-Mus.), Munich (Pinakothek der Moderne), Vienna (Belvedere), Essen (Folkwang-Mus.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg (Kunsthalle) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 573

Christian Schad (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Im Dogma Radierung/Japan, 35,5 x 24 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Christian Schad 66, u. Mitte num. XI/XXX, l. u. betitelt, ungerahmt. - Es handelt sich um einen Abzug der Vorzugsausgabe auf Japanpapier. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, S. 81, Nr. 54. - S. ist einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Sein Studium an der Münchener Akademie bei H. von Zügel beendete er nicht, sondern widmete sich in Schwabing expressionistischen Holzschnitten. Seiner Einberufung entzog er sich 1915 durch Übersiedelung in die Schweiz. Ab 1920 lebte er in Italien, anschließend in Wien und Berlin. Seine neusachlichen Portraits des mondänen Nachtlebens sind Ikonen der 'Goldenen Zwanziger'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Paris, Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Schad, Christian (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Im Dogma Etching/japan, 35,5 x 24 cm, lo. ri. autographed and dat. Christian Schad 66, lo. middle num. XI/XXX, lo. le. titled, unframed. - Literature: The work is published with ill. in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, p. 81, no. 54. - One of the most important artist's of 'Neue Sachlickeit'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Munich, Paris, Hannover a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 574

Christian Schad (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Selbstportrait Radierung, 17 x 13 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Christian Schad 81, l. u. num. 4/100, im Passepartout, ungerahmt. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, S. 108, Nr. 75. - S. ist einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Sein Studium an der Münchener Akademie bei H. von Zügel beendete er nicht, sondern widmete sich in Schwabing expressionistischen Holzschnitten. Seiner Einberufung entzog er sich 1915 durch Übersiedelung in die Schweiz. Ab 1920 lebte er in Italien, anschließend in Wien und Berlin. Seine neusachlichen Portraits des mondänen Nachtlebens sind Ikonen der 'Goldenen Zwanziger'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Paris, Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Schad, Christian (Miesbach 1894 - Stuttgart 1982) Self Portrait Etching, 17 x 13 cm, lo. ri. autographed and dat. Christian Schad 81, lo. le. num. 4/100, matted, unframed. - Literature: The work is published with ill. in: M.-L. Richter: Christian Schad, Rottach-Egern 2001, p. 108, no. 75. - One of the most important artist's of 'Neue Sachlickeit'. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Munich, Paris, Hannover a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 577

Christian Rohlfs (Niendorf/Holst. 1849 - Hagen/Westf. 1938) Zwei Frauen Kohlezeichnung, 27,5 x 37,5 cm, r. u. monogr. CR, auf dem Rückseitenschutz Etiketten des Busch-Reisinger-Museums, der Anthony's Gallery Johannesburg sowie von Sotheby's, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Ausstellungen: Das Blatt war ausgestellt im Busch-Reisinger-Museum, Cambridge, Mass. - Provenienz: Anthony's Gallery, Johannesburg; Sotheby's London, 8. Dezember 1998, Kat.-Nr. 284; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - R. war einer der innovativsten Künstler der deutschen Avantgarde. Er studierte ab 1870 an der Akademie Weimar bei P. Thumann, wo er ab 1884 zunächst in naturalistischem, dann in impressionistischem Stil arbeitete. Auf Einladung K. E. Osthaus' wurde er 1901 Lehrer an der Folkwangschule in Essen. 1937 wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als 'entartet' aus Museen entfernt. Auf der Documenta I 1955 wurde seine Kunst posthum gewürdigt. Obwohl eine Generation älter als die Maler der 'Brücke' oder des 'Blauen Reiters' gehört Rohlfs zu den ganz großen Erneuerern der deutschen Malerei der Moderne, der sich bis ins hohe Alter künstlerisch weiterentwickelte. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Rohlfs, Christian (Niendorf/Holst. 1849 - Hagen/Westf. 1938) Two Women Charcoal drawing, 27,5 x 37,5 cm, lo. ri. monogr. CR, on the back of the frame labels of the Busch-Reisinger Museum, of the Anthony's Gallery Johannesburg and of Sotheby's, framed under glass, uninspected out of frame. - Exhibition: The drawing was exhibited at the Busch-Reisinger Museum in Cambridge, Mass. - Provenance: Anthony's Gallery, Johannesburg; Sotheby's London, 8. December 1998, lot. 284; private collection North Rhine Westphalia. - Important German expressionist painter. R. studied at the Weimar academy under P. Thumann since 1870, developed his style from naturalism to impressionism in his Weimar time. On invitation of K. E. Osthaus he became teacher at the Folkwang university of the arts in 1901. Many of his works were removed from museums as 'degenerate' by the Nazis in 1937. His art was honoured posthumously at the Documenta I in 1955. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Munich, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 579

Hans Hassenteufel (Hamburg 1887 - München 1943) Sulamith, die Favoritin Öl/Lw., 80,5 x 60,5 cm, l. u. sign. und dat. Hassenteufel München 1927, auf dem Keilrahmen betitelt, min. ber. - Provenienz: Aus der Familie des Künstlers. - Deutscher Figuren- und Bildnismaler. H. erhielt seine Ausbildung bei R. Zeller in Hamburg, an der Malschule W. Thor in München sowie an der Münchner Akademie bei P. von Halm und bei F. von Stuck. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler. Hassenteufel, Hans (Hamburg 1887 - München 1943) Sulamith, the Favourite Oil/canvas, 80,5 x 60,5 cm, lo. le. sign. and dat. Hassenteufel München 1927, on the stretcher titled 'Sulamith, die Favoritin', min. scratches. - German figure and portrait painter. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler.

Lot 580

Marcel René von Herrfeldt (Paris 1889 - München 1965) In glühender Sonne 100 x 80 cm, r. u. sign. Herrfeldt. - Deutscher Aktmaler, Sohn des spanischen Aktmalers L. R. Falero und Alice Herrfeldts. H. studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule, 1921 stellte er zum ersten Mal im Münchener Glaspalast aus und spezialisierte sich im Folgenden auf Frauenakte. Herrfeldt, Marcel René von (Paris 1889 - München 1965) In the Sun 100 x 80 cm, lo. ri. sign. Herrfeldt. - German painter of nudes, son of the Spanish painter L.R. Falero a. Alice Herrfeldt. H. studied at the Munich school of applied arts, in 1921 he exhibited for the first time at the Munich Glaspalast and specialised in female nudes.

Lot 581

Marcel René von Herrfeldt (Paris 1889 - München 1965) Pin-Up-Girl Öl/Lw., 60 x 50 cm, l. u. sign. Herrfeldt Munich, verschmutzt. - Deutscher Aktmaler, Sohn des spanischen Aktmalers L. R. Falero und Alice Herrfeldts. H. studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule, 1921 stellte er zum ersten Mal im Münchener Glaspalast aus und spezialisierte sich im Folgenden auf Frauenakte. Herrfeldt, Marcel René von (Paris 1889 - München 1965) Pin Up Oil/canvas, 60 x 50 cm, lo. le. sign. Herrfeldt Munich, soiled - German painter of nudes, son of the Spanish painter L.R. Falero a. Alice Herrfeldt. H. studied at the Munich school of applied arts, in 1921 he exhibited for the first time at the Munich Glaspalast and specialised in female nudes.

Lot 588

Waldemar Coste (Kiel 1887 - Glinde 1944) Frauen am Balkon Öl/Lw., 200 x 118,5 cm, r. u. sign. W. Coste, min. rest. - Coste bezieht sich auf berühmte Vorbilder wie Goyas 'Majas' am Balkon oder Manets Darstellung des Themas. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. C. studierte ab 1904 am Frankfurter Städel und an der Karlsruher Akademie, u.a. bei W. Trübner. Bis 1925 war er in Frankfurt ansässig. Nach Reisen nach Dänemark und Spitzbergen ließ er sich 1927 in Glinde bei Hamburg nieder. Mus.: Frankfurt (Städel), Schleswig, Breslau. Lit.: AKL, Thieme-Becker. Coste, Waldemar (Kiel 1887 - Glinde 1944) Women on a Balcony Oil/canvas, 200 x 118,5 cm, lo. ri. sign. W. Coste, min. rest. - German landscape and figure painter. Mus.: Frankfurt (Städel), Schleswig, Wroclaw. Lit.: AKL, Thieme-Becker.

Lot 591

Uwe Herbst (Köln 1952) Frühschoppen Fischauktionshalle Hamburg Acryl/Lw., 120 x 100 cm, r. u. monogr. UH, verso betitelt. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und lebt seit 1990 wieder in Deutschland. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre übersteigerte Farbigkeit. Herbst, Uwe (Köln 1952) Concert Acrylic/canvas, 120 x 100 cm, lo. ri. monogr. UH, on the reverse titled. - German landscape and figure painter. H. grew up in France and returned to Germany in 1990.

Lot 592

Uwe Herbst (Köln 1952) Hafenfest in Hamburg Acryl/Lw., 100 x 120 cm, r. u. monogr. UH, verso betitelt. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und lebt seit 1990 wieder in Deutschland. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre übersteigerte Farbigkeit. Herbst, Uwe (Köln 1952) Port of Hamburg Acrylic/canvas, 100 x 120 cm, lo. ri. monogr. UH, on the reverse titled. - German landscape and figure painter. H. grew up in France and returned to Germany in 1990.

Lot 593

Uwe Herbst (Köln 1952) Kirmes in Hamburg Acryl/Lw., 100 x 160 cm, r. u. monogr. UH, verso betitelt. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und lebt seit 1990 wieder in Deutschland. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre übersteigerte Farbigkeit. Herbst, Uwe (Köln 1952) Fun Fair in Hamburg Acrylic/canvas, 100 x 160 cm, lo. ri. monogr. UH, on the reverse titled. - German landscape and figure painter. H. grew up in France and returned to Germany in 1990.

Lot 597

Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004) Bunte Blumen Gouache/Japan, 62 x 45,5 cm, r. u. sign. und dat. S. Sprotte 77, ungerahmt. - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stilleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a. Sprotte, Siegward (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004) Flowers Gouache/japan, 62 x 45,5 cm, lo. ri. sign. and dat. S. Sprotte 77, unframed. - Painter and draughtsman with background of philosophical aesthetics. S. was pupil of Emil Orlik in Berlin and master student of Karl Hagemeister in Werder/Havel. He worked and lived in Kampen on Sylt, where he became a central figure of artistic life. Mus.: San Francisco (Museum of Modern Art), Shanghai, Moscow, Stuttgart, Husum a. others. Lit.: Vollmer a. others.

Lot 599

Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004) Dünen und Leuchtturm Pinselzeichnung, 31 x 48 cm, r. u. sign. S. Sprotte, verso bez. 'Kampen', unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stilleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a. Sprotte, Siegward (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004) Dunes and Lighthouse Brush drawing, 31 x 48 cm, lo. ri. sign. S. Sprotte, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter and draughtsman with background of philosophical aesthetics. S. was pupil of Emil Orlik in Berlin and master student of Karl Hagemeister in Werder/Havel. He worked and lived in Kampen on Sylt, where he became a central figure of artistic life. Mus.: San Francisco (Museum of Modern Art), Shanghai, Moscow, Stuttgart, Husum a. others. Lit.: Vollmer a. others.

Lot 601

Klaus Fußmann (Velbert 1938) Blühender Raps in Nord-Schleswig Pastell, 42 x 56 cm, r. u. sign. und dat. Fußmann 1.01, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschafts- und Blumenmaler. F. studierte an der Folkwang-Schule Essen und der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Er erhielt eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin. F. wurde mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Er stellte u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. Von ihm stammt die Ausmalung der Decke im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Fußmann, Klaus (Velbert 1938) Rapeseed Pastel, 42 x 56 cm, lo. ri. sign. and dat. Fußmann 1.01, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape and flower painter. F. studied at the Essen Folkwang school and at the Berlin academy where he later became professor. He won numerous national and international awards and had many exhibitions, among others in the 'Neue Nationalgalerie' in Berlin. He painted the ceiling in the hall of mirrors in the Hamburg arts and crafts museum.

Lot 605

Gottfried Helnwein (Wien 1948) Donald Duck Farboffsetlithographie, 60,5 x 49,5 cm, r. u. sign. G. Helnwein, l. u. num. 552/999, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Österreichisch-irischer Künstler. H. studierte 1969-73 bei R. Hausner an der Akademie Wien. Bestimmend in seinen hyperrealistischen Bildern sind häufig Kinder, die Themen Gewalt und Verletzungen. Der Künstler lebt und arbeitet in Los Angeles und in Irland. In den siebziger Jahren begann er Elemente der Pop-Kultur aufzugreifen, teils als Geste der Ablehnung einer bürgerlichen Ästhetik, teils aus Interesse am Verhältnis zwischen der sogenannten hohen und der Unterhaltungskultur. Helnweins Werke wurden in den bedeutendsten Museen der Welt ausgestellt. Mus.: Wien (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.) u.a. Helnwein, Gottfried (Wien 1948) Donald Duck Offset lithograph in colours, 60,5 x 49,5 cm, lo. ri. autographed G. Helnwein, lo. le. num. 552/999, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Austrian-Irish artist. H. studied 1969-73 at the Vienna academy under R. Hausner. Children, violence and horror are the hallmarks of his photorealistic paintings. The artist lives and works in Los Angeles and in Ireland. Mus.: Vienna (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Cologne (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.) a. others.

Lot 606

Gottfried Helnwein (Wien 1948) Marlene Dietrich Farboffsetlithographie, 70,5 x 66,5 cm, l. u. mit Bleistift sign. Helnwein und num. e.a. sowie handsign. und dat. Marlene Dietrich Paris 1990, auf dem Rückseitenschutz handschriftliche Bestätigung der Authentizität der Signatur von Marlene Dietrich von ihr selbst, Paris 20.12.89. - Ganz Diva, bestand Marlene Dietrich darauf, die Graphik ausschließlich mit einem goldenen Stift zu signieren. - Österreichisch-irischer Künstler. H. studierte 1969-73 bei R. Hausner an der Akademie Wien. Bestimmend in seinen hyperrealistischen Bildern sind häufig Kinder, die Themen Gewalt und Verletzungen. Der Künstler lebt und arbeitet in Los Angeles und in Irland. In den siebziger Jahren begann er Elemente der Pop-Kultur aufzugreifen, teils als Geste der Ablehnung einer bürgerlichen Ästhetik, teils aus Interesse am Verhältnis zwischen der sogenannten hohen und der Unterhaltungskultur. Helnweins Werke wurden in den bedeutendsten Museen der Welt ausgestellt. Mus.: Wien (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.) u.a. Helnwein, Gottfried (Wien 1948) Marlene Dietrich Offset lithograph in colours, 70,5 x 66,5 cm, lo. le. autographed Helnwein and num. e.a. as well as handsign. and dat. Marlene Dietrich Paris 1990, on the backing cardboard autographed confirmation of the authenticity of her signature by Dietrich herself, Paris 20.12.89. - As a diva Dietrich insisted to sign only with a golden pen. - Austrian-Irish artist. H. studied 1969-73 at the Vienna academy under R. Hausner. Children, violence and horror are the hallmarks of his photorealistic paintings. The artist lives and works in Los Angeles and in Ireland. Mus.: Vienna (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Cologne (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.) a. others.

Lot 610

Marc Chagall (Witebsk 1887 - Paris 1985) Le Soleil de Paris Farboffsetlithographie, 56 x 44,5 cm, r. u. gewidmet, handsign. und dat. 'Pour Renee et Claude' Marc Chagall 1978, unterer Rand nach hinten umgeschlagen, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Plakat der Ausstellung im Centre Pompidou 1978. - Einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jhs., dessen Anfänge im Fauvismus lagen und der später zu einer unverwechselbar lyrisch-modernen Ausdrucksform fand. Seine Werke sind in vielen der bekanntesten Museen und Sammlungen weltweit vertreten. Lit.: AKL, Mourlot/Sorlier 'Chagall - Lithographe' u.a. Chagall, Marc (Witebsk 1887 - Paris 1985) Le Soleil de Paris Offset lithograph in colours, 56 x 44,5 cm, lo. ri. dedicated, autographed and dat. 'Pour Renee et Claude' Marc Chagall 1978, lower margin folded over, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Poster of the exhibition in the Centre Pompidou 1978. - One of the most eminent artists of the 20th cent.. Ddeparting from fauvism he later found his typical distinctive lyrical style. His works are in the most important museums all over the world. Lit.: AKL, Mourlot/Sorlier 'Chagall - Lithographe' a. others.

Lot 611

Leo Beninga (1971) Der Schlecht-Gekannte 2017, Collage und Mischtechnik, 70 x 49,5 cm, r. u. sign. Beninga, unter Glas gerahmt, ungeöfnet. - Italienischer Künstler. B. lebt und arbeitet im Hamburger Grindelviertel. Beninga, Leo (1971) The One not known well 2017, collage and mixed media, 70 x 49,5 cm, lo. ri. sign. Beninga, framed under glass, uninspected out of frame. - Italian artist. B. lives and works in Hamburg.

Lot 612

Manfred Bockelmann (Klagenfurt 1943) E2 Öl/Lw./Holz, 98,5 x 169 cm, r. u. monogr. und dat. M. Bo 1982 sowie betitelt. - Österreichischer Maler und Fotograf. B. studierte 1962-66 in Graz Freskomalerei und Fotografie. Er begann als Gebrauchsgraphiker und unternahm zahlreiche Reisen. Seit Mitte der 70er Jahre sind sparsam kolorierte abstrahierte Landschaften sein Thema. B. ist der Bruder des Schlagersängers Udo Jürgens. Bockelmann, Manfred (Klagenfurt 1943) E2 Oil/canvas/wood, 98,5 x 169 cm, lo. ri. monogr. and dat. M. Bo 1982 as well as titled. - Austrian painter and photographer.

Lot 613

Gerhard Richter (Dresden 1932) Schweizer Alpen Farbsiebdruck, 69,5 x 69,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Richter, verso Stempel 'Gerhard Richter (1969) Schweizer Alpen Motiv B1', ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932) Schweizer Alpen - Swiss Alps Silk screen in colours, 69,5 x 65,5 cm, lo. ri. autographed Richter, on the reverse stamp, 'Gerhard Richter (1969) Schweizer Alpen Motiv B1', unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.

Lot 615

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946) No Panic Schluckspecht Unikat. Acryl und Filzstift/Papier, 36 x 48 cm, r. u. sign. Udo Lindenberg, auf dem Rückseitenschutz Selbstportrait des Künstlers mit erhobenem Glas, erneut sign., bez. 'Stark wie zwei - und irgendwann, dann find ich Dich' sowie gewidmet, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Lindenberg, Udo (Gronau/Westfalen 1946) No Panic Schluckspecht Unique piece. Acrylic and felt tip pen/paper, 36 x 48 cm, lo. ri. sign. Udo Lindenberg, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German rock star and painter.

Lot 616

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946) Cool im Pool Unikat. Acryl und Filzstift/Papier, 36 x 48 cm, r. u. sign. Udo Lindenberg, auf dem Rückseitenschutz Selbstportrait des Künstlers mit erhobenem Glas, erneut sign., bez. 'Mach Dein Ding!' sowie gewidmet, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Lindenberg, Udo (Gronau/Westfalen 1946) Cool im Pool Unique piece. Acrylic and felt tip pen/paper, 36 x 48 cm, lo. ri. sign. Udo Lindenberg, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German rock star and painter.

Lot 617

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946) Promille-Congress Unikat. Acryl und Filzstift/Papier, 36 x 48 cm, r. u. sign. Udo Lindenberg, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Lindenberg, Udo (Gronau/Westfalen 1946) Promille-Congress Unique piece. Acrylic and felt tip pen/paper, 36 x 48 cm, lo. ri. sign. Udo Lindenberg, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German rock star and painter.

Lot 618

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946) Panic Porsche Power Unikat. Acryl/Lw., 60 x 80 cm, r. u. sign. Lindenberg. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Lindenberg, Udo (Gronau/Westfalen 1946) Panic Porsche Power Unique piece. Acrylic/canvas, 60 x 80 cm, lo. ri. sign. Lindenberg. - German rock star and painter.

Lot 619

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946) Hey Honey, keine Panik Unikat. Acryl und Filzstift/Papier, 36 x 48 cm, r. u. sign. Udo Lindenberg, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Lindenberg, Udo (Gronau/Westfalen 1946) Hey Honey, keine Panik Unique piece. Acrylic and felt tip pen/paper, 36 x 48 cm, lo. ri. sign. Udo Lindenberg, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German rock star and painter.

Lot 620

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946) Bunte Republik Deutschland Unikat. Acryl und Filzstift/Papier, 42 x 56 cm, r. u. sign. Udo Lindenberg, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Lindenberg, Udo (Gronau/Westfalen 1946) Bunte Republik Deutschland Unique piece. Acrylic and felt tip pen/paper, 42 x 56 cm, lo. ri. sign. Udo Lindenberg, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German rock star and painter.

Lot 621

Otto Waalkes (Emden 1948) We love Otto Unikat. Acryl/Lw., 30 x 40 cm, r. u. sign. Otto Waalkes. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) We love Otto Unique piece. Acrylic/canvas, 30 x 40 cm, lo. ri. sign. Otto Waalkes. - German comedian and artist.

Lot 622

Otto Waalkes (Emden 1948) Ominoes Unikat. Acryl/Lw., 100 x 70 cm, r. u. sign. Otto Waalkes. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) Ominoes Unique Piece. Acrylic/canvas, 100 x 70 cm, lo. ri. isgn. Otto Waalkes. - German comedian and artist.

Lot 623

Otto Waalkes (Emden 1948) Be different Unikat. Acryl und Filzstift/Lw., 60 x 50 cm, r. u. sign. Otto Waalkes. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) Be different Unique piece. Acrylic and felt tip pen/canvas, 60 x 50 cm, r. u. sign. Otto Waalkes. - German comedian and artist.

Lot 624

Otto Waalkes (Emden 1948) Verpackt und zum Versand bereit Kohlezeichnung über Farblithographie, 42 x 34,5 cm, r. u. handsign. Otto Waalkes, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) Packed and ready for Shipping Charcoal drawing over lithograph in colours, 42 x 34,5 cm, lo. ri. autographed Otto Waalkes, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German comedian and artist.

Lot 625

Otto Waalkes (Emden 1948) 1000 Mal berührt Unikat. Acryl/Lw., 45,5 x 59 cm, r. u. sign. Otto Waalkes. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) 1000 Mal berührt Unique piece. Acrylic/canvas, 45,5 x 59 cm, lo. ri. sign. Otto Waalkes. - German comedian and artist.

Lot 626

Otto Waalkes (Emden 1948) Cognac ergo sum Unikat. Acryl/Papier, 60 x 45 cm, r. u. sign. Otto Waalkes, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Waalkes karikiert ein typisches Selbstportrait von Udo Lindenberg. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) Cognac ergo sum Unique piece. Acrylic/paper, 60 x 45 cm, lo. ri. sign. Otto Waalkes, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German comedian and artist.

Lot 627

Otto Waalkes (Emden 1948) Flut Ebbe Klarinette Krummhörn Unikat. Acryl/Lw., 90 x 70 cm, r. u. sign. Otto Waalkes. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) Flut Ebbe Klarinette Krummhörn Unique Piece. Acrylic/canvas, 90 x 70 cm, lo. ri. isgn. Otto Waalkes. - German comedian and artist.

Lot 628

Otto Waalkes (Emden 1948) Friends Forever Unikat. Acryl/Papier, 40 x 32 cm, r. u. sign. Otto Waalkes, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Waalkes, Otto (Emden 1948) Friends Forever Unique piece. Acrylic/paper, 40 x 32 cm, lo. ri. sign. Otto Waalkes, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German comedian and artist.

Lot 633

Albert Renger-Patzsch (Würzburg 1897 - Wamel 1966) Industrieschornstein Silbergelatineabzug, 28,5 x 23 cm, auf der Unterlage Stempel des Folkwang-Verlags, Etikett mit Titel, Künstlernamen und Nr. 5512, Sammlerstempel, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Fotograf. R.-P. war als Fotograf Autodidakt. 1922 übernahm er die Leitung des Bildarchivs des Folkwang-Verlages in Hagen. Ab 1925 arbeitete er als selbständiger Fotograf mit einem Atelier im Essener Folkwang-Museum und prägte einen ausgesprochen sachlichen Stil aus. Renger-Patzsch, Albert (Würzburg 1897 - Wamel 1966) Chimney Gelatine silver print, 28,5 x 23 cm, on the support stamp of the Folkwang-Verlag, label with title, artist's name and no. 5512, collector's stamp, matted and framed under glass. - German self taught photographer.

Lot 644

Wim Wenders (Düsseldorf 1945) Safeway Fotografie, 33,5 x 41,5 cm, r. u. handsign. und dat. Wim Wenders 1983/89 sowie num. A.P. V/5, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Filmemacher und Fotograf. Mit Filmen wie 'Paris, Texas' und 'Der Himmel über Berlin' gehört er zu den bekanntesten europäischen Regisseuren. Wenders, Wim (Düsseldorf 1945) Safeway Photograph, 33,5 x 41,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Wim Wenders 1983/89 as well as num. A.P. V/5, matted and framed under glass. - German director and photographer.

Lot 645

Wim Wenders (Düsseldorf 1945) Geschäfte Fotografie, 33,5 x 42 cm, r. u. handsign. und dat. Wim Wenders 1983/89 sowie num. A.P. V/5, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Filmemacher und Fotograf. Mit Filmen wie 'Paris, Texas' und 'Der Himmel über Berlin' gehört er zu den bekanntesten europäischen Regisseuren. Wenders, Wim (Düsseldorf 1945) Shops Photograph, 33,5 x 42 cm, lo. ri. autographed and dat. Wim Wenders 1983/89 as well as num. A.P. V/5, matted and framed under glass. - German director and photographer.

Lot 646

Wim Wenders (Düsseldorf 1945) Getränke-Automat Fotografie, 33,5 x 42 cm, r. u. handsign. Wim Wenders sowie num. A.P. V/5, l. u. gewidmet, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Filmemacher und Fotograf. Mit Filmen wie 'Paris, Texas' und 'Der Himmel über Berlin' gehört er zu den bekanntesten europäischen Regisseuren. Wenders, Wim (Düsseldorf 1945) Vending Machine Photograph, 33,5 x 42 cm, lo. ri. autographed and num. Wim Wenders A.P. V/5, lo. le. dedicated, matted and framed under glass. - German director and photographer.

Lot 647

Wim Wenders (Düsseldorf 1945) Save Dollars, Gila Bend, Arizona 1983, Dye-Transfer Print, 33,5 x 42 cm, r. u. handsign. und dat. Wim Wenders 1983/89 sowie num. A.P. V/5, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Filmemacher und Fotograf. Mit Filmen wie 'Paris, Texas' und 'Der Himmel über Berlin' gehört er zu den bekanntesten europäischen Regisseuren. Wenders, Wim (Düsseldorf 1945) Save Dollars, Gila Bend, Arizona 1983, dye-transfer print, 33 x 41,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Wim Wenders 1983/89 as well as num. A.P. V/5, matted and framed under glass. - German director and photographer.

Lot 648

Wim Wenders (Düsseldorf 1945) Plaza Sundries Fotografie, 34 x 41,5 cm, r. u. handsign. und dat. Wim Wenders 1983/89 sowie num. A.P. V/5, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Filmemacher und Fotograf. Mit Filmen wie 'Paris, Texas' und 'Der Himmel über Berlin' gehört er zu den bekanntesten europäischen Regisseuren. Wenders, Wim (Düsseldorf 1945) Plaza Sundries Photograph, 34 x 41,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Wim Wenders 1983/89 as well as num. A.P. V/5, matted and framed under glass. - German director and photographer.

Lot 649

Wim Wenders (Düsseldorf 1945) Parkhaus Dye-Transfer Print, 51 x 60,5 cm, r. u. handsign. und dat. Wim Wenders 1983/89 sowie num. A.P. V/5, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Filmemacher und Fotograf. Mit Filmen wie 'Paris, Texas' und 'Der Himmel über Berlin' gehört er zu den bekanntesten europäischen Regisseuren. Wenders, Wim (Düsseldorf 1945) Park Deck Dye-Transfer Print, 51 x 60,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Wim Wenders 1983/89 as well as num. A.P. V/5, matted and framed under glass. - German director and photographer.

Lot 661

Barocke Schreibkommode Deutsch, 2. Häfte 18. Jh. Nussholz, furniert. Messingbeschläge und Tragegriff. Corpus mit Schrägklappe, Rosetten- und Bandmarketerie. 3 große Schübe, innen 6 kl. Schübe, davon 2 verschließbar. Furnierschäden, Erg., r. Tragegriff fehlt. H. 101,5 cm, B. 109 cm, T. 54,5 cm. - A Baroque Writing Commode German, sec. half 18th cent.Nutwood, veneered. Brass fittings and handle. The body with inclined flap, rosette and strip marquetery, 3 large drawers, inside 6 small drawers, partly lockable. Damage to veneers and additions, right brass handle lost. H. 101,5 cm, w. 109 cm, d. 54,5 cm. -

Lot 676

Rudolf Kaesbach (Mönchengladbach 1873 - Berlin 1955) Tänzerin mit Reif Anf. 20. Jh. Bronze, braungrün patiniert. Auf der runden Plinthe sign. 'R. KAESBACH' sowie Gießerstempel 'ERNST KRAAS BILDGIESSEREI BERLIN. Figur: H. 39,5 cm, achteckiger Marmorsockel (min. Chip): H. 9 cm. - Provenienz: seit 1920 in norddeutschem Privatbesitz. - Deutscher Bildhauer, Studium an den Akademien in Hanau, Paris und Brüssel. Seit 1904 arbeitete er als Bildhauer in Berlin und schuf eine Reihe lebensgroßer Marmorfiguren sowie allegorische Kleinplastiken und weibliche Aktfiguren, in seinem späteren Oeuvre findet man vermehrt Tierdarstellungen. Lit.: Thieme-Becker. Kaesbach, Rudolf (Mönchengladbach 1873 - Berlin 1955) A Female Dancer with Bangle Early 20th cent. Bronze with browngreen patina. Sign. onto the plinth 'R. KAESBACH' and foundry mark 'ERNST KRAAS BILDGIESSEREI BERLIN'. Figure: H. 39,5 cm, octogonal marble base (min. chipped): H. 9 cm. - Provenance: since 1920 Private Estate, Northern Germany - German sculptor, studied at the academies of Hanau, Paris and Brussels. Since 1904 he worked as a sculptor in Berlin and went public with a series of life-sized marble figures during exhibitions in Berlin, Dusseldorf and Malmö. In later years he devoted himself increasingly to the representation of female nudes. With his sculptures Kaesbach was represented on the big German art exhibitions of 1939, 1940, 1941 and 1943 in the House of German Art in Munich. Lit.: Thieme-Becker a.o.

Lot 691

Renato Giuseppe Bertelli (Lastra a Signa bei Florenz 1900 - Florenz 1974) 'Profilo continuo' (Kopf von Mussolini) Entwurf 1933. Terrakotta, schwarz patiniert. Am Fuß sign. und dat. 'Bertelli R. A XI'. H. 30 cm. - Bertelli, ausgebildet an der Akademie der Bildenden Künste in Florenz und Vertreter des toskanischen Futurismus, entwarf 1933 das markante Profil des ital. Diktators als offizielles Porträt in Allansichtigkeit, das seriell in unbekannter Auflage in verschiedenen Materialien und Größen reproduziert wurde. - Italienischer Bildhauer des Futurismus. Bertelli, Renato Giuseppe (Lastra a Signa bei Florenz 1900 - Florenz 1974) Continous profile of Mussolini Designed 1933. Black patinated terracotta. At the foot sign. and dated 'Bertelli R. A XI'. H. 30 cm. - Bertelli was educated at the Florence Academy of Arts and is a representative of Tuscan futurism. In 1933 he designed the distinctive profile of the Italian dictator as an official portrait rotated 360 degrees, modeled in ceramic and replicated serially and in unknown copies in different materials and sizes. - Italian sculptor of futurism.

Lot 693

Gyula (Jules) Tornai (Görgö 1861 - Budapest 1928), zugeschrieben Exzeptioneller Art-Déco Schrank mit Figurendekor Budapest, Entwurf wohl Gyula (Jules) Tornai, Ausführung Jakab Hajts, um 1910/20. Mahagoni, furniert und Marqueterien aus diversen Edelhölzern. Hochrechteckiger Schrank auf vier Nilpferdfüßen, 2-türiger Unterschrank mit malerisch eingelegten Landschaftsmotiven, darüber Schreibklappe auf ausziehbarer Mittelstütze mit abschließendem geschnitztem Gesicht, die Klappe mit kraftvoll geschnitztem figürlichen Relief (Szene aus Verdis Aida?, die äthiopische Sklavin Aida musiziert an einer Harfe mit ihren Begleiterinnen vor dem Pharao und Radamès?), innen von je drei Schüben flankiertes Mittelfach, darüber zweitüriger Oberschrank, außen mit eingelegten Palmenmotiven, innen mit von je vier Schüben flankiertem Mittelfach, oberer Abschluss aus umlaufendem Lotusblattrelief. Drei originale Schlüssel, auf der Innenseite der r. Tür des Oberschranks originale Herstellerplakette bez. 'HAJTS JAKAB Muasztalos és faszobrás BUDAPEST VII. Hársfa-u.3'. Leichte Gebrauchsspuren. H. 166 cm, B. 126 cm, T. 66 cm. - Provenienz: Privatbesitz, Nordrhein-Westfalen. - Einer der bekanntesten Maler des ungarischen Orientalismus, sein außergewöhnliches Talent als Möbeldesigner ist nur anhand von wenigen erhaltenen Werken belegt. Seine Ausbildung erhielt Tornai an den Akademien in Wien und München und ging nach einem Florenz-Aufenthalt 1904 auf Weltreise, wobei er sich vorwiegend in Indien und Japan aufhielt. - Als Möbeldesigner ist er nur wenigen bekannt, das Zusammenspiel aus malerisch eingelegten Motiven und spektakulär geschnitzten Elementen ist in der europäischen und ungarischen Möbelkunst singulär. Hierbei arbeitete Tornai eng mit Jakab Hajts zusammen, dem besten ungarischen Möbeltischler und Holzbildhauer seiner Zeit. Mus.: Budapest, Museum für Angewandte Kunst (Art-Déco-Sechsteiler-Salon-Set). Lit.: Thieme/Becker; Bénézit. Tornai, Gyula (Jules) (Görgö 1861 - Budapest 1928), attributed An Exceptional Art Deco Cabinet with Figural Decor Budapest, probably designed by Gyula (Jules) Tornai, executed by Jakab Hajt, c. 1910/20. Mahogany, veneered and marquetry of various precious woods. Rectangular cabinet on four hippopotamus feet, 2-door base cabinet with picturesque landscape motifs, above it a writing flap on a pull-out central support with a carved face, the flap with a powerfully carved figural relief (scene from Verdi's Aida?, the Ethiopian slave Aida playing a harp with her companions before the pharaoh and Radamès?), inside a central compartment flanked by three drawers each, above a two-door wall unit, outside with inlaid palm tree motifs, inside with a central compartment flanked by four drawers each, upper finish of surrounding lotus leaf relief. Three original keys, on the inner side of the right door of the upper cupboard an original manufacturer's plate 'HAJTS JAKAB Muasztalos és faszobrás BUDAPEST VII Hársfa-u.3'. Slight traces of use. H. 166 cm, w. 126 cm, d. 66 cm. - Provenance: Privatbesitz Nordrhein-Westfalen. - One of the most famous painters of Hungarian Orientalism, his extraordinary talent as a furniture designer is only proven by a few preserved works. Tornai received his education at the academies in Vienna and Munich and after a stay in Florence in 1904 he went on a world tour, mainly in India and Japan. - As a furniture designer he is known to only a few, the interplay of picturesque inlaid motifs and spectacularly carved elements is unique in European and Hungarian furniture art. Tornai worked closely with Jakab Hajts, the best Hungarian cabinetmaker and wood sculptor of his time. Mus.: Budapest, Museum for Applied Arts (Art Deco six-part salon set). Lit.: Thieme/Becker; Bénézit.

Lot 383

Wolfgang Heimbach (Ovelgönne/Oldenburg um 1620 - nach 1678) Die Begegnung von Jakob und Rahel Öl/Holz, 47,5 x 62,5 cm, r. u. sign. und dat. Oldenb. CHPW fec. 1652, etw. rest. - Der biblische Stammvater Jakob vereinbarte mit seinem zukünftigen Schwiegervater Laban, ihm sieben Jahre zu dienen, um Rahel heiraten zu dürfen. Der listige Laban führte Jakob in der Hochzeitsnacht aber Rahels Schwester Lea zu, so daß Jakob weitere sieben Jahre um Rahel dienen mußte. - Deutscher Portrait- und Historienmaler. Auf Veranlassung des Grafen von Oldenburg soll H. eine Ausbildung in den Niederlanden erhalten haben, sein Kolorit läßt auf den Einfluss Haarlemer Maler wie Dirck Hals und Palamedes Palamedesz. schließen. 1636 war H. in Bremen tätig, 1645 malte er in Rom den Papst Innozenz X., 1647 portraitierte er am dänischen Hof, 1654 wurde er dort auch Hofmaler. Mus.: London (Nat. Gall.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Kopenhagen, Braunschweig, Kassel, Hannover. Lit.: Thieme-Becker. Heimbach, Wolfgang (Ovelgönne/Oldenburg um 1620 - nach 1678) The Meeting of Jacob and Rahel Oil/wood, 47,5 x 62,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Olbenb. CHPW fec. 1652, some rest. - German portrait and history painter. He was supposedly educated in the Netherlands at the instance of the count of Oldenburg. His use of colours suggest the influence of Dirck Hals or Palamedes Palamedesz. He worked in Bremen in 1636, in 1645 he painted the Pope in Rome, in 1647 painted portraits at the Danish court where he became painter to the court in 1654. Mus.: London (Nat. Gall.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Copenhagen, Brunswick, Kassel, Hannover. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 387

Guido Reni (Bologna 1575 - Bologna 1642), Werkstatt oder nächster Umkreis Betende Madonna Öl/Lw., 74,5 x 62,5 cm, etw. rest., doubl. - Gutachten: Wir danken Francesca Baldassari für wertvolle Hinweise. - Einer der bedeutendsten Maler des italienischen Barock. R. lernte zusammen mit F. Albani u. Domenichino in der Werkstatt des D. Calvaert, gegen 1595 wechselten alle drei an L. Carraccis 'Accademia degli Incamminati'. 1601 folgte Reni A. Carracci nach Rom, wo er unter der Protektion der Borghese-Familie zu einem der führenden Maler aufstieg. Nach kurzem Aufenthalt in Neapel kehrte er nach Bologna zurück, wo er die maßgeblichen Auftraggeber für sich gewinnen konnte. Sein Stil, der Einflüsse der Caracci, aber auch Raffaels u. Caravaggios aufnahm, wurde den verschiedensten bildnerischen Aufgaben gerecht. Mus.: Paris (Louvre), London (Nat. Gall.), Rom (Vatikan), Madrid (Prado), Mailand (Brera), Wien (Kunsthist. Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Reni, Guido (Bologna 1575 - Bologna 1642), studio or close circle Madonna in Prayer Oil/canvas, 74,5 x 62,5 cm, some rest., relined. - Expertise: We are grateful to Francesca Baldassari for her help. - One of the most important painters of Italian Baroque. Together with F. Albani a. Domenichino he was taught in the studio of D. Calvaert, around 1595 the three of them changed to L. Carraccis 'Accademia degli Incamminati'. In 1601 R. went to Rome with A. Caracci where he, patronized by the Borghese family, rose to a leading position. After a short sojourn in Naples he returned to Bologna where he was able to win over the most influental patrons. His style, influenced by the Carracci but also by Raphael a. Caravaggio, was most suitable to serve different commissions. Mus.: Paris (Louvre), London (Nat. Gall.), Rome (Vatican), Madrid (Prado), Milan (Brera), Vienna (Kunsthistorisches Museum) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 393

Frans Wouters (Lierre vor 1612 - Antwerpen 1659), in der Art des Der trunkene Silen Wohl 18. Jh., Öl/Karton/Holz, 60 x 44 cm, r. u. Fragment einer Bez. P.P.R., Retuschen. - Flämischer Historienmaler. W. war zunächst Schüler des P. van Avont, ab 1634 von Rubens. Noch im selben Jahr wurde er Meister der Antwerpener Malergilde. 1636 war er am kaiserlichen Hof in Wien tätig und gelangte in dessen Gefolge nach London, wo er Maler des Prinzen von Wales wurde. 1641 kehrte er nach Antwerpen zurück. Mus.: Wien (Kunsthist. Mus.), London, Kopenhagen, Würzburg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bernt. Wouters, Frans (Lierre vor 1612 - Antwerpen 1659), in the manner of Drunken Silenus Probably 18th cent., Oil/cardboard/wood, 60 x 44 cm, lo. ri. fragment of an inscription P.P.R., retouchings. - Flemish history painter. W. was pupil of P. van Avont and of Rubens. In 1634 he became master of the Antwerp painter's guild. In 1636 he worked at the imperial court in Vienna and that same year went to London and was made painter of the prince of Wales. In 1641 he returned to Antwerp. Mus.: Vienna (Kunsthist. Mus.), London, Copenhagen, Würzburg a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bernt.

Lot 401

Pierre-Joseph Redouté (St. Hubert 1759 - Paris 1840) Kunstvolles Arrangement von Blüten Aquarell, 41 x 32,5 cm, l. u. sign. P. J. Redouté, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Französischer Blumenmaler aus einer Familie von Künstlern. R. war Kabinettmaler von Marie Antoinette und seit 1805 von Kaiserin Josephine. Seine gleichzeitig kunstvollen und naturgetreuen Pflanzendarstellungen brachten ihm den ehrenvollen Spitznamen 'Le Raphael des fleurs' ein. Mus.: Compiègne, Dieppe, Montpellier, Narbonne. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Redouté, Pierre-Joseph (St. Hubert 1759 - Paris 1840) Flowers Watercolour, 41 x 32,5 cm, lo. le. sign. P. J. Redouté, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - French flower painter from a family of artists. R. was painter in service of Marie Antoinette and since 1805 of empress Josephine. His virtuos and realist plant paintings earned him the title of 'Le Raphael des fleurs'. Mus.: Compiègne, Dieppe, Montpellier, Narbonne. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 407

Peter Paul Rubens (Siegen 1577 - Antwerpen 1640), Umkreis Allegorie der Eitelkeit Öl/Holz, 42 x 33 cm, min. rest. - Flämischer Malerfürst, einer der bedeutendsten Künstler der Kunstgeschichte, stilprägend für eine ganze Epoche. R. begann seine Ausbildung 1592 im Atelier von T. Verhaecht, 1598 wurde er Mitglied der Antwerpener Malergilde. In den folgenden Jahren war er in verschiedenen Städten Italiens umd Spaniens tätig, bevor er, als Künstler bereits berühmt, 1608 nach Antwerpen zurückkehrte. Aufträge europäischer Herrscher führten ihn nach Paris, Spanien und England; er war für seine Patrone auch in diplomatischen Missionen unterwegs. R. betrieb eine sehr produktive Werkstatt, viele Gemälde enstanden in Zusammenarbeit von Meister und Schülern. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), Paris (Louvre), Florenz (Uffizien), Madrid (Prado), Wien (Kunsthist. Mus.), London (Nat. Gall.), Berlin (Nat.-Gal.) u.a. Rubens, Peter Paul (Siegen 1577 - Antwerpen 1640), circle of Allegory of Vanity Oil/wood, 42 x 33 cm, min. rest. - Flemish painter, one of the most important artists of all times. R. was taught painting in the studio of T. Verhaecht since 1592, in 1598 he was enrolled in the Antwerp painter's guild. He worked in many towns in Italy and Spain before returning to Antwerp in 1608, already a famous artist. Commissioned by European monarchs he worked in Paris, Spain and England, not only as a painter but also as diplomat. R. maintained a. prolific workshop, many paintings were made as collaboration of master and pupil. Mus.: St. Petersburg (Hermitage), Paris (Louvre), Florence (Uffizi), Madrid (Prado), Vienna (Kunsthist. Mus.), London (Nat. Gall.), Berlin (Nat.-Gal.) a. others.

Lot 415

Maurice Quentin de la Tour (Saint-Quentin 1704 - Saint-Quentin 1788), zugeschr. Portrait der Mademoiselle Chateauroux Pastell, 28 x 20 cm, r. u. sign. de la Tour, auf dem Rückseitenschutz spätere handschriftliche Lebensdaten '5. Sept. 1764 - 17. Febr. 1788', im originalen Prunkrahmen unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Französischer Portraitist, der 'Prinz der Pastellmaler'. T. studierte 1719-22 an der Pariser Académie de St. Luc. 1725 ging er nach London und etabliert sich schnell als Portraitmaler, ein Erfolg, an den er nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1727 anknüpfen konnte. Ein vielbewundertes Portrait von Voltaire verschaffte ihm 1737 die Mitgliedschaft in der Pariser Akademie. T. schuf Bildnissen von zahlreichen führenden Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter König Ludwig XV., Pompadour, Rousseau und d'Alembert. Mus.: Paris (Louvre), Los Angeles (Getty Center), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), München (Alte Pinakothek), Lissabon (Mus. Gulbenkian) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Tour, Maurice Quentin de la (Saint-Quentin 1704 - Saint-Quentin 1788), attr. Portrait of Mademoiselle Chateauroux Pastel, 28 x 20 cm, lo. ri. sign. de la Tour, on the backing cardboard later inscription with life data '5. Sept. 1764 - 17. Febr. 1788', in a fine original frame, uninspected out of frame. - French portrait painter, the 'prince of pastel painters'. T. studied 1719-22 at the Académie de St. Luc in Paris. In 1725 he went to London and established as a sought-after portrait painter. He could continue this succes after his return to France in 1727. A much admired portrait of Voltaire earned him membership in the Paris Academy. T. painted the likenesses of many great personalities of his time, among them king Louis XV, Pompadour, Rousseau and d'Alembert. Mus.: Paris (Louvre), Los Angeles (Getty Center), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Munich (Alte Pinakothek), Lissabon (Mus. Gulbenkian) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 431

Pieter van Bredael (Antwerpen 1629 - Antwerpen 1719), zugeschr. Weite Landschaft mit Hirten am Fluss Öl/Holz, 24 x 31,5 cm, r. o. Fragment eines Monogramms. - Flämischer Landschafts-, Figuren und Historienmaler, Begründer einer Künstlerdynastie. Nach Ausbildung bei David Rykaert III. 1640-44 war er längere Zeit in Spanien tätig, daran schloß sich eine Reise durch die Niederlande an. 1650 nahm ihn die Antwerpener Lukasgilde als Meister auf, 1689 wurde er Direktor der dortigen Akademie. Neben Schlachtenbildern schuf er vorwiegend Darstellungen von ländlichen Märkten in antiken Ruinen, die durch ihre lebhaften Farbakzente bestechen. Mus.: Antwerpen, Den Haag (Mauritshuis), Brügge, Heidelberg, Montevideo u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bernt. Bredael, Pieter van (Antwerpen 1629 - Antwerpen 1719), attr. Extensive River Landscape Oil/wood, 24 x 31,5 cm, up. ri. fragment of a monogramm. - Flemish landscape, figure and history painter, founder of an artist's dynasty. He learned his profession in the studio of David Rykaert III 1640-44. He worked in Spain for some time and travelled the Netherlands. In 1650 he became master of the St. Luke's guild in Antwerp, in 1689 he was made head of the local academy. Besides battle pieces he mainly painted rural markets in ancient ruins. Mus.: Antwerp, Den Haag (Mauritshuis), Bruges, Heidelberg, Montevideo a. others. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bernt.

Lot 433

Isaac van Ostade (Haarlem 1621 - 1649), Nachfolge Winter am Fluß Öl/Kupfer, 32 x 41 cm, r. u. sign. J. van Ostade, min. rest. - Niederländischer Landschaftsmaler, Bruder des Adriaen van Ostade, von dem er auch das Malen erlernte. Unter den Szenen ländlichen Lebens ragen die Winterlandlandschaften hervor. Mus.: Paris (Louvre), London (Nat. Gall.), Berlin u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Ostade, Isaac van (Haarlem 1621 - 1649), follower Winter by the River Oil/copper, 32 x 41 cm, lo. ri. sign. J. van Ostade, min. rest. - Dutch landscape painter, brother of Adriaen von Ostade. Mus.: Paris (Louvre), London (Nat. Gall.), Berlin a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 439

John Rathbone (Cheshire um 1750 - London 1807) Rendezvous am Wasserfall Öl/Holz, 24,5 x 29,5 cm, verso teils unleserlich bez. 'From the collection of Jackson Esqr Kingsbridge'. - Englischer Landschaftsmaler. R. war Autodidakt. Er arbeitete in Manchester, London und Preston. Mus.: London (V&A, Brit. Mus.), Liverpool, Leeds. Lit.: Thieme-Becker. Rathbone, John (Cheshire um 1750 - London 1807) Rendezvous by the Waterfall Oil/wood, 24,5 x 29,5 cm, on the reverse partly illegibly inscribed 'From the collection of Jackson Esqr Kingsbridge'. - English landscape painter. R. was self-taught. He worked in Manchester, London and Preston. Mus.: London (V&A, Brit. Mus.), Liverpool, Leeds. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 459

Waldemar Rösler (Striesen/Dresden 1882 - Arys/Ostpreußen 1916) Portrait Öl/Malkarton, 31 x 20,5 cm, r. u. sign. Rösler. - Deutscher Maler und Graphiker. R. war ein Hauptvertreter der spätimpressionistischen Landschaftsmalerei in Deutschland. Er studierte 1896-1904 an der Akademie Königsberg bei M. Schmidt, E. Neide und als Meisterschüler von L. Dettmann. 1905 stellte er bei der Berliner Sezession aus und freundete sich mit M. Beckmann und Th. Brockhusen an, 1911 wurde er in den Vorstand der Sezession gewählt. An der Westfront lernte er G. Benn kennen. 1916 nahm er sich in Ostpreußen das Leben. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Dresden, München, Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker. Rösler, Waldemar (Striesen/Dresden 1882 - Arys/Ostpreußen 1916) Portrait Oil/cardboard, 31 x 20,5 cm, lo. ri. sign. Rösler. - German impressionist painter. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Dresden, Munich, Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 460

Hans Zank (Berlin 1889 - Berlin 1967) Potsdam Stadtkanal Öl/Lw., 59,5 x 49,5 cm, r. u. sign. Hans Zank. - Deutscher Vedutenmaler. Nach einer Lehre zum Glasmaler studierte Z. an der Kunstschule von Johannes Walter-Kurau. Dort lernte er Willi Gericke kennen, mit dem er bis an sein Lebensende zusammenarbeitete. Mus.: Berlin. Zank, Hans (Berlin 1889 - Berlin 1967) Canal in Potsdam Oil/canvas, 59,5 x 49,5 cm, lo. ri. sign. Hans Zank. - German veduta painter. Mus.: Berlin.

Lot 461

Lesser Ury (Birnbaum 1861 - Berlin 1931) Straßenszene Öl/Karton, 15,5 x 9 cm, r. u. sign. und dat. L. Ury 81. - Ury hielt sich seit 1880 immer wieder in Paris auf, auch dieses seltene Frühwerk könnte in der französischen Metropole entstanden sein. - Gutachten: Sibylle Groß, Berlin, 29.11.2011, bestätigt die Authentizität. Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. - Provenienz: Privatsammlung Schweiz; Galerie Ludorff, Düsseldorf, Juni 1985; Privatsammlung Berlin; Privatsammlung Schleswig-Holstein. - Landschafts- und Figurenmaler, hervorragender Meister von Darstellungen des städtischen Lebens Berlins in einem farbenfrohen Impressionismus. U. studierte an der Akademie Düsseldorf bei J. J. H. Müller sowie bei J. F. Portaels in Brüssel, der ihn an L. Bonnat empfahl. In Paris bildete er sich bei J. Lefèbvre weiter, 1887 ließ er sich dauerhaft in Berlin nieder und trat in Beziehung zu W. Uhde und M. Liebermann. Die Verleihung des Michael-Beer-Preises 1890 ermöglichte ihm einen Italienaufenthalt. Er beschickte zahlreiche Ausstellungen, darunter 1922 die der Berliner Sezession, deren Ehrenmitglied er seit 1921 war, und 1931 in der Berliner Nationalgalerie. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Görlitz, Graz. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, D. Rosenbach: L. U., das druckgraphische Werk, 2002. Ury, Lesser (Birnbaum 1861 - Berlin 1931) Street Scene Oil/cardboard, 15,5 x 9 cm, lo. ri. sign. and dat. L. Ury 81. - Expertise: Sibylle Groß, Berlin, 29.11.2011 confirms the authenticity. - Provenance: Private collection Switzerland; Galerie Ludorff, Düsseldorf June 1985; private collection Berlin; private collection Schleswig-Holstein. - Landscape and figure painter, distinguished in depicting Berlin urban life in a colourful impressionism. U. studied at the Düsseldorf academy under J. J. H. Müller and in Brussels under J. F. Portaels, who recommended him to L. Bonnat. He went to Paris to continue his studies under J. Lefèbvre. In 1887 he settled in Berlin where he established connections with W. Uhde and M. Liebermann. The Michael Beer prize awarded him in 1890 allowed him to go to Italy. U. had numerous exhibitions, among others at the Berlin secession in 1922 and in the Berlin National Gallery in 1931. Mus.: Berlin (Nat. Gall.), Görlitz, Graz. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, D. Rosenbach: L. U., das druckgraphische Werk, 2002.

Lot 465

Hans Thoma (Bernau/Schwarzw. 1839 - Karlsruhe 1924) Portrait eines Herren Öl/Karton, 57,5 x 45,5 cm, r. o. monogr. HTh. - Deutscher Landschafts-, Historien- und Figurenmaler. Th. studierte an der Großherzogl. Kunstschule in Karlsruhe bei J. H. Schirmer, gefolgt von Studienaufenthalte in Basel, Düsseldorf und Paris. Später war er in München, Frankfurt und in Karlsruhe tätig, wo er zum Direktor der Kunsthalle und Akademie-Professor ernannt wurde. In seinem Werk verschmelzen Naturbeobachtung mit einem poetischen Idealismus. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Basel, Köln, Bremen u.a. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit u.a. Thoma, Hans (Bernau/Schwarzw. 1839 - Karlsruhe 1924) Portrait of a Gentleman Oil/cardboard, 57,5 x 45,5 cm, up. ri. monogr. HTh. - German landscape, history and figure painter. Th. studied at the Karlsruhe Kunstschule under J. H. Schirmer. He continued his studies in Basel, Düsseldorf and Paris. Later he worked in Munich, Frankfurt and Karlsruhe where he became professor and head of the Kunsthalle. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Basel, Köln, Bremen a. others. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 469

Frank Catano tätig um 1900 In Kairo Aquarell, 44,5 x 28,5 cm, r. u. sign. F. Catano, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Orientmaler. Catano, Frank active around 1900 In Cairo Watercolour, 44,5 x 28,5 cm, lo. ri. sign. F. Catano, framed under glass, uninspected out of frame. - Orientalist painter.

Lot 472

Eugen Taube (St. Petersburg 1860 - Helsinki 1913) Mühle im Mondlicht Öl/Karton, 41,5 x 28 cm, r. u. sign. E. Taube. - Baltischer Offizier und Maler. Er studierte in St. Petersburg und stellte seit 1892 zusammen mit finnischen Malern aus. Taube, Eugen (St. Petersburg 1860 - Helsinki 1913) Mill in Moonlight Oil/cardboard, 41,5 x 28 cm, lo. ri. sign. E. Taube. - Baltic officer and painter. T. studied in St. Petersburg and exhibited with Finnish paintes since 1892.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots