We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 3257

Schiele, H.O.Dresdner Schule Anfang 20. Jh.Meeresbrandung.Öl auf Leinwand. U.r. sign. H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Wenige kaum merkliche Frühschwundrisse, Mitte r. zwei punktuelle fachmännische Retuschen.- - - - - - - - - -

Lot 3233

Heffner, Julius1877 Bretzingen - 1951 Freiburg i.Br.«Wintermorgen bei Titisee - Rauhreif».Öl auf Malkarton. U.r. sign. Verso auf einem Etikett handschriftlich bet., 1947 dat. sowie bez. «Wachsfirnis! Nicht nass reinigen!». Verso Landschaftsstudie. H. 43,5, B. 69 cm (Bildträger). Gerahmt.Provenienz: Familie des Künstlers.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Schwache Bereibungen im Himmel, Mitte r. winziger Farbverlust (ca. 3 mm) an der pastosen Farbnase, vereinzelt kl. Flecken. Verso Oberflächenverschmutzung, Bereibungen und mehrere Kratzer.- - - - - - - - - -

Lot 3184

Bizer, Emil1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler.«Landschaft mit zwei Haufen II».Um 1955. Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso bet. und auf einem gedruckten Etikett «125» num. Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk und zur Provenienz. H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen.Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Min. Farbverluste (ca. 3 bis 6 mm) sowie Bereibungen am äußeren Rand durch Spiel im Rahmen, Mitte l. und Mitte r. kl. Farbfehlstellen (ca. 3 bis 5 mm), o.r. schwacher Kratzer (ca. 2 bis 4 cm).- - - - - - - - - -

Lot 3209

Eich, Wilhelm Robert1828 Dresden - nach 1883 (?).Markttreiben am Forum Boarium in Rom vor dem Rundtempel des Hercules Victor und dem Tempel des Portunus. Öl auf Leinwand. U.l. sign., (18)83 dat. und bez. «Ddf.». Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich bez. «R. Eich Düsseldorf Klosterstr.: No 80. für: 650 m». H. 81, B. 65 cm (Bildträger). Gerahmt.Als deutscher Porträtphotograph mit einem Atelier in Dresden lichtete Wilhelm Robert Eich Persönlichkeiten der gehobenen Gesellschaft ab. In den frühen 1880er Jahren war er als Architekturmaler in Italien tätig. Er verkehrte in Rom in den Kreisen des Deutschen Künstlervereins und schickte Veduten an die Akademie-Ausstellungen in Düsseldorf und Dresden.Provenienz: Privatsammlung Nordschwarzwald. Zustandsbericht:Oberflächenverschmutzung, Bildträger leicht wellig, stellenweise starke Frühschwundrisse überwiegend in der Bildmitte, Farbverluste (ca. 3 mm bis 1 cm) sowie Bereibungen am äußeren Rand durch Spiel im Rahmen, im Himmel zwei Druckstellen (D. ca. 1 und 4 cm), bei einer mit daraus resultierenden Farbfehlstellen (ca. 2 mm bis 1,5 cm), vereinzelt punktuelle Retuschen.- - - - - - - - - -

Lot 3180

Bizer, Emil1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler.«Aufsteigende Wolke».Um 1955. Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso nochmals sign., bet., «266» num. und auf einem gedruckten Etikett «83» num. sowie ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk. H. 74, B. 100 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland.Literatur: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, S. 204f., Kat.Nr. 68 (vgl.).Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Mitte r. zwei kl. Farbfehlstellen (ca. 3 bis 5 mm) sowie schwacher Kratzer (ca. 3 cm) beim rechten Baum.- - - - - - - - - -

Lot 3250

Nocken, Wilhelm Theodor1830 Düsseldorf - 1905 ebd.Fischer am Achensee. Öl auf Leinwand. U.l. sign. H. 84, B. 117 cm (Bildträger). Prunkrahmen.Nocken war ein Vertreter der Düsseldorfer Schule und lernte unter anderem in der Landschaftsklasse von Johann Wilhelm Schirmer (1807 - 1863). Hauptmotive des Künstlers waren die Alpenlandschaften Bayerns und Österreichs. Hier verewigte er den Achensee mit Blick auf die Hintertuxer Gletscherpassage.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Keilrahmen nach recto min. durchdrückend, Frühschwundrisse, vereinzelt winzige Farbfehlstellen (max. ca. 3 mm), Mitte r. geschlossenes Loch (ca. 6 cm), stellenweise punktuelle Retuschen überwiegend im Himmel.- - - - - - - - - -

Lot 3165

Rembrandt, Harmenszoon van Rijn nachWohl Deutsch 19. Jh. oder frühes 20. Jh.«Alter Mann im Militärkostüm».Öl auf Holz. Mitte r. bez. «Rembrandth». H. 36,5, B. 27,5 cm (Bildträger). Gerahmt.Kleinformatige Kopie nach Rembrandts (1606 - 1669) gleichnamigem Gemälde von 1630 - 31 in der J. Paul Getty Sammlung, Los Angeles, mit der Inventarnr. 78.PB.246.Provenienz: Privatsammlung Glottertal. Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Starke Frühschwundrisse in den dunklen Bereichen, Bildränder rahmungsbedingt stellenweise leicht ber.- - - - - - - - - -

Lot 3262

Coune, Jean1900 Düsseldorf - 1963 ebd.Bretonische Fischersfrauen am Strand mit Segelbooten.Öl auf Leinwand. U.r. sign.H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Gerahmt.Provenienz: Privatsammlung Mönchengladbach in zweiter Generation.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Leichte Oberflächenverschmutzung, stellenweise kaum merkliche Frühschwundrisse, Bildränder rahmungsbedingt ber., Mitte r. schwache Kratzer (ca. 1 bis 2 cm).- - - - - - - - - -

Lot 3268

Thiel, Johannes1889 Speicher - 1962 Freiburg i.Br.Hochsommer im Schwarzwald.Öl auf Leinwand. Unsign. Verso auf dem Keilrahmen eine typographische Echtheitsbestätigung mit Nachlassstempel von Margarethe Thiel, Witwe des Künstlers: «Hiermit wird bestätigt, dass es sich bei dem mir vorgelegten Ölbild einer Schwarzwaldlandschaft um eine frühe Arbeit meines verstorbenen Mannes Johannes Thiel handelt. 1.9.1998» sowie handschriftlich «Nr. 8» num.H. 49,5, B. 64,5 cm (Bildträger). Gerahmt.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Leichte Oberflächenverschmutzung, stellenweise schwache Frühschwundrisse überwiegend im Himmel, Mitte r. winziges Löchlein (ca. 1 mm).- - - - - - - - - -

Lot 3181

Bizer, Emil1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler.«Reiter u. Mond».Um 1951. Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso bet. und auf einem gedruckten Etikett «186» num. Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk. H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen.Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Bereibungen am äußeren Rand durch Spiel im Rahmen, Mitte r. kl. fachmännische Retusche.- - - - - - - - - -

Lot 3198

Dischler, Hermann1866 Freiburg i.Br. - 1935 Hinterzarten.«Am Feldberg».Öl auf Leinwand. U.l. sign. und «I 20.» dat. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Originaletikett des Künstlers nochmals sign., handschriftlich bet. und bez. «Oelbild Nr 848.», «Schwarzwald» sowie «Naturstudie. I.20.», auf einem weiteren Etikett bez. «Engl. Kutscherlack. III. 20.».H. 40, B. 56 cm (Bildträger). Gerahmt.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Das Motiv nicht störende harmonische Frühschwundrisse, Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Keilrahmen nach recto min. durchdrückend, partiell kl. bräunliche Flecken, vereinzelt punktuelle fachmännische Retuschen, Mitte r. winzige Farbverluste (ca. 2 bis 4 mm) an den pastosen Farbnasen.- - - - - - - - - -

Lot 1

Josef Albers. Homage to the Square : Ten Works. Zehn Farbserigraphien. 1962. 28 : 28 cm (43 : 43 cm). Exemplar 210 von 250. - Das vollständige Mappenwerk, ediert von Ives und Sillman, New Haven. - Josef Albers bestimmte die Farben für die Siebdrucke, die bei R. H. Norton auf Mohawk Superfine Bristol gedruckt wurden. - Jede Serigraphie mit der eingeprägten Blattnummer unten rechts, jede in einem typographisch betitelten Umschlagblatt. - Mit den Textblättern lose in der Originalleinenkassette mit Schuber. - Tadellos erhalten. - Die »Hommage to the Square« bestimmten das Spätwerk von Josef Albers. Sie entstanden aus seinen wahrnehmungstheoretischen Überlegungen und führten 1963 zu »Interaction of Color« und schließlich 1972 zu »Formulation: Articulation«.Mappe: 45 : 44,3 cm. - Der schwarze Pappschuber mit an der Unterseite etwas berieben.

Lot 121

Gerlach’s Jugendbücherei. Band 1 [bis] 33. Wien und Leipzig, Gerlach u. Wiedling, später München [1901-1929]. Mit meist farbigen Illustrationen. 31 illustrierte Originaleinbände (23 Leinen-, sieben Halbleinenbände, ein Pappband).Fast vollständige Folge der legendären Jugendbücher. - 23 Bände in Erstausgabe bzw. deren Titelauflage, insgesamt sehr schön erhaltene Reihe. - Martin Gerlach initiierte mit seiner »Jugendbücherei« einen »Bücherschatz zur Literaturbildung und Kunsterziehung der Jugend«. Von 1901 bis 1924 erschienen 34 kleine Bände, teils bis heute gesuchte Präziosen der Kinder- und Jugendliteratur, illustriert von namhaften Künstlern des Wiener Jugendstils, darunter Berthold Löffler, Carl Czeschka u. a. »Der Grundsatz: dem Kinde nur das Beste, war nicht nur für die Textwahl, sondern auch für die künstlerische Ausstattung maßgebend. Die tüchtigsten Künstler wurden für den illustrativen Teil gewonnen, der, in Farben ausgeführt, dazu bestimmt erscheint, das Kunstgefühl in der jungen Seele und die Freude an der farbigen Erscheinung der Dinge zu erwecken und im modernen Geist zu erziehen« (Verlagsanzeige, zitiert nach: Schiefertafel IV/3, S. 141). Neben den Illustrationen faszinieren die Einbandgestaltungen und die meist farbig illustrierten Vorsatzpapier. - 1. Kinder- und Hausmärchen nach Sammlung der Brüder Grimm. Bilder von Ign[az] Taschner. - 2. Märchen-Sammlung von L. Bechstein. Bilder von Karl Fahringer. - 3. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bilder von A. Weisgerber. - 4. »Aus des Knaben Wunderhorn.« Bilder von Berthold Löffler. - 5. Kinder- und Hausmärchen nach Sammlung der Brüder Grimm. Bilder von Karl Fahringer. - 6. »Till Eulenspiegel.« Bilder von A. Weisgerber. - 7. Josef Freiherr von Eichendorff. Gedichte. Bilder von Horst-Schulze. - 8/9. Reineke Fuchs. Von W. v. Goethe. Für die Jugend bearbeitet. Bilder von Karl Fahringer. - 10. Ausgewählte Gedichte von Nikolaus Lenau. Bilder von Hugo Steiner-Prag. - 11. Die Nymphe des Brunnens. Nach J. K. A. Musäus. Bilder von Ignaz Taschner. - 12. Kinder- und Hausmärchen. Nach der Sammlung der Brüder Grimm. Bilder von Otto Tauschek. - 13. Ausgewählte Gedichte von August Kopisch. Bilder und Buchschmuck von Ferd. Andri. - 14. Erzählungen und Schwänke von J. P. Hebel. Bilder von C. O. Czeschka. - 15. Andersens Märchen. Bilder von Hugo Steiner-Prag. - 16. Die Blume im Lied. Bilder von Rudolf Sieck. - 17.Bergkristall. Von Adalbert Stifter. Bilder von Otto Bauriedl. - 18. Rübezahl, der Herr des Riesengebirges. Deutsche Volkssagen von Musäus. Bilderschmuck von Prof. Hans Schwaiger und Jos. J. Loukota. - 19. Fahrten und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Deutsch von G. A. Bürger. - 20. Gockel, Hinkel und Gackeleia von Klemens Brentano. Bilder und Buchschmuck von Franz Wacik. - 21. Deutsche Gedichte mit Schattenbildern. Bilder und Buchschmuck von Ferdinand Staeger. - 22. Die Nibelungen. Dem Deutschen Volke wiedererzählt von Franz Keim. Bilder von C. O. Czeschka. - 23. E. T. A. Hoffmann. Nußknacker und Mausekönig. Bilderschmuck von Otto Bauriedl und Ernst Kutzer. - 24. Deutsche Wiegenlieder. Schrift und Bilder von R. Daenert. - 25. Andersens Märchen. Zweiter Teil. Bilder von Franz Wacik. - 26. Die Schildbürger von Gustav Schwab. Bilder von Ernst Liebenauer. - 27. Gedichte von Ludwig Uhland. Bilder von Ferdinand Staeger. - 28/29. Ausgewählte Märchen von Wilhelm Hauff. Bilder von Karl Fahringer. - 30. Brüder Grimm. Deutsche Sagen. Bilder von Ernst Liebenauer. - 31. Deutsche Schwänke. Bilder von Siegmund von Suchodolski. - 32. Robinson Crusoe von Daniel Defoe. Nach dem englischen Original und älteren Übersetzungen bearbeitet von Professor Ludwig Tesar. Bilder von Ernst Liebenauer. - 33. Die Ostereier. Der Weihnachtsabend. Zwei Erzählungen von Christoph von Schmid. Texte gesichtet von Emil Hofmann. Bilder von Ferdinand Staeger. - Bände 12, 17 und 33 in zweiter, Band 30 in dritter, Bände 5, 7, 16 und 21 in vierter Auflage. - Alle in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand.15 : 14 cm. - Titelblatt mit größerem Eckausriss (Band 11) bzw. Einriss (30), kleine Buchhändlermarke (11), Exlibris (18), Besitzvermerk (10, 14 und 23).Heller, Gerlachs Jugendbücherei 1-33

Lot 15

Horst Janssen. Am Montag fängt die Woche an. Acht Radierungen. 1960/1966. 10,3 : 6,2 cm (19,5 : 13,1 cm). Signiert und datiert. Eins von 20 Exemplaren. - Auf Kupferdruckpapier. - Auf der ersten Radierung eigenhändig mit »Auflage 20« und »26 2 66« bezeichnet, »Für Antje C Janssen« gewidmet und mit späterer Widmung »und dann Eberhard 21.3.90 dein Janssen«. - »Tagebuch eines Trinkers«, eine Bildfolge von acht kleinformatige Radierungen mit je einem Vers zu jedem Wochentag: »am Montag fängt die Wuchen an«, »am Dienstag muss i zuffen han«, »am Mittwoch bin ich sternenvoll«, »am Donnerstag tut mir der Kopf nit wohl«, »am Freitag muss i sterben«, »am Samstag unter die Erden«, »am Sonntag fahr ich den Himmel« und »am Montag bin ich wieder der alte Lümmel«. - Nach Vogel und Brockstedt entstanden die Radierungen 1960. - In Passepartouts montiert, diese in Halbledermappe mit vergoldetem Rückentitel. - Die zugrunde liegenden Zeichnungen publizierte der Christians Verlag Hamburg 1966 als Leporello mit dem Titel »Prost Neujahr 67«. - Sehr selten, kein Exemplar bei artprice.de.Die erste Radierung mit kleinem Braunfleck, die übrigen tadellos.Vogel 366 a-h. - Brockstedt (»nicht mehr als je 10 Exemplare«) R 158-165. - Nicht bei Gäßler. - Vgl. Rüden A.6

Lot 163

Dreiangeldrucke - Julius R. Haarhaus. Maculaturalia. Ein Märchen für Bücherfreunde. München, Hans von Weber 1919. Mit Illustrationen nach Federzeichnungen von Wilhelm Heise. Grüner Ecrasélederband mit ornamentaler Vergoldung (signiert: P. Kersten).14. Dreiangeldruck. - Eins von 600 Exemplaren auf starkem Hadernpapier. - Zunächst hatte Hans von Weber nur 25 Vorzugs- und 100 weitere Exemplare gedruckt, erhielt aber von Haarhaus’ Verleger Haessel die Erlaubnis, weitere 600 Exemplare als Dreiangeldruck abzuziehen. - Das sicher schönste »Büchermärchen«, dem Buchbinder Karl Ebert (1869-1949) zum 50. Geburtstag gewidmet, ist ein Lesevergnügen für jeden Bibliophilen. Erzählt wird die Geschichte eines Buchhandelsgehilfen, der am Weihnachtstag seine neue Stelle in Leipzig antreten muss. Dort wird er am Abend vergessen und eingeschlossen und dadurch unfreiwilliger Zeuge der Jahresversammlung der Bücher unter dem Präsidium des ehrwürdigen Don Quixote. - Julius R. Haarhaus (1867-1947) war selbst Buchhändler in Bonn und Leipzig, später wurde er Lektor für Reclams Universal-Bibliothek. - Der schöne Kersten-Einband mit kreisförmigen Zierstücken auf den Deckeln und Rückenfeldern, die Stehkanten mit Strich-Bordüren, die Innenkanten mit gepunzten Bordüren, alles - wie auch der Kopfschnitt - handvergoldet.18,2 : 14,1 cm. [8], 72 Seiten. - Rücken leicht, die Deckelränder minimal verfärbt.Rodenberg 417

Lot 200

Dem Verlag R. Piper & Co. zum 19. Mai 1924. München 1924. Mit zehn Originalgraphiken, davon acht signiert, von Wassily Kandinsky, Max Beckmann u. a. Originalhalbpergamentband mit Batikpapierdeckelbezügen (Hübel & Denck, Leipzig). Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet. Im Originalschuber.Exemplar 40 von 60, erschienen als Privatdruck »aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der Verlagsbuchhandlung«. - Mit sieben signierten Radierungen von Max Beckmann (Park Louisa, Hofmaier 300 B), Richard Dreher, Hans Gött, Karl Hofer (Liebespaar, Rathenau 51), Wassily Kandinsky (ohne Titel, Roethel 182), Felix Meseck und Adolf Schinnerer sowie Holzschnitten von Peter Trumm (signiert) und Max Unold, einer Lithographie von Rudolf Großmann und einer Strichätzung nach einer Federzeichnung von Alfred Kubin (Der kleine Alfred Kubin zeigt dem großen Verleger Reinhard Piper seine ersten Zeichnungen). - Der Band enthält eine humorvolle Autobiographie von Max Beckmann sowie Textbeiträge von Julius Meier-Graefe, Wilhelm Worringer, Heinrich Wölfflin und anderen. - Sehr selten und hier tadellos erhalten.25,5 : 16,5 cm. 47, [7] Seiten, 10 Graphiken.Söhn HDOG 349

Lot 216

Franz Blei - Die Opale. Blätter für Kunst & Literatur. Herausgegeben von Franz Blei. Erster [und] Zweiter Halbband. Erster [bis] Vierter Teil. Leipzig, Julius Zeitler 1907. Mit vier Holzschnitten, davon einer farbig, und 21 teils farbigen Tafeln. Braune Ecrasélederbände. Deckel und Rücken mit vergoldeten floralen Bordüren, goldgeprägter Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt (signiert: E. A. Enders · Leipzig).Vollständige Ausgabe der nur in einem Jahrgang erschienenen Luxuszeitschrift, die die Fortführung des »Amethyst« bildete. - Eins von 850 Exemplaren auf Velin (Gesamtauflage 890, gedruckt nur für Subskribenten). - Enthält Holzschnitte von G. Laboureur, E. R. Weiss und J. Höxter sowie Tafeln nach Aubrey Beardsley, Marcus Behmer, Karl Walser, Willi Geiger, C. Somoff, K. Hofer und anderen. - Mit Texten »durchweg erotischen (z.T. fragwürdigen) Charakters« (Schlawe) von Robert Walser, E. T. A. Hoffmann, Max Brod, Oscar Wilde und anderen. Es handelt sich vielfach um Erstdrucke. - Opulent vom Leipziger Meister E. A. Enders gebunden, sehr gut erhalten.24,7 : 18,7 cm. [4], 216, [4] Seiten; [4], 216, [2] Seiten, 4 Holzschnitte, 21 Tafeln. - Rücken minimal verblasst.Hayn/Gotendorf V, 475. - Schlawe I, 66. - Dietzel/Hügel 2330. - Diesch 2791. - Söhn HDO 347/348

Lot 250

Richard Janthur - Apulejus. Der goldene Esel. Mit Radierungen von R. Janthur. Berlin/Leipzig/Wien/Bern Franz Schneider [1923]. Mit elf signierten Radierungen, einer Initiale und einer Vignette. Originalhalblederband mit Rückenschild; Deckelvignette, Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet (H. Sperling, Leipzig).Luxusgraphik Schneider, Band 7. - Exemplar 158 von 200 auf handgeschöpftem Bütten. - Im Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. - Auch der Buchschmuck stammt von Richard Janthur.26,5 : 19,6 cm. 87, [1] Seiten, 11 Radierungen. - Ränder etwas berieben, Rücken minimal verfärbt. - Eine Seite mit Eckknick.Hayn/Gotendorf IX, 20. - Sennewald 23

Lot 277

Carl Rabus - Wilhelm Hauff. Die Bettlerin vom Pont des Arts. München, Hesperos 1921. Mit zehn signierten Radierungen von Carl Rabus. Pergamentband mit farbiger Tuschzeichnung auf dem Vorderdeckel.12. Hesperos-Druck. - Exemplar 71 von 100 der Vorzugsausgabe mit den signierten Radierungen (Gesamtauflage 200). - Auf Bütten. - Auch der Druckvermerk vom Künstler signiert. - Vorliegendes Exemplar wurde in Pergament gebunden und vom Künstler vorn mit einer großen Deckelvignette (farbige Tuschen, 16,5 : 10,0 cm, monogrammiert »R«) mit Figuren aus dem Buch und dem kalligraphierten Titel verziert. - Teils unaufgeschnitten. - Carl Rabus (1898-1983) lebte und arbeitete in den 1920er Jahren in München, Berlin, Frankreich, Spanien und Italien. 1933 emigrierte er und kehrte erst 1974 nach Deutschland zurück.28,5 : 20,7 cm. 167, [5] Seiten, 10 Radierungen. - Schnitt etwas gebräunt.Sennewald 21,2. - Lang, Expressionismus 282. - Rodenberg 403, 12

Lot 285

Otto Schubert - Johann Wolfgang von Goethe. Reineke Fuchs. Zwölf Gesänge. Mit Rahmen, Initialen und Bildern gezeichnet und radiert von Otto Schubert. München, Marées-Gesellschaft R. Piper & Co. 1921. Mit 42 Radierungen, davon 33 blattgroß, und zwölf radierten Initialen. Weinroter Ecrasélederband (signiert: Spamersche Buchbinderei Leipzig). Rückentitel, Fileten und Kopfschnitt vergoldet.30. Druck der Marées-Gesellschaft. - Exemplar XV von 65 römisch nummerierten der Vorzugsausgabe auf Japan (Gesamtauflage 250), ohne die im Druckvermerk erwähnte Suite. - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Otto Schubert (1892-1972) studierte an der Dresdner Kunst- und Gewerbeschule und wurde dort Bühnenmaler. Nach ersten Erfolgen mit Illustrationsfolgen wurde er Mitglied der Dresdner Sezession und kam in Kontakt zu den Verlegern Piper und Flechtheim. Ein Großteil seiner Arbeiten wurde bei der Bombardierung Dresdens 1945 zerstört. - Selten.25,0 : 21,5 cm. 302, [2] Seiten.Rodenberg 370. - Schauer II, 88. - Sennewald 21, 1

Lot 31

Der Blaue Reiter. Herausgeber: Kandinsky [und] Franz Marc. München, R. Piper 1912. Mit vier kolorierten Tafeln und weiteren 30 schwarz-weißen, davon sieben doppelseitig, sowie vier Musikbeilagen, davon drei gefaltet, zahlreichen Abbildungen und acht Initialen bzw. Vignetten.Erste Ausgabe, erschienen in 1200 Exemplaren. - Der berühmte Almanach, namensgebend für die Künstlergruppe, hat die Auffassungen zur modernen Kunst wie kaum eine andere Publikation des 20. Jahrhunderts beeinflusst. - Für die vier Tafeln in leuchtendem Pochoirkolorit wählten die Herausgeber je ein eigenes Aquarell (Kandinsky »Entwurf zu Komposition 4« und Marc »Pferde«) sowie zwei volkskünstlerische Motive aus. Für den Einband schuf Wassily Kandinsky den berühmten Holzschnitt, der als Galvano in zwei (wie hier) oder drei Farben gedruckt wurde. Rücken und Hinterdeckel mit zwei Klischeedrucken nach Tuschzeichnungen Kandinskys, die Schwarzpartien zur Kandinsky-Tafel wurden ebenfalls von einem Klischee gedruckt und »handkoloriert«. - Die Textbeiträge lieferten neben den Herausgebern auch August Macke, Arnold Schönberg, David Durljuk und andere, die Illustrationen stammen von Arp, Kandinsky, Marc, Kirchner, Heckel, Nolde, Pechstein, Kubin, Klee u. v. a., die Musikbeilagen von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern. Zu Unrecht selten erwähnt werden die von Franz Marc und Hans Arp entworfenen Initialen. - Eine der wichtigsten programmatischen Kunstpublikationen.29,5 : 22,5 cm. [4], 140 Seiten, 34 Tafeln, 3 gefaltete Faksimiles und 2 Seiten Musiknoten, 1 Anzeigenblatt, [10] Seiten Anzeigen. - Rücken leicht brüchig, Hinterdeckel fleckig, sonst tadellos in privater Kassette.Roethel 141 II (von III) und Anhang V, 13-14 und Seite 450. - Jentsch 5. - Garvey 139

Lot 325

Einbände - Vier Lederbände der Werkstatt René Kieffer, Paris. Paris 1923-1950. Mit zahlreichen Originalgraphiken und Illustrationen.I. Francis Carco. Rien qu'une femme. Paris, G. Cres 1923. Mit sieben Radierungen von Maurice Asselin, sechs im Text, eine als Frontispiz. Dunkelbraunes Leder mit reicher floraler Blindprägung, umrahmt von geprägten Bordüren. Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet. Eins von 1000 Exemplaren (Gesamtauflage 1228). - II. Georges Courteline. Les linottes. Roman. Paris, Socété Littéraire de France 1923. Mit Illustrationen von Charles Roussel. Brauner Lederband mit Narbenprägung. Deckelvignette, Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet. Eins von 1180 Exemplaren auf Lafuma. Getrüffelt mit 20 aquarellierten Tuschfederzeichnungen, signiert »R. Valois«.III. Goethe. Élégies romaines. Traduction de Maurice Betz. Paris, Emile Paul Frères 1944. Mit 24 Lithographien von René Jaudon. Graubraunes Schlangenleder, zwei große vergoldete Deckelvignetten mit Mäander-Bordüre, Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet. Eins von 425 Exemplaren (Gesamtauflage 440).IV. Ovide. L’art d’aimer. Paris, René Kieffer 1950. Mit 17 Radierungen von André Brunet. Weinrotes Schlangenleder. Deckelvignette, Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet. Eins von 500 Exemplaren auf Velin von Marais (Gesamtauflage 647), eins der 50 für die »›Édition de L’Empire‹ a Alger«.Monod 2272, 3239, 5509 und 8801

Lot 337

Wiener Jugendstil - J[izchok]-L[eib] Perez. Die Nacht auf dem alten Markt Ein Spiel in vier Akten. Nach dem Jüdischen von Hugo Zuckermann. Wien, R. Löwit 1915. Originalwildlederband mit Vergoldung und illustrierten Vorsätzen (F. Rollinger, Wien, nach Entwurf von C. Schulda).Jüdische Liebhaber-Bibliothek Band 1. - Exemplar 99 von 300. - Auf Japan. - Mit einem Vorwort von Martin Buber. - Tadellos schönes Exemplar mit Schutzumschlag und Schuber.20,8 : 13,4 cm. [10], 71, [3] Seiten. - Vorsatz im Falz gebräunt.

Lot 342

Essex House Press - Drei Werke. Strand, Edward Arnold 1899-1904. Originalpergamentbände.Die Essex House Press wurde 1898 von C. R. Ashbee in Nachfolge der Kelmscott Press gegründet, deren Werkzeuge und Maschinen Ashbee übernahm. - I. John Bunyan. The Pilgrims Progress. 1899. Mit Holzschnitt-Frontispiz. Originalpergamentband. Exemplar 139/750. Caslon Type. Gedruckt in Rot und Schwarz auf Bütten. - II. C. R. Ashbee. American Sheaves & English Seed Corn: Being a Series of Addresses mainly delivered in the United Staates, 1900-1901. 1901. Mit ornamentierten Initialen. Originalpergamentband. Eins von 300 Exemplaren. Endeavour Type. - III. Percy Bysshe Shelley. Prometheus Unbound. A Lyrical Drama. 1904. Mit einem Holzschnitt-Frontispiz von Charles R. Ashbee. Flexibler Originalpergamentband mit Seidenschließbändern. Exemplar 46 von 200 auf Bütten (Gesamtauflage 220). Prayer Book Type. Druck in Rot und Schwarz. - Alle sehr gut erhalten.Tomkinson 68, 3; 71, 21 und 75, 43

Lot 400

Ernst Ludwig-Presse - Das Hohelied von Salomo. Leipzig, Insel 1909. Mit illustriertem Doppeltitel und acht ornamentierten Initialen von Friedrich Wilhelm Kleukens. Malvenfarbiger Originalkalblederband mit vergoldetem Titel und Kopfgoldschnitt.Fünftes Buch der Ernst Ludwig-Presse. - Eins von 300 Exemplaren. - Auf Japan. - Textbearbeitung von R. A. Schröder nach der Übertragung von Emil Kautzsch. - Breitrandiger Handpressendruck in Schwarz und Gold, für den erstmals die von F. W. Kleukens entworfene Cicero Kleukens Antiqua verwendet wurde. - Einbandentwurf von F. W. Kleukens, der sich gegenüber Anton Kippenberg allerdings mit seinem Wunsch, weißes Leder zu verwenden, nicht durchsetzen konnte. Schlussendlich wurden (laut Kleukens-Archiv und Sarkowski) 260 Exemplare in malvenfarbenes Kalbleder und 40 weitere in violettes Maroquin gebunden.25,2 : 16,3 cm. XXI, [3] Seiten. - Ränder mit kleinen Schabstellen, Rücken stark verblasst, Ränder verfärbt und berieben. - Reste von entferntem Exlibris, sonst innen tadellos.Stürz 5. - Kleukens Archiv ELP 6 (5). - Sarkowski 1392. - Rodenberg 74, 5

Lot 418

Euphorion - Alexand[e]r [Sergejewitsch] Puschkin. Maerchen vom Zaren Saltan. Uebersetzt von Friedrich Bodenstedt. Berlin, Euphorion 1921. Mit einem Holzschnitt-Doppeltitel und einer -Initiale von F. H. Ehmcke. Weinroter Originalkalblederband mit farbigen Lederintarsien und Vergoldung (signiert: Euphorion Einband Hübel & Denck, Leipzig).Exemplar 116 von 300. - Auf Zanders-Bütten. - »Bei diesem Einband haben wir versucht, dem Volksmärchen-Charakter der Dichtung gerecht zu werden«. - »Die eigentlich bibliophile Tätigkeit des Euphorion Verlages hat nur gut vier Jahre gedauert: 1920 bis 1924. Es sind in dieser Zeit nicht mehr als 35 Bücher erschienen« (Horodisch). Seinen Namen erhielt der Verlag nach dem Sohn von Helena und Faust, »die Figur des kompromißlosen Idealisten«, aus Goethes Dichtung.15,0 : 10,0 cm. [6], 60, [8] Seiten. - Rücken schwach verfärbt. Gelenke leicht berieben, oberes Kapital mit winziger Fehlstelle. - Vorsatzblätter leimschattig.Horodisch 9

Lot 436

Hoennicke-Drucke - J. R. des Esseintes. Die Verführung. Szenen aus dem Rokoko. - Bilder aus dem Rokoko von F[ranz] Christophe. Berlin 1924. Mit illustriertem Doppeltitel und einer Kopfvignette sowie einer Suite mit sechs kolorierten Lithographien. Originalbroschur und -mappe, beide mit gold-schwarzem Brokatpapierbezug und Deckelschild.Exemplar 5 von 200, eines der wenigen mit der kolorierten Suite. - Auf Van Gelder-Zonen-Bütten. - Der ungenannte Drucker und Verleger war Alfred Hoennicke. - »Die galanten Szenen der ›Verführung‹ sind nach einer Ausgabe des 18. Jahrhunderts freigestaltet von J. R. des Esseintes« (Druckvermerk). - Laut Druckvermerk der Suite erschienen die »Bilder aus dem Rokoko« als Privatausgabe für Freunde des Künstlers, »lithographiert und in einigen Stücken mit der Hand koloriert«. - Sehr selten.22,4 : 14,5 cm und 27,3 : 21,3 cm. [2], 15, [3] Seiten und 7 Lithographien (einschließlich Titel und Druckvermerk mit Vignette). - Titellithographie der Suite gebräunt.Backe 70. - Hayn/Gotendorf IX, 155

Lot 473

Marées-Gesellschaft - [Publius] Ovid Naso. Amores. Libri tres. München, R. Piper 1918. Mit zahlreichen radierten Vignetten von André Lambert und Text nach der Kalligraphie von Heinrich Wieÿnck in Kupferätzung. Preußischblauer Maroquinband mit reicher Vergoldung und Seidenvorsätzen (signiert: E. A. Enders · Leipzig).Sechster Druck der Marées-Gesellschaft. - Exemplar 197, eines von 150 auf handgeschöpftem Bütten von Wiggins, Teape & Co. mit Wasserzeichen »Hand mit Tulpe« (Gesamtauflage 240, davon 212 für den Handel). - Lateinisch-deutscher Paralleltext. Die Übersetzung stammt von Rudolph Schott. - Heinrich Wieÿnck (1874-1931) gehörte neben Eckmann, Peter Behrens, Ernst Rudolf Weiß und Rudolf Koch zu den Pionieren der neuzeitlichen Schriftkunst. - Die Radierungen von André Lambert bilden die Titel- und Zwischentitel sowie Kopf- und Schlussvignetten zu jedem Gesang. Sie wurden seitenweise gemeinsam mit dem Text radiert. Insofern entspricht auch dieser Druck der Marées-Gesellschaft Rodenbergs idealer Vorstellung von der Verbindung zwischen Wort und Illustration. - Sehr schönes, absolut breitrandig belassenes Exemplar.27,2 : 21,0 cm. [8|, 281, [7] Seiten.Rodenberg 363f. - Schauer II, 88

Lot 474

Maximilian-Gesellschaft - Heinrich von Kleist. Prinz Friedrich von Homburg. Ein Schauspiel. Berlin 1913. Mit Holzschnittvignetten nach Zeichnungen von E. R. Weiß. Roter Maroquinband mit Rücken-, Kopfschnitt- und Filetenvergoldung.Eins von 300 Exemplaren für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft. - Auf handgeschöpftem Van Gelder-Bütten. - Gesetzt aus der Leibniz-Fraktur und gedruckt bei Poeschel & Trepte, Leipzig, unter der Leitung von E. R. Weiß. Dessen Zeichnungen (zum Teil nach alten Vorbildern) wurden von Ernst Böhm, Renée Sintenis (der Ehefrau von E. R. Weiß) und Wilhelm Wagner in Holz geschnitten. - Die erste eigenständige Jahresgabe der jungen Bibliophilengesellschaft, die im Jahr zuvor in Berlin gegründet worden war. - Schönes Exemplar, teils unaufgeschnitten.27,8 : 17,5 cm. [12], 145, [5] Seiten.Deutsche Bibliophilie 1898-1930, 119. - Schauer II, 39 (Abbildung)

Lot 476

Maximilian-Gesellschaft - William Shakespeare. Troilus und Cressida. Schauspiel. Deutsch von Rudolf Alexander Schröder. Mit Zeichnungen von E. R. Weiß. Hamburg 1949. Mit sechs blattgroßen Illustrationen. Kirschroter Maroquinband, Rückentitel und -fileten, Stehkantenfileten und Deckelvignette vergoldet. Im gefütterten Schuber mit Lederkanten und Kleisterpapierbezug.Die erste Nachkriegsgabe der 1946 durch Ernst L. Hauswedell und Carl Georg Heise wiedergegründeten Bibliophilengesellschaft. - Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Illustriert mit sechs Zeichnungen aus dem Nachlass von Emil Rudolf Weiss. - Sehr elegant gebunden und tadellos erhalten. - Dazu: Extrasuite der sechs Illustrationen. Abzüge auf Bütten, lose in Originalhalbleinenmappe.29,6 : 21,2 cm. 194, [6] Seiten.Spindler 49.1

Lot 502

Obelisk-Drucke - Adalbert Stifter. Abdias. Erzählung. Originalradierungen von Richard Seewald. München, Drei Masken 1921. Mit neun signierten Radierungen und drei radierten Initialen. Originalpergamentband mit Rückenschild und lithographierter Deckelvignette. Im Schuber.Dritter Obelisk-Druck. - Exemplar XXXIII von 50 römisch nummerierten der Vorzugsausgabe mit den signierten Radierungen (Gesamtauflage 320). - Auch im Druckvermerk von Seewald signiert. - Mit wenigen Ausnahmen wurden die Obeliskdrucke in der Offizin der Mandruck AG, Berlin, gedruckt, die Radierungen auf deren Künstlerpresse.19,7 : 14,7 cm. 154, [2] Seiten, 9 Radierungen.Jentsch R 53-64. - Lang, Expressionismus 327. - Rodenberg 447, 3. - Schauer II, 114

Lot 508

Phantasus-Drucke - Dietrich von Glaz. Der Gürtel. Mit Steinzeichnungen von Rudolf Großmann. München 1921. Mit elf Lithographien, eine davon signiert, und zahlreichen lithographierten Randzeichnungen, alle koloriert. Originalpergamentband mit Vergoldung. Im Schuber.Dritter Phantasusdruck. - Exemplar 31 von 50 der Vorzugsausgabe in Pergament gebunden (Gesamtauflage 220). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Der Text wurde von E. R. Vogenauer »im Charakter alter Handschriften geschrieben« und ebenfalls lithographisch gedruckt. - Großmann entwarf zwei leicht variierende Bordüren, eine wurde für das Titelblatt verwendet, die zweite für alle 32 Textseiten. - Schönes Exemplar.27,7 : 20,8 cm. [76] Seiten.Rodenberg 457, 3. - Sennewald 21,1

Lot 530

Otto Rohse Presse - Johannes Bobrowski. Vier Erzählungen. Lobellerwäldchen. Stiller Sommer, zugleich etwas über Wachteln. Idylle für alte Männer. Das Käuzchen. Holzstiche von Otto Rohse. Hamburg 1980. Mit elf Holzstichen, davon vier blattgroß. Dunkelgrüner Originalecrasélederband mit Blindprägung (Christian Zwang, Hamburg). Im Originalschuber.Zwölfter Druck der Otto Rohse Presse. - Unnummeriertes Exemplar der zweiten Vorzugsausgabe im Ledereinband. Daneben erschienen fünfzehn Luxusexemplare mit einer Suite und 300 weitere im Pappband für die Büchergilde Gutenberg. - Im Druckvermerk vom Künstler signiert und mit »O. R. P.« bezeichnet. - Sehr schönes Exemplar.26,8 : 19,5 cm. 42, [2] Seiten.Spindler 44.17. - Hack/Schwarz 1.12. - Tiessen V, 23

Lot 54

Das Buch der Tausend Nächte und der einen Nacht. Vollständige und in keiner Weise gekürzte Ausgabe nach den vorhandenen orientalischen Texten [...]; mit Illustrationen [...]. Wien, C. W. Stern 1906. Mit 73 Tafeln. Türkisfarbene, golddurchwirkte Seidenbände, Vorderdeckel mit gravierter, dreieckiger Plakette mit arabischer Kalligraphie, goldenes Rückenschild und Kopfschnittvergoldung.Exemplar 325 von 500 (Gesamtauflage 520). - Zweifarbiger Druck auf Bütten. - Mit großteils recht freizügigen Illustrationen nach Choisy le Conin (Band I), E. Rantzi (Band II, IV und VI), R. Mathieux (III-VI), R. Chaplin (VII-X), Franz von Bayros (XI), Fernand d’Or (XII) und Raphael Kirchner (XIII-XVIII). - Als Hinweis auf die Tafelanzahl dient Hayn/Gotendorfs Auflistung. Diese nennt für 16 Bände jeweils vier Tafeln, wie hier vorliegend. In Band I ist auch hier eine fünfte Tafel enthalten, diese allerdings nach Franz von Bayros, eine fünfte für Band VIII genannte Tafel ist hier nicht vorhanden. - Die meisten Bände nennen als Buchbinder Robert Schotzko, Wien, wobei es sich hier wohl um sehr fein gearbeitete Privateinbände handeln dürfte.21,4 : 15,8 cm. Zusammen etwa 5500 Seiten. - Rücken etwas verblasst und minimal berieben. - Vereinzelt, besonders im Falz etwas braunfleckig.Hayn/Gotendorf IX, 576

Lot 564

Robert Anning Bell - William Shakespeare. The Tempest. A Comedy. Decorated by Robert Anning Bell. London, Freemantle 1901. Mit zahlreichen Holzschnitten, teils ganzseitig, teils als Bordüren bzw. Vignetten. Originalpergamentband mit üppiger Vorder- sowie Rücken- und Kopfschnittvergoldung.Exemplar 23 von 174 mit kalligraphiertem Auflagenvermerk »This Edition is limited ...«, dort vom Künstler signiert. - Mit einem beigelegten eigenhändigen Brief des Künstlers »I send you a copy of what I think is the best work I have done yet [...]«. - Am Ende monogrammiert »R. A. B.« - Robert Anning Bell (1862-1933) zählte neben Walter Crane und Charles Ricketts zu den bedeutendsten englischen Jugenstilkünstlern.26 : 19 cm. [12], 106, [2] Seiten. - Vorsätze mit schwachem Abklatsch der abgerissenen Seidenschließbänder.Fanelli/Godoli I, 32

Lot 573

Lovis Corinth - Eli. Nach der Schrift neu geordnet von M. I. bin Gorion. Verdeutscht von Rahel Ramberg. Mit drei Steinzeichnungen von Lovis Corinth. Leipzig, Insel 1919. Mit drei Lithographien im Text, davon eine signiert als Frontispiz und zwei als Kopfvignetten. Originalpergamentband. Deckeltitel und Kopfschnitt vergoldet.Schriften biblischen Inhalts mit graphischen Urdrucken zeitgenössischer Künstler, Band I. - Exemplar 15 von 30 der Vorzugsausgabe auf Bütten mit der signierten Lithographie (Gesamtauflage 150). - Die Druckleitung lag bei E. R. Weiß.25,6 : 20,6 cm. 34, [2] Seiten. - Deckel leicht aufgebogen.Schwarz L 410, I-III. - Lang I 29. - Sarkowski 435 VA

Lot 586

Ernst Fuchs - Gotthilf Heinrich Schubert. Die Symbolik des Traumes. Nebst einem Anhang über die Sprache des Wachens (Ein Fragment). Vorwort von G. R. Heyer. Mit 9 Originalradierungen von Ernst Fuchs. Stuttgart, Belser-Presse 1968. Mit neun Radierungen. Originalmaroquinband mit geometrischer Filetenvergoldung, in Originalkassette.Dritter Druck der Belser-Presse. - Exemplar 24 von 60 der Vorzugsausgabe mit einer beigelegten signierten Extrasuite der Radierungen (Gesamtauflage 400). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Schuberts Text ist für die Geschichte der Psychoanalyse von enormer Bedeutung. Der Naturphilosoph (1780-1860) zählt zu den zentralen Figuren der deutschen Romantik. Sein Einfluss, gerade durch sein Hauptwerk zur Traumsymbolik, reichte von E. T. A. Hoffmann, Schelling und Kleist über Richard Wagner bis zu Sigmund Freud. - Als wichtiger Vertreter der religiösen Phantastik schuf Ernst Fuchs kongeniale Illustrationen. - Tadellos schönes Exemplar.24,5 : 15,5 cm. 212, [8] Seiten. 9 Radierungen.Spindler 64.3. - Weis 123-127 und 136-139

Lot 616

Richard Janthur - Prosper Mérimée. Tamango. Illustrationen von R[ichard] Janthur. Berlin, Franz Schneider 1922. Mit sieben signierten Lithographien. Brauner Originalecrasélederband mit goldgeprägten figürlichen Bordüren; Stehkanten, Rücken und Kopfschnitt vergoldet (H. Sperling, Leipzig).Luxusgraphik Schneider, Band 1. - Exemplar 64 von 200. - Auch im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Auf handgeschöpftem, unbeschnittenem Zandersbütten. - Auch den Einbandentwurf und die Initiale (und wohl auch den kalligraphischen Titel) zeichnete laut Druckvermerk Richard Janthur. Der schöne Einband ist nicht signiert, aber mit Stempel MDE. - Die Signaturen teils in Bleistift, teils in blauem Kopierstift. - Schönes Exemplar.29,2 : 19,8 cm. 27, [1] Seiten. - Rücken minimal verblasst. Kaum merkliche Bereibungen an Ecken und Kanten.Lang, Expressionismus 153. - Sennewald 22,4

Lot 629

Else Lasker-Schüler. Vier Erstausgaben. 1902-1913. Originalbroschuren.I. Styx. Gedichte. Berlin, Axel Juncker 1902. Mit einer Titelvignette von Fidus. Der Erstling der Dichterin. - Auf fein geripptem Büttenpapier, unbeschnitten. - II. Die Nächte Tino von Bagdads. Berlin, Axel Juncker 1907. Mit einem Titelbild von Max Fröhlich. Mit dem lose beigelegten Korrektur-Blatt. Unbeschnitten. - III. Hebräische Balladen. Berlin, A. R. Meyer 1913. Mit einer Titelillustration der Verfasserin. Lyrische Flugblätter, Nr. 25. Sehr schönes Exemplar. - IV. Gesichte. Essays und andere Geschichten. Leipzig, Kurt Wolff 1913.I: Umschlag leicht bestoßen, Rücken mit Fehlstellen. - Buchblock vor der letzten Lage im Falz überklebt. - II: Vorderdeckel verblasst, Rücken gebräunt und mit handgeschriebenem Rückenschild. - IV: Broschurumschlag unfrisch.Raabe/Hannich-Bode 182.1, 4, 8 und 9

Lot 64

Einbände - Dunkelgrüner Saffianlederband von Gertrud Mahler, Altona, auf dem Hinterdeckel monogrammiert »GM«, mit stilisierten Deckelillustrationen und Verzierungen in Handvergoldung. - Inhalt: Goethe. Reineke Fuchs. Zwölf Gesänge. Mit Rahmen, Initialen und Bildern gezeichnet und radiert von Otto Schubert. München, Verlag der Marées-Gesellschaft R. Piper 1921. Mit 54 Radierungen, davon 33 blattgroß und zwölf Initialen.Unikaler Meistereinband der Schülerin von Franz Weisse an der Hamburger Kunstgewerbeschule. Der Einfluss des Lehrers ist deutlich sichtbar, wenn auch die junge Buchbinderin ganz eigene Stilelemente fand: Die Deckelvignetten sind mehr bildlich als rein geometrisch, die Bordüren aus Linien- und Bogensatz dienen mehr als Zierwerk. Steh- und Innenkanten mit feinen Stempelmustern vergoldet. Kopfschnittvergoldung. Zweifarbig handumstochenes Kapital. - 30. Druck der Marées-Gesellschaft. - Exemplar 157 von 185 auf handgeschöpftem Van Gelder-Bütten (Gesamtauflage 250). - Vom Künstler im Druckvermerk signiert. - Schöner Druck, breitrandig gesetzt aus der Korpus Didot-Antiqua von 1790. - Otto Schubert (1892-1972) wurde nach ersten Erfolgen Mitglied der Dresdner Sezession und kam in Kontakt mit den Verlegern Reinhard Piper und Alfred Flechtheim.25,1 : 21,8 cm. [2], 302, [4] Seiten. - Die unteren Stehkanten leicht, an den Kapitalen ganz minimal berieben.Einband: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik/Sonderheft Bucheinbände, Heft 8, 1925 (Abbildung). - Buch: Rodenberg 370, 30. - Schauer II, 88. - Sennewald 21, 1

Lot 65

Einbände - Schwarzer Oasenziegenlederband, signiert »R. Meuter, mit Deckel- und Unterschnittbemalung (Foredge Painting) von Rolf Lock. - Inhalt: E. T. A. Hoffmann. Die Elixiere des Teufels. Lebens-Ansichten des Katers Murr. München, Winkler 1961. Mit vier Tafeln.Äußerst dekorativer und unikaler Meistereinband von Roland Meuter/Weggis. - Die farbenfrohe Einbandbemalung des bekannten Kalligraphen Rolf Lock  (Tempera und Deckweiß) und Schnittbemalung (Aquarell) mit Motiven aus »Kater Murr«. - Rückentitel und Buchschnitt vergoldet, Kopf- und Fußschnitt gepunzt. Weißes Lederkapital. - In passender Halblederkassette mit vergoldetem Rückentitel. - Dünndruck-Ausgabe. - Mit vier Tafeln nach den Lithographien von Theodor Hosemann zur ersten Gesamtausgabe von 1844/45. - Dieser und die folgenden beiden Bände stammen aus der fünfbändigen Winkler-Ausgabe von Hoffmanns »Sämtliche Werke in Einzelbänden« (Bände II-IV) mit ausführlichen Anmerkungen, Lesarten und Berichtigungen. »Umfangreichste, wiss. zuverlässigste Studienausg. (philologische Präzision besonders ab Bd. 2)« (Hagen, Handbuch S. 286). - Tadellos erhalten, ungelesen.18,8 : 11,5 cm. 734, [2] Seiten, 4 Tafeln.

Lot 66

Einbände - Violetter Oasenziegenlederband, signiert »R. Meuter, mit Deckel- und Unterschnittbemalung von Rolf Lock. - Inhalt: E. T. A. Hoffmann. Späte Werke. München, Winkler 1969. Mit 16 Tafeln.Äußerst dekorativer und unikaler Meistereinband von Roland Meuter, Weggis. Die farbenfrohe Einbandbemalung und ein komödiantisches Versteckspiel als Unterschnittmalerei spielen auf das Capriccio »Prinzessin Brambilla« an. - Rückentitel und Buchschnitt vergoldet, Kopf- und Fußschnitt gepunzt. Gelbes Lederkapital. - Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe. - Illustriert mit Tafeln nach Theodor Hosemanns Lithographien zur ersten Werkausgabe von 1844/45, den acht Lithographien »nach Callots Manier« zur Prinzessin Brambilla« und nach zwei Kupferstichen zum Erstdruck von »Irrungen«. - In passender Halblederkassette mit vergoldetem Rückentitel. - Makellos, ungelesen.18,8 : 11,5 cm. 943, [3], 16 Tafeln.

Lot 67

Einbände - Weinroter Ecrasélederband, signiert »R. Meuter, mit Deckel- und Unterschnittbemalung von Rolf Lock. - Inhalt: E. T. A. Hoffmann. Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Märchen. München, Winkler 1976. Mit sieben Tafeln.Äußerst dekorativer und unikaler Meistereinband von Roland Meuter, Weggis. Die Einbandbemalung (Tempera und Deckweiß) und die Schnittbemalung (Foredge Painting) mit farbigen Tuschen illustrieren »Nußknacker und Mausekönig«. - Rückentitel und Buchschnitt vergoldet, Kopf- und Fußschnitt gepunzt. Weißes Lederkapital. - In passender Halblederkassette mit vergoldetem Rückentitel. - Makellos, ungelesen. - Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe, die Tafeln nach den Lithographien von Theodor Hosemann zur ersten Gesamtausgabe von 1844/45.18,8 : 11,8 cm. 1154, [6] Seiten, 7 Tafeln.

Lot 738

Ernst Ludwig Kirchner. Das Paar am Strande. Kaltnadelradierung. 1912/1979. 12,4 : 17,8 cm (37,7 : 34,7 cm). In der Platte monogrammiert. Exemplar 12/50. - Auf Velin. - Rückseitig mit den Stempeln »Nachlass E. L. Kirchner« und »Nachlassdruck 1979« sowie handschriftlich nummeriert.Dube R 148

Lot 78

Max Klinger - Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann. Illustriert in 46 Original-Radirungen und ornamentiert von Max Klinger. (E.-F. Opus 5). München, Theo. Stroefer 1881. Mit 15 Radierungen auf Tafeln und 31 im Text sowie Holzschnitt-Zierleisten. Roter Originalkalikoband mit großer Vorderdeckelillustration in Gold-, Silber- und Schwarzprägung sowie Rücken- und Schnittvergoldung.Erste Ausgabe des großartigen Illustrationswerkes, Johannes Brahms gewidmet. - »Die entzückenden Illustrationen zu Amor und Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines Dichters recht eigentlich illustriert« (Hans Wolfgang Singer). - Die 15 großen Radierungen wurden von R. Felsing, München, auf getöntes, festes Japan gedruckt und auf Leinenfälzen eingebunden, die 31 großen Textvignetten auf China gedruckt und auf die Textseiten aus weißem Japan aufgewalzt. - Jede Seite mit Holzschnitt-Bordüren umrahmt. - Ein Höhepunkt in Klingers Schaffen, im frühen Jugendstil und in der deutschen Buchillustration. - Seltene Variante im roten Einband. - Zwei Widmungen auf dem leeren Vorblatt, sonst tadellos erhalten.36,0 : 26,5 cm. [8], LXVIII Seiten, 15 Radierungen.Singer 64-109. - Langer, Jugendstil, Seite 65. - Schauer II, 3 (mit Abbildung)

Lot 68

A. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zürich) (F)'Take me Home Honey', Mischtechnik auf Karton, 50 cm x 40,5 cm, signiert, betitelt, knickfaltig, partiell Stecknadellöcher, fleckig, Kanten leicht aufgeworfen, verso unbekannter Künstler, Ohne Titel, Mischtechnik, signiert, 91/92 datiert, Provenienz: aus dem Besitz von Frank Breidenbruch, schriftliche Bestätigung der Authentizität von Frank Breidenbruch anbeiA. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zurich) (F)'Take me Home Honey', mixed media on cardboard, 50 cm x 40,5 cm sheet dimension, signed, titled, creased, partial pinholes, stained, edges partially raised, verso unknown artist, Untitled, mixed media, dated 91/92, Provenance: from the estate of Frank Breidenbruch, written confirmation of authenticity from Frank Breidenbruch attached

Lot 67

A. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zürich) (F)'Centro Spirituale!', Ölkreide und Bleistift auf angebranntem Papier, 70 cm x 82 cm Blattmaß, signiert, betitelt, Papier eingerissen, knickfaltig, teils angebrannt, gefaltet, fleckig, Provenienz: aus dem Besitz von Frank Breidenbruch, schriftliche Bestätigung der Authentizität von Frank Breidenbruch anbeiA. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zurich) (F)'Centro Spirituale!', oil pastel and pencil on burnt paper, 70 cm x 82 cm sheet dimension, signed, titled, paper torn, creased, partly burnt, folded, stained, Provenance: from the property of Frank Breidenbruch, written confirmation of authenticity from Frank Breidenbruch enclosed.

Lot 146

World World One (WW1) pair of medals to include 1914-1918 and Great War in envelope and box Sapper J W Lambert R E.

Lot 148

King George V silver medal For Bravery In The Field Sapper G F Davis R E.

Lot 149

Queen Elizabeth II silver medal Cyprus Corporal W Durose R A.

Lot 154

World World One (WW1) pair of medals to include 1914-1918 medal and Great War, Private S E Peoples R Rifle Corp.

Lot 217

22ct gold wedding band, 3.5 grams, size Q/R.

Lot 245

9ct gold neon apatite five stone ring, 2.3 grams, size Q/R.

Lot 264

18ct gold Edwardian sapphire and diamond gypsy ring, Birmingham 1911, 4.1 grams, size R.

Lot 64

Hallmarked silver ornate bon bon dish / stand in the form of a tripod table with pierced decoration, 92.8 grams. 10cm tall. Sheffield 1910. R&B.

Lot 276

Vintage Tri-Ang to include R-159 Double Ended Diesel Locomotive, R344 Track Cleaning Car, R 445 Observation Car, miscellaneous track and accessories etc (a lot)

Lot 584

Feldpostkarte, abgestempelt 23.1.16, an Unteroffizier Wil. R..., 1. Batterie Reserve Fuß Artillerie, 26 Battalion, Absender: El. Dieckmann, mit Gebet und persönlichen Zeilen, stockfleckig

Lot 322

Tom Beyer (Münster 1907 - Stralsund 1981). Mond über der Küste. Öl/Lw. 50,5 x 60 cm. R. u. sign. Tom Beyer. Min. Kratzer. - Deutscher Landschaftsmaler. B. besuchte die Werkkunstschule Münster sowie die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. Er unternahm zahlreiche Reisen, v. a. nach Skandinavien, die seine Landschaftsauffassung prägten. Der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entzog er sich 1935 durch den Rückzug nach Rügen, dennoch erhielt er 1937 Ausstellungsverbot. Zu seinen Hauptwerken gehört ein Wandgemälde im Stralsunder Rathaus. Mus.: Rostock, Stralsund. Lit.: AKL, Vollmer.

Lot 464

Michael Zeno Diemer (München 1867 - Oberammergau 1939). Verfolgung in der Luft. 1916. Aquarell und Bleistift. 39 x 24 cm. R. u. sign. und dat. M. Zeno Diemer 1916, auf dem Rückseitenschutz Etikett des Kunstvereins Speyer, Etiketten mit Titel und Stempel des K.K. Hauptzollamtes Salzburg, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Zustand Stockflecken. Mit der Festung unter dem Flugzeug zeigt Diemer die Vergangenheit der Kriegsführung, mit den Flugzeugen die Zukunft. Bildformat und -ausschnitt verleihen dem Geschehen besondere Dynamik. - Ausstellungen: Kunstverein Speyer - Deutscher Marine- und Landschaftsmaler. D. studierte ab 1884 an der Münchener Akademie bei G. von Hackl und A. von Liezen-Mayer. 1887/88 bereiste er Italien, 1891 malt er für eine Ausstellung in London ein 150 m langes Panorama von Heidelberg. Auf Einladung A. Ballins unternahm er zahlreiche Seereisen und wurde zudem Mitglied des Kaiserlichen Yachtclubs in Kiel. Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen würdigten bereits zu Lebzeiten sein Schaffen. Mus.: Bremen (Dt. Schiffahrtsmus.), München (Dt. Mus.), Luzern. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Vollmer.

Lot 326

Uwe Herbst (Köln 1952). Blaues Gartenhaus. Acryl/Lw. 110 x 120,5 cm. Ungerahmt. R. u. monogr. UH, verso betitelt. - Provenienz: Privatsammlung Hessen - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und lebt seit 1990 wieder in Deutschland. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre übersteigerte Farbigkeit.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots