We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 308

Diamond 18ct yellow gold and platinum set flower head cluster ring, seven small round brilliant cut diamonds, the principal diamond weighing approx 0.20 carat, total diamond weight approx 0.75 carat, pavé set, diameter of head approx 10.5mm, tapered shoulders, ring size R

Lot 624

A GREAT WAR PAIR OF MEDALS TO PRIVATE H.J. MASTERMAN, KING'S ROYAL RIFLE CORPS comprising the British War Medal 1914-20 and Victory Medal (both R-22236 PTE. H.J. MASTERMAN K.R.R.C.), officially impressed, unmounted.

Lot 625

A GREAT WAR TRIO OF MEDALS TO LIEUTENANT A.R. HAYFORD, WILTSHIRE REGIMENT comprising the 1914-15 Star (9914 SJT. A.R. HAYFORD. WILTS. R.), British War Medal 1914-20 and Victory Medal (both LIEUT. A.R. HAYFORD.), officially impressed, unmounted.

Lot 637

A FRENCH M1866 'CHASSEPOT' YATAGHAN SWORD BAYONET the 57.5cm steel blade inscribed to the back-edge 'Mre Ile de Chat[elleraul]t - Janvier 1871', with a hooked quillon and a brass grip and pommel, the cross-guard with impressed number 'R 80971', in its steel scabbard, with matching number, overall 71cm long.

Lot 643

A LATE 17TH CENTURY JAMES II/VII PLUG BAYONET the 29cm steel blade of triangular cross-section and with impressed marks at the forte including '[crown] I R', with replacement cross-guard and turned wood hilt, in its original leather scabbard, overall 41.5cm long.

Lot 566

Pair of George V silver collared conical cut glass scent bottles with star-cut bases, with flame-form stoppers, London 1920, makers Henry Perkins & Sons, height approx 19cm, together with a silver lidded cut glass oil bottle, makers R&D, stamped sterling silver, approx 12.5cm high

Lot 936

Tri-Ang Hornby 00 - a large collection of railway related items, to include 'The Blue Pullman RS.52', 'Ambulance Car R.248', 'Crane Truck R.127', 'Cable Drum Wagon R.18', Tri-Ang Container Wagon R.561', 'Hydraulic Buffer Stop R.394' etc. and a SmoothHour Minimodels Limited power unit.

Lot 950

Hornby Railways - 'Operating Turntable Set R410' x 2, another Set R873-9130 (part set) and Set R 825-9140 00-511'.

Lot 130

WILLIAM G. MILLER,STUDY OF A COURTIER,watercolour, signed, inscribed and dated 'To R. Maitland Cowan With Regards From William G. Miller '95',32cm x 14cm, framed and under glass

Lot 262

M R V SPECIAL 14225 SET OF BINOCULARS,16cm long, along with a 'Sanoga' leather cased camera, as well as several other cameres including 'Kodak', 'Chinon Genesis' in camera bag, a leather cased 'Zenith' tri-pod and a 'Halinamat' 300 projector manufactured by Empire, with makers label

Lot 429

* ROBERT OSCAR LENKIEWICZ (BRITISH 1941 - 2002),R O LENKIEWICZ RETROSPECTIVE 1997 SIGNED POSTER lithograph poster on paper, signed in pencilimage size 78cm x 51cm, overall size 87cm x 59cm Framed and under glass.

Lot 2576

(1904 Frankfurt a. M. - 1998 Lugano)Abstrakte CollageDer ab 1937 in Frankreich ansässige Künstler wandte sich 1945 der Abstraktion zu und wurde zu einem der Hauptvertreter des französischen "Informel". Collage mit unterschiedlichem, teilw. gemustertem und strukturiertem Papier mit farbigen Ölakzenten und Bleistiftkonturen/Karton. R. u. sign. u. dat. (19)68. Ca. 60 cm x 50 cm. Rahmen.Provenienz: Sammlung Sigune von Osten (1950 - 2021).Paper collage with oil and pencil on cardboard. Signed and dated (19)68.

Lot 944

Rocailleförmig geschweifter, von plastischen Blütenfestonen belegter Sockel. Ein von drei gehöhten Blattvoluten getragener, balusterförmiger Uhrenkorpus, umzogen von reliefplastischem Rocaillendekor mit Muschelreliefs und Gitterwerk und belegt mit detailreich modellierten Blumenarrangements und -ranken sowie Schmetterlingen. Schauseitig auf unterschiedlichen Ebenen vollplastisch gestaltete Figuren. Unterhalb zwei im Spiel vertiefte Putten mit Füllhorn und Früchten als Symbol der Fruchtbarkeit. In zweiter Ebene der langbärtige, geflügelte Chronos mit seinem Attribut, der Sense, als Personifikation der Zeit nahe des Flügelrades bzw. eine junge Mutter, einen Säugling stillend und zu einem Knaben mit Vogelnest und Vöglein herabblickend als Caritas, Allegorie der Liebe. Dazwischen sitzendes Turteltaubenpaar, Symbol des Glücks und der Liebe. Als Uhrenbekrönung die Figur der Psyche mit weißem, vom Wind getragenem Schleier, über aufsteigenden Blattrocaillen mit Blütenzweig stehend. Polychrome, pastelltonige Malerei mit Goldstaffage. Rundes, messinggerahmtes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, umzogen von einem Ouroboros, dem Symbol der sich in den Schwanz beißenden Schlange, die Ewigkeit versinnbildlichend. Halbstundenschlag. Platine bez. "Lenzkirch AGU 1 Million" mit Serien-Nr. 462890. Entw. Paul Helmig, 1899. Entw.-Bez. mit Dat. "P. Helmig (18)99". Modell-Nr. R 200. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Um 1900. Uhren-H.74 cm. Sockel-H. 9 cm.Eine Reihe von im Stil und Dekor ähnlich konzipierten Uhrenmodellen sind u. a. von Johann Christian Hirt und Paul Helmig ausgeführt worden.An imposing neorococo porcelain mantel clock with mythological figures of Zephyr and Flora modelled by H. Spieler. Minor chipped. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 2728

(1888 Glatz - 1965 Berlin)FuchsKaltnadelradierung/Kupferdruckpapier; R. u. sign.; Eine Variation dieses Motivs erschien in dem Mappenwerk "Prolog", Berlin, Gebr. Mann 1947. Tlw. stark gebräunt. Plattenmaße 29,3 cm x 19,8 cm. Rahmen.Einfühlsam beobachtete Tierdarstellung der Künstlerin, die vor allem Darstellungen junger Tiere schuf.Drypoint on copperplate printing paper. Signed. Browning on some areas.

Lot 2490

(Tätig um 1900)TigerkopfIn virtuos lockerem Duktus gemalte, ausdrucksstarke und lebendig wirkende Darstellung der majestätischen Raubkatze, ihr Maul als Drohgebärde geöffnet. Öl/Lwd.; R. u. unleserlich sign. (oder monogr.). Rest.; 32 x 26,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Indistinctly signed. Restored.

Lot 2653

(1908 Berlin - 1966 ebenda)Ansicht des Alten Marktes in PotsdamNostalgischer Blick von Norden auf den Alten Markt in der Zwischenkriegszeit, wohl in den 1930er Jahren, reich belebt durch eine Staffage aus Figuren, Automobilen und Straßenbahn. Hauptmotiv ist die 1830-1850 errichtete St. Nikolaikirche im klassizistischen Stil, entstanden nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel, vollendet durch Ludwig Persius Friedrich August Stüler; auf der rechten Seite das barocke Knobelsdorffhaus, gegenüber das Stadtschloss. Stiltypisches, in dezent tonigem Kolorit gemaltes Werk Pallmanns, der mit Vorliebe Ansichten von Berlin und Veduten vieler europäischer Metropolen wie Paris schuf. Diese spiegeln sein großes Interesse an der Atmosphäre, der Architektur und des Lebens in den einzelnen Städten wider. Öl/Sperrholztafel. R. u. sign.; 60 cm x 80 cm. Rahmen.Oil on plywood panel. Signed.

Lot 2596

(1902 Hannover - 1986 Bremen)Totempfahl mit MedaillonRüter besuchte 1920-1923 die Kunstgewerbeschule in Hannover (bei Richard Schlösser und Carl Wiederhold) und schloss sich danach der dortigen Gruppe von Malern der Neuen Sachlichkeit an. 1964 übersiedelte er nach Bremen. In dieser Arbeit aus dem späten Oeuvre greift er Stilelemente des Surrealismus und der Neuen Sachlicheit auf. Öl/Hartfaser. R. u. sign. u. dat. (19)73. 95 cm x 39,5 cm. Rahmen.Oil on masonite. Signed and dated (19)73.

Lot 2323

(1826 Arnham - 1903 Santpoort)Kühe im Berner OberlandVor sanft beleuchteter alpiner Kulisse und unter harmonischem Wolkenspiel öffnet sich die malerische Landschaft, in deren Vordergrund eine Kuhherde an einer Tränke rastet. Nijhoff, der Schüler v. Hendrikus van de Sande Bakhuyzen war, schuf überwiegend alpine und Schwarzwälder Landschaften, die er den Eindrücken seiner Studienreisen entlehnte und mit äußerster Detailtreue und feinem Duktus wiedergab. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso schwer leserl. bez. "Landschaft (…) Schweiz (...)". 58 cm x 82 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 2464

(1848 Werder an der Havel - 1933 ebenda)Die See bei RügenDas 1913 entstandene Werk ist nicht nur aufgrund seiner Dimensionen eines der großartigen Wellenbilder Hagemeisters, der als Freilichtmaler zu den eigenständigsten und zugleich modernsten deutschen Impressionisten gehört. 1907/08 bis 1915 verbrachte Hagemeister in Lohme auf Rügen regelmäßig den Sommer, wo seine Wellenbilder entstanden - meist in ähnlich großem Maßstab und in starker Nahsicht. Doch gleicht keines wirklich dem anderen. Mit schnellem, breitem, wuchtvollem Duktus und oft gespachteltem, dick-pastosem Farbauftrag fing er die Gischt der sich brechenden Wellen in der Brandung und im Sturm sowie die Allgewalt des Meeres ein. 1924 beschrieb sein Malerkollege Emil Thoma eindringlich die Entstehung dieser Bilder auf Rügen und die Intentionen Hagemeisters: "Dort fühlte er das Walten der Naturkräfte am elementarsten, und ihre Darstellung wurde nun zum Inhalt seiner Bilder. Er sagt selbst: 'Ich war gezwungen, die Naturdinge dort oben neu und gründlich zu studieren (...) Dann malte ich diese Dinge, das Wasser in seiner Durchsichtigkeit und verschiedenen Bewegungsgraden. Die gesetzmäßige Wirkung der Strömung auf den Flächen (...) Die wichtigsten Erscheinungsformen der Dinge sind die, die sie unter den meisten Bedingungen zeigen. Das ist bei der See die Brandung - deren Donner man selbst bei Nacht hört, wenn man nichts sieht. (Alle andere Seemalerei ist Seestillleben.) In diesem Sinne malte ich die größten Stücke, alle auf einen Sitz in zwei bis drei Stunden, die Küstenbilder ebenso!' "(in "Die Kunst für Alle", Jg. 1924/25, S. 78). Kurz zuvor, 1923, wurde Hagemeister auf Initiative von Liebermann als ordentliches Mitglied in die Akademie der Künste aufgenommen; zugleich richtete der Museumsdirektor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi anlässlich des 75. Geburtstages von Hagemeister 1923 eine große Einzelausstellung aus - der größte Saal der Nationalgalerie blieb den Wellenbildern vorbehalten. Zu den bedeutenden Museen, die heute größere Werkgruppen seiner Wellenbilder besitzen, gehören außer der Nationalgalerie das Bröhan-Museum in Berlin. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1913. Verso auf dem Keilrahmen altes Etikett "Kunstsalon Abels Köln Hohenstaufenring 57". 76 cm x 129 cm. Rahmen. Wvz. Warmt Nr. G 555.Wir danken Frau Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archiv & Werkverzeichnis Berlin, für die freundlichen Auskünfte.Allgemeine Lit. und Wvz.: Emil Thoma: "Karl Hagemeister", In "Die Kunst für Alle", 40. Jg., 1924/25, S. 73-82; Hendrikje Warmt: "In Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde", Bebra Verlag, Berlin 2015.Provenienz: 1933 Galerie Abels, Köln; 1991 Versteigerung im Auktionshaus Leo Spik, Berlin, 13.-15.06.1991, Nr. 84; dort erworben und seitdem in deutscher Privatsammlung.Oil on canvas. Signed and dated 1913. The painting is mentioned in the catalogue raisonné by Dr. Hendrikje Warmt, Berlin, under no. G 555.

Lot 2472

(1881 Tábor - 1955 Prag)Flusslandschaft mit Kirchdorf im FrühlingSpätimpressionistisches Werk des tschechischen Malers, der zunächst bei dem Landschafts- und Architekturmaler Ferdinand Engelmüller lernte. Für kurze Zeit ging er nach München, kehrte dann aber nach Prag zurück, wo er bei Emanuel Krescenc Liska an der Kunstgewerbeschule und bei Rudolf von Ottenfeld an der Akademie der Bildenden Künste studierte. Seteliks Oeuvre umfasst hauptsächlich großformatige Ansichten von Alt-Prag. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 65 cm x 120 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 2551

(1894 Berlin - 1987 Hannover)Abstrakte FarbflächenkompositionDurch ihren Lehrer am Dessauer Bauhaus (1928-1931) und durch Adolf Hölzel beeinflusste Abstraktion aus streng rechteckigen Farbflächen, die durch ihre Größe, Anordnung und unterschiedliche Farbigkeit die Wirkung des Bildes bestimmen. Aquarell/Papier, auf Karton kaschiert. R. u. monogr.; Verso Nachlass-Stempel mit Nr. "AF 11". Darstellung ca. 20,7 cm x 14,2 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin.Watercolour on paper, laid down on cardboard. Signed with monogram. Estate stamp with no. on the reverse.

Lot 2484

(1863 Köln - 1933 München)Großes impressionistisches Stillleben mit RosenGuillery studierte in Frankfurt und an der Münchener Akademie bei Ludwig von Löfftz und Alexander Strähuber. 1884 - 1891 war er in Rom ansässig. Um 1900 fand Guillery zum Impressionismus und wurde durch die Maler der Münchener Secession beeinflusst. Guillery stellte u. a. im Münchener Glaspalast aus, 1905 erhielt er in Barcelona eine Goldmedaille. Öl/Lwd., doubl.; R. u. sign.; 86 cm x 100 cm. Rahmen.Oil on canvas, relined. Signed.

Lot 2582

(1925 Düren - 2009 Köln)"Sonde". OriginaltitelAbstrakte, teils collagierte Komposition Salentins, der 1957 zusammen mit Otto Piene und Heinz Mack die bedeutende Künstlergruppe "ZERO" gründete. Mischtechnik (Aquarell/Buntstift) mit Collage/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. sign. und dat. (19)78. Verso sign., betitelt und dat. 29,7 cm x 20,9 cm. Mixed media with collage on paper. Signed and dated (19)78. Inscripted with title on the reverse.

Lot 2489

(England 1878 - 1939)Buntes BlumenstilllebenAuf Steinkonsole der bunte Sommerblumenstrauß in kugeliger Glasvase. Ein in altmeisterlicher Manier gehaltenes Stillleben des aus Gloucestershire stammenden Malers, der regelmäßig im New England Art Club ausstellte. Öl/Holzplatte. R. u. sign. 40 x 59,5 cm. Rahmen. Oil on panel. Signed.

Lot 2441

(1864 Koblenz - 1832 Oldenburg)Weidende Kühe in der HeideIn heiterem Kolorit und lockerem Duktus angelegte, sommerliche Landschaft des in Oldenburg tätigen Künstlers, der an der Düsseldorfer Akademie studierte. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 66 cm x 44 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed.

Lot 2755

(1858 Radeburg - 1929 Berlin)"Geburtstag". OriginaltitelHeliogravüre/gewalztes Chinapapier auf Kupferdruckkarton, um 1905. Sign.; In der Platte sign.; Auf dem Chinapapier r. u. die eingedruckte Nr. "10" für das zehnte Blatt der Zille-Mappe "Zwölf Künstlerdrucke", die 1909 erschien. Hrsg. Moritz Lilienthal Verlag, Berlin. Auflage wohl ca. 100 Exemplare. Wvz. Rosenbach 41. Plattenmaß ca. 15,7 cm x 22 cm. Rahmen.Auch betitelt "Festtag im Hause Stübbecke" und "Die Schwestern".Photogravure on paper, circa 1905. Hand-signed. Further signed on the plate. Published 1909 in an edition of about 100 copies.

Lot 2729

"Oscar". OriginaltitelKaltnadelradierung/Japan, um 1950. R. u. sign. sowie in der Platte betitelt. Oscar war einer der Hunde der Künstlerin, die sie gemeinsam mit Ihrem Ehemann, dem Maler Emil Rudolf Weiß, hielt und stand für zahlreiche Arbeiten der Künstlerin Modell. Platte 12,5 cm x 8,5 cm. Blatt 17,5 cm x 12,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus der Kunstsammlung einer alten Bremer Kaufmannsfamilie.Drypoint on paper, ca. 1950. Hand-signed.

Lot 2231

(1596 Amsterdam - 1667 ebenda) UmkreisPorträt einer 72-jährigen DameHüftbildnis einer wohlhabenden Kaufmannsfrau oder Patrizierin in schwarzer Kleidung mit weißer Haube und hierzu passender, fein gefalteter Krause, neben einem Tisch stehend, auf dem ein kleines Buch liegt. In feinflüssiger Malerei wirklichkeitsnah charakterisierendes Bildnis. Zu den vergleichbaren Gemälden zählt u. a. ein 1647 entstandenes Porträt einer 70-jährigen Dame im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Öl/Eichenholztafel. R. o. undeutl. dat. "165(?)" und bez. "AETATIS 72". 95 cm x 71 cm. Rahmen.Circle of Thomas de Keyser (1596 - 1667). Oil on oak panel. Indistinctly dated "165(?) and inscribed "ATETATIS 72".

Lot 2692

(1870 Bersenbrück - 1944 Osnabrück)"Unter den Linden" (auch betitelt "Dorfpolitiker"). OriginaltitelRadierung u. Aquatinta/Papier, 1910. R. u. sign.; Wvz. Hamm D31. Eines von ca. 400 sign. Exemplaren. Breitrandiges Exemplar. Leicht gebräunt. Plattenmaß ca. 33 cm x 45,5 cm; Blatt ca. 45 cm x 58,5 cm. Rahmen.Etching and aquatint on paper, 1910. Hand-signed. One from an edition of ca. 400 signed copies. Wide margins. Minor light toning.

Lot 2634

(Geb. 1947 Frankenburg am Hausruck. Tätig ebenda)"Bramme" OriginaltitelIn äußerst kraftvollem, teils stark pastosem Duktus und glühender, rot-oranger Farbigkeit gesetzter, bildbestimmender Balken, der den Betrachter die gleißende Hitze einer frisch gegossenen Bramme assoziativ spüren lässt. Moser studierte 1968-1973 an der Wiener Akademie und eroberte sich seitdem durch eine Reihe von Auszeichnungen und zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen einen Rang in der deutschen und österreichischen Kunstszene. Ihr Oeuvre steht in der Tradition des Informel und Abstrakten Expressionismus, zugleich spiegeln Arbeiten wie diese in abstrakter Form eigene Seheindrücke aus der väterlichen Schlossereiwerkstatt wider, mit denen sie aufwuchs - silbernes Metall, glühendes Feuer, rostendes Eisen und Ruß. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf Galerieetikett betitelt und bez. 60 cm x 90 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Gallery label on the reverse.

Lot 2339

(1831 Crossen - nach 1907 Berlin)"Parthie aus dem Saalthale und der Rudelsburg bei Kösen". OriginaltitelSpätromantische Landschaft Chevaliers, der bei Wilhelm Krause an der Berliner Akadamie studierte und 1856-1870 wiederholt die Akademie-Ausstellungen beschickte. Er malte bevorzugt Motive aus der Mark Brandenburg, dem Harz und der Sächsischen Schweiz. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf Original-Etikett des Preußischen Kunstvereins bez. u. betitelt. 38 cm x 60 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed. Inscribed and titled on an original label on the reverse.

Lot 2548

(1894 Berlin - 1987 Hannover)Abstrakte KompositionAus unterschiedlichen, teilw. intensiv leuchtenden Farbflächen gebildete Komposition, in der Grundmann die unterschiedlichen Gewichtungen der Farben im Verhältnis zur Fläche sowie deren Anordnung im Bild auslotete. Entstanden ist es unter dem prägenden Einfluss der beiden Bauhaus-Meister Johannes Itten und besonders Paul Klee, dessen Schülerin sie 1928-1931 in Dessau war. Auch Adolf Hölzel gehörte zu den bedeutenden Protagonisten der Abstraktion, den sie 1927 in Stuttgart kennenlernte. Öl (oder Tempera)/Lwd., auf Karton kaschiert. R. u. monogr.; Verso Nachlass-Stempel mit Nr. "M 10". Darstellung ca. 12,5 cm x 23 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin.Oil (or tempera?) on canvas, laid down on cardboard. Signed with monogram. Estate stamp with no. on the reverse.

Lot 524

zum 70. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I von Österreich und König von Ungarn (1830- 1916) von Rudolf Emanuel Ritter von Weyr (1847-1914)Bronze, versilbert. Fein geprägtes Relief. Auf drei Stufen drei junge Frauen als allegorische Darstellungen der bildenden Künste, ein Porträt des österreichischen Kaisers mit Lorbeerblattfestons schmückend. Darüber die reliefplastische österreichische Kaiserkrone sowie die Stephanskrone. Sign. R. Weyr. Mit Rahmen. 34 cm x 24 cm. Ein Vergleichsexemplar aus Wachs als Entwurf für die Widmungstafel der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens zum 70. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I. befindet sich im Belvedere Museum, Wien. Inv.-Nr. 6113.A bronze silver plated dedication plate of the fine artists in Vienna for emperor Franz Joseph I of Austria and king of Hungary by Rudolf Emanuel Ritter von Weyr (1847-1914). Framed. Artists signature.Österreich. Wien. Um 1900.

Lot 2640

(Geb. 1946 Rheine. Ansässig in Steinfurt)Drei Wölfe auf einer LichtungGroßformatiges Werk des bekannten Tiermalers, der sich vor allem auf die naturalistische Darstellung von Tieren in ihren angestammten Umgebungen - der "Wildlife-Art" spezialisiert hat. Außer durch Ausstellungen in Deutschland, in den Niederlanden, in Belgien, in den USA und in Japan wurde er durch zahlreiche Illustrationen bekannt. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 100 cm x 130 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 2549

(1894 Berlin - 1987 Hannover)Abstraktion mit ArchitekturmotivenDie Arbeit Grundmanns spiegelt den prägenden Einfluss der beiden Bauhaus-Meister Johannes Itten und besonders Paul Klee wider, dessen Schülerin Grundmann 1928-1931 in Dessau war. Auch Adolf Hölzel gehörte zu den bedeutenden Protagonisten der Abstraktion, den sie 1927 in Stuttgart kennenlernte. Öl (oder Tempera)/Lwd., auf Karton kaschiert. R. u. monogr.; Verso Nachlass-Stempel mit Nr. "113". Darstellung ca. 16 cm x 16 cm. Rahmen.Oil (or tempera?) on canvas, laid down on cardboard. Signed with monogram. Estate stamp with no. on the reverse.

Lot 2589

(1935 Campo Belo - 1974 São Paulo)Brasilianischer VolkstanzAuf blau ornamentiertem Grund die bunt gewandeten Frauen und Männer, einen landestypischen Tanz aufführend. Auxiliadora da Silva, die sich autodidaktisch bildete, experimentierte schon früh mit Texturen und kam so zu einer einzigartigen Bildsprache, indem sie Acrylfarbe in kräftigen Farben äußerst pastos und unter Verwendung von beigemischten Hilfmitteln wie u. a. Gips reliefartig auftrug und damit einen Hybridismus zwischen Malerei und Relief schuf. Mischtechnik/Masonitplatte; R. u. sign., ortsbez. S(ão) Paulo und dat. 1971. 19 cm x 27 cm. Rahmen.Mixed media on masonite. Signed, inscripted with location São Paulo and dated 1971.

Lot 2429

(1855 Nürnberg - 1937 München)"Traute Stunden". OriginaltitelIn Lichtstimmung, Stofflichkeit und Kolorit virtuos gemaltes Genrebild Krelings, der an der Münchener Akademie bei Alexander von Wagner und Wilhelm von Lindenschmit studierte. Während sich eine Reihe von Werken des von Prinzregent Luitpold geförderten Künstlers in öffentlichen Sammlungen befinden, werden Gemälde nur selten auf dem Kunstmarkt angeboten. Öl/Mahagonitafel. R. u. sign. u. dat. (18)96; Verso Original-Etiketten der Berliner Kunstausstellung 1897. 42 cm x 27,5 cm. Rahmen.Vgl. Kat. "Grosse Berliner Kunstausstellung",1897, Nr. 836.Oil on mahogany panel. Signed and dated (18)96. Labels of the Great Berlin Art Exhibtion 1897 on the reverse. Mentioned in the exhibition catalogue, no. 836.

Lot 2654

(1908 Berlin - 1966 ebenda)Ansicht von Berlin mit dem Zeughaus und der Schlossbrücke in Richtung Unter den LindenDie durch eine reiche Figurenstaffage, Schiffe und Boote auf der Spree belebte nostalgische Vedute zeigt die lebendige Atmosphäre an dieser Partie von Berlin im 19. Jh.; auf der linken Seite die 1821-1824 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus erbaute Schlossbrücke mit den 1842-1857 dort aufgestellten monumentalen Statuen. In dezent tonigem Kolorit gemaltes Werk Pallmanns, der neben Berlin-Ansichten auch viele Veduten europäischer Metropolen schuf. An diesen faszinierten ihn das Licht, die Atmosphäre, die Architektur und das großstädtische Leben. Öl/Hartfaser. R. u. sign.; 65 cm x 85 cm. Rahmen.Oil on masonite. Signed.

Lot 2614

(1933 Essen - 2020 Stuttgart)Kopf im ProfilIn leuchtendem Kolorit gemalte, neoexpressionistische Arbeit in der Tradition der "Neuen Wilden" bzw. "Jungen Wilden" und der "CoBrA"-Gruppe, Asger Jorn, Constant, Corneille und Karel Appel. Acryl/Sperrholztafel. R. u. sign. u. dat. (19)99. 140 cm x 100 cm. Rahmen.Acrylic on plywood panel. Signed and dated (19)98.

Lot 3233

(1746 Fuendetodos/Aragón - 1828 Bordeaux)"El sueño de la razón produce monstruos" (Der Schlaf [Traum] der Vernunft gebiert Ungeheuer)Radierung u. Aquatinta/Papier, um 1797-1799. L. u. betitelt, r. o. in der Platte die Nr. "43". Wasserzeichen der Calcografia Nacional mit Dat. 1970. Als 43. Blatt der insgesamt 80 in der innovativen Aquatintatechnik ausgeführten Radierungen aus Goyas 1799 erstmals veröffentlichter Sammlung "Los Caprichos" (Launen, Einfälle) gehört es zu den bedeutendsten und meistinterpretierten grafischen Werken der Kunstgeschichte. Es zeigt Goya schlafend an einer Art Tisch, umgeben von unheimlichen nächtlichen Wesen, und war ursprünglich als Titelblatt der Sammlung geplant. Da sich von der Erstausgabe der "Caprichos" von 300 nur 27 Exemplare verkauften, bot Goya 1803 die Restauflage und Platten König Karl IV. von Spanien zum Kauf an. Erst viel später erschienen etliche Neuausgaben der "Caprichos", zuerst circa 1821-1836, zuletzt 1970. Plattenmaß ca. 21,6 cm x 15,2 cm; Blatt ca. 37 cm x 26,5 cm. Rahmen. Die original Druckplatte befindet sich im Museo de Calcografía Nacional, Madrid.Etching and aquatint on paper, circa 1797-1799. Sheet no. 43 of the portfolio "Los Caprichos", first published 1799, later editions are published 1821-1970. Titled on the plate. Watermark by the Calcografia Nacional, dated 1970.

Lot 2530

(1910 Brockel - 2006 Rotenburg/Wümme)"Krug mit Apfel und Blumen." OriginaltitelIn expressionistischem Duktus und dominanter, dunkler Linienführung gemaltes Stillleben mit Blumen, Früchten und Gefäßen. Der Rotenburger Künstler, der an der Kunstgewerbeschule in Bremen studierte, entwickelte Anfang der 1950er Jahre seinen für ihn typischen, abstrakten Stil, wobei die kräftige Linienführung bildbestimmend ist. Öl/Platte; R. u. monogrammiert; Verso sign. und mit Inv.-Nr. sowie auf einem Atelieretikett nummeriert, bez. und betitelt. Ca. 41,5 cm x 50,5 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed and inscripted on a label on the reverse.

Lot 2386

(1834 Triebsees - 1924 Barth an der Ostsee) Mühle am SeeUnter dunklen Wolken wirft der schimmernde Mondschein sein spärliches Licht auf eine Uferlandschaft mit Windmühle, Figuren und einem Segelschiff. Ein stiltypisches Werk Douzettes, der 1855/56 nach Berlin ging, wo er Schüler des Marine- und Landschaftsmalers Hermann Eschke wurde. Ab 1860 reiste er regelmäßig an die Ostseeküste, nach Rügen und auf den Darß. Schon in den 1860er Jahren entstanden erste Mondscheinlandschaften, die eines seiner Hauptsujets wurden. Douzette, der ab 1895 in Barth lebte, war zugleich mit der nahegelegenen Künstlerkolonie in Ahrenshoop verbunden. Öl/Holzplatte. R. u. sign.; Ca. 25 cm x 31 cm. Rahmen.Oil on wooden panel. Signed.

Lot 635

Silber, voll vergoldet. Konischer Korpus mit glatten, durch schmale Profillinien abgesetzten Randzonen unterschiedlicher Breite. Wandung umzogen von fein gearbeitetem Schlangenhautdekor. Unterseitige Gravur "G R". Altersbedingte Gebrauchsspuren. Gest., Tremolierstrich, Stadtbeschau und Meister Ambrosius Ruedorffer (wird Meister 1647). Gew. ca. 170 g. H. 9 cm.Vgl. Rosenberg, Bd. III, Nr. 4479, 4480.A German Baroque gilt silver beaker with snakeskin finish by Ambrosius Ruedorffer (master since 1647). Age-related signs of use. Test, assay and master's mark.Rosenheim. Um 1650.

Lot 2405

(1859 Greena - 1941 Kopenhagen)Bachlauf in blühender FrühlingslandschaftEine in Stil und Motiv charakteristische Landschaftsimpression des bedeutenden dänischen Malers, die sich durch eine subtil eingefangene Lichtstimmung auszeichnet. Der an der Kopenhagener Akademie ausgebildete, bedeutende dänische Maler schuf überwiegend Landschaften seiner dänischen Heimat, wobei besonders die Darstellung von Wasserläufen in atmosphärischen Waldlandschaften in seinem Oeuvre zu finden sind. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1900. 37 cm x 31 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated 1900.

Lot 2356

(1845 Richmond/Yorkshire - 1918)Venus mit TaubeIn kräftigem Kolorit und weichem Duktus die klassizistische Szenerie mit zentraler Darstellung der antiken Liebesgöttin in wallender, pastellgelber Bekleidung. Auf Ihrer Hand sitzt eine Taube, ein in der Ikonographie typisches Attribut für die antike Gottheit. Die Vorliebe für Antikenrezeptionen in Spences Oeuvre wurde entscheidend durch den Einfluss von Lawrence Alma-Tadema (1836 - 1912) geprägt, dessen Sujets sich auch in den höchsten Kreisen großer Beliebtheit erfreuten. Ausgebildet als Architekt, ging Spence 1885 nach London und machte sich dort als Designer, Kunstgewerbler und Maler einen Namen. In den Jahren 1876 - 1916 stellte die Royal Academy eine erlesene Auswahl seiner Werke aus, aber auch in öffentlichen Gebäuden, wie der Manchester Cathedral, sind seine überaus geschätzten Arbeiten und Entwürfe zu finden. Öl/Platte. R. u. monogr.; 45,5 cm x 21,3 cm. Rahmen. Oil on panel. Monogrammed with initials.

Lot 2635

(Geb. 1947 Frankenburg am Hausruck. Tätig ebenda)"Energetischer Strang" OriginaltitelIn dramatisch flackerndem Kolorit in Rot-Orange und Grautönen gemalte abstrakte, gestische Arbeit, die durch kraftvolle, teils pastos aufgetragene Farbspuren und Verläufe eine Dynamik und Eindringlichkeit vermittelt, die beim Betrachter assoziative Impulse auslöst. Moser studierte 1968-1973 an der Wiener Akademie und eroberte sich seitdem durch eine Reihe von Auszeichnungen und zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen einen Rang in der deutschen und österreichischen Kunstszene. Ihr Oeuvre steht in der Tradition des Informel und Abstrakten Expressionismus, zugleich spiegeln Arbeiten wie diese in abstrakter Form eigene Seheindrücke aus der väterlichen Schlossereiwerkstatt wider, mit denen sie aufwuchs - silbernes Metall, glühendes Feuer, rostendes Eisen und Ruß. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf Galerieetikett betitelt, bez. und dat. 2012. 40 cm x 120 cm. Oil on canvas. Signed. Gallery label on the reverse.

Lot 2637

(1898 - 1964. War ansässig in München)Auf dem GeflügelhofFarbenprächtige, fein gemalte Arbeit mit Hühnern, Hahn, Küken, Truthahn und Pfau des auf naturalistische Tierbilder - besonders auf Vögel - spezialisierten Künstlers. Öl/Holzplatte. R. u. sign. mit Ortsangabe München. 28,5 cm x 39 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed with location Munich.

Lot 2268

(1734 Dalton-in-Furness/Lancashire - 1802 Kendal)Bildnis einer 72-jährigen DameKünstlerisch herausragendes, frühes Werk des bedeutenden englischen Porträtisten, der hier im Jahre 1760 die Witwe des bekannten Parlamentariers Daniel Wilson (1680 - 1754) schildert, der sich das noch heute bestehende Schloss (Landhaus) Dallam Tower in Westmorland errichten ließ. Romney gründete 1756 in Kendal ein eigenes Atelier; 1761 wurde er in London ansässig, wo er spätestens seit 1775 neben Joshua Reynolds und Thomas Gainsborough als angesehenster Künstler galt. 1782 lernte Romney Emma Lyon kennen, die spätere Lady Hamilton, von der er zahlreiche berühmte Porträts schuf. Öl/Lwd., doubl.; R. u. sign.; L. u. bez. u. dat. "AEt. 72 1760"; 76,5 cm x 56 cm. Auf der Rahmenplakette Angabe zur Dargestellten. Wohl Original-Rahmen.Oil on canvas, relined. Signed and dated 1760.

Lot 2715

(1902 Berlin - 1968 Köln)"Farbaquatinta 1965 - 7". Originaltitel.Farbaquatinta/Japan, 1965. R. u. sign. u. dat. (19)65. Außerhalb der Auflage von 100 signierten Exemplaren erschienen. Wvz. Gabler 81. Im Randbereich leicht nachgedunkelt u. ger. fleckig. Plattenmaß ca. 21,5 cm x 15,5 cm; Blatt ca. 32,5 cm x 28 cm. Rahmen.Aquatint in colours on Japan paper. Signed and dated (19)65. Minor browning and foxing in some areas.

Lot 2367

(1840 Bern - 1920 Thun)Ansicht von Chateau Chillon am Genfer SeeAtmosphärisch gestimmter Blick über den stillen, sommerlichen See mit der verschneiten Bergkette Dents du Midi im Hintergrund. Der seit 1895 in Thun ansässige Landschaftsmaler widmete sich außer wenigen Motiven aus Österreich vornehmlich Veduten aus der Schweiz und seinen Alpen. Öl/Holztafel. R. u. sign. mit Ortsangabe Thun. 20,7 cm x 27 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed with location Thun.

Lot 2467

(1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)HeuernteEin in Stil und Motiv typisches Werk Pippels, der in seinen mit pastosem Farbauftrag gemalten spätimpressionistischen Landschaften flirrende Lichteffekte schilderte. Pippel, in dessen Oeuvre Alpenseen einen Schwerpunkt bilden, studierte in Karlsruhe und Dresden bei Gotthardt Kuehl. In Planegg bei München bzw. in Garmisch-Partenkirchen ansässig, beschickte er ab 1912 erfolgreich die Ausstellungen im Münchener Glaspalast. Öl/Karton; R. u. sign.; Verso Studie eines Bauern mit Rindern bei der Feldarbeit sowie Atelieretikett. Stellenweise kl. Farbverluste, leicht fleckig. 48 cm x 36,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Sketch of a peasant working a field with cattle on the reverse, studio label of the artist. Minor losses of colour and staining in some areas.

Lot 2501

(1884 Artern in Thüringen - 1965 Göttingen)"Kriegsgefangene - Polen kochen nicht Kartoffeln im Lager". OriginaltitelIn tonigem Kolorit mit kräftigen, dunklen Umrisslinien die Darstellung der internierten Soldaten am Feuer, eine in Stil und Sujet typische Arbeit Engelhardts, der 1901-1907 an der Akademie in Kassel studierte. Öl/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. sign. sowie ortsbez. Görlitz und dat. "October 1939". Rückseitig sign., bez. und betitelt. Vereinzelt Läsuren, fleckig. 49,5 x 65 cm. Rahmen. Oil on paper and cardboard. Signed, dated and inscripted with location Görlitz. Minor creases.

Lot 2492

(1892 Kiel - 1970 Starnberg)"Brandung (Durchbrechende Sonne)". OriginaltitelCharakteristisches Werk des bekannten Marinemalers, der mit großer Meisterschaft und Vorliebe das Meer schilderte - sowohl die gischtigen Wellen auf hoher See als auch in der Brandungszone. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso bez. u. betitelt. 70,5 cm x 100,5 cm.Oil on canvas. Signed. Inscribed and titled on the reverse.

Lot 2593

(1910 Brockel - 2006 Rotenburg/Wümme)Figurale KompositionReliefierte, umrisshaft stilisierte, weibliche, südländische Figur mit Früchtekorb auf dem Kopf, die unregelmäßige Hintergrundfläche mit orientalischen Architekturmotiven und Segelbooten. Mischtechnik/Lwd.; R. u. monogr.; 130 cm x 65 cm. Rahmen.Mixed media on canvas. Monogrammed.

Lot 2343

(1843 Istanbul - 1914 Frankreich)Hundebildnis als SoldatMit Blick gen Betrachter der West Highland Terrier in der Unifom eines Soldaten. Liebevolle Darstellung des französischen Künstlers, der vor allem als herausragender Glaskünstler bekannt wurde, aber auch Keramiken und zahlreiche Gemälde schuf. Öl/Holzplatte; R. o. sign.; Verso von fremder Hand bez. "CAINZA / REDDY FOR DUTY". 22 cm x 15,5 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed. Verso inscripted.

Lot 2437

(1885 Witten - 1971 Worpswede)"Moordorf". OriginaltitelLandschaft im Teufelsmoor bei Worpswede. Öl/Hartfaser. R. u. sign.; Verso auf originalem Etikett vom Künstler bez. u. betitelt mit Ortsangabe Worpswede. 42 cm x 59 cm.Oil on masonite. Signed. Inscribed and titled with location Worpswede on an old label on the reverse.

Lot 2554

(1890 Calw - 1955 München)Erotische Szene mit ruhendem LiebespaarMit schnellem Strich erfasste Darstellung des bedeutenden Protagonisten der "Neuen Sachlichkeit". Schlichter, der von sexuellen Obsessionen getrieben war, schilderte mit Vorliebe das Privat- und Nachtleben jenseits tradierter bürgerlicher Moralvorstellungen. Ab 1919 in Berlin tätig, schloss er sich der Novembergruppe, dem Künstlerkreis von George Grosz, Wieland Herzfelde und John Heartfield an, zu seinen Dichterfreunden zählten u. a. Brecht, Döblin und Zuckmayer. Bleistift/chamoisfarbenes Papier. R. u. monogr.; 25 cm x 35 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Pencil on chamois-coloured paper. Signed with monogram.

Lot 2349

(1838 Rinteln - 1911 Düsseldorf)"Zur Blattzeit im Hunsrück". Originaltitel.In lockerem Duktus erfasste Waldlandschaft des bedeutenden Jagdmalers, der häufige Aufenthalte im Harz, Teutoburger Wald und Hunsrück nutzte, um unablässig Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Gouache/Papier; R. u. ortsbez. "Horath", sign. u. dat. 1909; Verso von seinem Sohn Erwin Kröner (orts-)bez. u. betitelt sowie mit Nachlass-Stempel und -Signatur versehen. Bildausschnitt ca. 20 cm x 27 cm. Rahmen. Gouache on paper. Inscripted with location "Horath", signed and dated 1909. Verso inscripted with title, location, estate stamp and signature from the artists son Erwin Kröner.

Lot 2661

(1921 Kleve - 1986 Düsseldorf)Ohne Titel. OriginaltitelOffset mit goldenem Metallfoliendruck/Postkartenkarton, 1982. R. u. sign.; Multiple mit Fotografie von Zoa (Pseudonym von Brigitte Müller-Fehn, 1941 Stablack/Ostpreussen - 2020 Uttum/Krummhörn/Ostfriesland): Beuys bei seiner berühmten Aktion auf der documenta 7 in Kassel, bei der er eine goldene Nachbildung der Zarenkrone Iwans des Schrecklichen öffentlich einschmolz und sie zu einem sog. Friedenshasen und Sonnenkugel umgoss. DIN A6, 10,5 cm x 14,8 cm. Rahmen.Postcard with offset print and golden embossed print, 1978. Hand-signed.

Lot 2383

(1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)Puttenreigen an einer FaunshermeOberhalb als halbrunder Bogen abgeschlossene Komposition. In der turbulenten Szene lässt Wilhelm Busch mehrere Putten Unsinn treiben und in einem ausgelassenen, bacchantischen Reigen vor einer Faunsherme tanzen. Einer der Putten trägt hierbei einen Weinkrug an einem geschulterten Stock, dem an ihn geschmiegt ein zweiter Putto mit wehendem Haar folgt. Vor ihnen kniet ein wohl trunkener, gestürzter Putto am Boden, während rechts einander zugewandt ein bocksbeiniger, junger Faun mit einem weiteren Putto tanzt und ihn an den Händen hält. Vor ihnen liegt eine Weinflasche am Boden, dessen Inhalt sich ergießt. Komponiert ist der Puttenreigen in eine landschaftliche Parkszenerie, die auf der linken Bildseite durch einen hohen Baum mit einer darauf sitzenden Figur eines Pans(?) abgeschlossen wird. In der linken unteren, verschatteten Ecke des Vordergrundes sehen ein auf dem Bauch am Boden liegender Putto und ein schwarzer Hund mit Halsband dem wilden Treiben zu. Durch die Lichtführung, das Kolorit und die beiden "Zuschauer" lenkt Busch den Blick des Betrachters diagonal auf den Puttenreigen und eine am rechten Bildrand im Hintergrund schemenhaft entschwindende Figur (oder Skulptur?) mit erhobenen Armen. Das mit virtuos lockerem, für Wilhelm Busch charakteristischem, weichem Duktus gemalte, wohl um 1877-1880 entstandene Werk gehört zu einer kleinen Gruppe von nur vier Puttendarstellungen in seinem Oeuvre (vgl. Gmelin Nr. 277, 279-280, 950). Vermutlich schuf Busch es im Zusammenhang mit dem Gemälde "Puttenreigen um ein Denkmal der Frau Keßler" (Gmelin 279), der befreundeten Ehefrau eines Bankiers in Frankfurt am Main, in die er unglücklich verliebt war. Öl/Papier, auf Karton kaschiert. R. u. monogr.; 25,2 x 19,7 cm. Rahmen. Lit./Wvz.: Hans Georg Gmelin "Wilhelm Busch als Maler", Berlin 1980, Nr. 950, S.413.Provenienz: Ketterer, München 16.9.2005, Lot-Nr. 8; Privatbesitz, Westfalen.Oil on paper, laid down on cardboard. Monogrammed. Mentioned in the catalogue rasisonné.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots