We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 1062

Kaiser, Karl. Fünf verschiedene Eröffnungen. Maschinegeschriebenes Manuskript. Wien 1986. 8°. Mit vielen eingestempelten Diagrammen. 2 Bll., II, 104 S., II, 137, III, 165, II, 117, II, 106, 11 Seiten Register. Blauer Leinenband. (45) * Maschinegeschriebenes Manuskript mit 196 Schachpartien von 5 Eröffnungen: Aljechin-, Benoni-, Damen-Indische-, Grünfeld- und Holländische Verteidigung. Zustand: Innen etwas gebräunt. Beiliegt: Réti, R. Die neuen Ideen im Schachspiel. Wien u. a., Rikola, 1922. 8°. Mit 4 Diagrammen. 121 Seiten, 1 Bl. Anzeigen. Orig. Pappband. Linde - N. 1939. Zustand: Privater Stempel auf Innendeckel. Innen gebräunt.

Lot 1064

Kölner Schachklub 1861 - 1911. Festschrift zum 50jährigen Stiftungsfest. Herausgegeben vom Vorstand. Cöln, Selbstverlag, 1911. 8°. Mit 5 Abbildungstafeln und einigen Diagrammen. VII, 66 Seiten, 1 Bl. Original geheftet. (45) * Linde - N. 3790; Kieler Schachkatalog 1555. Die Festschrift enthält zwei Widmungsaufgaben von R. Schulder (mit Lösungen), einen umfangreichen Teil zur Geschichte des Klubs von der Gründung bis zum Jahr 1911, 29 Partien von Klubmitgliedern und ein Mitgliederverzeichnis. Zustand: Innen etwas gebräunt. Umschlag etwas bestoßen, mit Randdefekten und teilweise verblichen. Rücken unten defekt.

Lot 1083

Neumann, G(ustav) R(ichard). Leitfaden für Anfänger im Schachspiel. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin, Springer, 1874. 8°. Mit vielen Diagrammen. VIII, 100 Seiten, 2 Bll. Anzeigen. Blauer Halbleinenband. (45) * Linde - N. 921; van der Linde II, 25; Kieler Schachkat. 2973. G. R. Neumann (1838 - 1881), deutscher Schachmeister aus Ostpreußen, war Mitredakteur der Neuen Berliner Schachzeitung und hatte einige Erfolge bei Schachturnieren. Zustand: Innen gebräunt. Einband wenig bestoßen, an den Rändern stärker.

Lot 1106

Schweizerischer Arbeiter - Schachkalender. 3. Jahrgang 1938 - 6. Jg. 1945, 8. Jg. 1947 - 9. Jg. 1948 / 49. 6 Bände. Hrsg. unter dem Patronat des Bundesvorstandes des SASB. Redaktion: G. Reusser, H. Studer - Fuhrer, R. Ryf, P. Marti. Bern, Berthoud, 1937 - 48. 8°. Mit Abbildungen und Diagrammen. Kartoniert mit farblich unterschiedlichen Umschlägen. (45) * Vergl. Linde - N. 5934. Zustand: Innen etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Umschläge mit Gebrauchsspuren, Rücken teilweise verblichen.

Lot 1107

Sowjetisches Schach 1917 - 1935. 400 Partien ...ausgewählt von A. Kotow und S. Flohr. / Sowjetisches Schach 1953 - 1960. 400 Partien. Ausgewählt von P. Keres. / Capablanca, J. R. Sämtliche (568) Turnier- u. Wettkampfpartien ...(Beilage und 2 Erratazettel liegen bei). 3 Bände. Hamburg, Wildhagen, ca. 1960 - 1963. 8°. Orig. rote Leinenbände. (63) * „Weltgeschichte des Schachs", Band 33, 36 und 14. Anmerkungen liegen bei. Zustand für alle Teile: Innen gebräunt, vereinzelt fleckig und mit wenigen Bleistiftnotizen. Einbände etwas angestaubt, mit Gebrauchsspuren.

Lot 1111

Strategie. Neue Bellona. Oder Beiträge zur Kriegskunst und Kriegsgeschichte, bearbeitet von einer Gesellschaft Hessischer und anderer Offiziers und hrsg. von H. P. R. von Porbeck. 2. Band, II. Stück Jahrgang 1802 und 9. Band, I. Stück Jahrgang 1805 (in 2 Bänden). Leipzig, Hinrichs, 1802 – 1805. 8°. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln (darunter kolorierter „Plan der Festung Luxemburg“). 2 Bll. (inkl. Titel), 108 Seiten, 8 Bll. Anzeigen; 2 Bll., S. 109 – 192, 16 Seiten Anzeigen. Orig. geheftet. (45) * Militärwissenschaftliche Einzelhefte mit Beiträgen zur Strategie. Bezug zum Schach sind im 2. Band, S. 182 „Die Karte gleicht jetzt dem Bret eines Kriegs- oder Schachspiels …“ und im 1. Band, S. 25 mit Hinweis auf “schachbretförmigen Rückzuge“ und „die Echiquier – Drehung eines Treffens“. Zustand: Innen gebräunt und fleckig. Wenige Seiten mit Defekten. Umschläge angestaubt und mit Defekten.

Lot 1131

Coles, R(ichard) N. The Chess - Player's Week - End Book. London, Pitman, 1950. 8°. Mit 11 Porträtzeichnungen im Text von A. Forrest und 17 Diagrammen. XIII, 162 Seiten. Orig. roter Leinenband. (66) * Betts 24 - 62. Zustand: Druck auf leicht getöntem Papier. Einband teilweise verblichen. Beiliegt: Harley, B. Chess and its stars. Leeds, Whitehead & Miller, 1936. 8°. Mit 8 Tafeln und vielen Diagrammen. 1 Bl., 161 Seiten. Originaler blauer Leinenband. Betts 28 - 7; Linde - N. 3003. Zustand: Innen gebräunt. Einband etwas angestaubt, an Ecken und Kanten bestoßen.

Lot 1142

Heinz, Ernst A. Scalable Search in Computer Chess. Algorithmic Exhancements and Experiments at High Search Dephts. Braunschweig und Wiesbaden, Vieweg, ca. 2000. 8°. Mit wenigen Textskizzen. XVIII, 268 Seiten, 1 Bl. Orig. geheftet. (66) * Beiliegt: Schmaltz, R. The complete chess server guide. Everything you always wanted to know about PLAYING chess on the net … but were afraid to ask. Ludwigshafen, Rattmann, ca. 2004. 8°. Mit wenigen Diagrammen. 132 Seiten. Orig. geheftet.

Lot 1143

Kasparow – Karpow. Keene, R. u. a. Showdown in Seville Kasparov – Karpov IV. London, Batsford, ca. 1987. 8°. Mit Diagrammen. 125 Seiten. Orig. geheftet. (68) * Zustand: Innen gebräunt. Beiliegt: Quarterly for Chess History. Editor: Vlastimil Fiala. Volume V, No. 20. Olomouc, Publishing House Moravian Chess, ca. 2019. 8°. Mit Diagrammen. 576 Seiten. Grauer Leinenband.

Lot 1200

Siebert, Ursula, J.-L. Rousselot, A. und H. Jaeger. (Hrsg.) Evoluzione degli scacchi nel corso della storia dell’arte e delle cività. Collezione privata Jaeger. Lugano, Galleria Gottardo, ca. 1990. 8°. Mit vielen farbigen Textabb. 135 Seiten. Orig. geheftet. (45) * Beiliegen: Pozzi, R. I giochi di scacchi mongoli riflesso della cultura nomade delle steppe. The Mongolian chess sets ... Como 2002. 8°. Mit Textabb. 1 Bl., 45 Seiten. Orig. geheftet. Nr. 600 von 1000 Exemplaren. / / Venturi, L. M. (Hrsg.) A Re! Arte, storia e leggende nel gioco degli scacchi. 1999. 8°. Mit Textabb. 16 unn. Bll. Orig. geheftet. Zustand: Alle Umschläge mit geringen Gebrauchsspuren.

Lot 126

Straßner, Ernst. (Stillleben). Aquarellmalerei / Mischtechnik auf Papier. Signiert und datiert unten rechts "E. Straßner [19]58". Blattgröße 59 x 41 cm. Rahmengröße 82 x 65 cm (Querformat). (90) * Zum Künstler Ernst Straßner (1905 - 1991), vgl. dazu R. Nahrwold, Ernst Straßner, Braunschweig 1991 [Braunschweiger Werkstücke Bd. 82.]. Straßners Gesamtwerk gliedert sich wie folgt: In seiner Studienzeit 1924 - 1932 verbinden sich die Gattungen Stillleben und Portrait nach der naturalistischen Gegenstandsaufnahme wie bei seinen Vorbildern Thoma und Leibl. In den Jahren 1933 - 1945 haben Landschaftsbilder und Portraits den Vorzug, die vorwiegend in Ölmalerei mit impressionistischer Tendenz ausgeführt werden. In der Braunschweiger Zeit von 1956 - 1970 überwiegt in der Farbigkeit seiner Bilder der Kolorismus seiner Vorbilder Matisse, Purmann und Bonnard. Ab 1971 herrscht das koloristische Valeur seines Vorbildes Cézanne vor. Das Stillleben in hellen und leuchtenden Farben zeigt einen eine Schüssel mit Früchten und eine kleine Vase mit Blumen, eingerahmt von einer Vase und einem Krug als Dekoration, vor abstrakt wirkendem Hintergrund. Zustand: Mit altersbedingten unauffälligen Schab- und Kratzspuren, etwas angestaubt. Rückseitig mit Klebe- und Montageresten. Der schlichte Rahmen ist defekt bzw. beschädigt. Schöne und farbenfrohe Darstellung.

Lot 1275

Chess Life. America’s Chess Periodical. Published by the United States Chess Federation. Edited by Frank R. Brady, später J. F. Reinhardt und Bert Hochberg. Dubuque, United States Chess Federation, 1961 - 1969. 5 Bände. 4°. Mit vielen Textabbildungen und Diagrammen. Schwarze Leinenbände mit etwas verblasstem Titeldruck auf Rücken. (45) * Vorhanden sind: 16. Jahrgang (1961) – 18. Jg. (1963); 22. Jg. (1967) und 24. Jg. (1969). Ohne Jahrgangstitel und Register. Mit originalen Heftumschlägen. Extranummer im Jg. 1969 fehlt. Ab Heft November 1969 weitererschienen mit dem Titel "Chess Life & Review". Zustand: Beilagen fehlen. Innen leicht gebräunt, teilweise stärker und vereinzelt fleckig. Die Einbände sind etwas berieben und bestoßen. Versandgewicht 10 kg. Nicht einzeln kollationiert.

Lot 140

Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwei Faksimileblätter aus einer Präsentationsmappe, dekorativ gerahmt. Rahmengröße 68,5 x 50 cm (Querformat). (90) * Es handelt sich um das Blatt “Maiestas Domini“ (Blatt 172 r) und eine “Textseite“ (Blatt 103 v) gedruckt im Granolithoverfahren. Zustand: Mit alters- und papierbedingten Fleckchen und geringen Gebrauchsspuren. Der dekorative Rahmen ist leicht berieben und bestoßen.

Lot 213

Kinderbuch. Sammlung von 3 Kinderbüchern englischer Verlage, 1917 - 1925. Alle bebildert auch in Farbe. Verschiedene Formate und Größen. (51) * Die Zusammenstellung enthält: Vernon Stockes & B. Parker. Blobbs and the Stores. London, W. & R. Chambers, ca 1925; B. & N. Parker. The A‘s and the K’s. or twice three is Six. London, W. & R.Chambers. ca 1917. Nora Chesson. Old fairy Legends in new Colours by Donnison. London, Raphael Tuck ca. 1920. Zustand: Alle Bände in illustrierten Halbleinenbänden. Innen gebräunt und fleckig. Die Einbände sind an Ecken und Kanten bestoßen.

Lot 216

Kinderbuch. Sammlung von 3 Kinderbüchern französischer Verlage, 1903 – 1905. Alle mit farbigen Bildern. Verschiedene Formate und Größen. (51) * Die Zusammenstellung enthält: R. F. Outcalault: Buster Brown et ses Résolutions. Buster Brown n’est pas un méchant garcon… Reich illustriert. Paris, Hachette, 1903 / Winsor Mc Cay: Petit Sammy Eternue. Histoire d’un brave petit Garcon qui éternuait toujours au plus mauvais… Mit vielen Abb. Paris, Hachette, 1905. (stark restauriert) / C. Schwager. (Dresde) Les Deux Mignonnes en six Tableaux en coloris. Ohne Ort u.Jahr, ca. 1900. Zustand: Alle Teile in farb. Halbleinenbänden. Name im Innendeckel. Die Ausgaben sind gelockert, innen gebräunt und teils stärker fleckig, Einbände an Ecken und Kanten berieben und teilweise stark bestoßen.

Lot 222

Kinderbuch. Märchen. Langbein - Mährlein, Auguste und Paul, Langbein. Wie die Elflein durch den Winter kamen. Stuttgart, Verlag f. Volkskunst R. Keutel, ca. 1910. 4°. Mit kleiner Illustr. auf Titel und 12 ganzseitigen, farbigen Abbildungen auf 13 Blättern. Orig. Halbleinenband mit farbiger Abbildung auf Vorderdeckel (Buchrücken erneuert). (51) * Beiliegt: Rinkefell, Rudolf. Schlierilei. Ein Tiermärchen. Lahr, Verlag f. Volkskunst u. Volksbildung, R. Keutel, 1926. 4°. Mit Textabb. u. kleinem farb. Titelbild, 12 farb. Bildern, z. T. ganzseitig von Franziska Schenkel. 78 S. Orig. grüner Leinenband mit goldgeprägtem Titeldruck auf Vorderdeckel. (Buchblock lose). / Maasz – Lübeck, Harry. Luftibus Löwenzahn auf seiner Flugfahrt durch das Blumenreich. Lahr, Verlag f. Volkskunst u. Volksbildung, R. Keutel, (1926). 4°. Mit Textabb. und 12 farb. Bildern von Franziska Schenkel. 80. S. Orig. farbiger Leinenband mit goldgeprägtem Titeldruck auf Vorderdeckel. Zustand: Bände berieben und bestoßen.

Lot 370

Gemälde etc. Auktionskatalog. 1934. Nachlaß Louis Jay und Conrad Binding, Frankfurt / M. und aus Sammlg. Arthur u. Fritz Mumm Frankfurt /M. und N. A. Reinhart / Worms und Generalkonsul R. u. a. Besitz. Versteigerung Hugo Helbing, Frankfurt/ M. Palais Oppenheimer, Bockenheimer Landstr. 8. Am Donnerstag den 31. Mai bis Samstag den 2. Juni 1934. 4°. Mit Abb. auf 31 Tafeln, (3 dav. mit Fehlstellen) 71 S. Angebunden: I.:, Asiatische Kunst. Nachlaß Prof. R. Wilhelm; und Europäische Kunst. Slg. eines süddeutschen Fürstenhauses; Frankenthaler Porzellane aus Slg. A. L. Berlin; Frankfurter und Berliner Besitz. Durch Fa. Helbing wie oben. Versteigerung am Dienstag bis Donnerstag den 3. – 5. Juni 1934. Mit Abb. auf 20 Tafeln, 64 S. Weiter Angebunden II.: Silber aus Samlg. Geheimrat Ottmar Strauss… Alte orientalische Teppiche Sammlg. eines Diplomaten u. anderem Besitz. Durch Fa. Helbing wie oben. Versteigerung. Dienstag u. Mittwoch den 11. + 12 Dezember 1934. Mit Abb. auf 30 Tafeln, 52 S. Alle Teile in priv. Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (50) * Alle Bände haben vereinzelt Eintragungen von Zuschlagpreisen. Die Listen mit Schätzpreisen liegen nicht vor. Zustand: Bei der Versteigerung Nachlaß Louis Jag haben 3 Bildtafeln fehlstellen durch Ausschnitte, einige haben auch restaurierte Beschädigungen. Innen papierbedingt gebräunt, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen, Einband berieben und bestoßen.

Lot 414

Kunstwerke. Auktionskatalog. 1938. Versteigerung: Antiquitäten Sammlung Dr. R. Hamburg, / Gemälde aus Sammlung E. L. Berlin und verschiedener Kunstbesitz, durch das Auktionshaus Hans W. Lange, Berlin W 9, Bellevuestr. 3. Versteigerung vom 7. bis 9. April 1938. 4°. Mit Abb. auf 67 Tafeln, 225 S. Priv. Halbleinenband. (50) * Mit einigen Eintragungen von Zuschlagspreisen. Die Schätzpreisliste ist nicht vorhanden. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Einband gering berieben und bestoßen.

Lot 416

Kunstwerke. Auktionskatalog. 1938. Versteigerung: Sammlung B. Wien; Porzellan aus Sammlung R. Wien; Bestände der Firma Ziffer i. L. Berlin und Frankfurter und anderer Privatbesitz, durch das Auktionshaus Hans W. Lange, Berlin W 9, Bellevuestr. 7. Versteigerung am 18. und 19. November 1938. 4°. Mit Abb. auf 47 Tafeln, 104 Seiten. Priv. Leinenband. (50) * Eine Liste mit Schätzpreisen ist nicht vorhanden. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Einband gering berieben und bestoßen.

Lot 43

Bouvard, Hugo [Hugues] von. (Venedig - Canal Grande). Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Unten rechts signiert "Bouvard", Arbeit aus der ersten Hälfe des 20. Jhrdts. Bildgröße 64 x 50 cm. Rahmengröße 83 x 68 cm (Querformat). (39) * Hugues de Bouvard [Hugo Ritter von Bouvard] (1879 – 1959) war ein österreichischer Landschafts-, Porträt und Militärmaler. 1908 begann er ein Studium bei R. Bacher an der Wiener Akademie, ab 1910 war er Privatschüler bei H. Knirr in München und kurz darauf bei H. Müller in Dachau. In I. Weltkrieg malte er Gefechts und Schlachtendarstellungen für die das k. u. k. Kriegspressequartier. Von 1921 bis 1928 war er Mitglied der Wiener Secession und malte hauptsächlich Landschaften und Stillleben. 1938 ging er ins Exil nach Großbritannien, von wo er 1948 nach Österreich zurückkehrte. Das Ölgemälde zeigt den stimmungsvollen, abendlichen Blick über den Canal Grande mit Blick auf die Stadtshilouette von Venedig. Zustand: Die Malerei ist etwas angestaubt, mit leichten Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der dekorative Rahmen ist etwas berieben und bestoßen, an den Ecken und Kanten mit Kleineren Abplatzungen. Mit einer kaum sichtbaren und hinterlegten Restaurierungsstelle in der unteren Bildmitte. Dekoratives und ansprechendes Gemälde.

Lot 456

Porzellan. Auktionskatalog. 1925. Sammlung Kommerzienrat Jacques Mühsam Berlin. Durch das Kunstauktionshaus Glückselig Ges. M B.H. Wien IV, Mühlgasse 28 – 30. Versteigerung vom 27. bis 30. April 1925. 4 °. Mit Abb. auf 43 Tafeln, 117 S. Privater Halbleinenband mit Titelschild auf Vorderdeckel. (50) * Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Der illustrierte Auktionskatalog wurde in einer einmaligen Auflage von 600 Exemplaren gedruckt, Vorwort von Dr. H. Trenkwald. Die Beschreibungen auf Grundlage des von R. Schmidt Frankfurt /M. verfassten Sammelkataloges. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Einband gering berieben und bestoßen.

Lot 457

Porzellan. Auktionskatalog. 1925. Versteigerung: Sammlung R. M. –Europäisches Porzellan des 18. Jhrdts. Fayencen und Majolika des 16. bis 18. Jhrdts. Auktionshaus Rudolph Lepke’s, Berlin, Potsdamer Str. 122 a – b. Versteigerung am Dienstag den 1. Dezember 1925. 4°. Mit Abb. auf 22 Tafeln, 30 Seiten. Priv. Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel, der orig. illustrierte Umschlag ist mit eingebunden. (50) * Beiliegt: Der gleiche Katalog. ebenfalls im priv. Leinenband mit Rückentitel; nur ohne den illustr. org. Umschlag. Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Die Einbände sind berieben und bestoßen.

Lot 475

Porzellan. Catalogue of the Historic and Unique Collection of Old Dresden Porcelain, Exhibited at the South Kensington and Bethnal Green Museums, since the year 1874, Purchased by R. W. Partridge, and now on Exhibition at his Galleries: 19. St. James’s Street, London, May 1899. 4°.Mit Abb. auf 28 Tafeln, 52 S. Priv. Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild; der org. Vorderumschlag des Autkions - Katalogs ist mit eingebunden. (50) * Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Die Katalog - Nummerierung beginnt mit Nr. 544/545. Zustand: Der orig. Umschlagdeckel ist gebräunt und fleckig. Innen papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Der Einband ist berieben und bestoßen.

Lot 509

Porzellan. Museumskatalog. George R. Gardiner. Chilton, Meredith. Harlequin unmasked. The Commedia dell‘ Arte and Porcelain Sculpture. With an essay by Domenico Pietropaolo. New Haven and London, Museum of Ceramic Art with Yale University Press, 2001. 4°. Mit über 400 Abb. XV, 368 S. Orig. violetter Leinenband mit silberfarbenem Rückentitel. (50) * Interessante Zusammenstellung zu diesem Thema, ab Seite 269 – 322 sind die englischen Texte mit den Figuren der “Commedia dell‘ Arte“. Zustand: Innen vereinzelt mit Notizen. Der Einband ist gering berieben und bestoßen..

Lot 54

Orlob, Bernward. (Abstrakte Darstellung einer amorphen Form). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert und datiert “Orlob [19]92“. Bildgröße 48 x 66 cm. Rahmengröße 59 x 76 cm (Hochformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt ein die abstrakte Darstellung einer amorphen Form in grünen Farbtönen. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der Holzrahmen ist berieben und bestoßen.

Lot 55

Orlob, Bernward. (Abstrakte Landschaft mit amorphen Formen). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Im unteren rechten Bilddrittel undeutlich signiert, Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße 98 x 68cm. Rahmengröße 146 x 76 cm (Querformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt eine leicht hügelige Landschaft mit in sich verschlungenen abstrakten und amorphen Formen. Malerei in hellen und leuchtenden Farben. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der schlichte schwarze Holzrahmen ist berieben und bestoßen.

Lot 56

Orlob, Bernward. (Abstraktes Stillleben mit Zitronen). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Oben rechts signiert und datiert “Orlob 4 - [19]93“. Bildgröße 64 x 49 cm. Rahmengröße 75 x 59 cm (Querformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt ein abstraktes Stillleben mit überdimensionierten zitronenartigen Früchten auf sich überlagernden Bildflächen. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der Rahmen ist berieben und bestoßen.

Lot 57

Orlob, Bernward. (Bodybuilder). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Unten links unauffällig signiert und datiert “Orlob 27. 5. [19]85“. Bildgröße 58 x 78cm. Rahmengröße 69 x 89 cm (Hochformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt der Torso eines Bodybuilders in Form einer antiken Plastik. Die exzeptionellen Körperpartien sind mit weißlichen Pinselstrichen hervorgehoben, das Gesicht ist unkenntlich. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der schlichte Holzrahmen ist berieben und bestoßen.

Lot 58

Orlob, Bernward. (Frauenakt mit verschränkten Armen). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. In der oberen rechten Bildecke signiert und datiert “Orlob 11.[19]89“. Bildgröße 69 x 99 cm. Rahmengröße 77,5 x 107,5 cm (Hochformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt einen mystisch - impressionistischen Frauenakt mit verschränkten Armen und übergeschlagenen Beinen. Malerei in matthellen Farben, in der für den Künstler typischen Manier. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der schlichte Holzrahmen ist berieben und bestoßen. Großformatige und dekorative Darstellung.

Lot 596

Foto. Bogoljubow. Schwarzweißes montiertes Foto mit Ansicht des Heidelberger Schlosses zur Erinnerung an einen Aufenthalt von Bogoljubow im Oktober 1929. Größe des Fotos 22 x 27 cm. Rahmengröße 31 x 41 cm. (45) * Unter dem Foto mit kalligraphisch schön geschriebenem Text “Herrn E. Bogoljubow bei seinem Heidelberger Aufenthalt im Oktober 1929 überreicht vom Heidelberger Schachverband” und der eigenhändigen Unterschrift von R. Müller. Zustand: Das Foto ist etwas verblichen, rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der Karton ist gebräunt. Rahmen mit Gebrauchsspuren.

Lot 60

Orlob, Bernward. (Liegende Frau). Farbstiftzeichnung (Mischtechnik) auf Papier. Unten im rechten Bilddrittel signiert und datiert “Orlob 22. 3. [19]88“. Bildgröße 31 x 22 cm. Rahmengröße 57,5 x 47,5 cm (Querformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Die farbige Zeichnung zeigt eine für den Künstler typische liegende Frauendarstellung. Feine und detaillierte Zeichnung in hellen und frischen Farben. Die Frauengestalt ist schemenhaft auf eine Liege gebettet und in einen landschaftlichen Hintergrund eingebunden. Ihre körperliche Erscheinung wirkt dabei eher sekundär, es überwiegt ein linearer und konstruktiver Bildaufbau. Zustand: Zeichnung mit kleineren Läsuren und altersbedingten Fehlstellen. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Metallrahmen ist berieben und bestoßen. Interessante Darstellung.

Lot 62

Orlob, Bernward. (Stillleben mit Äpfeln in einer Schale). Ölmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Im rechten unteren Bilddrittel unscheinbar signiert und datiert “Orlob [19]83“. Bildgröße 39 x 34 cm. Rahmengröße 43,5 x 48,5 cm (Querformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Die Ölgemälde zeigt ein klassisches Stillleben mit einer Schale Äpfeln. Erst die feine und detaillierte Darstellung in hellen und frischen Farben läßt den Künstler erkennen. Der fein ausgewogene hell - dunkel Effekt und der Kontrast zum Hintergrund machen den Reiz des Bildes aus. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der dekorative goldfarbene Holzrahmen ist etwas berieben und bestoßen.

Lot 64

Orlob, Bernward. (Stillleben mit Birnen). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Oben links am Rand signiert und datiert “Orlob [19]94“. Bildgröße 38,5 x 28,5 cm. Rahmengröße 53 x 43 cm (Querformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt ein Stillleben mit Birnen die auf surreale Weise über einer türkisfarbenen Bildfläche zu schweben scheinen. Gegenständliche Darstellung und präzise ausgeführte Malerei. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der Rahmen ist defekt, berieben und bestoßen.

Lot 65

Orlob, Bernward. (Stillleben mit Kochgeschirr und Weinglas). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Unten rechts unauffällig signiert und datiert “Orlob [19]83“. Bildgröße 78 x 59 cm. Rahmengröße 89 x 69 cm (Querformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt ein Stillleben mit Kochgeschirr und einem Weinglas auf einem Tisch. Gegenständliche Darstellung und präzise ausgeführte Malerei im ausgewogenen Verhältnis von Hell / Dunkel bzw. Licht und Schatten. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der Holzrahmen ist berieben und bestoßen.

Lot 651

Postkarte. New York 1924. Postalisch nicht gelaufene schwarzweiße Postkarte aus der Zeit um 1924 vom Großmeister - Turnier in New York 1924. Größe der Karte 13,8 x 8,8 cm. (45) * Die Vorderseite zeigt ein Gruppenbild der Teilnehmer am Schachturnier in New York 1924, die sich in einem Raum in zwei Reihen aufgestellt haben. Stehend: Frank J. Marshall, Savielly Tartakower, Géza Maróczy, Alexander Aljechin, Richard Réti, Efim Bogoljubow. Sitzend: Fred D. Yates, José R. Capablanca, Dawid Janowsky, Eduard Lasker, Emanuel Lasker. Darunter wurden mittels Fotomontage die Kopien der Unterschriften gesetzt. Zustand: Die Karte ist gebräunt, hat geringe Gebrauchsspuren und auf der Rückseite Kleberest.

Lot 656

Postkarte. Pythagoras. Schwarzweiße, postalisch nicht gelaufene Postkarte mit Schachmotiv, Berlin 1908. Größe der Karte 14 x 9 cm. (45) * Die Karte zeigt die graphische Darstellung vom Satz des Pythagoras, die in den Quadraten jeweils ein Schachproblem enthält. Darüber der gedruckte Text "Dem Schachklub 'Pythagoras' gewidmet von R. Hollstein." Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt, hat Gebrauchsspuren. Die linke untere Ecke fehlt. Seltenes Sammlerstück.

Lot 66

Orlob, Bernward. (Stillleben mit Weintrauben). Öl / Acrylmalerei (Mischtechnik) auf Hartfaserplatte. Unten rechts unauffällig signiert und datiert “Orlob 25. 12 [19]96“. Bildgröße 59 x 49 cm. Rahmengröße 60,5 x 50,5 cm (Querformat). (42) * Zum Künstler vergl. Hesse, A.; Riemenschneider, R. und M. Winter: Bernward Orlob - Ölgemälde. Maschinen – Splitting / Frauen - Kaleidoskop / Pflanzen und Metallmetarmorphosen, Braunschweig Ohne Jahr. Bernward Orlob (1954) studierte nach einer abgeschlossenen Banklehre “Freie Kunst“ an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Es folgten Studienaufenthalte in Amsterdam, London und Wien. Das Ölgemälde zeigt ein Stillleben mit Weintrauben auf einer weißen Tischdecke. Gegenständliche Darstellung und präzise ausgeführte Malerei im ausgewogenen Verhältnis von Hell / Dunkel bzw. Licht und Schatten. Zustand: Malerei am Rand mit kleineren Läsuren und Fehlstellen. Im Bild mit kleineren altersbedingten Fehlstellen, kleinen Schab- und Kratzspuren. Der Rahmen ist berieben und bestoßen.

Lot 681

Ahues, Herbert. Eigenhändig geschriebener Brief von Herbert Ahues an Herrn Schiller in deutscher Sprache, datiert “2.9.(19)89“ und signiert. Beidseitig beschriebenes Blatt. Blattgröße 14,6 x 21 cm. (45) * Ahues schreibt über mögliche Termine eines Treffens. Zustand: Das Blatt war einmal gefaltet gewesen. Beiliegen: Kuhn, R. Schach - Herold Dr. Ernst Bachl. Kompositionen - Aufsätze - Partien - Erinnerungen. Treuenhagen, Nightrider Unlimited, 2003. 8°. Mit 1 Porträt, Textabb. und Diagrammen. 241 Seiten, 1 Bl. Originaler roter Leinenband. "Kuhn / Murkisch - Serie", Nr. 41./ Dittmann, W. Der Flug der Schwalbe. Geschichte einer Problemschach - Vereinigung ... Berlin, Schwalbe, 1988. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 149 Seiten. Orig. geheftet.

Lot 682

Albin, Adolf. Autographenblatt mit der eigenhändigen Unterschrift und Datumsangabe “Ad. Albin Hastings Sept. 2. 1895”. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Der rumänische Meister und Theoretiker Adolf Albin (1847 - 1920) hatte einige starke Auftritte bei Turnieren und führte in der Zeit um 1890 das nach ihm benannte Gegengambit in die Turnierpraxis ein. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand starker und hat Randläsuren.

Lot 686

Aljechin, Alexander, Frank J. Marshall, Lajos Steiner und Herman Steiner. Autographenblatt mit den eigenhändigen Unterschriften vom ehemaligen Weltmeister Alexander Aljechin, vom nordamerikanische Großmeister Frank James Marshall und von den Internationalen Meistern Lajos Steiner und Hermann Steiner aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Der russisch - französische Schachmeister Alexander Aljechin (1892 - 1946) war von 1927 - 1935 und von 1937 - 1946 Schachweltmeister. Er siegte in vielen Turnieren jener Zeit. Sein Spielstil war sehr kompliziert und er glänzte durch Erfindungsreichtum. Aljechin war auch als Schachtheoretiker und hervorragender Blindspieler berühmt. Der nordamerikanische Großmeister Frank James Marshall (1877 - 1944) war einer der erfolgreichsten Schachmeister zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er galt als gefürchteter Angriffsspieler und überraschte durch unkonventionelle Züge. Der ungarisch – australische Internationale Meister Lajos Steiner (1903 – 1975) spielte erfolgreich auf einigen internationalen Turnieren und bei Schacholympiaden für Ungarn. Der ungarisch – amerikanische Internationale Meister Hermann Steiner (1905 – 1955) nahm an einigen internationalen Turnieren und mehreren Olympiaden für die USA teil. Auf der Rückseite mit der eigenhändigen Unterschrift des amerikanischen Schachmeisters Jacob Bernstein (1885 – 1959). Bernstein gewann 3mal die New State Chess Championships, belegte in New York 1913 den den 8. – 9. Platz, 1916 den 7. bis 8. Platz sowie in Karlsbad 1923 den 13. Platz. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand starker. Schönes Sammlerstück.

Lot 687

Aljechin, Alexander, Samuel Reshevsky und Akiba Rubinstein. Autographenblatt mit den eigenhändigen Unterschriften vom ehemaligen Weltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946), vom US – amerikanischen Großmeister Samuel Reshevsky (1911 - 1992) und vom polnischen Großmeister Akiba Rubinstein (1880 – 1961) aus dem Jahr 1923. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus dem Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker und vereinzelt fleckig. Schönes Sammlerstück.

Lot 694

Bardeleben, Curt von. Autographenblatt mit eigenhändiger Unterschrift von Curt von Bardeleben aus dem Jahr 1895. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Mit eigenhändiger Unterschrift und Datum von Bardeleben: “C. v. Bardeleben Hastings 2. Sept 95”. Curt von Bardeleben (1861 – 1924) war in den 1880er und 1890 Jahren einer der stärksten Spieler Deutschlands. Auf der Rückseite mit den eigenhändigen Unterschriften des englischen Schachmeisters und britschen Fernschachmeisters W(illiam) H(ewison) Gunston (1856 – 1941), des englischen Schachspielers F(rederick) W(illiam) Lord (1855 – 1937) und Ernest Fowler Fardon (1876-1957). Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980) war. Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker.

Lot 700

Birmingham 1858. Private Zusammenstellung von einem unbekannten Schachkolumnisten mit Partiennotationen vom 2. Kongress der British Chess Association und Turnier in Birmingham 1858, darunter die meisten Partien vom Grand Tournament, aus der Zeit um 1858. 8°. Neuer schwarzer Leinenband mit goldgeprägtem Titeldruck auf Rücken. (45) * Die Notationen sind handschriftlich, meist auf Vordrucken eingetragen oder wenige sind handschriftlich auf weißen Blättern notiert worden. Die Zusammenstellung enthält die 35 Partien vom Grand Tournament, 29 Partien von Wettkämpfen zwischen verschiedenen Vereinen und 4 Partien vom Simultanwettkampf von Löwenthal. Am Turnier nahmen u. a. der Sieger J. J. Löwenthal, der zweitplazierte Ernst Falkbeer, R. B. Brien, J. Owen, St. Amant, H. Staunton, H. E. Bird teil. Die Blätter mit den Partiennotationen sind beschnitten und in einem Buch auf weiße Blätter montiert. Ergänzend sind wenige Blätter mit kurzen Anmerkungen von alter Hand auf weiße Blätter montiert. Zustand: Die weißen Blätter sind wenig gebräunt. Die montierten Blätter mit den Partien haben Gebrauchsspuren, sind beschnitten, gebäunt und wenig fleckig, teilweise starker. Stempel auf letztem Vorsatz. Der Einband ist gering bestoßen. Außergewöhnliches Dokument zur Schachhistorie.

Lot 702

Blackburne, Joseph Henry. Autographenblatt mit eigenhändiger Unterschrift von J. H. Blackburne aus dem Jahr 1895. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Mit eigenhändiger Unterschrift und Datum von Blackburne: “J. H. Blackburne Hastings Sept. 2nd 1895” Der erfolgreiche englische Schachmeister Joseph Henry Blackburne (1841 - 1924) war einer der besten Schachspieler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und spielte zwischen 1862 und 1914 erfolgreich auf vielen Turnieren. Er erhielt den Beinamen "black death" (Schwarzer Tod der Schachspieler). Dies kam daher, dass er in einem schwarzen Anzug und einem schwarzen Zylinder zum Schach kam, aber auch da er ein gefürchteter Kombinations- und Angriffspieler war, der ein stahlhartes Nervenkostüm besaß. Auf der Rückseite mit der eigenhändigen Unterschrift von H(einrich) L. Fraenkel vom 9. August 1921. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980) war. Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker. Schönes Sammlerstück.

Lot 75

Sieck, Rudolf. “Bodenseelandschaft“. Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Unten rechts signiert und datiert “R. Sieck 1910“. Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet. Bildgröße 70 x 60 cm. Rahmengröße 82 x 72 cm (Querformat). (58) * Rudolf Sieck (1877 – 1957) ist ein deutscher Maler, zum Künstler vergl. Vollmer „Künstlerlexikon“. Nach einer kaufmännischen Lehre studierte er an der Kunstgewerbeschule in München bei E. Zimmermann, dort schuf er vor allen Dingen Landschafts- und Architekturzeichnungen. Ab 1904 arbeitet er für den Simplicissimus und fertigt insbesondere Landschaftsgraphiken aus dem Chiemgau und dem Bodensee. Ab 1906 entwirft er Landschaftsdekore für die Nymphenburger Porzellanmanufaktur. Das vorliegende Ölgemälde zeigt eine stimmungsvolle Sommerlandschaft an Bodensee, in hellen und leuchtenden Farben. Zustand: Gemälde mit leichten Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen, insgesamt etwas nachgedunkelt. Der dekorative Holzrahmen ist etwas berieben und bestoßen, mit kleineren Defekten. Schöne und dekorative Landschaftsdarstellung.

Lot 754

Fine, R. La psicologia del giocatore di scacchi. Mailand, Adelphi Edizioni, ca. 1976. 8°. 184 Seiten, 2 Bll. Orig. geheftet. (45) * Mit der eigenhändigen Unterschrift des US - amerikanischen Großmeisters und Psychoanalytikers Reuben Fine (1914 - 1993) auf Titel. "Piccola Biblioteca Adelphi" Nr. 33. Zustand: Innen gebräunt. Beiliegt: Fine, R. Psicologia del jugador de ajedrez. Barcelona, Martinez Roca, ca. 1974. 8°. 115 Seiten. Orig. geheftet. Mit eigenhändiger Unterschrift von Reuben Fine auf Titel. Zustand: Innen etwas gebräunt, untere Ecke gestaucht. Umschlag verblichen.

Lot 756

Fischer, Bobby, Richard Réti, Efim Bogoljubow, Gezá Maróczy. Autographenblatt mit 7 eigenhändigen Unterschriften von Schachmeistern und ehemaligen Weltmeistern aus den 1920er Jahren und 1990er Jahren auf Vorder- und Rückseite. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Auf der Vorderseite mit 2, in den 1990er Jahren erfolgten eigenhändigen Unterschriften, Orts- und Datumsangabe von den ehemaligen Schachweltmeistern Bobby Fischer (1943 – 2008) und Garri Kasparow (geb. 1963). Auf der Rückseite mit 5, in den in 1920er Jahren erfolgten eigenhändigen Unterschriften: u. a. vom dem tschechoslowakischen Schachmeister Richard Réti (1889 - 1929), vom russisch - deutschen Großmeister Efim Bogoljubow (1889 - 1952) dem ungarischen Großmeister Géza Maróczy (1870 - 1951) und von A. A. Bryant. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker und mit Randläsuren. Seltenes Sammlerstück.

Lot 761

Wien 1890. Goldman, W. H. Vienna 1890. 1st Kolisch tournament ... Ohne Ort 1983. 8°. Mit Diagrammen, 2 Porträts im Text und 2 Faksimiles. V, 151 Seiten, 1 Bl. Orig. geheftet. (45) * Mit eigenhändiger Widmung von W. H. Goldman auf Vorsatz. Beiliegen: Barmen 1869. Sträßer, R. (Hrsg.) Achter Rheinischer Schachcongress des Westdeutschen Schachbundes. Barmen … 1869. Faksimileausgabe. 2 Hefte und 1 Faksimile. Wuppertal 1979. Folio. Mit Abb. und Diagrammen. Orig. geheftet in Pappmappe. Enthalten: "Barmer Zeitung" vom 4. August 1869 (Faksimile). / Schachzeitung. Nachdruck Heft 10, 1869. S. 289 - 320. / Achter Rheinischer Schachcongreß ... Authentisches Material ... Zusammengestellt ... 36 S. Zustand: Umschläge etwas angestaubt und verblichen.

Lot 773

Janowsky, Dawid. Autographenblatt mit 2 eigenhändigen Unterschriften von Dawid Janowsky aus den Jahren 1895 und 1922. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Die erste eigenhändige Unterschrift von Janowsky hat wenige eigenhändig von ihm geschriebene Zusätze: “D Janowsky Paris / Hastings 2 Septem 1895”. Die zweite eigenhändige Unterschrift von Janowsky hat einen Bleistiftvernerk “1922” von einem der Vorbesitzer. Der polnische Schachmeister David Janowski (1868 – 1927) siegte u. a. in Monte Carlo 1901, Hannover 1902 und Barmen 1905. Er war einer der besten Angriffsspieler jener Zeit, verlor aber deutlich im WM – Kampf 1910 gegen Lasker. Am unteren Blatt eine weitere eigenhändige Unterschrift von “Hazel C. Webster Marshall Club 1923”. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker und mit Randläsuren. Schönes Autographenblatt.

Lot 801

Lasker, Emanuel, José Raoul Capablanca, Frank J. Marshall und Edward Lasker. Autographenblatt mit den eigenhändigen Unterschriften von den ehemaligen Weltmeistern Emanuel Lasker (1868 - 1941), José Raoul Capablanca (1888 - 1942), vom nordamerikanische Großmeister Frank James Marshall (1877 - 1944) und vom Internationalen Meister Edward Lasker (1885 - 1981) aus den Jahren 1895 und 1922. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Auf der Rückseite mit der eigenhändigen Unterschrift von Harold L. Franklin vom Oxford City Chess Club. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980) war. Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker und vereinzelt fleckig. Schönes Sammlerstück.

Lot 804

Lauterberg 1984. Privates Fotoalbum mit einer von Kurt Wandersleben angefertigten Zusammenstellung von montierten, teils farbigen Fotos vom 9. Mitropa - Cup in Bad Lauterberg 1984 und Programmheft mit eigenhändigen Unterschriften der Teilnehmer. 50 montierte Fotos (unterschiedliche Größen) auf 8 Albumblättern. Blaues Kunstlederalbum. (66) * Mit 45 eigenhändigen Unterschriften von Schachmeistern und Schachfreunden auf dem Umschlag des Programmheftes, darunter von den meisten der Teilnehmer: Deutschland: GM Stefan Kindermann, Peter Ostermeyer, Ralf Lau, K.-J. Schulz, Holger Eng. Österreich: Karl Robatsch, J. Klinger, H. Titz, P. Roth. Frankreich: D. Roos, M. Santo – Roman, F. Meinsohn, J. P. Boudre, C. Adrian. Schweiz: W. Hug, B. Züger, M. Rüfenacht, A. Huss. Italien: C. D’Amore, A. Martorelli, F. Bellia, R. Messa. Jugoslawien: GM Milan Matulovic, M. Drasko, B. Damljanovic, D. Paunovic, N. Karaklajic. Luxemburg: H. Mossong, G. Philippe, F. Riva, N. Champagne sowie von H. Pfleger, S. Samarian, Barbara Hund, Gertrud Wagner. Die Fotos zeigen Szenen vom Wettkampfgeschehen und von den Veranstaltungen. Zustand: Die Albumblätter sind gebräunt und haben Alterungsspuren. Fotos teilweise verblichen.

Lot 824

Marco, Georg, Henry Edward Bird und Beniamino Vergani. Autographenblatt mit 3 eigenhändigen Unterschriften. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Mit der eigenhändigen Unterschrift und Datumsangabe von Georg Marco, der eigenhändigen Unterschrift von H. E. Bird (auf der Vorderseite) sowie der eigenhändigen Unterschrift und Datumsangabe B. Vergani (auf der Rückseite). Der österreichische Schachmeister und –publizist Georg Marco (1863 – 1923) gehörte zu den 10 besten Spieler seiner Zeit. Er nahm an vielen internationalen Turnieren teil, wurde u. a. Vierter in Dresden 1892, Erster in Wien 1895, Fünfter in Monte Carlo 1903 und Dritter in Wien 1903. Daneben veröffentlichte er viele Turnierbücher und war Chefredakteur der Wiener Schachzeitung. Die Tätigkeit als Sekretär des Wiener Schachklubs übte er bis zu seinem Tod aus. Henry Edward Bird (1929 - 1908) war im 19. Jahrhundert einer der besten englischen Schachspieler. Er war auch als Schachschriftsteller tätig und die "Bird - Eröffnung" ist nach ihm benannt. Der italienische Schachmeister Beniamino Vergani (1863 – 1927) belegte in Hastings 1895 den letzten Platz und war als Schachkolumnist tätig. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand starker. Schönes Sammlerstück.

Lot 833

Murray, H(arold) J(ames) R(uthven). A history of chess. Oxford, Clarendon Press, 1913. 4°. Mit 1 Titelabbildung, 18 Tafeln sowie vielen Textabbildungen und Diagrammen. 900 Seiten. Originaler Leinenband mit goldgeprägtem Titeldruck auf Rücken. (45) * Betts 5 - 6; Linde - N. 264. Mit Exlibris von Ken Whyld auf Innendeckel. Arbeitsexemplar des englischen Schachhistorikers und Schachschriftstellers Ken Whyld (1926 – 2003) mit wenigen eigenhändigen Notizen von ihm sowie einigen lose beiliegende Kopien (wenige eingeklebt) und Zeitungsausschnitten. Die vorliegende Ausgabe des englischen Mathematiklehrers Harold J. R. Murray (1868 - 1955), gilt auch heute noch als Standardwerk der Schachgeschichtsforschung, mit der umfangreichen Darstellung der Geschichte des Schachs von den Anfängen bis in die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Er fasste die Forschungen seiner Vorgänger zusammen und arbeitete eine umfassende Sammlung von Quellenmaterial zur persischen, arabischen und mittelalterlichen Schachgeschichte in seine Ausführungen ein. Zustand: Vorsätze und Innenspiegel mit Leimschatten. Innen etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Einige Seiten mit Defekten. Einband etwas berieben und bestoßen. Rücken unten etwas defekt. Ausgabe mit Gebrauchsspuren.

Lot 842

Paulsen, Louis. Eigenhändig geschriebene Notationen und kurze Notizen (in englischer Sprache) von Louis Paulsen von 7 Partien auf 2 Blättern. Nicht datiert. 1 doppelseitig beschriebenes Blatt (Blattgröße 16,2 x 20,5 cm) und 1 einseitig beschriebenes Blatt (Blattgröße 4,3 x 15,5 cm). (45) * Eigenhändig von Louis Paulsen geschriebene Notationen von 7 Partien. Dazu kurze eigenhändig geschrieben Notizen von Paulsen mit Angabe der Spieler, Ort der Partien, Ergebnis und zu 2 Partien kurze Anmerkungen. Enthalten sind Partien von: G. R. Neumann – L. Paulsen (gespielt in Berlin Mai 1864); 4 Partien vom Turnier in Baden – Baden 1870: G. R. Neumann –L. Paulsen, L. Paulsen – de Vere, L. Paulsen – Rosenthal; Blackburne – L. Paulsen und 2 Partien, die nach Abschluss des Turniers in Baden – Baden 1870 gespielt wurden: L. Paulsen – Anderssen. Alle Partien wurden von L. Paulsen gewonnen. Der deutsche Schachspieler Louis Paulsen (1833 – 1891) war einer der stärksten Schachmeister des 19. Jahrhunderts. Paulsen wurde 1857 in New York Zweiter hinter Morphy, siegte dreimal in der Meisetrschaft des Westdeutschen Schachbundes und gewann 1877 das Turnier in Leipzig vor Anderssen. Von drei Wettkämpfen gegen Anderssen konnte L. Paulsen zwei gewinnen. Aufgrund seines unspektakuläreren, defensiveren Spielstils erlangte Louis Paulsen nicht so große Bekanntheit, wurde jedoch von den führenden Schachmeistern seiner Zeit sehr gelobt. Nach der Schachfamilie Paulsen wurde die Paulsen – Variante in der Sizilianischen Verteidigung benannt. Zustand: Die Blätter sind gebräunt, gering fleckig, waren mehrfach gefaltet und haben Gebrauchsspuren und Randläsuren. Beide Blätter sind knapp beschnitten und wurden auf festes Papier montiert. Schönes Sammlerstück.

Lot 847

Pillsbury, Henry Nelson. Autographenblatt mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift von H. N. Pillsbury aus dem Jahr 1895. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Pillsbury schreibt: “Let the chess student learn well the lesson of patience, as taught by the… ant, it toils a lifetime with its fellows to construct a little hill which is often by a single step of the human foot, crushed to earth. H. N. Pillsbury Hastings Sept 2. 1895”. Der nordamerikanische Großmeister Henry Nelson Pillsbury (1872 - 1906) war einer der stärksten Spieler um die Jahrhundertwende und berühmt durch seine Blindsimultanvorstellungen. Darunter eine weitere eigenhändige Unterschrift des amerikanischen Schachmeisters und Blindschachspielers von Julius Finn (1871 – 1931). Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980) war. Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker. Schönes Sammlerstück.

Lot 851

Pollock, William Henry Krause und Emanuel Schiffers. Autographenblatt mit 2 eigenhändigen Unterschriften. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Mit kurzer eigenhändigen Widmung von W.H. K. Pollock: “W. H. K. Pollock, Hastings 1895 “alls well that ends well” und eigenhändiger Unterschrift von Em. Schiffers: “E. Schiffers Hastings 1895”. Der englische Chirurg und Schachmeister William Henry Krause Pollock (1859 – 1896) nahm u. a. am Turnier in Hastings 1895, Belfast 1896 und New York 1889 teil. Der russische Schachmeister Emanuel Schiffers (1850 – 1904) war ein Rivale von Tschigorin, nahm an acht großen internationalen Turnieren teil und spielte zahlreiche Wettkämpfe gegen verschiedene Schachmeister. Schiffers war einer der Begründer der russischen Schachschule und ein bekannter Schachlehrer. Daneben arbeitete er als Herausgeber Zeitschrift “Schachmatnyj Shurnal”. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand starker. Schönes Sammlerstück.

Lot 869

Rosenthal, Samuel und James Mason. Autographenblatt mit 2 eigenhändigen Unterschriften und Datumsangaben. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Mit kurzer eigenhändigen Widmung von S. Rosenthal: “Mes homages à Madame Fox. Hastings le 2. Sep. 1895. S. Rosenthal de Paris” und eigenhändiger Unterschrift von J. Mason: “Jas Mason 3 Sept. 1895 Hastings”. Der polnisch – französische Schachmeister und Journalist Samuel Rosenthal (1837 – 1902) war Berufsspieler in Café de la Régence, nahm u. a. an den Turnieren in Wien 1873, Paris 1878 und London 1883 teil. Er war auch Herausgeber der Zeitschrift „La Stratégie“ und als Schachlehrer tätig. Der irisch – US-amerikanische Schachnmeister James Mason (1849 – 1905) gewann 1876 den 4. US-Schachkongress, wurde Dritter in Wien 1882 und Nürnberg 1883. Außerdem war er als Schachschriftsteller tätig. Auf der Rückseite mit 2 weiteren eigenhändigen Unterschriften, u. a. von K. F. Mello. Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand starker.

Lot 884

Schachmeister. Autographenblatt mit 7 eigenhändigen Unterschriften von Schachmeistern und ehemaligen Weltmeistern aus den 1920er Jahren. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Auf der Vorderseite mit den 7 eigenhändigen Unterschriften von den ehemaligen Weltmeistern José Raoul Capablanca (1888 - 1942), Alexander Aljechin (1892 – 1946) und von dem dänisch - lettischem Großmeister Aaron Nimzowitsch (1886 - 1935), dem nordamerikanischen Großmeister Frank James Marshall (1877 - 1944), dem österreichischen Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942), dem slowenischen Großmeister Milan Vidmar (1885 - 1962) und dem ungarischen Großmeister Géza Maróczy (1870 - 1951). Auf der Rückseite mit der in späteren Jahren erfolgten eigenhändigen Unterschrift des ehemaligen Weltmeisters Michail Botwinnik (1911 – 1995). Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker und mit Randläsuren. Seltenes Sammlerstück.

Lot 890

Schlechter, Carl, Jacques Mieses und Philip W. Sergeant. Autographenblatt mit 5 eigenhändigen Unterschriften von Schachmeistern und Schachfreunden aus den Jahren 1895 - 1921. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Auf der Vorderseite mit den 3 eigenhändigen Unterschriften von dem österreichischen Schachmeister Carl Schlechter (1874 – 1918), vom deutsch-britischen Großmeister Jacques Mieses (1865 – 1954) und vom britischen Schachschriftsteller Philip W. Sergeant (1872 – 1952). Der österreichische Schachmeister Carl Schlechter (1874 - 1918) war in seiner besten Zeit von 1906 bis 1911 einer stärksten Spieler der Welt und spielte im WM - Kampf gegen Emanuel Lasker unentschieden. Der deutsch - britische Schachschriftsteller und -spieler Jacques Mieses (1865 - 1954) erhielt 1950 von der FIDE den Titel Internationaler Großmeister. Er verließ 1938 Deutschland und ging nach London. Auf der Rückseite mit 2 eigenhändigen Unterschriften, u. a. von Herbert E. Dobell (1864 -1938, Präsident des Hastings Chess Clubs). Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker und mit Randläsuren. Seltenes Sammlerstück.

Lot 922

Tarrasch, Siegbert, Emanuel Lasker, Dawid Janowsky, Frank J. Marshall und J. D. Yates. Autographenblatt mit kurzer eigenhändiger Widmung und Unterschrift von Siegbert Tarrasch aus dem Jahr 1895 auf Vorderseite und 4 eigenhändigen Unterschriften von Schachmeistern aus den 1920er Jahren auf der Rückseite. Blattgröße 16,5 x 20,5 cm. (45) * Auf der Vorderseite mit der kurzer eigenhändiger Widmung und Unterschrift von Siegbert Tarrasch: “Nacht muss es sein, wo Friedlands Sterne strahlen. Dr. Tarrasch Hastings September 1895.” Der deutsche Schachmeister und Schachschriftsteller Siegbert Tarrasch (1862 - 1934) hatte seine größten Erfolge um die Jahrhundertwende (u. a. Sieg in Wien 1898 und Monte Carlo 1903) und unterlag aber bei der Weltmeisterschaft 1908 gegen Lasker. Auf der Rückseite mit 3, in den in 1920er Jahren erfolgten eigenhändigen Unterschriften und Datumsangaben von dem ehemaligen Schachweltmeister Emanuel Lasker (1868 - 1941), vom nordamerikanische Großmeister Frank James Marshall (1877 - 1944), vom englischen Schachmeister Fred Dewhirst Yates (1884 - 1932) sowie die eigenhändige Unterschrift vom polnischen Schachmeister (und WM – Kampfteilnehmer im Jahr 1910) Dawid Janowski (1868 – 1927). Das Blatt stammt aus dem Autographenbuch aus der Bibliothek des amerikanischen Schachmeisters und Organisators Horace R. Bigelow (1898 – 1980). Zustand: Das Blatt ist gebräunt, am Rand stärker und mit Randläsuren. Seltenes Autographenblatt.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots