We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Augsburger Friedensgemälde.: "Erklärung des Fridens Gemähldes, das der Evangelischen Schul-Jugend in Augsburg Anno 1771". Kupferstich von J.G.Rugendas nach A.Scheller mit Textspiegel. Bildmaße: 23 x 29,5 cm, Blgr. ca. 47,5 x 31 cm. Mit Namen u. Dat. i.d.Platte. - Eckausriss unten rechts, stark wasserfleckig. R
Earlom, Richard: (1743 London 1822). 4 Bl. mit Hirtendarst. (3) bzw. Landschaft mit Hagar u. dem Engel, aus dem Liber Veritas. Mezzotinti in Braun n. Claude Lorrain bei J.Boydell, Ldn. 1774-76. Plgr. je ca. 21 x 26, Blgr. ca. 27,5 x 41 cm. Mit den Namensz. u. Nr. i.d. Platte. - Nr. 20,75,97,140. - Stellenw. etw. stockfl. R
Sammlung: von 27 Objekten zum Thema Zeppelin, davon Photographien, 2 Postkarten, 3 Graphiken, eine Bleistiftzeichnung, 2 Ausgaben Vie au Grand Air und Zeitungsausschnitte. ╔Darunter:╗ Photogr. v. Graf von Zeppelin und einer ersten Luftschifffahrt, 1 Bl. aus dem Bilder-Atlas zum Conversationslexikon von Johann Georg Heck, 1 Lithogr. von Zeppelins Luftschiff im vollen Fluge über den Rhein nach R. Knötel, 1 Farblithogr. gelandeter Zeppelin von Paul Bach, Vie au Grand Air vom 06.09.1913 u. 23.10.1909, Extrablätter und Zeitungsausgaben vom 13.-16.10.1924. D
Badalocchio, Sisto: (1585 Parma - Rom 1647). Stehender Prophet nach rechts blickend, hinter ihm auf einem Geländer zwei Engel (?). Radierung auf Bütten mit WZ n. den Fresken von Correggio im Dom zu Parma. Plgr. 27,5 x 21, Blgr. 29,7 x 23,2 cm. Mit dem Namenszug i.d. Platte., ohne die Adr. von J.Rossi, Rom. B. 27. Vgl. Rijskmusem RP-P-H-H-41. - Ecken leimfl. durch frühere Montierung. R
Matisse, Henri: (1869-1954). Henri Matisse. Farb. Plakat zur Ausstellung im Grand Palais bei Ministère des Affaires Cullturelles 1970. 60 x 43,5 cm. Mit Darstellung "Nu Bleu XI". ╔Dabei: Georges Braque╗ (1881 Argenteuil - Paris 1963). "Profil à la palette" auf dem farblithogr. Ausstellungsplakat der Galerie Maeght, Paris ca. 1959/60. 52 x 73 cm. - Stärkere Alters- u. Gebrauchssp. R
Bartsch, Adam von: (1757 Wien 1821). 4 Bl. mit Künstlerportraits. Radierungen n. Selbstportraits bzw. n. F.Lievens bei G.E.Müller, um 1800. 8°, Blgr. zw. 28,7 bzw. 38,4 x 24 cm. Jwls. mit den Namensz. u. Titel i.d Platte. Jacobus de Backer, Jan Lievens, Ferdinand Bol, Terburg (Gerhard Ter Borch). - Tls. etw. stockfl. R
Schmidt, Georg Friedrich: (1712 Berlin 1775). Portrait des Louis Charles de Saint-Albin, Erzbischof von Cambrai. Sitzend mit Buch. Kupferstich n. H.Rigaud (1724), Paris 1741. Plgr. 52 x 38,5, Blgr. 53,8 x 40 cm. Mit den Namensz., Ort, Datum, Titel u. Wappen i.d. Platte. - Etw. gebr. u. stockfl. R
Bisschop, Jan de (latinisiert: Johannes Episcopius): (1628 Amsterdam - Den Haag 1671). 4 Radierungen aus Paradigmata graphices. Plgr. je ca. 22,5 x 13 cm, tls. über Plattenkante beschn., tls. mit schmalen Rändchen. Mit den Namen bzw. Monogr. i.d.Platte. 3 unter Passep. mont. Gebrauchssp., 2x leicht randrissig. R
Le Corbusier, d.i. Charles-Édouard Jeanneret-Gris: (1887 La Chaux-de-Fonds - Roquebrune-Cap-Martin 1965). Les Huits. Farbllithographie auf Japan 1963/74. Blgr. 54 x 75,5 cm. Num. u. mit dem Monogr. u. Datum"21-8-63" im Stein. Mit den Trockenst. "F L-C" u. "WK" (Galerie Werner Ketterer). - Ex. XVII/XXXV. - Unt. re. Eck etw. knickf. u. hs. bez. "1.500". R
Moreau, Jean Michel d.J.: (1741 Paris 1814) nach. 4 Bl. Genreszenen aus Restif de la Bretonne, "Monument du Costume physique et moral". Radierungen v. Triere, Helman, Delignon u. Martini, 1777. Blgr. je 49,5 x 35 cm. Jwls. mit den Namensz., Titel u. 2 Bl. mit Nr. 15 bzw. 24 i.d. Platte. La Dame du Palais de la Reine, J'en accepte l'heureux Présage, L'accord parfait, Le Seigneur chez son fermier. - Tls. etw. stockfl. u. angestaubt. R
Hoover, John Edgar,: FBI-Direktor (1895-1972). Eh. Unterschrift auf der Rückseite eines zu seinen Gunsten ausgestellten Schecks der Chemical Bank & Trust Company. Dat. New York, 5.7.1940. 16 x 6,9 cm. Ausgefüllter Vordruck, bei Einlösung gestempelt und gelocht. Vorliegender Scheck ist über die nicht unbeträchtliche Summe von 2500 Dollar für John Edgar Hoover ausgestellt worden, der den Empfang des Geldes verso quittierte. Der Aussteller war Courtney R(yley) Cooper (1886-1940), der das Formular von eigener Hand ausgefüllt hat und dessen Unterschrift es auf der Vorderseite trägt. Der legendäre wie auch heftig umstrittene FBI-Direktor und der Zirkusartist, Publizist und Schriftsteller Cooper standen lange Zeit in enger Verbindung, insbesondere durch Coopers Tätigkeit als Kriminalschriftsteller. Hoover hielt ihn für "the best informed man on crime in the U.S." und bewunderte sein Schaffen. Es wurde sogar angenommen, Cooper sei der Ghostwriter von Hoovers Buch "Persons in Hiding" aus dem Jahr 1938 gewesen sowie der Verfasser einiger Artikel in Magazinen, die unter Hoovers Namen erschienen sind. Gemutmaßt wurde auch, Cooper sei einer der engsten Freunde Hoovers gewesen, der wohl homosexuelle Neigungen hatte. Der Grund für die Ausstellung unseres Schecks lässt sich nicht ermitteln, doch gibt er hinreichend Grund zum Spekulieren. Einige Wochen später, am 29. September 1940, beging Cooper nämlich in einem New Yorker Hotel Selbstmord, und das Motiv ist bis heute unklar geblieben; in den Akten des FBI wurde vermutet, er sei ermordet worden. Ob dieser Scheck mit dieser Sache in Verbindung stehen oder ob gar Hoover beim Ableben des Schriftstellers seine Finger mit im Spiel gehabt haben könnte, bleibt zur Klärung den Kriminalhistorikern überlassen. Ein Indiz für einen solchen Zusammenhang ist er aber durchaus. - Schwach gebräunt. R
Thelott, Jakob Gottlieb.: (1708 - Augsburg - 1760. Muschelwerk mit Figuren. Kupferstich aus einer Folge von 4 Bl. Thelot(t) nach Entwürfen v. C. Püer. Augsburg. Kl.-Fol. Vgl. Schott 1407-1410; Berliner, Ornament. Vorlagebll. Taf. 399/2.╔Dabei:╗ Sadeler, Unter dem Lorbeerbaum. Kupferstich. Ca. 19,5 x 25,5 cm. - ╔Friedrich d. Gr.╗, Friedrich II. u. seine Gemahlin, darunter das Panorama berlins. Je 2 Ovale Pendantportraits. Reich verziert mit Rankenwerk, Kronen u. Adler. 2 Kupferstiche bei Jos. David Schatz, Buchbinder an der langen Brücke, 1776. 15,4 x 13,8 u. 18 x 22,5 cm. R
Schreibgeräte u.: 2 Feuerzeuge. 8 Schreibgeräte, u.a. tlws. Silber. Darunter Montblanc Noblesse vergoldet, graviert. Feder 585, Pierre Cardin Füller, Caran d'ache, Pelikan 55 SR, Tiffany & Co 925 Sterling Kugelschreiber mit Aesculab. Lucifer, Wahl Eversharp, Italienischer Kugelschreiber 925 Sterling, Tischfeuerzeug L.Böhnan Design., u. weiteres Tischfeuerzeug mit Glaskörper. Gek. wie besichtigt. tlws. graviert. R
Rabier,B.: Gédéon - Roudoudou - Alfred. 3 Bilderbücher in 1 Bd. Paris, Librairie Garnier Frères (1928?). 4°. Je mit farb. Titelbl. u. zahlr. farb. Illustr. (48) S. Ohlwd. (Kanten tls. berieb.). LdKJL IV, 461; vgl. Parmegiani S. 148ff. - Sammelband mit drei Bilderbüchern. Über den französischen Zeichner und Karikaturisten B. Rabier und seine berühmte Ente Gédéon (dt. Gidéon) siehe LdKJL IV, 461: "Gidéon, die Ente, die wie alle anderen Tiere R.s durch menschliche Mimik und menschliches Verhalten charakterisiert ist, wird der Held von immer neuen Büchern, die in den zwanziger und dreißiger Jahren erscheinen. Als der Häßliche, Unbeholfene und Benachteiligte, der aber doch durch List und mit Hilfe der Tiere siegt, wird Gidéon der Vorläufer der Disney-Figur Donald Duck, die 1934 entstand. R. wiederum knüpfte mit seinen klar umrissenen Einzelbildern an die europäische Bilderbogentradition an. In ihrer Turbulenz und dem Einfallsreichtum erinnern seine Bildgeschichten insbesondere an Wilhelm Busch, Lothar Meggendorfer und Adolf Oberländer." - Gelegentlich leicht fingerfleckig, wenige Blätter mit kleinerem Einrissen am unteren Blattrand.
Utagawa I, Kunisada: (1786 Edo 1865). Odori keiyô nikai-iri no zu - Die Aufenthaltsräume hinter der Bühne eines neu eröffneten Kabuki-Theaters. Farbholzschnitt. 3x tate-ôban (das untere Triptychon eines Hexaptychons). 2/1856. Sign. Toyokuni ga. Zensur: aratame. Verlag: Izumiya Ichibei. Auf Japanpapier kaschiert. Li. oben etw. knickspurig. Re. Rand leicht gewellt. - Laminated on Japan paper. - A little bit creased at upper left. Right margin slightly wavy. R
Offenbach.: Sammlung von 6 Schriften zu Offenbach, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält:╗ Pirazzi,E. Bilder und Geschichten aus Offenbachs Vergangenheit. Offenbach, Selbstverlag 1879. - Müller,R. Die industrielle Entwicklung Offenbachs. Offenbach, Wolters 1932. - Jöst,F. Offenbach am Main in Vergangenheit und Gegenwart. Offenbach, Strauß 1901. - Schaefer,G. Provinz Starkenburg, Kreis Offenbach (= Die Kunstdenkmäler...) Darmstadt 1885. - Offenbacher Zeitung Jg. 1873, Nr. 12 (15. Januar). - Extrabeilage zu ebd. - Tls. Gebrauchsspuren. - Sowie: 2 Dubletten (Pirazzi u. Schaefer) u. Fragment (fehlen fast alle Ansichten v. Dieffenbach, Das Großherzogthum Hessen. 2. Aufl. 1883), zus. 9.
Hodges, Charles Howard: (1764 London - Amsterdam 1837). (Mr. Pieter Paulus, Eerste President van de Vergadering der Provivionele Representanten...). Bruststück des Juristen u. Politikers mit Perücke. Mezzotinto n. C.H.Hodges, 1795. Blgr. 32,5 x 26 cm. An 2 Seiten auf Darst. geschn., die beiden and. mit Rändchen um dies., unt. unter Verlust der Namensz. u. Titel. Am ob. Rd. auf festes Papier geklebt. - Vgl. Rijksmuseum RP-P-1906-3405. - Stellenw. Schabsp. R
Artillerie.: "Memorie per gli artiglieri in tempo di guerra" (Kopftitel). Italienische Handschrift auf Papier. Nicht dat. Italien, um 1780. 4°. 180 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. und Rverg. (Beschabt). Militärtraktat in sauberer, teils etwas flüchtiger Antiquaminuskel; Reinschrift mit wenigen Streichungen oder Korrekturen. - Eine gedruckte Vorlage konnten wir nicht nachweisen. Die drei Hauptteile behandeln "Incombenze degli artiglieri nell'espugnazione delle piazze", "Incombenze degli artiglieri nella difesa delle piazze" und "Incombense degli artiglieri nella guerra di campagna". Enthalten sind etwa eine Tabelle zum Pulververbrauch (S. 77) und ein umfangreiche Verzeichnisse zur nötigen Ausrüstung (S. 10-21 und 145-157). Auftraggeber der Abschrift, vielleicht sogar Verfasser des Traktates, war wohl der Chemiker und General Giuseppe Angelo di Saluzzo di Menusiglio (1734-1810). Denn das gestochene Wappen-Exlibris ("Au comte Saluces de Menusi") bezeugt, daß die Handschrift später im Besitz seines Sohnes war, des Grafen Alessandro Saluzzo (1775-1851). Von einem der beiden Eigner stammt wohl auch der auf Seite 5 montierte kleine Zettel mit dem Vermerk "Puisque la première partie traite de l'attaque des places il faudroit ... dire ici operazioni offensive et non operazioni difensive". - Vorderes Innengelenk etw. angeplatzt, gering fleckig. R
Corpus iuris canonici: editum iussu Gregorii XIII. Pont. Max. et notis ilustratum. Antwerpen, Meursius 1648. Fol. Mit Holzschn.-Tvign. Blindgepr. brauner Ldr. d. Zt. (Schließen defekt, mit Fehlstellen, best. u. berieben). Etw. gebräunt, stellenweise etw. fl. u. wasserrandig. - ╔Dabei: Laymann,P.╗ Theologiae moralis... Bamberg 1688. - ╔Alvarez de Paz,J.╗ De inquisitione pacis... Bd. 3 (v.3). Köln 1694. - ╔Faber,M.╗ Concionum sylva nova... Köln 1678. - ╔Bellarmin,R.╗ Explanatio in Psalmos. Köln 1633. - ╔Dionysius Carthusianus.╗ In sancta quatuor. Venedig 1569. - ╔Valerius Maximus.╗ Dictorum factorumque Memorabilium. Rotterdam 1671. - ╔Houdry,V.╗ Bibliotheca concionatoria... 4 Bde. (v. 5). Augsburg 1749. Fol. - 1 Beil. - Tls. stärkere Gebrauchssp., zus. 12 Bde.
Nevay, James "Giacomo": (ca. 1730 Edingburgh - London 1811). Zwei Putti zeigen ein Tuch mit dem Bildnis Johannes des Täufers, darunter liegt das Haupt von Johannes auf einer Schale. Radierung in Braun u. Schwarz auf Bütten mit WZ "Lilie" n. Guercino aus der Folge "Raccolta di alcuni disegni del Barberi da Cento detto il Guercino", 1764. Plgr. 21,5 x 18,3, Blgr. 40,5 x 31,7 cm. Mit den Namensz. u. Bez. "Presso... Principe D. Abondio Rezzonico Senatore di Roma". - Wohl Abdruck des 19. Jh. R
Seele, Johann Baptist: (1774 Meßkirch - Stuttgart 1814), nach. 7 nachkolorierte Lithographien. Nach 1804. 34,5 x 54 cm. Tls. auf Karton aufgezogen. - Etw. wasserrandig, tls. fl. Koeniglich Württembergisches: Leib Cheveauxleger Regiment, Fussilier_von Neubronn u. Infanterie Regiment von Franquemont, Jager Regiment Herzog Louis und reitende Artillerie, Infanterie Regimenter Kronprinz Nro 6. Nro 3. und Prinz Friedrich Nro. 5, Leib Jager Garde, Garde du Corps, Garde zu Fuss.╔Dabei: Anonym. Künstler, Königl.-Württemb. Garde zu Pferd und Cavallerie Regiment Nro. 3 Kronprinz.╗ Nachkol. Lithogr. 19. Jhdt. 33,3 x 51,5 cm. R
Hellgrewe, Jutta: (1934 Bad Langensalza - 1998). Gebrüder Grimm. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren. Über 20 Blatt mit Entwürfen für die Buchillustration beim Schulze Buchverlasg von 1986. Meist Aquarelle. Tls. mit Textauszügen des Märchens. Meist 23 x 17,5 cm. - Aus dem Nachlass der Künstlerin. R
Konvolut: von 9 Plakaten von bzw. nach versch. meist Schweizer Künstlern in überwieg. Farblithographie, 1940-er Jahre. Zw. 99,5 x 69,5 u. 128 x 90 cm. Tls. mehrf. gefaltet, alle gerollt. ╔Bitte Liste anfordern.╗ Versch. starker Alters- u. Gebrauchssp. - ╔Dabei:╗ 8 farb. Plakate zu versch. Veranstaltungen, meist in Offset, 2.H. 20. Jh. u. 1 Lithogr. von G.Stolz, 1960. Versch. Formate. Gerollt. - Tls. Gebrauchssp. Zus. 18 Bl. R
Amman, Jost: (1539-1591) nach. Ein Bl. mit 4 allegor. Frauenfiguren u. zwei Putti, Fischfang- u. Wirtshausszene oben, Rollwerk, unten 2 leere Wappen. Anonyme Tuschfederzeichnung auf Bütten, wohl 19. Jh. Mittig Faltspur. Aufgrund einiger Randeinrisse aufgezogen u. dort mit Bleistift zugeschrieben. - Etw. fleckig. R
Pressendrucke.: Sammlung von 10 Schriften, alle im Druckverm. sign. 4°. Obrosch. Hertenstein/Harlekin-Presse (5), Pfaffenweiler Presse (2), Beck-Presse (2), Pawel Pan Presse (1). - ╔Enthält:╗ Becht,M. Die Grablegung der Mina Fuchslocher (1/200 Ex.). - Vieli,R. Medizinische Eskalationen (1/400). - Harig,L. Tafelmusik für König Ubu (1/300). - Frank,K. Erde (1/500). - Ders. Feuer (1/500). - Innerhofer,F. Innenansichten eines beginnenden Arbeitstages (1/200). - Flicker,K.G. Pfaffenweiler Brevier (1/500). - Amon,T. Weihnachtslied für fette Jahre (1/100). - Salbei,C. Jacovus von Hinterdemwald (1/250). - Feldes,R. Vom Unwesen einiger Wesen (1/300).

-
297893 item(s)/page