We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Of Advertising Interest - A large collection of vintage 20th century Glass and stoneware comprising of apothecary bottles marked Poison, Bristol's Better Milk, Eno' s Fruit Salt, R White, Eagle Stafford new Town and more. Signs of wear and tear commensurate with its age. Largest measures 38cm.
A collection of Victorian 19th century and early 20th century silver plate items to include an Elkington & Co tray with incised decoration and pierced laurel decoration to the border, a silver plate salt cellar in the form of a coal scuttle, T. E. Osborne cutlery, a Martin & Co footed bowl, a James Deakin & Co knives in presentation case, a W. R. Humphrey & Compy serving set and more.
A German spring driven wall clock c1900 within a glazed case with side panels and a full-length arched door and ornately carved pediment, turned finials and original pendant finials, with a 5' two-piece white enamel dial with roman numerals, minute markers and pierced steel gothic hands, with a visible gridiron pendulum with an R/A inscribed pressed brass bob, eight-day movement striking the hours and half hours on a coiled gong. Dimensions: Height: 98cm Length/Width: 35cm Depth/Diameter: 17cm
Doris Hindle (British 20th century): 'Backyard Gossips', watercolour signed; Arthur Craven (British 20th century): 'Ravenscar Cumbria', watercolour signed, labelled verso; R BlakeHarper (British 20th century): 'Farm on Baitings Road Toward Rishworth', watercolour signed and dated 2006 max 34cm x 40cm (3)
Wilhelm Beuermann1937 Berlin - 2006 Hannover - "Schwimmende Inseln" - Öl/Lwd. 100 x 125 cm. Sign. und dat. r. u.: W. Beuermann 10 / (19)67. Auf der Rückseite betit. und bez. Schwarz kolorierte Rahmenleiste. - Lit.: Beuermann-Würth, Rosemarie. Wilhelm Beuermann. Bilder aus fünf Jahrzehnten. Hannover o. J. Wilhelm Beuermann studierte 1955-59 an der Werkkunstschule in Hannover und von 1959-60 an der École des Beaux Arts in Paris. Arbeiten im Atelier von J. Friedländer. Seit 1963 ist als freier Maler in Hannover tätig. 1970 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1977 Villa Massimo, Rom.
Locman-HerrenarmbanduhrFa. Locman, Italien. Modell: Cavallo Pazzo Chronograph. Edelstahl. Gewicht: 192,9 g. Auf dem Zifferblatt bez.: Locman, Italy. Verso bez.: Cavallo Pazzo, R. 160, N. Z2108. Gehäuse-D. 4,6 cm. L. 19,6 cm. Gliederarmband mit doppelter Faltschließe. Tragespuren. Funktionsfähig. Original Schatulle und Anleitung liegt bei. Quarzwerk. Gräuliches Perlmutt-Zifferblatt mit bunter Gestaltung und rot-weißen Zeigern sowie roten Indizes. Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde bei 6-Uhr, Chronograph und Datum auf 3-Uhr.
Günter Grass1927 Danzig - 2015 Lübeck - Südliche Landschaft mit Häusern - Farbige Algrafie/Papier. 148/150. 24,5 x 34,6 cm, 32 x 38 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: Günter Grass. Passepartout. Unter Glas gerahmt (Glas defekt). Deutscher Schriftsteller und Grafiker. Der Literaturnobelpreisträger studierte von 1948 bis 1952 Bildhauerei und Grafik an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1953 bis 1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin als Schüler von Karl Hartung.
Jean Cocteau1889 Maison Lafitte - 1963 Milly la Forêt - Spanische Tänzerin - Kohle/Papier. 31,8 x 24 cm. Sign. bez. und dat. r. u.: Jean Cocte(a)u / * ole / (...) / 1961 !! Unter Glas gerahmt. Jean Cocteau war ein französischer Maler, Schriftsteller und Regisseur. Der vielseitig begabte Künstler veröffentlichte seine ersten Gedichte mit 17 Jahren, mit 19 den ersten Gedichtband Lampe d'Aladin. Anfang der 1930er Jahre drehte Cocteau seinen ersten Film "Le Sang d'un poèt". Im Laufe der Zeit wirkte er als Regisseur, Drehbuchautor bzw. als Schauspieler bei mehreren Filmen mit. 1954 wurde er Mitglied der «Akademie der Künste» in Frankreich und Belgien. Mehr als 1100 Werke des Künstlers befinden sich im ihm gewidmeten Museum in Menton. 1964 wurden seine Arbeiten auch auf der Documenta III in Kassel gezeigt.
Willy Moralt1884 München - 1947 Lenggries attr. - Die Weinprobe - Öl/Holz. 34,8 x 22 cm. Bez. r. u.: W. Moralt. Zierrahmen. - Lit.: Th.-B. XXV, S. 118. Der Künstler studierte bei K. Raupp in München. Sein Vater Paul war Landschaftsmaler und königlicher Musiker. Moralt, der Großneffe und Nachahmer Carl Spitzwegs, war als Genre- und Landschaftsmaler tätig. Auf der Internationalen Kunstausstellung in München 1924 erhielt er eine Goldene Medaille.
Käthe Kollwitz1867 Königsberg - 1945 Moritzburg - "Kleines Selbstbildnis" - Lithografie/Japan. 23 x 21 cm, 35,8 x 30,5 cm. Sign. r. u.: Käthe Kollwitz. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Vereinzelt leicht knickspurig. Ränder mit vereinzelten Papierverlusten und Resten vorheriger Montierung. - Lit.: Klipstein 145 I.a. - Galerierechnung (Kunsthaus Bühler, Stuttgart) aus dem Jahr 2010 liegt in Kopie vor.
Grethe Jürgens1899 Holzhausen - 1981 Hannover - "Hannover, von Isernhagen aus gesehen" - Aquarell/Papier. 19 x 26,5 cm. Sign. r. u.: Jürgens. Auf dem Passepartout betit. l. u. Unter Glas gerahmt. Etwas stockfleckig. - Lit.: Vollmer 2, S. 577. Grethe Jürgens war Hauptvertreterin der Neuen Sachlichkeit Hannover. Sie studierte in den 1920er Jahren in Hannover in der Grafikklasse bei Burger-Mühlfeld. Dort lernte sie Erich Wegner, Ernst Thoms und Gerta Overbeck kennen.
Timm Ulrichs1940 Berlin - arbeitet in Hannover und Münster - "Bilder, auf den Leib geschrieben" - Mappenwerk mit 5 Farbserigrafien/Papier. 32/100. je ca. 59,9 x 60,1 cm. Jeweils sign. r. u.: Timm Ulrichs. Auf der Innenseite des Mappendeckels zusätzlich sign. und auflagennum. In der Originalmappe mit Deckblatt. Mappe etwas fleckig. Die Arbeiten tragen folgende Titel: "True love", "I love you", "Kate", "Mother" und "Freedom". Herausgegeben von der Kestner Gesellschaft Hannover im Jahr 1975.
Max Oehler1875 Blessenbach/Taunus - 1946 Weimar - Blühende Bäume - Öl/Karton. 34 x 51 cm. Sign. und ortsbez. r. u.: M-OEHLER - W(ei)m(a)r. Rahmen. - Uferlandschaft - Öl/Papier auf Karton. 37,5 x 30 cm. Sign. und ortsbez. r. u.: OEHLER-W.(eimar). Rahmen. - Waldweg - Öl/Ölmalkarton. 46,5 x 38,5 cm. Sign. und ortsbez. l. u.: OEHLER-Wmr. Rahmen.
Gerhard Marcks1889 Berlin - 1981 Köln - "Schwimmende Schwäne III" - Holzschnitt/Papier. 22,2 x 20,7 cm, 25,5 x 23 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: G Marcks. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Stockfleckig. Marcks studierte bei August Gaul und Georg Kolbe. Er wurde 1918 von Bruno Paul an die Berliner Kunstgewerbeschule berufen. Ein Jahr später ging er nach Dessau. Seit 1925 in Giebichenstein, übernahm er drei Jahre später die Leitung der dortigen Kunstgewerbeschule. Der weitere Weg führte ihn nach Hamburg und Köln. Das Werk des Bildhauers Marcks wird heute durch ein eigenes Museum in Bremen gewürdigt. Die Arbeit erschien als Jahresgabe der Kestnergesellschaft Hannover 1948.
Lyonel Feininger1871 New York - 1956 New York - "Teltow I" - Radierung/Papier. 17,8 x 23,6 cm, 24,9 x 32,7 cm. Sign. l. u.: Lyonel Feininger. Rückseitig mit dem Stempel r. u.: MADE IN FRANCE. Das Blatt liegt lose. Ränder mit leichten Bräunungsspuren. Vereinzelte Stockfleckchen. - Lit.: Prasse E 53 B. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 1914.
Till Eulenspiegel und Rattenfänger von HamelnPorzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Selb Kunstabteilung 1955-1968. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 16 cm, H. 13,5 cm. - Zustand: r. Zeigefinger best., mittlere Kugel der Kappe best. - l. Hand 3 Finger best., Hutfeder best.
Carl Wiederhold1863 Hannover - 1961 Bückeburg - "Die Jünger" - Öl/Karton. 40,5 x 47 cm. Sign. l. o.: C. Wiederhold. Rückseitig bez. und betit. Rahmen. - Mythologische Szene - Öl/Karton. 34 x 25,5 cm. Sign. r. u.: C. Wiederhold. Rahmen. - Prediger - Gouache/Karton. 43,5 x 50 cm. Sign. M. u.: C. Wiederhold. Rückseitig abgeschnittenes Motiv eines weiblichen Aktes. Farbverluste. Randmängel. - Lit.: Vollmer 5, S. 128. Wiederhold studierte zunächst Architektur an der Technischen Hochschule und dann 1888-90 Malerei am Berliner Kunstgewerbe-Museum. 1905 erhielt er den Meistertitel der "Bauhütte zum weißen Blatt". Er unterrichtete von 1900-1930 an der Kunstgewerbeschule Hannover. 1943 wurde sein Atelier und alle darin befindlichen Bilder bei einem Bombenangriff zerstört. 1958 fand zu Ehren seines 95. Geburtstages eine Sonderausstellung im Kunstverein Hannover statt.
Pierre Alechinsky1927 Brüssel - lebt und arbeitet in Bouvigal - Ohne Titel - Farblithografie/Papier. 30/90. 29,5 x 49 cm, 38,5 x 53,5 cm. Sign. r. u.: Alechinsky. Unter Glas gerahmt. Belgischer Maler, Zeichner und Grafiker. 1944 bis 1948 Studium an der Ecole Nationale Supérieure d'Architecture et des Arts Décoratifs in Brüssel. Alechinsky wandte sich 1946 der Malerei zu und schloß sich 1949 der Gruppe COBRA an.
Grethe Jürgens1899 Holzhausen - 1981 Hannover - Nachtbild - Gouache/Karton. 47,5 x 66,8 cm. Sign. und dat. r. u.: JÜRGENS (19)54. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Vereinzelt minim. Randmängel. - Provenienz: Aus dem ehemaligen Besitz und Nachlass der Künstlerin Grethe Jürgens. Grethe Jürgens war eine Hauptvertreterin der Neuen Sachlichkeit Hannover. Sie studierte in den 1920er Jahren in Hannover in der Grafikklasse bei Burger-Mühlfeld. Dort lernte sie Erich Wegner, Ernst Thoms und Gerta Overbeck kennen.
August von Brandis1862 Haselhorst - 1947 Aachen - Interieur (Kaldenkirchen) - Öl/Lwd. 92,5 x 68 cm. Sign. r. u.: A. v. Brandis. Auf der Rückseite des Rahmens teils undeutl. bez.: (...) Kaldenkirchen. Rahmen. Minim. Delle. - Lit.: Vollmer 1, S. 297. Der Interieur- und Stilllebenmaler hat sich nach Anfängen mit religiösen Bildern später fast ausschließlich Interieurs gewidmet. Öffentliche Sammlungen in München, Stuttgart und Berlin besitzen seine Arbeiten.
Arnold Leissler1939 Hannover- 2014 Hannover - Komposition - Farblithografie/Papier. Probedruck. 20 x 19 cm, 23 x 21 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Leissler (19)64. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Passepartout wasserfleckig. - Lit.: Goertz, Heinrich. Arnold Leissler. Braunschweig 1984. Leissler studierte von 1958 bis 1960 an der Werkkunstschule Hannover und von 1962 bis 1965 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und erhielt den Deutschen Rompreis.
Ernst Thoms1896 Nienburg - 1983 Wietzen - Landschaft mit Figuren - Aquarell/Papier. 45 x 58 cm. Sign. und dat. r. u.: Thoms. (19)67. Unter Glas gerahmt. Schüler von Burger-Mühlfeld und ein Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit Hannover. 1928 Ausstellung in der Galerie Neumann-Nierendorf. Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen in Amsterdam und Stockholm.
Wilhelm von Kobell1766 Mannheim - 1855 München attr. - Tante Tonl - Rötel/geripptes Papier (Wasserzeichen WALT MICHELBACH). 28 x 20,4 cm. Dat. r. u.: 1794. Auf der Rückseite des Unterlegkartons von fremder Hand bez. und betit. Passepartout. Unter Glas gerahmt (Biedermeierrahmen). Mit etwas unregelmäßiger Bräunung. Die Porträtstudie eines jungen Mannes von Kobell aus dem Jahr 1795 mit entsprechendem Wasserzeichen befindet sich im Besitz der Hamburger Kunsthalle (Inv. Nr. 41506).
Schale - Serpentine rouge - Mythic Red CollectionLalique, Wingen-sur-Moder. Rotoranges Glas, formgepresst. Auf dem Rand bez.: Lalique R (im Kreis) France. Folienaufkleber: Lalique Paris. Im Original-Karton (eine Deckelecke eingerissen). H. 8 cm, D. 38 cm. Der Entwurf stammt aus dem Jahr 2005.
Carl Wiederhold1863 Hannover - 1961 Bückeburg - Pferdefuhrwerke in winterlicher Landschaft - Öl/Lwd. auf Hartfaser. 23 x 33 cm. Sign. l. u.: C. Wiederhold. Rahmen. Kratzer links. - Landschaft - Aquarell und Kohle/Papier. 34,5 x 30 cm. Sign. r. u.: C. Wiederhold. Passepartout. - Parklandschaft - Aquarell und Kohle/Papier auf Karton. 10,5 x 15,5 cm. Sign. r. u.: C. Wiederhold. Rückseitig mit Widmung. Passepartout. - Lit.: Vollmer 5, S. 128. Wiederhold studierte zunächst Architektur an der Technischen Hochschule und dann 1888-90 Malerei am Berliner Kunstgewerbe-Museum. 1905 erhält er den Meistertitel der "Bauhütte zum weißen Blatt". Er unterrichtete von 1900-1930 an der Kunstgewerbeschule Hannover. 1943 wird sein Atelier und alle darin befindlichen Bilder bei einem Bombenangriff zerstört. 1958 findet zu Ehren seines 95. Geburtstages eine Sonderausstellung im Kunstverein Hannover statt.

-
297893 item(s)/page