We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 337

A COLLECTION OF BRITISH MEDALS Great War Pair to 42918 Pte J Huison Leic R Victory Medal to 815 SJT J Bryan E Surr RCased EII Imperial Service Medal to Charles Percy Mockridge1939/45 StarFrance & Germany StarDefence Medal x 3War Medal x 4

Lot 343

A CAMPAIGN GROUP 1939/45 StarBurma StarDefence MedalWar MedalFor Exemplary Fire Service. Stn Officer Harold R Gilyeat.Swing Mounted as wornCondition GVF

Lot 348

ROYAL RED CROSS 1ST CLASS & MID GROUP to Nursing Sister Anne Sanders Indian Military Nursing Service. Who was commended for refusing to leave her patients during a bombing raid.Cased GVI RRC 1st Class, with MID emblem, stitched onto the velvet 1939/45 Star, Burma Star and War Medal. Indian Nurses Cape badge and two high-quality badgesCondition EFMID certificate (Sister) Mrs A I Sanders Indian Military Nursing Service (19.09.43)Burma December 1941 - May 1942 certificate for the campaign from the Governor of Burma. To Miss A Hood. Letter explaining her gallant actions in Rangoon Entitlement slip, letter for RRC 1st Class 9ct gold ID bracelet ' Anne Hood' N11359' Two Ghurkha knife sweetheart brooches Ribbon bar Two Royal Engineers Pins1914/15 Star 1200 Pte C W Russell W York R (Nvf Polished), which belonged to a relative. A framed wedding photograph of Anne and her husband. Anne Isobel Hood was born on the 7th of March 1916. Her father was an English serviceman, and her mother was Burmese. During the Second World War, Anne served in Burma and India with the Indian Military Nursing Service. She distinguished herself on a number of occasions. The Governor of Burma gave her special mention for the campaign between December 1941 and May 1942. The superintendent of Rangoon Hospital wrote the following letter: 'Miss Anne Hood was a Staff Nurse in the Rangoon Dufferin Hospital when the bombing took place on 23rd and 25th December; after the second raid, only five nurses remained at their posts, Nurse Hood was one of them. On the 26th of December, she was promoted to Sister, and the manner in which she carried out her duties as Sister was amazing; she gave one the impression she had been doing nothing else for years. She handled the staff who had deserted and later returned with tact and understanding. She is an excellent nurse, tireless and sympathetic'. She married in 1943 and took her husband's surname, Sanders. He served in the Royal Engineers. Anne was awarded the Royal Red Cross 1st Class, announced in the London Gazette on the 6th of June 1946 and Mentioned in Despatches on the 19th of September 1946. She passed away in 1993.

Lot 354

KOREAN WAR PAIR Queens Korea Medal, correctly impressed 22378001 GNR R T Bowie RANATO Korea.Condition NVF (edge bruising)

Lot 2139

19th Century Oval Cream Silk Pin Cushion with silk fringing, decorated with pin heads in a floral design and with initials 'M T' 'A*R' and possibly the word 'Innocent', 14cm by 9cmtwo similar double sided clothes brushes with velvet mounts to the centre, 14cm and 16c long(3)

Lot 2214

Assorted Early 20th Century Ladies Costume Accessories comprising twenty five velvet, felt, straw, fabric hats including the labels Connor Hats, Edma by Edward Mann, Suzy Paris, Maurice Paris, Stylish Hats London, T & S Bacon Southport, R & H Macy & Co New York, Henry Heath Londontwenty silk and other scarves and cravats(one box)

Lot 121

Jay R. Vargas A Medal of Honor commemorative card (measuring 6"x4"), signed in black biro - a recipient of the Medal of Honor for his actions during the Vietnam War. The card contains in-depth detail of Vargas's actions, along with his picture and rank etc. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 150

Pam Shriver white card (measuring approx. 4"x2. 25") signed in black biro by tennis legend r - winner of 22 Grand Slam tournaments (21 in doubles and one mixed doubles title). Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 35

NASA 1972 Apollo 15 auto pen signed 10x8 colour photo includes David R Scott, Alfred M Worden JR and James B Irwin. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 45

NASA Prime Crew of Third Manned Apollo Mission 10x8 colour photo includes autopen signatures James A. McDivitt, David R. Scott and Russell L. Schweickart. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 666

7 Signed Primary Target Colour Print By Philip E West. 24/65. Signed in Pencil by Richard Todd, Jerry Fray, George Chalmers, R Barton. Vic Gill, A Roddis and The Artist. Print Measures 33 x 24 inches overall. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 903

A mixed selection of Spanish wines from various regions, to include six bottles of 2004 Contino, Rioja, six bottles of 2005 Chivite, Gran Feudo, four bottles of 2008 Gran Vendema Crianza, Rioja, three bottles of 2011 Fortnum & Mason Alvaro Palacios, a single bottle of 2007 Berberana Vina Alarde, Rioja, a single bottle of 2007 Villa del Camino, Rioja, a single bottle of 2007 Vina Alarde, Rioja, a single bottle of 2011 Monologo Crianza, Rioja, a single bottle of 2012 Bodega Romaila Vino de la Tierra de Castilla, a single bottle of 2012 Hacienda Don Hernan, Rioja, and a single bottle of 1991 R. Lopez de Reredia Vina Condonia P. A., Rioja (26) Fill level into neck, a couple bottles upper shoulder. Labels in good overall condition with occasional minor tears.

Lot 1292

Description of the Field of Battle and Disposition of the Troops engaged in the Action fought on the 18th of June 1815 near Waterloo Illustrative of the Representation of that great Event in the Panorama Leicester-Square, 1816, A Description of the Defeat of the French Army under the command of Napoleon Bonaparte by the Allied Armies command by Field Marshall His Grace the Duke of Wellington and Field Marshal Prince Blucher in front of Waterloo on the 18th of June 1815 now Exhibiting in Barker's Panorama Strand near Surry-Street, 1816 & Gleig(Rev. R.) Story of the Battle of Waterloo, John Murray, 1861, hardback, Ex-Libris sticker to front cover inside page, which is a Coat-of-Arms with the Latin phrase 'Honi Soit Qui Mal Y Pense'(shame on anyone who thinks evil of it)

Lot 1311

Grotus (Hugo) The Truth of the Christian Religion in six books corrected and illustrated with notes by Mr Le Clerc to which is added a Seventh book concerning this Question 'What Christian Church we ought to join ourselves to?' by the said Mr Le Clerc the Tenth Edition with additions particularly one whole book of Mr Le Clerc's against Indifference of what Religion a Man is of, Done into English by John Clarke, Printed for B. Law and Son W. Otridge R. Baldwin and F and C. Rivington, 1793, Leather Bound, Ex-Libris stickers for George Gilpin and Alfred Lucas, etc... (10)

Lot 1326

Gurney (Joseph)The Whole Proceedings on the Kings Commission of Peace Oyer and Terminer and Gaol delivery for the City of London and also the Goal delivery for the County of Middlesex held at Justice Hall in the Old Bailey on Wednesday the 28th of June 1780 and the following days being the Sixth Session in the Mayoralty of the Right Honble Brackley Kennet Lord Mayor of the City of London Number VI Part III, Number VI Part IV, Number VI Part V, Number VI Part VI, Number VI Part VII, Number VI Part VIII, Number VI Part IX, Number VI Part X, Number VI Part XI, Number VI Part XII, Number VI Part XIII, etc.., All in one leather bound volume, five raised bands, Ex-Libris sticker for Anne Hervy Mildmay with another Ex-Libris sticker over this for R Westly Hall Dare (1780 & 1781)

Lot 2048

The Grange Goathland - Twin barb steel whale harpoon stamped R. Flint 1813, and another similar Flint 1.1, L82cm (2)

Lot 2072

The Grange Goathland - Walton (Izaak) and Cotton (Charles) The Complete Angler, 2 vol set, Nattali and Bond, 1860, hardbacks, Surtees (R.S.) Handley Cross or Mr Jorrocks Hunt, illustrated by Cecil Alden, 2 vol set, Edward Arnold, hardbacks, Andrews (William) Historic Romance, Hamilton Adams and Company, 1883, hardback, Haggard (H.Rider) Lysbeth, Longmans Green and Co, 1901, hardback, Cobbett (William) Rural Rides, 2 vol set, Reeves and Turner, 1885, hardbacks, Debretts 1951, hardback, a Heraldry folding chart Barrington (A.) Display of Heraldry, col. litho by J. R. Jobbins, sectioned, linen-backed, folding into cloth covers, and other assorted books (27)

Lot 2156

The Grange Goathland - R. Gurnell (British C20th); 'Review of the Home Fleet' and Towing a Battleship pair of watercolours, signed 22cm x 35cm max (2)

Lot 1014

18ct yellow gold opal and diamond ring, the oval cabochon opal surrounded by a halo of inset, round cut diamonds in a basket mount, size R, 7.1g

Lot 145

A nine carat gold ring size R 3.17 grams

Lot 149

An early - mid 20th Century German / Swiss alpine wood carved figurine depicting Mary the Mother / Madonna and Child Christ. The figurine group carved seated with the Child Christ seated on lap. Hand painted decoration and raised on plinth base. Carved signature to verso M R Kaslatter.

Lot 637

An 19th Century carved oak religious ecclesiastical figurine depicting Mary The Mother / Madonna with the Child Christ. Polychrome painted depicting Mary with Child Christ resting on arm modelled standing in long robe. Raised on pedestal base with carved figureheads to surround. Carved to base " Luis R C ". Measures approx.; 60cm tall,

Lot 125

R. ROSINI,STILL LIFEoil on board, mounted in an oval gilt frame, 48cm x 38cm, 57cm x 46cm overall, along with another still life, oil on canvas, in a gilt frame, signed 'Carsia' (2)

Lot 55

PLATINUM AND DIAMOND SEVEN STONE RINGCondition is good, Some small scratches, ring is size R.

Lot 14

A Turquoise, Split Pearl and Diamond Five Stone Ring, unmarked, finger size R; together with A Paste Ring and A Pair of Matching Earrings, stamped '925' (a.f.)Turquoise ring - 2.9 grams. Ring and earrings - 7.6 grams

Lot 34

A Small Quantity of Jewellery, comprising of a Christian Dior paste brooch, measures 5.8cm by 5.8cm; a 9 carat gold bracelet, length 18.2cm; a 9 carat gold turquoise five stone ring, finger size Q; and an 18 carat gold emerald and diamond cluster ring, finger size R (a.f.)Brooch - 30.1 grams. Bracelet - 1.3 grams. Turquoise ring - 1.6 grams. Emerald ring - 2.2 grams.

Lot 354

A Miniature Brass Oval Shaped Carriage Timepiece, oval form, with enamel dial and movement stamped J * D, 9cm over handle, together with A Brass Cased Compensated Pocket Barometer, with silvered dial, signed R & J Beck Ltd, 68 Cornhill, London (2)Pocket Barometer - has been tested with the plastic bag test and the hand is moving and working. Discoloured and with surface scratches. Dial is discoloured and with some small scratches. Glass with small scratches. Carriage Timepiece - movement is fully wound and not working. Movement needs cleaning. Platform escapement is discoloured. Dial edge with one small chip to the 3 o'clock position. Glass panels to the case look clean.

Lot 1082

R Berger (20th century)Still life of pears in a bowlStill life of lemons in a bowlEach signed, oil on panel, 11.5cm by 14cm (2)

Lot 1154

R Valente (Contemporary) ItalianItalian landscapeAcrylic on board, together with a watercolour by D Morrell "Church Street Howley", a figurative print by another hand and two mixed media works by another hand (5)

Lot 523

Aus dem Dresdener Hofsilber:, Paar Tafelleuchter für Kurfürst Friedrich August II. von SachsenSilber. Rund fassonierter, aufgewölbter Fuß mit getriebenen und fein gravierten Blattmuscheln und Akanthus zwischen geschwungenen Faltenzügen. Der weich gegliederte Balusterschaft mit entsprechendem Dekor und einer vasenförmigen Tülle. Unterseitig graviertes Ligaturmonogramm AR3 und die Inventarnummern 5 und 29. Marken: BZ Dresden, MZ Christian Heinrich Ingermann (1732 - 78, Rosenberg Nr. 1664, 1798), Tremolierstiche. H 23 cm, Gewicht 1.857 g.Dresden, Christian Heinrich Ingermann, um 1745.Nach dem Tod seines Vaters, Augusts des Starken, 1733 in Warschau wurde Friedrich August II. (1696 - 1763) Kurfürst von Sachsen - und als August III. als letzter Wettiner in Personalunion auch König von Polen. Noch im gleichen Jahr ordnete er eine Revision der reich gefüllten Hofsilberkammer an und ließ einige der früheren Service einschmelzen. Andere wurden ergänzt und mit dem gravierten Monogramm A R 3 für Augustus Rex III. versehen. Das vorliegende Lot gehört zu einem umfangreichen Satz von insgesamt 100 Einzelleuchtern, der um 1745 zur Ergänzung eines der weißsilbernen Service für den täglichen Gebrauch der königlichen Familie in Auftrag gegeben wurde.Maßgeblichen Anteil an der Neugestaltung des Hofsilbers hatte die Dresdner Goldschmiedefamilie Ingermann: Paul Ingermann (um 1670 - 1752) führte bereits ab 1728 unter August dem Starken den Titel eines Hofsilberarbeiters. Unter seinen Söhnen spielte offenbar Christian Heinrich (um 1713 - 1778) eine herausragende Rolle. 1732, erst 19jährig (!), Meister geworden, war er seit 1750 laut „Hof- und Staatskalender“ bei der Silberkammer als Königlicher Hofjuwelier und Goldarbeiter angestellt.Im Inventar der Hofsilberkammer von 1789 finden sich „Einhundert Tafel-Leuchter, faconirt mit AR3 gezeichnet“ mit den Inventarnummern 1 bis 100. Zu jeder Position ist das Gewicht in Mark, Lot und Quent vermerkt, wobei eine Mark 16 Lot entspricht - und ein Lot wiederum 4 Quent. Die auch für Sachsen maßgebliche „Kölner Mark“ entspricht ca. 233,81 g. Ein Abgleich der im Inventar aufgeführten Angaben mit den jetzt erfassten Einzelgewichten in Gramm ergibt erstaunlich präzise Übereinstimmungen mit nur minimalen Toleranzabweichungen.No. 53 Mk. 14 Lt. 3 qu.umgerechnet 916,92 g. tatsächliches Gewicht 916 g.No. 294 Mk. 2 qu.umgerechnet 938,89 g. tatsächliches Gewicht 939 g. In der Berliner Zeitschrift „Die Woche“ erschien 1904 ein Artikel über die Dresdner Hofsilberkammer, dem wir die etwas körnigen, bisher einzigen erhaltenen Innenaufnahmen verdanken. Auf der Fotografie eines Einbauschranks erkennt man einige der Tafelleuchter in den oberen Regelfächern (vgl. Arnold, Dresdner Hofsilber des 18. Jahrhunderts, a. a. O., S. 14, 19, 30 ff.).Ein Paar mit den Inventarnummern 77 und 87 befindet sich in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums Berlin (Inv.-Nr. W 1963, 13 und 14).Ein seltener Satz von vier Leuchtern wurde im Herbst 2021 bei Lempertz versteigert (Auktion 1184, Lot 515).ProvenienzKunsthandel Fritz Payer, Zürich, 1983; deutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. ein Kandelaberpaar Ingermanns in der Sammlung Thyssen-Bornemisza, abgebildet bei Müller, European Silver, London 1986, Nr. 75. Zur Hofsilberkammer vgl. vor allem Arnold, Dresdner Hofsilber des 18. Jahrhunderts, Publikation der Kulturstiftung der Länder und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Berlin/Dresden 1994, S. 32 ff., sowie, zum Meisterzeichen Ingermanns, ebd. S. 50.

Lot 1064

Pantalone aus der Serie der italienischen Komödienfiguren für Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-WePorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Eine Hand erhoben, die zweite hinten unter dem Mantel verborgen. Flacher Erdsockel mit Blatt- und Blütenbelag. Abgestrichener Boden, schwache Blaumarke Schwerter hinten. Kleine Chips am Blüten- und Blattbelag. H 13,6 cm.Meissen, das Modell von Johann Joachim Kaendler, März 1744, und Peter Reinicke, Ausformung und Bemalung zeitnah.ProvenienzFranzösischer Privatbesitz.LiteraturDie Figur zusammen mit der Colombine als Gruppe bei Rückert, München 1966, Kat. 863.Dasselbe Modell bei Jansen (Hg), Commedia dell'Arte Fest der Komödianten. Keramische Kostbarkeiten aus den Museen der Welt, Stuttgart-Düsseldorf 2001, Kat. Nr. 42.S.a. Brattig (Hg), Meissen. Barockes Porzellan, Stuttgart-Köln 2010, Nr. 21.S.a. Pietsch, Die Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler 1706 - 1775, Leipzig 2002, S. 101, Eintrag unter März 1744, Bl. 87 r- 88 r: "5. Eine Pantaleons Fügur gehöriger Maßen zerschnitten und zum abformen und Ausarbeitung in der Massa befördert."

Lot 586

Emder BecherSilber. Auf profiliertem Standring konisch ausschwingender Becher mit glattem Lippenrand. Die Wandung mit gravierten Fruchtgebinden und Grotesken zwischen drei ovalen Figurenmedaillons. Unterseitig punktgraviertes Besitzermonogramm "F.A.P." Marken: BZ Emden mit Jahresbuchstabe R für 1668, MZ Marten Willems Oldeman (1663 - nach 1672, vgl. Scheffler Niedersachsen Nr. 625, 628). H 9,3 cm, Gewicht 110 g.Emden, Marten Willems Oldeman, 1668.ProvenienzAus einer alten westfälischen Sammlung.

Lot 1001

Ernst, Max (1891-1976) "o.T." (Abstraktion) Farblithographie, 60/77, u. sign./num., verso bez./Montierungsreste, PM 24,8x18,5cm, BM 32,7x25cm, r. Fleck

Lot 1167

Zille, Heinrich (1858-1929) "Vierte Serie der Reisigsammlerinnen, 2. Bild: Zwei Frauen ziehen einen holzbeladenen Karren, Blick auf Charlottenburg" 1898/1997, Fotografie, Griffelkunst, BM 24x30cm, am r. Rand leicht fleckig

Lot 413

23 Teile Besteck „Spatenmuster“, z. T. mit ligierter Monogrammgravur, Herst. u.a. R. Hell Nachfolger A. Nelson und Fritz Memmert/Berlin, 2. Hälfte 19.Jh., Silber 12 Lot/Silber 800, 902g, bestehend aus: 5 Löffeln, 11 Gabeln und 7 Teelöffeln, L. 15,5-23,5cm, Gebrauchsspuren

Lot 417

2 Diverse Teile Besteck mit vergoldeten Laffen: Suppenkelle "Spatenmuster", Herst. R. Hell Nachfolger A. Nelson/Berlin, Ende 19.Jh. (L. 36cm) und Streulöffel mit Perlmuster, MZ: Strüven, Beschau: Glückstadt 19.Jh. (L. 22cm), Silber/Silber 800, 283g, leichte Gebrauchsspuren

Lot 10

Horst Antes, Mutter und Kind, Farblithographie, signiert, gerahmtHorst Antes, *1936 Heppenheim, Maler, Grafiker und Bildhauer, studierte 1957-1959 bei HAP Grieshaber an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe Malerei. Kennzeichnend sind seine ab 1962 entstandenen Kopffüßler, bei denen Anregungen durch die Kachina-Puppen der Puebloindianer eine Rolle spielten, die lange Zeit sein einziges Motiv waren, hier: Mutter mit Kind n. r., Farblithographie, 66 x 50,5 cm, numm. 116/200, sign., hinter P.p. und Glas gerahmt

Lot 105

Raimer Jochims, "gespannt (Danae)", Acryl auf gerissenem Papier, von (19)77-88, gerahmtRainer Jochims, *1935 Kiel, lebt und arbeitet in Maintal b. FfM, 1967-71 Dozent an den Kunstakademien KA und München, 1971-85 Professur für Freie Malerei und Kunsttheorie an der Städelschule FfM; hier: Farbkissen in dunklen Tönen mit gelben Akzenten, Acryl/gerissenes Papier, 51,5 x 40,5 cm, (Werk. Nr. 77g11), l. u. bez., r. u. sign., dat. 77-88, unter Glas in weißem Rahmen

Lot 164

Hans Meyboden, "Spiekeroog", großes Pastell, rest. gerahmtHans Meyboden, 1901 Verden (Aller) - 1965 Freiburg im Breisgau, deutscher Maler. Ab 1919 studierte er an der Kunstakademie in Dresden und war bis 1923 Meisterschüler von Oskar Kokoschka. Im Anschluss an Auslandsaufenthalte arbeitete er seit 1925 als freischaffender Künstler in Berlin-Charlottenburg und studierte von 1929 bis 1933 an der Kunstakademie Berlin. Im Jahr 1933 siedelte Hans Meyboden in das Künstlerdorf Fischerhude um. Seine Werke galten ab 1937 als entartete Kunst, hier: Blick über Dünen und den Strand von Spiekeroog auf das Wattenmeer, Pastell, 38 x 52 cm, das Papier wurde restauriert, zu sehen an feinen Linien in Himmel oben rechts und in der unteren Ecke, r. u. signiert, unter P.partout gerahmt

Lot 169

Sándor Mohi, kubista napraforgó (kubistische Sonnenblumen), Ölgemälde, im PrachtrahmenSándor Mohi, 1902 Dercen - 2001 Kolozsvar, ungarischer Maler. Ab 1924 studierte er in Nagybánya/Ostungarn (Künstlerkolonie) bei János Thorma u. Sándor Ziffer, anschließend an der Hochschule für Bildende Künste in Cluj bei Sándor Papp, Ferenc Ács, Aurél Ciupe u. Sándor Szopos. Von 1949 bis 1970 lehrte er Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Cluj, hier: Kubisch- abstrahierte Sonnenblume in sommerlicher Farbgebung, Öl/Lw., 36 x 30 cm, r. u. sign. MO, unter P.partout im Goldstuckrahmen

Lot 17

Elvira Bach, "Flower Power II", Farbserigraphie von (19)97, signiertElvira Bach, *1951 Neuenhain, dt. Künstlerin, in den 1980er Jahren eine Vertreterin der Jungen Wilden. Sie studierte von 1972-1979 an der Hochschule der Künste Berlin Malerei, zuletzt als Meisterschülerin des informellen Malers Hann Trier, zeitgleich mit Rainer Fetting, Salomé und Helmut Middendorf, die bei Karl Horst Hödicke studierten; hier: "Flower Power II", Farbserigraphie, 120 x 83 cm, Auflage 99, EA, r. u. sign. u. dat., o. Rahmen

Lot 180

Eva Nagy, Sonnige Küstenlandschaft, Aquarell & Tusche, gerahmtEva Nagy, 1921 Aiud, Siebenbürgen - 2003 Wien, österreichische Malerin und Grafikerin. 1938 begann sie ein zweijähriges Studium an der Zeichen- und Malakademie in Kolozsvár unter István Toth und Sándor Szopos. In Budapest studierte sie von 1950 bis 1954 an der Akademie der bildenden Künste unter Bertalan Pór. Ab 1957 führte sie ihr Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien unter Albert Paris Gütersloh weiter. Sie erhielt ein Rockefeller-Stipendium, mit dem sie bis Anfang 1962 ihren Lebensunterhalt bestreiten konnte. 1965 organisierte Ernst Fuchs, der damals eine eigene Galerie leitete, die erste Einzelausstellung Nagys in Österreich, hier: Erhöhter Blick über eine Küstenstraße auf ein Gewässer an einem Sonnentag, Aquarell und Tusche, 22 x 31 cm, r. u. sign. u. dat. 1978, unter P.partout gerahmt

Lot 181

Eva Nagy, Abstrakte Landschaft, Farbkreidezeichnung von 1989Eva Nagy, 1921 Aiud, Siebenbürgen - 2003 Wien, österreichische Malerin und Grafikerin. 1938 begann sie ein zweijähriges Studium an der Zeichen- und Malakademie in Kolozsvár unter István Toth und Sándor Szopos. In Budapest studierte sie von 1950 bis 1954 an der Akademie der bildenden Künste unter Bertalan Pór. Ab 1957 führte sie ihr Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien unter Albert Paris Gütersloh weiter. Sie erhielt ein Rockefeller-Stipendium, mit dem sie bis Anfang 1962 ihren Lebensunterhalt bestreiten konnte. 1965 organisierte Ernst Fuchs, der damals eine eigene Galerie leitete, die erste Einzelausstellung Nagys in Österreich, hier: Kubisch-expressive Landschaft, Farbkreide/Papier, 50 x 65 cm, r. u. sign. u. dat. 1989

Lot 187

3 x österreichische Kunst, Graphik & Zeichnung: Hausner, Kokoschka zugeschr., KubinRudolf Hausner, 1914 Wien - 1995 Mödling, Niederösterreich, Maler, Grafiker und bedeutender Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, hier: "Schmetterlingsbaum", Farbgraphik, 12 x 16 cm, sign. / Oskar Kokoschka zugeschrieben, 1886 Pöchlarn - 1980 Montreux, Schweiz, Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne, hier: Zwei Reiter, Tusche auf hellbraunem Papier, 21 x 28 cm, Papier mit diagonaler Faltspur, l. u. monogr. OK / Alfred Leopold Isidor Kubin, 1877 Leitmeritz, Böhmen - 1959 Zwickledt, Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator, hier: Flötespielender Pan, Lithographie, 43,5 x 34,5 cm, Papier leicht wellig, r. u. sign.

Lot 191

Siegfried Paulhardt, "Erinnerung an Altena", Ölgemälde gerahmtSiegfried Paulhardt, 1926 Darmstadt - 2000 Frankfurt/Main, dt. Maler geprägt vom abstrakten Expressionismus, zahlr. Studien- und Arbeitsaufenthalte in Nord- und Südamerika, hier: Expressiv-kubische Ansicht der Stadt Altena/ Sauerland, Öl/Lw., 100 x 115 cm, r. u. sign. u. dat. 1991, zweifarbige Atelierleiste

Lot 192

Siegfried Paulhardt, "Viracocha, der inkaische Schöpfergott", Ölgemälde, gerahmtSiegfried Paulhardt, 1926 Darmstadt - 2000 Frankfurt/Main, dt. Maler geprägt vom abstrakten Expressionismus, zahlr. Studien- und Arbeitsaufenthalte in Nord- und Südamerika, hier: Expressiv-dynamische, nach oben strebende Komposition aus kubistischen Elementen, Öl/Lw., 120 x 100 cm, r. u. sign. u. dat. 1990, Holzrahmen

Lot 2

Max Ackermann, Kubistischer Akt singend, Zeichnung von 1944, gerahmtMax Ackermann, 1887 Berlin- 1975 Bad Liebenzell, Stud. am Großherzoglichen Kunstgewerblichen Seminar in Weimar bei van de Velde, 1908 Zeichenunterricht bei Richard Müller, danach in München bei Franz von Stuck an der Akad. d. Bildenden Künste, ab 1912 an der Kgl. Akademie der bildenden Künste Stgt. Schüler von Adolf Hölzel, hier: Weiblicher Akt, umgeben von Noten, Bleistiftzeichnung/ Papier, 26 x 16 cm, monogrammiert u. dat., in P.p. montiert, hinter Glas gerahmt, kl. Falte in der r. oberen Ecke

Lot 204

Cäsar Radetzky, Pierre Marie Brisson & Anna Minardo: Gemälde/Carborundum & Aquarell, alle drei Arbeiten gerahmtCäsar W. Radetzky-Radetz, 1939 Nürnberg - lebt und arbeitet in Berlin und München, deutscher abstrakter Expressionist, Schüler von Oskar Kokoschka, hier: Mann und Frau, Acryl auf Papier, ca. 85 x 65 cm, l. u. sign. u. dat. (19)84, unter P.partout und Glas gerahmt /// Pierre Marie Brisson, *1955 Orléans, franz. Graphiker, erlernte ab 1978 im Atelier Pasnic in Paris die Carborundum-Technik, ein von Henri Goetz entwickeltes Druckverfahren. 1979 Einrichtung eines Ateliers in Paris. 1980 erste Ausstellungen in den USA. Seit 1996 lebt und arbeitet der Künstler in der Camargue in Südfrankreich, hier: Abstrakte Komposition "Kopf", Carborundum, 75 x 55 cm, num. 1/60, sign., gerahmt /// Anna Minardo, italienische Künstlerin des XX. Jh., studierte bis 1966 an der Academy of Fine Art in Rom und bis 1968 an der Universität "La Sapienza" (siehe auch ihre Doku: www.youtube.com/watch?v=4tTW93xvADg), hier: Feines surreales Aquarell mit zwei größeren Köpfen und drei Frauenakten, 26 x 24 cm, r. u. sign. u. dat. (19)86, unter P.partout gerahmt

Lot 207

Renoir, Rouault, de Vlaminck, 3 Blatt französische GraphikPierre-Auguste Renoir, 1841 Limoges - 1919 Cagnes-sur-Mer, einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus, hier: "Les deux lavandières", Lithographie nach einer Zeichnung, 52,5 x 40 cm, r. u. im Stein sign., Wasserzeichen Leda mit dem Schwan / Georges Rouault, 1871 - Paris - 1958, französischer Maler und Grafiker der Klassischen Moderne, hier:"Danseur et clown", Lithographie, 30 x 20 cm, im Stein sign. u. dat. 1932 / Maurice de Vlaminck, 1876 Paris - 1958 Rueil-la-Gadelière, französischer Maler und Grafiker, Mitglied der "Fauves", hier: "La rue", Farblithographie von 1957, 31 x 48,5 cm , im Stein sign.

Lot 221

Cornelia Schleime, "Hawaii-Tagebuch" mit Originalzeichnung (Aquarell/ Gouache) "Tanzende mit Reif"Cornelia Schleime, *1953 Ost-Berlin, deutsche Malerin, Performerin, Filmemacherin und Autorin. Sie erhielt seit den frühen 1990er-Jahren mehrere bedeutende Kunstpreise in Deutschland. Ab 1975 Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Mit ihren „Horizontbildern“ (Tusche auf Japanpapier) setzte sie sich über die Tradition der Dresdner Malerschule hinweg. Cornelia Schleime suchte nach Ausdrucksformen, die ihrem eigenen Lebensgefühl adäquat waren,1984 Übersiedlung in den Westen, erhielt seit den frühen 1990er-Jahren mehrere bedeutende Kunstpreise in Deutschland, seit 2000 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, zahlr. Stipendien u. Ausst.; hier: "Hawaii - Tagebuch 19.12.98 - 4.1.99", auf 200 Exemplare limitierte Faksimileauflage der Galerie Michael Schultz, Berlin, beigefügt eine Originalzeichnung Frau im Ballettrock, einen Reif über dem Kopf schwingend, Aquarell/Gouache auf braunem Karton, 29 x 20 cm, r. u. sign. u. dat. 99

Lot 230

Arthur Segal, großbürgerliches Berliner Interieur, pointillistisches Ölgemälde von 1909, original gerahmtArthur Aron Segal, 1875 Jassy - 1944 London, rumänischer Maler. Aron Sigalu wuchs als Sohn eines jüdischen Bankiers in Botoșani auf und kam 1892 nach Berlin, wo er bei Eugen Bracht studierte.1910 gründete er dann mit 26 anderen Künstlern die Neue Secession als Reaktion auf die Berliner Secession. 1912 stellte er bei Herwarth Walden aus, der ihn auch im Sturm veröffentlichte. 1910 bis 1911 reiste Segal nach Paris. 1919 trat er in Berlin in die Novembergruppe ein, an deren Ausstellungen er sich 1921-1925 und 1927-1931 beteiligte, und wurde bald zum Vorstandsmitglied gewählt.1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Stadtbesitz von Berlin, dem zur Nationalgalerie Berlin gehörenden Kronprinzen-Palais, dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, dem Museum für Kunst und Heimatgeschichte Erfurt, dem Kunstverein Jena, dem Museum der bildenden Künste Leipzig und der Städtischen Kunsthalle Mannheim nachweislich neun Bilder Segals beschlagnahmt. Einige wurden danach in den Propaganda-Ausstellungen „Der ewige Jude“ und „Entartete Kunst“ gezeigt, einige vernichtet, hier: Blick durch ein Musikzimmer mit einem Flügel in ein großbürgerliches Speisezimmer, Öl/Karton, 48 x 62 cm, r. u. sign. u. dat. 1909, im Originalrahmen

Lot 233

Will Sohl, Landschaft auf Sylt bei List, großes Aquarell von 1947, gerahmtWill Sohl, 1906 Ludwigshafen - 1969 Heidelberg, deutscher Künstler. 1924 ging Sohl an die Kunstakademie Düsseldorf und wurde 1928 Meisterschüler von Heinrich Nauen (1880-1940), dem bedeutendsten Vertreter des „Rheinischen Expressionismus“. Im selben Jahr hatte Sohl auch seine erste Ausstellung im Mannheimer Kunstverein. 1935 war Sohl das erste Mal auf Sylt und begeistert von der Landschaft und dem Meer. Hier entstanden die Aquarelle, mit denen er auch heute noch berühmt ist: Großflächige Kompositionen mit oft stark kontrastierenden Farben, hier: Blick über eine weite, abstrahierte Landschaft auf Sylt, Aquarell, 48 x 62 cm, r. u. sign. u. dat. 1947, verso in Maschinenschrift auf einem alten Stück Papier: "Das Aquarell gibt ein Motiv aus List auf Sylt wieder.. Der Beschauer blickt vom Dorf List, etwas von der Seeflugstation genau nach Westen.......u.v.m. ", unter P.partout gerahmt

Lot 252

Sane Wadu, Mystische Vogelfigur, Ölgemälde, gerahmt Sane Wadu, *1954 Nyathuna, bedeutender afrikanischer Maler, lebt und arbeitet in Kenia: " One of the most important artist of expressionism in East Africa. Exhibited wordwide, e.g. in the Whitechapel Art Gallery in London and The Solomon R. Guggenheim Museum in New York" ( s. die youtube- Doku. www.youtube.com/watch?v=OOZO1f8LzqQ ), hier: Mystische blaue Vogelfigur im üppigen Federkleid, Öl/ Karton, ca. 50 x 38 cm, r. u. sign., unter P.partout galeriegerahmt

Lot 28

Max Bill, Geometrisch-konkrete Komposition, Farbsiebdruck von 1970, sign. Max Bill, 1908 Winterthur - 1994 Berlin, Schweizer Architekt u. Künstler mit Schwerpunkten in bildender und angewandter Kunst - einschließlich Bildhauerei, Grafik, industrieller Formgestaltung, Malerei (Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten) und Typografie, von 1927-1928 studierte er in Dessau am Bauhaus, wo zu dieser Zeit Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee, László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer lehrten, hier: Geometrisch-konkrete Komposition aus Quadraten und Rechtecken in 5 Farben, Farbsiebdruck von 1970, r. u. sign. u. dat., in sehr guter Erhaltung

Lot 287

Adriaen de Gryeff, Jagdhunde mit erlegten Tieren, 2 Ölgemälde um 1700, Gegenstücke, gerahmtAdriaen de Greyff, 1657 Leiden - 1727 Brüssel, Sohn von Jacques de Claeuw, wurde 1687 Mitglied der Genter Lukasgilde und 1700 Mitglied der Antwerpener Gilde, hier: Pendants von zwei Jagdszenen mit Jagdhunden und erlegten Tieren, Öl/Lw., fachmänn. doubliert, minimal retuschiert, je 35 x 44 cm, einmal r. u. sign., Goldstuckrahmen des 19. Jh.

Lot 291

Johann Klipphan, Bäuerliche Szene, feines Romantiker-Aquarell von 1835, gerahmt & Skizzenbuch des Hans Sachslehner um 1900 mit 10 weiblichen Akten, alle sign. Johann Klipphan, 1815 Aschaffenburg - 1892 Nürnberg, Zeichner, Stecher, Steingutmaler u. Fotograf. 1833-1839/40 und 1850-1870er Jahre tätig in der Steingutfabrik in Damm, Leiter der dortigen Kupferstichabteilung. Ab 1873 freischaffender Künstler in Nürnberg, hier: 4 Bauern des 16. Jh. treffen sich vor einem Haus mit rauchendem Kaminschlot, Aquarell, 11,5 x 14, 5 cm, r. u. sign. u. dat., alt gerahmt / Hans Sachslehner um 1900, Skizzenbuch mit 10 Frauenakten, je 18 x 26 cm, alle Blätter sign.

Lot 309

Heinrich Vogeler, "Im Mai", große Aquatinta-Radierung von 1897, gerahmtJohann Heinrich Vogeler, 1872 Bremen - 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR, deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Der vielseitig begabte Künstler ist besonders durch seine Werke aus der Jugendstilzeit bekannt geworden. Er gehört zur ersten Generation der Künstlerkolonie Worpswede, hier: "Im Mai" - ein älteres Ehepaar sitzt mit den Rücken zum Betrachter auf einer Holzbank und schaut auf einen tiefer gelegenen Fluss, Aquatinta-Radierung, 34,7 x 24,6 cm, r. u. in d. Platte monogr., alt gerahmt

Lot 310

Heinrich Zille, Tanzende Frau, Kohlezeichnung um 1910/15, alt gerahmtHeinrich Rudolf Zille, 1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin, deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte, hier: Eine ausgelassen tanzende, junge Frau, Kohlezeichnung, 16,5 x 12,5 cm, r. u. monogr., in alter, wohl noch originaler Rahmung

Lot 322

Zwei russisch-orthodoxe Ikonen: Gottesmutter Kasanskaja & Die hl. Dreifaltigkeit, 19. Jh./um 1900Muttergottes mit dem Jesuskind, das stehend die R. zum Segensgestus erhoben hat, auf dem Rand l. Schutzengel, r. Heiliger, Tempera/Holz, in kirchenkyrillisch bez., Heiligenscheine in ziseliertem Messing, 31 x 24 cm, r. untere Ecke etwas bestoßen; ''Die hl. lebensspendende Dreifaltigkeit", Landschaft mit drei göttlichen Gestalten um einen Tisch unter einem Baum sitzend, Abraham und Sarah bringen Speisen, oben Szenen aus dem Leben Jesu, in kirchenkyrillisch bez., Tempera/Holz, 31 x 26 cm, unten am Rand leicht rissig

Lot 351

5 x Markenporzellan ab 18. Jh., Wien, KPM und MeißenKleine Mokkakanne, Landschaftsmalerei in Purpur, Goldrand, Goldranken u. -blumen, H 7 cm, Wien um 1770-1820; Kaffeetasse auf Untertasse, Asthenkel, polychrome Blumenmalerei um 1770-1820; Kaffeetasse auf Untertasse des Biedermeier, Goldrand und -zierfriese, altrosa Fond, Schlaufenhenkel, Wien, frühes 19. Jh., kleine Randchips an Tasse; Tasse auf Untertasse, Asthenkel, polychrome Blumenmalerei, auf Tasse im Rund ligierte Buchstaben ASS aus Blumen, auf Untertasse Buchstabe R aus Blättern, Zeptermarke um 1780, Randchip an Untertasse; Tablett, rechteckig mit Handhaben, Goldrand, polychrome Blumenmalerei, L 29,5 cm

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots