NO RESERVE Family copy.- Whitehaven printing.- Glas (John) The Marrow of ancient divinity; shewing the import of John I. 17...To which is added An essay on the Song of Solomon. By the late Mr R. Sandeman. Neither of these discourses have been before published, Whitehaven, Printed by B. N. Dunn, for J. Gillies, Glasgow, 1800 bound with Sandeman (George) Disputatio medica inauguralis, de rheo palmato, 2 engraved plates, both trimmed at foot within platemark, Edinburgh, Balfour, Auld, & Smellie, 1769, together 2 works in 1 vol., some spotting and staining, lightly browned, endpapers foxed, 19th century calf, gilt, joints splitting, but holding firm, rubbed and scuffed, 12mo & 8vo⁂ Provenance: John Glas Sandeman, F.S.A. (large engraved armorial bookplate).
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
[Dodgson (Charles Lutwidge)], "Lewis Carroll". A sea-dirge, in College Rhymes, contributed by members of the Universities of Oxford and Cambridge, IV, Lent term, 1861, occasional spotting, lightly browned, working loose, original printed wrappers, university arms to upper wrapper, advertisement for publisher Mansell of Oxford to lower wrapper, lacking backstrip, upper wrapper detached, lower wrapper detaching, little chipped, spotted, some staining, lightly browned, 8vo, London, Cambridge, & Oxford, R. Griffin, Bohn and Co., Macmillan and Co., & W. Mansell, 1861.⁂ Dodgson's poem which shows his distaste for the sea and seaside visits.
Zero - - Das einfache das schwer zu machen ist. Ausstellungskatalog der Galerie Seide mit Zinklithographien von Günter Uecker, Dietrich Helms, Raimund Girke und Günter Drebusch und zwei Lochschablonen von Otto Piene sowie Reproduktionen nach Werken von Piero Dorazio und Heinz Mack. Hannover, Galerie Seide, 1960. Unpaginiert. 23,5 x 21,5 cm. Original-Kartonage mit Klammerheftung (vorderer Deckel abgerissen, leicht gebräunt). Nummer 10 der Schriften aus der Galerie Seide. - Nicht nummeriertes Exemplar des in einer Auflage von 50 Stück erschienenen Ausstellungskataloges. - Enthält 2 Reproduktionen von Lithographien von Dorazio, das Lochschema von Piene (3 Blatt, davon 1 lose und verschiebbar), Reproduktionen von Zeichnungen auf Zellophanfolie von Heinz Mack sowie Zinklithographien von R. Girke (2), Uecker, Helms (2) und Drebusch. - Seltene Publikation mit frühen Loch-Schablonen von Piene, der Ende der 1950er damit begann, solche "Schemata" für seine Rauchbilder zu verwenden, sowie Pienes Essay Über die Malerei: "das pulsieren des menschlichen herzens ist von einer stetigkeit, die zweifel darüber aufkommen lässt, ob die grundsituation, in der wir stehen, das chaos ist, wie uns viele erscheinungen der gegenwärtigen malerei glauben machen wollen. gerade der herzschlag scheint mir zu erweisen, das das wesentliche für uns die nuancen sind und nicht die kontraste." - Etwas gebräunt und partiell leicht fleckig.
Feuilles à l'envers recueillies par un bourguignon salé. 13 (inkl. Titel, statt wohl 14) kolorierte Radierungen mit gereimten Legenden. Frankreich, um 1890. Um die Plattenkanten beschnitten und auf etwas größere Blätter mit Tuschrähmchen montiert, diese: 25 x 16 cm. Auf Fälzen unter Passepartouts. In neuer Halbleinen-Mappe.Für uns nicht nachweisbare Folge. - Nicht bei Dutel und Gay-L. - Die Blätter teilweise in der Platte bis "14" nummeriert. Einige bestehen aus plakativen Einzelszenen, andere sind aus mehreren zusammenkomponiert. Mit Überschriften wie "Ouverture", "L'apothicaire", "La lune à un mètre", "Deux feux", "La Femme fidèle", "Prostitution", "La Plume", "Les deux Paradis" etc. Die Texte vielfach mit abgekürzten Widmungen wie "A Aug.te R.....", was an Auguste Renoir denken lässt, aber auch ein Frauenname sein kann. - Sehr gut erhalten.
Janthur, Richard - - Pantschatantra. Fabeln aus dem indischen Liebesleben. Lithographien von R. Janthur. Mit 10 farbigen Original-Lithographien und Buchschmuck von Richard Janthur. Berlin, Gurlitt, 1919. 47 S., 1 Bl. 30,5 x 24,5 cm. Original-Halbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mit Rohseidenbezug mit goldgeprägtem Deckeltitel und Vignette sowie Kopfgoldschnitt und 1 (von 2) Schließe (Seidenbezug teilweise abgerieben).Der Venuswagen, Erste Folge, Band III. - Eins von 660 (GA 700) vom Künstler signierten Exemplaren. - Lang 144 - Hayn-Gotendorf IX, 600. - Privatdrucke der Gurlittpresse. Herausgeber: Alfred Richard Meyer.
Nachlass Rudolf Rieser - - Rieser, Rudolf und George Brecht. Analphabeticon. Encyclopedia for the Use of the Lettered and the Unlettered. / L'Analphabeticon. Enyclopedie à l'usage des lettrés et des illettrés. 16 Bände. Duchgehend mit Farbsiebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. Zusammen 2352 S. (unpaginiert), chinesische Bindung. 17,5 x 12 cm. Flexible Original-Kartonagen mit montierten bedruckten Original-Schutzumschlägen sowie farbig illustrierten Original-Bauchbinden in zwei Original-Leinenschubern (1 Rücken leicht gebräunt).Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138. - Exemplar der Edition B mit den farbig gedruckten Siebdrucken sowie den farbig gedruckten Vorsätzen. 6 Bände mit der französischen Bauchbinde und 10 Bände mit der englischen Bauchbinde, davon 12 von G. Brecht und dem Kunstbuchbinder R. Rieser signiert, auf dem hinteren Innendeckel der Banderole, 1 Band dort mit Widmung Riesers. - Die aufwendig hergestellte, allein aus handgedruckten Serigraphien bestehende Enzyklopädie wurde in drei unterschiedlichen Editionen à 27 Exemplaren aufgelegt. - Die Bände selbst verzichten bewusst auf Titelblätter, Bandangaben und Impressum, lediglich auf den Bauchbinden sind Informationen zu Titel und Impressum (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch oder Chinesisch) zu finden. - "Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz"(Papiergesänge). - Dabei: Englische Bestellkarte mit genauen Angaben zu den unterschiedlichen Editionen A, B und C. - Unbeschnitten, tadellos. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter. Poetrie 1. Halbjahresschrift für Poesie. Mit 27 durch Zeichnungen, Kolorierung oder Kommentare vom Künstler überarbeiteten Seiten sowie einer Zeichnung auf einem montierten Blatt. Herausgegeben von Diter Rot + Rudolph Rieser. Stuttgart, hansjörg mayer, 1966. 13 Bl. in Blockbuchbindung und 4 weiße, transparente Bl. 25,5 x 14,5 cm. Original-Kartonage mit Text und Zeichnung in rotem Filzstift (etwas braunfleckig, Kanten etwas bestoßen).Dobke Bücher + Multiples S. 187 - bücher und grafik 25. - Eins von 130 (80 überarbeiteten) nummerierten und signierten Exemplaren, hier Exemplar 33. - Im Druckvermerk mit der von Roth handschriftlich ergänzten Ausstattung "mit einem extrablatt, einem rotblock, einer gegenlichtsache, einem 'but', einem toten insekt, alter wurst + 1 brandköttel + einem haufen auf einem Teller." - Das am hinteren Innenspiegel montierte "extrablatt" mit Aquarell- und Buntstiftzeichnung monogrammiert und datiert, 1967. - Teils mit (intendiertem) Abklatsch der Zeichnungen und Aquarelle. - Teils leicht gebräunt, sonst gut erhalten. - Beigegeben: Beiliegender Zettel, beidseitig mit Zeichnung "Originalwolke". Monogrammiert und datiert. 1967. 8,5 x 17 cm. "mit mit... Originalwolke... und EXTRABLATT für R. von D. 67." - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter und Dorothy Iannone. Collagiertes Scrapbook. Mit 14 übermalten Postkarten, 9 (1 überarbeiteten) Original-Photographien, 2 Zeichnungen, Skizzen, zahlreichen Notizen, montierten Objet trouvé, Assoziationsübungen, privaten Nachrichten und Valentinstaggrüßen von Iannone sowie 1 Notenschrift mit Text. Ca. 1967-1968. 44 (24 w. Bl.) Bl. Broschur eines Notizbuchs (nur vorderer Deckel, dieser mit separat klappbarem Teil) in transparentem Plastikumschlag.Das eindrückliche Heft in typischer Roth-Manier auf der letzten Seite mit einer handschriftlichen Widmung an Rudolf Rieser: "ein kl. B. für Rudolf R. d.h. für alle großen Dienste und alle riesenhaften VerDienste von seinem dicken Freund Dieter, Köln Ot. '68". - Enthält u.a.: 14 übermalte Postkarten mit teils sehr dickem Farb- bzw. Materialauftrag. Darunter 4 vom Picadilly Circus, und 1 Karte erkennbar von Island, diese verso mit Text an Rieser "hier ist alles S.O.S. Kannst du mir die 800,- DM per Telegramm schicken?". - Hinter einer Karte die Notiz Roths an Rieser "hier die Dinger zurück zum ins Buch kleben, dein eiliger D.R.". - 9 Original-Photographien. Davon 4 von einem seiner Söhne und 1 von Iannone in einer Küche. - 9 Seiten mit Assoziationsübungen. Meist alphabetisch sortiert in verschiedenen Gruppen in verschiedenen Farben, z.B.: "abwechseln - hacken. aufhören - platzen. abprallen - sinken... Ich - Raucher. Jemand - Gras. - Inneres - Feuchtigkeit." Mit Streichungen, Korrekturen, Unterstreichungen etc. - Darauf klappbar montiert Valentinsgrüße von Dorothy Iannone als übermalte Original-Photographie. Selbstporträt im Halbakt vor einem Spiegel mit dem handschriftlichen Text "Happy Valentine Day from a reasonable intellectual and domestic lady" - 3 eingebundene Blätter mit eigenhändigen intimen Botschaften von Iannone an Roth: "Dankeschön für gestern Abend... Willst du ein wenig Haschisch heute Abend?" - "trés Lieber. Ich will ein scheissloch finden. Du wirst scheisslustig sein. Und wir werden mit scheisse und Haufen und Kunst und Liebe zusammen wohnen. Immer dorothy." etc. - Zahlreiche Notizen zu verschiedenen Themen (auch Einkaufslisten) und den eingeklebten Objekten, darunter auch eine Anmerkung zum Buch selbst "clouds are conjured up in the same way as things are happening in this book, that is: the clouds above the mountains between france and switzerland, and that is by far the best of of all...". - Montierte Objekte. Darunter Skalpellklinge, Knopf, Sicherheitsnadel etc. - Die vorletzte genutzte Seite mit einer mehrfarbigen Notenschrift mit Text. "wenn der m.h.g.u. sagt: habe wo? geht der m.m.m. hin und sagt habe wo?..." - Bindung gelockert, der häufig verwendete Tesafilm gebräunt und teils gelöst, insgesamt jedoch gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter und Rudolf Rieser. Farbig überarbeitete Graphik auf weißem Papier, diese flächig auf Karton mit Klebefläche montiert. Karton verso monogrammiert "D.& R." Um 1970. Blattmaße: 28 x 29,5 cm. Kartonmaße: 32,5 x 48 cm.Für uns nicht nachweisbare Gemeinschaftsarbeit von Dieter Roth und Rudolf Rieser. - Graphik leicht faltig montiert, Karton an 2 Kanten unregelmäßig gerissen. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Sklaverei - - Wechselbrief (Wisselbrief) zur staatlichen Entschädigung des Sklaveneigners A. D. Charlouis. Handschriftlich ergänzter und gestempelter Vordruck. Suriname, 15.VIII.1865. 13 x 26,5 cm.Die Sklaverei wurde in der niederländischen Kolonie Suriname am 1. Juli 1863 aufgehoben. Besitzer hatten Anrecht auf eine Entschädigung von durchschnittlich 300 Gulden pro Sklave. Die hier ausgestellte Summe beläuft sich auf 1935 Gulden für mehrere Sklaven offenbar unterschiedlicher Bewertung. Der Wechsel wurde vom Kolonialministerium in Den Haag ausgegeben und trägt links den handschriftlichen Aktenvermerk "Opheffing der Slavernij", darunter das Wappen von Suriname. Rechts die Unterschrift des Gouverneurs R. F. van Lansberge, rückseitig drei Indossamente. - Sehr gut erhalten.
Albers, Josef. Interaction of Color (Die Wechselbeziehung der Farbe). Text- und Kommentarband. Mit 81 losen Doppelbögen mit Farbserigraphien. Starnberg, Keller/Albers, 1973. 78 S. (Text); 47 S. (Kommentar). 37 x 27,5 cm. Tafeln lose in Original-Kunstlederkassette, Original-Kunstlederband (Text) und Original-Broschur (Kommentar) mit Rückentiteln zusammen im Original-Kunstlederschuber mit Rückentitel (Schuber etwas fleckig).Erste deutsche Ausgabe von Albers' berühmter Farbtheorie, zehn Jahre nach der Original-Ausgabe erschienen. - Eins von 1000 Exemplaren. - Die Lesbarkeit der Kunst 48 - Saur II, 48 - vgl. Danilowitz S. 20. - Auf den 81 Falttafeln befinden sich eine oder teilweise auch mehrere Farbserigraphien bzw. Farboffsets, teils mit aufklappbaren Farbelementen, die Albers' Theorien veranschaulichen, etwa den "Bezold-Effekt", dessen Anwendung ihn zu seinen "Homage-to-the-Square"-Bildern führte. - Albers widmete diese Publikation seinen Schülern: "Dieses Buch ist mein Dank an meine Studenten". - "Unter den zahlreichen Veröffentlichungen zu seinem eigenen Werk wie zu allgemeinen kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Fragen wurde das Buch 'Interaction of Color' das berühmteste." (R. Langenberg, in Lesbarkeit der Kunst. 1999). - Gestaltet von Norman Ives, der später auch für Albers' "Formulation : Articulation" verantwortlich war. - Tadelloses Exemplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Fussmann, Klaus. Sammlung von 3 Radierungen mit Blumenmotiven. Farbaquatinta auf Bütten. Alle Arbeiten signiert und mit Widmung "Für R." versehen. 1992-2004. Motivmaße: 8,5 x 12 cm - 14 x 21 cm. Blattmaße: 15 x 22,5 cm - 22,5 x 27 cm.Enthält: I. Phlox, II. Dahlien, III. Phacelia und Taglilie. - Fussmann 249, 415 und 544. - Alle Radierungen außerhalb der nummerierten Auflage. - In sehr gutem Zustand.
Mappenwerk - - Kölner Kunstmarkt 67. Mappe mit 19 Graphiken. Alle Blätter signiert bzw. monogrammiert, teils datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 120/150. 1967. Unterschiedliche Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Blattgrößen: bis ca. 46 x 32 cm. Lose in Original-Umschlägen in Original-Kartonmappe.Mit dem gebundenen Ausstellungskatalog von 1967, erschienen im Verein progressiver deutscher Kunsthändler e.V. - Vorhanden sind die Arbeiten von: H. Antes, G. Baselitz (Exemplar: 45/75), K.P. Brehmer, G. Bubenik, R. Geiger, O.H. Hajek, A. Knopp, Th. Lenk, H. Mack, E. Micus, B. Schultze, V. Vasarely, Gruppe Spur u.a. - Wenige Blätter in den Randbereichen leicht gebräunt bzw. mit Stockflecken, der Katalog papierbedingt etwas gebräunt, Mappe etwas gebräunt und an den Kanten etwas beschabt, die Graphiken sonst aber sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Mappenwerk - - Kölner Kunstmarkt 70. Mappe mit 27 Graphiken. Alle Blätter signiert bzw. monogrammiert, teils datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 148/250. 1970. Unterschiedliche Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Blattgrößen: bis ca. 45 x 32 cm. Lose in Original-Kartonkassette.Mit einem Doppelbogen, Künstlerliste und Impressum sowie mit dem gebundenen Ausstellungskatalog, erschienen im Verein progressiver deutscher Kunsthändler e.V., Köln 1970. - Mit Arbeiten von: K.F. Bohrmann, V. Bonato, C. Böhmler, A. Cote, Ken Danby, G. Gasioroski, B. Gironcoli, J. Grützke, E. Hauser, J. Hennemann, H.E. Kalinowski, W. Knaupp, F. Koenig, F. Kriwet, N. Krushenick, G. Kuehn, Sol Le Witt, H. Mack, Palermo, A.R. Penck, O. Piene, S. Polke, Birgit Polk/Gerhard Richter, R. Schwarz, L. Stafford, Cy Twombly und H.P. Zimmer. - Lose Bögen in Original-Papierumschlägen, dort typographisch mit dem jeweiligen Künstlernamen. - Die Arbeit von H.P. Zimmer ist im Impressum fälschlich mit "Zimmermann, Hans Peter" benannt. - Die Kassette an den Kanten minimal berieben, die Graphiken sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Mappenwerk - - Kölner Kunstmarkt 72. Mappe mit 7 (statt 8) Original-Graphiken von R. Artschwager, A. Hüppi, H. Kanovitz, R. P. Lohse, H. Mack (U. Mack 88), F. Morellet, F. Sandback (Jahn 2). Auf unterschiedlichen Papieren. Jeweils signiert und nummeriert, teils datiert. Exemplar: 53/180. Blattmaße: 65 x 45 cm bzw. 45 x 65 cm. Bis auf eine Arbeit, alle einzeln in Umschlag. Lose in Original-Kartonmappe.Mit dem gebundenen Ausstellungskatalog von 1972, erschienen im Verein progressiver deutscher Kunsthändler e.V. - Es fehlt die Graphik von A. Tàpies, die wegen des größeren Formats separat geliefert wurde. - Mappe etwas fleckig, die Graphiken sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Mappenwerk - - R1-67. Edition Domberger. Mappe mit 14 Farbserigraphien von J. Albers, A. d'Arcangelo, R. Denny, R. Indiana (vierteilig), Max Bill, N. Kruschenick, G. K. Pfahler (zweiteilig), L. P. Smith, W. Turnbull und V. Vasarely. Bis auf das monogrammierte Blatt sind alle Arbeiten signiert. Exemplar: 32/70 - - Teilweise mit leichter Bräunung, ein Blatt mit kleineren Randverletzungen. N. Krushenik, G.K. Pfahler, L. Polk Smith, W. Turnbull, V. Vasarely. 9 Arbeiten signiert und datiert. 1967. Mit Titelblatt und Inhaltsverzeichnis. Blattmaße: 65 x 50 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe.Eins von 70 nummerierten Exemplaren. - Acht Blätter mit Blindstempel: Edition Domberger Stuttgart. - Mit 14 Farbserigraphien von J. Albers (Danilowitz 178), A. d'Arcangelo, R. Denny, R. Indiana (vierteilig), Max Bill ((Bessel/Rücker 73), N. Kruschenick, G. K. Pfahler (zweiteilig, Rottluff 53 und 54), L. P. Smith, W. Turnbull und V. Vasarely. - Die Mappe erschien im Februar 1967 anlässlich der Ausstellung "Formen der Farbe" im Württembergischen Kunstverein Stuttgart. - 2 Blatt in den weißen Rändern leicht fleckig, 1 Blatt mit kleiner Randbereibung, vereinzelt leicht randknickspurig, Vorderdeckel der Mappe im unteren Rand berieben, Hinterdeckel etwas lichtspurig. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Meidner, Ludwig. Ohne Titel. (Porträt Johannes R. Becher). Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift und mit Trockenstempel in der rechten unteren Ecke. Um 1920. Motivmaße: 20,5 x 16 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm.Porträt des expressionistischen Dichters Johannes R. Becher, der u.a. Minister für Kultur in der DDR war. Vielen bekannt ist er durch die Komposition der Nationalhymne der DDR. - Verso in den Ecken unter Passepartout montiert. - Vereinzelt stockfleckig.
Penck, A. R. Skizzen von 1968. Überarbeitet 1979. Mit 21 (inklusive Umschlag, dieser in Rot und signiert sowie datiert) nachtblauen Serigraphien. Exemplar: 56/99. Berlin, Edition Schweinebraden, 1979. 3 Bl. Blattmaße: 30 x 27 cm. Lose in illustrierter Original-Kartonmappe (diese am Vorderdeckel leicht fleckig und mit Knickspur an der unteren Ecke).Eins von 99 nummerierten Exemplaren, hier die Serigraphien allerdings nicht monogrammiert. - Mit dem Vor- und Nachwort sowie den Erläuterungen von Penck zu den Skizzen. - Die Serigraphie auf dem Umschlag signiert "Ralf Winkler" und datiert. - Obere Ecke teils leicht gestaucht, die Textblätter papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.
Richter, Gerhard, B. Palermo, O. Piene u.a. Kölner Kunstmarkt 70. Mappe mit 26 (von 27; dafür mit 1 Doublette) Graphiken. Alle Blätter signiert bzw. monogrammiert, teils datiert, nummeriert und betitelt. Aus einer Auflage von 250 Exemplaren. Unterschiedliche Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Blattgrößen: bis ca. 45 x 32 cm. Lose in Original-Kartonkassette.Mit einem Doppelbogen, Künstlerliste und Impressum sowie mit dem gebundenen Ausstellungskatalog, erschienen im Verein progressiver deutscher Kunsthändler e.V., Köln 1970. - Mit Arbeiten von: K.F. Bohrmann, V. Bonato, C. Böhmler, A. Cote, G. Gasiorowski, B. Gironcoli, J. Grützke, E. Hauser, J. Hennemann, H.E. Kalinowski, W. Knaupp, F. Koenig, F. Kriwet, N. Krushenick, G. Kuehn, Sol Le Witt, H. Mack, Palermo, A.R. Penck, O. Piene, S. Polke, Birgit Polk/Gerhard Richter, R. Schwarz, L. Stafford, und H.P. Zimmer. - Lose Bögen in Original-Papierumschlägen, dort typographisch mit dem jeweiligen Künstlernamen. - Die Arbeit von H.P. Zimmer ist im Impressum fälschlich mit "Zimmermann, Hans Peter" benannt. - Es fehlt die Arbeit von Cy Twombly, dafür ist die Arbeit von Gérard Gasiorowski doppelt vorhanden. - Kassette am unteren linken Rand mit Stauchspur und etwas kratzspurig, Textband und wenige Graphiken in unterer linken Ecke mit geringer Stauchspur, sonst sehr gut erhalten.
Sammlung von 20 Künstlerporträts der "New York Scene" der frühen 1960er Jahre. Silbergelatine. Vintages. Verso meist mit dem Photographen- oder Galeriestempel sowie meist mit dem Künstlernamen bezeichnet, teils datiert. 1962-66. Blattmaße: 17 x 8 cm bis 25 x 20 cm.Die größtenteils in der 1966 zur "New York Scene" von "das kunstwerk the work of art" veröffentlichten Aufnahmen zeigen u.a. Christo (Ferdinand Boesch), Fernando Botero (Caterine Milinaire), Bridget Riley und Ad Reinhardt (Adelaide de Menil), Claes Oldenbourg (Geoffrey Clements und Robert R. McElroy), Larry Poons (Hans Namuth), Grace Hartigan, (William L. Klender), Mary Bauermeister und Barnett Newman und Jasper Johns (Lisl Steiner), Sam Francis (Arthur Swoger), Philip Guston (Charles Dougherty) etc. - Dabei: das kunstwerk the work of art. Ausgabe 10-12/XII. April-Juni 1966. - Die Photographien teils mit leichteren Gebrauchsspuren.
Fenelon, Francois de Salignac de la Motte. Les avantures de Telemaque fils d'Ulysse. Nouvelle édition conforme au manuscrit original. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Porträt, gestochener Titelvignette, 24 gestochenen Tafeln und 43 gestochenen Kopf- und Schlussvignetten. Amsterdam und Rotterdam, Wetstein u.a., 1734. 2 Bl., X, XXVII (recte XVII), 424 S. 28 x 23 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (berieben, fleckig und etwas bestoßen, Kapitale etwas eingerissen). Brunet II, 1214 - Sander 657 - Cohen-R. 381. - Vorsatz mit Einriss und gebräunt, Vortitel oben mit Einriss, teilweise etwas gebräunt.
Virchow, Rudolf. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift "R. Virchow". Berlin, 26.I.1882. 2 S. auf Doppelblatt. 21,5 x 14 cm.An einen Doktor, dem er auf sein "ebenso freundliches, als ehrendes Schreiben" leider keine Zusage erteilen könne. "Meine "Zeit ist so sehr durch Arbeiten aller Art in Anspruch genommen, daß ich immer eins um das andere weiter vertagen muß ... So ist es mir schon einigemal geschehen, daß ich meine Zusagen nicht halten konnte. Es kommt hinzu, daß Sie den Artikel schon bei oder gar vor der Eröffnung der Ausstellung haben wollen. Ob das zu leisten wäre, auch wenn ich immerhin frei wäre, scheint mir sehr zweifelhaft. Denn man müßte doch einigermaßen übersehen können, was es ist. Jedenfalls bitte ich, daß Sie einen anderen Bearbeiter aussuchen ... Es thut mir sehr leid ..." - Faltspuren, sonst sehr gut erhalten.
Miniaturbücher - - Mignon Almanach auf das Jahr 1817. Wien, Jos. Riedl, 1816. 14 gestochene Bl. 18 x 28 mm. Rosa Original-Pappband mit Deckelvergoldung und Goldschnitt im rosa Original-Pappschuber mit Goldprägung (Rücken etwas beschädigt, Schuber etwas berieben). Bondy 51 - Tissandier 16 - vgl. Lanckaronska-R. 195 (kennt erst die Jahrgänge ab 1817) - nicht bei Baumgärtel, Köhring und Marwinski. - Seit 1813 erschienen Miniatur-Almanache. - Titel verso mit Steuerstempel.
Geologie - - Tjäder, J. J. Karta öfver Fahlu eller Stora Kopparbergs grufwor sammandragen och utgifven �r 1845. (Map of the Falun or Great Copper Mountain Mine). Mit gestochenem Titel und 39 kolorierten gestochenen Karten. Falun, Akerblom, 1845. 4 Bl. 37 x 27 cm. Halbleinwand der Zeit (Rücken mit Fehlstellen).Mit jeweils 2 Blatt (6 Spalten) Textanhang auf Schwedisch: "Korta underrättelser om Stora Kopparbergs Grufva" und auf Deutsch: "Kurze Nachrichten über Stora Kopparbergs Grube", gedruckt bei Hörberg, Stockholm. - Textblätter teils gebräunt.
Avantgarde - Polen - - Kisielewski, Jozef. Ziemia gromadzi prochy. (Der Boden vereint die Aschen). Buchgestaltung von W. Boratynski (u.a. Umschlag), G. Miklaszewski, R. Ulatowski, mit 1 Faltkarte und sehr zahlreichen Illustrationen. Poznan, Ksiegarnia sw. Wojciecha, 1939. 501 S., 3 Bl. 25 x 18 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundener illustrierter Original-Broschur (Halbleinen berieben und etwas bestoßen, kleine Fehlstellen im Bezug).Erste Ausgabe. - BP 110131. - Die Buchgestaltung mit Elementen konstruktivistischer Typographie und Montage, überwiegend photographisch illustriert. Gedruckt auf Papier der Fa. Malta. - Im Dritten Reich geriet die Publikation umgehend ins Visier der "Publikationsstelle" in Berlin-Dahlem (PuSte), einer wesentlichen Institution der "deutschen Ostforschung". Bereits 1939 wurde dort eine dienstliche Übersetzung erstellt (unter dem Titel "Die Erde bewahrt das Vergangene"; Nr. 168). Die StaBi Berlin führt die Publikation unter "Pulverfass Deutschland". Ausgehend vom Grunwald-Mythos, warnt der Autor vor dem benachbarten Deutschen Reich und zeichnet eine historische Linie von den Vertreibungen der Slawen aus ostelbischen Siedlungsgebieten zu den Blut-und-Boden-Ansprüchen direkt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. - Titel mit kleinerem Besitzvermerk in Tinte, sonst innen gut erhalten.
Avantgarde - Russland - - Lizov, B. (Redaktion). Dniprel'stan i nove Zaporizhzhya. Dneprostroj i novoe Zaporozh'e. (Der Bau des Dnepr-Staudamms und das neue Saporoshje). 2. Lieferung (von 2). Mit konstruktivistischer Buchgestaltung von N. Mishchenko und 44 ganzseitigen photographischen Illustrationen (davon 5 gefaltete Panoramen). Harkiv, Staatlicher Planökonomischer Verlag "Gospodarstvo Ukrajiny", 1932. 2 Bl., 23 S., 1 Bl., S. 24-37, 1 Bl., S. 38-44. 26 cm x 35 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (im oberen Rand etwas fleckig, unten mit kleinem Einriss, Ecken etwas bestoßen, Rücken mit kleinen Läsuren). Erste Ausgabe. - Karasik Photobook, S. 178 (ungenaue Seitenzahl). - Die Annotationen zu den Abbildungen zweisprachig in Ukrainisch und Russisch. - Eine konstruktivistische Bildreportage mit Aufnahmen des gigantischen, von V. Vesnin geplanten Baus (Photographen: M. Al'pert, R. Karmen, G. Petrusov, N. Prehner u.a.), der seinerzeit das Potential des sozialistischen Staats Sowjetunion weltweit demonstrierte. - Titel unten mit kleiner Läsur, etwas eselsohrig.
Broodthaers, Marcel. Un Coup de Dés jamais n'abolira le Hasard. Image. (Ein Würfel kann den Zufall nicht abschaffen). Antwerpen, Galerie Wide white space und Köln, Galerie Michael Werner, 1969. 32 nn. S. 32,5 x 25 cm. Original-Broschur (fleckig und gebräunt, Rücken etwas berieben). Eins von 300 Exemplaren der "Exemplaire Catalogue" auf dünnem Papier, daneben erschien eine Vorzugsausgabe von 90 nummerierten Exemplaren auf durchsichtigem Papier. - Copyright-Vermerk durch Broodthaers eigenhändig ergänzt und monogrammiert: "and R. Rieser, Köln. M.B. - January 1970". - Marcel Broodthaers, Katalog der Bücher, Nr. 8. - Van de Velde 33 - Das Modell für dieses Werk bildet die Original-Auflage des gleichnamigen Gedichtes von Stéphane Mallarmé, das im Jahr 1914 bei Gallimard in Paris erschienen ist, wobei die Wörter hier durch schwarze Streifen ersetzt wurden. Broodthaers Künstlerbuch gilt als bahnbrechendes Beispiel für die europäische Post-Avantgarde. - Vorsatzblatt leicht fleckig, Ecken leicht knickspurig. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Fluxus - - Iannone, Dorothy. Extase. Illustré par une chanson de R. Filliou. Hochkirchen, Ed. Hansjörg Mayer / Diver Press, 1970. 4 Doppelbl. 36,5 x 32 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken unten etwas gestaucht, etwas berieben und fleckig).Eins von nur 100 Exemplaren, (dazu kamen wenige Mitarbeiterexemplare), auf der Rückseite nummeriert und von beiden Künstlern signiert. - Im unteren Bug durchgehend leicht gestaucht, sonst gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Geiger, Rupprecht. Rupprecht Geiger in Heiliggeist. Morgen Rot - Abend Rot. Mit Beiträgen von Rupprecht Geiger, Franz Niehoff, Peter B. Steiner. Mit 4 Siebdrucken sowie 2 Falttafeln mit montierten Siebdrucken von R. Geiger. Landshut, 2000. 12 Bl. 32,5 x 21,5 cm. Original-Pappband.Dokumentation des im Jahr 2000 in der spätgotischen Heiliggeistkirche in Landshut stattgefundenen Installationsprojekts. - Die Serigraphien mit den von Geiger verwendeten Original-Pigmenten wurden bei E. Götze in München gedruckt, die beiden Klapptafeln zeigen einen Längs- und zwei Querschnitte durch das Kirchenschiff, darauf die montierten Farbkartons der Installation. - Schönes Exemplar. - Dabei: I. Heißenbüttel, Helmut. Geiger. Mit einigen, teils farbigen Abbildungen. Stuttgart, Hatje, 1972. 20,5 x 23 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag. - Mit eigenhändiger Widmung von R. Geiger "für Schmitt herzlich zugeeignet" auf dem Vorsatz. - II. Geiger, R. Farbe ist Element. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Düsseldorf, Concept Verlag, 1972. 20 x 12 cm. Original-Karton mit farbiger Transparentfolie (diese oben mit kleiner Läsur). - Mit eigenhändiger Widmung von R. Geiger "für Hanne Schmitt herzlich zugeeignet" auf dem Innendeckel. - Sehr gute Exemplare.
Grieshaber, HAP - - Engel der Geschichte. Nr. 1, 3-13. Mit zahlreichen, teils doppelblattgroßen, meist farbigen Original-Holzschnitten, -Lithographien und -Linolschnitten von Grieshaber sowie zahlreichen weiteren, teils farbigen, teils doppelblattgroßen Original-Graphiken anderer Künstler. Stuttgart, Manus, 1964-1969. Farbig illustrierte Original-Kartonagen (Kanten teils minimal berieben).Schöne Sammlung der ersten, noch in der manus presse in kleiner Auflage (500-1000) erschienenen Hefte. - Jedes Heft widmet sich einem besonderen Thema und enthält neben den Holzschnitten Grieshabers auch Original-Graphiken anderer Künstler wie R. Hoflehner, H. Antes, I. Radowitz, G. Meistermann, J. Reichert, B. Dahak, H. M. Erhardt, K. Sonderborg, Stöhrer u.a. - Heft Nr. X mit dem lose einliegenden, mehrfach gefalteten Holzschnitt "Stele" von Grieshaber. - Sehr gut erhalten.
Grosz, George - - Firn, Edgar (das ist: Karl Doehmann). Bibergeil. Pedantische Liebeslieder. Berlin, A. R. Meyer, 1919 6 Bl. 21,5 x 16,2 cm. Original-Broschur mit Fadenheftung mit Deckelillustration von George Grosz (etwas gebräunt und randknickspurig, hinterer Umschlag mit kleinen Einrissen und kleinen Fehlstellen im Rand).Erste Ausgabe. - Raabe, Zeitschriften 144, 58 - Josch D 19 - Lang, Grosz 5. - Erschien innerhalb der von Alfred Richard Meyer herausgegebenen "Lyrischen Blätter". - Obere Ecke mit leichter Knickspur.
Insel Verlag - - Goethe, Johann Wolfgang von. Liebesgedichte. (Herausgegeben und mit Nachwort von H. G. Gräf). Leipzig, Insel-Verlag, 1912. 2 Bl., 414 S., 2 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Handgebundener (signiert: E.A. Enders, Leipzig) roter Original-Kalblederband mit floraler Vergoldung und goldgeprägten Deckelvignetten (minimal berieben).Eins von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf China. - Sarkowski 595 VA. - Titel und Einbandentwurf von E. R. Weiß. - Sehr gutes Exemplar.
Judaica - - Münzer, Kurt. Jude ans Kreuz! Wien und Leipzig, R. Löwit, 1928. 229 S., 1 Bl. 19 x 12,5 cm. Original-Leinenband (leicht fleckig).Einzige Ausgabe. - Vorsatz mit handschriftlicher signierter und datierter Widmung Münzers "Meinen Freunden Buchholz, Kurt Münzer XII 1927". - Der jüdische Schriftsteller Kurt Münzer (1879-1944) nimmt in seinem Roman "Jude ans Kreuz" die Schrecken der Judenverfolgung durch die Nazis vorweg. Münzers größter Erfolg wurde der unter dem Pseudonym Georg Fink veröffentlichte Roman "Mich hungert" über die problematische Freundschaft eines "halbjüdischen" Proletarier-Sohnes zur Familie eines gutbürgerlichen Fabrikdirektors. In Zürich, wo er mit dem Schauspieler Karl Feigl liiert war, lernte Münzer Johannes Nohl und Erich Mühsam kennen. Er war an dem Erpressungsversuch an Magnus Hirschfeld und Benedict Friedländer beteiligt, für den Feigl zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. - Innen tadellos.
Liebermann, Max. Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Mit einer Einleitung von Willy Kurth. Mit 30 (1 signierten, 23 auf Tafeln) Original-Holzschnitten von R. Hoberg nach Max Liebermann. Berlin-Zehlendorf, F. Heyder, 1922. Unpaginiert. 39 x 29,5 cm. Original-Halblederband mit Deckeltitel im unbedruckten Original-Umschlag in Original-Pappkassette mit Rückentitel (Umschlag mit Fehlstellen am Rücken, Kassette angebrochen). Eins von 400 nummerierten Exemplaren mit dem von Liebermann signierten Selbstbildnis als Frontispiz. - Erste Ausgabe. - Achenbach S. 281, VII-XXIV. - Druck bei O. von Holten, Berlin. - Das Werk umfasst die von Liebermann in den Jahren 1910-17 auf den Stock gezeichneten und von R. Hoberg geschnittenen Holzschnitte. - Innen sehr gutes Exemplar. - Beigegeben: Acht neue Radierungen von Max Liebermann. Mit 8 ganzseitigen Abbildungen. Berlin, Cassirer, 1910. 10 Bl. 29 x 22,5 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel (angestaubt und leicht angerändert). - Seltener Katalog.
Mayer, Hansjörg (Hg.). hardy annual. Stuttgart, Hansjörg Mayer, 1969. Unpaginiert. 28,5 x 20,5 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband mit illustrierten Original-Blechdeckeln (etwas fleckig und kratzspurig, leicht bestoßen).Eins von 100 nummerierten Exemplaren. - Enthält zahlreiche Arbeiten von Richard Buckley, Ian Burton Elliott, Frank Challenger, Veronica Loveless, Hansjörg Mayer, Graham Pow, Kathryn Wallbridge, Cilla Weeks, und John Wells. - "this book was produced between may 1968 and may 1969 at watford school of art england. printed through a rotaprint r 70... design and binding by graham pow and john wells." (Druckvermerk). - "It is a great artifact of experimental printmaking that emphasizes a freestyle approach to illustration and color on the printed page." (www.metmuseum.org/blogs). - Innen tadellos. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Rainer, Arnulf - - Breicha, Otto. Arnulf Rainer. Überdeckungen. Mit einem Werkkatalog sämtlicher Radierungen, Lithographien und Siebdrucke 1950-1971. Mit 4 signierten, teilweise farbigen Original-Radierungen und zahlreichen Abbildungen, Wien, Edition Tusch, 1972. 167 S. 24 x 22 cm. Original-Kartonage mit illustriertem Original-Umschlag im Original-Schuber.Österreichische Graphiker der Gegenwart, Band VII. - Eins von 220 (200 für den Handel, GA 1200) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den vier signierten Original-Radierungen. - Enthält: "Schnabelprofil" (R 124), "Frucht" (R 125), "Blume 2" (R 127) und "Zudeckung" (R 166). - Tadellos.
Stöckl, Rupert. Mondameisen. Mit radiertem Titelblatt und 12 signierten und nummerierten Original-Radierungen von R. Stöckl. Vaduz, Galerie Haas, um 1975. 1 Textblatt. 54 x 42,5 cm. Original-Leinwandkassette mit Deckelschild.Eins von 90 Exemplaren. Druck auf kräftigem Velin. - Blattgröße: 52 x 40 cm. - Textblatt mit "Populärwissenschaftlichen Erläuterungen" von Oliver Hassenkamp über die von Rupert Stöckl entdeckte Mondameise. - Gutes Exemplar.
Rioja Gran Reserva, Vina Bosconia 1942 (1)R. Lopez de Heredia(u. 5cms; lightly bin-soiled label; US import back label)Rioja Gran Reserva, Vina Tondonia 1942 (1)(high shoulder; lightly bin-soiled label; US import back label)Rioja Gran Reserva, Vina Tondonia 1947 (2)R. Lopez de Heredia(1 into neck, 1 top shoulder; bin-soiled labels; US import back labels; 1 damaged wax seal)4 bottlesFor further information on this lot please visit Bonhams.com
Chequered butt, straight grip and fore-end, the stock slightly cast off for the right shoulder. Treble grip. Tapered mid rib engraved "A R WRIGHT" Black Sable Deluxe. The action finely adorned in acanthus and foliate scroll, retaining all of its original finish, slotted cocking indicators. Sect 2 - Shotgun Weight 6lbs 2oz, Barrel 27", Pull 14", Chambers 2 3/4", Chokes cyl 1/4 ConditionM - C, F - C, W - CA beautiful gun in excellent condition apart from some small patches of light pitting either side of the barrels a tight top lever and Mr Wright engraving his name on the mid rib and the stock. Albeit sympathetically!
Parkin and Marshall, Sheffield, butcher-style knife, ebony-coloured handle, brass mounts, in case 23cm, two throwing knives William Rodgers and R. Clark Newcastle, both in leather sheaths 18cm, spare leather case, metal embossed knife sheath only, with demonic creatures, and cherubs playing instruments. (5).
Abram Brookbank, three blades. Harrison Brother, A. Wright, two blades, Sheffield, two blades, Sheffield single blade, John Haslam. Needham Brothers, two other Sheffield knives. Herbert Jenkinson, Sheffield, Hudson Knife Company, R. Ellis and Co. Marples of Sheffield, Turner Sheffield (15), damages.
A COLLECTION OF GREAT WAR MEDALS sold for the benefit of the military charity 'Combat Stress', to include: 1914/15 Star, correctly impressed GS-12480 Pte R Nelson 6 - D. GDS Victory Medal, correctly impressed GS-12480 Pte R Nelson 6 - D. GDS Memorial Plaque - Robert Nelson, condition EF and a Great War Pair to J.62785 S Watkinson Boy 1 RN, condition GVFRobert Nelson was born in Crossmichael, Castle Douglas, Kirkcudbright. He landed in France on the 15th of June 1915 with the 6th Dragoon Guards. He was renumbered D/14208 and sadly killed in action on the 24th of March 1918. Robert is remembered on the Pozieres Memorial. Sidney Watkinson was born in Liverpool in 1901; during the Great War, he served on HMS Powerful and HMS Renown. By 1923 he had risen to the rank of Able Seaman. He purchased his discharge to shore in February 1924. He passed away in Liverpool on the 11th of December 1977.
J. R. COOPER: A MID 19TH CENTURY PEPPERBOX PISTOL with percussion action, the steel receiver with scroll engraving and makers name, with plain walnut stock, 100 bore, the 13.97cm barrel cylinder with proof marks, with ring trigger, 18cm longNote: You must be over 18 to purchase this item. By bidding on this Lot you are declaring that you are 18 years of age or over.
PAIR AND PLAQUE TO PTE BRADSHAW DLI, SONS MEDALS pair correctly impressed 33740 Pte T R Bradshaw Durh LI, the plaque - Thomas Revell Bradshaw, condition GVF, with a card cover for the plaque, 1939 to 45 Star, France and Germany Star, Defence Medal, War Medal, Masonic Medal, silver hallmarked and enamel engraved to 'Bro David R Bradshaw Crewkerne Lodge'Thomas Revell Bradshaw was born in Mayfield, Derby in 1891. A farm labourer by trade. He attested on the 24th of July 1915, joining the Durham Light Infantry. He landed in France on the 7th of August 1917, joining the 15th Bn. He was sadly killed in action on the 2nd of October 1917 and is remembered on the Tyne Cot Memorial. His son David was born in 1913, and during WW2 he served in France and Germany.
A REGIMENTALLY UNIQUE GROUP OF FOUR TO CAPTAIN MONTAGUE W HAWTREY 4TH BN ROYAL MUNSTER FUSILIERS who was Mentioned in Despatches for service in Africa in 1897. Ashanti Star 1896, unnamed as issued East and West Africa Medal 1887 -1900, clasp 1897-98, correctly engraved ' Capt & A/Insptr. H. W. Hawtrey. 4/ R. Muns. Fus. Queens South Africa Medal 1899-1902; Cape Colony, Wepener, Witterbergen and Belfast, correctly engraved ' Capt. M. W. Hawtrey Brabant's Horse'Kings South Africa Medal 1901-02, bars South Africa 1901 & South Africa 1902, correctly engraved 'Capt. M. W. Hawtrey. Rl. Mun Fus.Court mounted as worn.Sold with a matching miniature set.Condition NEFMontague William Hawtrey was born in Stoke Damerel, Devon, on the 12th of March 1870, the son of Ralph de Beauvoir Hawtrey and Mary Whitney Hawtrey. Hawtrey was educated at St Mark's School in Windsor, which had been founded in 1845 by his relative, the Revd Steven Hawtrey. On the 15th of December 1888, he was commissioned as a Second Lieutenant in the Royal Munster Fusiliers, joining the 4th Bn. He was reappointed to Lieutenant on the 25th of November 1892. In 1894, he was attached to the Sierra Leone Frontier Force and, in 1896, took part in the Ashanti Expedition, for which he was awarded the Ashanti Star.Captain Hawtrey was attached to the Gold Coast Constabulary in West Africa from June 1897 to August 1897. He served as an Assistant Inspector in a civil and military capacity in the Mamprusi region. Capt Hawtrey was awarded the East and West Africa Medal and Mentioned in Despatches for his service. The roll confirms the medal was to be named to the Royal Munster Fusiliers. On the 20th of December 1899, Captain Hawtrey was appointed a Lieutenant in 2nd Brabant's Horse. He transferred to the ASC on the 16th of November 1900 and served with them until the 31st of August 1901. Finally, there was a service period with the Infantry (Munster's) from the 7th of September 1901 until the 3rd of January 1902. Captain Hawtrey earned the QSA and bars with Brabant's Horse. The roll for the Kings South Africa Medal states the KSA should be and was issued as a Captain in the Munster Fusiliers. Montague sadly died in Odumase, Ashanti, on the 19th of September 1904 of Blackwater Fever, having worked there as a travelling commissioner from May 1902. Most certainly a unique group the Royal Munster Fusiliers.
THE REGIMENTALLY UNIQUE GROUP TO CAPTAIN F W DURAND ROYAL MUNSTER FUSILIERS killed in action on the 22nd December 1914, previously seconded to the Foreign Office in Zanzibar.South Africa Company Medal 1890-97, reverse Rhodesia 1896, clasp Mashonaland 1897, correctly engraved Corpl. F.W. Durand. Gwelo V1914 Star (original bar) correctly impressed Capt: F. W. Durand. R. MUNS: FUS.Pair correctly impressed Capt: F. W. Durand.; the Sultan of Zanzibar's Brilliant Star 3rd Class; and The Order of El Aliyeh 4th Class.Condition NVF to EF (BSA NVF with edge bruising, Trio EF)There are some slight chips in the enamel of the Zanzibar Orders, but they would grade as GVF. Sold with a miniature set of British South Africa Company Medal, The Sultan of Zanzibar's Brilliant Star 3rd Class and The Order of El Aliyeh 4th Class. Francis William Durand was born in 1875, the son of Reverend Havilland Durand, the Vicar of Earley. His mother, Mary Durand, was born in Guernsey.Durand was educated at Charterhouse School; aged 16, he travelled to South Africa and went to work for Cecil Rhodes, likely in the diamond mining industry. He moved to Rhodesia and volunteered for service with the Gwelo Volunteers, rising to the rank of Corporal. He fought in the Rhodesian Campaign of 1896 against the Matabeles between the 24th of March and the 31st of December 1896 and in the Mashonaland of 1897. For his service, he was awarded the British South Africa Company Medal with clasp Mashonaland 1897. From 1899 to 1901, he served with the African Transcontinental Telegraph Survey through German East Africa under O. Berringher, Chief Surveyor, Northern Rhodesia and from 1901 to 1902 with the Tanganyika Concessions Expedition to Katanga, Congo Free State. He returned to England in 1901 to attend the wedding of his sister Helen to Edmund Hawtrey. At the wedding, he met Geraldine Hawtrey, Edmund's younger sister and a bridesmaid. Francis and Geraldine married on the 4th of June 1903. That same year, he was employed as Secretary and A.D.C. to the First Minister of the Zanzibar Government. On the 10th of February 1906, Durand was commissioned into the 3rd Battalion Royal Munster Fusiliers as Lieutenant. His promotion to Captain was gazetted on the 4th of May 1906, mentioning he had transferred to the 4th Bn. He was seconded under the Foreign Office to the Zanzibar Government and served the Sultan from 1906 to 1913. He held numerous positions: Secretary of the First Minister, Assistant Commandant of Police, Assistant Collector and Assistant Commandant of the Zanzibar Armed Constabulary. He was decorated by the Sultan for his service, being awarded The Sultan of Zanzibar's Brilliant Star 3rd Class (gazetted 1.5.1914) and The Order of El Aliyeh 4th Class (gazetted 13.7.1906)He holidayed in Switzerland and Europe in 1913 with his wife and his friend Captain Hugh O'Brien. On the 5th of August 1914, he was mobilised and joined his Bn; on the 8th of September 1914, he was attached to the 2nd Bn in France. He fought at the Battles of Aisne and the Marne and was present at Ypres.Captain Durand was sadly killed in action on the 22nd of December 1914 at the Battle of Festubert. After a horrendous night of snow, rain and hail in the trenches, the battalion attacked at 7 am, led by Colonel A. M. Bent. Durand was a Captain in C Company, which was commanded by his friend Captain O'Brien.The Munster's went forward under heavy enfilading machine gun fire from the German positions.Colonel Bent was dangerously wounded and his second in command Major Day and Captain O'Brien were both killed. Captain Durand was killed 'most nobly, leading at the extreme point of the advance made by C Company under fierce enfilading fire.The sorrow and heroism of such death is touched by the great enduring light of glory.'His body was never recovered, but his death was confirmed after part of his tunic with his ribbon bar was found. Francis was 39 years old and is remembered on the Le Touret Memorial.
A 1914 STAR BAR TRIO TO PTE BENNETT 1/HAMPSHIRE REGT 1914 Star (original bar) correctly impressed 7151 Pte F. Bennett. 1/Hamps:R., a British War Medal correctly impressed 7151 Pte. F. Bennett. Hamps. R., and a Victory Medal correctly impressed 7151 Pte. F. Bennett. Hamps. R., swing mounted as worn, condition GVF; together with two Princess Mary tins; his original dog tag; ribbon bar for the 14 Star; and Pioneers badgeFrank Bennett was born in 1887 and was a native of Salisbury. A pre-war regular, he landed in France with the BEF on the 23rd of August 1914. he was discharged on the 15th of Feb 1919, having suffered GSW's to the head, chest and buttocks.
A WWII CASUALTY DFM GROUP TO SGT PEARSON OF 156 PATHFINDER SQUADRON together with his brother's casualty medals:Distinguished Flying Medal G.VI.R, correctly engraved 1110204 SGT K Pearson R.A.F.1939/45 StarAircrew Europe StarDefence MedalWar MedalBox of issues addressed to Mr Edith T. Nailor, 46, Petersham Road, Richmond, Surrey, with condolence slip.Condition GVFSold with Observers and Air Gunner's Flying Log book covering his full flying service; a letter notifying his mother he had been awarded the D.F.M. dated the 18th of March 1945; a letter dated the 24th of April 1946 inviting his mother to Buckingham Place to receive the award; original London Gazette supplement; scroll from the Post Office commemorating his eight years of service and death; and two photographs of the recipient and a solid silver fob bearing his initialsCasualty group to 323668 Tpr A Pearson Royal Armoured Corps1939/45 StarDefence MedalBox of issue addressed to Mr Edith T. Nailor, 46, Petersham Road, Richmond, Surrey; condolence slipped '323668 Tpr. A. Pearson; a letter from his sister Margaret that was returned unread; a postcard he sent to his sister Margaret; a photograph of Arnold; and a souvenir silk from the 8th Army.Arnold was entitled to 5-1, according to his medal slip. Condition GVF1914/15 Trio to 15234 Pte F Nailor R Berks Reg1914/15 Star, correctly impressed 15234 Pte. F. Nailor. R. Berks.R.British War Medal, correctly impressed 15234 Pte. F. Nailor. R. Berks.R.Victory Medal, correctly impressed 15234 Pte. F. Nailor. R. Berks.R.Swing mounted as worn, condition G.F. (polished heavily. This has affected the naming of the B.W.M. in places)***The Pearson brothers were both born in Guisborough, North Yorkshire. Arnold in 1917 and Kenneth in 1921. Their parents, Edith Tones Dunning and Albert Pearson, had married in 1916. Albert sadly passed away in 1921 when Kenneth was only a few months old.There is some confusion as to the family connection of the Great War Trio to Pte Nailor. Edith was adopted as a young girl and used multiple surnames throughout her life. At the time of the 1939 census, she was going by Nailor and is listed as 'Widowed'. Frank Nailor was a native of Guisborough; he landed in France with the Berkshire Regiment on the 30th of May 1915. He was later transferred to the Northumberland Fusiliers and survived the war. It is believed that Frank Nailor was the stepfather of the brothers, and he passed away in 1955.Arnold was living in Coventry when the Second World War broke out. He joined the Royal Warwickshire Yeomanry Royal Armoured Corps and served in Africa.He sadly died in an accident on the 9th of November 1944 in Belgium. He was laid to rest in Leopoldsburg War Cemetery. At the time of his death, he was serving with H.Q. SQN 8th Armoured Brigade.Kenneth stayed in Guisborough and, at the time of the 1939 census, was living with his mother and working for the post office, a job he got when he left school at 14. His role was as a telegraph messenger. When WWII broke out, Kenneth joined the RAF and volunteered for an aircrew role. He qualified as a wireless operator on the 8th of March 1941 and as an airgunner on the 1st of November 1941. He was posted to 23 Operation Training Unit for the final part of his training.Pearson was then posted to 12 Squadron, which operated Vickers Wellingtons. He completed 30 Ops as a front gunner before he was given a period of rest and training duties. The operations were concentrated on France and Germany, with some minelaying. A second tour of Ops followed with 156 Pathfinder Squadron, this time on Lancaster's as a mid upper gunner. With his pilot from his first tour, Flight Lieutenant Alan Montgomery Lutz, he resumed operational flying on the 28th of June 1943. On the night of the 6th of September 1943, Kenneth and the crew of Lancaster ED990 were sent on an Op to Munich. The crew took off from RAF Warboys at 19.49pm; the aircraft was intercepted and shot down by a FW-190 at 00.43am on the morning of the 7th of September. The 190 was flown by the German Ace Hauptmann Friedrich-Karl "Nasen" Müller of JG300. Kenneth and the rest of his crew were killed, and all were laid to rest in Durnbach War Cemetery. The award of a posthumous Distinguished Flying Medal to Kenneth was announced in the London Gazette on the 20th of March 1945.

-
297887 item(s)/page