David Roberts Egypt and Nubia. From Drawings made on the spot. 3 in 2 Bänden. London, F. G. Moon 1846-1849. - Monumentales Prachtwerk des Orientmalers David Roberts - Mit künstlerisch herausragenden Ansichten von antiken Denkmälern und dem modernen Stadtleben in Ägypten und Nubien - Gutes breitrandiges und vollständiges Exemplar 'The apotheosis of the tinted lithograph' (J. R. Abbey) Erste Ausgabe, eines der monumentalsten und kostspieligsten Verlagsunternehmen des 19. Jahrhunderts. - Die historischen Beschreibungen stammen von William Brockedon, die Lithographien fertigte Louis Haghe nach Zeichnungen von Roberts. Sie zeigen u. a. die antiken Monumente von Philae, Abu Simbel, Gizeh, Luxor, Karnak, Theben sowie Stadtszenen von Alexandria und Kairo. Ein Großteil der der ganzseitigen Lithographien wurde von zweifach getönten Steinen gedruckt, die prominente Tafel Approach of the Simon sogar von einem dreifach getönten. - 'Roberts's Holy Land was one of the most important and elaborate ventures of nineteenth-century publishing, and it was the apotheosis of the tinted lithograph.. Haghe's skilful and delicate lithography, and his faithful interpretation of Roberts's draughtsmanship and dramatic sense, combine in what are undoubtedly remarkable examples of tinted lithographic work. Particularly in the Egypt and Nubia section one feels that the colossal subjects and broad vistas were ideally suited to Roberts's talent, trained as he was in theatrical scene-painting during his early days' (Abbey S. 341). Egypt and Nubia bildete ursprünglich die Fortsetzung von Roberts The Holy Land, das ab 1842 erschien. Letzte Hinweise darauf finden sich auf den Titelblättern, so wird Band 2 auf dem Titelblatt als Vol. 5 bezeichnet. Es wird aber als eigenständiges Werk angesehen und wird auch in der Literatur und den Bibliographien so beschrieben. Einband: Schwarze Halbmaroquin-Bände mit reicher Rückenvergoldung und Goldschnitt. 62,5 : 46 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 lithographierten Titeln mit Vignetten, 1 gestochenen Karte, 60 halbseitigen Lithographien und 61 ganzseitigen getönten lithographierten Tafeln von Louis Haghe nach David Roberts. - KOLLATION: Zu Beginn des 2. Bandes sind die beiden Titel zu Vol. II und III eingebunden, die Vol. II zugeordneten Tafeln sind jedoch auf beide Bände verteilt. Die sich jeweils halb- und ganzseitig abwechselnden Ansichten sind auf derselben bzw. gegenüberliegenden Seite erläutert, lediglich die Beschreibungen der drei Frontispize befinden sich am Ende des jeweiligen Tafelteils. Band I: Frontispiz, Titel (Vol. I), Widmung, 1 Bl. (Beschreibung der Titelvignette), 8 S. (Einleitung), 31 Bll. (beschreibender Text), 1 Bl. (Inhalt Vol. I+II). Band II: Frontispiz, Titel (Vol. II), 1 Bl. (Beschreibung der Titelvignette), Frontispiz, Titel (Vol. III), 29 Bll. (beschreibender Text), 1 Bl. (Beschreibung Frontispiz, verso Beschreibung von Titelvignette + Inhalt Vol. III). - ZUSTAND: Tlw. stockfleckig, Einbände etw. berieben. Insgesamt schönes, dekoratives Exemplar auf festem Papier, sehr breitrandig gedruckt (Papierformat 61,5 : 43 cm). - PROVENIENZ: Modernes Exlibris. - Skandinavische Privatsammlung. LITERATUR: Abbey Travel 272. - Ray 88. - Tooley 402. - Ibrahim-Hilmy II, 276. - Kainbacher I, 114. Fist edition of one of the most impressive and luxurious publishing projects of the 19th century. With text by William Brockedon and lithogr. illustrations by Louis Haghe after drawings by painter David Roberts (1796-1864): with 3 lithogr. title pages with vignette, 1 engr. map, 60 halfpage lithographs and 61 fullpage and tinted lithogr. plates, depicting famous views and monuments of Egypt. Black half morocco bindings with rich gilt decoration on spine and gilt edges. - Partly foxed. Bindings somewhat rubbed. Overall fine and decorative copy printed on strong paper with wide margins (size of the paper 61,5 : 43 cm). - Modern bookplate. - From a Scandinavian private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Johann Wolfgang von Goethe Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. [Darmstadt, Eylau für Merck] 1773. Seltene erste Ausgabe, die einzige, in der das berühmte Götz-Zitat in vollem Wortlaut abgedruckt ist. 'Er aber, sags ihm, er kann mich im Arsch lecken' (S. 133) Die erste Ausgabe erschien noch ohne Angabe des Verfassers, Druckortes und Verlegers. Goethe und Merck druckten das Werk auf eigene Kosten und in kleiner Auflage, Merck gab es im Selbstverlag heraus. 'Die Wirkung war sogleich außerordentlich; Lenz, Klinger, Maler Müller, Bürger begrüßten das Drama mit Jubel. Bürger schrieb an Boie: 'Ich weiß mich vor Enthusiasmus kaum zu fassen! Womit soll ich dem Verfasser mein Entzücken entdecken? Den kann man doch noch den deutschen Shakespeare nennen! Welch ein durchaus deutscher Stoff! Welch kühne Verarbeitung!'.' (Goethe-Handbuch II, 58) Einband: Moderner Pergamentband mit Rückentitel. 18 : 12 cm. - KOLLATION: 206 S. - PROVENIENZ: Titel mit altem Besitzeintrag (Fred Scheel). LITERATUR: Goedeke IV/3, 143, 2. - Hagen 46. - Hirzel A 33. - Kippenberg I, 311. - Meyer 23. - Slg. Borst 252. First edition, scarce. Modern vellum with title on spine. - Here and there slightly stained, last 2 leaves with backed defective spot at the white margin, 1 leaf with backed tear (loss of 1 letter), title with old owner's entry. Binding naturally discolored. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Gregorius I. Pastorale, sive Regula pastoralis. Venedig, Hieronymus de Paganinis, 13. Dez. 1492. - Im Mittelalter weit verbreitetes Handbuch für Seelsorger - Eines der populärsten Werke des Kirchenvaters - Schönes Exemplar im zeitgenössischen Einband Eine von zehn Inkunabelausgaben des 1469 erstmals gedruckten Handbuchs für Seelsorger. Das Werk wurde häufig neu gewählten Bischöfen als Symbol ihrer Pflichten überreicht. Es behandelt in vier Teilen die Gründe für die Entscheidung zum Amt des Seelsorgers, ferner die für dieses Amt erforderlichen Tugenden, die Aufgaben des Seelsorgers sowie die Notwendigkeit der täglichen Selbstbesinnung und Selbstprüfung. Papst Gregor der Große gilt nach Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Augustinus von Hippo als der jüngste der vier großen Kirchenlehrer der westlichen Kirche. Einband: Zeitgenössischer Pergamentband unter Verwendung einer Handschrift des 14. Jhs. 4to. 20,5 : 15 cm. - KOLLATION: 56 nn. Bll. (d. l. w.). Got. Type (Rotunda). 2 Spalten. 37 Zeilen mit Initialspatien. ZUSTAND: 1 Bl. mit Randeinriß, vord. Vorsatz entfernt. Guterhaltenes und sauberes Exemplar. - LITERATUR: GW 11446. - Hain/Cop. 7986. - Goff G 440. - BMC V, 457. - BSB G-327. One of the most read and meditated patristic masterpieces in the history of the Church. Complete copy in an contemp. vellum binding using a fragment from a 14th cent. manuscript. - 1 leaf with marginal tear, front endpaper removed. A genuine and well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Gantz neu eingerichteter allenthalben viel verbesserter Abentheurlicher Simplicius Simplicissimus. Mömpelgard, Joh. Fillion für W. E. Felßecker in Nürnberg (1671). - Erste illustrierte Ausgabe des berühmtesten Buches der Barockliteratur - Erster Druck des sogenannten Barock-Simplicissimus - Wie alle frühen Ausgaben sehr selten 'Eine für die Textkritik der Simplicissimusdrucke höchst wichtige Ausgabe .. Die Bedeutung der Bilder liegt in ihrer Idee. Sie hängen unmittelbar mit dem Text zusammen und sind aus denselben Anschauungen erwachsen' (Scholte). Es wird daher vermutet, daß Grimmelshausen an der Illustrierung selber mitgewirkt hat (vgl. Faber du Faur). Das Frontispiz zeigt die Mitglieder der simplicianischen Familie, der Kupfertitel das berühmte Fabeltier, wohl das bekannteste Titelmotiv in der deutschen Literaturgeschichte. Insgesamt die vierte rechtmäßige Ausgabe des 1668 erstmals erschienenen Werkes, eine 'legitime Neuausgabe unter erstmaliger Erwähnung von Felßeckers Namen, jetzt mit Kupfern illustriert' (Dünnhaupt). Im Jahr darauf erschien ein kollationsgleicher zweiter Druck im Neusatz mit Varianten und Setzfehlern. Einband: Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts mit hs. Rückenschild. 13,5 : 8 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Frontispizen und 20 Kupfertafeln. - KOLLATION: 808 (st. 810) S., 1 Zwischentitel nach Bl. 564 (recte 608). - Fehlen die S. 351/352. - Teils gering gebräunt, der typogr. Titel mit länglicher Fehlstelle am Bundsteg (Textverlust) und restauriert, Frontisp. im unt. Viertel hinterlegt, gest. Titel mit kl. Läsur im unt. Bundbereich (geringer Textverlust), 1 Taf. und 3 Bll. mit Eckabriß (Bild bzw. Text minim. betroffen), stellenw. eng beschnitten, wenige Bll. leicht angeschnitten, Innengelenke restauriert, Ecken etw. bestoßen, Außengelenke beschabt, Rücken mit Knickspur. LITERATUR: Dünnhaupt 5.6. - Faber du Faur I, 1164. - VD 17, 23:233324U. - J. H. Scholte, Grimmelshausen und die Illustrationen seiner Werke , in: ZfB, NF, Jg. 4/1 (1912), S. 33-56. - Nicht bei Goedeke und Seebaß. First illustrated edition of the most famous book of Baroque literature, and the first printing variant of the so-called Baroque Simplicissimus. Like all early editions very rare. With engr. frontispiece, engr. title and 20 copperplates. 19th cent. cardboads with ms. label on spine. - Lacking pp. 351/352. - Partly minor browning, typogr. title with defective spot along the gutter (affecting text, restored and inserted), frontisp. backed in lower quarter, engr. title with small damage at lower gutter (minor loss of text), 1 plate and 3 leaves with torn off corner (slightly affecting printed matter), partly cropped close (frontisp., engr. title and last 10 leaves touching printed matter), inner hinges restored. Binding slightly bumped, cover at joints torn, spine with crease. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Guido de Columnis Der Trojanische Krieg. Faksimile des Codex 2773 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Gütersloh und München, Coron Exklusiv 2007. Faksimile der weltbekannten mittelalterlichen Handschrift mit dem umfangreichsten deutschsprachigen Trojazyklus überhaupt. Das Original zählt zu den großen Schätzen der Buchmalerei. 1 von 998 numerierten Exemplaren. Mit dem Kommentar von G. Suckale-Redlefsen und R. Suckale. - Die wunderschönen Miniaturen, die höfische Szenen des Mittelalters zeigen, werden dem Regensburger Maler Martinus zugeschrieben. Der Faksimile-Einband entstand nach einem Einband des Codex 2683 aus der Werkstatt des Salzburger Buchkünstlers Ulrich Schreier aus dem Jahr 1481, heute im Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek. Einband: Orig.-Lederband über Holzdeckeln mit farbigen Ornamenten auf den Deckeln und 4 Metallschließen, in Orig.-Plexiglas-Kassette. 39 : 29 cm. Facsimile of the world-famous medieval manuscript with the most comprehensive Troy cycle of all, written after the famous epic from Guido de Columnis from the 13th century. The original is one of the greatest gems of book painting. 1 of 998 numbered copies. Orig. calf over wooden boards with color ornaments and partly gilt-tooled and 4 metal clasps, in orig. calf and plexiglass case. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Peter Huchel Unbewohnbar die Trauer. St. Gallen, Erker-Presse 1976. Mit 8 schönen farbkräftigen Lithographien von Piero Dorazio, davon 7 vom Künstler signiert. 1 von 160 numerierten Exemplaren, im Druckvermerk von Künstler und Autor signiert. Hier liegt jedoch ein besonderes Exemplar vor, in dem abweichend zu der Angabe im Druckvermerk 7 der 8 Graphiken vom Künstler signiert wurden. Auf der beigefügten Schallplatte trägt Peter Huchel seine Gedichte selbst vor. Einband: Lose Lagen in Orig.-Broschur mit Orig.-Leinendecke und -schuber. 40 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 (7 signierten) Orig.-Farblithographien von Piero Dorazio und 1 Schallplatte. LITERATUR: Arnold 1434. 1 of 160 numb. copies, imprint signed by the author and the artist. With 8 orig. color lithographs by P. Dorazio, 7 of which signed by the artist (other than mentioned in the imprint), and 1 record. Loose sheets in orig. wrappers and orig. cloth cover, together in in orig. cloth slipcase. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Walter Dexel 8 von Walter Dexel gestaltete Werbedrucksachen, um 1922-32. Hervorragend gestaltete Werbedrucksachen in der Neuen Typographie. Interessante kleine Samlung mit Werbedrucksachen von Walter Dexel. Darunter Arbeiten für das Lebenmittelgeschäft Hill in Witten, eine Leporellokarte für den Feuerlöscher 'Radikal', ein Faltblatt für den Ring Neuer Werbegestalter, drei Faltkarten für die Technische Vereinigung Magdeburg, 1 Inserat (Format 11,5 : 29,3 cm) für Weber & Bessler sowie 1 Werbepostkarte in eigener Sache 'Walter Dexel - Entwirft Plakate, Signete, Inserate .. Sachlich - Knapp - Klar - Desshalb von größter Wirksamkeit.' - 'Alle diese Arbeiten sind mustergültig gesetzt, vorbildliche typographische Lösungen, und in ihrer Erscheinung, so einfach und schlagend' (Seidels Reklame. Das Blatt für Werbewesen und Verkaufstechnik, Heft 3, 1925). Lavishly made advertising matters in New Typography. - Advertisement with small crease in margin, 1 folding card with a small split in folding. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Theodor Storm Gedichte. Berlin, Gebr. Paetel 1880. - Widmungsexemplar für den Augenarzt und Schriftsteller Dr. Julius Mannhardt (1834-1893) - Mit eigenhändig ergänzter Strophe zum Gedicht Im Volkston Sechste vermehrte Auflage. - Theodor Storm war mit der gesamten Familie Mannhardt gut bekannt. Durch Storm gefördert, veröffentlichte Julius Mannhardt eigene Novellen. Flieg. Vorsatz mit eigh. Widmung m. U. von Th. Storm an Julius Mannhardt, dat. Hademarschen, 28. April 1883: 'Dunkle Cypressen - Die Welt ist gar zu lustig; Es wird doch alles vergessen.' Zu dem Gedicht auf S. 15 (Im Volkston ) eine eingebundene eigenhändige Ergänzung mit einer zusätzlichen Strophe: 'Da lauf ich zum Krämer, / Kauf Tint und Papier / Und schneid mir ein Feder / Und sitz nun dahier'. Einband: Orig.-Leinenband mit reicher Gold- und Schwarzprägung (von J. R. Herzog, Leipzig) mit Ganzgoldschnitt. 16 : 12 cm. - KOLLATION: 2 Bll., 252 S. - ZUSTAND: Kopfsteg und untere Ecke durchgeh. leicht wasserrandig, erste 7 Bll. mit kl. Randeinriß, vord. Innendeckel mit gelöschter Widmung. Einbd. leicht berieben und bestoßen. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz der Familie Mannhardt, vord. flieg. Vorsatz mit Namenszug von L. Mannhardt. Dedicated copy for the ophthalmologist and writer Dr. Julius Mannhardt (1834-1893). Sixth edition. Gilt and black stamped orig. cloth (by J. R. Herzog, Leipzig) with gilt edges. - Top margin and lower corner throughout slightly waterstained, first 7 leaves with small marginal tear, front pastedown with erased dedication. Binding slightly rubbed and bumped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Der Schiltbürger Wunderselzame Abentheurliche, unerhörte, und bißher unbeschribene Geschichten und Thaten der obgemelten Schiltbürger in Misnopotamia hinder Utopia gelegen .. Auffs Newe Gemehret und gebessert. Durch M. Aleph Beth Gimel .. 'Gedruckt in Verlegung des Authoris der Festung Misnopotamia' [Frankfurt, P. Brachfeld?] 1598. - Erweiterte zweite Ausgabe des berühmten Volksbuches, von großer Seltenheit - Neben Till Eulenspiegel die bekannteste deutsche Sammlung von Schelmengeschichten - Eines von nur 2 bekannten Exemplaren weltweit, keines in einer deutschen öffentlichen Bibliothek Die zweite Ausgabe unter dem Titel Schiltbürger, im gleichen Jahr erschienen wie die Erstausgabe. Die Sammlung wurde erstmals 1597 unter dem Titel Das Lalebuch gedruckt. - Mehrere Autoren sind als ihr Urheber im Gespräch, u. a. Friedrich von Schönberg. Wie der Till Eulenspiegel oder der Faust gehen auch die Schildbürgerstreiche auf Schwänke und Erzählungen zurück, die in deutschen Landen im Umlauf waren. Einband: Pappband unter Verwendung eines Frühdrucks. 16 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt. - KOLLATION: 8 Bll., 194 (recte 192) S. - ZUSTAND: Aufgrund der Papierqualität gleichmäßig gebräunt, schwacher Braunfleck im Bundsteg. Für ein Volksbuch guterhaltenes und vollständiges Exemplar. - PROVENIENZ: Aus einer deutschen Privatbibliothek. LITERATUR: Heitz/Ritter 553. - Gotzkowsky G.17.2. - Nicht im VD 16, nicht bei Goedeke und Hayn/Got. Second enlarged edition of this famous popular chap book, one of only 2 copies recorded. With 1 woodcut in text. Cardboards using an early print. - Due to paper quality evenly browned, gutter with faint brownstain. Complete and well-preserved copy for a used chap book. From German private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Federigo da Venezia Commentum in Apocalypsim (italienisch). Rom, [Drucker der 'Apocalypsis'? Ulrich Han? Sixtus Riesinger? um 1469]. - Das erste Buch, das in Italien in der Volkssprache veröffentlicht wurde - Erste Einzelausgabe der Apokalypse in Italienisch - Eines der frühesten in Rom gedruckten Bücher - Von großer Seltenheit Der Kommentar wird im Buch selbst Nicolaus de Lyra zugeschrieben, tatsächlich aber stammt er von dem Dominikanermönch Federigo da Venezia (oder Veneziano, oder de Renoldo), der ihn 1364 verfaßte (vgl. A. Luttrell, in: Journal of the Walters Art Gallery 27-28 (1964-65), S. 57-65). - Der Druck ist äußerst selten, kein Exemplar auf internationalen Auktionen der letzten vier Jahrzehnte, und nur wenige Exemplare in den öffentlichen Bibliotheken (4 Expl. in USA, 3 in UK, 2 in BRD). Einband: Halblederband des 19. Jahrhunderts mit etw. Rückenvergoldung. Folio. 28,5 : 18,5 cm. - KOLLATION: 137 (st. 176) nn. Bll. - PROVENIENZ: Vermerk einer ital. Hand des 19. Jhs. auf dem hint. flieg. Vorsatzbl. - Tammaro De Marinis (1878-1969), Buchhändler und Bibliograph. Beilieg. ein an ihn adressierter Brief bzgl. des vorliegenden Exemplars. - ZUSTAND: Fehlen die Bll. 1, 60-70, 73, 75, 76, 78, 81-90, 111-120, 149, 158 und das letzte weiße. - In den breiten Rändern meist wasserrandig, vereinz. fleckig, stellenw. mit alten Marginalien in Latein und Italienisch. Einband etw. berieben, Buchblock leicht verzogen. - LITERATUR: ISTC if00052700. - Hain 9383 = 9384. - GW M12937. - Goff J225. - BMC IV, 143. - Olschki, Monumenta Typographica, 53, 1903, n. 355. The first book to have been published in the vernacular in Italy, and the first separate edition of Apocalypse in Italian, one of the earliest books to be printed in Rome. Very rare. Although attributed in the book itself to Nicolaus de Lyra, the Commentum is in fact attributed to the Domenican friar Federigo da Venezia who accomplished it in 1364. 19th cent. half calf with gilt filleted spine. 137 (of 176) leaves. - Mostly waterstained in the wide margins, here and there staining or soiling, partly with early marginalia in Latin and Italian. Binding rubbed, book block slightly askew. - Provenance: 19th cent. notes on rear free endpaper. - Tammaro De Marinis (1878-1969), the great Italian bookseller, bibliographer and bibliophile: enclosed an addressed letter to him. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Thomas Martyn Flora rustica. 4 Bände. London, F. P. Nodder 1792-1794. Reizend illustriertes Pflanzenwerk in Einbänden des französischen Buchbinders Léon Gruel. Erste Ausgabe. - Die schönen, sorgfältig kolorierten Pflanzentafeln zeigen Chrysanthemen, Kornblumen, Klee, Disteln, Nesseln, Krokusse, Primeln, Eichen, Getreide, Gräser u. v. m. Einband: Halbmaroquinbände um 1920 mit goldgeprägten Rückentiteln- und fileten sowie Kopfgoldschnitt (signiert Gruel). 22 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 144 kolorierten Kupfertafeln von F. P. Nodder mit jeweils 1-2 Seiten beschreibenden Textblättern. - PROVENIENZ: Gestochenes Exlibris mit Monogramm 'JW' und Friedenstaube. LITERATUR: Nissen 1291. - Sitwell/Blunt S. 118. - Plesch Coll. 507. - Hunt 721. First edition. Finely illustrated book of plants with 144 colored copperplates. Half morocco with gilt lettering, gilt fillets on spine and top edge gilt (signed Gruel). - Slightly browned and foxed, some plates with slight offsetting. Edges minim. rubbed. Engr. ex libris. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Ludwig Lange Der Rhein und die Rheinlande in malerischen Original-Ansichten. Historisch topographisch beschrieben von J. W. Appell. 3 Abteilungen in 4 Bänden. Darmstadt, G. G. Lange 1852-1863. Das klassische Ansichtenwerk des 19. Jahrhunderts über den Rhein und die umliegenden Gegenden. Die drei Abteilungen behandeln Oberrhein (Von den Quellen des Rheins bis Mainz ; mit 144 Tafeln), Mittelrhein (Von Mainz bis Cöln , mit 102 Tafeln) und Niederrhein (Von Cöln bis ans Mee r in 2 Sektionen, mit 195 Tafeln). - Mit gest. Ansichten von J. Kolb, J. Poppel, J. Rohbock, L. Hoffmeister u. a. von Aachen, Altbreisach, Amsterdam, Arnheim, Baden-Baden, Basel, Bonn, Colmar, Delft, Den Haag, Deventer, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld, Freiburg, Groningen, Haarlem, Heidelberg, Kampen, Köln, Konstanz, Karlsruhe, Leiden, Lindau, Ludwigshafen, Maastricht, Mannheim, Mülhausen, Nimwegen, Rotterdam, Schaffhausen, Speyer, Straßburg, Utrecht, Worms u. v. a. Einband: Halblederbände d. Zt. mit Rückenvergoldung, Ganzgoldschnitt sowie goldgeprägten Deckeln mit Roccaille-Verzierungen. 23,5 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 gestochenen Titeln und 441 Stahlstich-Tafeln. - KOLLATION: IV S., S. (3)-304 S.; S. 305-488; 346 S., 3 Bll.; 4 Bll., 248 S.; 6 Bll., 560 S. - PROVENIENZ: Innendeckel mit Besitzerstempel 'Eugen Landsmann, Zürich'. LITERATUR: Engelmann II, 826. - Schmitt 154 (zu Abt. II). Classical 19th century series with views of the River Rhine and its adjacent landscapes. With 5 engr. titles and 441 engr. plates. Contemp. half calf with gilt spine and edges and gilt rocaille borders on covers. - Partly browned and brownstained, inner hinges slightly broken. Binding rubbed and covers sunned. Pastedown with owner's stamp. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
George Wheeler A journey into Greece. In company of Dr. Spon of Lyons. In six books. London, W. Cademan, R. Kettlewell, A. Churchill u. a. 1682. Erste Ausgabe der ersten systematischen und topographischen Beschreibung Griechenlands. Zugleich die erste altertumswissenschaftliche Expedition, von der sorgfältige Aufzeichnungen angefertigt wurden. Wheeler, der zusammen mit Jakob Spon in den Jahren 1675-76 reiste, war für die topographischen und botanischen Belange zuständig, während Spon sich der altertumskundlichen Erforschung widmete. - 'Wheeler's work remained the standard English book on Greece for many years, though curiously enough it has never been reprinted. It represents, together with Spon's book in French, the first attempt at a systematic topographical description based upon explorations' (Blackmer). Einband: Lederband unter Verwendung der zeitgenössischen Einbanddeckel und des alten Rückenschildes. Folio. 30 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 88 Textkupfern, 7 Kupfertafeln (4 ganzseitig) und 1 gestochenen Faltkarte sowie zahlreichen Textholzschnitten. - KOLLATION: Titel, 6 Bll., S. 1-80, 177-483 (Paginierungsfehler). - PROVENIENZ: Gest. Exlibris Walter Synnot Esq. (Sohn von Sir Walter Synnot; 1773-1851). - Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 1786. - Cox I, 212. - Lowndes IV, 2888. - Vgl. Griep/Luber 1487 (frz. Ausgabe). Angebunden: Isaac Spon, The history of the city and state of Geneva. Mit Kupfertitel, 1 Textkupfer, 1 Textholzschnitt, 3 Kupfertafeln (2 gefaltet) und 1 Holzschnitt-Tafel. Ebd. 1687. 3 Bll., 250 S., 3 Bll. - Erste englische Ausgabe. - Frontispiz und 1 Tafel mit Gesamtansicht von Genf, ferner eine Umgebungskarte und Plan der alten Stadt. - Etw. fleckig, 2 Bll. mit ausgebessertem Randeinriß. - Cox I, 111. - Vgl. Lonchamp 2769 (frz. Ausgabe). I. First edition. With 1 folding engr. map, 7 (4 fullpage) copperplates, 88 engr. illustrations and numerous woodcuts in text. Calf using old covers and label on spine. - Somewhat browned and foxed, title with marginal fraying, 2 corners mended, 2 leaves with restored tears. Map trimmed and backed, also with restored defective spot. Covers partly scraped. - II.First edition. With engr. frontispiece, 1 woodcut and 1 engraving in text, 3 (2 folding) copperplates and 1 woodcut plate. - Somewhat spotted, 2 leaves with mended tear. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Marc Chagall Derrière le miroir. 4 Hefte der Reihe. Paris, Maeght 1964-1981. Mit 7 Orig.-Lithographien des Künstlers. Vorhanden sind die Nummern 147, 225, 235 und 246 der berühmten Pariser Kunstpublikation. Einband: Jeweils illustrierter Orig.-Umschlag. 38 : 28 cm. - ILLUSTRATION: Mit insgesamt 7 (6 farb.) Orig.-Lithographien (davon 4 doppelblattgroß) von M. Chagall und zahlreichen weiteren Abbildungen. LITERATUR: Cramer 59, 104, 110 und 111. - Mourlot 410-412, 917, 945-946 und 992. 2 Beigaben zu Marc Chagall. Set of 4 DLM issues featuring Marc Chagall (nos. 147, 225, 235 und 246), with altogether 7 orig. lithographs (6 in color, 4 doublepage) by Marc Chagall and numerous illustrations. Illustrated orig. wrappers. - Each issue clean and well-preserved. - With 2 additions. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Peter Schenk Neuer Sächsischer Atlas, enthaltend die sieben Kreise des Kuhrfürstenthums Sachsen .. nebst allen angrenzenden Landen und den Fürstenthümern und Herrschaften des Fürstlichen Hauses Sachsen. Amsterdam und Leipzig, P. Schenk 1753 (Karten datiert 1746-1758). - Spezialatlas des Kurfürstentums Sachsen - Ungewöhnlich sauberes Exemplar in schönem Altkolorit - In einem dekorativen zeitgenössischen Ledereinband 'Some of the maps are elaborate in their illustrations' (Cornelis Koeman) Seit 1752 von P. Schenk junior in unterschiedlicher Zusammenstellung herausgegebener Regionalatlas, dessen Karten auf den handgezeichneten Ämterkarten von A. F. Zürner basieren. 'The great activity in map publishing, displayed by Petrus Schenk, the elder, was continued by his son and grandson' (Koeman III, 110). - Nahezu vollständiges Exemplar mit zusätzlichen Karten: Laut Koeman Sche 17 erschienen insgesamt 48 Karten in 56 Blatt; in vorlieg. Exemplar fehlen das zweite Blatt vom Ertzgebürgischen Creyss (18b), die Karten der Ämter Freyberg (22), Schwarzenberg (23) und der Herrschaft Töplitz (48) sowie das vierte Blatt vom Markgraftum Niederlausitz (38d), dafür sind die Karten des Amtes Bitterfeld (6) und des Kreisamtes Leipzig (13) zusätzlich in einer früheren Ausgabe eingebunden, ferner eine Wegekarte von Sachsen mit den Postrouten. Einband: Kalblederband der Zeit mit reicher ornamentaler Rückenvergoldung, goldgeprägtem Deckeltitel Cartes de l'Electorat de Saxe et pais voisins sowie goldgeprägter Bordüre. 54 : 34,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 51 Kupfertafeln (von 56) und zusätzlich 3 Kupferkarten, sämtlich in Grenz- und Flächenkolorit. - KOLLATION: 1 Bl. Drucktitel. - ZUSTAND: Karten vereinzelt mit schwachem Abklatsch, das grüne Kolorit gering oxidiert, ansonsten ungewöhnlich sauberes, innen wohlerhaltenes Exemplar in schönem Altkolorit. Einband leicht berieben mit einzelnen Flecken, Kanten und Ecken etw. beschabt, unteres Kapital mit Fehlstelle. - LITERATUR: Koeman Sche 13. - Phillips/Le Gear 3044. - LGK II, 704. Nearly complete, enriched copy of Schenk's regional Atlas of Saxony. With 51 (of 56 leaves) with col. engr. maps plus 3 extra maps. Contemp. calf with rich ornamental gilt decoration on spine, gilt title in French and gilt border on front board. - Maps occasionally with slight offset, green coloring only slightly oxidized, otherwise unusually clean and inside well-preserved copy. Binding slightly scraped and with few staines, edges and corners somewhat rubbed, tail of spine with defect. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Das Lorscher Evangeliar Faksimile nach Exemplaren der Bibliotheca Documentara Batthyaneum und der Biblioteca Apostolica Vaticana. Luzern, Faksimile-Verlag und Vatikan, Biblioteca Apostolica 2000. Originalgetreue Nachbildung und Zusammenführung aller Teile des Lorscher Evangeliars, mit den Elfenbeintafeln nach den Originalen des Victoria & Albert Museums in London und der Biblioteca Apostolica im Vatikan. 1 von 333 arabisch numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den Elfenbeindeckeln. - Das Faksimile ist die originalgetreue Nachbildung und Zusammenführung aller Teile des Lorscher Evangeliars. Der erste Teil mit der Signatur Ms R II I ist im Besitz der Rumänischen Nationalbibliothek, der zweite Teil, der Codex Vaticanus Palatinus Latinus 50 , befindet sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana. - Mit dem Kommentarband von Hermann Schefers und der Dokumentationsmappe. Einband: Orig.-Lederband mit Elfenbein-Replikaten auf beiden Deckeln und Silberkanten, in Orig.-Leder-Kassette mit montierter farbiger Deckelvignette. 38,5 : 28 cm. The facsimile is the original replica and collection of all parts of the Codex Aureus of Lorsch. 1 of 333 copies with the ivory boards. Orig. calf with ivory replicas on front and rear boards and silver edges in orig. calf case. With commentary. - Wrappers of commentary slightly rubbed, otherwise fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Albrecht Dürer Tanzendes Bauernpaar. Radierung. 1514. In der Platte monogrammiert und datiert. Auf Bütten. Blattgröße 11,8 : 7,5 cm. Eine schöne Darstellung aus Dürers genrehaften Bauernszenen, hier ein einzeln herausgegriffenes Bauernpaar beim Rundtanz, das durch die präzise und naturalistische Wiedergabe von Kleidung, dynamischer Bewegung und Physiognomie eine eigene Würde erhält. LITERATUR: Meder 88 b-c. - Bartsch 90. Peasant couple dancing. Engraving. 1514. Monogr. and dated in the plate. On laid paper. Sheet size 11.8 : 7.5 cm. - Trimmed within the platemark, completely backed, small defect in the middle below the male foot, with minimal defects in the margins (supplemented by hand in the lower right corner). Mounted on verso on handmade paper in 2 places at the upper edge. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Aurelius Theodosius Macrobius In somnium Scipionis expositio. Saturnalia. 2 Teile in 1 Band. Venedig, Philippus Pincius, 29. Okt. 1500. - Bedeutendes Werk des Neuplatonikers Macrobius - Spielte im Mittelalter bei der Vermittlung antiken Bildungsguts eine wichtige Rolle - Berühmt für die darin enthaltene Weltkarte 'One of the leading popularizers of science in the Latin West' (DSB) Macrobius (um 385 bis nach 430) erläutert an ausgewählten Abschnitten von Ciceros Erzählung Somnium Scipionis (Scipios Traum) die neuplatonische Seelenlehre, Astronomie (mit Hinweisen auf den Planetencharakter von Mars und Venus, vgl. Stillwell 74) und Musiktheorie. 'Macrobius' lengthy excurses on Pythagorean number lore, cosmography, world geography, and the harmony of the spheres established him as one of the leading popularizers of science in the Latin West. Macrobius and Martianus Capella were largely responsible for preserving Crates of Mallos' theory of an equatorial and meridional ocean dividing the earth into four quarters, each of which was assumed to be inhabited' (DSB IX, 1). Sechste und letzte Inkunabelausgabe, erstmals 1472 in Venedig erschienen, hier eines der Exemplare mit der Druckvariante 'theodosii' (Bl. 3v, Z. 25). - Die enthaltene Weltkarte (Bl. 30r) wurde erstmals Brescia 1483 gedruckt. Es existieren vier Varianten, vorliegend die letzte. - Schöner Antiqua-Druck mit griechischen Einsprengseln. Einband: Zeitgenössischer Halblederband über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien. Folio. 32 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit großer schwarzgrundiger Holzschnitt-Initiale, halbseitiger Holzschnitt-Weltkarte und 7 schematischen Textholzschnitten. - KOLLATION: 36 (das erste weiß), 86 röm. num. Bll. (= 122 Bll.). Rom. Type. 45 Zeilen. - ZUSTAND: Vereinz. mit kl. Wasser- oder Braunflecken am Rand, letzte Bll. mit leichten Feuchtigkeitsspuren im Fußsteg, vereinz. wenige Wurmlöcher, Vorsätze mit einigen Wurmspuren. Hint. Deckel fleckig, Rücken tls. beschädigt, bewegl. Schließenteile entfernt. Das erste und letzte Bl. der Lage e (mit Weltkarte) auf dünnerem Papier und gebräunt, wie die Exemplare der BSB und des Brit. Museums. Innen sonst gutes und sauberes Exemplar in einem zeitgenöss. Holzdeckelband. - LITERATUR: Hain/Cop. 10430. - GW M19705. - Goff M 13. - BMC V, 499. - BSB M-5. - Essling 1232. - Klebs 638.5. - Zur Karte: Shirley 13, Block 4. Important work by the Neoplatonist Macrobius, played an important role in the Middle Ages in the teaching of ancient science. Famous for the world map it contains. 2 parts in 1 vol. With white-on-black woodcut initial, halfpage world map and 7 woodcut diagrams. Contemp. half calf over wooden boards. - The leaf with the map printed on thinner paper and browned like the copies in BSB and BMC. Here and there small water- or brownstains at margin, last leaves with slight traces by damp in lower margin, few wormholes here and there, endpapers with some worming, rear board stained, spine partly damaged. Else inside well-preserved copy in an unsophisticated contemp. binding over wooden boards. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Das Goldene Evangelienbuch von Echternach Faksimile des Codex Aureus Epternacensis Hs 156142 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Frankfurt, S. Fischer und Stuttgart, Müller und Schindler 1982. 1 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem Korkkassetten-Prunkdeckel. Erstes großes, um 1030-1050 entstandenes Zeugnis der Blütezeit der Kunst der Mittelalterlichen Buchmalerei aus der Reichsabtei der Benediktinermönche in Echternach in Luxemburg. Im prachtvoll verzierten Korkdeckel sind zahlreiche Schmucksteine verwendet, darunter echte Edelsteine wie Smaragde, Amethyste, Rauch-Topase und Aquamarine. Die nachgegossene Elfenbein-Intarsie zeigt eine Kreuzigungsszene mit Longinus und Stephaton in genauer Nachbildung des Trierer Prunkdeckels. - Mit dem Kommentar von R. Kahsnitz. Einband: Orig.-Wildseidenband mit Metallbeschlägen in Orig.-Halblederkassette mit Korkdeckelbezug und Elfenbein-Intarsie mit Kreuzigungsszene, sowie vergoldeten Metallbordüren mit Edelstein-, Perl- und Email-Einlagen auf dem vorderen Deckel. 45,5 : 33 cm. 1 of 150 of the cork edition. First renowned document from the heyday of medieval book art from the Benedictine abbey Echternach in Luxembourg. Orig. wild silk binding with metal fittings on front board in half calf case with cork cover and ivory inlay with gold metal border and bordered stones. - Edges partly rubbed, lower cover of case partly loosened. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Walter Dexel Sammlung mit 6 Orig.-Fotografien und 2 Werbedrucksachen zu den Jenaer Lampen. 1924-28. - Meilenstein der Leuchtreklame - Die ersten modernen Leitsysteme - Aus dem ehemaligen Besitz des Künstlers Seltene kleine Sammlung mit Orig.-Fotografien mit Beispielen der von Walter Dexel entworfenen 'Jenaer Lampen', die einen Meilenstein in der Leuchtreklame darstellen. 'Am Ende der Glaslaternen- und Kandelaberzeit und am Anfang der modernen Reklame entwickelt Dexel als erster Reklamelampen. Diese dreidimensionalen, beleuchteten Plakate sind eine logische Erweiterung der neuen Werbung in den urbanen Raum der Großstadt. Formal sind sie aus seinen freien Kunstformen und seiner Gebrauchsgrafik entwickelt. Die beleuchteten Richtungsschilder sind die ersten modernen Leitsysteme, die auch die neue Automobilkultur berücksichtigen: bei Tag und Nacht klar sichtbar, durch farbigen Untergrund gegliedert, sollten diese Entwicklungen eine allgemeine Reklameordnung gegen die Überflutung des Stadtbildes einleiten.' (Friedl) - Überwiegend auf Karton montiert und rückseitig mit dem Stempel des Künstlers, Vorderseiten der Kartons mit handschriftlichen Bezeichnungen im unteren weißen Rand. - ILLUSTRATION: 6 Original-Fotografien im Format 11 : 7 cm bis 18 : 23 cm, darunter 1 Systemskizze mit Leuchtfahnen für die Kaiserstraße in Frankfurt. - 1 beidseitig bedruckte Werbepostkarte. 15 : 10,5 cm. - Farbig illustrierter Werbeprospekt 'Jenaer Lampen'. 1924. 4 Seiten. 29 : 22 cm. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. LITERATUR: Ausführlich in: Walter Dexel - Neue Reklame. Einführung von Fr. Friedl. Düsseldorf 1987. Collection of 6 orig. photographs and 2 advertising matters on the Jena lamps. - A milestone in illuminated advertising. From the artist's ownership. - Most mounted on board and with the artist's stamp on the reverse, front of boards inscribed by hand in bottom white margin. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Stoffmusterbuch Musterbuch der Württembergischen Cattun-Manufaktur. Heidenheim an der Brenz 1906-1907. Umfangreiches und großformatiges Musterbuch einer bedeutenden Manufaktur. Sorgfältig angelegtes Kontorbuch der berühmten Manufaktur in Heidenheim. - Handschriftlich geführtes und tabellarisch angelegtes Buch, im Umfang mehr als 600 Seiten, mit Angaben zu Materialarten und -farben, Stoffbezeichnungen und Mengen; auf liniertem, maschinennumeriertem Schreibpapier; die sehr zahlreichen, montierten farbigen Stoffproben zumeist in kleinen Formaten von ca. 2-6 : 5-18 cm. Das Unternehmen wurde 1766 von dem Textilfabrikanten Johann Heinrich Schüle aus Augsburg zunächst als Baumwolldruckerei gegründet. 1768 kehrte er wieder nach Augsburg zurück und Johann Christian Meebold aus Sulz am Neckar kaufte die Anlage und eröffnete die Firma Meebold, Hartenstein & Comp. Nach Auflösung der Kontinentalsperre geriet das Unternehmen in Absatzschwierigkeiten und wurde 1817 aufgelöst. Der Teilhaber Ludwig Hartmann kaufte Teile des Betriebs und gründete 1818 die Firma Hartmann, aus der später die Verbandstofffabrik Hartmann hervorging. 5 Jahre später erwarben die Brüder Christian Friedrich und Johann Gottlieb Meebold die von Hartmann nicht übernommenen Anlagen und gründeten die Indienne-Fabrik Gottlieb und Friedrich Meebold. Nach der Gründung des Deutschen Zollvereins im Jahr 1833 wurde der Kattundruck ausgebaut. Die Produktion wurde 1966 eingestellt. 'Am Brenzsee unternahm Heinrich Schüle Versuche zur Verbesserung des Baumwolldrucks, den man bislang mit Hilfe von Holzmodeln auf manuelle Art ausgeführt hatte. Jetzt stach man die Stoffmuster auf Kupferplatten und übertrug sie mittels selbst konstruierter Druckpressen auf die Stoffbahnen. Diese Erfindung revolutionierte in kurzer Zeit den Kattundruck nicht nur in Deutschland, sondern vor allem in England und Frankreich, wo in Mülhausen der Schwiegersohn Schüles den Grundstein zur bedeutendsten Kattunindustrie Europas legte. Die hohe Qualität der in Heidenheim erzeugten Schüleschen Baumwollstoffe wurde bis an den kaiserlichen Hof in Wien bekannt' (aus dem Begleitheft zur Ausstellung 'Heidenheim und das Brenztal in ihrer Entwicklung zu einem industriellen Zentrum Süddeutschlands' 1984). Einband: Orig.-Halbleinenband mit Deckelschildchen. 39 : 42 cm. - ILLUSTRATION: Mit insges. ca. 1400 montierten farbigen Stoffproben. Collection of ca. 1400 mounted textile patterns from the famous 'Württembergischen Cattun-Manufaktur' that had been founded in 1766 and was in existence with changing owners and names until 1966. In an orig. half cloth album with ms. label on front board. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Jean Cassou Vingt-deux poèmes accompagnés par des images. St. Gallen, Erker 1978. - 1 von 75 Exemplaren - Mit signierten Orig.-Arbeiten von J. Miró, S. Poliakoff, E. W. Nay, O. Dix, M. Ernst und A. Calder 1 von 75 numerierten Exemplaren der besseren Ausgabe, in denen auch die Graphiken von Max Ernst und Dorothea Tanning signiert wurden. - Enthalten sind unter anderem schöne graphische Arbeiten von: Otto Dix (Selbst als Totenkopf; Karsch 321), Max Ernst (Ohne Titel; nicht mehr bei Spies/Leppien), Joan Miró (Ohne Titel; Cramer Livres 240. Dupin 1027), Ernst Wilhelm Nay (Hommage à Cassou ; Gabler 88) und Pierre Soulages (Ohne Titel; nicht mehr bei Rivière). Bis auf die Arbeit von M. Chagall sind alle Graphiken im vorliegenden Exemplar signiert, 2 Blätter wurden zudem datiert. - Die Gedichte, die vom Autor eigenhändig auf den Stein aufgetragen wurden, werden jeweils von einer Original-Graphik begleitet. Die Publikation erschien anläßlich der vom Erker Verlag 1971 herausgegebenen zweibändigen Gesamtausgabe von Cassous lyrischem Werk. - Gute kräftige Abzüge der Graphiken auf breitrandigem BFK Rives-Bütten mit Wasserzeichen, die letzte Graphik mit dem Trockenstempel der Erker-Presse. Einband: Lose Lagen in Orig.-Broschur und schwarzer Orig.-Halbleinen-Decke mit weißgeprägtem Rückentitel, in Schuber. 39 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 22 überwiegend farbigen Orig.-Lithographien, sämtliche Arbeiten numeriert sowie bis auf eine von den Künstlern signiert. - ZUSTAND: Schönes sauberes Exemplar. - LITERATUR: Monod 2336. - Arnold 464. - Janett (Erker-Kat. 1994) S. 90f. - Cramer Livres 107 (Chagall) und 240 (Miró). 1 of 75 numb. copies, in which the lithographies of Max Ernst and Dorothea Tanning has been signed. All prints numbered and signed except for the print by M. Chagall. 22 orig. graphics by A. Calder, M. Chagall, J. Miró, S. Poliakoff, M. Tobey, O. Zadkine, D. Tanning, M. Ernst et al. Lose sheets in orig. wrappers in orig. cloth covering, in slipcase. - Nice and clean copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Estampes Introduction de Robert Rey. Paris/Nizza, L'image littéraire sowie New York, R. Finelli-Feugère 1950. - Aufwendig gedruckte Pariser Luxusedition - 1 von 150 Exemplaren - Mit signierten Arbeiten von Chagall, Picasso, Matisse und Braque - Exemplar mit der Suite von Pablo Picasso 1 von 150 numerierten Exemplaren. - Sehr breitrandiger Druck aus dem Atelier Coulouma, Paris, auf kräftigem, chamoisfarbenen van Gelder Zonen-Bütten mit Wasserzeichen, Papierformat 46,5 : 36,5 cm; Paginierung, Initialen und Titel in Rot. Die schönen, großformatigen und qualitativ hochwertigen Farbholzschnitte stammen von Gérard Angiolini nach Originalen von: Georges Braque, Maurice Brianchon, Marc Chagall, François Desnoyer, Raoul Dufy, Marie Laurencin, Henri Matisse, Pablo Picasso, Maurice Utrillo, Kees van Dongen, Maurice de Vlaminck und Henry de Waroquier. Sie wurden sämtlich von den Künstlern signiert, überdies wurden sie handschriftlich numeriert, im Unterrand typographisch bezeichnet und auch vom Herausgeber Robert Rey signiert. Die Textbeiträge zu den einzelnen Blättern stammen u. a. von Jean Cocteau, Jean Cassou, Pierre MacOrlan und André Maurois, sie wurden von den Autoren gleichfalls signiert. - Exemplar mit der umfangreichen Suite von Andrucken der einzelnen Farbstöcke zu der Graphik von Pablo Picasso; gedruckt auf chamoisfarbenem Lana-Vélin mit Wasserzeichen. Der Kunsthistoriker und -kritiker Robert Rey (1882-1964) war eine der zentralen Figuren der Pariser Kunstszene im 20. Jahrhundert. Er war u. a. Mitglied der Académie des Beaux-Arts, der École de Louvre und der École nationale supérieure des Beaux-Arts und pflegte enge Beziehungen zu vielen bedeutenden Künstlern, mit Matisse, Dunoyer de Segonzac und Utrillo war er befreundet. Einband: Lose Lagen in Orig.-Broschur mit Umschlagtitel in Rot, in dunkelblauer Orig.-Maroquinkassette mit goldgeprägtem Deckeltitel. 47 : 37,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 12 signierten Farbholzschnitten nach P. Picasso, M. Chagall, H. Matisse, G. Braque u. a. sowie einer Suite von 46 Blatt Farb-Dekompositionen zu der Graphik von P. Picasso ('La Casserole émaillé'). - ZUSTAND: Tlw. sehr leicht stockfl., Broschur etw. eingerissen, vord. Kassetengelenk lädiert. Insgesamt gutes sauberes Exemplar, mit kräftigen Abzügen der schönen Künstlergraphiken. - PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland-Pfalz. LITERATUR: Monod 4359. Lavishly made Paris de-luxe edition. 1 of 150 copies, with signed works by Chagall, Picasso, Matisse and Braque. This copy with the suite by Pablo Picasso. Loose sheets in orig. wrappers with cover title in red, in dark blue orig morocco case with gilt-lettered title. 47 : 37.5 cm. With 12 signed color woodcuts after P. Picasso, M. Chagall, H. Matisse, G. Braque et al and a suite of 46 sheets with color decompositions of P. Picasso's graphic ('La Casserole émaillée). - Slightly foxed in places, wrapper slightly split in places, front joint of case blemished. All in all fine and clean copy with the prints in strong impression. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Walter Dexel Sammlung von 14 Einladungskarten, Programmen und Plakaten für den Jenaer Kunstverein. 1924-28. - Hervorragende Beispiele der Neuen Typograpie - In diesem Umfang selten - Aus Schweizer Privatsammlung 'Wichtige Zeugnisse der Dexelschen Typographie' (Walter Vitt) Schöne und gut erhaltene Sammlung mit von Walter Dexel entworfenen Plaketen, Progammen und Einladungskarten für den Jenaer Kunstverein. 'Wichtige Zeugnisse der Dexelschen Typographie sind die Einladungskarten für den Jenaer Kunstverein, den der Künstler von 1916 bis 1928 ehrenamtlich führte. Wer diese Kärtchen in die Hand nimmt, dem wird zugleich der Rang des Kunstvermittlers Dexel deutlich. Dexel erkannte früh alle bedeutenden Strömungen damaliger Kunst und verschloß sich in seltener Liberalität keine.' (Walter Vitt, Kat. Kestner-Gesellschaft S. 14). - Darunter verschiedenfarb. Karten auf Karton (im Format 10,5 : 15 cm) mit Einladungen für Veranstaltungen und Ausstellungen über L. Feininger, W. Kandinsky, C. Lahs, A. Macke, A. Meyer u. a. sowie Vortrag von Th. van Doesburg 'Die Architektur als Gestaltungsproblem', für das Theaterstück von Bert Brecht 'Mann ist Mann', ferner eine größere Karte (14,8 : 21 cm; plano; ursprünglich als Klappkarte konzipiert) 'Neue Wege der Photografie', 1 gefaltete Progammkarte für 1923/1924 (15 : 30 cm), 1 gefaltetes Plakat 'Kunstverein Jena - Sammlung Moderner Kunst', Druck in Rot auf gelbem kräftigem Papier (31,8 : 47,5 cm). - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. - ZUSTAND: 2 Karten rückseitig mit handschrifl. Künstlernamen, Faltplakat rückseitig Stempel von W. Dexel. - LITERATUR: Siehe die Abbildungen in Friedrich Friedl, Walter Dexel - Neue Reklame , S. 16ff. Collection of 14 invitation cards, programs and posters made for Kunstverein Jena. Excellent examples of modern typography, rare in this extent and state of preservation. - 2 cards inscribed with artist's name on the reverse, folding poster with a stamp of W. Dexel on verso. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Die Bamberger Apokalypse Faksimile der Handschrift Msc. Bibl. 140 der Staatsbibliothek Bamberg. Luzern, Faksimile Verlag 2000. Faksimile der reich illustrierten, um 1001-1002 im Auftrag Otto III. entstandenen, 'bedeutendsten deutschen Bilder-Apokalypse vor Dürer' (Lexikon des Gesamten Buchwesens). 1 von 980 numerierten Exemplaren. - Mit dem Kommentar von G. Suckale-Redlefsen und B. Schemmel. Einband: Geprägter Orig.-Samteinband in Orig.-Acrylkassette. 30 : 21,5 cm. Facsimile edition of the richly illustrated Apocalypse, 'the most significant German Apocalypse before Dürer' (LGB). 1 of 980 numb. copies. Orig. velvet binding in orig. acrylic case. - Edge of slipcase with small defect. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
FRED R FITZGERALD (1869-1944) A SCOTTISH LAKE AND MOUNTAIN LANDSCAPE, signed bottom left, watercolour on paper, mounted framed and glazed, approximate size 35cm x 45cm, signature is obscured by the mount, good overall condition, together with Maurice Kent (20th century) 'Fletchers Mill, Tewkesbury', children fishing in the mill stream, signed bottom right, watercolour on paper, painting has slipped in the mount (2)
TWO BOXES AND LOOSE PICTURES, WALKING STICKS, METALWARES AND SUNDRY ITEMS, to include two Bowler hats made by J Moores and Sons Ltd, London and R P Bartle, Tamworth, pictures to include amateur art and an old school photograph labelled Glascote Boys School 1923, a Smiths Mantel Clock, a bakelite cruet set shaped like mushrooms, Brownie Twin 20 and VP Twin cameras in cases, two walking sticks, one has brass handle (personalised), assorted brass and other metal wares, table lamps, Coronation souvenir tin etc (sd) (2 BOXES + LOOSE)
Gemporia - A 16.68ct tanzanite sterling silver necklace together with a pair of tanzanite sterling silver earrings, a pair of tanzanite and sky blue topaz sterling silver Aryonna earrings, a tanzanite sterling silver pendant, a tanzanite sterling silver Nora Saul ring size R to S, and two tanzanite sterling silver rings sizes J to K and N to O
SAPPHIRE AND DIAMOND CLUSTER RING,the oval sapphire 14mm long, within a round brilliant cut diamond halo totalling approximately 0.80 carats, unmarked, size R 1/2, 8.8gCondition report: In generally worn condition. Chips and abrasions to the sapphire. Chipped to the underside. Grey tint to the diamonds.Typical inclusions visible under magnification. All stones intact.

-
297887 item(s)/page