Glauber, Johann Rudolph. - Sammelband mit 10 Drucken. 15,8 x 9,8 cm. Pgt. mit hs. Rt. (Bezug gering fleckig; innen nur unbedeutende Altersspuren.) Enthalten in der Reihenfolge der Bindung:1.) Pharmacopaeae Spagyricae, Oder Gründlicher Beschreibung, wie man aus den Vegetabilien, Animalien und Mineralien, auff eine besondere und leichtere Weise gut, kräfftige und durchdringende Arzneyen zurichten und bereiten soll. Erster Theil. Amsterdam: J. à Waesberge und E. Weyetstraet (recte: Weyerstraet) 1668. 86 (recte 68) SS., 1 Bl. - VD 17 1:641198N2.) Der erste Appendix Uber J. R. Glauberi Pharmacopoeae Spagyricae. Siebendten Theil, darinnen begriffen, wie noch viel mehr grössere Dinge durch ... Sal. Armoniacum Secretum zu wege zu bringen, als in dem Siebenten Theil ... meldung geschehen... Amsterdam: J. Waesberge und E. Weyerstraet 1667. 48 SS. - NL Bibl. Rotterdam 1362 E 1:5.3.) Tractatus de Medicina Universali sive Auro potabili vero. Oder außführliche Beschreibung einer Wahren Universal Medicin, wie auch deroselben Wunderbahrlichen grossen Krafft und Wirckung, welche dieselbe bey den Vegetabilien, Animalien und Mineralien erweiset. Amsterdam: J. Jansson 1657. 80 SS. - VD 17 3:311661A. Brüning I,1919. 4.) De Lapide Animali, oder Von dieser Animalischen Materi oder Subjecto. Welche Gott im Paradeis dem Adamo und Evae als ein Göttliches Patrimonium oder Mitgaabe eyngeflantzet... Amsterdam: J.J. à Waesberge und E. Weierstraet 1669. 60 SS. - Brüning I, 2196. Glaubers letzte Veröffentlichung.5.) Explicatio Oder Außlegung über die Wohrten Salomonis: In Herbis, Verbis, & Lapidibus, Magna est Virtus. Sampt beygefügtem Tractätlein De quinta Essentia Metallorum. Amsterdam: J. Jansson 1663. 101 SS. (Kupfertafel fehlt). - VD 17 23:274255H. Dünnhaupt III, 1664, 22, 1.6.) Apologia oder Verthädigung gegen Christoff Farners Lügen und Ehr-abschneidung. o.O. (Amsterdam) 1655. 88 SS. (Teils gebrauchsfleckig). - VD 17 1:641348R. Vgl. Brüning I, 1874; vermutet Mainz als Druckort. Raubdruck aus dem Jahr der Erstausgabe.7.) Gründliche und warhafftige Beschreibung, wie man auß der Weinhefen einen guten Weinstein in grosser Menge extrahiren sol. Erfunden und beschrieben und dem Vaterland zum besten an Tag gegeben. Amsterdam: 1654. 32 SS. - VD 17 1: 641378L. Raubdruck aus dem Jahr der EA. So nicht bei Brüning.8.) Miraculi Mundi Ander Theil. Oder Dessen Vorlängst Geprophezeiten Eliae Artistae Triumphirlicher EinRitt. Und auch, was der Elias Artista für einer sey?...Amsterdam: J. Jansson 1660. 10 Bll., 113 SS. - VD17 23:644528B. Brüning I, 2012; gibt am Schluss noch 2 weitere Bll. an.9.) De Elisa Artista. Oder Waß Elias Artista für einer sey und waß Er in der Welt reformiren oder verbessern werde, wann Er kombt? ... Amsterdam: J. Waesberghe und E. Weyerstraet 1668. 71 SS., 1 Bl. - VD 17 1:641034N. Brüning I, 2173; erstmals 1667 erschienen. 10.) Continuatio Centuriarum. Nemblich Die dritte/vierdte und fünffte Centuria Darinnen viel nutzenbringende Chymische secreta entdecket. Amsterdam: J. Wasberg und E. Weyerstraet 1668. 3 Bll., 87 SS. (Altersfleckig). - VD17 23:644500C. Johann Rudolph Glauber (1604-1670) stammte aus dem fränkischen Karlstadt. Schon in jungen Jahren beschäftigte er sich mit dem "sal mirabile", das bis heute als Glaubersalz seinen Namen trägt. Zahlreiche, meist deutschsprachige, Schriften verschafften ihm Freunde und Gegner in der gebildeten Welt. Bei Einigen war er als Alchemist und Quacksalber verschrieen, Andere zollten ihm höchste Anerkennung. Erst in jüngster Zeit gelang die wissenschaftliche Ehrenrettung (vgl. Dünnhaupt III, 1622).
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Hugo Steiner-Prag. – Raabe, Wilhelm: Hollunderblüthe. Eine Erinnerung aus dem Hause des Lebens. Weimar: Gesellschaft der Bibliophilen 1925. 26 x 18,5 cm. Mit 8 sign. OrLithogr. und einer zusätzlichen Folge der 8 sign. Lithogr. mit Remarquen am Schluss. 2 w. Bll., 51 SS., 1 Bl., 1 w. Bl. OrPgt. mit Rs., R.- und Stehkantenverg., Kopfgoldschnitt und aquarell. OrFederzeichnung von H. Steiner-Prag auf dem Vorderdeckel; in Ln.-Kasette.(Deckel leicht aufgebogen. Kaum Altersspuren.)Nr. 162 v. 300 Ex. - Im Druckvermerk mit Bleistiftnotiz von H. Steiner-Prag: "und enthält außer den Auflagendrucken noch solche mit Remarquen. Es ist in Ganzpergament von der Hand gebunden, die Deckelvignette ist von Hugo Steiner Prag". - Meyen 680. Sennewald 218, 25,4. Rodenberg (Deutsche Bibliophilie) 11.
Alfred Kubin: 20 Bilder zur Bibel. München: R. Piper 1924. 32 x 27 cm. Mit 20 kolor. Lichtdrucken auf Taf. nach Federzeichnungen von A. Kubin. 2 Bll. Titel und Inhalt sowie 1 Bl. Impressum am Ende. OrHLn. m. OrSchutzumschl. (Schutzumschl. m. geringen Gebrauchsspuren.)Nr. XIII v. 80 röm. num. Ex. der VA. mit Signatur des Künstlers im Impressum und handkolor. Tafeln. - Raabe 236.
Ganymed. Jahrbuch für die Kunst. Hrsg. von Jul. Meier-Graefe. Geleitet von Wilh. Hausenstein. Band IV (1922) und Band V (1925). in 2 Bden. München: Piper für Marées-Gesellschaft. 28 x 20,5 cm. Mit zus. 12 OrGraphiken und zahlr. weiteren Illustr. OrHLn. und OrLn. (Bezüge etwas aufgehellt bzw. gering fleckig; wenig Alters- und Gebrauchsspuren.) Enthalten u.a. OrGraphiken von Max Beckmann, H. Campendonck, R. Großmann, Erich Heckel, F. Meseck, Otto Nückel, A. Schinnerer, R. Seewald, Max Unold u.a. Textbeiträge von Robert Musil, Gustav Pauli, Emil Preetorius, G. Swarzenski etc.
Aubrey Beardsley. - Wilde, Oscar: Salome. Deutsch von Paul Steegemann. Hannover: Heinrich Böhme Verlag 1918. 25 x 17,5 cm. Mit 16 Ill. nach Zeichnungen v. A. Beardsley. 78 SS. Weißes OrPgt. mit Rs., Rv.,verg. DTitel, Deckelfileten, Kopfgoldschnitt; signiert von der Buchbinderei E.A. Enders, Leipzig.(R. m. kl. Stoßspur.)Ex. 97 v. 100 der VA auf schwerem flämischen Bütten (GA 1000).
Ludwig von Hofmann. - Stucken, Eduard: Das Buch der Träume. Berlin: Reiß 1921. 27,5 x 21 cm. Mit 10 sign. OrLithogr. von L. v. Hofmann. 63 SS., 2 Bll. Rotes grobgenarbtes OrLdr. mit goldgepr. R.- und Deckeltitel; Kopfgoldschnitt.(Am Rücken leicht verblasst.)Nr. 2 von 50 Ex. der VA mit sign. Lithographien (GA 250). - 13. Prospero-Druck. - Rodenberg 463..
Duncker, Alexander (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser, und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie. Rhein-Provinz III (Mit 70 von insgesamt 120 Veduten zu der Region). Berlin: Duncker 1879 [1859-1884]. 28 x 39 cm. Mit 70 montierten chromolithographischen Tafeln nach Deiters, Hohe, Vogel u.a. Titelbl. und 69 Textbll. (Burg und Schloss Nörvenich auf einem Textbl.). HLdr. mit goldgepr. R.- und Deckeltitel.(Einbandrücken stark berieben, Deckel feucht bzw. schmutzfleckig. Innen stärker stockfleckig. Einige Textbll. hinterklebt, teilw. mit Unterstreichungen.)Vgl. Soetemann, in Lüneburger Beiträge zur Vedutenforschung S.173 ff. - Enthält Ansichten von Braunsfeld, Burgau, Burg Argendorf, Ehrenstein, Koblenz, Neuwied, Rheinstein, Vlatten u.v.a.
Oskar Laske. - Mann, Thomas: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Buch der Kindheit. Wien, Leipzig und München: Rikola Verlag 1922. 30 x 24 cm. Mit 6 OrFarblithogr. von O. Laske. 65 SS., 1 w. Bl. OrPp. mit R.- und Deckels. in priv. Leinenkassette.(Rücken etwas verblasst, Deckel mit Lichtrand. Leicht gebräunt.)Nr. 495 von 400 Ex. (num. 100-500). - Potempa D 12, 1.1. Bürgin I, 21. - Erste Ausgabe.
Faksimile. - Bestiario de San Petersburgo - Bestiarium von Sankt Petersburg. MS Lat. Q. v. V. Nr. I, Russische Nationalbibliothek, St. Petersburg. Faksimile und 2 Kommentarbände (span./dt.) in 3 Bdn. Madrid: AyN Ediciones 2002. 20,1 x 15 cm (Faksimile); 20,4 x 14,6 cm (Kommentar span.) und 20,4 x 13,4 cm (Kommentar dt.). Pgt. mit Schließbändern; Roter Samteinband mit verg. R.- und Deckeltitel; Hardcover.Ex. 169/995 (GA 1070) - Beiliegendes Zertifikat. - Span. Kommentar mit Beiträgen von Olga Bleskina, Javier Docampo und Übersetzung von Gregorio Solera.; Dt. Kommentar auszugsweise nach Javier Docampo, Übersetzung des lateinischen Textes von Gregorio Solera aus dem Spanischen von Sandra Ziagos, Deutsche Bearbeitung von Claus Weinert. Münster: Bibliotheca Rara 2004.
Insel-Verlag. - Goethe Joh. Wolfg. v.: Faust. Eine Tragödie. Leipzig: Insel-Verlag 1912. 44,5 x 31,5 cm. Mit 17 Lichtdrucktafeln nach den Lithographien von Eugène Delacroix. 2 Bll., 187 SS., 1 Bl. Rotes OrMaroquin mit Rt., reicher Rv. und Kopfgoldschnitt. OrSchutzumschlag und Pappschuber.Eines von 515 Ex. (GA 615). - Sarkowski 581. Schauer II, 38.- Breitrandiger Druck von der Spamerschen Buchdruckerei, Leipzig, unter Leitung von Emil Rudolf Weiß. Einband nach Entwurf von E. R. Weiß.
Sappho. - Wolf, Johann Christoph (Hrsg.): Sapphus, Poetriae Lesbiae, Fragmenta et Elogia. Quotquot in auctoribus antiquis Graecis et Latinis reperiuntur, cum virorum doctorum notis integris ... qui vitam Sapphonis & indices adiecti. London (d. i.: Hamburg): Vandenhoeck 1733. 25,5 x 19,7 cm. Mit gest. Front. 5 Bll., XXXII SS., 253 SS.,1 nn. S., 13 Bll. Angebunden: Wolf, Joh. Chr. (Hrsg.): Poetriarum Octo Erinnae, Myrus, Myrtidis, Corinnae, Telesillae ... Graece et Latine ... accedit Gottfridi Olearii dissertatio de poetris Graecis. Hamburg: Vandenhoeck 1734. 4 Bll., 1991 SS., 10 Bll. Ldr. mit Rs. (Berieben und bestoßen, stellenweise etwas gebräunt bzw. l. fleckig. R. und Ecken erneuert und mit Resten des alten Bezugs überklebt. Innengelenke mit Textilband verstärkt. Vorsätze erneuert und leimschattig.) VD18 11598522 und 14782979. - Griechisch-Lateinischer Paralleltext, die lateinische Übersetzung von Sapphos Werken, mit Zitaten aus griechischen und lateinischen Quellen. Mit umfangreichem Kommentar und Anmerkungen Wolfs.
Karl Walser. - Gauthier, Theophile: Mademoiselle de Maupin. Roman. Deutsch von Arthur Schurig. München und Leipzig: Georg Müller 1913. 27,5 x 21 cm. Mit 10 blattgr. OrFarblithographien und zahlr. farb. Vign. von K. Walser. 245 SS., 1 nn. S., 1 Bl. Himbeerrotes OrKalbsldr. mit Rs., blindgepr. Einfassungen und goldgepr. Deckeltitel und Deckelvignette; Kopfgoldschnitt. In priv. Leinenkassette.(Bezug vereinzelt mit kl. Bereibungen; R. aufgehellt.)Nr. 18 v. 50 Ex. der VA mit Extrasuite der blattgroßen Lithographien in HPgt.-Mappe (GA 1000). - Badorrek-Hoguth A 8.1. Schauer I, 212. Schauer II, 56. Hayn/Got. IX, 226. - „Das Meisterstück von Walsers Illustrationskunst“ (Schauer).
Richard Seewald. - Stifter, Adalbert: Abdias. München: Drei Masken Verlag 1921. 19,5 x 13,7 cm. Mit 9 OrKaltnadel-Radierungen (inkl. Titel) u. 3 radierte Initialen v. R. Seewald. 154 SS., 1 Bl. (Impressum). Schwarzes OrHLdr. mit Deckelvign. u. Rt., OrSchuber.Nr. 144 v. 250 Ex. (GA 320), von Seewald im Impressum signiert. - Dritter Obelisk-Druck. - Jentsch, Seewald R 53-64.
Roswitha Quadflieg. - Tranchirer, Raoul (d.i.: Ror Wolf): frau grau. moritat von raoul tranchirer. Hamburg: Raamin-Presse 1973. 33 x 23,6 cm. Mit 4 OrHolzschnitten von R. Quadflieg. 8 Bll. OrUmschlag.Nr. 9 von 170 Ex. Impressum von der Künstlerin signiert. - 1. Druck der Raamin-Presse. Handsatz u. Druck von R. Quadflieg. - Quadflieg S. 8ff. Spindler 71,1.
Rainer Ehrt. - Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. Berlin: Serapion vom See 2003. 53,5 x 37,5 cm. Mit 7 teils farbigen, sign. und num. OrAquatinta-Radierungen (32 x 24,7 cm) und einer zusätzlichen sign. und num. OrAquatintaRadierung von R. Ehrt. 2 Bll. OrLn.-Mappe mit goldgepr. Deckeltitel.Nr. 13 von 30 Ex. (GA 35), im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Eine zusätzliche sign. OrRad. zu dem Werk mit der Nr. 14/30.
Bruno Krauskopf. - Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Die Sanfte. Berlin: Reiss 1920. 29,5 x 22,5 cm. Mit 10 sign. OrLithographien von B. Krauskopf. 1 w. Bl., 1 Bl., 50 S., 1 Bl., 2 w. Bl. OPgt.. mit goldgepr. R.- und Deckeltitel.(Ecken berieben u. bestoßen. Leicht gebräunt.)Nr. 8 v.70 Ex. der VA auf Bütten, sämtliche Lithographien vom Künstler signiert (GA 300 Ex.). - Achter Prospero-Druck. - Rodenberg 462. Sennewald 111, 20,3. Jentsch 92.
Der Begleiter auf der Reise in Deutschland. Oder beschreibendes Verzeichnis von Gasthöfen erster und anderer Klassen, Bädern etc. in Deutschland und einigen Nachbarstaaten. Nebst interessanten, unterhaltenden und belehrenden Abhandlungen und kürzeren Aufsätzen. Ein Hülfsbuch für Reisende. Heidelberg: J. Engelmann (1837). 20,7 x 13,5 cm. Mit 27 (von 28) lithogr. Tafeln. 3 Bll., 242 SS. Blauer Interims-Pp. mit hellem R. mit Rt. (Berieben und bestoßen. Etwas feucht- und altersfleckig. Buchblock angebrochen, es fehlt die Tafel des Gasthofs Lilie in St. Goar.)Heinsius IX/I, 63. - Interessanter Führer über Hotels, Wirts- und Badehäuser in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz, alphabetisch nach Orten aufgeführt und mit kleinen Beschreibungen und Anmerkungen versehen, sowie jeweils namentlicher Angabe des Besitzers. Ab Seite 115 mit einer fünfteiligen Abhandlung über die Historie von Wirtshäusern und Gasthöfen, über Krankheiten des Weines, über die Kuranstalt Bad Gräfenberg-Priessnitz, ethnographische Notizen für Reisende in England und im schwedischen Stockholm, sowie die Dampfschifffahrt und Eisenbahn im allgemeinen. - Abgebildet sind Hotels und Gasthöfe in Aachen (3), Bingen, Bremen, Koblenz (2), Deutz, Dresden (3), Halberstadt, Halle a. d.Saale, Heiligenstadt, Homburg, Innsbruck, Kaiserslautern, Linz, Mannheim, Neckarsteinach, Neuwied, Prag, Straßburg, Tharandt (Sachsen), Wetzlar und Zug (2). Einige der Häuser werden heute noch betrieben. Die Tafel aus St. Goar fehlt hier.
Richard von Below. - Abu'l-Alâ: Arabische Gedichte aus dem zehnten Jahrhundert. München: Bruckmann 1920. 30,9 x 25,4 cm. Mit zweifarbig rad. Titel u. 10 weiteren kolor. Radierungen v. R. v. Below. 25 nn. Bll. OrPgt. In privatem Ln.-Schuber. Nr. 31 von 60 Ex. der VA. (GA 210) mit den kolor. und signierten Radierungen.
Dresden - zwei Guckkastenbilder 2. H. 18. Jh. Aeusserliches Ansehen des Wilsche Thor, nebst der königl. Bibliothec, zu Dresden. Die Königl. Catholische Kirche, nebst der Bruck über den Elbe Fluss, zu Dresden. Zwei Kupferstiche von Georg Balthasar Probst. Viersprachig betit. Je ca. 27×40 cm. (gebleicht u. rest.). R. (59736)
Dürer, Albrecht (Nürnberg 1471-1527) Mariae Himmelfahrt und Krönung Holzschnitt. Blatt 18 aus der Folge Marienleben. Im Druckstock monogr. u. dat. 1510. 29,2×20,9 cm, auf Bütten mit umlaufendem Rand von ca. 2 mm. Rückseitig ohne Text. Wasserzeichen: Wappen mit schrägem Balken. (Leichte Altersspuren, am li. Rand montiert). Meder 206e mit Wasserzeichen. Meder 245. R. (59692)
Janssen, Horst (Hamburg 1929-1995) Mauersegler um 1973/74 Radierung mit Aquatinta. Schwarz auf bläulichem Papier. Bleistift sign. u. dat. 3.3.(19)74. In der Platte "f Bettina 3 12 73" u. "Howes heft III". Original-Radierung zu num. Vorzugsausgabe "Bettina" 1973/74, Nr. 67 bis 99, für Howes-Verlag in Hamburg. Ca. 22,3×12,7 auf ca. 39,5×29 cm. (Rückseitig mit braunem Papierklebestreifen eingefasst). R. (59658)
Kumme mit Akanthusrelief Meissen, um 1725/30 Weiss. Über dem Standring umlaufender, reliefplastischer Akanthusblattkranz. H. 7,6/D. 14,8 cm. Grosse blaue Schwertermarke. Dreherzeichen Stern des Paul Wildenstein. Reliefplastische Akanthusdekore werden nach Vorbild der Gold- und Silberschmiedearbeiten seit Anbeginn der Meissener Manufaktur verwendet. Vgl.: R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nrn. 7, 10 f. (59435)
Heuser, Heinrich (Stralsund, Berlin 1887-1967) Fensterausblick auf befestigten südländischen Fischerhafen Sign. u. dat. (19)58. Feder über Bleistift, teils weiß gehöht, auf bräunlichem Papier. 56×47,8 cm. (Leicht ausgeblichen, rücks. Blatt mit Passepartout umlaufend verklebt). Ehem. Besitz von Willy Kressmann (Bezirksbürgermeister von Berlin-Kreuzberg, SPD, 1949-62). R. (59698)
Piltz, Otto (Allstedt, Pasing/München 1846-1910) "Mutterfreuden" Interieurszene mit junger, an der Wiege sitzenden Mutter und neben ihr stehendem Mädchen. Sign. Öl auf Holz. 54×44,5 cm. Siehe: Bötticher II/1, Nr. 9; gezeigt auf Berliner Kunstausstellung 1876. (Rücks. zweifach parkettiert, Farbverluste am Bildrand, leichtes Krakelee). R. (59699)
Berlin: Sechs Ansichten um 1880/90 u. 20. Jh. a) Geschäftshaus G. Schwarz in Berlin-Charlottenburg. Stahlstich. Ihne u. Stegmüller Arch., gestochen v. J. G. Riegel. Aus: Arch. Skizzenbuch, Jg. 1886 Heft II. Ca. 31×20 cm. R. b) - d) Denkmal d. Grossen Kurfürsten. Der Anhalter- Bahnhof. Die Stadtbahn: Bahnhof Friedrichstr. Drei kol. Xylographien. Ca. 14×19, 22×18 u. 25,5×17,5 cm. R. e) Die letzte Berliner Pferdebahn am 21. Aug. 1902 als Reproduktionsfoto einer alten Postkarte. 15×24 cm. R. f) Schloss Charlottenburg: Toreingang Orangerie. Druck nach Rieger um 1975. Ca. 38×26 cm. R. (59691)

-
297887 item(s)/page