Wassily Kandinsky. Mes gravures sur bois. - In: XXe siècle. Chroniques du jour. No. 3. Paris, Cahiers d’Art 1938. Mit sechs Holzschnitten von Wassily Kandinsky, davon drei mehrfarbig, sowie zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur mit zweifarbig illustriertem Vorderumschlag.Das gesuchte dritte Heft der bedeutenden Kunstzeitschrift enthält folgende sechs Holzschnitte auf Velin, die ersten drei mehrfarbig: »Bogenschütze« (1908/09, Roethel 79), »Zwei Reiter vor Rot« (1911, R. 95), »Orientalisches« (1911, R. 106), »Reiterweg« (1911, R. 111), »Motiv aus Improvisation 25« (1911, R. 105) und »Schwarzer Fleck« (1912, R. 145). - All diese Holzschnitte waren erstmals in Kandinskys berühmten Künstlerbuch »Klänge« (vgl. KatNr. LAGER 210) abgedruckt worden, das 1913 im Piper Verlag München erschien. - Das Sommerheft 1938 enthält außerdem Beiträge in Wort und Bild von und über Laszlo Moholy-Nagy, Kurt Seligmann, Marino Marini u. v. a. - Tadellos erhalten, die Holzschnitte vollkommen verlagsfrisch.31,8 : 24,5 cm. 55. [3] Seiten.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Johann Wolfgang von Goethe. Reineke Fuchs mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach gestochen von R. Rahn und A. Schleich. München, Verlag der Literarisch-artistischen Anstalt 1846. Mit gestochenem Titel, 36 Stahlstichtafeln und je zwölf Kopf- und Schlussvignetten. Dunkelgrüner Ecrasélederband um 1900 mit reicher Rücken-, Innenkantenbordüren- und Deckelkantenvergoldung. Buchschnitt vergoldet.Erste Ausgabe mit den Kaulbachschen Illustrationen, Titelblatt mit dem Münchner Verleger, es existieren auch Ausgaben mit dem Imprint Cottas. - »Mit einigen Anzüglichkeiten auf seine Zeit und ein paar aktuellen Bosheiten verändert Kaulbach in seinen berühmten Stichen zum ›Reinecke Fuchs‹ Goethes Text.« (Wolfgang Stubbe in Hauswedell/Voigt I, Seite 74). - Kaulbachs Reineke-Illustrationen wurden »richtungsweisend für die weiteren Ausgaben des 19. Jahrhunderts« (Fabula docet, Katalog Wolfenbüttel 43, Seite 90) und imaginierten den Stoff für Generationen.34 : 28 cm. [4], 257, [1] Seiten, 37 Stahlstiche. - Kanten und Gelenke leicht berieben. - Etwas stockfleckig.Goedeke IV/3, 307. - Rümann 1094. - Slg. Dorn 630
Rudolf Schwarzkogler. 1. Aktion »Hochzeit« (6. Februar 1965). 10 fotografie a colori (foto di Walter Kindler), 6 serigrafie a colori, 12 testi. Testi de H[ermann] Nitsch [e] G[ünter] Brus. [Regio Emillia], Edizioni Pari & Dispari [1977]. Mit zehn Farbfotografien von Walter Kindler, sechs Farbserigraphien von Rudolf Schwarzkogler, zwölf Faksimiletafeln nach Typoskripten und acht Textblättern.Exemplar 23/75. - Herausgegeben von Rosanna Chiessi, Giuseppe Morra und F. Conz. - Die Fotografien rückseitig mit dem Stempel »pari editiori & dispari«, von Edith Adam, der Lebensgefährtin Schwarzkoglers (1940-1969), signiert und nummeriert. - Die Aufnahmen des gleichaltrigen österreichischen Fotografen entstanden während Rudolf Schwarzkoglers erster Aktion. »Hochzeit« »blieb die einzige explizit betitelte, die einzige, bei der mehrere Personen involviert waren und die einzige, die auch in Farbe fotografiert wurde. Schauplatz war die Wohnung seines Studienkollegen Heinz Cibulka, der aktiv mitwirkte, Günter Brus’ Frau Anni agierte als Braut, Schwarzkogler selbst war Hauptakteur. Außer seinem engstem Freundeskreis, darunter Otto Muehl, Hermann Nitsch und Günter Brus, waren drei Fotografen anwesend, welche den Aktionsablauf dokumentierten. Anders als seine Kollegen bezog Schwarzkogler den Raum in sein formales Konzept mit ein. Indem er die Wände blau und weiß tünchte und blaue Objekte - einen Zylinder, eine Kugel und zwei Bretter - im Raum platzierte, schuf er ein Environment für seine Aktion. Auf einem weiß gedeckten Tisch arrangierte er Utensilien wie in einem Labor, darunter Fische, ein in Papier eingewickeltes Huhn, feine Kristalle in verschiedenen Farben, Gläser mit blauer Farbe, sowie Mullbinden und chirurgisches Werkzeug. Typische Motive sind der schwarze Spiegel und die Kugel, die auch in Schwarzkoglers folgenden Aktionen wiederkehrten.« (Badura-Triska). - Außer den Fotografien enthält die Edition sechs Serigraphien und Texte zur Arbeit des Künstlers von 1965 bis zu seinem frühen Tod, des weiteren je einen Text seiner beiden Künstlerkollegen Nitsch und Brus (in Deutsch und Italienisch), das Titelblatt und eine »Erklärung« von Edith Adam. - Für Schwarzkoglers und Adams Texte wurden die Typoskriptseiten faksimiliert, darunter jeweils die italienische Übersetzung. - Mit allen Originalumschlägen in der weißen Originalleinenkassette.62 : 51 cm. Insgesamt 38 Blätter. - Die Kassette minimal verzogen.Badura-Triska/Klocker, R. S. Leben und Werk, Klagenfurt 1992, S. 164
Gerhart Hauptmann. Hannele. Unverkäufliches Manuscript. [...] Bühnendichtung in zwei Theilen. Musik von Max Marschalk. Berlin, Felix Bloch Erben 1893. Halbleinenband der Zeit.»Hergestellt in der Officin von R. Boll, Berlin 1893. - Erste Ausgabe, wohl zeitgleich mit dem Titelblatt »Hannele Matterns Himmelfahrt« auch für den S. Fischer Verlag gedruckt, aber dann nicht ausgeliefert. 1894 erschien die von Exter illustrierte umgearbeitete Fassung, die aber auf Hauptmanns Wunsch wieder zurückzogen wurde. - Wir konnten nur ein Exemplar der Bloch-Ausgabe in Coburg und eins der Fischer-Variante in Wiesbaden nachweisen. - »Erst 1962 tauchte eine der Forschung bis dahin völlig unbekannte, mit 1893 datierte, ebenfalls bei Fischer erschienene Ausgabe mit dem Titelblatt ›Hannele Matterns Himmelfahrt. Musik von Max Marschalk‹ auf, die wesentliche Abweichungen von der Exter-Ausgabe aufweist« (Beck). - Offensichtlich für die Aufführung benutzt, einige Anstreichungen und eine kurze Textvariante, handschriftlich am Oberrand von Seite 33.18 : 13 cm. 62 Seiten.Vgl. Beck, 100 Jahre S. Fischer Verlag S. 32 und Marbach S. Fischer 1985, S. 95
Thomas Mann. Hundert Jahre Reclam. Festrede von Thomas Mann gehalten bei dem Festakt anläßlich der Hundert-Jahr-Feier des Verlages Philipp Reclam jun. am 1. Oktober 1928. Mit 26 Steinzeichnungen von Eugen Spiro. Leipzig, Philipp Reclam jun. 1928. Mit 26 Lithographien, davon eine ganzseitig und zweifach signiert. Originalpappband mit Deckelvignette im Originalschuber.Erste Ausgabe. - Exemplar 571 von 1000 der Vorzugsausgabe, bei denen die ganzseitige Lithographie (Thomas Mann am Lesepult) vom Künstler und dem Dargestellten signiert wurde (Gesamtauflage 2000). - Zu Thomas Manns launiger Festrede schuf Spiro lebendige Streiflichter der Feierlichkeiten und Porträts der Anwesenden. Neben Verlagsleitung, Honoratioren und Gratulanten aus der Branche porträtierte er mit zügigem Strich auch Autoren wie Josef Ponten, Kurt Martens, Gerhart Hauptmann, Jakob Schaffner, Börries von Münchhausen und nochmals Thomas Mann. - Der sehr seltene Originalschuber mit Goldpapier mit der Verlagsinitiale »R« bezogen.30,5 : 23 cm. 33, [1] Seiten. - Schuberkanten und Rückenbezug etwas brüchig, innen sehr schön.Potempa G 373.1
Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst. Herausgegeben von Hans Mardersteig, Carl Georg Heise und Kurt Pinthus. Jahrgang I-III (alles). München, Kurt Wolff 1919-1921. Mit 16 Originalgraphiken und zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, montiert in den Text oder auf Tafeln. Sechs Originalbroschuren, davon fünf im Originalschuber mit Deckelschild.Vollständige Folge, »eine der reichst ausgestatteten und repräsentativsten Zeitschriften des Expressionismus« (Dokumentations-Bibliothek VI, 764). - Die Herausgeber planten, » [...] eine besonnene Auswahl des Besten zu setzen [...]«: aus der Kunst des Expressionismus, aber auch aus anderen Epochen und Richtungen sowie aus Architektur und Literatur. Neben kunstwissenschaftlichen Texten von Wilhelm Worringer, Erwin Redslob, Friedrich Ahlers-Hestermann, Gustav Pauli, Wilhelm Pinder und Max Sauerlandt über Emil Nolde, Paula Modersohn-Becker, E. L. Kirchner, Paul Cézanne, Henri Rousseau, Franz Marc und Karl Hofer finden sich Dichtungen von Franz Werfel, Johannes R. Becher, Kurt Pinthus, Max Brod, Ernst Weiss und vielen anderen. Bei den literarischen Beiträgen handelt es sich meist um Erstdrucke, so auch bei Franz Kafkas »Erstes Leid« (Dietz 61). - Jeder Band wurde unterteilt in »Die bildenden Künste« (Leitung: Carl Georg Heise) und »Dichtung und Menschheit« (Leitung: Kurt Pinthus). - Hans Mardersteig zeichnete für den Gesamtinhalt verantwortlich, er gewann Emil Preetorius für den Entwurf des Signets und überwachte Satz, Druck und Farbreproduktionen. - Titelei zu Jahrgang I beigelegt (mit einigen Verlagsprospekten), bei Jahrgängen II und III eingebunden.Originalgraphiken:Jahrgang I: Karl Schmidt-Rottluff. Kopf. Holzschnitt. 1915. - Richard Seewald. Der Hirte. Holzschnitt, schablonenkoloriert. 1918. - Karl Caspar. Johannes auf Patmos. Lithographie. 1918. - Franz Marc. Tierlegende. Holzschnitt. 1912. - Heinrich Nauen. Mutter und Kind. Radierung. 1919. - Ignaz Epper. Mädchenkopf. Lithographie. 1919.Jahrgang II: Erich Heckel. Mädchenkopf. Holzschnitt. 1913. - Georg Ehrlich. Tröstung. Lithographie. 1920. - Frans Masereel. Business-Man. Holzschnitt. 1920. - Max Kaus. Kopf. Holzschnitt. 1920. - André Rouveyre. Kopf. Holzschnitt. 1920.Jahrgang III: Edwin Scharff. Die Brüder. Lithographie. 1920. - Alexander Archipenko. Figürliche Komposition. Lithographie. 1920. - Karl Hofer. Das Nest. Lithographie. 1920. - Karl Schmidt-Rottluff. Lesender Mann. Holzschnitt. 1921. - Alexander Kanoldt. Klausen. Lithographie. 1921.35,5 : 26,5 cm. - Schuber teils leicht gebräunt, ein Deckelschild mit Papierverlust. - Ganz vereinzelt leichte Stock- bzw. Feuchtigkeitsflecken.Söhn HDO 120. - Raabe, Zeitschriften 74. - Jentsch 72. - Göbel 419
Insel Verlag - Almanach der Insel für 1900. - Insel-Buch. - Insel-Almanach auf das Jahr 1906 [und die folgenden 35]. Berlin, später Leipzig 1899-1906. Drei Originaleinbände.I: Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum, Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder. Berlin, Schuster & Loeffler 1899. Kordelgeheftete Originalbroschur mit Deckelschild. Erste Ausgabe des einzigen Almanachs, der zu der Zeitschrift »Die Insel« erschien. Mit einem Vorwort der Herausgeber über das Projekt »Die Insel«, das Mappenwerk zur Zeitschrift und andere Publikationen. Gedruckt auf Insel-Bütten. Illustrationen und Vignetten, illustrierter Broschurumschlag mit Schneebeerenmuster von Heinrich Vogeler. - II: Leipzig, Insel-Verlag G.m.b.H. 1902. Illustrierte Originalbroschur. Erste Auflage. Mit Illustrationen von R. Savage, F. Vallotton, Th. Th. Heine, William Nicholson, E. R. Weiß, H. Vogeler, M. Behmer und Flaxmann. Einbandentwurf von Heinrich Vogeler. - III: Leipzig, Insel 1905. Originalpappband mit Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. Exemplar 132 von 200 der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier. Der Doppeltitel wurde von Heinrich Vogeler gezeichnet, als Frontispiz ein Holzschnitt von Eduard von Freyhold. Eingebundene Abbildungen mit Einbandzeichnungen von Walter Tiemann, 14 blattgroße Abbildungen mit Illustrationen von F. v. Bayros, M. Behmer, A. Kubin, H. Vogeler, K. Walser. - Dazu: Insel-Almanach auf das Jahr 1907(-1919 und 1921-1941). Illustrierte Originalbroschuren. Mit III vollständige Folge aller von 1906 bis 1941 erschienenen Almanache (1920 nicht erschienen). Anfangs noch in Umfang, Gestaltung und Format wechselnd, zierte seit 1908 fast jeden Umschlag eine Variante des Verlagssignets. Die Entwürfe für die Monatszeichnungen der Kalendarien und für die Umschlagillustrationen stammen von Rudolf Alexander Schröder, Friedrich Wilhelm Kleukens, F. H. Ehmcke, Emil Rudolf Weiß, Thomas Theodor Heine, Emil Preetorius, Walter Tiemann, Max Slevogt, Marcus Behmer, Jan Tschichold, Hans Alexander Müller, Fritz Kredel, Rudolf Koch, Imre Reiner, Felix Hoffmann und vielen anderen bekannten Künstlern. - Einige Beigaben.I: Handschriftlich gewidmet. - II: Leicht geknickt und fleckig. - III: Vorsatzblatt fehlt. Insgesamt leichte Alterungsspuren.Sarkowski 1984, 829, 1985 VA und 1986-2019
Cranach-Presse - [Homer]. Die Odyssee. Neu ins Deutsche übertragen von Rudolf Alexander Schröder. Erster bis zwölfter Gesang [und] Dreizehnter bis vierundzwanzigster Gesang. Zwei Bände. Leipzig, Insel [1907-1910]. Mit Titeln und Initialen von Eric Gill und fünf Holzschnitten von Aristide Maillol. Originalhalbpergamentbände mit Rückenvergoldung, goldgeprägter Bordüre und Buntpapierdeckelbezügen.Exemplar 165 von 425, von denen 350 für den Verkauf bestimmt waren. - Druck auf Bütten unter Leitung von Harry Graf Kessler bei R. Wagner Sohn, Weimar. - Eric Gill entwarf die Titelblätter - jeweils mit einer Holzschnittvignette von Maillol - und die Holzschnittinitialen, von denen drei von Maillol ornamentiert wurden. - Die Titel- und Zwischentitelzeilen sowie die Ornamentierungen der Initialen wurden in Rot gedruckt. - Die Bezugspapiere der Deckel sollte nach Kesslers Plan (und langjährigen Annahmen der Fachwelt) Mario Fortuny liefern. Da sich dies aber für Kessler unannehmbar lange verzögerte, übernahm Eric Gill auch diese Gestaltung nach einem alten mykenischen Muster. - Die Odyssee kann als das erste große Druckwerk der Cranach-Presse gelten, auch wenn ihr Name im Buch noch nicht genannt wird. Nach der Werbebroschüre »Die Liebhaberausgaben des Insel-Verlages« (Herbst 1910) waren als Fortsetzung noch zwei Bände »Ilias« geplant.28 : 21,5 cm. [8], 178, [2]; [6], 169, [3] Seiten. - Ecken leicht bestoßen, Bezugspapier etwas (stock)fleckig. - Exlibris auf beiden vorderen Vorsätzen. Band I mit eingeklebtem Widmungsblatt zum Jubiläum eines Schweizer Veterinärmediziners.Müller-Krumbach 17 und 17 a. - Brinks 29 und 30. - Schauer II, 50. - Sarkowski 784. - Gill 301
Insel-Bücherei - Die schönsten Legenden des heiligen Franz. Übertragen von R[udolf]. G. Binding. Leipzig, Insel [1913]. Dunkelbrauner Originallederband, Insel-Signet auf Vorderdeckel und Rückentitel vergoldet. - Vorsatzpapier: Jenne 36,3.IB 70. - 1.-15. Tausend. - Einzige Auflage in Leder. - Rücken leicht verblasst. Einband leicht fleckig.
Matthias Gubig - »Spätdrucke«. Drucke 2, 4 und 7-10 der Reihe. [Blankenfelde] 2004-2011. Mit Originalgraphiken von Matthias Gubig. Illustrierte Originalpappbände in Schubern.Alles Vorzugsexemplare mit je einer zusätzlich beigelegten signierten Graphik. - In kleinster Auflage erschienen und in den Druckvermerken vom Künstler/Herausgeber signiert. - Seit 2003 erscheinen Pressendrucke der Edition »Spätdruck«, Matthias Gubig fungiert als Herausgeber, Verleger, Buchgestalter, Schriftsetzer für Blei- und Computersatz und Buchdrucker. - 2. Druck: Bestdeutsch. Wörter und Unwörter 1990 bis 2003. 2004. - 4: Karoline von Günderode. Ein apokalyptisches Fragment. - 7: Ein Mensch sollte imstande sein: Antwort an R. A. Heinlein. 2009. - 8: Plinius der Jüngere/Volker Braun. Plinius grüßt Tacitus. 2010. - 9: Georg Christoph Lichtenberg. Ein Traum. 2010. - 10: Volker Braun. Die Bucht der Hingeschiedenen. Nach einer bretonischen Sage über die Baie des Trépassés. 2011.
Insel Verlag - Charles Dickens. Ausgewählte Romane und Novellen. Erster [bis] Sechster Band. Leipzig, Insel [1910-1913]. Flexible braune Originallederbände mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Fileten und Deckelvignetten und Kopfgoldschnitt.Erste Ausgabe der sechsbändigen Dünndruckausgabe. - Der Text dieser Ausgabe wurde unter Benutzung älterer Übersetzungen neu gestaltet. Die Illustrationen von Phiz, Cattermole, Cruikshank, Seymour, Buß, Maclise, Leech, Stanfield und Stone zierten bereits die Originalausgaben. - Die Titel- und Einbandzeichnungen entwarf E. R. Weiß. - Schön erhalten.17,8 : 12 cm.Sarkowski 382
Insel Verlag - Giovanni di Boccaccio. Das Dekameron. Leipzig, Insel 1912. Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Dunkelbrauner Originalecrasélederband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung (signiert: E. R. Weiss).Eins von 825 Exemplaren, nur wenige Exemplare dieser Auflage wurden in Ganzleder gebunden. - Übersetzung von Albert Wesselski. - Die Jubiläumsausgabe zum 600. Geburtstag des Dichters wurde mit den Holzschnitten der Venezianischen Ausgabe von 1492 und Initialen der Zeit illustriert und auf Bütten gedruckt. - Der Einbandentwurf stammt von Emil Rudolf Weiß.31,6 : 22,4 cm. [10], 415, [7] Seiten. - Gelenke und Rücken berieben, Ränder und Deckel nur ganz leicht.Sarkowski 186 D. - Hayn/Gotendorf IX, 71
Der Blaue Reiter. Herausgeber: Kandinsky [und] Franz Marc. München, R. Piper 1912. Mit zwei signierten Holzschnitten, 34 Tafeln, davon vier montierte pochoirkolorierte Klischeedrucke, drei Musikbeilagen sowie zahlreichen Abbildungen und acht Initialen bzw. Vignetten. Blauer Originalkalblederband. Rückentitel und Kopfschnitt sowie die Deckelvignette (Klischee nach Tuschzeichnung Kandinskys).Erste Ausgabe. - Exemplar 21 von 50 der Luxusausgabe mit zwei signierten Farbholzschnitten: Wassily Kandinskys »Bogenschütze« (vier Farben) und Franz Marcs »Fabeltier« (in Schwarz gedruckt und in sechs Farben koloriert), jedoch wie die zehn Exemplare der Museumsausgabe in blaues Leder gebundenen, der Vorderdeckel mit der vergoldeten Deckelvignette. - Weitere 1200 Exemplare und die zweite Auflage von 1914 wurden in Leinenbänden und broschiert ausgeliefert.»Mit der Bitte um Diskretion teilte Kandinsky seinem Freunde Franz Marc die erste Idee über die Veröffentlichung des Almanachs in einem Briefe vom 11. Juni 1911 mit: ›Nun! ich habe einen neuen Plan. Piper muß Verlag besorgen und wir beide - die Redakteure sein. Eine Art Almanach (Jahres-) mit Reproduktionen und Artikeln [...] Da bringen wir einen Ägypter neben einem kleinen Zeh (Name zweier Kinder mit zeichnerischer Begabung), einen Chinesen neben Rousseau, ein Volksblatt neben Picasso und dergleichen noch viel mehr! Allmählich kriegen wir Literaten und Musiker. Das Buch kann ›Die Kette‹ heißen oder auch anders [...]« (zitiert nach Roethel, S. 450). - Der berühmte, inhaltlich und programmatisch bedeutsame Almanach stellt Werke zeitgenössischer Künstler, z. B. Arp, Kandinsky, Marc, Kirchner, Heckel, Nolde, Pechstein, Kubin, Klee u. v. a., als auch alter Meister sowie ethnographische und volkstümliche Artefakte, Laienmalerei und Kinderzeichnungen vor. - Die Textbeiträge stammen von den Herausgeber sowie von August Macke, David Durljuk u. a., die Musikstücke von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern - Für die vier Tafeln in leuchtendem Pochoirkolorit wählten die beiden Herausgeber je ein eigenes Aquarell sowie zwei volkskünstlerische Motive aus. Die Initialen entwarfen Franz Marc und Hans Arp. - »Der Blaue Reiter« hat die Auffassungen zur modernen Kunst - auch international und dies deutlich stärker als die »Brücke« - wie kaum eine andere Publikation des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs löste sich die Gemeinschaft bereits wieder auf. Galka Scheyers 1924 in Braunschweig gegründete Ausstellungsgemeinschaft »Die Blaue Vier« vereinte dann Kandinsky, Lyonel Feininger, Paul Klee und Alexej von Jawlensky.Provenienz: Sammlung Lucy Spiegl (Exlibris Innendeckel). - Antiquariat Jürgen Holstein, Katalog 100, 1985. - Seitdem in deutscher Privatsammlung.29,5 : 22,5 cm. 2 Holzschnitte, [4], 140 Seiten, 34 Tafeln, 3 gefaltete Faksimiles und 2 Seiten Musiknoten, 1 Anzeigenblatt, [10] Seiten Anzeigen. - Mit Schuber, goldpapierbezogen und mit blauen Lederkanten. - Rücken etwas verblasst, die Kanten teils leicht berieben. - Die unteren Ecken mit minimaler Knickspur, drei Blätter am Ende mit winzigem Randeinriss.Roethel 79 sowie V, 12 A und 14. - Hobert/Jansen 24 3rd. - Jentsch 5. - Garvey 139 »one of the most important German books of modern art«
Emil Rudolf Weiss - E. R. Weiss zum fünfzigsten Geburtstage 12. Oktober 1925. Herausgegeben von Herbert Reichner, Wien. Leipzig, Insel 1925. Mit drei signierten Originalgraphiken und zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Originalpergamentholzdeckelband. Deckelvignette und Rückentitel vergoldet (Spamersche Buchbinderei, Leipzig).Exemplar 14 von 50 der Vorzugsausgabe mit den signierten Graphiken von Karl Hofer (Porträt von E. R. Weiss, Lithographie, Rathenau L 56), Karl Walser (Exlibris E. R. W., Lithographie, Badorrek-Hoguth C 21) und Emil Orlik (Das Tao, Holzschnitt) (Gesamtauflage 500). - Mit Textbeiträgen von Franz Blei, Martin Buber, Gerhart Hauptmann, Oskar Loerke, Julius Meier-Graefe, Hans Loubier, G. A. E. Bogeng, Stanley Morison, Julius Rodenberg und anderen. - Der umfangreiche Tafelteil (mehr als 170, teils gefaltete und farbige Tafeln) stellt die gesamte Bandbreite des Weiß’schen Schaffens vor: Buchschmuck, Initialen, Bücherzeichen, Signete, Druckschriften, Typographischer Schmuck, Buchumschläge, Buchtitel und Einbände. - Die opulente Festschrift für Emil Rudolf Weiß (1875-1942), einen der vielseitigsten Buchkünstler der Moderne, wurde als Werkschau von 13 Druckereien und Verlagen gestiftet - eine »geradezu einzigartige Veranstaltung« (Schauer). - Sehr schönes Exemplar.37 : 27,5 cm. 106, [2] Seiten, 124 Tafeln, [2] Seiten, 47 Tafeln, [4] Seiten. - Rücken mit zwei kleinen Flecken - ansonsten tadellos.Oschilekwsi 156. - Sarkowski 1891. - Schauer I, 186
Medizin - Jakob Rüff. Ein schön lustig Trostbüchle von den empfengknussen und geburten der menschen, und jren vilfaltigen zufälen und verhindernussen, mit vil und mancherley bewärter stucken und artzneyen, ouch schöne figuren, darzu dienlich, zu trost allen gebärenden frouwen, und eigentlichem bericht der Hebammen, erst nüwlich zusammen geläsen. Zürich, Christoffel Froschauer 1569. Mit 66 Holzschnitten, davon sieben ganzseitig. Einband der Zeit, Deckel mit Pergamentblatt aus einer rubrizierten Handschrift bezogen. In modernem Schuber.Die zweite deutsche Ausgabe, erschienen nach der deutschen und lateinischen Erstausgabe 1554. - Mit eindrucksvoll-detailreichen Holzschnitten weiblicher Organe, medizinischer Instrumente, anatomischer Fehlbildungen und von Embryonalstadien, der Holzschnitt auf der Titelblattrückseite mit der Darstellung eines Kreissaals. Die Vorstellung der Platzverhältnisse in der Gebärmutter kann man als »komfortabel« bezeichnen. - Jakob Ruff (Rüff, Ryff; 1500-1558), seit 1532 Stadtarzt in seiner Heimatstadt Zürich, wurde dort vom Rat die Ausbildung der Hebammen übertragen. »Seine geburtshilflichen Abbildungen ließen zwar noch Manches zu wünschen übrig, stellten aber doch schon einen entscheidenden Fortschritt dar; auch giebt er die ersten brauchbaren Abbildungen geburtshilflicher Werkzeuge, ist auch im Fache der Teratologie [Lehre von anatomischen Fehlbildungen] sehr beachtenswerth, indem er in 31 Figuren die wichtigsten ›Monstra‹, ›Ostenta‹ und ›Portenta‹ dargestellt hat.« (Hirsch).22 : 14 cm (Quart). [7], CXX, [1 leer] Blatt. - Der Hinterdeckel mit Besitzvermerk »Jacon Ebneter, Chirurgus a St. Gallen, 1787«. Einband etwas fleckig. - Vorsätze erneuert, Ränder braunfleckig, am Ende im Falz wasserrandig.VD16 R 3576. - Hirsch V, 185
An elegant 2004 Series 2 Arnage R with just over 64,000 miles in desirable Beluga Black over Magnolia leather. The second-generation Arnage R replaced the Red Label in 2002 and benefited from the later 6.75-litre V8 which was completely revised by VW, with over 50% new parts including twin-Garrett T3 turbos in place of the previous single T4 turbo and state of the art Bosch Motronic engine management instead of the old Zytec ECUThe result was 400bhp and 616lb/ft of torque propelling the substantial Arnage to 60mph in just 6.1 seconds with a top speed of 155mphThis 2004 Type R looks absolutely stunning in Beluga Black with a Magnolia leather interiorInitially supplied to Singapore, we believe from new, returning home in September 2021 and has been with our vendor since December 2021There is no period paperwork with the car and consequently the indicated mileage of 64,600 cannot be warranted, however we understand that the level of wear and great driving feel suggest that it could be correctWith an MOT until the end of this year, this represents a super opportunity to own one of these iconic Bentleys for the price of a FiestaThe car has been guided with the absence of history in mind but there is a possibility that some history may be discovered prior to the sale which would be a bit of a bonusSpecification Make: BENTLEY Model: ARNAGE R Year: 2004 Chassis Number: SCBLF34F35CH10467 Registration Number: LW54 UAD Transmission: Auto Engine Number: 105769 Drive Side: Right-hand Drive Odometer Reading: 64600 Miles Make: RHD Interior Colour: Magnolia LeatherClick here for more details, condition report and images
A remarkable example of Volvo's little five-door hatchback from the last weeks of production, with just 6,375 miles from new. The 1991 340 was powered by the 1,397cc B14 ED unit producing 69bhp and 106Nm of torque through the continuously variable automatic transmission The top of the range GLS-spec included heated door mirrors, front spoiler, impact wraparound bumpers, headlamp wash/wipe, high level brake light, central locking, electric front windows, padded steering wheel, orthopedically designed heated front seats, ski hatch, folding rear seats, and moreThis amazing example is finished in Signal Red and was purchased by an elderly gentleman who drove it sparingly until his passing in 1997His son then took ownership in 1998 and stored it away in a dry, heated garage until recently when it was finally moved and taken to a Volvo main agent for a thorough check over Having covered just 6,375 miles from new, this time warp 300-Series is probably about as close as you could get to walking into a Volvo Showroom in 1991 and looking at a new 340All booklets, brochures and documents remain with the car from new providing a comprehensive timeline, validating the little Volvo's historyWe understand that it runs and drives well and will be offered for sale with a service and a fresh MOT until May 2025 issued with no advisoriesSpecification Make: VOLVO Model: 340 GL S/R AUTO Year: 1990 Chassis Number: XLB345570LC801142 Registration Number: H867 MTX Transmission: Auto Engine Number: B14002224611 Drive Side: Right-hand Drive Odometer Reading: 6375 Miles Make: RHDClick here for more details, condition report and images
M'Culloch (J R), A Dictionary, Practical, Theoretical and Historical of Commerce and Commercial Navigation, new edition, maps, 8vo, half morocco, marbled boards, 1881; Crick (O E), and J E Wadsworth, A Hundred Years of Joint Stock Banking, 1/350 copies, presentation copy to Lord Rothschild from Chairman of the Midland Bank, full blue morocco; together with two others on banks. (4)
Russell (William Howard), My Diary North and South, first edition, 2 vols, contemporary half blue calf, map, 1863; together with Young (Filson), Christopher Columbus and the New World of his Discovery, 2 vols, first edition, E Grant Richards, 1906; with Wallace (A R), Island Life, second edition, original cloth, 1895.
An interesting local Edwardian print, circa 1900, showing a winter snow covered view of St Peter's Hill, Stamford, labelled to back '... print and colouring by Charles F. Kemp & Paul R. Brand, 30, St Peter's Street, Stamford, from and original negative by Messrs Nicholls, Stamford', 20 by 28cm, glazed and framed, 41 by 51.5cm.
A group of three 9ct gold ladies dress rings, comprising a three stone citrine ring, the central, cushion cut stone measuring 10 by 10mm, flanked by two oval cut citrines, size O/P, a pearl and diamond ring, size Q/R, together with a moon stone flower head ring, the central stone measuring 9mm diameter, surrounded by pink and white stones, size Q/R, total gross weight 10.3g. (3)
J. R. R. Tolkien: The Lord of the Rings, three volumes, comprising The Fellowship of the Ring, first edition, fifteenth impression, 1966, with folding map to back, The Two Towers, second edition, 1966, with folding map to back, and hand written Birthday inscription, and The Return of the King, second edition, 1966, with folding map to back, and hand written Christmas inscription, all in red cloth, with dust-jackets, published George Allen & Unwin Ltd, London, 8vo. (3)Condition: Dusty with mould to edges, especially spines, bumps and knocks to corners with some folded leaves, dust-jackets with discolouration, tears and some damage.
A collection of twenty nine assorted WWI, WWII, Boer war, and later medals, to include DCM, comprising WWI 1914-1919 Peace Medal, Gnr H. Upton. R.A., WWII George VI India 1939-45 medal, unengraved, WWI 1914 star, T-34100 Dvr. W. Lawson A.S.C., WWI 1914-1919 Peace Medal, Pte. T Sheppard R.N.L.I, WWI 1914-1918 Medal, PNR J.H. Flick R.E, WWI 1914-1915 Star, L Cpl SW Clay Durh. LI, WWII 1939-45 Star, unengraved, Republique Francaise French Theatres D’operations Exterieurs medal, WWII Burma Star, unengraved, British Red Cross Society enamel medal, Defence Medal, unengraved, Victorian Queen's South Africa Medal with South Africa 1901 and South Africa 1902, Orange Free State and Cape Colony clasps, awarded to 5290 Pte. R Dean 17 th Lancers., WWII 1939-45 Star, unengraved, WWII George VI Atlantic Star, unengraved, Elizabeth II Korea medal, Pte C.A. Speight RAOC, WWII George VI Pacific Star, unengraved, WWII George VI France and Germany Star, unengraved, WWII George VI Italy Star, unengraved, WWII George VI Africa Star, unengraved, WWI 1914-1919 Peace Medal, Sgt G Verge, Wilts R A United Nations Korea Service Medal, unnamed (pale blue and white striped ribbon), Edward VII South Africa Medal with two bars 1901 and 1902, awarded to 9326 Pte J Cream Suffolk Regt., Victorian Army Long Service and Good Conduct Medal awarded to Tp. Sgt. Mj. H. Merrick, 15th Hussars, (plus research paperwork, below), George V Distinguished Conduct Medal (DCM) 'Distinguished Conduct in the field' awarded to 139244 Sjt. W. Aitken, 252nd Coy R. E., 1st type George V effigy, 'FOR DISTINGUISHED CONDUCT IN THE FIELD', lettering to reverse, with ribbon, crimson with a dark blue stripe, WWII George VI Air Crew Europe Star, unengraved, WWI 1914-1918 Medal, Sgt C Verge, Wilts R WWI 1914-1918 Medal, Sgt G W W Mould R.E George V Long Service and Good Conduct medal to 5562098 Sgt C Verge, Wilts R, WWI 1914-1919 star with bar on ribbon 5th August 22nd Nov 1914 5562098 Sgt G Verge, Wilts, plus paper copy of records for 1880 15th Hussars Regt for Sgt Merrick LSGC HM05846, all contained within a red 'Medal Album'.
Konvolut aus 3 Armbändern, tlw. mit Brillanten zus. ca. 0,2 ct, WG und GG 18K, 13,9 g, L: 18 cm, 1x mit farbigem Flechtband, 21. Jh., Tragespuren, 1x OLE LYNGGAARD, 1x BRON, 1x punziert "R".| Bundle of 3 bracelets partly with small brilliant-cut diamonds totalling ca. 0.2 ct, 18K white and yellow gold, 13.9 g, L: 18 cm, 1x with textile ribbon, 21st century, signs of wear, 1x OLE LYNGGAARD, 1x BRON, 1x marked "R".
Konvolut von 12 Radierungen | Verschiedene Künstler20. Jh.1) Carl Friedrich Felber (1880-1932), Abendlandschaft, Aquatintaradierung, 33 x 49,7 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handschriftlich bezeichnet: C. Felber Nachl.2) Altstadtgasse, 38 x 26,5 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert.3) Roland Anheisser (1877-1949), "Straßburger Münster", 59,6 x 38,3 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: R. Anheisser. Unten links betitelt.4) Ernst Zipperer (1888-1982), "Münsterinneres, Ulm an der Donau", 31,5 x 21 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Ernst Zipperer. Unten links bezeichnet: Originalradierung. Darunter betitelt.5) Das alte Standesamt in München, 35,1 x 25,2 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert. Papier knittrig. Oben Papierverlust ergänzt.6) "Interieur", 20,4 x 8,9 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert. Unten links betitelt.7) Albrecht Bruck (1874-1964), "Erfurt, Dom und Severikirche", Unten rechts handsigniert: ABruck. (A und B verbunden). Unten links betitelt. Papier fleckig.8) J. Elbogen (20. Jh.), Verwunschene Ecke, 23,7 x 11 cm (Plattengröße). Unten links in der Platte monogrammiert und datiert: I. E. 1903. Unten rechts handsigniert: J. Elbogen.9) "Nach Sonnenuntergang", 12,8 x 17,3 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert. Unten links betitelt.10) Herbert E. Martini (1888-), Birken, 15,9 x 14 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Herbert E. Martini 1913. Unten links vom Drucker signiert: Heinr. Wetteroth München gdr.11) Max Lange (20. Jh.), Männerbildnis, 25,5 x 18 cm (Plattengröße). Unten rechts in der Platte spiegelverkehrt signiert: Max Lange ... (19)30. Unten rechts handsigniert: Max Lange. Unten links undeutlich betitelt.12) Sepp Frank (1889-1969), Männerbildnis, unten links Wappen, 51,1 x 36,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert und datiert: SEPP-FRANK (19)42. Unten rechts handsigniert: SFrank (S und F verbunden).Jeweils ohne Rahmen.
Curry, Robert Franz1872 Boston, USA - 1945 Riederau am AmmerseeWinter im Hochgebirge Öl auf Karton · 46,7 x 61,8 cm. Unten rechts signiert: R. F. Curry. Rückseitig zwei alte Etiketten mit Besitzervermerk: 1) Generaldirektur Arendts, München, Ludwigstrasse 12. 2) Eigentum von Franz Joseph. Am unteren Rand Bild leicht beschnitten. Rahmen.
Hausner, Rudolf1914 Wien, Österreich - 1995 Mödling, Österreich"Adam wartet" · 1974. Farbserigrafie · 89,4 x 69,5 cm (Sichtmaß). Unten links nummeriert und bezeichnet: 102/300 "Adam wartet" 1974. Unten rechts handsigniert: R. Hausner. Mit Trockenstempel: MOLDEN / EDITION / GRAPHISCHE / KUNST. Mit zwei Quetschfalten in der Darstellung. Im weiten Rand mehrere Lichtschatten. Rahmen mit Glas.
Renwart, Eugen Franz1885 Bozen, Italien - 1968 MünchenKonvolut von drei Aquarellen: 1) Obstgarten vor den Bergen, 1958, 39 x 48,3 cm (Blattgröße). Unten links signiert: ERenwart (19)58. E und R verbunden. Gebräunt.2) Tulpenstillleben, 1967, 44,5 x 31,5 cm (Sichtmaß). Unten links signiert: ERenwart (19)67.3) Dorfstraße mit Kirche und Pfarrhof, 34,2 x 26,6 cm (Blattgröße). Unten links signiert: E Renwart 1934.Jeweils Rahmen mit Glas
Konvolut von 12 Grafiken von Künstlern des 20. Jahrhunderts1) Hans F. G. Rieder (1914-1999), "Korinth", Monotypie auf Japanpapier, 47,1 x 60,7 cm (Blattgröße). Unten links in der Platte monogrammiert: R (im Kreis). Unten links handsigniert, betitelt nummeriert und bezeichnet: Korinth 2/62 Monotypie H. Rieder'2) Willi Probst (1915-1956), "Melancholie", Handätzung, 43 x 61 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: W Probst. (19)71. Unten links betitelt und nummeriert: "Melancholie" 61/300. Jahresgabe 1971 des Kunstverein Rosenheim.3) Hans Müller-Schnuttenbach (1889-1973), Haus am Weg, Lithografie in Braun, 21 x 26 cm (Blattgröße). Unten links handsigniert: Hans Müller Schnuttenbach.4) Anonymer Künstler (20. Jh.), Straßenszene, Farblithografie, 49 x 64 cm (Sichtmaß). Unten rechts undeutlich handsigniert. Unten links nummeriert: 5/30.5) Simon Dittrich (1940-), "Kleine Eule", 1994, Radierung, 23,7 x 17 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: S Dittrich.6) Andreas Legath (1961-), Holzzaun, Radierung, 15,3 x 8,2 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Legath. Unten links nummeriert: 20/20.7) Anonymer Künstler (20. Jh.), "Nach dem Regen", Farbradierung, 40 x 49,5 cm (Plattengröße). Unten rechts undeutlich handsigniert und datiert: (19)81. Unten links nummeriert: 19/60. Unten Mitte betitelt.8) Klaus Eberlein (1941-2023), "Tanzende Venus", Holzschnitt auf Japanpapier, 33,9 x 44,2 cm (Sichtmaß). Unten rechts handsigniert: Eberlein. Unten links betitelt. Unten Mitte nummeriert: 13/20.9-12) Pia Richter (20. Jh.), 3x Blumenstilleben, 1x Baumgruppe am Hang, Radierungen, von 32,7 x 21,6 cm bis 36,5 x 24,2 cm (Blattgröße). Handsigniert, datiert und nummeriert.Jeweils ohne Rahmen.
Reiffenstuel, Hans1894 München - 1980 Obergaiching, BayernKonvolut von 11 Arbeiten: 1) "Häuser", 1927, Öl auf Karton, 73,8 x 54,5 cm. Rückseitig betitelt, datiert und Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Rahmen.2) Blüten, 1959, Öl auf Papier auf Karton, 80 x 100 cm. Unten rechts Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Rückseitig zweimal Stempelsignatur und Etikett mit Angaben zum Werk. Rahmen. Papiereinriss oben rechts.3) Blüten, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm. Rückseitig auf der Leinwand und auf dem Keilrahmen Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Ohne Rahmen.4) Kopf, Öl auf Leinwand, 80 x 59 cm. Rückseitig auf der Leinwand und auf dem Keilrahmen Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Ohne Rahmen. Delle in der Leinwand.5) Hausecke, Öl auf Leinwand auf Karton, 52,2 x 36,7 cm. Unten rechts Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Rückseitig unten rechts Stempelsignatur. Ohne Rahmen.6) Skizze, Öl auf Leinwand auf Karton, 51,5 x 39 cm. Unten rechts Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Rückseitig unten rechts Stempelsignatur. Ohne Rahmen.7) Blüte, Öl auf Leinwand auf Karton, 52,3 x 50,7 cm. Unten rechts Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Rückseitig unten links Stempelsignatur. Ohne Rahmen.8) Blüte, Öl auf Papier auf Malpappe, 59,5 x 78 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert: XII/ (19)59 od. I/ 19)60 R. Papierfehlstellen. Rahmen.9) "Kirche, Öl auf Leinwand auf Karton, 48,5 x 34 cm. Unten rechts Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Rückseitig unten rechts bezeichnet: Kirche 1925 und Signaturstempel. Rahmen.10) Ohne Titel, Öl auf Papier, 24,6 x 58,2 cm (Sichtmaß). Unten links monogrammiert und datiert: 17 VII (19)72 R. Rahmen mit Glas.11) "Löwenzahn", Öl auf Papier, 60,5 x 40 cm (Blattgröße). Unten links bezeichnet: I VII (19)65 I 2. Löwenzahn. Rückseitig unten rechts Stempelsignatur: Hans Reiffenstuel. Rahmen mit Glas.
Vogt, Fritz20. Jh.Konvolut von vier Radierungen: 1) "Danae I, 5", Farbradierung, koloriert, 24,6 x 32 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: FR Vogt 1956 (F und R verbunden). Unten links betitelt: Danae I, 5.2) "Danae I, 11", Farbradierung, 24,5 x 32,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: FR Vogt (19)59 (F und R verbunden. Unten links betitelt: Danae I,11.3) "Danae I,13". Farbradierung, 24,5 x 32,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: FR Vogt 1956 (F und R verbunden). Unten links betitelt: I/13 Danae.4) "Danae I/3", Radierung, 24,5 x 32,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: FR Vogt 1959 (F und R verbunden). Unten links nummeriert: I, 3.Jeweils ohne Rahmen.Anmerkung: Fritz Vogt war der Ehemann der bekannten Verlegerin Käthe Vogt.
Konvolut von 11 Grafiken | Verschiedene Künstler20. Jh.1) Stillleben, Siebdruck (?), 60 x 42 cm (Blattgröße). Nicht signiert. Vereinzelt Knickspuren.2) J. Fridolin Frenzl (20. Jh.), Ohne Titel, Farbholzschnitt auf Seidenpapier, 67,5 x 51,7 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: J. Fridolin Frenzl (19)71. Leichte Knickspuren.3) "Dürrer Zweig", Farbholzschnitt, 41,1 x 13,4 cm (Blattgröße). Unten rechts auf dem Auflagepapier undeutlich signiert. Unten links betitelt.4) Josef Oberberger (1905-1994), "Arbeit macht nicht reich, aber bucklig ...", Farboffset auf Karton, 66,9 x 49 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: J. Oberberger. Unten links betitelt.5) Liegender weiblicher Akt, Farbradierung, 7,9 x 11,5 cm (Plattengröße). Unten rechts undeutlich handsigniert und datiert: 2001. Unten links bezeichnet: P. P.6) Reinhard Fritz (1946-), "Die nährenden Bienen", Farboffset-Lithografie, 27,9 x 24 cm (Blattgröße). Unten halbrechts handsigniert: Reinhard Fritz. Unten rechts datiert: 1982. Unten links bezeichnet: E. A.7) Felix Schlenker (1920-2010), Ohne Titel, Farbserigrafie, 42,5 x 42,5 cm (Blattgröße). Rückseitig bezeichnet: Felix Schlenker 1972.8) Ohne Titel, Farboffset-Lithografie, 47 x 60,5 cm (Blattgröße). Unten rechts undeutlich signiert und datiert: (19)72. Unten links nummeriert: 2/95. Randläsuren. Knickspuren.9) Kopf, Serigrafie (?), 59,2 x 40,2 cm (Blattgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert und datiert: (19)69. Unten links nummeriert: 20/30. Unten Mitte Widmung.10) Rainer Wittenborn (1941-), Ohne Titel, Serigrafie, 39,8 x 39 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: R. WITTENBORN. Unten links nummeriert. 10/15. Kratz- und Wischspuren.11) Rainer Wittenborn (1941-), Ohne Titel, Farbserigrafie, 37,7 x 23,7 cm (Blattgröße). Unten links handsigniert und bezeichnet: R. WITTENBORN A. P. XIV/XX. Kratz- und Wischspuren.Jeweils ohne Rahmen.
Freitag, R.20. Jh.Konvolut von vier Holzschnitten auf Japanpapier: 1) Stadttor in Dinkelsbühl, 29,8 x 20,8 cm (Darstellungsgröße). Nicht signiert.2) Königsfeld im Schwarzwald, 15,9 x 12,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: R. Freitag. Unten links betitelt: "Königsfeld".3) Matterhorn, 21,6 x 14,8 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: R. Freitag (19)34. Unten links betitelt: "Matterhorn".4) Kind mit Ziehharmonika, 20 x 13,8 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: R. Freitag.Jeweils fleckig und ohne Rahmen.
Müller, Richard1874 Tschirnitz an der Eger, Tschechien - 1954 DresdenKonvolut von zwei Grafiken: 1) "Neckerei", Radierung, 25,5 x 54 cm (Plattengröße). Unten links in der Platte monogrammiert: R. M. 1912. Unten links nummeriert: Von 75 Ea /20. Unten links Prägestempel: ORIGINALRADIERUNG. Unten rechts Prägestempel: PROF. RICHARD MÜLLER, DRESDEN. Auf der Rückseite Stempel: AUTORISIERTER HANDABZUG | v. d. NACHGESLASSENEN | ORIGINALPLATTE. In der Darstellung Quetschfalte. 2) "Liebesbotschaft", 1921, Radierung auf Japanpapier, 29 x 42 cm (Plattengröße). Nicht signiert. Stockfleckig. Quetschfalte. Jeweils ohne Rahmen.

-
297887 item(s)/page