We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Herbert von Reyl-HanischLiegender Akt1923Bleistift auf Papier29,5 x 54,5 cmDatiert und monogrammiert links unten: 26. 3. / 1923. / h. R.österreichischer Privatbesitz;Auktionshaus im Kinsky, 14.10.2008, Nr. 405;Sammlung Prof. Dr. Rudolf Leopold;Auktionshaus im Kinsky, 30.03.2011, Nr. 418;österreichischer Privatbesitz
Arnulf RainerTotenmaske (Chopin)späte 1970er JahreFotografie, überarbeitet; gerahmt60 x 50 cm (Blattmaß)Monogrammiert links unten: RSigniert rechts unten: A. RainerBezeichnet rechts unten: falsch!österreichischer PrivatbesitzOtmar Rychlik (Hg.), Die Totenmaskenüberarbeitungen von Arnulf Rainer. Wien 1991, S. 56, Abb. 144.
Kurt HüpfnerKatatoniker (J. R. M. Lenz)1998Acryl auf Leinwand; gerahmt72 x 40 cmBezeichnet links oben: J. R. M. LENZSigniert rechts oben: HPFNRRückseitig signiert, datiert und bezeichnet am Rahmen: HÜPFNER 98 J. R. M. LENZ sowie rückseitig signiert, datiert und bezeichnet auf der Leinwand: HÜPFNER 94, R.J.M. LENZ - DIE VERSTEINERUNG 94Privatsammlung, WienKurt Hüpfner beschäftigt sich in seinem Werk häufig mit tragischen Persönlichkeiten aus Mythos, Religion und Geschichte. Eine dieser Figuren ist Jakob Michael Reinhold Lenz, ein Schriftsteller des Sturm und Drang. Georg Büchner hat das Leben und den Tod des früh an Schizophrenie Erkrankten in der dramatischen Erzählung Lenz verarbeitet. Hüpfner stellt Lenz als eine in sich geschlossene Figur dar, aus deren Rücken die Lehne eines Stuhls zu wachsen scheint. Typisch für Hüpfner ist die zweidimensionale Darstellung, der Verzicht auf räumliche Tiefe. Dem Untertitel zufolge ereilt Lenz gerade die "Versteinerung", ausgedrückt durch die monoton graue Farbgebung. (Selin Stütz)
Antonius Höckelmanno.T.1976-78Mischtechnik auf Papier auf Spanplatte; gerahmt154,5 x 183 cm (Rahmen-Ausschn.)Signiert und datiert unten mittig: Antonius Höckelmann 1976-78deutsche PrivatsammlungDer Bildhauer und Grafiker Antonius Höckelmann wurde 1937 in Oelde, einer deutschen Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen geboren. Nach einer Holzbildhauerlehre in der Werkstatt Heinrich Lückenkötter in seiner Heimatstadt, studierte Höckelmann von 1957 bis 1961 an der Berliner Hochschule für Bildende Künste bei Karl Hartung, einem führenden Vertreter der modernen deutschen Plastik. Anfang der 1960er führte ihn eine Studienreise nach Neapel, wo er sich mit den barocken Gestaltungsmitteln auseinandersetzte. Erste Bekanntheit erlangte Höckelmann mit seinen großformatigen Bildhauerzeichnungen von surrealistisch anmutenden Fabelwesen. 1970 zog er in die Kunstmetropole Köln, wo er bis zu seinem Tod 2000 die rheinische Kunstszene maßgeblich mitprägte. Höckelmann war in zahlreichen Ausstellungen vertreten u.a. auf der Documenta 6 + 7 in Kassel, in der Galerie Michael Werner in Berlin, in der Deewer Art Gallery in Otegem, im Lehmbruck Museum in Duisburg sowie im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen.In Höckelmanns gattungsübergreifendem Werk zeigen sich Einflüsse vom Barock bis zum Surrealismus, vom Informel bis zur Neuen Figuration. Seine Arbeiten bewegen sich an der Grenze zwischen Abstraktion und Figuration, Fantasie und Wirklichkeit. Neben Porträts und Selbstbildnissen beschäftigte er sich in seinen fantastischen Bildwelten mit Eros und Gewalt, Flora und Fauna sowie dem Pferdesport. Sein Werk ist charakterisiert durch einen expressiven Gestus und starke Farbigkeit. Neben traditionellen Materialien wie Holz, Bronze oder Gips arbeitete der Bildhauer und Grafiker mit Styropor und Aluminium, welche er auch bemalte. In den 1980ern zählte Höckelmann neben Malerkollegen wie Georg Baselitz, Markus Lüpertz und A. R. Penck zu den wichtigsten Protagonisten der deutschen Gegenwartskunst.Neben seinem skulpturalen Schaffen widmete sich Höckelmann intensiv der Zeichnung. Sie ist ein elementarer Ausdrucksträger seines künstlerischen Werks. Im vorliegenden Blatt von 1976/78 greift Höckelmann surrealistische Tendenzen auf. Mit seiner verspielten Bildsprache und seiner dynamischen Linienführung erzeugt der Künstler ein ironisches Spannungsfeld aus verschiedenen Narrativen und ihrer subjektiven Relevanz und setzt gleichzeitig das schöpferische Potential des Unterbewusstseins frei.(Stefan Üner)
Arnulf RainerTuch, aus der Mappe "Überdeckungen"1961Radierung auf Kupferdruckbütten; gerahmt41,8 x 29,8 cm (Darstellung)Nummeriert rechts unten: 7/894. Blatt aus der Mappe "Überdeckungen", Mappe mit 6 Kaltnadelradierungen, erschienen im Selbstverlag, Wien I, Wollzeile 36, im Frühjahr 1961. Gedruckt bei Rudolf Lauterbach, Wien.Ausgabe B: Nr. 6-20: Jedes Blatt signiert und nummeriert.österreichischer PrivatbesitzBreicha, Otto: Arnulf Rainer - Überdeckungen, mit einem Werkkatalog sämtlicher Radierungen, Lithographien und Siebdrucke, 1950-1971, Wien 1972, WVZ.-Nr. R 12, Abb. S. 56.
*Rowland Suddaby (1912-1972)'South Yorkshire Landscape'signed and dated 'R Suddaby 49' l.r., inscribed as titled on gallery label verso, watercolour and gouache38 x 56cmProvenance: With Austin/Desmond Fine Art, London, 1988.*Artist's Resale Right may apply to this lot.Condition report: Not viewed out of glazed frame, appears to be loosely attached to back board at corners, slight wave to the sheet, overall in apparently good condition and well presented.
*Alfred Reginald Thomson RA (1894-1979)Still Life with Flowers in a Vasesigned and dated 'A R THOMSON '73' l.r., oil on board42.5 x 35.5cm*Artist's Resale Right may apply to this lot.Condition report: Framed size 56 x 47cmBoard has damage to all edges. This could potentially covererd if it was framed differently. Some light surface dirt.
A GEORGE V SALVER of shaped circular outline with a moulded border, crested, by Barker Brothers, Chester 1919, together with a toast rack by R. Pringle, London 1926 and a George III cream jug with an engraved frieze, by S. Godbehere, E Wigan and J. Bult, London 1809; the salver 10.25" (26 cms) diameter; 29.55 oz (3)
A GEORGE II COFFEE POT of tapering form with a tucked-in base and a spreading circular foot, the double-domed cover with a tiered knop finial, initialled "WM" on one side, and "R" over "GE" on the base, maker's mark "PW", London 1744, together with another similar, slightly larger George II coffee pot, by another maker "H?", London 1744; the latter 9.5" (24 cms) high; 44.1 oz (2)
A MID 18TH CENTURY SCOTTISH MOUNTED IVORY SNUFF MULL with a thistle hinge and lappet border around the cover, initialled "GTC" over "DC" and inscribed "George Henderson" on the collar, unmarked, together with a smaller early 19th century mounted bone snuff mull inscribed "R. SMITH", and another mid 18th century example, initialled "WM"; the smallest one 1.75" (4.5 cms) high (3)
A MIXED LOT:- An Edwardian embossed sugar caster with a domed cover & wrythen finial, by G. Nathan & R. Hayes, Chester 1903, an American square nut dish on ball feet with two rivetted scroll handles, a seal top spoon, a mounted steel cigar cutter, a child's rattle, a French oval votive frame with carved mother of pearl plaque, a citrine-set plain brooch, a pair of gilt-metal buckles, on enamelled compact with RAF badge and a mounted Ronson lighter, monogrammed & decorated, with enamelled RAF badge; the latter 2" (5 cms) high; 11.5 oz weighable silver (lot)
A 9 carat yellow gold signet ring pip set with six artificial white stones, Celtic design shoulders, size R, gross weight 4.2g; a 9 carat yellow gold buckle ring, size S1/2, 4.7g; a 9 carat yellow gold knot ring, size W, 3g; six silver rings; a silver locket and chain; an abalone shell pendant; a cubic zirconia cross and chain; other pendants and chains; and two wristwatches.
Various volumes relating to shooting and firearms, to include Holland & Holland "The Shooting Field", Meysey Thompson, Col R F "A Shooting Catechism" Edward Arnold 1905, Burrard, Sir Gerald "Notes on Sporting Rifles" Edward Arnold 1958, dj, "Textbook of Small Arms 1929" published by His Majesty's Stationery Office in 1929, photographic and other illustrations and plans, rebound in half morocco with raised bands and gilt titles, red cloth, Coats, Archie "Pigeon Shooting" and other related volumes (2 boxes)
Royal Worcester bone china and gilt bronze flower arrangement designed by R Van Ruyckevelt, comprising various bisque porcelain flowers mounted on naturalistic gilt bronze and white metal foliate stems forming an arrangement, mounted on a marblised plinth pierced with a trefoil aperture, stamped marks to white metal foliage and to base, tallest stem 31cm high
A selection of model cars and vehicles, including: a Matchbox Models of Yesteryear 1928 Mercedes 36/220, in box; four other boxed Matchbox Models of Yesteryear model cars; Merit Plastic Product racing cars by J & L. R. Ltd; a Tri-ang Minic clockwork model van; a Solido Bugatti model car, in box; a Corgi Toys Ford Thames Airborne Caravan; and others, two trays.
Trinity College Apokalypse MS. R. 16.2 Trinity College, Cambridge. 62 S. Mit 71 großformatigen, reich mit Gold verzierten Miniaturen. 43,5 x 31 cm. OKalbslederband mit reicher Goldprägung in Leinenschuber (berieben). London, Eugrammia Press, 1967.Eines von 600 nummerierten Exemplaren. Wahrscheinlich im Auftrag von Eleonore von der Provence, der Gemahlin von König Heinrich III. zwischen 1242 und 1250 in Nordfrankreich oder England hergestellt. - Sehr schönes Exemplar. Innenspiegel mit montiertem Katalogausschnitt.
Surréalisme. Directeur: Ivan Goll. No. 1 (mehr nicht erschienen). 6 Bl. 25 x 16,5 cm. Illustr. OBroschur (minimale Randläsuren). Paris Oktober 1924. Raabe 86, 59. - Einzige Nummer der von Goll herausgegebenen Zeitschrift. Enthält Bretons "Manifeste du Surréalisme" und Beiträge von Apollinaire, Arland, Crevel, Reverdy u. a. Die Umschlagillustration stammt von R. Delaunay. - Breitrandiges, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. - Selten.
Frank, Leonhard. Von drei Millionen Drei. Roman. 224 S., 2 Bl. 18,5 x 11 cm. OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: George Grosz; mit kleineren Einrissen und geringf. Fehlstellen; 3 Stellen am Rand bzw. am Knick hinterlegt). Berlin, S. Fischer, 1932.Wilpert-Gühring2 20. - Erste Ausgabe. Mit dem seltenen illustrierten Schutzumschlag von George Grosz. - Schnitt minimal fleckig, sonst sauberes Exemplar. - Dabei: Derselbe. Die Entgleisten. Berlin, R. Hobbing, (1929). W.-G. 16. - Der Streber und andere Erzählungen. Berlin, Deutsche Buch-Gemeisnchaft, 1928. - W.-G. 13. - Traumgefährten. Amsterdam, Querido, 1936. - W.-G. 21. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar mit OSchutzumschlag. - Die Jünger Jesu. Ebenda 1949. - W.-G. 27. - Mit OSchutzumschlag. - Links wo das Herz ist. München, Nymphenburger Verlagshandlung, 1952. W.-G. 28. - Mit OSchutzumschlag. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Leonhard Frank an den österreichischen Journalisten und Redakteur der sozialistsichen Kulturzeitschrift "Die Zeit" Felix Hubalek (1908-1958). - Wohlerhaltene Exemplare.
Filmplakate der späten zwanziger und der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Farbig gedruckte Großplakate meist in Farboffset oder Lithographie. Jeweils ca. 140 x 95 cm. Berlin 1929-1939.Eindrucksvoller Überblick über das deutsche Filmschaffen der 30er Jahre mit populären, Kinofilmen, die erfreuten, amüsierten, erschütterten und verstörten, mit bedeutenden Schauspielern wie Heinrich George, Heinz Rühmann, Mary Astor oder Elisabeth Bergner. Darunter auch wenige Plakate internationaler Filme, die in Deutschland gezeigt wurden und für die eigene Plakate entworfen wurden, u. a. von dem Maler und Grafiker Josef Fenneker (1895-1956). Vorhanden sind Plakate zu den damaligen "Blockbustern": 1) 1929. Marcella Albani in Die Flucht der Delia (L'évadée Délia Fitzbury) mit Werner Fütterer, Florence Gray. Regie: Henri Ménessier. Berlin, R. Spiegel, 1929. - 2) 1929. Plakat Katharina Knie die Tochter des Seiltänzers mit Carmen Boni. Regie: Karl Grune. Berlin, R. Piegel, 1929. - 3) 1930. Kismet. Mit Gustav Foelich. Regie: Wilhelm Dieterle. Berlin 1930. - 4) 1930. Richard Barthelmess in Der Flüchtling (The Lash) mit Mary Astor, Marian Nixon. Regie: Frank Lloyd. Berlin (nach 1930). - 5) 1931. Elisabeth Bergner in Ariane. Regie: Paul Czinner. Berlin, Paul Grasnick, 1931. - 6) 1931. Die Maske fällt mit Lissi Arna, Anton Pointner, Karl Etlinger etc. Regie: Wilhelm Dieterle. Berlin, R. Spiegel, 1931. - 7) 1932. Schleppzug M17. Regie: Heinrich George. Berlin, Lindemann & Lüdecke, 1933. - 8) 1932. Die - oder Keine. Mit Gitta Alpár, Max Hansen und Ferdinand von Alten. Regie: Carl Froelich. Berlin, Paul Grasnick, 1932. - 9) 1933. Revolte im Zoo. Mit Loretta Young und Gene Raymond. Regie: Rowland V. Lee. Berlin, Paul Grasnick, 1934. - 10) 1934. Pipin der Kurze. Mit Heinz Rümann. Regie Carl Heinz Wolff. Berlin, Eckert, 1934. - 11) 1934. Franziska Gaal in Früchtchen nach dem Bühnenstück Le Fruit vert. Regie: Richard Eichberg. Berlin, Paul Grasnick, 1934. - 12) 1934. Früchtchen. Mit Franziska Gaal, Theo Lingen etc. Regie: Max Neufeld und Richard Eichberg. Berlin, Lindemann & Lüdecke, 1934. - 13) 1939. Scotland Yard blamiert sich (Bulldog Drummond's Secret Police). Regie: James P. Hogan. Plakat von Erich Meerwald 1940. - 14) 1939. Eine kleine Nachtmusik mit Hannes Stelzer und Heli Finkenzeller. Regie: Leopold Hainisch. Berlin, Paul Grasnick, 1939. - Mit den üblichen Faltungen bzw. Knickspuren, gleichmäßig gebräunt, kaum Einrisse oder Randläsuren, nur hier und da kleine Hinterlegungen und Reparaturen, vereinzelte Fleckchen, meist gut erhalten und in überzeugendem, kraftvollen Farbdruck.
Batty, R(obert). Scenery of the Rhine, Belgium and Holland. 4 Bl. Mit gestochenem Titel mit Vignette, gestochener Schlussvignette als Tafel und 60 Stahlstichansichten auf gewalztem China, jeweils mit Erläuterungsblatt. 29,5 x 22,5 cm. Roter Maroquinband d. Z. (berieben, Rückdeckel mit größerer restaurierter Schabspur) mit ornamentaler RVergolung, goldgeprägtem RTitel, mehrfachen Deckelfileten mit Bordüre und Eckfleurons, Stehkantenfilete, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. London, Robert Jennings, 1826.Häuser 42. Lowndes 2109. Brunet I, 702. Graesse I, 311. - Erste Stahlstichausgabe, eines der am meisten gesuchten Rheinbücher des 19. Jahrhunderts. Mit malerischen Ansichten von Andernach (2), Bacharach, Bingen, Frankfurt, Godesberg, Heidelberg (3), Koblenz, Köln (5), Mainz (2), Neckarsteinach, Oberwesel (3), Würzburg (3) u. a. sowie 15 belgischen und 14 holländischen Ansichten. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang" (zitiert nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). - Vorderes Innengelenk angeplatzt, Vortitel dadurch lose, Stahlstichtitel leicht stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.
Förster, Wieland. Labyrinth. 34 Zeichnungen 1974-85 sowie Notizen über die Entstehung eines Zyklus und Arbeitstagebuch: Labyrinth 1973-84 mit Naturstudien, Skizzen und Entwürfen. 214 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abb. und einer eingebundenen signierten Originalradierung. 24 x 22 cm. OPappband in OPappschuber. Berlin, Volk und Welt, 1988. Erste Ausgabe. Exemplar der Vorzugsausgabe (100 Ex.) mit der Radierung "Labyrinth '88" auf Japanpapier, hier ein nicht nummeriertes Exemplar, das von Wieland Förster im Druckvermerk als "Probe/Probe Unikat" bezeichnet wurde. Daneben eine eigenhändige Widmung von ihm "für mein geliebtes R." Mit einer beiliegenden kleinen Original-Bleistiftzeichnung (9,5 x 7,5 cm), von Förster rechts unten bezeichnet "Beginn 15.VII.2000" und monogrammiert "Fö". - Sehr gut erhalten.
Ausstellungskataloge. Konvolut mit ca. 15 Katalogen, kleinen Galeriekatalogen und Monographien zur Kunst der 1960er bis 1980er Jahre. 1960-1981.Enthält: Dit hap-hap-happens in Amsterdam. Amsterdam 1966. - Zeichnungen von Claes Oldenburg. Tübingen u. a. 1975. - Exhibition of Recent Work by Claes Oldenburg. New York, Sidney Janis Gallery, 1964. - New Work by Oldenburg. Ebenda 1966. - Claes Oldenburg. Skulpturer och teckningar. Stockholm, Modern Museet, 1966. - Intermedia. Heidelberg 1969. - Vincenzo Agnetti. Gli achromes di Piero Manzoni. Milano 1970. - Bryan Robertson. Jackson Pollock. London, Thames and Hudson, 1960. - James Lee Byars. Kunsthalle Bern 1978. - Fluxshoe. Devon 1972. - Didier Bay. Un si beau jour. Mes mariages. Meine Hochzeiten. Berlin, Künstlerprogramm des DAAD, 1979. - Aktionen der Avantgarde. Berlin 1973. - Progressionen 1. Foto, Film, Dias, Zeichnung. Köln 1974. - Schilderkunst in Duitsland - Peinture en Allemagne. 1981. Brüssel 1981. - Jean Dubuffet. A Retrospective. New York, Solomon R. Guggenheim Foundation, 1973. - Gilbert & George. 1968 to 1980. Eindhoven, Van Abbemuseum, 1980. - Robert Rauschenberg. Werke 1950-1980. Berlin u. a. 1980. - Joel-Peter Witkin. Gods of Earth and Heaven. Altadena 1991. - Die meisten Bände mit Exlibris; wohlerhaltene Exemplare.
Schlichter, Rudolf. Illustrationen zu Theodor Storms "Novelle". 7 Kartons mit originalen Federzeichnungen in schwarzer Tusche, jeweils unten rechts mit Bleistift signiert "R. Schlichter". 30.6 x 21.8 cm. Um 1946.Folge von sieben originalen Illustrationsentwürfen für einen geplanten, jedoch kriegsbedingt nicht zustande gekommenen Band von drei Novellen Theodor Storms (1817-1888) von Rudolf Schlichter (1890-1955), der neben George Grosz, Otto Dix, Carl Grossberg, Alexander Kanoldt, Karl Hubbuch, Franz Radziwill, Christian Schad, Georg Scholz oder Georg Schrimpf die deutsche Kunst der Zeit maßgeblich prägte und der ab 1937 als "entarteter Künstler" verfemt wurde. 1939 war Schlichter nach München gezogen und 1942 ausgebombt, wobei ein Großteil seiner Kunst verbrannte, so dass die vorliegenden Illustrationsentwürfe zu den wenigen erhaltenen Originalwerken dieser Zeit (bzw. dann der unmittelbaren Nachkriegszeit) gehören. - Kartons minimal gebräunt, winzige Nadellöchlein in den Ecken, wohlerhalten, selten.
Penck, A. R. (d. i. Ralf Winkler). Ich bin ein Buch kaufe mich jetzt. 2 Bl., 420 S., 1 Bl. 17 x 12 cm. Beigefarbenes OKunstleder mit rotgedrucktem Titel und RTitel. Obertshausen, Greno, 1976.Erste Auflage. Meist einzeilige Überlegungen zum Gegenstand "Buch", z. B. "Ich bin ein Buch, auch wenn Du mich vergisst!" (S. 92), nach einem handschriftlichen Manuskript von Penck. "Die Eigenarten des Stils wurden beibehalten. Gesetzt von Ilka Schellenberg ... New York" (Impressum). - Gutes Exemplar.
Heinse, Wilhelm. Die Kirschen. 24 Bl. Mit 7 Orig.-Lithographien von Wilhelm Wagner. 29 x 24 cm. OHalbleder (etwas berieben; Gelenke beschabt) mit RTitel. Berlin, F. Gurlitt, (1919).Der Venuswagen, hrsg. von A. R. Meyer, 1. Folge, Bd. VIII. Vgl. Hayn-Got. IX 600 (zur Reihe). Josch C 5. Sennewald 20, 2. - Eines von 700 Exemplaren (Gesamtauflage: 740 Ex.), hier nicht nummeriert. Privatdruck der Gurlitt-Presse bei O. von Holten. Druckvermerk vom Künstler signiert. - Etwas gebräunt; breitrandiges unbeschnittenes Exemplar.
Raigniauld, (Henry). Isle et siège de Malte. Kupferstichkarte. 22 x 30 cm. Um 1630. Paris 1629 oder 1640.R. Mason und P. Willis, Maps of Malta in the Museum and Library of the Order of St. John: A Short Catalogue, No. 28. A. Ganado und M. Agius, A Study in dept of 143 Maps representing the Great Siege of Malta of 1565, No. 28. - Die seltene antike Karte zeigt in Südorientierung die Insel Malta. Sie stammt aus der 'Histoire des Chevaliers de l'Ordre de S. Iean de Hierusalem' von J. Baudoin oder aus der Ausgabe bei A. de Naberat. Gezeigt wird die Belagerung von Malta im Jahre 1565. Oben rechts mit einer Legende, die 14 Nummern verzeichnet. Die Orte sind meist als kleine Ansichten dargestellt. - Leicht knickspurig.
Lokomotiven. - Konvolut von 9 Werken. Mit zahlreichen Abbildungen, technischen Zeichnungen etc. Verschiedene Formate, teils illustr. Einbände. 1904-1937.Enthält: F. Gaiser. Die Crampton-Lokomotive mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Bauarten. Neustadt a. d. Haardt 1909. - Mit Ergänzungsblättern. - Stettiner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Vulcan. Abteilung Lokomotivbau. Stettin-Bredow. (Um 1910). - R. Kreutzer. Zur Entwicklung der preussisch-deutschen Schnellzug-Lokomotive in den letzten 50 Jahren (1885-1935). 1935-1938. - Henschel-Hefte. - J. A. Maffei, München. (Firmenschrift). (Um 1910). - Hanomag. Die Lokomotive in Kunst, Witz und Karikatur. Hannover-Linden 1922. - 100 Jahre Borsig-Lokomotiven 1837-1937. Berlin 1937. - Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff 1852-1927. (Berlin 1927). - Henschel & Sohn Cassel. (Ausstellungskatalog) St. Louis 1904. Kassel (1904). - Henschel & Sohn Cassel. (Ausstellungskatalog) Brüssel 1910. Kassel (1910). - Wohlerhaltene Exemplare.
Benrath, Henry (d. i. Albert H. Rausch), Schriftsteller (1882-1949). 2 eigh. Gedichtmanuskripte mit Widmung u. U. "Henry Benrath" auf einem Blatt. 21/2 S. Doppelblatt. 4to. (Basel) 1.I.1939."Zwei Gedichte aus dem Buch 'Paris'. Aufgeschrieben für Frau W. Matheson". Die unbetitelten Gedichte umfassen zusammen 8 Strophen zu je 4 Zeilen: "Wie hat man dich geschmäht ..." und "Dein Leben geht, obwohl du es nicht zwingst ...". - Schöne Dichterhandschrift. - Beiliegend ein eigh. Begleitbrief mit Unterschrift "Ihr A. H. R.": 3 S. Blaues Papier mit Briefkopf "Hotel Victoria & National, Basel". Doppelblatt. Kl. 4to. Basel 7.V.1939. - An die Witwe William Mathesons, des Begründers der "Vereinigung Oltner Bücherfreunde". "... Hier sende ich Ihnen endlich die versprochenen Gedichte, die ich für Sie abgeschrieben habe ... Mein langes Kranksein hat mich ausserordentlich mitgenommen. Ich hätte Sie sonst schon lange besucht ... Ich bin auch seelisch in sehr trüber Verfassung und infolgedessen eben ein schlechter Gesellschafter. - Ich denke nächste Woche nach Zürich überzusiedeln. Vielleicht sehen wir uns dort, sofern ich nicht doch noch einmal kommen kann ...". - Beiliegend ein illustrierter Faltprospekt zu den Werken von Albert Rausch.
Filliou, Robert. Vive le mariage. À trois. 12 x 9 x 3,5 cm. Kleine Holzkassette mit zwei Etiketten (diese gelöst), Messingscharnieren und Messing-Bügelverschluss. Remscheid, Vice-Versand W. Feelisch, (1969).Boîte optimiste n° 2. R. Filliou, Editions & Multiples, 2003, n° 24, S. 41. - Innen mit einem montierten pornographischen Foto (zwei Frauen, ein Mann). Ein Etikett von Filliou monogrammiert. - Die beiden Etiketten gelöst, sonst tadellos.
Brecht, George und R. Filliou. La cedille qui sourit. Eine Ausstellung in drei Teilen. (Kassettenkatalog). 45 teils geheftete und karton. Bl. Mit zahlr. Abb., Formularen, einem Notizblock sowie einer Zündholzschachtel und 4 Schraubhaken. 21 x16 x 2 cm. Lose Bl. in Orig.-Schubschachtel (am oberen Rand licht fleckig). Mönchengladbach, Städtisches Museum, 1969.In der Form ganz an die berühmte "Haushaltsware"-Zündholzschachtel angelehnter Katalog zur Ausstellung in Mönchengladbach mit einer Dokumentation, Notizzetteln, mehreren Formularen ("Das nach meiner Meinung beste witzigste Ereignis") usw. - Sehr gutes Exemplar.
(Hrabanus Maurus. De laudibus sancte crucis opus erudicione versu prosaque mirificum). 2 Teile. 5 (statt 8) nn., 57 (statt 59) röm. num, 1 nn. Bl.; 14 röm. num., 2 nn. Bl. Druck in Rot und Schwarz. Mit 29 blattgroßen Gittergedichten, teils mit eingedruckten Holzschnittfiguren. 29 x 21 cm. Pergament des 17. Jahrhunderts (etwas stärker fleckig und berieben, VDeckel geworfen und mit unschönem Riss im Bezug sowie restaurierten Fehlstellen) mit RVergoldung, mehrfachen Deckelfileten mit Eckfleurons, ornamentalem Mittelstück und der goldgeprägten Devise "A tous accords" sowie Goldschnitt. (Pforzheim, Thomas Anshelm, März 1503).VD16 H 5271. Adams R 3. Proctor 11747. - Seltener erster Druck des berühmten Erbauungsgedichts des Mainzer Erzbischofs und Universalgelehrten Hrabanus Maurus (um 780-856), herausgegeben von dem Schlettstädter Dichter Jakob Wimpfeling (1450-1528). Hrabanus Maurus' Figurengedichtzyklus ist in der seltenen Drucktechnik der sogenannten Gittergedichte gestaltet, bei der die Figuren durch geometrische Formen und Buchstaben abgebildet werden. Unter den Darstellungen u. a. Ludwig der Fromme, der lebende Jesus Christus, die vier Cherubim und Seraphim sowie das Lamm Gottes umgeben von den Evangelistensymbolen. - Es fehlen der Titel (in Kopie beiliegend), die beiden Blatt Av, Avi mit den großformatigen Accipiesholzschnitten sowie die beiden Blatt gi,und hi. Exemplar mit Feuchtigkeitsschaden und entsprechenden Gebrauchsspuren, das Papier zumeist gebräunt und stellenweise brüchig, mit Läsuren und zum Schluss hin auch sporfleckig.
Huelsenbeck, R. - Dada Almanach. Im Auftrag des Zentralamts der Deutschen Dada-Bewegung hrsg. von Richard Huelsenbeck. 1 Bl., 159 S. Mit 8 Tafeln. Illustr. OBroschur (etwas gebräunt). Berlin, Reiss, (1920).Motherwell-Karpel 7. Verkauf 106 und 178. - Mit Einleitung von Huelsenbeck sowie "Erste Dadarede in Deutschland", "Chronique Zurichoise" von Tzara, "Berlin simultan" und "Ihr Bananenesser und Kajakleute!" von Mehring, ferner Beiträge von Picabia, Soupault, d'Annunzio, Hausmann und Arp "Die Schwalbenhode". - Etwas gebräunt; insegsamt wohlerhaltenes Exemplar.

-
297893 item(s)/page