We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
R G Eves, Portrait of The Right Hon. Viscount Runciman of Doxford, oil on canvas, signed top left, dated 1936 top right, bearing numerous labels verso to include Royal Academy label, and Chamber of Shipping label, plaque stating 'Rt Hon Runciman of Doxford, BT, P.C., LL.D. R.G. EVES, A.R.A. painted 1936, President of the Board of Trade 1914/1916 and 1931/37, President of Chamber of Shipping 1926', 75 x 63cm
Hagelstange,R.Hagelstange,R. Die Elemente. Gedichte zu den Mosaiken von Frans Masereel. Hagelstange,R. Hagelstange,R. Die Elemente. Gedichte zu den Mosaiken von Frans Masereel. Verona, Officina Bodoni für Georg Reinhart 1950. 4°. Mit 13 Textkupfern nach Mosaiken von Frans Masereel. 41 S., 1 Bl. Ohprgt. mit goldgepräg. Rtitel u. Kopfgoldschn. in Opp.-Schuber. Mardersteig 95. - Eines von 200 Ex. (GA). Auf handgeschöpftem Fabriano-Bütten, nicht in den Handel gelangt. Privatdruck von Hans Mardersteig für Georg Reinhart, in dessen Haus sich die Mosaiken von Masereel befinden.
SammelbandSammelband mit sieben Reformationsschriften. 1566-1602. Kl.4°. Blindgeprägt Sammelband Sammelband mit sieben Reformationsschriften. 1566-1602. Kl.4°. Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. (Deckel leicht aufgebogen, gering fleckig). +1. Luther, Martin.+ Servum Arbitrium, Das ist: Daß der Freye Wille Nichts Seye: Antwort D. Martini Lutheri, an Erasmum Roterodamum. Verteutscht, durch Justus Jonas. Frankfurt a. M., J. Saur für Ch. Egenolff Erben, 1602. 352 S. - VD17 15:727288H - +2. Bestendige+ Lehr D. Martin Luthers, Vom Ursprung dess Glaubens. Amberg, M. Forster, 1598. [6] Bll., 126 S., [1] Bl. - VD16 L 3602 -+ 3. Augspurgischer Confession,+ derselben Apologia, unnd Repetition, auch Franckfordischen abscheids lere von Sacramenten, mit ihren eignen worten, In Fragstuck gestellet. Heidelberg, J. Mayer, 1566. [3] Bll., 7 S. - VD16 A 4129 - +4. [Amling, Wolfgang].+ Antwort auff die Wittenbergische Abfertigung der Ambergischen Anleitung: Belangend die Anhaltische Reformation. Amberg, M. Forster, 1598. [6] Bll., 136 S. - VD16 A 2270 - +5. Augenscheinlicher Beweiß,+ Daß die Wittenberger ihr ungegründ lästern wider die Anhaltische Reformation nicht behaupten [...] können. Ebd., 1600. [4] Bll., 71 S. - VD16 A 4079 - +6. Mylaeus, Johann Philipp.+ Ein Christliche Leichpredigt, gehalten bey der Begräbnus deß Ehrwürdigen und Hochgelehrten Herrn Doctoris Danielis Tossani. Heidelberg, A. Cambier, 1602. [6] Bll., 35 S. - VD17 12:647707E - +7. Reuter, Quirinus.+ Von der Pilgramschafft der Kinder Gottes auff Erden. Bey der Begräbnuss des [...] Laurentii Circleri. Heidelberg, Ch. Löw, 1598. [14] Bll. - VD16 R 1525. - Etwas gebräunt und stellenweise leicht randfleckig, ab Nr. 4 mit stärker werdendem Feuchtfleck. Vereinzelte Marginalien, hs. Besitzvermerke auf Vorsatz. - 7 works on Reformation in 1 volume, 1566-1602. Contemporary blind stamped pigskin (covers slightly bent, slightly stained). Somewhat browned and partly slightly stained, from work no. 4 with growing damp stain. Marginalia.
Goethe,J.W.v.Goethe,J.W.v. Begegnungen und Gespräche. 5 Bde. Hrsg. v. E. u. R. Grumach Goethe,J.W.v. Goethe,J.W.v. Begegnungen und Gespräche. 5 Bde. Hrsg. v. E. u. R. Grumach. Bln., de Gruyter 1965-85. Gr.8°. Olwdbde. m. OU. (Diese mit leichten Gebrauchssp.). - Umfasst den Zeitraum von 1749-1805.
Beust,F.C.v.Beust,F.C.v. Geognostische Skizze der wichtigsten Porphyrgebilde zwischen F Beust,F.C.v. Beust,F.C.v. Geognostische Skizze der wichtigsten Porphyrgebilde zwischen Freyberg, Frauenstein, Tharandt und Nossen. Freyberg, Engelhardt 1835. Mit 7 mehrfach gefalteten kolorierten Kupfertafeln und mehrfach gefalteter, flächenkolorierter Kupferstichkarte. 2 Bl., 110 S., 1 Bl. Pbd. d. 20. Jh. (Rckn. fehlt, best.). Poggendorff I, 189. NDB II, 200. - Erste Ausgabe des Werkes über die Feststellung und Vermessung der Porphyrvorkommen im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zwischen Freiberg und Tharandt von dem aus Dresden stammenden Mineralogen, Geologen und Juristen Friedrich Constantin Freiherr von Beust (1806-1891). Beust war der letzte Oberberghauptmann in Sachsen. 1822 nahm er ein Studium an der Bergakademie Freiberg auf, studierte anschließend Jura an den Universitäten Göttingen und Leipzig. Ab 1830 erhielt er Anstellungen bei den Bergämtern in Freiberg und Schneeberg und 1838 an das Oberbergamt nach Freiberg berufen. Seine Ernennung zum Berghauptmann in Sachsen erfolgte am 1. Januar 1844. Er wirkte maßgeblich am Zustandekommen des sächsischen Berggesetzes vom 22. Mai 1851 mit. Auch das am 16. Juni 1868 erlassene Allgemeinen Berggesetz für das Königreich Sachsen, das die Abkehr vom Direktionsprinzip hin zum Liberalismus vollendete, trägt in vielen Zügen seine Gedanken. Die Karte zeigt die Ausdehnung der kostbaren Porphyrvorkommen bei Freiberg, die besonders hübsch handkolorierten, großen Tafeln (bis 20 x 31 cm) mit Darstellung der Gesteinsschichten, deren Schichtung, Zusammensetzung etc. - Etw. fleckig. Exlibris. - +Dabei: Leonhard,K.C.v.+ Geologie oder Naturgeschichte der Erde... 4 Bde. Stgt. 1836. - +Ders.+ Charakterisitk der Felsarten. Hdbg. 1823. - +Wolf,R.+ Taschenbuch für Mathematik, Physik, Geodäsie und Astronomie. 5. Aufl. Zürich 1877. - +Fournet,J.+ Die Metarmorphose der Gesteine nachgewiesen in den westlichen Alpen. Freiberg 1847. - Zus. 8 Bde.
Meggendorfer,L.Meggendorfer,L. Voor oud en jong. Amsterdam, S.Warendorf (1889). 4°. Mi Meggendorfer,L. Meggendorfer,L. Voor oud en jong. Amsterdam, S.Warendorf (1889). 4°. Mit zahlr. farb. Illustr. 15; 15 S. Läd., farb. illustr. OU. (Hdeckel lose, mit Randaus- u. Einrissen, gebräunt). Konnte von uns bibliographisch nicht ermittelt werden. - Leicht gebräunt, Blattränder etw. fl., minimal randrissig. - Sehr selten. - +Dabei: Kinderwelt.+ Ein Bilderbuch auf Leinwand für artige Kinder. Esslingen, Schreiber (1890). 4°. 16 nn. S. mit zahlr. einfarbigen Illustr. und 8 Tafeln in Chromolithographie., Farb. illustr. Ohlwd. ((Tls. fl., beschabt u. best.). - Hinrichs 8, S. 443. Wegehaupt II, 1764. Erste Ausgabe. - Mit Reimen und Illustr. von +Lothar Meggendorfer+ u.a. auf Leinwand aufgezogen und lackiert. - Tls. etw. fl. - +Agatha (= R. de Goeje).+ Het Poppenhuis. (Amsterdam? um 1890). Kl.Fol. Mit zahlr. (6 ganzs., 1 dplblgr.) chromolithogr. Illustr. Farb. illustr. OU. (Gebräunt, mit Eckabrissen, randrissig). - Gebräunt, tls. randrissig u. fl., mit Eckabrissen. - Sehr selten.
SammlungSammlung von ca. 50 Kleischriften, darunter Werbebroschüren versch. Firmen, Re Sammlung Sammlung von ca. 50 Kleischriften, darunter Werbebroschüren versch. Firmen, Rezepte zum Backen, Rezepte zur Konservierung von Obst, Gemüse, Fleisch, Fruchtsäften; Pilz- u. Kartoffelküche; u.ä. in versch. Aufl., einige mehrfach vorhanden. Versch. Einbände. (Gebrauchsspuren). Enthält u,a.: Lohse,H. Wiener Backbuch. - E.Kieslinger. Die Einsiedekunst. Suppl. zu: Der Wiener Conditor. Wien, Daberkow (ca. 1890). - Weiss 1876. - 140 neue erprobte Mondamin Rezepte. - Frau Helene. Einmachen und Conservieren der Früchte u. Gemüse. 4. Aufl. Zürich u. Lpz., Schröter (um 1905). - Mertens,R. Dörrbüchlein für Haushalt u. Kleinbetrieb. 6. A. Wiesbaden (1902). - Kieslinger,E. 180 Haus-Konditorei-Rezepte. - Dr. Oetkers Schul-Kochbuch. - Weitere. Unterschiedlich starke Gebrauchsspuren. Gekauft wie besichtigt.
Antiphonar.Antiphonar. 2 beidseit. beschrieb. Bl. aus einem Antiphonar auf Pergament, c Antiphonar. Antiphonar. 2 beidseit. beschrieb. Bl. aus einem Antiphonar auf Pergament, ca. 12.-13. Jhdt. Mit Schmuckinitiale 'R' in Rot u. Blau u. großer Schmuckinitiale 'L' in Violett u. Blau (unvollendet?). Schrift einspaltig in Schwarz u. Rot Schwarze Quadratnoten auf 4 roten Notenlinien, 6 Zeilen. Schriftspiegel 47 x 31,5 cm., Blgr. 59 x 43,5 cm. Enthält u.a.: Co(mmunio). Redime me Deus Israel ex omnibus ex angustiis meis (Ps. 24, V. 22). - Feria quarta post dominicam de passione. Intr. (Liberator meus de gentibus... bis eripies). - Rückseite Schrift u. Noten tls. etw. verblasst, einige Löcher durch Tintenfraß.
Reusner,N.Reusner,N. Icones sive imagines virorum literis illustrium, quorum fide et do Reusner,N. Reusner,N. Icones sive imagines virorum literis illustrium, quorum fide et doctrina religionis & bonarum literarum studia, in Germania praesertim, in integrum sunt restituta. Additis eorundem elogiis diversorum auctorum. Straßburg, B.Jobin 1587. 4°. Mit kolor. Holzschn.-Titelbord., Bordüren zu jeder Textseite u. 99 blattgr. Holzschn.-Portr., meist nach +Tobias Stimmer+. 212 nn. Bl. - +Angebunden: Ders.+ Icones sive imagines viuæ, literis cl. virorum, Italiae, Graeciae, Germaniae, Galliae, Angliae, Vngariae. Cum elogiis variis. 2 Tle. in 1 Bd. Basel, K.Wadkirch 1589. Mit 92 Holzschn.-Portraits nach Tobias Stimmer. 176 Bl. (das letzte Textblatt mit Eloge auf Steph. Szegedinus und rücks. Druckermarke). - +Spitzel,G.+ Templum honoris reseratum. In quo L. illustrium aevi hujus orthodoxorum ac beate defunctorum theologorum philologorumque imagines exhibentur et quibus, sive in sacram sive literariam rem, meritis, quibus item monumentis librisque editis vel mss. inclaruerint diserte ostenditur... accessit ... D. Antonii Reiseri ... de claris quibusdam aevi hujus theologis ad authorem epistola. Augsburg, Koppmayer 1673. Mit gest. Titel u. 50 gr. gest. Portraits v. M.Haffner. 5 Bl., 415 S. Prgt. d. Zt. (Stark gebräunt u. fl., Kanten tls. eingerissen, etw. wellig). +I).+ VD 16, R 1427. Adams R 408. Mutter 592, 175. Andresen III, 67, 141 (1). Vgl. Murray 362. - Erste Ausgebe. Bekannte Portraitsammlung von Humanisten, Reformatoren, Ärzten, Dichtern, Malern, Theologen u.a. - Alle Bl. von octav auf kl.4° (ca 19,5 x 16 cm) durch breite w. Blattränder erweitert. Tls. etw. fl. - +II).+ VD 16, R 1430. Basel, Kat. Stimmer 116. - Das erstmals 1587 erschienene beliebte Porträtwerk zeigt Humanisten, Reformatoren, Dichter, Ärzte, Theologen usw. - 'Diese Ausgabe ist aus zwei Gründen wichtig. Im Vorwort überliefert Reusner die Nachricht, daß Tobias Stimmer in Como gewesen sei ... Zudem enthält sie außer den Holzschnittbildnissen von Gelehrten einige Porträts von Künstlern wie Leonardo, Michelangelo, Andrea dell 'Sarto, Titian u. anderen, im ganzen sieben' (Kat. Stimmer). - In dieser zweiten Folge der Icones liegt der Schwerpunkt auf italienischen Gelehrten und Poeten. Dabei Dante, Poggio, Pico della Mirandola, Savonarola, Alciati, Ariost u.a. Der zweite Teil wurde vom Baseler Mediziner Theodor Zwinger verfasst. - Die Holzschnitte etw. flau. - +III).+ VD17 23:654255L. - Es fehlen die S. 245-246. S. 243-44 mit Ausriss. Ecken tls. geknickt. - Vors. gelockert u. etw. randrissig. Mod. Exlibris.
Methodius (Pseudo.)Methodius (Pseudo.) (De revelatione. Hrsg. von S.Brant). (Basel, Fur Methodius (Pseudo.) Methodius (Pseudo.) (De revelatione. Hrsg. von S.Brant). (Basel, Furter 1515). Kl.4°. Mit 61 Holzschn. 66 (statt 68) nn. Bl. Mod. Ldr. VD 16, M 4935 Panzer IX, 394, 138. Schramm XXII, Taf. 81-86. Weisbach, Baseler Buchillustr. S. 28 u. 49. - Die 'Revelationes' des Methodius, Bischofs von Olympus u. Tyrus, gest. als Märtyrer 311. Diese göttlichen Offenbarungen sollen der Sage nach dem im Kerker schmachtenden M. von Engeln eingeflößt worden sein. Sie geben einen kurzen Überblick über das Weltgeschehen im Anschluß an das Buch Daniel 7. - Die vorliegende Ausgabe wurde von Seb. Brant besorgt und auch von ihm mit Holzchn. ausgestattet: Sie zeigen Darstellungen der biblischen Geschichte, vorzugsweise a. d. Offenbarung des Johannes. Entstanden sind sie wohl in Anlehnung an die Illustr. des Narrenschiffs. Originell ist d. Holzschn. auf Bl. f4 r.: Die Kirche Gottes wird zersägt. - Bl. a8 in Faksimile eingebunden. Ohne das le. w. Bl. (i6). Titelbl. mit kl. ergänztem Randausriss. Blattränder tls. leicht fingerfl. Hs. Besitzverm. a. T. - With 61 woodcuts. Modern leather. Lacking sheets a8 (bound in facsimile) and i6 (last white sheet). Title with restored tear, slightly stained.
Granada,L.de u. M. van Isselt.Granada,L.de u. M. van Isselt. Paradisus precum, Ex R. P. Granada,L.de u. M. van Isselt. Granada,L.de u. M. van Isselt. Paradisus precum, Ex R. P. F. Lvdovici Granatensis Spiritvalibvs Opvscvlis, aliorumque sanctorum Patrum... Köln, Calenius & Quentel 1589. Kl.8°. Mit Holzschn.-Titelvign. (Portrait). 12 Bl., 602 S., 4 (statt 5) Bl. Index. Prgt. d. Zt. (Gebräunt u. fl., tls. gewölbt u. best., tls. v. Buchblock gelöst). VD 16, I 606 (unter Isselt). Seltene erste Ausgabe. - Titel etw. randrissig u. tls. fl. Durchgeh. gebräunt tls. stockfl. u. wasserrandig. 1 Bl. Index fehlt, das le. Bl. a. d. hint. Innenspiegel kasch. - Gekauft wie besichtigt.
Frauen im BadeFrauen im Bade bei versch. Tätigkeiten. Kolor. Kupferstich mit breiter R Frauen im Bade Frauen im Bade bei versch. Tätigkeiten. Kolor. Kupferstich mit breiter Rollwerkbordüre mit Obst- u. Gemüsedarst., wohl 2.H. 16. Jh. Blgr. 43,7 x 60,7 cm. Meist auf Einfassung geschn. Wohl alt aufgezogen. - Etw. gebr. u. einige tls. unterl. Randeinrisse (einer vertikal mittig fast Druchriss) u. kl. Fehlst. Sehr selten.
Anrep-Elmpt,R.Anrep-Elmpt,R. Australien. Eine Reise durch den ganzen Weltteil. 3 in 2 B Anrep-Elmpt,R. Anrep-Elmpt,R. Australien. Eine Reise durch den ganzen Weltteil. 3 in 2 Bdn. Lpz., W. Friedrich, 1886. Zus. 1313 S. Hlwdbde. d. Zt. m. Rt. (Leicht berieb.). Ferguson 6028. - Erste Ausgabe. - Ausführliche Beschreibung seiner dreijährigen Wanderung durch Australien. - Papierbedingt etw. gebräunt.
KonvolutKonvolut mit 5 Druckgraphiken des 17.-18. Jh. Radierungen und Kupferstich, vorw Konvolut Konvolut mit 5 Druckgraphiken des 17.-18. Jh. Radierungen und Kupferstich, vorw. nach oder im Stile von Rembrandt. Zw. ca. 3,8 x 4,9 u. 12,0 x 8,6 cm. +U.a. vorh.: Brustbild eines lesenden Greises mit wallendem Bart.+ Radierung nach Rembrandt zweite Hälfte 17. Jh. Ca. 10,0 x 7,5 cm. Bez. 'Rembrandt f.' in d. Pl. ob. li. Am ob. Rd. auf Papier gekl., darum fünfliniger Rahmen aus Tuschfeder. - Vgl. HAUM Rembrandt-Schule AB 3.28. - +Sinnierender Greis mit Bart+, den Kopf aufgestützt. Radierung 17. Jh. Ca. 8,5 x 6,9, Plgr. ca. 9,0 x 7,4 cm. Bez. li. 'R. f.' in d. Pl. - Wasserrand ob. li. - +Galle, C.+ Hirschjagd mit Speer. Radierung und Kupferstich auf Pergament 17.-18. Jh. Ca. 11,9 x 8,6 cm. M. d. Namensz. unt. re. in d. Pl. - Tls. Gebrauchssp.
Grassi,R.Grassi,R. Rappresentazione degli edifizj piu cospicui di Pisa ...4. ed. Pisa, Grassi,R. Grassi,R. Rappresentazione degli edifizj piu cospicui di Pisa ...4. ed. Pisa, Ranieri 1839. Qu.Kl.Fol. Mit 12 gest. Taf. v. u. nach Grassi. 8 S. Lose in typogr. illustr. OU. mit Fadenheftung. (Tls. leicht randrissig). Zum Künstler s. Thieme/B. 15, 542. - Mit Ansichten bedeutender Bauwerke u. Plätze Pisas. - Tls. leicht stockfl. Breitrandiges Ex. - Selten.
Lütgens,J.J.H.Lütgens,J.J.H. Kurzgefaßte Charakteristik der Bauernwirthschaften in d Lütgens,J.J.H. Lütgens,J.J.H. Kurzgefaßte Charakteristik der Bauernwirthschaften in den Herzogthümern Schleswig und Holstein nebst Grund- und Aufrissen einzelner Gehöfte verschiedener Landestheile. Hbg., Nestler u. Melle 1847. Gr.4°. Mit zahlr. Abb. auf 40 tls. dplblgr. (num. 1-38 u. 11-b, 34-b) lithogr. Taf. 2 Bl., 18 S. Marm. Kart. d. Zt. (Berieb. u. best., Kap. mit kl. Ausrissen). Die seltene Original-Ausgabe. - Etw. gebräunt tls. stockfl. In den unt. Ecken tls. braunfl. - +Dabei: Meiborg,R.+ Das Bauernhaus im Herzogtum Schleswig und das Leben des schleswipischen Bauemstandes im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Dt. Ausgabe besorgt von Richard Haupt. Schleswig, Bergas 1896. 4°. Mit zahlr. Textholzschn. VII, 205 S. Oldr. mit goldgepr. Dvign., Innenkantverg. u. Goldschnitt. (Gebrauchsspuren). - Erste dt. Ausgabe des Standardwerkes.
Marloth,R.Marloth,R. The flora of South Africa. Tle. 1-4 in 6 Bdn. Kapstadt, Darter u. Marloth,R. Marloth,R. The flora of South Africa. Tle. 1-4 in 6 Bdn. Kapstadt, Darter u. London, Wesley 1913-25. Gr.4°. Mit 179 (statt 180, davon 179 chromolith.) Taf. Olwdbde. mit Kopfgoldschn., Bde. 2 (Tl. 1) u. 3 (Tl. 2) mit Orig.-Schutzumschl. (Diese mit Gebrauchssp., Rckn. tls. etw. gebräunt, best. u. etw. berieb.). Nissen BBI 1276. Seltene einzige Ausg. - In Tl. 4 fehlt 1 Taf. Papierbedingt leicht gebräunt, tls. etw. fl., stellenweise gelockert, einige Taf. lose.
Laughter in Hell.Laughter in Hell. (Umschlagtitel: Neues S.A. Liederbuch... Possession Laughter in Hell. Laughter in Hell. (Umschlagtitel: Neues S.A. Liederbuch... Possession of this pamphlet is punishable by death!!!). Translated by Arthur Heller, adapted by R. Stone. New York City, Universum Publishers o.J. (ca. 1935). Kl.8°. 24 S. Obrosch. Deutsches Exilarchiv 9623. - Erste ins Englische übersetzte Ausgabe einer Sammlung von antifaschistischen Witzen und Sprüchen, die 1934 in Deutschland unter dem Titel 'Neues S.A. Liederbuch' als Tarnschrift verbreitet worden sind (vgl. Gittig 0133). Veröffentlicht bei Universum Publishers, dem wenig bekannten kurzlebigen New Yorker Verlagsableger der deutschen Linken im Exil, als dessen Repräsentant der 1936 in die USA emigrierte renommierte Photograph 'A. Kertesz' angeführt wird. Mit einem Katalog der 1935 erschienenen und vertriebenen Titel (S. 15-24). Sehr selten. Laut KVK nur ein Exemplar in einer deutschen Bibliothek, dem Exil-Archiv der Deutschen Nationalbibliothek. - Heftklammern leicht angerostet, sonst gutes Ex.
Voltaire,F.M.A.de.Voltaire,F.M.A.de. Oeuvres completes. 70 (von 71) Bde. Basel, Tournei Voltaire,F.M.A.de. Voltaire,F.M.A.de. Oeuvres completes. 70 (von 71) Bde. Basel, Tourneisen 1784-90. Mit 14 Kupfertaf. Hldrbde. d. Zt. mit Rsch. (Berieb. u. best.). Brunet V, 1355. Nicht bei Cioranescu u. Cohen/R. - Basler Nachdruck der berühmten Kehler Ausgabe. Die physikalischen Tafeln wie üblich in Band 31. - Ohne Bd. 42. Etw. Gebrauchsspuren. - +Dabei:+ Supplement au recueil des lettres de Voltaire. 2 Bde. Paris 1808. - Table analytique et raisonnee des matieres... de Voltaire. 2 Bde. Paris 1801. - Zus. 74 Bde.
(Saint-Non,J.C.R.de.(Saint-Non,J.C.R.de. Voyage pittoresque a Naples et en Sicile. 2., (Saint-Non,J.C.R.de. (Saint-Non,J.C.R.de. Voyage pittoresque a Naples et en Sicile. 2., stark erw. Ausg. v. P.J. Charrin). 3 in 2 Atlasbde. (Paris, Crapelet für Dufour et Chaillou-Potrelle 1829). Imp.Fol. Mit 558 (davon 27 farb.) num. Kupfern auf 338 (inkl. 13 tls. dplblgr. Karten, 9 Plänen u. 27 Münztaf.) Kupfertaf. Hldrbde. d. Zt. mit Rsch. (Etw. berieb. u. best., Kap. restaur.). Brunet V, 56. Cohen/R. 930. Sander 1786, Anm. - Seltene zweite Ausgabe des prachtvollen Werkes, an dem die besten Künstler Frankreichs mitgewirkt haben. Mit schönen Städteansichten Süditaliens und Siziliens, zahlreichen Darstellungen v. Ruinen, Altertümern, Münzen usw. - Ohne die Textbände. - Breitrandig, in den w. Rändern etw. fleckig, Darst. überw. sauber, mehrere kl. Randläs., Vors. erneuert. - Rare, second edition. With city views of southern Italy and Sicily. 2 volumes. With 558 (27 coloured) copper engravings on 338 plates. Contemporary half leather, partly rubbed and bumped, crowns repaired. Without the text volumes. Partly stained, illustrations mostly clean, few small chippings, end papers renewed.
(Zurlauben,B.F.D. u. J.B. de Laborde).(Zurlauben,B.F.D. u. J.B. de Laborde). Tableaux t (Zurlauben,B.F.D. u. J.B. de Laborde). (Zurlauben,B.F.D. u. J.B. de Laborde). Tableaux topographiques, pittoresqes, historiques, moraux, politiques, litteraires de la Suisse. 2 Tle. in in 5 Bdn. Paris, Clousier und Lamy 1780-88. Imp.Fol. Mit gest. Frontisp., gest. Titel, 2 gest. Kopfvign. (mit gest. Doppelportr. der beiden Verf. u. kl. Wappenkupf.), 6 dplblgr. Kupferstichkarten und 242 (davon 1 gefalt.) Kupfertaf. Kalbsldrbde. d. Zt. mit goldgepr. Deckel-, Steh- u. Innenkantfileten, Rverg., Rsch. u. Marmorschnitt. (Etw. berieb. u. best.). Brunet V, 1546. Cohen/R. 1075f. Ebert 24278. Fürstenberg 46, 101, 110 u. 151. Lonchamp 3362. Sander 2065. Wäber I, 38. - Erste Ausgabe eines der schönsten Schweizer Ansichtenwerke. - Die Kupfer (v. de Longueil, Masquelier, Née u. a. nach Chatelet, Le Barbier, Moreau le jeune u. a.) größtenteils mit Ansichten, ferner einige Karten, einige Kostümdarstellungen, Portraits usw. - - Die Tafeln, tls. mit mehreren Kupfern gezählt von 1-277, die große Schweizkarte wohl außerhalb der Zählung. - Ex. mit Tafel- und das Subskribentenverzeichnis sowie mit den meisten Seidenhemdchen. - Tls. minimal gebräunt u. stockfleckig. In den breiten Blatträndern tls. minimal angestaubt. - Dekorativ gebundenes Ex. - First edition of this work of Swiss views. Two parts in 5 volumes. With engraved frontispiece, 2 engraved titles, 6 engraved maps and 242 (1 folded) engraved plates. Contemporary leather, partly rubbed and bumped. Partly slightly browned and foxing, slightly dusty.
Hagelstange,R.Hagelstange,R. Ein Gespräch über Bäume. Mchn., Bruckmann 1971. Gr.Fol. Hagelstange,R. Hagelstange,R. Ein Gespräch über Bäume. Mchn., Bruckmann 1971. Gr.Fol. Mit +9 sign. Farbholzschn.+ von HAP Grieshaber. 10 nn. Bl. Olwd. (Etw. best.). Eines v. 150 num. Ex., jedoch alle Holzschn. v. Grieshaber sign. Impressum mit Sign. v. Künstler u. Verf. - Ohne OU.
Dorgeles,R.Dorgeles,R. Les croix de bois. Avec des dessins et des pointes seches de And Dorgeles,R. Dorgeles,R. Les croix de bois. Avec des dessins et des pointes seches de Andre Dunoyer de Segonzac. Paris, Ed. de la Banderole (1921). 4°. Mit 10 gest. Taf. 2 Bl., 278 S., 2 Bl. Brauner Hmaroquin mit goldgepr. Rtit. u. Kopfgoldschn. (OU eingebunden). - Eines v. 20 num. Ex. (GA 600) auf Japan Imperiale. - Selten. - Innen sauber.
Rocoles,J.B.v.Rocoles,J.B.v. Geschichte merkwürdiger Betrüger. 2 Tle. in 1 Bd. Halle, Rocoles,J.B.v. Rocoles,J.B.v. Geschichte merkwürdiger Betrüger. 2 Tle. in 1 Bd. Halle, Curts 1761. Mit gest. Tit. u. 23 (statt 26) Kupfertaf. 7 Bl., 464 S.; 10 Bl., 346 S. Spät. Pbd. (Tls. etw. berieb.). Behandelt u.a. falsche Könige u. Prinzen. - Etw. gebräunt, tls. leichte Randläsuren. - +Dabei: Francus,J.+ Relationis Historicae... Historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten... Ffm. 1670. - +Arndt,J.+ Paradis-Gärtlein, voller christlicher Tugenden... Nbg. 1685. - +Bellarmin,R.+ Kunst, selig zu sterben. Mchn. 1822. - Versch. starke Gebrauchssp., zus. 4 Bde.
Homer.Homer. Zwei Gemälde zur Odyssee in Öl auf Leinwand. Eines sign., eines verso be Homer. Homer. Zwei Gemälde zur Odyssee in Öl auf Leinwand. Eines sign., eines verso bezeichnet, beide nicht dat. (um 1990). 61 x 50,5 und 91 x 61 cm. - Gerahmt (Altersspuren). Ein Gemälde nach Friedrich Preller d. Ä. (1804-1878), eines eine naive Kopie von R. Erath nach Max Beckmanns (1884-1950) 'Odysseus und Kalypso' von 1943, das sich in der Hamburger Kunsthalle befindet. - Eines mit restauriertem Loch und leicht beschabt.
Phaedrus,A.Phaedrus,A. Liberti Fabularum Aespiarum Libri V... Mit gest. Tit., 1 gest. T Phaedrus,A. Phaedrus,A. Liberti Fabularum Aespiarum Libri V... Mit gest. Tit., 1 gest. Tvign., 1 gefalt. Portr., 18 Kupfertaf., 9 gest. Initialen u. 37 Textvign. Amsterdam, F. Halma, 1701. 4°. 15 Bl., 160 S., 42 Bl. Ldr. d. Zt. (Rckn. restaur., best. u. berieb.). Cohen/R. 79f. Sander 1543. Ebert 16589. Dibdin II, 280. Bodemann 94.1. Landwehr 247. - Portr. mit ausgebessertem Einriss, leicht gebräunt, stellenweise leicht fl. - +Dabei: Ders.+ Liberti fabularum Aesopiarum libri quinque... London, Tonson & Watts 1713. 12°. Mit gest. Front. Ldr. d. Zt. mit Rverg. sowie Innen- u. Außenkantenverg. - Zus. 2 Bde.
KonvolutKonvolut von 15 Bdn. 18. u. 19. Jhdt. Versch. Einbände u. Formate. Konvolut Konvolut von 15 Bdn. 18. u. 19. Jhdt. Versch. Einbände u. Formate. +Enthält u.a.:+ Stockar,H. Heimfahrt von Jerusalem. Schaffhauen 1839. - Christian,P. L'Afrique francaise l'Empire de Maroc... paris (1846). - Dulon,R. Aus Amerika über Schule, deutsche Schule, amerikanische Schule und deutsch-amerikanische Schule. Lpz. 1866. - Robinson,E. Biblical researches in Palestine... 3 Bde. London 1841. - Weitere. Gebrauchssp.
Testa, PietroTesta, Pietro (Lucca 1611-1650 Rom). Anbetung der Heiligen Drei Könige. R Testa, Pietro Testa, Pietro (Lucca 1611-1650 Rom). Anbetung der Heiligen Drei Könige. Radierung von u. n. P.Testa. Blgr. 4,9 x 35,4 cm. Mit dem Namensz. i. d. Platte. Auf Einfassung bzw. Darst. beschn., unten unter Verlust des Textes u. d. Widm. Wegen Eckabrissen u. Randausriss li. aufgez. u. dort die Fehlst. nachgezeichnet. - B. 3. - Stellenw. größere Braunfl., tls. Wurmsp.
Charmante Uhr in Sonnenblumenform der Restaurations-Zeit Paris, um 1820/30 H. 27 cm Bronze, dunkel patiniert bzw. feuervergoldetes Spindelwerk mit 1 Tag Laufdauer. Emaille-Zifferblatt mit arabischen Ziffern und Zeigern aus Messing. (Emaille leicht best.). Auf einer Art Landschaftssockel mit Umzäunung erhebt sich die Sonnenblume, eine Schlange kringelt sich um den Stiel. Min. Alterssch. Gehfähigkeit nicht geprüft. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Entwurfszeichnung zu der vorliegenden Uhr in C. Plante and R. Garnier, Designs for gilt bronze objects from the French Restoration 1814-1830, London 2002, S. 68, Abb. 52. A RESTORATION ORMOLU AND PATINATED BRONZE SUNFLOWER TABLE CLOCK, French/Paris, c. 1820/30. Sunflower case with firegilt verge escapement with 1 day going, white enamelled dial (min. chips). Min. dent to stand. Functionality not examined. A watercolour of a virtually identical timepiece in C. Plante and R. Garnier, Designs for gilt bronze objects from the French restoration 1814-1830, London 2002, p. 68, pl. 52.
Preyer, Ernest Manchester 1842 - Düsseldorf 1917 164 x 228 cm, o. R. Ruinen einer verfallenen Villa bei Sonnenuntergang. Öl/Lwd., unten rechts signiert, rückseitig auf der Leinwand datiert 19. Dec. 1890. Provenienz: Aus der Familie des Künstlers. PREYER, ERNEST (1842-1917). Ruins of a derelict villa at sunset. Oil/canvas, signed lower right, verso on the canvas dated 19. Dec. 1890. Provenance: From the artist's family.
Feiner Renaissance-Stangenbecher Wohl Süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert H. 25,5 cm Wohl Buchsbaum mit feinster Reliefschnitzerei. Stangenbecher mit leicht konischer Wandung. Umlaufender Dekor von Roll- und Schweifwerk, unterbrochen durch Löwenköpfe im Wechsel mit Puttenköpfen und Frucht-Buketts. Am Boden Sammlungsaufkleber. Guter Erhaltungszustand. Leichte Abriebe am Stand und am Standring lassen auf eine ehemalige, später entfernte Silbermontierung schließen. Provenienz: Württembergische Privatsammlung, erworben aus der Sammlung Josef Johann Ludwig (1904-2007), Regensburg. Nagel Auktionen, Auktion Sammlung Ludwig, 27./28. 2. 2008, Lot 330. C14 Radiocarbon Analyse 16.1.2009 Dr. R. Neunteufel. Das typische Renaissance-Schweifwerk mit Festons und Maskarons lehnt sich stark an die Dekore der Nürnberger Silber-Arbeiten aus dem Umfeld von Wenzel und Abraham Jamnitzer an. Vgl. hierzu diverse Entwurfszeichnungen für Becher, Humpen und Pokale aus der Zeit um 1570/80 im Katalog GNM Nürnberg, Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst, 1500-1700, Kat.Nr. 402 ff. A FINELY CARVED RENAISSANCE "KUNSTKAMMER" WOOD BEAKER, probably South German, 2nd half of 16th century. Probably boxwood, decorated with typical Renaissance relief carved scroll- and strapwork, mascarons of putti and lions, fruits and foliage in the manner of the Nuremberg silver and goldsmiths in the circle of Wenzel and Abraham Jamnitzer. Good condition, minor wear to stand, probably silver-mounted before. Provenance: Wuerttemberg Private Collection, purchased from the Josef Johann Ludwig Collection (1904-2007), Regensburg, Nagel Sale Ludwig Collection, 27./28.2.2008, lot 330. C14 Dating 16.1.2009 Dr. R. Neunteufel. Lit. Catalogue GNM Nürnberg, Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst, 1500-1700, Cat.no. 402 ff. (sketches for silver cups and tankards).
Gold-Emaille-Tabatiere 19. Jahrhundert 2,3x7x5,2 cm Ovales Döschen aus 18kt Gelbgold, allseitig verziert mit weißem Opak-Emaille, überdekoriert mit einem Netzmuster und floraler Ornamentik in Gold und Grün, die Ränder mit Opakemaille in Kobaltblau und Goldverzierung. Auf dem Deckel polychrome Emaillemalerei zweier Frauen in Parklandschaft, kobaltblauer Transluzidemaille auf guillochiertem Wellengrund. Marke "R" mit Krone. Ca. 85,4 gr. L. besch. Provenienz: Aus dem Nachlaß einer Dame. FINE GOLD AND ENAMEL TABATIERE, 19th century. Oval body, 18ct. yellow gold, white opaque enamel with floral shaped gold paillons between rhombs, engraved and blue enamelled borders. On the lid a polychrome painted figural scene on royal blue translucient enamel over engine turned ground. Marked "R" with crown. Total weight c. 85,4 g. Some minor damages to enamel.
Grosses Kruzifix im Boulle-Stil mit silbernem Christuskorpus Frankreich/Belgien, Christus: Mons, 2. Hälfte 18. Jahrhundert H. 28/107 cm Sockel und Kruzifix aus Holz, gestuft gearbeitet, ebonisiert und mit Schildpatt verziert. Christuskorpus des Dreinageltypus aus Silber, vollrund gearbeitet und punziert. Stadtmarken, Meisterzeichen (nicht bei Styck), Repunzierung. Ca. 377 gr., zu seinen Füßen, ein Memento Mori aus Silber, sowie getriebene Silber-Verzierungen an den Kreuzenden. Gravierte Plakette. Leichte Alterssch., l. rest. Lit. R. Styck, Belgische Zilvermerken, S. 87, Nr. 4844-4847. LARGE FRENCH/BELGIAN EBONIZED WOOD AND TORTOISE-SHELL MOUNTED BOULLE STYLE CRUCIFIX, Body of Christ made of silver, marked Mons/Belgium, 2nd half of 18th century. C. 377 g. Memento Mori and chased silver decorations at the crossbeam heads. Minor traces of age, minor restorations.
Klassizistisches Kaffee- und Tee-Service Brüssel, um 1832 und später H. 14/32 cm Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milchkanne und großer Zuckerdose. Klassizistischer Dekor mit Lanzettblatt, Perlbändern, Grotesken im Relief und Füllhörnern. Teils Holzhenkel. Als Deckelbekrönung Schwan, Schmetterling und Pfau. Teekanne und Milchkanne gemarkt mit Brüsseler Garantiestempeln und MZ des Joseph Germain Dutalis, Kaffeekanne gemarkt "900" und "BEGUIN", Zuckerdose mit verschlagenen Marken. Schöne Qualität, leichte Gebrauchsspuren, min. rest. Zus.ca. 3767 gr. Lit. R. Styck, Belgische Zilvermerken, Nr. 1873-1875. A BELGIAN FOUR PIECE NEOCLASSICAL SILVER COFFEE AND TEA SERVICE, teapot and milkpot marked with Belgian control marks and maker's mark of the Brussels silversmith Joseph Germain Dutalis, c. 1832, coffeepot marked "900" and "BEGUIN", sugar bowl with unreadable marks. Minor restoration and minor dents. Tog.c. 3767 g.
Klassizistische Kaffeekanne mit Sphingen-Bekrönung Lüttich, um 1815/30 H. 35 cm Ovoider Gefäßkörper mit Bordüren aus Akanthusblatt, Palm- und Lanzettblättern. Tierkopfausguß, Holzhenkel und zweigesichtige Sphinx als Deckelbekrönung. Belgische Stempel für 833/1000 Silber, Meistermarke des Henri Joseph Lambermont (1765-1831, tätig 1798-1831). Ca. 1476gr. L. ber. Lit. R. Stuyck, Belgische Zilvermerken, Liège, Nr. 4311. A BIG CLASSICAL BELGIAN SILVER COFFEE POT, Liège, c. 1815/30. Foliage pattern, harpy head spout and a Sphinx double bust on top of lid. Belgian marks for 833/1000 silver, maker's mark of Henry Joseph Lambermont (1765-1831, active in Liege from 1798 to 1831). C. 1476 g. Minor wear.
Meister von Seeon (Kreis) Salzburg, um 1450/60 H. 94 cm Heiliger Bischof. Stehende Figur mit Buch und fragmentarischem Kelchattribut in der linken Hand (ergänzt). Linde, vollrund gearbeitet, originale Fassung, Vergoldung und Versilberung, partiell übergangen. Die rechte Hand fehlt, linke Hand mit Attribut ergänzt, Aterssch., l. rest. "Provenienz: Europäische Sammlung. Auktion Hugo Ruef, München, 18.-20. November 1970, Lot 2102/1. Lit. A. Rohrmoser, C. Svoboda (Hrsg.), Spätgotik in Salzburg, Skulptur und Kunstgewerbe 1400-1530, Ausstellungskatalog Salzburg, 18. Juni - 17. Oktober 1976; Salzburg, Salzburger Museum Carolinum Augusteum, Jahresschrift, XXI, 1975, 1976, S. 71, 104-117. H. Ramisch, Ulm und die Salzburger Plastik im 15. Jahrhundert, Hanns Sweicker von Ulm, der Bildhauer der Pröpste von Chiemsee in der Zeit von 1430 bis 1467, in: Skulptur in Süddeutschland 1400-1770, Festschrift für Alfred Schädler, Rainer Kashnitz and Peter Volk (Hrsg.), Deutscher Kunstverlag, München Berlin 1998, S. 17-50. R. Kashnitz, in Meisterwerke Europäischer Kunst, 1200 Jahre Erzbistum Salzburg, Ausstellungskatalog Salzburg, Dommuseum, 2. Mai - 26. Oktober 1998, J. Kronbichler (Hrsg.), Dommuseum Salzburg, Salzburg, S. 96-97, Nr. 47. Albrecht Miller in: Salzburg in Bayern 935.1802.2002, Ausstellung in Mühldorf am Inn, S. 132-147 - Im direkten Vergleich zu der vorliegenden Figur der Heilige Bischof aus dem Museum Lodronhaus, Mühldorf/Inn (Abb. 5), der Hl. Erasmus aus der Pfarrkirche Pittenhart (Abb. 6) sowie ein Heiliger Nikolaus aus der Kirche in Eberharting bei Mühldorf (Abb. 7)." MAASTER OF SEEON (circle), Salzburg, c. 1450. Holy Bishop. Standing figure of the Saint with book and chalice fragment attribute. Limewood, carved in full round. Original polychromy, gilding and silvering overpainted in parts. Right hand missing, left hand and attributes added, damages due to age. Provenance: European Collection. Auction Hugo Ruef, Munich, 18.-20. November 1970, Lot 2102/1. Rel. Lit. Albrecht Miller, in Salzburg in Bayern 935.1802.2002, Exhibition at Mühldorf/Inn, p. 132-147. Very close to the Holy Bishop at hand: Saint Bishop from the Museum Lodronhaus (fig. 5), Mühldorf/Inn, St. Erasme in the Church of Pittenhart (fig. 6) and a St. Nicholas in the church of Eberharting near Mühldorf (fig. 7).
Herzig,M.Herzig,M. An Ehren und Siegen reich. Bilder aus Österreichs Geschichte. Unter Herzig,M. Herzig,M. An Ehren und Siegen reich. Bilder aus Österreichs Geschichte. Unter der lit. Leitung von J.A. von Helfert. Wien, Herzig (ca. 1908). Imp.Fol. Mit 3 farb. u. tls. in Gold gedruckten Tafeln nach Entwürfen von Heinrich Lefler und Josef Urban. 50 Tafeln in Heliogravure sowie Buchschmuck von H. Lefler, J.J. Tautenhayn, L. Hujer, R. Edl. v. Larisch. Olwd. mit Gold- und Blindpräg., Goldschn., sowie Vorsätzen, figürlich mit dem Stammbaum der Herrscher illustriert. (Berieb.). Prachtwerk des Wiener Jugendstil. - Die Heliogravuren nach Gemälden von Defregger, Piloty, Schwind, Camphausen u.a. - +Dabei: Ders.+ Deutsche Gedenkhalle. Lpz. u. Bln., Verlags-Anstalt Vaterland 1907. Imp.Fol. Mit 4 farb. u. tls. in Gold gedruckten Taf. nach Entwürfen von Heinrich Lefler und Joseph Urban sowie 50 Tafeln in Heliogravure. XVI, 418 S. Olwd.
Ludwig,R.Ludwig,R. Das Wachsen der Steine oder die Kräfte, welche die Bildung und Entw Ludwig,R. Ludwig,R. Das Wachsen der Steine oder die Kräfte, welche die Bildung und Entwicklung der Gebirgsarten vermitteln. Darmstadt, Jonghaus 1853. Mit 8 lithogr. Taf. XVIII, 226 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtit. (Best., Rckn. berieb., Kap. läd.). - Stellenweise etw. gebräunt u. leicht fl.
Batty,(R.).Batty,(R.). German Scenery. From Drawings made in 1820. London, Rodwell u. M Batty,(R.). Batty,(R.). German Scenery. From Drawings made in 1820. London, Rodwell u. Martin 1823. 4°. Mit gest. Titel mit Vign. u. 60 Stahlst.-Taf. 64 Bl. Neuer Bibl.-Lwd. mit Goldschn. (Innengelenke mit Lwd.-Streifen verstärkt). Brunet I, 702. - Enthält Ansichten von Augsburg, München, Nürnberg, Ulm, Linz, Salzburg, Wien u.a. - Alle Tafeln mit Bibl.-Blindstempel im Rand. Stockfleckig, N.a.T. - Exlibris.
Geprüfte Koch-RecepteGeprüfte Koch-Recepte oder Anweisung zur Bereitung schmackhafter Geprüfte Koch-Recepte Geprüfte Koch-Recepte oder Anweisung zur Bereitung schmackhafter Suppen, Fleisch-, Fisch-, und Fastenspeisen, süßer Gerichte, guter Backwerke, Pasteten, Tortten, Getränke u.a. Hrsg. von Mar.Henr.O., geb. Sch-r. 2. vielfach verm. Aufl. Köln, DuMont-Schauberg 1840. XXI, 419 S. Illustr. Opbd. (Sehr stark berieben u. gebr., Kap., Kap. u. Ecken etw. läd.). Weiss 2857. GV 77, 333. - Enthält 882 Koch-Recepte. - Durchgeh. gebr. u. fleckig. - Selten. - +Dabei: Dass.+ 4. Aufl. Köln 1846. Priv. Lwd. (Stark berieben u. bestoßen). - Durchgeh. gebr., tls. fl. - +Dass.+ Köln, Du Mont-Schauberg 1840. - +Lehmann,A.E.+ Kochbuch für mittlere und kleine Haushaltungen. 2. Aufl. Dresden, Selbstvlg. 1841. XVI, 188 S., 1 Bl. - Weiss 2252. - Es fehlt das Frontisp. - Durchgehend stärker braunfl., tls. wasserrandig. - +Grebitz,C.E.+ Die besorgte Hausfrau in der Küche u. Vorratskammer. Ein Handbuch für angehende Hausfrauen u. Wirtschafterinen, vorzüglich in mittleren u. kleineren Städten und auf dem Lande. 2 Tle. in 1 Bd. Bln., Amelang 1824. Kl.8°. XXXVI, 580 S.; 290 S., S. 295-298 (statt 302 S.), 5 Bl. (Verlagsanz.). - Weiss 1301. Horn/A. 449 (nur Tl. 1 d. 2. Ausgabe). - Teil 1 enthält ein umfangreiches Kochbuch mit 1122 Rezepten. - Am Schluss von Tl. 2 fehlen die S. 291-94 u. 299-302. Durchgeh. etw. gebräunt u. fleckig, tls. wasserrandig, am Schluss mit einigen Randläs.
Exlibris.Exlibris. Sammlung von 43 Exlibris mit Tod- u. Vanitasmotiven. Versch. Technik Exlibris. Exlibris. Sammlung von 43 Exlibris mit Tod- u. Vanitasmotiven. Versch. Techniken, Künstler u. Formate. Auf Pp. mont., in Dokumentenhüllen in mod. Sammelordner. Unter den Künstlern: R. Preusse, F. Mock, W. Treitzsch, J. Renart, H. Rosenberg, E. Krahl, K. Pindl, etc.
SammlungSammlung von 55 Kinder- u. Jugendbüchern, versch. Formate u. Einbde. Sammlung Sammlung von 55 Kinder- u. Jugendbüchern, versch. Formate u. Einbde. +Enthält u.a.:+ Stolterfoth,E. Looti das Fohlen. Feldberg, Peter Paul 1950. - Siedentopf,M.C. u. A.v.Volborth. Der Elfenraub. Reprint der Ausg. um 1900. Augsburg 1998. - Breitschwert,W.v. Lustige Bilder-Räthsel für kluge Kinder. Reprint der 2. Aufl. 1876. Lpz. 1987. - Dinter,R. Deutsches Sprichwörter Album. Breslau, Selbstverlag (um 1910). - Busch,P. u. J.Hegenbarth. Mchn., Parabel (1958). - Weitere. Tls. Gebrauchsspuren, nicht eingehend kollat.
Weil am Rhein.Weil am Rhein. Entwurffs des Campements bey Weil...zu samt der Bataille b Weil am Rhein. Weil am Rhein. Entwurffs des Campements bey Weil...zu samt der Bataille bey Haltingen... 1702. Manuskriptplan der Gegend zwischen Basel u. Lärrach in südwestl. Orientierung mit eingezeichneten Truppenformationen. Anonyme aquarell. Tuschzeichnung. Blgr. 48,2 x 32,7 cm. Mit Legende A-R im unt. Schriftkasten. Punktuell auf festes Papier geklebt. - Geringf. fleckig, Ecken etw. knickf. - +Dabei: Amberg Opf.+ Schlacht bey Amberg am vierundzwanzigsten August 1796 und die derselben bey Teiningen und Neumarkt vorangegangenen Gefechts. Kupferstichplan mit farblich eingez. Truppenformationen v. F.Reisser n. Höhm, um 1800. 37 x 58, Blgr. 55 x 79 cm. Mehrf. gefaltet. Zus. 2 Bl.

-
297887 item(s)/page