We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Silver occasional cup. Sleek tabs descending model with engraving and royal crown. Germany , Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder, 1903, hallmarks: moon, crown, 800, maker's mark, F. Lodholz Freiburg 1/B , inscription: Das Offizier-Corps des Landwehr Bezirks Freiburg 1/B seinem parting comrades Stabsarsst a. R. Prof . DR. Sonntag 3. Frol. Erinnerung 1903 - traces of use. 83 grams, 800/1000. dim. H 8 cm, diam 5.9 cm.
Pair of cast and engraved silver copies of The Royal Annointing or Coronation spoon (London, 1910, by Sebastian Henry Garrard for R & S Garrard & Co.) in case 20 cms 4 ozs 125 grams SILVER COLLECTION OF SIR RAY TINDLE CBE DL 1926-2022 The following obituary (edited) was published by Tindle Newspapers: Sir Ray Tindle was a man who had a life-long commitment to, and passion for, the newspaper industry. He was a newspaper man through and through. After leaving school he enlisted in the 1st Battalion Devonshire Regiment and saw service in the Far East between 1944 and 1947, rising to the rank of captain. He was extremely proud of his association with the now-disbanded regiment and greatly mourned its passing, going so far as to name his previous home in Farnham Devonshire House in its honour. Sir Ray made the Surrey town his home in the 1960s and made such an impact in the following 50 years that he was known by locals as Mr Farnham. If a charity or organisation needed help, Sir Ray was there. He eventually stepped down as Chairman of Tindle Newspapers when he was 90, remaining as president, with son Owen, who runs the Oxon Hoath Retreat and Conference Centre in Kent, taking over as Chairman.After returning to the UK after the War,Sir Ray acquired his first newspaper title, the Tooting & Balham Gazette, with his £300 demob payment. It was to be the first of many and, over the years through a series of launches and acquisitions, the group grew to a considerable force under the collective banner of Tindle Newspapers Ltd. It now owns local papers and radio stations covering large parts of Surrey, Hampshire, Essex, Somerset, Devon and Cornwall, Wales, Ireland, the Channel Isles and the Isle of Man. Many of these papers are very long established, including the Monmouthshire Beacon founded in 1837.Others were launched in Queen Victorias reign, such as the Farnham Herald (1892), Cambrian News (1860), Cornish & Devon Post (1856), Mid-Devon Advertiser (1863) and the Tenby Observer (1853).The Tindle Group became the fourth largest UK local newspaper group by number of titles published.Sir Ray was a man of immense self-belief and iron determination, as characterised by his coat of arms, carried by all his newspapers, with the Latin motto Noli Cedere, which translates as Never Surrender.He retired as Chairman of the Surrey Advertiser in 1977 after 35 years. He was also a director for 18 years on the main board of The Guardian & Manchester Evening News, and Chairman for ten years of the Belfast News Letter, the UKs oldest provincial daily. He was a founder shareholder and, for many years, an alternate director, of Capital Radio.He became Master of the Worshipful Company of Stationers and Newspaper Makers in 1985 after some 20 years of service on several committees and of the Court.Over the years he also donated sizeable sums to various worthy causes and projects, particularly in and around his hometown of Farnham.In 1973 Sir Ray was appointed OBE for services to the newspaper industry and in 1987 he was appointed CBE. In 1989 he became a Deputy Lieutenant for the County of Surrey. He was knighted in 1994 andwas made the Newspaper Personality of the Year at the 2005 Newspaper Awards, in the same year becoming an honorary vice-president of the Veteran Car Club of Great Britain.Sir Ray died as he would have wished, still committed to the media empire he had so painstakingly created over the course of a long and distinguished career.He was an avid collector of silver, and his collection is being sold by the estate in this auction.
R Baron medallion Paris 1948, and Den Haag 30th anniversary 1978 in French case, 8 cms diam SILVER COLLECTION OF SIR RAY TINDLE CBE DL 1926-2022 The following obituary (edited) was published by Tindle Newspapers: Sir Ray Tindle was a man who had a life-long commitment to, and passion for, the newspaper industry. He was a newspaper man through and through.After leaving school he enlisted in the 1st Battalion Devonshire Regiment and saw service in the Far East between 1944 and 1947, rising to the rank of captain.He was extremely proud of his association with the now-disbanded regiment and greatly mourned its passing, going so far as to name his previous home in Farnham Devonshire House in its honour.Sir Ray made the Surrey town his home in the 1960s and made such an impact in the following 50 years that he was known by locals as Mr Farnham. If a charity or organisation needed help, Sir Ray was there. He eventually stepped down as Chairman of Tindle Newspapers when he was 90, remaining as president, with son Owen, who runs the Oxon Hoath Retreat and Conference Centre in Kent, taking over as Chairman.After returning to the UK after the War,Sir Ray acquired his first newspaper title, the Tooting & Balham Gazette, with his £300 demob payment. It was to be the first of many and, over the years through a series of launches and acquisitions, the group grew to a considerable force under the collective banner of Tindle Newspapers Ltd. It now owns local papers and radio stations covering large parts of Surrey, Hampshire, Essex, Somerset, Devon and Cornwall, Wales, Ireland, the Channel Isles and the Isle of Man. Many of these papers are very long established, including the Monmouthshire Beacon founded in 1837.Others were launched in Queen Victorias reign, such as the Farnham Herald (1892), Cambrian News (1860), Cornish & Devon Post (1856), Mid-Devon Advertiser (1863) and the Tenby Observer (1853).The Tindle Group became the fourth largest UK local newspaper group by number of titles published.Sir Ray was a man of immense self-belief and iron determination, as characterised by his coat of arms, carried by all his newspapers, with the Latin motto Noli Cedere, which translates as Never Surrender.He retired as Chairman of the Surrey Advertiser in 1977 after 35 years. He was also a director for 18 years on the main board of The Guardian & Manchester Evening News, and Chairman for ten years of the Belfast News Letter, the UKs oldest provincial daily. He was a founder shareholder and, for many years, an alternate director, of Capital Radio.He became Master of the Worshipful Company of Stationers and Newspaper Makers in 1985 after some 20 years of service on several committees and of the Court.Over the years he also donated sizeable sums to various worthy causes and projects, particularly in and around his hometown of Farnham.In 1973 Sir Ray was appointed OBE for services to the newspaper industry and in 1987 he was appointed CBE. In 1989 he became a Deputy Lieutenant for the County of Surrey. He was knighted in 1994 andwas made the Newspaper Personality of the Year at the 2005 Newspaper Awards, in the same year becoming an honorary vice-president of the Veteran Car Club of Great Britain.Sir Ray died as he would have wished, still committed to the media empire he had so painstakingly created over the course of a long and distinguished career.He was an avid collector of silver, and his collection is being sold by the estate in this auction.
Silver dish with coin inset, stamped 935, inscribed "This silver dish was used by H R H Prince of Waes on his visit to the Tenby Observer, July 2003, 3.8 ozs 114 grams SILVER COLLECTION OF SIR RAY TINDLE CBE DL 1926-2022 The following obituary (edited) was published by Tindle Newspapers: Sir Ray Tindle was a man who had a life-long commitment to, and passion for, the newspaper industry. He was a newspaper man through and through.After leaving school he enlisted in the 1st Battalion Devonshire Regiment and saw service in the Far East between 1944 and 1947, rising to the rank of captain.He was extremely proud of his association with the now-disbanded regiment and greatly mourned its passing, going so far as to name his previous home in Farnham Devonshire House in its honour.Sir Ray made the Surrey town his home in the 1960s and made such an impact in the following 50 years that he was known by locals as Mr Farnham. If a charity or organisation needed help, Sir Ray was there. He eventually stepped down as Chairman of Tindle Newspapers when he was 90, remaining as president, with son Owen, who runs the Oxon Hoath Retreat and Conference Centre in Kent, taking over as Chairman.After returning to the UK after the War,Sir Ray acquired his first newspaper title, the Tooting & Balham Gazette, with his £300 demob payment. It was to be the first of many and, over the years through a series of launches and acquisitions, the group grew to a considerable force under the collective banner of Tindle Newspapers Ltd. It now owns local papers and radio stations covering large parts of Surrey, Hampshire, Essex, Somerset, Devon and Cornwall, Wales, Ireland, the Channel Isles and the Isle of Man. Many of these papers are very long established, including the Monmouthshire Beacon founded in 1837.Others were launched in Queen Victorias reign, such as the Farnham Herald (1892), Cambrian News (1860), Cornish & Devon Post (1856), Mid-Devon Advertiser (1863) and the Tenby Observer (1853).The Tindle Group became the fourth largest UK local newspaper group by number of titles published.Sir Ray was a man of immense self-belief and iron determination, as characterised by his coat of arms, carried by all his newspapers, with the Latin motto Noli Cedere, which translates as Never Surrender.He retired as Chairman of the Surrey Advertiser in 1977 after 35 years. He was also a director for 18 years on the main board of The Guardian & Manchester Evening News, and Chairman for ten years of the Belfast News Letter, the UKs oldest provincial daily. He was a founder shareholder and, for many years, an alternate director, of Capital Radio.He became Master of the Worshipful Company of Stationers and Newspaper Makers in 1985 after some 20 years of service on several committees and of the Court.Over the years he also donated sizeable sums to various worthy causes and projects, particularly in and around his hometown of Farnham.In 1973 Sir Ray was appointed OBE for services to the newspaper industry and in 1987 he was appointed CBE. In 1989 he became a Deputy Lieutenant for the County of Surrey. He was knighted in 1994 andwas made the Newspaper Personality of the Year at the 2005 Newspaper Awards, in the same year becoming an honorary vice-president of the Veteran Car Club of Great Britain.Sir Ray died as he would have wished, still committed to the media empire he had so painstakingly created over the course of a long and distinguished career.He was an avid collector of silver, and his collection is being sold by the estate in this auction.
Josef Heintz d. J., um 1600 Augsburg – um 1678 VenedigVedute mit RialtobrückeÖl auf Leinwand. Altdoubliert.127 x 184 cm.In schmaler vergoldeter Leiste.Beigegeben ein Gutachten von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, 5. Oktober 2018, in Kopie. Selten so dicht reicht eine Vedute an die Rialtobrücke heran, selten sind die Gondeln mit ihren großen Staffagefiguren so nah an den Betrachter herangerückt. Josef Heintz, von dem einige weitere vergleichbare Veduten überliefert sind (z.B. Sotheby‘s, New York, Januar 2015, „Ponte dei pugni“) oder die „Ponte di Passaggio“ im Museo Correre). Ebenfalls von Josef Heintz d. J. gibt es eine gleiche Komposition mit üppiger Gondelstaffage in der Galleria Estense, Modena, Inv.Nr. 2937. Letztere Vedute ist monogrammiert.Joseph Heintz d. J. war Sohn des Joseph Heintz d. Ä. (1564-1609) und war ab 1617 in der Werkstatt von dessen Schüler Matthäus Gundelach (um 1566-um 1653) tätig. 1621, bevor es Heintz nach Italien zog, besuchte er vermutlich auch die Werkstatt des bekannten Buchmalers Johann Matthias Kager (1575-1634), der bereits Schüler von Hans Rottenhammer in Venedig war. 1625 war er jedoch schon in Italien, namentlich in Venedig und Rom, tätig und führte sogenannte „capricciosissimi“ aus, also dramatische Gemälde, in denen Ungeheuer mit Heldendarstellungen kombiniert wurden. Im Jahr 1632 hielt er sich in Venedig auf, wovon das Votivaltarbild in der Kirche San Fantino zeugt. Von 1634 bis 1639 war er in der Zunft (Fraglia) der Maler eingeschrieben. Am 30. November 1655 wird der Maler zusammen mit Nicolas Régnier (1590-1667) beauftragt, die Sammlung von Giovanni Pietro Tiraboschi zu schätzen. Im Jahre 1663 gab Graf Czernin, Bevollmächtigter von Kaiser Leopold I, mehrere Werke bei ihm in Auftrag.Literatur:Vgl. Rodolfo Pallucchini, Una veduta del Carlevarijs, alla R. Galleria Estense, in: Bollettino d‘arte, 30, 1937, Juni, S. 554-560. (13411416) (13)Joseph Heintz the Younger,ca. 1600 Augsburg – ca. 1678 VeniceVEDUTA WITH RIALTO BRIDGE Oil on canvas. Old relining. 127 x 184 cm.Accompanied by an expert‘s report by Professor Giancarlo Sestieri, Rome, 5 October 2018, in copy.
Jan van Os,1744 – 1808 Den HaagPrunkstillleben mit Früchten und BlumenÖl auf Holz.82 x 61,5 cm.Mittig unten signiert.In vergoldetem Rahmen.Beigegeben Schreiben von Peter Mitchell, die Authentizität bestätigend.Auf gestuftem Steinsockel, der als Basis dient für eine mit figürlichem Puttorelief dekorierte Vase, liegt eine große Anzahl von Früchten und Blumen, die teils die Grenze zum Betrachterraum zu überragen scheinen. Ein Vorsprung rechts wird von einer ganzen Anzahl reflektierender Trauben und Walnüsse beherrscht während sich daneben eine antikisierende Reliefvase mit Putti emporhebt und – wie oft bei van Os zu beobachten – als Basis für eine Ananasfrucht dient, die den rechten oberen vakanten Bildraum erobert. Lilien und Herbstlaub, eine seltene Kombination, sind als kompositorische Eigenheit zu würdigen.Provenienz:Sir R. P. Beauchamp, Langley Park, Norwich, seit 1878.Thos. Agnew & Sons, Ltd., London, von dort 1957 erworben.Privatsammlung.Sotheby’s New York, 1994, Lot 131..Literatur:Das hier abgebildete Gemälde ist aufgeführt im Werkverzeichnis: Peter Mitchell, Jan van Os. 1744-1808, Leigh-on-Sea 1968, Seite 17, Nr. 2, Abb. 2. (1341731) (13)Jan van Os,1744 – 1808 The HagueSTILL LIFE WITH FRUITS AND FLOWERSOil on panel.82 x 61.5 cm.In gilt frame.Accompanied by a letter from Peter Mitchell confirming the authenticity of the painting.Literature:The painting published in the catalogue raisonné:Peter Mitchell, Jan van Os. 1744-1808, Leigh-on-Sea 1968, pp. 17, no. 2, ill. 2.
René Archille Rousseau-Decelle, 1881 La Roche-sur-Yon – 1964 PréfaillesUne Guinguette á ParisÖl auf Leinwand.75 x 100 cm.Links unten signiert „R. Rousseau-Decelle“. Rückwärtige ältere Etiketten.Um 1900 entstanden die bei den Parisern beliebten Guinguettes. Dies sind Lokale, welche zunächst in den Pariser Vororten enstanden und deren Name sich wahrscheinlich von Guinguet, einem leichten Weißwein von der Île-de-France ableitet. Die Mauern eines solchen Gartenlokals spitzen sich zentralperspektivisch zu und leiten den Blick des Betrachters auf sonnenbeschienene Häuser und einen Platz, welcher den Hintergrundprospekt für die figurenreiche Szenerie abgibt. An einigen Tischen sitzen wohlgekleidete Personen der feinen Pariser Gesellschaft, teils verschattet, teils von durch das Blattwerk hindurchdringendem Licht erleuchtet. (†) (13306075) (10)René Archille Rousseau-Decelle,1881 La Roche-sur-Yon – 1964 PréfaillesUNE GUINGUETTE À PARISOil on canvas.75 x 100 cm.Signed lower left “R. Rousseau-Decelle”.Older labels on the reverse. (†)
Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 Neapel Apostel SimonÖl auf Leinwand. Doubliert.86 x 66 cm.Oben am Rand betitelt „S. SIMON“.In breitem, ornamental verziertem Rahmen.Vor unbestimmtem Grund hebt sich die leicht nach links gerichtete Gewandfigur als Hüftstück hab, in der linken Hand eine Säge haltend, die den Dargestellten attributiv als Apostel Simon Zelotes (geb. 1. Jhdt. n. Chr. in Babylon, heute Han-al-Mahawil) ausweist. Gemälde mit Aposteln oder ganze Apostel-Serien (Apostolados) waren während der Gegenreformation sehr beliebt und wurden zumeist – wie hier – als Halbfiguren vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sie dienten als Archetypen für Wiederholungen, die teilweise in variierender Qualität von der Werkstatt angefertigt wurden. Apostelados sind verschiedentlich dokumentiert, so etwa im Kloster Santa Isabel in Madrid und im Kloster Santo Domingo in Valencia, sodass auch für das hier angebotene Gemälde angenommen wird, dass es einst Teil einer Gruppe von Apostelgemälden gewesen ist, zu der eventuell alle zwölf Apostel gehört haben mögen.Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostino (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhoben ihn zum Hofmaler des Herzogs von Osuna sowie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er durch den Papst zum Ritter des Christusordens geschlagen. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig-schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Provenienz: Sotheby’s, Monaco, 23. Juni 1985, Lot 236. Privatsammlung, Monte-Carlo. Anmerkung:Ein Vergleichsbeispiel „Apostel Simon“, Museo del Prado, Inv.Nr. P001090. Das aus den königlichen Sammlungen stammende, im Prado verwahrte Gemälde ist mit 74 x 62 cm etwas kleiner als das hier angebotene Gemälde und stimmt in weiten Teilen mit unserem Bild überein. Es ist Bestandteil einer Serie mehrerer Apostel, die alle in den 1630er-Jahren entstanden sind und neben Simon Peter, Paul, Andreas und Thomas zeigen. Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, S. 376.Literatur: Nicola Spinosa, in: Ribera inedito tra Roma e Napoli, Neapel 1989, S. 14, Farbabb. S. 12. Robert B. Simon, in: Important Old Master Paintings. Discoveries. In una Nuova Luce, Piero Corsini, New York 1988, S. 73-76, Farbabb. S. 75. Robert B. Simon und Frank Dabell, in: Important Old Master Paintings. Devotion and Delight, Piero Corsini, New York 1989, Farbabb. S. 24, Abb. 2. Nicola Spinosa, Jusepe de Ribera. L’opera completa, Neapel 2003, S. 278, Nr. A86. Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, A 125, S. 376. R. B. Simon und Tiziana Zennaro, in: La Pittura Eloquente, Ausstellungskatalog, Maison d’Art, Monaco, 16. Juni 2010-16. Juli 2010, S. 53-58, Nr. 9, Farbabb. S. 55.Ausstellungen: Castel Sant’Elmo, Neapel 22. April-7. Mai 1989, Farbabb. im Katalog, S. 12. Important Old Master Paintings. Discoveries. In una Nuova Luce, Piero Corsini, New York 20. April-20. Mai 1988, S. 73-76, Farbabb. S. 75. La Pittura Eloquente, Maison d’Art, Monte-Carlo 16. Juni-16. Juli 2010, Nr. 9. (1340091) (13)Jusepe de Ribera,also known as “lo Spagnoletto“,1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NaplesSIMON THE APOSTLE Oil on canvas. Relined.86 x 66 cm.Titled top margin “S. SIMON“.Provenance: Sotheby’s, Monaco, 23 June 1985, lot 236. Private collection, Monte Carlo. Notes:An example for comparison “Apostle Simon”, Museo del Prado, inv. no. P001090. At 74 x 62 cm, the painting from the royal collections in the Prado is slightly smaller than the painting offered here and largely corresponds to our picture. It is part of a series of several apostles, all dating to the 1630s, showing Peter, Paul, Andrew and Thomas alongside Simon. Nicola Spinosa, Ribera: La obra completa, Fundación Arte Hispánico, Madrid, 2008, p. 376Literature: Nicola Spinosa, in: Ribera inedito tra Roma e Napoli, Naples, 1989, p. 14, colour ill. p. 12. Robert B. Simon, in: Important Old Master Paintings, Discoveries, in una Nuova Luce, Piero Corsini, New York, 1988, pp. 73-76, colour ill. 75. Robert B. Simon and Frank Dabell, in: Important Old Master Paintings, Devotion and Delight, Piero Corsini, New York, 1989, colour ill. p. 24, Ill. 2. Nicola Spinosa, Jusepe de Ribera, L’opera completa, Naples, 2003, p. 278, no. A86. Nicola Spinosa, Ribera. L’opera completa, Fundacioón Arte Hispanico, 2008, A 125, p. 376. R.B. Simon and T. Zennaro, in: La Pittura Eloquente, Maison d’Art, Monte Carlo, 2010, pp. 53-58, no. 9, colour ill. p. 55. Exhibitions: Castello Sant’Elmo, Naples 22 April - 7 May 1989, colour ill. in catalogue, p. 12. Piero Corsini, Important Old Master Paintings, Discoveries. In una Nuova Luce, New York 20 April - 20 May 1988, p. 73-76, colour ill., p. 75. La Pittura Eloquente, Maison d’Art, Monte-Carlo 16 June - 16 July 2010, no. 9.
Hendrik van der Borcht d. Ä., 1583 Brüssel – 1651 FrankfurtBlumenstrauss in einer SilbervaseÖl auf Holz.43 x 28 cm.Beigegeben Dokumentation von Violette Doclo, Kuratorin des Archievenfonds voor Schone Kunsten.Um die Farbwirkung der Frühlingsblüten, wie Tulpen, Narzissen, Anemonen, einer Schachbrettblume und Bartnelken besonders zur Geltung zu bringen, präsentiert sich das Stillleben vor schwarzem Hintergrund. Lediglich die graue Stellplatte und die dekorativ getriebene bauchige Vase mit eingezogenem Rundfuß nehmen in der Farbskala durch Grau- und Silbertöne einen eleganten, auch überleitenden Mittelwert ein. Das volutierende Akanthusmotiv der Vase entspricht dem Dekorationsstil der Zeit des Hochbarock des 17. Jahrhunderts. Die Blumenpracht ist farblich zurückhaltend, aber dennoch aufleuchtend, ein Stilmerkmal des genannten Meisters.Die Themen- und Stilverwandtschaft des Gemäldes hat bereits in der Vergangenheit dazu geführt, das Gemälde dem Maler Georg Flegel (1563-1638), beziehungsweise dessen Kreis zuzuweisen. Dieses ist insofern verständlich, da Hendrik van der Borcht ein Schüler Flegels war. Ähnliche Blumenstillleben in reich dekorierten Metallvasen finden sich auch in Flegels Werk. So steht etwa dessen „Großer Blumenstrauß in Prunkvase zwischen Broten, Nüssen und Feigen“ (Hampel 11. April 2013) als überzeugender Vergleich da. Gegenüber den Blumenstücken Flegels hat van der Borcht jedoch auf das sehr üppige Beiwerk am Fuß der Vase verzichtet, was dem Bild Ruhe verleiht. A. R. (†) (13414525) (11)Hendrik van der Borcht the Elder,1583 Brussels – 1651 FrankfurtBOUQUET IN SILVER VASEOil on panel.43 x 28 cm.Accompanied by documentation by Violette Doclo, curator of the Archievenfonds voor Schone Kunsten.The volute acanthus motif of the vase is typical for high Baroque decorative style of the 17th century. Due to similarities in style and subject it has previously been assumed that the painting can be attributed to the painter Georg Flegel (1563-1638) or his circle respectively. This is understandable insofar Hendrik van der Borcht was one of his students. (†)
Franz Richard Unterberger, 1838 Innsbruck – 1902 NeuillyVenedig, Sonnenuntergang über der Basilika Santa Maria della SaluteÖl auf Leinwand, teils doubliert.58 x 111 cm.Rechts unten signiert „F R Unterberger“.Ungerahmt.Blick auf das reich bevölkerte Ufer nahe der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig. Zu sehen im Vordergrund zwei elegante Damen und eine Mutter mit Kind beim Füttern der zahlreichen Tauben. Dahinter mehrere flanierende Figuren, nach rechts eine Mauer mit dahinterliegendem Garten, von dem Bäume teils über die Mauer ragen. Am linken Uferrand eine Frau im Gespräch mit einem Fischer, sowie ankernde Boote und Gondeln. Nach links erstreckt sich der Blick auf die Punta della Dogana an der Spitze der Dorsoduro-Insel mit dem alten Zollgebäude und dessen goldener Kugel. Dahinter verschattet liegend die große Basilika Santa Maria della Salute mit ihren mächtigen Kuppeln. Darüber der hohe Himmel mit untergehender Sonne, in teils flirrender weiß-gelber und rötlicher Farbigkeit. Malerische, äußerst stimmungsvolle Darstellung in raschem Pinselduktus bei teils pastosem Farbauftrag.Der Künstler war ein Tiroler Landschaftsmaler. Nach seinem Studium an der Akademie der bildenden Künste in München war er von 1860-1864 Schüler der Düsseldorfer Akademie unter Andreas Achenbach (1815-1910) und später Privatschüler von Oswald Achenbach (1827-1905). Gegen Ende der 1860er-Jahre bereiste er auch das südliche Italien, wo er zahlreiche Gemälde schuf. Die sonnigen Küstenlandschaften der Adria, aber auch Venedig, wurden für Unterberger bald zum Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens. (†) (1322013) (18)Franz Richard Unterberger,1838 Innsbruck – 1902 NeuillyVENICE, SUNSET OVER BASILICA SANTA MARIA DELLA SALUTEOil on canvas, partially relined.58 x 111 cm.Signed “F R Unterberger” lower right.Veduta of the crowded shore near the Biblioteca Nazionale Marciana in Venice. Two elegant ladies and a mother with her child feeding the numerous pigeons are depicted in the foreground. Behind them are several strolling figures and a garden is hidden behind a wall to the right, over which some trees are protruding. (†)
Antike Figurengruppe: Faun und JünglingHöhe: 100 cm.Breite: 55 cm.1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.Sieht man von den Fehlstellen und Schäden ab, so lässt die Figurengruppe auf einen antiken Bildhauer von hohem Rang schließen. Dies nicht allein im Hinblick auf die figürliche Komposition, sondern auch auf die Gestaltung und Ausführung in hoher Qualität. Dargestellt ist ein Faun, der seinen linken Arm über die Schulter des Knaben gelegt hält. Obwohl stark fragmentiert, sind die Körperbewegungen, in großen Teilen aber auch die feine Oberflächenausführung noch sehr gut wahrnehmbar. Das Paar auf einen felsenartigen Sockel, die beiden Körper parallel gestellt, der muskulöse Oberkörper der Panfigur erkennbar dem Jüngling zugeneigt. Beide Köpfe fehlen, wie auch die Arme beider Figuren, an der Schulter des Knaben ist die Hand Pans erhalten. Sein zotteliges Fell der Beine weitgehend beschädigt, die Füße fehlen. Die beiden Füße des Knaben sind erhalten, während Knie und Unterschenkel fehlen, was jedoch immer noch die ehemalige verschränkte Beinhaltung erkennen lässt. Runde Bohrungen weisen auf Befestigungen der einstigen Ergänzungen hin. A. R. (1341422) (11)Ancient figural group: faun and young manHeight: 100 cm.Width: 55 cm.1st century BC - 1st century AD.Aside from the blemishes and damage, the figural group suggests a high-ranking sculptor of antiquity. A faun is depicted with his left arm draped over the boy’s shoulder. Both heads are lost, as are the arms of both figures, but Pan's hand is preserved on the boy’s shoulder. Round drill holes suggest that additions were formerly attached.
Giovanni Antonio Canal, genannt „Canaletto“, 1697 Venedig – 1768 undGiovanni Battista Cimaroli, um 1687 Salò – um 1753Caccia ai Tori in Piazza San Marco – Stierrennen auf der Piazza San MarcoÖl auf Leinwand.99 x 145 cm.Um 1740. Auf der Rückseite auf dem Spannrahmen bildlich gestalteter Aufkleber mit Aufschrift: „Frank T. Sabin / New Bond Street / 1848“.Beigegeben ein Zustandsbericht des Centro Restauri, Venedig 2008.Kaum ein Gemälde dieser Zeit kann eine derart umfangreiche Provenienz und Nennung in der Literatur aufweisen. In nahezu sämtlichen Katalogen und Beschreibungen zu diesem Thema wurde das Werk gelegentlich vieler Ausstellungen besprochen und abgebildet. Zudem spielte das Gemälde eine Rolle anlässlich von Fernsehaufzeichnungen, wie etwa am 29. Februar 2004 in RAI 3 unter der Regie von Anna Di Benedetto. Das Gemälde ist bereits für das Jahr 1761 dokumentiert, also noch zur Lebenszeit Canalettos, der 1768 verstarb, als Teil der Sammlung des Engländers Bourchier Cleeve di Foots Cray Place (Kent). Es wurde bereits damals erwähnt in der Druckausgabe „London and its environs described“, 1761, Bd. II, S. 313, als ein Werk von „Canaletti and Chimerolli“ (d.h. Canaletto und Cimaroli.)Bereits die Größe des opulenten Werkes weist auf die historische Bedeutung von Ereignissen der Lagunenstadt. Nicht nur in der Karnevalszeit wurden solche Stierkämpfe oder -rennen veranstaltet, sondern häufig anlässlich von Staatsbesuchen, wie etwa zu Ehren des Königs Friedrich IV von Dänemark 1709 oder des Prinzen Frederick Christian von Polen, 1740. Diese Schauveranstaltungen – mit oder ohne Tiere – wurden sowohl auf dem Markusplatz, aber auch auf der Rialtobrücke, dem Campo San Polo oder dem Ponte Santa Fosca abgehalten. Schon vor Canaletto und Cimaroli haben auch früher Maler wie Louis de Caulery um 1620 oder Joseph Heintz d. J. 1648 solche Ereignisse im Bild dokumentiert.Bekanntlich haben Canaletto und Cimaroli häufig zusammengearbeitet, wie etwa auch an der Ausführung von „Tomba allegorata dell‘archivescovo Tillotson“ und anderen, erwähnt in: „Saggi Memorie di Storia dell‘Arte“, 1976, S. 79-102, Abbn. S. 141-151. Ein bekanntes Markusplatz-Gemälde mit nahezu derselben Gesamtansicht und Blick auf den Dom, schuf Canaletto anlässlich der Paviment-Neuverlegung der Platzfläche zwischen 1723 und 1724, dort mit wenigen Figuren und Marktbuden unter Sonnenschirmen vor der Markuskirche. Der Maler, eigentlich Giovanni Antonio Canal, wurde Canaletto genannt, um ihn von seinem Vater Bernardo Canal abzugrenzen. Dabei ist sein Werk zu unterscheiden von dem seines Neffen Bernardo Bellotto, der auch in Dresden und Polen wirkte und ebenfalls den Beinamen Canaletto erhielt. Der englische Konsul Joseph Smith war es, der unseren Canaletto als Mäzen unterstützte, und 1728 durch Antonio Visentini Stiche seiner Werke venezianischer Veduten anfertigen ließ, ediert unter dem Titel „Venetiarum nobis Prospectus“, was auch zahlreiche Aufträge für den Maler, vor allem für englische Adelshäuser nach sich zog.Eine sehr ähnliche Darstellung wie im vorliegenden Gemälde, allerdings mit erheblichen Abweichungen, etwa mit ephemeren Aufbauten, schuf der in Salò unweit von Brescia geborene Giovanni Battista Cimaroli um 1740. Der Maler, vor allem von Landschaften mit Tieren, in Bologna geprägt durch Antonio Calza und Francesco Zuccarelli, arbeitete häufig mit Canaletto zusammen, wobei sein Anteil das Figürliche betrifft. Hier zeigt das Gemälde in der Schilderung des Getümmels anlässlich des Ereignisses eine erstaunliche Vielfalt an Figuren. In Gruppen und vereinzelt beteiligen sie sich an der Veranstaltung, wobei mehrere Stiere an langen Seilen gehalten für Aufregung sorgen. Seitlich des Platzes sind Tribünen errichtet, voll besetzt mit schaulustigem Publikum, das auch in den Fenstern zu sehen ist. Die Regeln diese Schauspiels sind nicht überliefert, jedoch scheinen diese Stierhatzen in Venedig keineswegs so blutig verlaufen zu sein wie jene in Spanien. A.R. (†)Provenienz:1761 Sammlung Cleeve di Foots Cray of Kent.Peter Jones, Chester.Colombo di Milano.1982 Oscar Bussandri, Bassano del Grappa/ Vicenza.Seit 1996 Privatsammlung, Mailand.Anmerkung:Laut Vorbesitzer befand sich verso ehemals ein Aufkleber der „Collection Bourchier Cleeve di Foots“ Kent (England) vor 1761 mit Aufschrift: „BOUC . R CLEEVE WIT. THOS. COOKE“. (Die Aufschrift, heute nicht mehr erhalten, wurde 1962 von W.G. Constable (s. Lit. S. 373) und nochmals 1987 (S. 39) dokumentiert).Literatur: Rob Dodsley, London and its environs described, London 1761, II. 313, mit Bildtitel „View of St. Marc´s place and bulls feast at Venice, Canaletti and Chimerolli“ (sic). Martin, English Connoissé 1766.F. J. B. Watson, G. B. Cimaroli. A collaborator with Canaletto, in: The Burlington Magazine, XCV, Nr. 205-206, 1953.Carlo Donzelli, I pittori veneti del Settecento, Florenz 1957, S. 69, Abb. 92.Rodolfo Pallucchini, La pittura veneziana del Settecento, Venedig 1960, S. 174, Abb. 454.William G. Constable, Canaletto. Giovanni Antonio Canal. 1697-1768, Oxford 1962, Bd. II, S. 373f., Nr. 361.Joseph G. Links, Canaletto and his Patrons, New York (NY) 1977, S. 101-102.Homan Potterton (Hrsg.), Venetian seventeenth century painting, Ausstellungskatalog, National Gallery, London, 5. September-30. November 1979, London 1979, S. 74.Lionello Puppi L., L´opera completa del Canaletto, Mailand 1968, S. 121, Nr. 354.William G. Constable, Canaletto. Giovanni Antonio Canal. 1697-1768, hrsg. von Joseph G. Links, Oxford 1987, Bd. I, Tafel 66, S. 361, S. 373f. Marco Magnifico, Vedute italiane del´ 700 in collezioni private italiane, Ausstellungskatalog, Museo Diocesano d’Arte Sacra Sant’Apollonia, Venedig, 19. September - 8. November 1987, Mailand 1987, Nr. 27, S. 39, Abb. S. 63.Lina Urban, Les fètes de la Republique Sérénissime, in: Lina Urban, Giandomenico Romanelli und Fiora Gandolfi, Venise en fe^tes, Paris 1992, Abb. 86.Dario Succi, Canaletto e Carlevarijs, Mailand 1994, S. 80f. Abb. S. 80.Lina Urban, La piazza Cerimonie e feste, in: Gabriele Morolli und Giovanna Nepi Scire’, Le Procuratie Nuove in Piazza San Marco, Rom 1994, S. 269, Abb. Tafel XXII.Lina Urban, in: Alessandro Bettagno und Davide Banzato, Venezia da stato a mito, Ausstellungskatalog, Isola di San Giorgio Maggiore, Venedig, 30. August-30. November 1997, Venedig 1997, Blatt 38, S. 356f., Tafel S. 217.Lina Urban, Cronace di carnevali veneziani, in: Carmelo Alberti, Teatro del Veneto. La scena del mondo, Mailand 2003, S. 99. 2007 – Scarpa A., Ausst.-Kat. Madrid – Barcelona.Dario Succi (Hrsg.), Le meraviglie di Venezia. Dipinti del ’700 in collezioni private, Ausstellungskatalog, Palazzo della Torre, Gorizia, 14. März-27. Juli 2008, Mailand 2008. Ausstellungen: Vedute italiane del´ 700 in collezioni private italiane, Museo Diocesano d’Arte Sacra Sant’Apollonia, Venedig, 19. September-8. November 1987, Nr. 27, S. 63.Vedute italiane del ´700 in collezioni private italiane, Palazzo Reale, Mailand, 21. November 1987-17. Januar 1988, Nr. 27, S. 63.Venezia da stato a mito, Isola di San Giorgio Maggiore, Venedig, 30. August-30. November 1997, Nr. 38, S. 356f., Tafel S. 217.Le meraviglie di Venezia. Dipinti del ’700 in collezioni private, Palazzo della Torre, Gorizia, 14. März-27. Juli 2008.Barcelona, Banco Santander.Madrid, Banco Santander.Picasso, Dali, Goya. La Tauromachia, Muzeum Architektury, Wroclaw, 24. Juli bis 16. November 2014. (1330571) (11)Giovanni Antonio Canal, also known as “Canaletto“, 1697 Venice – 1768 and Giovanni Battista Cimaroli, 1687 Salò – 1753CACCIA AI TO...
Französischer Meister, um 1570DIANA MIT TIEREN BEI DER RASTÖl auf Eichenholz.69 x 93 cm.Die antike Jagdgöttin Diana war in der Malerei schon seit Beginn des 16. Jahrhunderts nicht selten Anlass, diese Gestalt als Motiv für die Portraitierung von weiblichen Persönlichkeiten des Hofes zu nutzen. Seit dieser Zeit auch wurde es für fürstliche Herrschergattinnen üblich, selbst an Jagden teilzunehmen, was in der Folgezeit Selbstverständlichkeit wurde. So ist nicht auszuschließen, dass es sich auch hier um ein inhärentes Porträt handelt. Im Gegensatz zu frei der Antike gewidmeten Dianadarstellungen zeigt sich die hier am Waldboden rastende Dame züchtig gekleidet. Lediglich die Arme, Schultern und Knie sind unbekleidet. Den Variationen der Zeitmode entsprechend trägt sie ein Tuch in Form eines Turban, darauf das Mondsymbol der Göttin, was der Figur damals einen exotischen Aspekt verliehen haben muss. Reichtum verrät der Halskettenschmuck, das rote Seidenkleid, aber auch die reich bestickten Beinschienen. Die Ruhe nach der Jagd wird durch die Liegehaltung, aber auch durch das friedlich daneben ruhende Wild angedeutet: ein liegender Hirsch im Vordergrund, dahinter ein Dachs, sowie ein Wildschwein. Unter ihrem Arm ihr Jagdhund, der aufmerksam mit dem Hirschen Blickkontakt aufnimmt, dahinter ein weiterer Hund. Der Maler lässt offen, ob „Diana“ hier ihren Pfeil in den Köcher zu stecken im Begriff ist, oder ihn soeben herausnimmt. Um der makellos hellhäutigen Frauengestalt betonte Wirkung zu verleihen, erscheint sie vor einer dunklen Baumkulisse, rechts setzt sich die Landschaft in hellem Licht fort, mit antiken Ruinen.Der Einfluss der „Schule von Fontainebleau“, die vom 16. bis zum beginnenden 17. Jahrhundert einen Malstil entwickelt hat, ist unverkennbar. Wobei wir zwischen einer ersten Periode von 1530 bis 1570 sprechen, und einer zweiten bis 1620. Über die Malerei Frankreichs hinaus, hat dieser Stil jedoch auch auf die benachbarten Künstlerkreise stark eingewirkt, im Zusammenspiel mit den ohnehin in dieser Zeit kultivierten Manierismen. Weniger kapriziös-verfeinert als die französischen Meister, auch weniger extravagant zeigt sich auch in den Figuren die benachbarte flämische Malerei, wie dies hier der Fall ist. Deutlich mehr Wert wird daher auch auf das caravaggeske Hell-Dunkel gelegt, sowie auf die wie hier typische Landschaftsauffassung. Der Hirsch im Vordergrund ist eine Anspielung auf die „Diana-und Aktäon“-Sage, wonach die Jagdgöttin den sie beim Bade belauschten Jäger in einen Hirschen verwandelt hat. Im Zuge der in der Zeit allgemein beliebten Anspielungspalette in Bildwerken lässt sich leicht entnehmen, dass es sich auch hier um eine vom Auftraggeber bewusst gewollte, gemalte Erinnerung an persönliche Bezüge zur Dargestellten handeln mag. Der wissende, lächelnde Blick der Jägerin würde jedenfalls ebenso darauf hinweisen. A. R. (1341941) (1) (11)French school, ca. 1570DIANA RESTING WITH ANIMALSOil on oak panel.69 x 93 cm.Since the 16th century the antique hunting goddess Diana is frequently used in painting to portray female personalities at court.
Liebermann, Max (Berlin 1847-1935) Kant 1915 Lithografie auf Japan. Sign. u. num. 3/30. 42,5×16,5 auf 46×35 cm. (Knick- u. Gebrauchsspuren, mit Tesafilm alt montiert). WVZ Schiefler 192 a. R. Dazu: Derselbe. "Kischinew". Druck aus: Kriegszeit. Künstlerflugblätter, Heft 3 (Sept. 1914). 48,2×32,4 cm (Blattformat). (Mit Tesafilmstreifen mehrfach geklebt, Einrisse). WVZ Schiefler 174 b. R. (58241)
Danzig - Drei Guckkastenbilder E. 18. Jh. Das Recht Städtsche Rath-Haus nebst dem vordern Theil des langen Marckts. Der Domniks-Plan in Danzig, oder der Markt-Plaz. Prospecct der Mottlau (besch.). Drei kol. Kupferstiche. Zweisprachig betit. Gestochen von Balthasar Frederic Leizel (1728-1802). Se vent à Augsbourg au Negoce... Je ca. 24×38 cm (fleckig bzw. gebräunt, einmal Spannungsriss im Bereich der Mittelfalte). R. (60023)
Helgoland 19. Jh. Blick von der Düne auf die Felseninsel. Blick von der Insel aufs Meer. Kenterndes Segelschiff vor der Insel. Drei Stahlstiche v. A. H. Payne, J. H. Sander bzw. C. Cray. Je ca. 11×15 cm. R. Und: Helligoland – Helgoland v. 800 bis 1847 als Gedenkblatt v. 1847 mit Stahlstich v. J. Andresen-Siemens. Sowie: Vue du Port de Helligoland als Holzstich. Ca. 20×33 cm. 2. H. 19. Jh. R. (54314)
Gibraltar - Guckkastenbild um 1782/90 Die Proviantirung der Vestung Gibraltar (11.10.1782). Kol. Kupferstich. Zweisprachiger Titel und Text mit Datum. Louis Bergmiller del. et. sculp. Se vent à Augsbourg au Negoce... Ca. 28×39 cm. (Knicke u. Falten, hinterlegter Einriss im Schriftfeld, fleckig). R. (60023)
Hofer, Karl (Karlsruhe, Berlin 1878-1955) "Auferstehung" (I) zum "Raskolnikow" 1919 Lithografie auf Papier. Sign. u. im Stein monogr. CH. Tockenstempel: Die Schaffenden. 35,3×28,9 auf 41×31 cm. Ed. 125. (Leichter Lichtrand, obere Blattkante alte Klebemontierung, rücks. Klebereste, Gebrauchsspuren). WVZ Rathenau L 7. R. (58241)
Historismus Besteckteile 6 Menügabeln und 7 Menülöffel. Fadenmuster. Teilweise eingraviertes R unter Freiherrenkrone. Meisterzeichen HPS. 13-löthig. Und: 3 Messer, 2 Dessertlöffel und 4 verschiedene Menülöffel. Fadenmuster. 13-löthig / Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 1380 g. Dazu: 2 kleine Gabeln, Teelöffel, 2 Heber und eine Vorlegegabel. Fadenmuster und dreimal mit eingraviertem Blumendekor. Monogr. MM bzw. AR. Teilweise Marke "Art Krupp Berndorf". Versilbert. (60026)
Berlin 1843 Das Königl. Schloss in Charlottenburg. Kol. Stahlstich mit Ätzung. Gezeichnet von Carl Julius Henning (Berlin 1813- 1848). Gestochen von Schulin (war tätig ca. 1838-1848). 18,9×28,3 cm. (Lichtrand). Aus der Serie "Erinnerungen an Berlin", Blatt 1. Vgl.: G. Ernst, Berlin in der Druckgrafik, Henning, C.J.-1. R. (58058)

-
297887 item(s)/page