We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 265

Johann Wolfgang von Goethe Reineke Fuchs. Zwölf Gesänge. Mit Rahmen, Initialen und Bildern, gezeichnet und radiert von Otto Schubert. München, R. Piper 1921. Die schöne Luxusausgabe auf Japanpapier und signierten im Handeinband. 30. Druck der Marees-Gesellschaft, hrsg. von J. Meier-Graefe. - 1 von 65 römisch numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan und im signierten Handeinband, im Druckvermerk vom Künstler signiert. Die Subskribenten der Vorzugsausgabe erhielten auch noch eine Separatfolge der Radierungen. - Das Buch wurde 1932 auf der Internationalen Buchkunstausstellung in Paris ausgestellt. EINBAND: Olivgrüner geglätteter Orig.-Maroquinband (sign. 'Spamersche Buchbinderei, Leipzig') mit dreifacher Goldfilete auf Deckeln und Rücken, goldgeprägtem Rückentitel, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. 25 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit radiertem Titel und 53 Orig.-Radierungen von Otto Schubert. LITERATUR: Lang 176. - Rodenberg S. 370. - Schauer II, 88. - Dorn 631. - Sennewald 21,1. - Von Odysseus bis Felix Krull 8/12. - Katalog Kloster Schussenried C409. The fine de-luxe edition on Japon in a signed hand-made binding. Olive green smoothed orig. morocco binding (signed 'Spamersche Buchbinderei, Leipzig') with triple gilt fillets on boards and spine, gilt-lettered spine, gilt inside edges and top edge gilt. 25 : 21.5 cm. With etched title and 53 orig. etchings by Otto Schubert. - Binding with isolated, minimally rubbed spots. Fine, clean and well-preserved copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 15

Bayerische Landesordnung Maßgebliche Fische Bairische Lanndtß ordnung 1553. 4 Teile in 1 Band. Ingolstadt, [A. Weißenhorn] 1553-1598. - Schöner breitrandiger Druck der bayerischen Landes- und Polizeiordnung - Neues Gesetzbuch, das die ältere Landesordnung von 1516 ersetzt - Hauptteil gedruckt in Rot und Schwarz - Mit den in Deutschland ersten naturgetreuen Darstellungen von Fischen in Lebensgröße Der Titelholzschnitt zeigt Herzog Albrecht V. mit seinen 5 Räten. Sein neues Gesetzbuch enthält den Augsburger Reichslandfrieden, Bier- und Branntweinordnung, Feuer-, Fleisch-, Leder-, Apotheken-Ordnung und handelt u. a. von Schulen, Juden, Zigeunern, Spielleuten etc. Die auf den Tafeln abgebildeten Fische Karpfen, Hecht, Huchen, Äsche, Barbe u. a. sind die ersten naturgetreuen Darstellungen von Fischen in Deutschland (Belons Fischbuch erschien 1551 in Paris). Sie sind in Lebensgröße dargestellt und dienten als Eichmaß. Die 3 angehängten Teile mit 2 weiteren Erklärungen (München, A. Berg 1598 und München, A. Schobser 1553) sowie 1 Deklaration der Polizeiordnung (München, A. Schobser 1557). EINBAND: Pergamentband d. Zt. mit handschriftlichem Rückentitel. Folio. 31 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titel, 1 ganzseitigen Textholzschnitt und 3 gefalt. Holzschnitt-Tafeln (beidseitig bedruckt) sowie 3 Holzschnitt-Titelvignetten mit Wappen (wdh.). - KOLLATION: 9 nn., 197 röm. num. (zwischengeb. 2 Bll. Zwischentitel), 20 nn. Bll.; 49 röm. num., 3 nn. Bll.; 8 nn. (d. l. w.), 29 röm. num. Bll., 1 w. Bl.; 18 nn. Bll. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz von Daniel Schilling (Ginsburg; 17./18. Jh.) mit dessen Namenszug im Innendeckel und kl. Exlibris auf dem Titel. - Flieg. Vorsatz mit Besitzeintrag von H. L. Z. Weisz, übergeben von J. M. Heberle (Lempertz, Köln), dat. 1879, der vermerkt 'ein Druck ersten Rangs'. LITERATUR: VD 16, B 1034, B 1038, B 1030 und B 1026. - Index Aurel. 115.004, 115.005 und 115.006. - BM STC, German Books S. 71. - Stalla 309. - Kaspers S. 86. 4 works in 1 volume, containing Bavarian state and police regulations, the first finely printed in black and red. With woodcut title, full-page woodcut in text and 3 folding woodcut plates depicting fishes and 3 armorial woodcut title vignettes. Contemp. vellum with handwritten tilte on spine. - Partly a little browned and foxed, title trimmed more tightly (especially at fore edge) and with deleted ownership entry on the upper margin, thumb index partly removed. Cover somewhat warped. - Owner's entry Daniel Schilling (Ginsburg, 17,/18th cent.) with his name on front pastedown and small bookplate on title. - Flying endpaper with ownership entry by H. L. Z. Weisz, handed over by J. M. Heberle (Lempertz, Cologne), dated 1879, with Weisz note: 'a first-class print'. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 131

Buonaiuto Lorini Le fortificationi. Nuovamente ristampate, corrette & ampliate di tutto quello che mancava per la lor compita perfettione, con l’aggiunta del sesto libro. Venedig, F. Rampazetto 1609. Das bedeutendste festungstechnische Werk seiner Zeit. Vierte, erstmals um das sechste Buch vermehrte Ausgabe (dieses mit eigenem Titelblatt). Die schönen Holzschnitte zeigen neben geometrischen Figuren u. Grundrissen auch die zum Festungsbau notwendigen Instrumente, Werkzeuge und Maschinen. EINBAND: Zeitgenössischer flexiber Pergamentband. 35,5 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit großer Holzschnitt-Titelvignette, gestochenem Porträt von W. Kilian und zahlreichen tlw. ganzseiten Textholzschnitten. - KOLLATION: 6 Bll., 303 (recte 299) S. LITERATUR: Cockle 791 Anm. - Jähns I, 845. - Riccardi I/2, 53. - Vgl. HAB, Architekt und Ingenieur 307. The most important work on fortress construction of its time. Fourth enlarged edition, for the first time with the sixth book. With 2 large woodcuts on titles (rep.), engr. portrait and numerous partly fullpage woodcuts illustrations. Contemp. limp vellum. - Title somewhat soiled, small wormtrace towards end (loss of letters), binding stained. Else fine copy, inside clean and with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 259

Genius Zeitschrift für werdende und alte Kunst. (Hrsg. von C. G. Heise und H. Mardersteig [Bd. I mit K. Pinthus]). 3 Jahrgänge in 6 Bänden. (München), K. Wolff 1919-21. Vollständiges Exemplar dieser 'auf das sorgfältigste ausgestatteten Zeitschrift des Expressionismus' (Dokumentations-Bibliothek). Enthält: Orig.-Holzschnitte von K. Schmidt-Rottluff (2, Schapire 189 und 274), R. Seewald (kolor., Jentsch H 77 III), F. Marc (Lankheit 831,3), E. Heckel (Dube 264), F. Masereel, M. Kaus und A. Rouveyre; des weiteren Orig.-Lithographien von K. Caspar, I. Epper, G. Ehrlich, E. Scharff, A. Archipenko (Karshan 23), C. Hofer (Rathenau L 34) und A. Kanoldt (Ammann L 10) sowie 1 Orig.-Radierung von H. Nauen. - 'Repräsentative Kunstzeitschrift unter Einbeziehung der expressionistischen Dichtung. Führende Museumsleute und Kunsthistoriker nehmen zur expressionistischen Kunst in eingehenden Würdigungen und Untersuchungen Stellung. Daneben Abhandlungen zur älteren Kunst .. Im jeweils zweiten Teil eines Buches (Dichtung und Menschheit) Proben neuer, meist expressionistischer Dichtungen, philosophische Abhandlungen und Übersetzungsproben.' (Raabe) EINBAND: Orig.-Broschur. 35,5 : 26,7 cm. - ILLUSTRATION: Mit 16 Orig.-Graphiken (1 kolor.) und zahlr. tlw. farbigen Tafeln und Abbildungen. LITERATUR: Söhn, HDO I, 120. - Rifkind Coll. S. 837. - Reed 275. - Jentsch 72. - Raabe, Zeitschriften 74. Complete copy of 'one of the most scholary and attractive art journals of the time' (Reed). 3 years in 6 volumes. With 16 original graphics by F. Marc, K. Schmidt-Rottluff, R. Seewald, E. Heckel, A. Archipenko et al. Orig. wrappers. - Bindings partly slighty stained, in else fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 52

Theodor Hosemann Bilderbogen Das allergrößte Bilder-ABC. Berlin, Winckelmann & Söhne 1828. - Die erste Illustrationsarbeit von Theodor Hosemann - Eines der schönsten und seltensten ABC-Bücher des Biedermeier - Bibliographisch nicht nachweisbare Variante in der Bilderbogen-Ausgabe Erste Ausgabe dieses großformatigen ABC-Bilderbuches in der außerordentlichen seltenen Form als Bilderbogen. Die Bilderbogen erschienen auch in Buchform und werden bibliographisch auch nur so genannt. Legendlich Wegehaupt (Der Verlag Winckelmann & Söhne ), weist darauf hin, dass die Tafeln auch einzeln als Bilderbogen erschienen sind, 'Die Tafeln tragen die Nr. 108-129 und sind einzeln als Bilderbogen erschienen. - Es ist der erste Verlagsartikel Winckelmanns in Berlin und wohl auch das erste Kinderbuch Hosemanns.' - Die sorgfältig kolorierten Bögen aus einem mit humorvollen Einfällen ausgeführten Figurenalphabet von Ruge und dazu meist drei bis 5 Darstellungen, die mit großer Wahrscheinkeit von Theodor Hosemann stammen und den entsprechenden Buchstaben mit Alltagsszenen aus der Biedermeierzeit illustrieren: 'Caféstube' - 'Duell' - 'Familie' - 'Fischer' - 'Guckkasten' - 'Jagd' - 'Nähschule' - 'Pferdehandel' - 'Quacksalber' u. a. - Das lithographierte Titelblatt, welches nur in den in Buchform erschienenen Exemplaren enthalten ist, hier als Faksimile beigegeben. EINBAND: Lose Tafeln in neuer Leinenkassette. 53 : 57 cm. - ILLUSTRATION: Mit 110 altkolorierten Illustrationen auf 22 lithographierten Tafeln, jeweils unter Passepartout. Blattgröße 31 : 33/34 cm. LITERATUR: Vgl. Wegehaupt, Winckelmann 1; Brieger, Hosemann 1. - Düsterdieck 88. - Nich bei Seebaß, Klotz, Schug u. a. The first book illustrations by Theodor Hosemann, at the same time one of the most attractive and rarest ABC of the Biedermeier period. With 110 col. illustrations on 22 lithogr. plates, here issued in loose sheets, matted, in modern cloth case. - Partly stained and only faintly browned, with slight horizontal folding creases, few plates with minor defects in the wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 20

Juan Gonzalez de Mendoza China in Augenzeugenberichten Dell' historia della China. Tradotta nell' Italiana dal Francesco Avanzo. Venedig, A. Muschio 1586. - Bedeutende Beschreibung Chinas, mit einer Vielzahl von Augenzeugenberichten - Enthält ferner zahlreiche Passagen über Amerika - Erste italienische Ausgabe - Unbeschnittenes Exemplar von bester Erhaltung 'Eines der wichtigsten frühen Chinabücher' (Hartmut Walravens) Eine von drei Ausgaben dieser Übersetzung aus dem gleichen Jahr. Die spanische Originalausgabe erschien 1585 'und wurde sogleich ein Beststeller' (Walravens). - 'Sehr ausführlich stellt Mendoza das administrative System des Kaiserreiches vor, berichet über die chinesische Schrift und den Buchdruck und fügt eine Liste ihm bekannter chinesischer Bücher an.' (Kat. Europa und die Kaiser von China, S. 207f.) 'It contains an itinerary of the New World occupying several chapters, in which are accounts of Cuba, Mexico, and New Mexico, given by various missionaries who had visited those places.' (Church 134) EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband. 4to. 17 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und einigen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 16 Bll. (d. l. w.), 462 S., 1 w. Bl., 20 Bll. Index. - PROVENIENZ: Titel und hint. Vorsatz mit zeitgenöss. Besitzvermerk. LITERATUR: Palau 105.504. - Sabin 27779. - Cordier, Sinica 10-11. - Streit IV, 1986. - Alden/Landis 586/37. - Adams G 868. - Vgl. Walravens, China illustrata S. 86. First Italian edition of this classic on China, one of three editions from the same year. Contains also chapters on America. Contemp. limp vellum. - Unsophisticated untrimmed copy, well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 56

Prachtmanuskript im Stundenbuch-Stil In Gold und Farben Messe de Mariage. Französisches Manuskript auf Pergament. Frankreich, 7. Mai 1872. - Kunstvolle und aufwendige Handschrift mit Texten und Gebeten zum Sakrament der Ehe - Reich illuminiert in Gold und Farben - Jede Seite mit unterschiedlicher Prachtbordüre - Variationsreich gestaltet mit ornamentalen, floralen und figürlichen Elementen in feinster Ausführung Entstanden anläßlich der Vermählung von Eugene Cheilus und Amelie de St. Maur. Nach Art eines Erbauungsbuchs eingerichtet mit religiösen Texten und Mariengebeten, zu Beginn mit Titel, Frontispiz und den Namen der Vermählten, alles in liebevoller Kalligraphie und reich illuminiert. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband auf Bünden mit Steh- und Innenkantenvergoldung, Ganzgoldschnitt, Seidenmoirée-Vorsätzen und 1 (von 2) Silberschließe, Vorderdeckel mit eingelassener Monogramm-Plakette aus Schildpatt. 18,5 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Jede Seite eingefaßt mit vierseitiger Rahmenbordüre auf unterschiedlichen Gründen mit einer Fülle von ornamentalen, floralen, figürlichen, landschaftlichen und architekturalen Elementen. Ferner mit zahlreichen variierenden Schmuckinitialen. - KOLLATION: 2 w. Bll., 52 Bll., 2 w. Bll. Blattgröße 18 : 13 cm. Bordürenrahmen: ca. 13 : 9 cm. Textfeld ca. 9,5 : 6,5 cm. Rot regliert, Text in schwarzer Tinte, Großbuchstaben in Rot oder Blau, mit unterschiedlich gestalteten Zeilenfüllern. French calligraphic manuscript on vellum, made on the occasion of a marriage in the year 1872. Artful and elaborate manuscript with religious texts and prayers, richly illuminated in gold and colors. Each page with different magnificent border which is variationally designed with ornamental, floral and figural elements in finest execution. 52 leaves. Sheet size 18 : 13 cm. Contemp. calf on raised bands with inside gilt border, gilt edges, silk endpapers and 1 (of 2) clasps. Front board with inset plaque monogram. - Binding minim. rubbed, 1 clasp lacking, else well-preserved and inside clean manuscript. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 67

Ausstellung der Künstlergruppe Brücke Der Brücke-Katalog in Galerie Commeter, Hamburg Hermannstrasse. Hamburg 1912. - Katalog zur dritten und zugleich letzten Wanderausstellung der Künstlergruppe Brücke - Mit Originalgraphiken - Von großer Seltenheit 'Hervorragendes Dokument zur Brücke und zum Frühexpressionismus' (Hans Bolliger) Die Wanderausstellung ging von der Galerie Gurlitt in Berlin nach Hamburg zur Galerie Commeter. Bevor die Brücke-Ausstellung jedoch weiterwanderte, gab es eine Auseinandersetzung zwischen den Mitgliedern, nach der Pechstein aus dem Kreis ausgeschlossen wurde, weil er als Gast in der Berliner Sezession ausgestellt hatte. Seine Holzschnitte finden sich demnach nur in dem Berliner Katalog, für die Ausstellung in der Hamburger Galerie Commeter wurden diese dann durch weitere Holzschnitte von Heckel und Schmidt-Rottluff ersetzt. Mit den Holzschnitten von E. Heckel: Badende am Teich - Sich Waschende - Segelboot (Dube 227, 228 und 226 I). - E. L. Kirchner: Titelholzschnitt - Schleudertanz - Toilette - Frauenkopf (Dube 727, 728, 730 II, 729) - O. Müller: Drei sitzende Mädchen (Karch 4). - K. Schmidt-Rottluff: Kämmende Frauen - Sitzendes Mädchen - Tannen (Schapire 97, 98, 76) - Druck der Original-Holzschnitte auf Kunstdruckpapier. EINBAND: Blaue Orig.-Broschur mit rosafarbenem, montiertem Deckelschild aus dünnem Japanpapier mit dem Orig.-Holzschnitt von E. L. Kirchner. Ca. 26,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 11 Orig.-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von E. Heckel (3), E. L. Kirchner (4), O. Müller (1) und K. Schmidt-Rottluff (3) sowie 1 Reproduktion nach 1 Zeichnung von O. Müller und 5 Reproduktionen nach Gemälden. - KOLLATION: Insgesamt 21 Bll. (16 Kunstdruckpapier, 5 rosa Fließpapier). LITERATUR: Söhn, HDO VI, 609. - Jentsch 4. - Dok.-Bibl. I, 100. - Rifkind Coll. 1452, 1454 und 1455 (Kirchner), 2539 und 2541 (Schmidt-Rottluff), 1026 und 1030 (Heckel) und 2048 (Müller). Rare exhibition catalogue of 'Die Brücke' at Galerie Commeter in Hamburg, 1912. With 11 orig. woodcuts (incl. wrappers) by Kirchner (4), Schmidt-Rottluff (3), Heckel (3) and Müller (1). Blue orig. wrappers with woodcut by Kirchner. - Partially with a very weak center crease, very isolated minimal foxing in the outer margins. Wrappers somewhat sunned. Overall nice copy of this scarce catalogue. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 260

Walter Erich Gerull Zwanzig Radierungen zu Dostojewskij, Der Idiot. Potsdam, G. Kiepenheuer (1924). 1 von 5 Exemplaren der sehr seltenen Illustrationsfolge. Die einzige literarische Illustrationsfolge des Malers und Radierers Walter Erich Gerull, der u. a. bei Emil Orlik an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums studierte. Die Bildfolge spiegelt das Düstere und Schwere der Dostojewski-Erzählung kongenial wieder. - 1 von 5 römisch numerierten Exemplaren der raren Luxusausgabe in Pergament und mit den Drucken von der unverstählten Platte. 100 weitere Exemplare wurden darüberhinaus gedruckt von den verstählten Platten. Druck der Graphiken im Atelier A. Ruckenbrodt, Berlin; die Mappen fertigte die Handbinde-Abteilung von Adolf Ludwig, Berlin. Bildformat ca. 20,3 : 15,2 cm, Papierformat ca. 29 : 24 cm. EINBAND: Lose Tafeln jeweils unter Passepartout, in Orig.-Pergamentmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel. 34,5 : 30 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 20 signierten Orig.-Radierungen von Walter Erich Gerull. LITERATUR: Vollmer II, 233. 1 of 5 copies from the very rare series of 20 signed orig. etchings by Walter Erich Gerull. Loose matted plates, in orig. parchment portfolio with gilt lettering. 34.5 : 30 cm. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 360

Verve Vol. VII, Nos. 27 et 28. Paris, Revue Verve 1952. Mit 8 frühen Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Der Band enthält neben den Lithographien von Chagall auch eine schöne Farblithographie von Joan Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 (3 farbigen, 1 doppelblattgroßen) Orig.-Lithographien von M. Chagall und 1 doppelblattgroßen Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach Braque, Matisse, Léger u. a. LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after Braque, Matisse, Léger et al. Illustr. orig. boards. - Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 26

Gabriele Beati Geozentrismus Sphaera triplex artificialis, elementaris, ac caelistis. Varias planetarum affectiones; & praesertim motus, facillime explicans. Rom, Varesius 1662. - Einzige Ausgabe des seltenen Werkes - Versuch der Widerlegung des heliozentrischen Weltbildes - Behandelt u. a. eingehend Aufbau und Verwendung von Globen - Schönes Exemplar in einem bischöflichen Wappeneinband Die von Kopernikus und Galilei eingeführten heliozentrischen Theorien waren zu jener Zeit bereits recht weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund bildet die vorliegende Untersuchung eine aufschlußreiche Sammlung wissenschaftlicher Argumente für das alte biblische Modell des Kosmos. Der Verfasser Gabriele Beati (1607-1673) war Lehrer für Mathematik am Collegio Romano. - Behandelt neben dem Planetensystem auch Kometen, neuentdeckte Fixsterne u. a. m. - Bei dem schönen Wappeneinband handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Präsentationsexemplar des Collegio Romano für einen hochstehenden Prälaten. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband mit doppelten Goldfileten, goldgeprägten Eckfleurons sowie goldgeprägten Wappensupralibros eines Bischofs auf beiden Deckeln. 17,5 : 11,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalteten Kupfertafel und 4 (2 gefaltet) Holzschnitt-Tafeln, sowie zahlreichen Textholzschnitten. - KOLLATION: 8 Bll., 274 S., 7 Bll. LITERATUR: Riccardi I, 99, 3. - De Backer/S. I, 1090, 5. - Nicht bei Houzeau/Lanc. Only edition of the rare work, an attempt to refute the heliocentric view of the world. Deals among other things in detail with the construction and use of globes. With 1 folding copperplate and 4 (2 folding) woodcut plates as well as numerous woodcuts in text. Beautiful copy in an episcopal armorial binding. - Partly some foxing or browning, else well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 44

Johann Joachim Quantz Der Flötenlehrer Friedrichs des Großen Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, Johann Friedrich Voß 1752. - Erste Ausgabe - Hauptwerk des Komponisten und langjährigen Flötenlehrers von Friedrich II., dem Großen - Richtungsweisend für ähnliche Folgewerke der Zeit - Zugleich wichtiges Quellenwerk für die musikalische Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts 'Als bedeutendste Instrumentalschule des 18. Jhs. neben C. Ph. E. Bach und Leopold Mozart ist Quantz' Versuch eine der wichtigsten Quellen für die Musik und die Musikanschauung des deutschen Rokoko' (Fritz Bose in MGG) Quantz' Versuch einer Anweisung fand bei seinem Erscheinen lebhafte Zustimmung bei seinen Zeitgenossen, u. a. C. Ph. E. Bach. Das Werk gilt als 'viel mehr als ein Lehrbuch des Flöten-Spiels. Nur 40 von 334 S. behandeln Probleme der Querflöte und ihres Spiels, der Rest beschäftigt sich mit allgemeineren Fragen des musikalischen Geschmacks, der musikalischen Bildung und der Aufführungspraxis. Quantz' Anschauungen entsprechen der Musikästhetik des galanten Stils' (MGG X, 1802). Nach Ausbildung und Anstellung als Oboist, Geiger und zuletzt Querflötist in der Königl. Hofkappelle August des Starken in Dresden bereiste Johann Joachim Quantz (1697-1773) u. a. Rom, Neapel, Venedig, Bologna, Paris und London, wo er mit Vivaldi, Lotti, Scarlatti und Händel zusammentraf. 1727 kehrte er in seine Dresdner Anstellung zurück, wurde bald jedoch mehrfach jährlich für den Unterricht des preußischen Kronprinzen Friedrich freigestellt, dessen Bekanntschaft er 1728 gemacht hatte. 1741 siedelte Quantz endgültig an den Hof des nunmehrigen preußischen Königs in Berlin über, und war dort bis zum Ende seines Lebens als Lehrer und Komponist für dessen musikalische Bildung und zugleich für das Musikleben in Berlin von größtem Einfluß. EINBAND: Neuer Halblederband mit Leinenbezug. 23 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Vignetten und 24 beidseitig gedruckten gestochenen Notentafeln. - KOLLATION: 7 Bll., 334 S.,11 Bll. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. LITERATUR: MGG X, 1802. - Eitner VII, 100. - Wolffheim I, 946. - RISM B VI, 676. First edition. Major work of J. J. Quantz, music tutor and composer of Frederick the Great for more than 40 years. At the same time important source of information for the performance practice of the 18th century. With 2 engr. vignettes and 24 engr. musical plates (printed on both sides). New half calf with cloth cover. - Slightly tanned, plates with small mark in the margins, front endpaper with mounted portrait of Quantz (facs.), title slightly stained in places and with few ownership entries (1 cancelled) and stamp. Binding only slightly sunned. - Swiss private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 77

Paul Celan Erstdruck der Todesfuge Der Sand aus den Urnen. Gedichte. Wien, A. Sexl 1948. - Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung Paul Celans - Mit dem Erstdruck des berühmten Gedichts Todesfuge - Eines von nur sehr wenigen Exemplaren, da Celan fast die gesamte Auflage vernichten ließ - Mit 17 eigenhändigen Korrekturen Celans erster Gedichtband zählt zu den seltensten Werken der modernen Weltliteratur, da der Autor die Auflage kurz nach Erscheinen wegen zahlreicher Druckfehler vernichten ließ. Noch vor seiner Übersiedlung nach Frankreich Ende Juni 1948 vertraute Celan die letzten notwendigen Korrekturen seinen Freunden an und hielt wenig später in Paris das Ergebnis in den Händen. 'Wie groß war mein Entsetzen, als ich es bekam .. Das Buch erschien voller Druckfehler, mit zwei Illustrationen eines Freundes [Edgar Jené], der es nicht unterlassen konnte, mein Buch mit zwei Beweisen äußerster Geschmacklosigkeit zu versehen .. Ich war gezwungen, telegraphisch zu veranlassen, das Buch aus dem Verkehr zu ziehen' (Brief an Max Rychner vom 24.10.1948). Bis 1952 wurden fünf Pflichtexemplare der mißglückten Ausgabe an Bibliotheken verteilt und neun Exemplare wurden verkauft, die restliche Auflage (320 Exemplare) wurde eingestampft. - Unser Exemplar hs. numeriert als Nr. 8. Die Korrekturen in schwarzer Tinte stammen von Celan selbst, auch wurden die genannten Lithographien von ihm entfernt. Ferner sind 6 Seitenzahlen mit blauem Kugelschreiber eingekreist, diese sollten vermutlich Seiten mit Korrekturen anzeigen. EINBAND: Orig.-Halbleinenband mit rot gedrucktem Deckeltitel. 22 : 14,5 cm. - KOLLATION: 61 S., 1 Bl. LITERATUR: Heuline 1-1. One of the great rarities on the book market, the first edition of Paul Celan's first book publication. Contains the first printing of the famous poem 'Todesfuge' (Deathfugue). One of only very few copies, as the enraged author had the edition destroyed shortly after publication due to numerous printing errors. This copy with 17 autograph corrections. Possibly he also removed the two lacking lithographs by E. Jené, which Celan described as evidence of extreme insipidity. Furthermore, 6 page numbers are circled in blue ballpoint pen, these should probably indicate the pages with corrections. Orig. half cloth (slightly stained, edges rubbed). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 335

LEGO Speed Champions Chevrolet Corvette C8.R Race Car and 1969 Chevrolet Corvette 76903, unopened, unbuilt and complete

Lot 147

A group of painted carved wooden letters, each with floral decoration, to include R, S, G, etc., each 23cm high. (6 boxes) Note: VAT is payable on the hammer price of this lot at 20%.

Lot 282

A group of painted carved wooden letters, to include M, N, A, C, D, in blue, G, H, T, R etc., in red, each 23cm high. (a quantity) Note: VAT is payable on the hammer price of this lot at 20%.

Lot 285

A group of gold coloured carved wooden letters, to include, M, A, O, R, etc., each 23cm high. (a quantity) Note: VAT is payable on the hammer price of this lot at 20%.

Lot 304

A group of painted carved wooden letters, in black, etc., to include U, Q, X, R, 22cm and 12cm high. (a quantity) Note: VAT is payable on the hammer price of this lot at 20%.

Lot 74

A group of painted carved wooden letters, decorated with flowers against a white ground, to include F, T, R, etc. (1 shelf) Note: VAT is payable on the hammer price of this lot at 20%.

Lot 30

R Brown Newport silver cased pocket watch

Lot 472

A 9ct Gold wedding band, size R. Total weight: 2.31g

Lot 518

A collection of silver and silver handled items, to include cased cake slice, cased teaspoon with monogramed handle, and napkin rings. Napkin rings assayed for Chester, by J & R Griffin (13.42g). Cased teaspoon assayed for Sheffield, by James Dixon & Sons Ltd (16.25g).

Lot 131

A Diamonique silver and cubic zirconia set dress ring, size R/S, total weight approximately 6g

Lot 133

A large silver dress ring set with Diamonique black and white cubic zirconia stones, size Q/R, total weight approximately 10g

Lot 820

R Morley watercolour study "Cottage Near Eye"; a still life print of flowers and a watercolour study of sheep

Lot 864

A collection of R W Essentials "Blue Rose" patterned dinnerware

Lot 102

Two 9ct gold band rings, both hallmarked London, size R & W respectively, gross weight 8.5 grams

Lot 221

Pair of WWI medals; George V War Medal and Victory Medal awarded to 216191 GNR. R. Bratchley

Lot 466

Acoma Indian Pueblo polychrome pottery vessel signed Leland R. Vallo, Acoma, N.M, height 140cm x width 150cm, together with a Hopi-Tewa vessel signed Carla Nampeyo, height 10cm x width 130cmNo chips, cracks or visible repairs

Lot 825

B J R Clarke, study of a harvest scene, oil on board, framed

Lot 164

A WWI TRENCH PERISCOPE BY R & J BECK, 1918 MK IX, no. 21722, turned wooden handle, length 59cm approx. (Condition report: in poor condition generally)

Lot 173

A PAIR OF VINTAGE BROWN LEATHER SHORT RIDING BOOTS FITTED WITH WOODEN TREES, the trees stamped '5' and 'L' 'R', an early 20th century wooden shop / millinery hat stand, height 36cm, a well-used wooden gavel, length 19.5cm, a vintage wooden rounded mallet, outline of a shield shaped plaque and four pin holes where it was formerly fastened, length of mallet 23cm and a wooden and cast iron pulley (6) (Condition report: items are generally in well used condition)

Lot 194

A BOX OF LOOSE 18th, 19th AND EARLY 20th Century BRITISH ISLES MAPS, mostly taken from disbound atlases, travel guides and gazettes etc, to include a quantity of maps published by R Philips July 1908, Welsh maps by William Kip - Merionith, Denbigh and Flint, New and Correct map of Great Britain by Thomas Bowen, Middlesex and Surrey maps published by J. Stockdale 1798, maps of Middlesex, Surrey, Dorset and Sussex on one sheet published by Alex Hogg, Westmoreland and Rutlandshire published by J. Duncan, Derbyshire, Warwickshire, Nottinghamshire, Derbyshire and Essex by H. Moll, Cambridge and Gloucestershire by Christopher Saxton, Great Britain by Thomas Kitchen, Derbyshire by Robert Morden, Condition: the maps are in varying condition with most having bumps and light creases in places

Lot 263

WINE, eighteen bottles of Spanish Red Wine comprising nine bottles of ALTOS R PIGEAGE 2017 Rioja, 15% vol, 75cl, three bottles of CARMELO RODERO RESERVA 2016 Ribera del Duero, 14.5% vol, 75cl, two bottles of MARQUES DE VALDECANAS Gran Reserva 2007, 13% vol, 750ml, two bottles of ANARQUISTA GARNACHA 2016 Calatayud, 16% vol, 750ml, one bottle of PALACIO DEL CONDE Gran Reserva 2010, 14% vol, 750ml and one 37.5cl bottle of HEREDEROS DEL MARQUES DE RISCAL 2014 Rioja, 14% vol all seals intact (18)

Lot 264

R. LOPEZ DE HEREDIA VINA TONDONIA GRAN RESERVA 1994, Vinos Finos de Rioja, two Tinto and one Blanco bottles, 12.5% vol, 75cl, all seals intact, in original tissue paper wrappings (extensive tissue tearing to one bottle) (3)

Lot 240

19½" X 29½" FRAMED OIL ON CANVAS - SHOOTING / HUNTING SCENE BY R. TYRIE

Lot 53

An R. Lalique Renoncules pattern vase scratch on inside base and clear body clearer at top so might just be dirty

Lot 79

Gemporia - A 9ct gold diamond ring, set with round cut diamonds totalling 1ct, to a 9ct gold setting and shank, size R to S

Lot 99

Gemporia - A 9ct gold Tomas Rae diamond ring, set with round cut diamonds totalling 1ct, to a 9ct gold setting and shank, size R to S

Lot 2196

Woodhouse, P.G. "Carry on Jeeves", Herbert Jenkins 1925, green pictorial cloth, the edges faded "Ukridge", Herbert Jenkins, 1924, green pictorial cloth "The Clicking of Cuthbert", Herbert Jenkins 1922, the boards have seen damage "My Man Jeeves", George Newnes, red cloth  "The Adventures of Bindall" 1919, Herbert Jenkins, green cloth "The Night Club", Herbert Jenkins Tarrant, Margaret "Joan in Flowerland", Frederick Warne & Co., reprinted 1936, dj R. Caldecott's Set of Collection of Pictures and Songs, oblong octavo, colour plates and other illustrations, small biro mark on the front board Ransome, Arthur "Swallows and Amazon", "Winter Holiday", "Swallowdale", "With the Great Northern", "The Picts and the Martyrs", various editions, none first, djs, Kipling, Rudyard A set of four published by Methuen within a fitted wooden case Peter Rabbit's Bookshelf with Beatrix Potter volumes, assorted bindings to include Thomas Hardy, Jane Austen, Anderson, Robbie Burns, Mrs Gaskell, etc. (2 boxes)

Lot 147

▴ Ron David Digby (b.1936)Peregrine Falconsigned 'R. David Digby' l.r., watercolour and bodycolour31 x 23cmCondition ReportFramed: 44 x 35.2cm in glazed frame. In good condition.

Lot 50

▴ Rudolf Helmut Sauter (1895-1977)'The Birthday Table'signed and inscribed as titled on artist's label verso, oil on canvas51 x 61cmWith old label inscribed 'This picture entitled The Birthday Table is the property of George Gerald Todd given to him by his aunt R G Armitage as a momento [sic] of their... visit 1950 to the home of the artist R H Sauter of Ardington Court, Nr Ledbury'.Condition ReportFramed, 64 x 74cm. Minor losses to frame, presents well overall.

Lot 895

R M, (19th century), an oil painting, farmyard, initialled and dated (18)90, 16 x 21cm, framed 22 x 28cm

Lot 2132

Penck, A. R.das ist: Ralf Winkler, Dresden 1939 - 2017 Zürich, Bildhauer, Maler und Zeichner. "Ohne Titel", männliche Figuration in Schwarz, auf rot, gelb und violettem Hintergrund, unten rechts mit Bleistift von Hand sign., unten links num. 3/35, Serigraphie/chamoisfarbenem Papier, HxB: 70/50 cm (Plattenmaß). Mit verglastem Rahmen. Guter Zustand.

Lot 2599

1905/06 R. CROMPTON BLACKBURN ROVERS & ENGLAND Original page removed from The Book of Football 1906.

Lot 630

CRICKET SIR HENRY LEVESON GOWER BOOK OFF AND ON THE FIELD SIGNED BY 4  Autographed by - Tom Graveney, England, Gloucestershire, Worcestershire, Queensland Trevor Jesty England, Hampshire, Surrey, Lancashire A J McIntyre England, Surrey E R T Holmes England, Surrey Dust cover worn, book good

Lot 395

Tenshodo locomotive / Reference: 160 / Type: 2-8-8-2 Class R-2 #2055 / Country: USA / Company: Great Northern / Color: Green / Gray / Brick / Tender: separate boxes - Weight: 1.32 kg - Sizes: L=280mm - Condition: At first glance - very good condition - no restoration - no repair

Lot 12

A CASE SET OF SPODE COPELAND CHINA COFFEE CUPS AND SAUCERS, yellow gourd having gilt foliate pattern decoration with pierced neo-classical silver cup holders, R. F. Mosley and Co Sheffield, 1907.

Lot 335

WYCHWOOD DINING CHAIRS, a set of eight ash framed and taupe linen upholstered by 'R. Griffiths Woodwear Ltd Oxford', 50cm W. (8)

Lot 549

Vintage Italian Seated Lady Framed Art Signed 'R 1+2G, '22 AN 925' with Miniature Walnut Display Easel

Lot 642

Triang Railways RS.5 train set together with a R.459 Large Station Set (2).

Lot 2219

Frankreich /GOLD - Louis XVIII. 20 FRANCS 1815-R ss-vz min. Druckstelle am Rand, ca. 6,4 g. Steuerbefreit nach § 25c UStG.| France /GOLD - Louis XVIII 20 FRANCS 1815-R, VF-XF min. pressure mark on edge, approx. 6.38g. Tax-exempt according to § 25c UStG.

Lot 2171

Erzgebirge - Pesttaler 1528, alter Guss, Münzmeister Utz Gebhard: Kreuz über liegendem Halbmond, Av: Christus am Kreuz, l. und r. die Jünger, Bibelspruch (Johannes 3), Rv: Schlange am Kreuz, am Fuß betende und tote Pestopfer, s-ss, Doppelprägung, Tönung, leicht verschmutzt, Grünspan, stark nachbearbeitet an Oberfläche und Rand, 32g Ag rau.| Erzgebirge - Pesttaler 1528, old cast, Mintmaster Utz Gebhard: Cross over a recumbent crescent moon, Obv: Christ on the cross, l. and r. the disciples, Bible verse (John 3), Rv: Serpent on the cross, at the foot praying and dead plague victims, F-VF, double embossing, toning, slightly soiled, verdigris, heavily reworked on surface and rim, 32g Ag rough.

Lot 2144

Russland/GOLD - 5 Rubel 1898 r Nikolaus II., ca. 3,8 g fein, ss| Russia/GOLD - 5 roubles 1898 r Nicolas II., approx. 3.8 grams fine, VF

Lot 80

Brief von QUEEN ELISABETH II. (1926-2022) - Extrem seltener handgeschriebener 2-seitiger Brief mit Kuvert von Königin Elisabeth II. aus dem Jahr 1966 auf dem Briefpapier des Landsitzes Sandringham. Der Brief ist nicht nur mit "Elisabeth R" signiert, sondern von der Königin vollständig eigenhändig geschrieben. Dieser Brief ist an sich ein Unikat, da die Königsfamilie grundsätzlich keine Autogramme anfertigt und es auf dem Markt nur äußerst selten persönliche Briefe der Königin gibt. In dem Brief bedankt sich die Königin für ein Weihnachtsgeschenk, welches sie von der Adressatin und deren Mann erhielt. Außerdem wird die Pferdezucht in Sandringham erwähnt. Der Brief ist adressiert an "Mrs. Arpad Plesch, Clarigde's, Brook Street, W.1", ein Londoner Luxushotel und datiert auf den 31.12.1966. Bei Mrs. Arpad Plesch handelt es sich um Frau Etti Plesch, geb. Maria Gräfin von Wurmbrand-Stuppach (1914-2003), die 1954 in 6. Ehe den wohlhabenden ungarischen Anwalt Dr. Arpad Plesch heiratete. Dem Pferdesport galt ihre ganze Leidenschaft. Ihre Tiere gewannen zahlreiche Rennen, u.a. sogar zweifach das Epsom Derby, das prestigeträchtigste Rennen Englands. "Madame Plesch", wie sie nach Angabe der Einliefererseite in den 1990-er Jahren angeredet wurde, residierte eigentlich in Monaco, weilte aber zu bedeutenden Pferderennen stets auch in Deutschland. Sie veröffentlichte ihre Autobiographie unter dem Titel "Horses and Husbands". Nach ihrem Tod 2003 erhielten nur wenige ihr vertraute und nahe stehende Personen aus ihrer Residenz in Deutschland persönliche Erinnerungsstücke, darunter dieser Brief. Der Wortlaut des Briefes lautet wie folgt: "Dear Mrs. Plesch, I was so delighted with the lovely picture of some (?) of the Sandringham herds (?) which I received from you and Mr. Plesch for Christmas. It was extremely kind of you to think of giving me the studies of breeds / (herds?) of some of my old favourites who had all helped to make the Sandringham stud successful on the race course. I wish they'd do as well in the paddocks, now, but I suppose in horse breeding, one has to be patient and wait for luck to return once again! Thank you both very much indeed for this gift. Yours sincerly Elisabeth R". Der Brief wurde lange mit dem Kuvert hinter Glas gerahmt präsentiert, leider ist dadurch die Tinte der Vorderseite durch Sonneneinwirkung stark verblasst. Die Rückseite des Briefes wurde kopiert und neben der Vorderseite platziert. Die Rückseite des Originals hingegen ist klar leserlich. Das Königliche Wappen und der Schriftzug SANDRINGHAM NORFOLK sind erhaben geprägt und im typischen rot gefärbt. Der Brief ist vorder- und rückseitig beschrieben und hat das Format von ca. 19 x 12 cm. Rahmen ca. 44 x 33,5 cm. Revers und avers je Klebespuren, mittig gefaltet, leicht gewellt. Schrift auf Seite 1 und dem Kuvert stark verblasst, Schrift revers mit Unterschrift "Elisabeth R" jedoch gut erhalten. Es ist bekannt, dass die Königliche Familie das Anwesen Sandringham traditionellerweise von Weihnachten bis Ende Januar bewohnt. König George VI., der Vater von Queen Elisabeth II., ist in Sandringham House gestorben.| Letter from QUEEN ELISABETH II. (1926-2022) - Extremely rare handwritten 2-page letter with envelope from Queen Elizabeth II, 1966, on the stationery of the country estate of Sandringham. The letter is not only signed "Elisabeth R", but also written entirely in the Queen's own hand. This letter is in itself a unique specimen, as the Royal Family does not in principle produce autographs and personal letters from the Queen are extremely rare on the market. In the letter, the Queen thanks the addressee and her husband for a Christmas present she received. It also mentions horse breeding at Sandringham. The letter is addressed to "Mrs. Arpad Plesch, Clarigde's, Brook Street, W.1", a London luxury hotel and dated 31.12.1966. Mrs. Arpad Plesch is Mrs. Etti Plesch, née Maria Countess von Wurmbrand-Stuppach (1914-2003), who married the wealthy Hungarian lawyer Dr. Arpad Plesch in 1954 in her 6th marriage. She was passionate about equestrian sport. Her animals won numerous races, including the Epsom Derby twice, the most prestigious race in England. "Madame Plesch", as she was called in the 1990s according to the consignor's page, actually resided in Monaco, but always stayed in Germany for important horse races. She published her autobiography under the title "Horses and Husbands". After her death in 2003, only a few people close and trusted to her received personal mementos from her residence in Germany, including this letter. The wording of the letter reads as follows: "Dear Mrs. Plesch, I was so delighted with the lovely picture of some (?) of the Sandringham herds (?) which I received from you and Mr. Plesch for Christmas. It was extremely kind of you to think of giving me the studies of breeds / (herds?) of some of my old favourites who had all helped to make the Sandringham stud successful on the race course. I wish they'd do as well in the paddocks, now, but I suppose in horse breeding, one has to be patient and wait for luck to return once again! Thank you both very much indeed for this gift. Yours sincerely Elisabeth R". The letter was presented framed behind glass with the envelope for a long time, unfortunately the ink on the front side has faded considerably due to the effect of the sun. The back of the letter was copied and placed next to the front. The reverse of the original, on the other hand, is clearly legible. The royal coat of arms and the lettering SANDRINGHAM NORFOLK are embossed in relief and coloured in the typical red. The letter is written on the front and back and measures approx. 19 x 12 cm. Frame approx. 44 x 33.5 cm. Lapel and obverse each with traces of glue, folded in the middle, slightly wavy. Writing on page 1 and the envelope strongly faded, writing on reverse with signature "Elisabeth R" but well preserved. It is well known that the royal family traditionally inhabits the Sandringham estate from Christmas until the end of January. King George VI, the father of Queen Elizabeth II, died at Sandringham House.

Lot 193

An antique turquoise & rose cut diamond set 18ct gold ring, the oval turquoise within a heart shaped diamond cluster. Finger size R.

Lot 221

A late Victorian ruby & diamond set serpent band ring, Chester marks for 1900. Finger size R.

Lot 256

A 9ct gold ring set with rectangular faceted blue paste stone flanked by four small diamonds. Finger size Q/R.

Lot 132

A 1914 brass Princess Mary's gift box Christmas ration tin, together with a WWI War Medal awarded to W. Tompkins FMN.MFA., a 1914-15 Star to G9784 Pte. W. Tompkins Middx. R. and a War Medal to G.K. J. Edgley. (4)

Lot 135

A WWI medal duo awarded to 68215 Pte. T.W. Quantick, Devon R. from Babbacombe. (2)

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots