We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 416

Theodor Schultze-Jasmer (Oschatz 1888 - Prerow 1975). An der Ostsee. 1943. Pastell. 35 x 48,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. Th. Schultze-Jasmer 1943. Flache Kratzer. - Deutscher Landschaftsmaler. S.-J. studierte an der Leipziger Akademie bei W. Tiemann und F. Rentsch. Motive von der Ostseeküste und vom Darß bestimmen sein Werk. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.

Lot 408

Magnus Weidemann (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Watt bei Morsum. Öl/Hartfaser. 49 x 85 cm. R. u. monogr. und dat. MW 1936 sowie sign. Weidemann, verso betitelt. Kratzer. - Deutscher Maler, Graphiker, Fotograf und Schriftsteller. Nach einem Theologiestudium bildete er sich autodidaktisch als Maler und unternahm Studienreisen nach Schweden. Ab 1923 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift 'Freude'. Seine Aktfotografien spiegeln die Freikörperkultur der 20er Jahre wider. W. war befreundet mit dem Kieler Maler H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 379

Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Zeichen und Kreise. 1964. Öl und Zement/Karton. 47 x 54 cm. R. u. sign. und dat. Arnold Fiedler 1964, verso Stempel der Galerie Arditti Paris. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.

Lot 325

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Blumen in weißer Vase. 1961. Öl/Lw. 73,5 x 60,5 cm. R. u. sign. Ivo Hauptmann, l. u. dat. 1961. Das Gemälde wurde vom Vater des Einlieferers, dem Internisten Ivo Hauptmanns direkt beim Künstler erworben. - Landschafts-, Stillleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 359

Horst Antes (Heppenheim 1936). Kopf und Webmuster. 1968. Aquarell, Collage und Radierung/Papier/Papier. 36,5 x 23,5 cm. R. u. sign. Antes und dat. 19.2.68, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Bildhauer, Maler und Graphiker. A. studierte 1957-59 an der Karlsruher Akademie bei HAP Grieshaber und war Stipendiat der Villa Romana in Florenz und der Villa Massimo in Rom. Ab 1967 hatte er eine Professur in Karlsruhe inne, 1983 wurde er Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. A. stellte mehrfach auf der Documenta aus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz und den Großen Preis der Biennale von Sao Paolo. Mus.: Frankfurt (Städel), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig), Hannover (Sprengel-Mus.) u.a.

Lot 356

Hans Bischoffshausen (Feld am See 1927 - Villach 1987). Energiefeld I. 1962. Radierung. 13 x 18 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Bischoffshausen 62, l. u. num. 31/31, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Österreichischer Maler und Graphiker. Als Autodidakt entwickelte B. eine eigene Formsprache mit monochromen Strukturbildern und -reliefs. B. war Mitglied der Künstlergruppe ZERO und pflegte eine langjährige Freundschaft mit dem Künstler Lucio Fontana. Mus.: Kyoto (MoMAK), Kärnten (MMKK)

Lot 422

Claus Bergen (Stuttgart 1885 - Lenggries 1964). SMS Markgraf. 1916. Gouache. 74 x 99 cm. R. u. sign. und dat. Claus Bergen 1916, verso Wilhelmshavener Adresse des Künstlers und bez. 'Klar zum Gefecht. Blick über das Achterschiff eines deutschen Schlachtschiffes. Grosse Fahrt', unter Glas gerahmt. Kl. Einriss. Die Markgraf nahm 1916 an der Skagerrak-Schlacht teil, 1918 spielte die Besatzung des Schiffes eine wesentliche Rolle beim Kieler Matrosenaufstand, der letztlich zum Ende der Monarchie führte. - Deutscher Marinemaler. B. studierte an der Münchner Akademie bei C. von Marr. Er unternahm Studienreisen nach England und in die USA, so hielt er sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges mehrfach im Fischerdorf Polperro in Cornwall auf. Als einziger deutscher Marinemaler konnte er im Ersten Weltkrieg auf einem U-Boot mitfahren. Gute Beziehungen zu den Spitzen von Marine und Luftwaffe sicherten ihm immer wieder hervorragende Aufträge, er wirkte aber auch an der Ausschmückung des Deutschen Museums in München mit. Eine Retrospektive im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven würdigte 1982 seine Lebensleistung. Mus.: München, Wuppertal, Nürnberg, London. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Jensen: Kiel und die See, Hormann/Kliem: C. B. - Marinemaler über vier Epochen.

Lot 378

Lars Möller (Hamburg 1968). Dünen im Listland. 2010. Öl/Lw. 100 x 120 cm. Ungerahmt. R. u. Künstlersignet, auf dem Keilrahmen sign. Lars Möller und betitelt. - Provenienz: Galerie Halbach, Celle, 2010; seitdem Privatsammlung Hamburg - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. M. studierte 1992-1998 an der FH Hamburg bei E. Göttlicher. Er ist Mitglied der Künstlervereinigung 'Norddeutsche Realisten' und des Künstlersonderbundes Berlin. Von 2009-2010 war er als Lehrbeauftragter für Farbe und Form an der HAW Hamburg tätig. Seine Werke wurden auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.

Lot 427

Michael Zeno Diemer (München 1867 - Oberammergau 1939). Helgoland leuchtet. 1910. Aquarell. 28 x 51,5 cm. R. u. sign. und dat. M. Zeno Diemer 1910 sowie gewidmet, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Geschenk des Künstlers an Hermann Bahlsen, den Gründer der gleichnamigen Keksfabrik in Hannover; zuletzt Privatsammlung Hessen - Deutscher Marine- und Landschaftsmaler. D. studierte ab 1884 an der Münchener Akademie bei G. von Hackl und A. von Liezen-Mayer. 1887/88 bereiste er Italien, 1891 malt er für eine Ausstellung in London ein 150 m langes Panorama von Heidelberg. Auf Einladung A. Ballins unternahm er zahlreiche Seereisen und wurde zudem Mitglied des Kaiserlichen Yachtclubs in Kiel. Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen würdigten bereits zu Lebzeiten sein Schaffen. Mus.: Bremen (Dt. Schiffahrtsmus.), München (Dt. Mus.), Luzern. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Vollmer.

Lot 322

Theo Champion (Düsseldorf 1887 - Zell an der Mosel 1952). Dorfstraße. 1912. Öl/Lw. 39 x 45,5 cm. R. u. sign. und dat. Champion 1912. Doubl. - Deutscher Maler. C. studierte ab 1906 an der Düsseldorfer Akademie bei E. von Gebhardt, anschließend an der dortigen Kunstschule u.a. bei L. von Hofman. 1919 gründete er zusammen mit G. Wollheim u.a. die Künstlergruppe 'Das junge Rheinland'. Bereits Anfang der 30er Jahre hatte er einen Lehrauftrag an der Düsseldorfer Akademie, 1947-52 war er dort Leiter einer Malklasse. Seine der Neuen Sachlichkeit nahestehenden Stadtlandschaften erhalten durch anekdotische Details häufig einen lyrischen Charakter. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Düsseldorf, München u.a. Lit.: AKL, Vollmer u.a.

Lot 428

Christopher Rave (Hamburg 1880 - Hamburg 1933). Die Hohenzollern vor der türkischen Küste. Öl/Lw./Karton. 45,5 x 57,5 cm. R. u. sign. Chr. Rave. Unauffällig wellig. Kaiser Wilhelm II. hatte 1898 mit der Hohenzollern u.a. die Türkei besucht - Hamburger Marine-, Landschafts- und Stilllebenmaler. R. studierte an den Kunstgewerbeschulen in Berlin und Paris. Anschließend unternahm er Seereisen und schloss sich einer Arktis-Expedition an. Alfred Lichtwark gehörte zu seinen Förderern. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Heydorn u.a.

Lot 439

Johann Melchior Roos (Heidelberg 1663 - Kassel 1731). Landschaft mit Kirche. Öl/Holz. 59,5 x 75,5 cm. L. u. sign. J. M. Roos und unleserlich dat. Unsichtbare Retuschen. - Provenienz: Aus einem Schleswig-Holsteinischen Herrenhaus. - Deutscher Tiermaler aus einer Künstlerdynastie. Nach erster Ausbildung bei seinem Vater Johann Heinrich R. ging der junge Künstler 1684 zunächst nach Den Haag, 1686-89 war er bei seinem Bruder Philipp Peter in Rom oder Tivoli. Er lebte anschließend in Nürnberg, Heidelberg und der Schweiz, die längste Zeit aber in Frankfurt. Dort waren neben seinen Tierbildern auch seine Portraits stark nachgefragt. R. starb verarmt in Kassel. Mus.: Amsterdam, Berlin (Kupferstichkab.), London (Brit. Mus.), Braunschweig (Herzog-Anton-Ulrich-Mus.), Frankfurt (Städel), Dresden u.a. Lit.: Thieme-Becker, H. Jedding: Johann Heinrich Roos, Werke einer Pfälzer Tiermalerfamilie, Mainz 1998.

Lot 358

Max Ernst (Brühl bei Köln 1891 - Paris 1976). Les Malheurs des Immortels. 1960. Radierung und Aquatinta. 21,5 x 16 cm. R. u. mit Bleistift sign. Max Ernst, l. u. num. 17/85, unter Passepartout und Glas gerahmt. Als Dreingabe: Max Ernst et Paul Eluard: Les Malheurs des Immortels, Verlag Galerie der Spiegel 1960, Nr. 17/85 - Literatur: WVZ: Spies/Leppin A5 - Provenienz: Galerie Peerling, Krefeld, 18.03.79; seitdem durch Erbgang in derselben Familie - Universalkünstler deutscher Abstammung, einer der herausragenden Vertreter der Avantgarde des 20. Jhs., der formal und inhaltlich Bahnbrechendes geleistet hat. Mus.: London (Tate), Paris, New York (Guggenheim), Berlin (Nat.-Gal.), Frankfurt (Städel), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Werner Spies, WVZ u.v.a.

Lot 328

Erich Heckel (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). Wattenmeer vor Sylt. 1950. Gouache und Bleistift. 47,5 x 61,5 cm. R. u. sign. und dat. Heckel 50 und bez. 'Wattenmeer', unter Passepartout und Glas gerahmt. Hinterlegter Randeinriss. Wir danken Renate Ebner vom Erich-Heckel-Nachlass für die freundliche aktuelle Bestätigung der Authentizität. - Gutachten: Das Blatt ist im Archiv des Erich-Heckel-Nachlasses verzeichnet. - Provenienz: Christie's London, 29.11.1988, Kat.-Nr. 404; Privatsammlung Hamburg, seitdem durch Erbgang. - H. war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Er gehörte nach einem kurzen Architekturstudium 1905 neben Schmidt-Rottluff, Kirchner und F. Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke' in Dresden. Nach zahlreichen Reisen und längerer Ateliergemeinschaft mit Kirchner zog er 1911 in das Kunstzentrum Berlin, wo er mit anderen dem Expressionismus zum internationalen Durchbruch verhalf. Den Ersten Weltkrieg durchlebte er als Sanitäter in Flandern, wo er M. Beckmann und J. Ensor traf. In der Zeit der Weimarer Republik erhielt er zahlreiche öffentliche und private Aufträge; bereits 1931 wurde sein Lebenswerk mit einer großen Ausstellung geehrt. Die Nationalsozialisten vernichteten eine große Anzahl seiner Werke; der Künstler zog sich an den Bodensee zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg würdigten zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen seine Bedeutung, u.a. stellte er 1955 auf der Documenta I aus. 1949 bis 1955 unterrichtete H. an der Akademie Karlsruhe. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 u.a.

Lot 349

Eduard Bargheer (Hamburg 1901 - Hamburg 1979). Vor Marrakesch. 1961. Aquarell. 22 x 30 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Bargheer 61, auf dem Rückseitenschutz der Galerie Vömel betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Kl. Fehlstelle. Zum Aquarell gehört eine Postkarte Bargheers an eine Sammlerin. - Provenienz: Galerie Vömel, Düsseldorf; zuletzt Privatsammlung Spanien - Maler, Zeichner und Graphiker, einer der führenden Köpfe der deutschen Avantgarde. B. wurde auf Wunsch seines Vaters zunächst Lehrer, schlug 1924 aber eine künstlerische Laufbahn ein. Ab 1927 unterrichtete er an der Hamburger Malschule Gerda Koppel, dort lernte er Gretchen Wohlwill kennen. Im Jahr darauf trat B. der Hamburgischen Sezession bei. In den 60er Jahren unternahm er auch Reisen nach Tunesien, Marokko und Ägypten. Nach dem Krieg hatte er Lehraufträge in Hamburg und Berlin. Mus.: Hamburg, Köln, Karlsruhe, Hannover u.a. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, D. Rosenbach: E. B. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1930-1974 u.a.

Lot 335

Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Portrait eines Mannes bei der Lektüre. Bleistiftzeichnung. 27 x 19 cm. R. u. sign. Lotte Laserstein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsch-schwedische Portrait-, Figuren- und Landschaftsmalerin. An der Malschule ihrer Tante Elsa Birnbaum in Danzig erhielt sie ersten Malunterricht. Sie studierte dann 1921-1927 an den Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin bei E. Wolfsfeld; erst 1919 waren Frauen als Studentinnen an Kunstakademien zugelassen worden. L. etablierte sich in Berlin als Portraitmalerin, sah sich aber in der Ausübung Ihres Berufes direkt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erheblichen Einschränkungen ausgesetzt. Portraitaufträge blieben zusehends aus, was sie durch privaten Malerunterricht zu kompensieren versuchte. Ihre Malschule mußte sie 1935 schließen und traf 1937 die lebensrettende Entscheidung, nach Schweden zu emigrieren. Dort war sie bis an ihr Lebensende künstlerisch tätig, vor allem als gefragte Portraitmalerin. 1987 wurde sie in London erstmals und danach wiederholt auch in Deutschland und Schweden mit Retrospektiven geehrt. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.) u.a. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben und Werk, WVZ, 2006.

Lot 377

Ulf Petermann (Brunsbüttel 1950). Tanzende Figuren. 1995. Öl/Papier/Karton. 42,5 x 62 cm. R. u. sign. und dat. U. Pe. 95, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Maler norddeutscher Landschaften. P. studierte 1976-1981 Malerei bei H. Duwe in Kiel. Seit 2002 nimmt er an Symposien der 'Norddeutschen Realisten' teil. Er beschäftigt sich vorwiegend mit Landschaftsmalerei, schuf jedoch bis 2001 auch figurale Werke. Er hat bis heute an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen, u.a. im Altonaer Museum, Hamburg, Kieler Schiffahrtsmuseum, Galerie Felix Jud, Hamburg, Künstlermuseum Heikendorf und im Schleswig-Holsteinischem Landtag, Kiel. Der Künstler lebt und arbeitet in Nordfriesland. Mus.: Kiel (Stadtmuseum), Schleswig (Landesmuseum), Meldof (Dithmarschner Landesmuseum), Wyk-Föhr (Friesenmuseum) u.a. Lit.: S. Bohde: Der Maler Ulf Petermann.

Lot 436

Albrecht Dürer (Nürnberg 1471 - Nürnberg 1528). Christus wird an das Kreuz genagelt. 1511. Holzschnitt. 12,5 x 10 cm. Ungerahmt. Beschn. Ein seltener Abzug ohne den Text. - Literatur: WVZ: Meder 148 a. - Provenienz: E. und R. Kistner, Nürnberg 1979, Privatsammlung Niedersachsen. - Universalgenie der deutschen Renaissance, einer der größten Maler und Graphiker der abendländischen Kunstgeschichte, der einer ganzen Kunstepoche als 'Dürer-Zeit' ihren Namen gab. Mus.: Florenz (Uffizien), Madrid (Prado), Wien (Kunsthistorisches Mus., Albertina), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Berlin, Prag u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit u.v.a.

Lot 389

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946). Familie Wolang. Unikat. Aquarell über Filzstift. 30 x 45 cm. R. u. sign. Udo Lindenberg, auf dem Rückseitenschutz Widmung des Künstlers, unter Glas gerahmt. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Regisseurs Horst Königstein - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. L. war maßgeblich daran beteiligt, ein deutschsprachiges Segment der Pop- und Rockmusik jenseits des in seiner Jugend dominierenden Schlagers zu etablieren. Einige seiner Platten sprengten nicht nur Verkaufsrekorde, Titel wie 'Andrea Doria' erlangten den Status einer Redensart. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Eine treue Sammlerschaft honoriert dabei besonders seinen Rückgriff auf Themen seiner Musik.

Lot 497

Victoria Afghanistan medal 1878-80 with 2 clasps "Charasia" and "Kabul" awarded to 1748 Pte. R. James, 67th Foot, with ribbon

Lot 261

A late Victorian yellow metal and malachite oval memorial brooch, with a belt and buckle surround, inscribed 'E. G. from J. R. G.', length 4.2cm, gross 26 grams, in a box.(2)

Lot 275

Royal Welsh Fusiliers yellow metal brooch, possibly 14ct (untested), with the pierced initials R. W. F highlighted by inset rose cut diamonds, below a fixed yellow metal and red enamelled Welsh Dragon, length 4.6cm, 5 grams, in a box. (2)

Lot 500

Group of 6 medals awarded to Lieut. E. R. Green, comprising George V War and Victory medals, George VI 1939-45 star, Africa star, Defence and War medals, set of 6 miniatures, and Atlantic Star with "Air Crew Europe" clasp, Burma star, Defence and War medals, all with ribbons. (16)

Lot 297

Victorian wheel barometer with a silvered dial inscribed "Archer, Hackney", and a thermometer above, in a mahogany scroll top case, H.102cm, and a Scottish "onion top" barometer/thermometer with hygrometer above and spirit level below inscribed "J R Corti, Glasgow", in an inlaid mahogany case, H.96cm. (2)

Lot 131

Victorian silver campana shaped christening mug with twin scroll handle, chased and embossed floral and acanthus leaf decoration, initialled "L M R", on a stepped circular foot, by George Unite, Birmingham, 1853, H.8.5cm; Fiddle and Thread Pattern dessert spoon, preserve spoon, 2 other spoons, napkin ring, "World's Columbian Exposition 1893" souvenir spoon, marked "Sterling", enamelled souvenir spoon marked "800SM", gross 283grs; 2 plated and gilt apostle spoons, by Elkington & Co., and a small quantity of Danish and other stainless steel wares. (a lot)

Lot 496

Victoria India General Service medal with clasp "Burma 1887-89", awarded to 40/1547 Pte. W. Pirtse 1st Br. Hamps. R.; George V Kaisar-I-Hind medal wit clasp "Afghanistan N.W.F. 1919", to 280367 Pte. W. J. Gregg, Hamps. R., and George V medal with clasp "North West Frontier, 1935", to 5494153 Pte. S. R. Roberts., Hamps. R., all with ribbons. (3)

Lot 499

Trio of George V medals awarded to 7158 Pte. J. Hooker, Hamps. R., comprising the 1914 "Mons" star with clasp "5th Aug-22nd Nov. 1914", War and Victory medals, with Bravery medal to 17991 Pte. J. Hooker, and Empire medal to Sgt. John Hooker, all with ribbons, (last 2 copies?). (5)

Lot 200

9ct gold wedding ring with bead borders, by R J, London, 1978, and a foreign 9ct gold ring with pierced shoulders set sapphire and 8 diamonds, import marks, London, 1988, 5grs. (2)

Lot 80

R. Lalique, 'Gérardmer' vase, No. 10-885 designed 1934, executed post 1945, opalescent stencilled R. LALIQUE FRANCE H. 24.3 cm.      Condition: Circular chip to rim edge and side, Dia. 1.9cm approx.; chip to base/edge 6mm overall, wear to base commensurate with age. No other damage apparent.

Lot 181

9ct gold floral openwork brooch set 6 garnets, Birmingham, 1958, W.4cm; gold and enamel cross set rubies, inscribed "R W Squires" on the reverse, and an "Eye of Horus" pendant set turquoise, 13.3grs. (3)

Lot 211

9ct gold fancy gate-link bracelet, by R B Ltd., London, 1982, 11.2grs

Lot 502

George V group of 3 First World War medals, comprising he 1914-15 star, War and Victory medals awarded to 2391 Pte. R. J. Spence, R.A.M.C.; another trio to 10447 Pte. E. G. Marlow, Hamps. R.; Mercantile Marine medal to William Stafford, 1914 star to 5-4771 Pte. G. O. Alexander, A.O.C.; George VI Efficient Service medal with "Territorial" clasp, to 5501711 Pte. J. D. Leach, Hamps. R.; Stars 1939-45, Atlantic, Africa, Italy, France, and Germany, (2); Defence and War medal, Canadian Voluntary medal with Maple Leaf clasp, Australia Service medal, all with ribbons, and a German 1939 War Merit Cross, in an album. (19 medals)

Lot 1137

R. Evens of Halstead - an early 19th century oak longcase clock, having a 12" arched brass dial, signed to the chapter ring, twin winding holes for a brass eight-day four pillar movement striking on a bell, with weights and pendulum weight but not the rod, h.216cm

Lot 1114

R Herdman Smith - The Yellow Junk, colour mezzotint, signed titled and numbered 75/100 to the margin, 17x25cm

Lot 120P

Diamond solitaire ring, illusion set in platinum, 18ct gold band, UK ring size R, diamond is approx 0.20ct

Lot 116

An exquisite silver cutlery set for 24 persons, created at the end of the 19th century in the workshop of the famous jewellers Bruckmann & Söhne, is a wonderful example of the craftsmanship of German jewellers. The set of 280 items is stored in the original mahogany cabinet, decorated with exquisite decor with marquetry elements. The silver set includes 48 table knives, 48 ​​forks, 24 spoons, 24 fish knives, 24 fish forks, 24 dessert knives, 24 dessert forks, 24 dessert spoons, 24 teaspoons and 16 serving items. The serving set includes salad spoons, a ladle, a fish serving utensil, as well as serving forks and spoons for cold and hot dishes. All items in the set are decorated with profiled conical handles, decorated with fine engraving, topped with voluminous seashells on both sides. The edges of the devices are emphasized by an elegant line along the contour, which gives them a special elegant look. The cabinet for storing the set is made of mahogany in the style of late classicism. Its base rests on massive spherical legs, from which conical columns rise, supporting the upper part of the structure. The upper part of the cabinet consists of two doors, topped with a cornice with decorative balusters. The cabinet has seven pull-out shelves, each of which contains separate compartments upholstered with velvet fabric for cutlery. On the cornice is a silver plaque with an engraved inscription: To Mr. Waldemar von Dippel, indicating the noble origin of the owner of the set. Hallmarks on the silver objects include: Crescent moon, crown, German 800 assay value, model number No. 0341891 and the manufacturer`s mark - P. Bruckmann & Söhne, retailer`s mark G. Winterhalter. The total weight of the set is about 16,110 g, (Weight without filled parts is about 10,470 g.) A similar example is part of the collection of the Städtische Museen Heilbronn and is presented in the exhibition Silber für die Welt, page 205. Width: 100cm, Height: 180cm, Depth: 60cm, Weight: 40kg, Condition: Very good, Material: Mahogany , ID: ID-ANTQ-11576

Lot 847

A good 19th century rosewood and mother of pearl inlaid writing box, the drawer with original retailers label for R Dalton.

Lot 2233

A Masonic Honorable Testimonial Medal with 15ct gold mount, inscribed, a WWI Victory medal to A-Sgt AJ Hodge Kent R and other WWII medals

Lot 7112

A silver gilt, blue cabochon ring, R

Lot 1279

R&Y AUGOUSTI (France) Schale mit Rochenhaut Beschlag runde, tiefe Schale, Ecru (naturfarben), am Boden gemarkt, D 40cm, H 12cm

Lot 1551

JULES RENÉ HERVÉ (1887 Langres - 1981 ebenda) Öl auf Leinwand, "Jardin de Luxembourg in Paris", unten rechts signiert "Jules R. Hervé", ca. 50x60cm, in Prunkrahmen (64x74cm, bestoßen)

Lot 1278

R&Y AUGOUSTI (France) Schale mit Rochenhaut Beschlag runde, vertiefte Holz-Schale mit grau-braunem Rochenhautbeschlag, am Boden gemarkt, D ca. 40cm, H 12cm

Lot 750

ROBBE & BERKING versilbertes Besteck "Alta" 2. Hälfte 20. Jahrhundert, Entwurf WILFRIED MOLL, versilbertes Metall, rückseitig gemarkt "R&B", "150", insgesamt 111 Teile, bestehend aus 8 Tafelmessern (L 23,5cm), 8 Tafelgabeln (L 20,5cm), 8 Tafellöffeln (L 21cm), 8 Menümessern (L 21,5cm), 8 Menügabeln (L 19,5cm), 8 Menülöffeln (L 18,5cm), 8 Fischmessern (L 20,5cm), 8 Fischgabeln (L 19cm), 8 Gourmetlöffeln (L 18cm), 8 Buttermessern (L 18,5cm), 7 Kuchengabeln (L 15cm), 8 Tassenlöffeln (L 15cm), 2 Käsemessern (L 19,5cm), 2 Kartoffelllöffeln (24,5cm), 1 Gemüsegabel (L 23,5cm), 2 Gemüselöffeln (L 25cm), 1 Fleischgabel (L 20,5cm), 1 Saucenkelle (L 18cm), 1 Suppenkelle (L 29cm), 1 Fischvorlegebesteck (L 21 und 28,5cm), 1 großen Salatbesteck (L 25,5cm) und 1 kleinen Salatbesteck (L 20cm)

Lot 7183

Altenbourg, Gerhard -- "im ewigen Augenblick der Engel"Radierung mit Kaltnadel auf Roma-Bütten. 1988.21,2 x 29,5 cm (39,8 x 53,8 cm).Signiert "Altenbourg" sowie mit dem Künstlersignet, datiert und betitelt. Auflage 12 num. Ex.Janda R 129 VI. Blatt 36 der "Schnepfenthaler Suite", einer Folge von 100 Kaltnadelradierungen, Berlin 1989. Mit dem Blindstempel des Künstlers (Lugt 3202), gedruckt von Thomas Ranft und Matthias Mann, herausgegeben von Dieter Brusberg, Berlin. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7244

Ernst, Max -- Zu: Helmut R. Leppien, Max Ernst. Das graphische WerkFarblithographie auf Japan. 1973.20,8 x 14,2 cm (31,5 x 23,4 cm).Signiert "max ernst". Auflage 79 num. Ex.Spies/Leppien 247 A.Farbvariante der Beigabe zur Vorzugsausgabe, herausgegeben von der Menil Foundation, Houston, Texas, und M. DuMont Schauberg, Köln 1975. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7091

Liebermann, Max -- Frühling im GrunewaldRadierung auf Kupferdruckpapier. 1922.23 x 14,9 cm (43 x 31,5 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 100 Ex. Schiefler 351 b.Aus der signierten Auflage, gedruckt von der noch unverstählten Platte, erschienen bei R. Piper & Co., München. Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand – Beigegeben: Eine Lithographie von Max Liebermann, "Parklandschaft", 1925 (Achenbach 101). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7288

Kügler, Rudolf -- Landschaften2 Kompositionen. Gouache bzw. Aquarell auf Velin. 1960/76.16,5 x 24 cm bzw. 14,3 x 20,3 cm.Unten links bzw. rechts mit Bleistift signiert "R. Kügler", 1 Bl. datiert, beide auf dem Passepartout bzw. verso nochmals signiert, datiert und Max Kaus gewidmet.Zunächst Meisterschüler bei Max Kaus, wurde Rudolf Kügler 1956 Professor für Freie Malerei an der Berliner Hochschule der Künste und übernahm dort die Email-Klasse. Als wichtiger Vertreter der abstrakten Kunst im Nachkriegsdeutschland nahm er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil und war 1959 auf der Documenta 2 vertreten. Beide Zeichnungen widmete er seinem ehemaligen Lehrer. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7122

Orlik, Emil -- Portrait Jules Pascin, zeichnendRadierung mit Kaltnadel und Roulette auf Velin. 1911.9,9 x 12,2 cm (24,8 x 32,8 cm). Signiert "Orlik". Auflage 100 Ex.Voss-Andreae R 206.Erschienen in einer Gesamtauflage von 125 Exemplaren, dieses ohne Numerierung. Prachtvoller, feiner Druck mit sehr schönem, differenziertem Plattenton, deutlich zeichnender Plattenkante und dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7292

Loewig, Roger -- "Porträt Angst"Bleistift, teils gewischt, auf Velinkarton. 1965.50 x 64,5 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "R. LOEWIG" und datiert, verso betitelt sowie bezeichnet "53".Im Jahr nach seiner Verhaftung beschäftigt sich Loewig in der fein gezeichneten surrealen Komposition mit dem Thema "Angst". Der Autodidakt und Vertreter des Phantastischen Realismus widmete sich ab 1960 zunehmend der Zeichnung. In der DDR bewegte er sich vor allem im Kreis der inoffiziellen „Erfurter Ateliergemeinschaft“ um Rudolf Franke und Waldo Dörsch, in deren privaten Räumen er 1966, 1968 und 1973 ausstellte. 1964 verhaftet wegen „staatsgefährender Hetze und Propaganda in schwerwiegendem Falle“, wurde er vom Westen freigekauft und konnte schließlich 1972 nach West-Berlin ausreisen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7103

Marcks, Gerhard -- SchuhplattlerHolzschnitt auf hauchdünnem Japan. 1920.11,4 x 9,8 cm (18,4 x 14,4 cm).Bezeichnet "3.".Lammek H 8.Unter dem gleichen Titel entstanden in den Jahren 1924 und 1950 zwei weitere Holzschnitte des Künstlers (vgl. Lammek H 117 u. 214). Auf Marcks' Reisen nach Berchtesgaden/Obersalzberg entstanden zahlreiche Skizzen zu den Themen Schuhplattler und Almtanz (vgl. Lammek H 118, R 9 u. 10). Ausdrucksstarkes frühes Blatt von 1920 in einem prachtvollen Reibedruck mit unregelmäßigen Rändern. Sehr selten, auf dem internationalen Auktionsmarkt lässt sich lediglich ein Exemplar in den letzten 40 Jahren nachweisen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7143

Schmidt-Rottluff, Karl -- OstseeküsteKaltnadel auf Kupferdruckpapier. 1920.24 x 29,5 cm (34,2 x 44 cm).Auflage 150 Ex.Schapire R 38, Söhn HdO 52002-1.Im Dünengelände an der pommerschen Küste, mit großem Abstand zu den Schrecken des Kriegserlebnisses, fand Schmidt-Rottluff das Motiv für die Radierung. Die Platte wurde vom Kreis graphischer Freunde und Sammler, Leipzig, erworben und das Blatt als deren erste Jahresgabe, zweite Teilmappe, beim Verlag Arndt Beyer, Leipzig 1921, veröffentlicht. Erschienen in einer Auflage von 110 signierten und 150 unsignierten Drucken. Gedruckt bei Fritz Voigt, Berlin. Prachtvoller, gratiger Druck mit zartem Plattenton und deutlich zeichnender Plattenkante, mit breitem Rand. – Beigegeben: Ein Holzschnitt von Karl Schmidt-Rottluff, "Frauenkopf", 1916 (Schapire H 191, erschienen in: Kurt Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart, Leipzig 1920, verso mit der typographischen Schrift). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7094

Liebknecht, Robert -- Selbst mit ZigaretteÖl auf Leinwand. Um 1935. 27,2 x 18,9 cm. Unten links schwer leserlich mit Kohlestift signiert "R. Liebknecht", verso mit dem Klebeetikett der Galerie Rose, Hamburg, dieses typographisch betitelt sowie mit der Ausstellungsnummer "25".In ausgewogener Farbigkeit und lockerem Pinselduktus erfasst der Künstler sein eigenes Portrait mit nachdenklich zur Seite geneigtem Kopf. Deutlich persönlicher als das sonst gezeigte Getümmel namenloser Individuen in den überlaufenen Straßen von Paris erscheint dem Betrachter das Selbstportrait. Als 16-Jähriger wurde Robert Liebknecht 1919 mit der Ermordung seines Vaters Karl Liebknecht konfrontiert. Käthe Kollwitz, eine Freundin der Familie, ermutigte ihn, Maler zu werden. Nach Zeichenunterricht bei Hans Baluschek und Willy Jaeckel begann er 1923 ein Studium an der Dresdner Kunstakademie. 1933 emigrierte er nach Paris, wo er 1936 zusammen mit Max Ernst, Otto Freundlich und Paul Westheim zu den Gründern des "Kollektivs deutscher Künstler" gehörte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 924

Unbekannte/r Stilllebenmaler/in - Stillleben mit Wein, Früchten und Blumenstrauß in Glasvase, Öl auf Leinwand, ca. 50 x 70,5 cm, Kratzspuren, unter UV-Licht Retuschen sichtbar, verso Flickstellen, gerahmt, Gesamtmaße ca. 69 x 88,5 cm

Lot 813

Russische/r Avantgardist/in (20. Jh.) - Schwarz-Weiß-Szene im Collagenstil, Tusche über Bleistift auf Papier, unsigniert, Blattmaße ca. 41,5 x 29,5 cm, gebräunt, Knitterspuren, unter Glas freigestellt gerahmt, Gesamtmaße ca. 53 x 43 cm

Lot 878

Unbekannte/r Künstler/in - 19. Jh. - Zwei Hirten mit Viehherde in weiter Landschaft, Öl auf Holz, unsigniert, ca. 25,3 x 37,8 cm, Farbabrieb, Kratzspuren, Bestoßungen, gerahmt, Gesamtmaße ca. 45 x 32 cm

Lot 815

Unbekannte/r Künstler/in (20. Jh.) - Weiblicher Akt, Pastellkreide über Bleistift auf Papier, Kopie nach Kadar Bela, unten rechts mit Signatur des Künstlers, Blattmaße ca. 40 x 30 cm, unter Glas gerahmt, Gesamtmaße ca. 44 x 34 cm

Lot 223

WW2 Multiple signed E E Canberra bomber cover. Signed by AVM D Bower AFC, Grp Capt Petty DSO DFC AFC, Wg Cdr J Craig DFC, Wg Cdr R Powell AFC. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 300

WW2 Colditz Castle double signed 40th ann cover. Signed by POWs Lt R Bisset 1943, Mjr A Cholmondeley 1943. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 202

Rare Victoria Cross winner Godfrey Place VC signed Navy Sub cover. 75th Anniv Launch 1st Submarine Signed D C G Place VC Holder and Lt Cdr Jones. 2 Oct 76 BFPS 1551 75th Anniversary of Launch of 1st Submarine. Personally Signed by Rear Admiral D C G Place VC CB DSC Commanding Officer X Craft Tirpitz Attack 1943. Won Victoria Cross HMS/MXE 3 1945, Johore Straits also Signed Lt Cdr. R. L. T. Jones, HMS Onyx. RN Yeovilton Official FDC Ref no 2RN1c. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 252

P1127 VTOL multiple test pilots signed RAF flown cover AC26 25th ann 1985 25th Anniversary of the first lift off of the P1127. 21st October 1985. RAF cover Flown in Harrier T Mk52. Signed by 3 Test Pilots: Bill Bedford, H C H Mereweather, WC C C Rustin, and the Assistant Chief Designer of the 1127 R S Hooper. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots