We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 3332

VIOLINETT (STREICHZITHER) JOHANNES PUGH Hamburg-Altona, um 1920 Zweiteilige, pyramidenförmige Fichtenholzdecke und geflachter Boden, gewölbtes Griffbrett mit 24 Bünden, Volutenschnecke mit Gravuren und Elfenbeinwirbel. L. 55, B. 20,5, T. 9,5 cm. Zitherzettel: ' Violinett No. 226', 'D. R.-P. No. 154206, D. R.-G. M. No. D. R.-G. M. No. 216555 Pat. in Oesterreich und Grossbritanien Johannes Pugh, Altona a. E.'. Das Violinett oder auch Streichzither ist ein viersaitiges Instrument, welches im Jahre 1903 von Johannes Pugh in Hamburg-Altona erfunden wurde. Min. ber. und best., zwei Saiten fehlen. CITES-Vermarktungsbescheinigung liegt vor.Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Schildpatt ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist.Für den Versand in Drittländer wird eine Ausfuhrgenehmigung benötigt. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Einfuhrbestimmungen für Elfenbein und Schildpatt in Ihrem Land.Ein Export von Elfenbein ist in die USA zur Zeit nicht möglich.

Lot 3490

VIOLINE NACH ANDREAS GUARNERIUS UND VIOLINBOGEN H.R. PFRETZSCHNER Sachsen, Anfang 20. Jh. Zweiteilige Fichtenholzdecke und einteilige geflammte Ahornboden, hellbrauner Lack. 4/4 Geige, L. 59 cm, Korpusl. 35,5 cm. Geigenzettel: 'Andreas Guarnerius fecit Cremone fub titutae titulo Sanctae Terefiae 1635. Mit Koffer. Violinbogen, runde Stange, Neusilbermontierung und -wicklung, Daumenleder, Einfach-Auge, Elfenbeinkopfplatte, L. 74,5 cm, Gew. ca. 50g. Geigenbogen gemarkt 'H. R. Pfretzschner'. Part. ber. und best., neues Bogenhaar erforderlich. Violine part. ber. und best., Steg und zwei Saiten fehlen, unter dem Saitenhalter min. besch..

Lot 3720

MATHIEU MOLITOR1873 Pickließem - 1929 LeipzigSTEHENDER SPEERKÄMPFER 'VOR DEM KAMPF' Bronze, dunkel patiniert, auf runder Plinthe und Marmorsockel (H. 11 cm). Ges.-H. 47, B. 16, T. 14 cm, Gew. ca. 5,9 kg. Auf der Plinthe signiert 'R. Molitor' und seitlich Gießerei ''Aktien-Ges: Gladenbeck-Berlin'. Min. ber. und Verlust der Patina, part. best. am Bein und an der Schulter.

Lot 3730

RUDOLF ZIESENISS (AUCH ZIESENIS)1883 Köln - 1959 DüsseldorfBERGWERKARBEITER Bronzerelief, dunkel patiniert. H. 27, B. 40, T. 14 cm, Gew. ca. 13,44 kg. Vorderseitig signiert 'R. Zieseniss', seitlich Gießereimarke 'Bildgiesserei A. Bischoff Düsseldorf-Heerdt'. Min. ber. und Verlust der Patina, an einem Arbeiter minimale Bestoßung.

Lot 3756

JOHANN ROBERT KORN1873 Bad Salzungen - 1921 BerlinDIANA MIT SPEER AUF EINER HIRSCHKUH Bronze, schwarz patiniert, auf einer rechteckigen Plinthe und Marmorsockel (H. 3 cm). Ges.-H. 29, L. 28, T. 9, Gew. ca. 4,68 kg. Auf der Plinthe signiert 'J. R. Korn', seitlich 'Aktien: Gesellschaft Gladenbeck Berlin. Part. ber. und best., Verlust der Patina am Arm und an den Beinen.

Lot 3763

REINHARD SCHNAUDER1856 Plauen - 1923 DresdenFRAUENAKT MIT SPIEGEL Bronze, braun patiniert, auf quadratischer Plinthe und Marmorsockel (H. 8 cm). Ges. H. 33, B. 7, T. 7 cm , Gew. ca. 1,95 kg. Auf der Plinthe signiert 'R. Schnauder'. Part. Verlust der Patina und ber..

Lot 3769

RUDOLF ZIESENISS (AUCH ZIESENIS)1883 Köln - 1959 Düsseldorf'GRAZIE' (STEHENDER FRAUENAKT) Bronze, dunkel patiniert, auf runder Plinthe und Marmorsockel (H. 4,5 cm). Ges.-H. 47, B. 11,5, T. 11 cm, Gew. ca. 3,9 kg. Auf der Plinthe signiert 'R. Zieseniss'. Part. ber . und Verlust der Patina, an einer Hand min. rest..

Lot 3885

JAN & JOEL MARTEL1896 Nantes - 1966 Paris'PIE' (TAUBE) Bronze, dunkel und teilweise golden patiniert, auf Plinthe mit Holzsockel. H. 32, B. 23, T. 8,5 cm, Gew. ca. 3,26 kg. Vorderseitig auf der Plinthe signiert 'J. Martel', seitlich Gießereibezeichnung und rückseitig Gießereistempel 'Susse Frères. Éditeurs Paris' und 'B R'. Min. ber. und best.. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Lot 4003

KONSTANZER SCHULE UM 1470BEGEGNUNG DER SCHWANGEREN MARIA UND ELISABETH (ALTARFLÜGELGEMÄLDE) Tempera auf Nadelholztafel (teilparkettiert). Hintergrund vergoldet (Restvergoldung). 80 x 44 cm (R. 90 x 52 cm). Verso: Luchtenberg Sammlungsnummer: 'G/m 7'. Part. leicht altrest., min. kleinere Rissbildungen, min. punktuelle Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Luchtenberg Sammlung.

Lot 4004

CHRISTOPH AMBERGER (IN DER ART DES)Um 1506 Kreis Amberg / Nürnberg / Ulm - 1561/1562 AugsburgBRUSTBILDNIS EINES MANNES MIT KAPUZE Öl auf Hartholztafel. 43 x 33 cm (R. 54 x 46 cm). Rechts oben bezeichnet: 'IOHANNES HOLBEIN'. Part. leicht altrest., punktuelle Farbverluste, Tafel mit rest. vertikalem Mittelriss von unten bis in die Tafelmitte. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4005

ALBRECHT DÜRER (NACHFOLGER DES 18. JH.)21. Mai 1471 Nürnberg - 6. April 1471 ebendaSELBSTBILDNIS, 1530 (18. JH.) Öl auf Holztafel. 34 x 25,5 cm (R. 40 x 31,5 cm). Rechts mittig monogrammiert und datiert: 'AD 1530'. Verso: Auf der Tafel Schriftstück mit Hinweis zur Historie des hier dargestellten Themas. Min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4006

BURGUNDISCHE SCHULE DES WOHL 15.JH.DIE APOSTEL PETRUS UND PAULUS ÖL auf Eichenholztafel (parkettiert). 42 x 28 cm (R. 48,5 x 34 cm). Verso: Alte Messingplakette mit Inschrift: 'BOURGONDISCHE SCHOOL OMSTREEKS 1470'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Internationale Privatsammlung.

Lot 4007

FLÄMISCHE SCHULE, 1. HÄLFTE 17. JH.GEISSELUNG CHRISTI Öl auf Eichenholztafel. 28 x 22 cm (R. 36 x 29,5 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Bedeutende Privatsammlung Bonn Rheinland.

Lot 4008

ITALIENISCHE SCHULE DES 16. JH.ECCE HOMO Öl auf Leinwand. 43 x 35 cm (R. 53x 44 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4009

FLÄMISCHER MONOGRAMMIST 'TK', DATIERT 1535BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Nadelholztafel. 49 x 37,5 cm (R. 61,5 x 49,5 cm). Rechts unten monogrammiert und datiert: 'TK 1535'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4013

PIETER COECKE VAN AELST (ATELIER)Aelst 1502 - Brüssel 1550DIE HEILGE FAMILIE Öl auf Eichenholztafel (oben gerundet). 90 x 58 cm (R. 102 x 70 cm). Part. min. rest., leichte Altretuschen. Originalrahmung (Mittelteil eines Triptychons). Provenienz: Internationaler Sammlungsbesitz.

Lot 4018

IN DER ART DER ITALIENISCHEN MALEREI UM NICCOLO DI TOMMASO DES 14. JH. (AUSFÜHRUNG 19./20. JH.)THRONENDE MADONNA MIT DEM KIND Tempera auf Leinwand auf Holztafel. 33 x 19 cm (R. 49 x 24 cm). Part. altrest., Altretuschen, Firnis vergilbt. Neogotischer Rahmen mit oben mehrfach passigem oberen Spitzbogenabschluss und Flamboyant-Reliefdekor. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 4020

IN DER ART DER ITALIENISCH-BYZANTINISCHEN SCHULE DES 14. JH. (WAHRSCHEINLICH 17./18. JH.)JUNGFRAU MIT KIND Öl auf Leinwand, teilweise vergoldet bzw. Gold gehöht. 42 x 31 cm (R. 57 x 46 cm). Verso: Auf altem Papierlabel bezeichnet 'Sienese School, 14th Century', weiterhin auf dem Keilrahmen bezeichnet: 'Giovanni Cimabue Florence 1240-1302)'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4022

ITALIENISCHE SCHULE DES WOHL 16. JH.JUNGFRAU MIT KIND UN DEM JOHANNESKNABEN IN EINER NIESCHE Öl auf Leinwand (doubliert). 96,5 x 72,5 cm (R. 118 x 90 cm). Halblinks unten Signaturreste. Part. besch. und altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4023

SANDRO BOTTICELLI (FOLLOWER OF THE PROBABLY 18./19.TH CENTURY)('Auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi')1. März 1445 Florenz - 17.05.1510 beerdigt ebendaDIE VERLEUMDUNG DES APELLES Öl auf Holztafel (parkettiert). 61 x 91 cm (R. 85 x 113 cm). Verso: Auf der Tafel bezeichnet: 'V. Bianchini Studio viale Petrarca, Firenze'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4023A

PIETER (PETER) DE WITTE (AUCH CANDID) (SCHULE)Um 1548 Brügge - 1628 MünchenDAS LETZTE ABENDMAHL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 98 x 156 cm (R. 112 x 170 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4024

SCHULE VON BERGAMO / NORDITALIENISCHE SCHULE, UM 1500BEWEINUNG CHRISTI MIT MARIA UND MARIA VON MAGDALA Öl-Tempera auf Hartholztafel (wahrscheinlich Nussbaumholz), Nimben vergoldet. 69 x 58 cm (R. 99 x 84 cm). Part. leicht altrest., min. kleiner Spannungsriss (unbedeutend). Prunkvolle Galerierahmung des wohl 19. Jh. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4026

ITALIENISCHE SCHULE IM STILE DES 16. JH. (WOHL 19. JH.)JUNGFRAU MIT DEM KINDE UND HEILIGEN Öl auf Leinwand. 62 x 49 cm (R. 77 x 63 cm). Part. leicht besch. Alte Rahmung. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

Lot 4029

TIZIAN (NACHFOLGER DES WOHL 17./18. JH.)('Eigentlich Tiziano Vecellio')Um 1488 Pieve di Cadore - 1576 VenedigDANAE UND AMOR Öl auf Leinwand (altdoubl.). 126 x 180 cm (R. 210 x 156,5 cm). Verso: Auf Leinwand beschrieben 'Den. 1. April. 1617'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4031

ANDREA DEL SARTO (NACHFOLGER DES WOHL 19. JH.)('Eigentlich: Andrea d' Agnolo di Francesco di Luca di Paolo del Migliore')16. Juli 1486 Gualfonda (Florenz) - 29. September 1530 FlorenzHEILIGE FAMILIE MIT MARIA UND DEM KIND, DEM JOHANNESKNABEN, DER HEILIGEN ELISABETH UND ZWEI ENGELN Öl auf Leinwand. 100 x 80 cm (R. 105 x 93 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen altes Papierlabel mit Provenienz Adrian Brügg München. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4033

ITALIENISCHE SCHULE DES 16. JH.JUNGFRAU MIT DEM KIND Leinwand bzw. Leder geprägt, schwarz gefasst. 41,5 x 33,5 cm (R. 53,5 x 42,5 cm). Verso: Auf der originalen Pappelholztafel auf altem Papierlabel sammlungsnummer: '1393.5.'. Part. leicht berieben, Leinwand bzw. Leder porös. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4034

ITALIENISCHE SCHULE DES 16./17. JH.PAAR APOSTEL-KOPFSTUDIEN Öl auf Leinwand (doubl.). 42 x 57 cm (R. 58 x 73 cm). Part. leicht altrest., Altretuschen. Italienischer Rahmen des 17. Jh. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4035

GIORGONE (NACHFOLGER DES WOHL 19. JH.)('Giorgio da Castelfranco, genannt auch Zorzo da Castelfranco')1478 Castelfranco (Veneto) - 25. Oktober 1510 VenedigSELBSTBILDNIS Öl auf Leinwand auf festen Karton. 47,5 x 40 cm (R. 68 x 60,5 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4036

SEBASTIANO DEL PIOMBO (NACHFOLGER DES WOHL 18. JH.)('Geburtsname: Sebastiano Luciani')Um 1485 Venedig - 21. Juni 1547 RomFRONTALPORTRAIT DES CESARE BORGIA GENANNT 'LE VALENTINOIS' MIT BART UND HUT MIT FEDERN IN EINEM SCHWARZEN GEWAND Öl auf Leinwand. 66 x 56 cm (R. 79 x 68 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen zwei alte Auktionsnummern Christie's London: '64 S JB' und '539 JG (?) (schwer leserlich)'. Weiterhin auf dem Keilrahmen mit Provenienzangabe 'Robert and Henry Harley'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4037

IN DER ART DER FRANZÖSISCHEN MALEREI DES 16. JH.PORTRAIT HENRY III, KÖNIG VON FRANKREICH UND POLEN (1551-1589) Öl auf Leinwand. 63,5 x 49,5 cm (R. 71,5 x 57,5 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen bezeichnet: 'Henry III ...' mit Lebensdaten. Part. leicht berieben, min. Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz.

Lot 4038

HENDRICK GOLTZIUS (UMKREIS/SCHULE)1558 Bracht (Brüggen bei Viesen) - 1616/1617 HaarlemBÜSSENDE MARIA VON MAGDALA Öl auf Eichenholztafel. 35 x 25 cm (R. 47 x 37,5 cm). Verso: Tafel mit altem Papierlabel sowie auf der Tafel altres Monogramm 'HE'. Min. altrest., leichte Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Hessische Privtasammlung.

Lot 4039

TIZIAN (EIGENTLICH: TIZIANO VECELLIO) (NACHFOLGER DES WOHL 18./19. JH.)HEILIGE UND PROFANE LIEBE Öl auf Leinwand. 119 x 278,5 cm (R. 134 x 294 cm). Verso: Leinwand mit alten Leinwandflicken. Min. altrest., leichte Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4041

LUCAS CRANACH DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 18. JH.)1472 Kronach - 1553 WeimarJUNGFRAU MIT DEM KINDE Öl auf Leinwand. 54,5 x 44 cm (R. 65,5 x 54,5 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4042

LUCAS CRANACH DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 18. JH.)1472 Kronach - 1553 WeimarJUNGFRAU MIT DEM KINDE Öl auf Holztafel. 37,5 x 32,5 cm (R. 44x 38 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4043

LUCAS CRANACH DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 18. JH.)1472 Kronach - 1553 WeimarJUNGFRAU MIT DEM KIND Öl auf Holztafel. 50 x 35,5 cm (R. 59,5 x 46,5 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Provenienzangabe 'W.Bettges Berlin-Halensee'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung.

Lot 4044

LUCAS CRANACH DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 18. JH.)1472 Kronach - 1553 WeimarJUNGFRAU MIT DEM KINDE Öl auf Leinwand (doubl.). 79,5 x 67,5 cm (R. 91,5 x 79,5 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4048

PRAGER HOFSCHULE UM 1600JUNGFRAU MARIA: DIE SIEBEN SORGEN MARIENS Öl auf Kupfertafel (oktogonal). 11 x 8,5 cm (R. 31 x 28,5 cm). Leicht altrest., part. min. Altretuschen, leichte Oberflächenbeschmutzung, min. Farbverlust. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

Lot 4051

CARLO MARATTA (ATTR.)1625 Cameran - 1713 RomSALVATORE MUNDI Öl auf Leinwand auf Hartholztafel maroufl. 44 x 39 cm (R. 56 x 47 cm). Part. besch., Farbverluste, rest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4052

SPANISCHE SCHULE DES 18. JH.JUNGFRAU MIT DEM KINDE Öl auf Leinwand. 80,5 x 64,5 cm (R. 96 x 80 cm). Min. besch. bzw. punktuelle Farbverluste, part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmnen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 4053

BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO (IN DER ART DES)1617 Sevilla (Andalusien) - 3. April 1682 ebendaJUNGFRAU MIT KIND Öl auf Leinwand (doubl.). 45 x 35 cm (R. 57 x 47 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung.

Lot 4054

DEUTSCH-ÖSTERREICHISCHE SCHULE, UM 1800HALBFIGURENBILDNIS DER JUNGFRAU MARIA Öl auf Leinwand. 32 x 25 cm (R. 44 x 38 cm). Part. altrest., Altretuschen. Italienischer Rahmen des wohl 18. Jh. Provenienz: Privatsammlung Rheinland-Pfalz.

Lot 4055

FRANCESCO TREVISANI (UMKREIS)9. April 1656 Capodistria - 30. Juli 1746 RomHEILIGE FAMILIE Öl auf Leinwand auf Holzplatte maroufl.. 46,5 x 39 cm (R. 61 x 53,5 cm). Part. besch., altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4056

SÜDDEUTSCH-ÖSTERREICHISCHE SCHULE DES 18. JH.HEILIGE FAMILIE MIT MARIA UND JOSEPH UND DEM CHRISTUSKIND (PROFANE DEUTUNG) Öl auf Leinwand. 54,5 x 41 cm (R. 73,5 x 59,5 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen, Leinwandflicken. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4057

GASPARE DIZIANI (UMKREIS)24. November 1689 Belluno - 17. August 1767 VenedigMARIAE HEIMSUCHUNG Öl auf Leinwand (doubl.). 46 x 34 cm (R. 57 x 46,5 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit alter Zuschreibung an Gaspare Diziani. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Lot 4060

ITALIENISCHE SCHULE UM 1700ADORIERENDE MARIA Öl auf Leinwand auf Holztafel (maroufl.). 24,5 x 17,5 cm (R. 43 x 36 cm). Verso: Auf altem Papierlabel bezeichnet: 'A.PIAZZINI .. ROMA'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung.

Lot 4061

GUIDO RENI (NACHFOLGER DES WOHL 19. JH.)1575 Calvenzano - 1642 BolognaMATER DOLOROSA Öl auf Leinwand. 50 x 40 cm (R. 58 x 48 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen alte Provenienzangabe: 'Georg Maas Berlin ...'. Min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4062

GUIDO RENI (UMKREIS ODER SCHULE)('Genannt: Il Guido oder Il divino Guido')4. November 1575 Bologna - 18. August 1642 EbendaHEILIGE CÄCILIA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 118 x 91 cm (R. 130 x 102,5 cm). Verso: Altes Wachssiegel (ungedeutet), auf der Leinwand alte Sammlungsnummer '117', auf altem Papierlabel bezeichnet: ' ....No 45 Cl. Cleunier ...'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 4063

FEDERIGO CERVELLI (ATTR.)Um 1638 Mailand - 1698 VenedigDIANA BEIM BADE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 58 x 54 cm (R. 70,5 x 65 cm). Part. altrest., min Altretuschen, leichte Reinigungsverluste. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 4064

HANS SPEECKAERT ODER JOSEPH HEINTZ D.Ä. (WOHL UMKREIS)Um 1540 in Brüssel / ca. 1577 Rom - 1564 in Basel / 1609 PragDIANA UND ACTAEON Öl auf Leinwand (altdoubl.). 36 x 48 cm (R. 53,5 x 65 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4066

LUIS DE MORALES (UMKREIS)('Genannt: El Divino auch Divino Morales')Um 1509 Badajoz - 9. Mai 1586 ebendaECCE HOMO Öl auf Eichenholztafel. 38 x 32,5 cm (R. 53 x 45,5 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 4067

GUIDO RENI (UMKREIS ODER SCHULE)('Genannt: Il Guido oder Il divino Guido')4. November 1575 Bologna - 18. August 1642 EbendaDAVID MIT DEM HAUPT DES GOLIATH Öl auf Leinwand. 55,5 x 40,5 cm (R. 59,5 x 45 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Fotografie und Stellungnahme zu dem vorliegenden Gemälde. Part. leicht besch., min. Farbverluste, altrest. Rahmen. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung.

Lot 4070

ITALIENISCHE SCHULE DES 18. JH.DARBRINGUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl auf Leinwand. 80 x 100 cm (R. 92 x 112 cm). Verso: Auf altem Papierlabel Provenienzangabe 'Rosa Scholz München'. Part. min. besch., leichte Farbverluste, altersbedingtes Craquelé, weitgehend wohl unberührter Originalzustand. Rahmen um 1780. Provenienz: Internationaler Sammlungsbesitz.

Lot 4071

ITALIENISCHE SCHULE DES 18. JH.DARBRINGUNG DER HIRTEN Öl auf Leinwand. 80 x 100 cm (R. 92 x 112 cm). Part. min. besch., leichte Farbverluste, altersbedingtes Craquelé, weitgehend wohl unberührter Originalzustand. Rahmen um 1780. Provenienz: Internationaler Sammlungsbesitz.

Lot 4072

RÖMISCH/FLORENTINISCHE SCHULE DES 17. JH.HÖCHST SELTENE DARSTELLUNG DER VERNÜNFTIGEN UND DER GESEGNETEN SEELE Öl auf Leinwand. 97 x 137 cm (R. 120 x 155 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Die Bedeutung dieses rätselhaften Bildes lässt sich vielleicht auf zwei allegorische Figuren zurückführen, die Cesare Ripa in seiner Iconologia beschrieben hat: die vernünftige und gesegnete Seele und das Verlangen nach Gott. Bei der ersten handelt es sich um eine geflügelte Frau mit einem Stern auf dem Kopf (allerdings mit verschleiertem Gesicht), bei der zweiten um eine männliche Figur, ebenfalls geflügelt, mit der Hand auf der Brust und mit einem Hirsch als Attribut. Die zweite Engelsfigur scheint die Frau nach links einzuladen, wo eine Quelle oder ein Wasserbrunnen zu sehen ist: Die Gesamtbedeutung des Werks könnte also die auch von Ripa beschworene Bedeutung der Seele sein, die ihren Durst in Gottes Wort und Gnade stillen möchte. Provenienz: Internationaler Sammlungsbesitz.

Lot 4073

MICHELE ROCCA (ATTR.)('Genannt: Il Parmigianino')1671 Parma - 1751 VenedigDREI GEMÄLDE: SZENEN AUS DEM LEBEN DES HEILIGEN ADALHARD VON CORBIE? Alle drei: Öl auf Leinwand (doubliert). 45 x 24 cm bzw. 43,5 x 25 cm (R. 60 x 39 cm). Verso: Auf altem Papierlabel mit Zuweisung an Michele Rocca detto Il 'Parmeggiano'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Lot 4075

ITALIENISCHE SCHULE DES 18. JH.HUMORISTISCHE SZENE MIT RAUFENDEN KINDERN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 68 x 83 cm (R. 106 x 91 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit altem Zollstempel. Min. besch., part. altrest., verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 4076

ITALIENISCHE SCHULE DES 18. JH.HUMORISTISCHE SZENE MIT KINDERN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 69 x 83 cm (R. 105 x 92 cm). Part. min. besch., altrest. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 4077

FRANCESCO SOLIMENA('L'ABATE CICCIO')4. Oktober 1657 Canale di Serino - 3. April 1747 Barra bei NeapelDER HEILIGE MARTIN ZERSCHNEIDET SEIN ROTES PALUDAMENTUM UND GIBT ES EINEM ARMEN, UNBEKLEIDETEN MANN Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 83 x 118 cm (R. 107 x 141 cm). Part. min. rest. Rahmen. Professor Martini merkt an: 'Das Gemälde [...] ist nach meinem Urteil ein typisches Werk von Francesco Solimena [...]. Es handelt sich um eine Fassung, versehen mit bemerkenswerten Varianten, von einem seiner beiden Gemälde in der Kapelle des Hl. Martin in der gleichnamigen Kartause von Neapel, gemalt 1733 (siehe F. Bologna, Francesco Solimena, 1958, S. 197.); es ist auch nicht auszuschließen, dass es sich hier um das vorbereitende Modello für dieses Altarbild handelt. Stilistisch stellt es die reifere Schaffensperiode des Künstlers dar, da seine Malerei mit all den besten Merkmalen und Formeigenschaften erscheint, einem starken Helldunkel für eine meisterhafte Modellierung, einer weisen und ausgeglichenen Komposition und noch dazu einer maßvollen und zugleich prächtigen Beherrschung der Farbe, hervorgehoben vor allem durch das sehr schöne Rot-Zinnober, wie der Mantel des Hl. Martin in diesem Fall zeigt, als ideales Zentrum des Bildes. Es ist auch interessant festzustellen, dass dieses Werk zur gleichen Zeit der Altargemälde 'Die Verkündigung' vollendet worden ist, die Solimena für die Kirche S. Rocco in Venedig malte: in diesem finden wir in der Tat dasselbe starke Helldunkel, das gleiche wunderschöne Licht und so auch die gleiche Art und Weise der Stoffdrapierung.' Expertise: Beigefügte, undatierte und handschriftliche Expertise von Professor Egidio Martini (Venedig) in italienischer Sprache (deutsche Übersetzung anbei). Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Zuvor: Italienische Privatsammlung (durch Erbe weitergegeben).

Lot 4078

DEUTSCHE SCHULE UM 1700DAS MARTYRIUM DER HEILIGEN AGNES Öl auf Leinwand (oval). 134 x 102 cm (R. 180 x 125 cm). Oberfläche leicht gewellt, altersbedingt reinigungsbedürftig. Originaler handgeschnitzter Rahmen des frühen 18. Jh. Nach Auskunft der Eigentümer wurde das hier angebotene Gemälde des Martyriums der Heiligen Agnes über den Weihbischof Heimes innerhalb der Familie des Künstlers Franz von Kesselstatt weitervererbt. In einer Ausstellung im Dom- und Diözesanmuseum in Mainz zur Rolle des Künstlers Franz von Kesselstatt wurde die Rolle des Künstlers auf die spätbarocke Stadt Mainz genauer beleuchtet. In dieser Ausstellung wurde das hier angebotene Gemälde aus der Sammlung Franz von Kesselstatt im Dom zu Mainz als Altarbild ausgestellt. Vgl. hierzu: FRANZ VON KESSELSTATT. MAINZER DOMHERR, DIPLOMAT UND DILETTANT IN BEWEGTER ZEIT (1753-1841). Ausstellung vom 29. August bis 23. November 2014. (https://www.dommuseum-mainz.de/ausstellungen/vergangene-ausstellungen/franz-von-kesselsta tt/.) Provenienz: Hessische Privatsammlung. Privatsammlung Franz von Kesselstatt.

Lot 4081

TOSCANISCHE ODER SIENESISCHE SCHULE IM UMKREIS VON GUISEPPE NICOLA NASINI25. Januar 1657 Castel del Piano - 3 Juli 1736 SienaHEILIGE KATHARINA VON RICCI / BEATUS HENRICUS SUSO Beide: Öl auf Leinwand. Jeweils: 123 x 87 cm (R. 126 x 91 cm). Unten bezeichnet: 'S: Catharina de Ricciis. V.O.P. Sanctis adscripta a Benedito XIIII. 1746' / B. Henricus Soso Ord. Praed. Mner. Atrae. Sapntiae. Obüt Ulmae. ubi corpus Ejus integrum repertum 1613. Min. besch., Altcraquelé, weitgehend wenige Bildeingriffe. Rahmen. Monsigniore Dr. Ludwig Voelkl, der in der Priestergruft der Erzbruderschaft 'Santa Maria della Pieta' des Campo Santo Teutonico bei St. Peter in Rom beigesetzt wurde, brachte diese hier angebotenen beiden Gemälde der Heiligen Katharina von Ricci und des Heiligen Henricus Suso sowie eine Zahl anderer Bilder sehr wahrscheinlich aus Rom mit nach Deutschland. Als päpstlicher Hausprälat ist ein Bezug zur römischen Kurie wahrscheinlich. Provenienz: Monsigniore Dr. theol. Ludwig Voelkl (1899-1985) war päpstlicher Hausprälat und Direktor des Römischen Instituts der Görres Gesellschaft.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots