Zara KriegsteinBerlin 1952 - Der Totentanz ist verboten - Radierung/Papier. 9/30. 23,9 x 30,3 cm, 49,7 x 67,6 cm. Sign. und dat. r. u.: Kriegstein (19)97. Bez. m. u.: "Der Totentanz ist verboten". Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Katharina Lichtenscheidt1963 Wuppertal - lebt und arbeitet in Neuss - "Ohne Titel" - Collage/Papier. 20,1 x 20,1 cm (Blattmaß). Sign. und dat. r. u.: Lichtenscheidt 2018. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.k-lichtenscheidt.de
Armin Mueller-Stahl1930 Tilsit - wohnt in Sierksdorf und Los Angeles - "Nobody knows the trouble I've seen" - Lithografie/Papier. 7/120. 27,8 x 22 cm, 40 x 30,2 cm. Sign. r. u.: M. Stahl. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Karlheinz Oswald1958 Worms - lebt und arbeitet in Zürich und Locarno - aus "Aktstudien" - Radierung/Bütten. 17/30. 15,1 x 19,9 cm, 19,6 x 23,4 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Oswald (19)91. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Karheinz Oswald. Plastisches Werk 1984 - 1995. Galerie Depelmann Edition. 1996.
Karlheinz Oswald1958 Worms - lebt und arbeitet in Zürich und Locarno - aus "Aktstudien" - Radierung/Bütten. Probe. Akt 2. 14,9 x 20,1 cm, 19,5 x 23,4 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Oswald (19)91. Bez. l. u.: Probe / Akt 2. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Karheinz Oswald. Plastisches Werk 1984 - 1995. Galerie Depelmann Edition. 1996.
Karlheinz Oswald1958 Worms - lebt und arbeitet in Zürich und Locarno - aus "Aktstudien" - Radierung/Bütten. 16/30. 15,2 x 22,1 cm, 19,6 x 23,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Oswald (19)91. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Karheinz Oswald. Plastisches Werk 1984 - 1995. Galerie Depelmann Edition. 1996.
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - Ohne Titel - Farbradierung/Papier. 46/100. 17,5 x 12,8 cm, 22,5 x 16 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: M. Paladino. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia".
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - Ohne Titel - Farbradierung/Papier. 99/100. 17,5 x 12,9 cm, 23 x 16,5 cm. Sign. r. u.: M. Paladino. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia".
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - "Matematico 3" - Farbige Aquatintaradierung/Bütten. XIII/XXV. 30 x 40,8 cm, 35,3 x 44,4 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: M. Paladino 2001. Passepartout. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Di Martino 357. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia". Italien
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - "Matematico 1" - Farbige Aquatintaradierung/Bütten. II/XXV. 30 x 40,9 cm, 35,3 x 44,4 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: M. Paladino 2001. Passepartout. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Di Martino 355. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia".
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - "Matematico 4" - Farbige Aquatintaradierung/Bütten. XIII/XXV. 30 x 40,8 cm, 35,5 x 44,4 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: M. Paladino. Passepartout. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Di Martino 358. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia".
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - "Matematico 6" - Farbige Aquatintaradierung/Bütten. XIII/XXV. 30 x 40,8 cm, 38,6 x 51,7 cm (Passepartoutausschnitt). Sign r. u.: M. Paladino. Passepartout. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Di Martino 360. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia".
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - "Matematico 2" - Farbige Aquatintaradierung/Bütten. V/XXV. 30 x 40,8 cm, 35,6 x 44,2 cm (Passepartoutausschnitt). Sign r. u.: M. Paladino. Passepartout. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Di Martino 356. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia".
Mimmo Paladino1948 Paduli - lebt und arbeitet in Mailand - "Matematico 2" - Farbradierung/Papier. XXII/XXV. 30 x 40,8 cm, 40 x 50,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: M. Paladino. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Di Martino 356. Paladino studierte von 1964 bis 1968 an der Kunstschule von Benevent. Nach einer kurzen abstrakten Phase wendete er sich einer neuen Figürlichkeit zu. 1982 nahm er an der documenta 7 teil. Paladino ist einer der Hauptvertreter der italienischen "Transavanguardia".
Joan Hernández Pijuan1931 Barcelona - 2005 Barcelona - "Gerro ocre" - Farbradierung/Bütten. 42/50. 56,4 x 37,5 cm, 65 x 44 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Hernández Pijuan (19)87. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Peter Redeker1942 Semmering/Steiermark - "Landschaft 79 I Farbvariante" - Übermalte Farbradierung/Papier. e. a. 39,5 x 49,7cm, 53,3 x 78,2 cm. Sign. und dat. r. u.: Peter Redeker (19)79. Betit. l. u.: Landschaft 79 I Farbvariante. Bez. m. u.: Übm. 2013 PR. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Peter Redeker1942 Semmering/Steiermark - "Landschaft 80 IV a" - Übermalte Farbradierung/Papier. e. a. 39,5 x 49,5 cm. 43,7 x 52,6 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Peter Redeker (19)80. Betit. l. u.: e. a. Landschaft 80 IV a. Bez. m. u.: Übm. 2014 PR. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Thomas Ritter1955 Höxter - "Lamspringe" - Farblithografie/Papier. E. A. 37,4 x 27 cm (Druck- und Blattmaß). Sign. und dat. r. u.: Ritter (19)90. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. Ritter studierte Freie Kunst an der Fachhochschule Hannover von 1985-90. 1989-97 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Hannover. Er ist mit der Künstlerin Susann Karsthof verheiratet und arbeitet in seinem Atelier in Lauenau bei Hannover.
Giuseppe Santomaso1907 Venedig - 1990 Venedig - Komposition - Farblithografie/Papier. 27/90. 51,5 x 37 cm, 62 x 47 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Santomaso (19)87. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Giuseppe Santomaso1907 Venedig - 1990 Venedig - aus: "Composizione" - Farbradierung/Papier. Blatt 4. 62,3 x 47,2 cm, 85 x 70,1 cm (Blattmaß). Sign. und dat. r. u.: Santomaso (19)89. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: Masini, Lara Vinca. Giuseppe Santomaso. L'arte del '900. Giunti, 1989, S. 630f. Italien
K. R. H. Sonderborg1923 Sonderborg - 2008 Hamburg - Ohne Titel - Lithografie/Papier. E. A. 80 x 59,7 cm (Blattmaß). Sign. und dat. r. u.: Sonderborg (19)91. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Verso am Unterlegkarton fixiert. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. Sonderborg studierte 1947-49 Malerei und Graphik und Textilentwurf an der Landeskunstschule in Hamburg. 1953 wird er Mitglied der Gruppe ZEN49. 1959 und 64 Teilnahme an der Documenta. Sonderborg hatte Gastprofessuren am Minneapolis Collage of Art and Design und am Art Institute in Chicago. Seit 1965 Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart.
Hans Thomann1957 Uzwil/Henau/Kanton St. Gallen - ohne Titel - Farbradierung/Bütten. 21/30. 15 x 47,4 cm, 19,6 x 50,2 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: H. Thomann 2003. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Wolfgang Troschke1947 Helmarshausen - lebt und arbeitet in Münster - Ohne Titel, 1995 - Farbradierung/Bütten. 13/50. 47,7 x 37,8 cm, 54 x 41,8 cm (Passepartoutausschnitt). 71 x 56 cm (Passepartout). Sign. und dat. r. u.: W. Troschke (19)95. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
A. Paul Weber1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken - Melancholie - Lithografie/Papier. 45,8 x 34,4 cm, 47,5 x 36,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: A. Paul Weber. Stempel der Clan Presse l. u. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
A. Paul Weber1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken - Libelle und Kröte - Lithografie/Papier. 43,5 x 33,5 cm, 62,5 x 48,5 cm. Sign. r. u.: A. Paul Weber. Stempel der Clan-Presse l. u. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Zille, Rainer1945 Merseburg - 2005 Saaldorf - Ohne Titel - Farblithografie/Bütten. 53/200. 45,4 x 38,8 cm, 47,8 x 41,6 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: R. Zille (19)94. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Nicolas-Toussaint Charlet1792 Paris - 1845 Paris - Konvolut sechs Grafiken - Je Lithografie/Papier. Von 12,7 x 16,9 cm bis 17,2 x 20,9 cm (gedruckte Fläche) bzw. von 15 x 17,5 cm bis 19,3 x 21,8 cm (Passepartoutausschnitt). Je im Druck sign.: Charlet. Je etw. variierend bez. r. u.: Lith. de Villain. Betit. M. u.: Laissez m`en donc un mon ancien; Le petit malheureux; Seriez vous sensible?; La Forme avant la Couleur; La froid pique; Les Croisés en prière. Je unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Altersspuren, zwei Grafiken mit leichten Knickspuren, bei "Seriez vous sensible?" Titel nur schwach gedruckt.
Giovanni Battista Piranesi1720 Venedig - 1778 Rom - "Veduta della Piazza di Monte Cavallo" (aus Folge: Vedute di Roma) - Radierung/Papier. 39,3 x 54,8 cm (Plattenrand). 53,7 x 78 cm (Blattmaß). Bez. r. u.: Piranesi del. et sculp. / M. u.: Veduta della Piazza di Monte Cavallo. Das Blatt liegt lose. Vertikal mittig leichte Falzspur, etw. gebräunt, minim. fleckig, oben rechts Stelle mit Papierverlust minim. retuschiert (Tinte), kleine Einrisse an Unterkante und rechter Kante (außerhalb des Druckbereichs), an den Rändern vereinzelt minim. knickspurig, verso leichte Spuren einer früheren Montierung und aufgeklebtes Papieretikett.
Roland Martin1927 Tuttlingen - lebt und arbeitet Tuttlingen - "Gipsrelief" - Gips. 3/12. 34,6 x 17,2 cm. Vorne mittig monogr. u. dat.: R.M. (20)05. Rückseitig handschriftlich sign.: R. M. Auflagenvermerk: 3/12. Rahmen. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Roland Martin1927 Tuttlingen - lebt und arbeitet Tuttlingen - "Gipsrelief" - Gips. 4/12. 34,6 x 13,3 cm. Vorne mittig monogr. u. dat.: R.M. (20)05. Rückseitig handschriftlich sign. R. M. Auflagenvermerk: 04/12. Rahmen. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Seltene Astronomische Empire PendeluhrJohann Christian Friedrich Gutkaes/Dresden, um 1830. Mahagoni. 189 x 56 x 29. Pendel. Gewicht. Arabische u. römische Ziffern. Auf dem Ziffernblatt bez., Nr. 31. Sekundenzeiger. Werk u. Funktion ohne Gewähr. Rest.bed. - Lit.: Reinhard Meis, A. Lange u. Söhne, Feine Uhren aus Sachsen, S. 85, Nr. 191/192. - Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert. Zertifikat des Art Loss Registers aus dem Jahr 2023 liegt vor. Johann Christian Friedrich Gutkaes war ein bedeutender Uhrmacher. Er war Hofuhrmacher und lieferte eine Uhr fu�r die erste Semperoper in Dresden. Er gilt als Mitgru�nder der Uhrenfabrikation in Glashu�tte, die durch seine Lehrlinge Ferdinand Adolph Lange und Friedrich August Adolf Schneider voran getrieben wurde.
Kinder lesen, Wissenswertes - Ingeborg Plockross IrmingerBing & Gröndahl, Kopenhagen 1959-1960. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter der Glasur grüne Marke und in Blau B & G. 1. Wahl. Modellnr. 1567. H. 10 cm, B. 10,5 cm. Modell von Ingeborg Plockross Irminger. - Zustand: auf ihrem r. Arm Flugaschepunkt.
4 unterschiedliche GärtnerkinderStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1972, 1972, 1973, 1973. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Modellnr. 5. H. 13 cm. - Zustand: rechter Henkel des Korbes und Daumen der r. Hand rest. -- Blumenstrauß, l. großer Zeh, Rocksaum, Blätter und Band des Korbes best. -- l. Arm abgebrochen und l. Knie abgebrochen, beide uns. rest. und Weinblätter, Rocksaum, Stiel, Sockelrand best. -- im Bereich der Hüfte durchgebrochen und uns. rest., Blätter und Band best.
Austernhändler - Pariser AusruferStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1956. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingepresste Modellnr. 9. H. 14,5 cm. Modell von Peter Reinicke aus den Jahren 1752/1754. Aus der Serie Cris de Paris / Pariser Ausrufer. - Zustand: l. Hand rest. - r. Zeigefinger best.
Putto im eiligen Lauf und Putto als Flora auf PostamentStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg ab 1923.Weißporzellan, glasiert. Auf dem unglasierten Stand bzw. auf dem glasierten Stand eingepresst: Rautenschild. 1. Wahl. Eingepresste Modellnr. 95 und 94a. H. 16,5 cm und H. 16 cm.- Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 452.- Zustand: P. i. e. L.: r. Hand und Stofftuch rest.
Allegorische Figurengruppe - Der HerbstKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzt: G 93. H. 15 cm, B. 12,5 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. II Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 1 - Z 99. Erlangen 2014. S. 123 Kat.-No. 241 (G91 und 61264). Modell von Johann Carl Schönheit aus dem Jahr 1782. Aus einer Serie die "Vier Jahreszeiten". - Zustand: Blätter best. - min. Chip am l. Huf des Ziegenbocks - ihr r. Zeigefinger best.
Konvolut 8 Bücher- S. Wichmann. Jugendstil. Art Nouveau. 128 Sn. - J. A. Schmoll, H. Schmoll. Nancy 1900. Jugendstil in Lothringen. 1980. 454 Sn. - K. Hantschmann. Nymphenburger Porzellan. 1797 bis 1847. 1996. 495 Sn. - H. D. Flach. Ludwigsburger Porzellan. Ein Handbuch. 1997. 1079 Sn. - A. Ziffer. Nymphenburger Porzellan. Sammlung Bäuml. 1997. 399 Sn. - R. Joppien. Louis C. Tiffany. Meisterwerke des amerikanischen Jugendstils. 1999. 271 Sn. - U. Tillander-Godenhielm u. a. Golden Years of Fabergé. Drawings and Objects from the Wigström Workshop. 2000. 175 Sn. - A.-B. Christ, B. John-Willeke. Frühstück bei Hofe. 100 Jahre fürstliches Porzellan. 2008. 103 Sn.
Hein Bohlen1946 Oldenburg - lebt und arbeitet in Varel - Ohne Titel - Mischtechnik/Papier. 50 x 50 cm. Sign. und dat. r. u.: H. BOHLEN (20)11. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Hein Bohlen1946 Oldenburg - lebt und arbeitet in Varel - "Torit" - Mischtechnik/Bütten. 110 x 80 cm. Sign. und dat. r. u.: H. Bohlen (20)12. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez.Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Hein Bohlen1946 Oldenburg - lebt und arbeitet in Varel - "Rotland" 2017 - Mischtechnik/Bütten. 20,1 x 20,3 cm (Blattmaß). Sign. r. u.: H. Bohlen. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.hein-bohlen.de
Hein Bohlen1946 Oldenburg - lebt und arbeitet in Varel - "Ohne Titel" Sept. 2018 - Mischtechnik/Lwd. 80,3 x 99,4 cm. Sign r. u.: H. Bohlen. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Rahmen (Schattenfuge). - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.hein-bohlen.de
Hein Bohlen1946 Oldenburg - lebt und arbeitet in Varel - "Konstrukt 1" 2018 - Mischtechnik/Lwd. 99,1 x 80,1 cm. Rückseitig sign. und dat. r. u.: H. Bohlen (20)18. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Rahmen (Schattenfuge). - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.hein-bohlen.de
Katharina Lichtenscheidt1963 Wuppertal - lebt und arbeitet in Neuss - "Ohne Titel" - Michtechnik/Karton. 29,3 x 39,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Lichtenscheidt 2009. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.k-lichtenscheidt.de
Valentin Oman1935 St. Stefan bei Villach - Ohne Titel - Mischtechnik/Papier. 76 x 56 cm. Sign. und dat. r. u.: Oman (19)88. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.oman-valentin.com Der in Österreich bei Villach geborene Künstler studierte 1958 bis 1962 bei Prof. Hilde Schmid-Jesser an der heutigen Universität für angewandte Kunst in Wien. 1963 schloss er eine Spezialklasse für Druckgrafik bei Professor Riko Debenjak an der Akademie für bildende Kunst in Laibach/Ljubljana ab. Valentin Oman hat bisher zahlreich im In- und Ausland (u.a. im Oman und Jemen) ausgestellt und erhielt öffentliche Aufträge in Österreich für Arbeiten an Gebäuden und im öffentlichen Raum. Valentin Oman ist Ehrendoktor der Universität Klagenfurt, Träger des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst der 1. Klasse und erhielt vom slowenischen Staat den Goldenen Verdienstorden. Er lebt und arbeitet in Wien und in Finkenstein / Bekstanj.
Valentin Oman1935 St. Stefan bei Villach - Ohne Titel (Figur) - Mischtechnik/Bütten. 25,3 x 13 cm. Sign. r. u.: Oman. Ortsbez. und dat. l. u.: Wien, 8. - 11. II (19)94. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas geramt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.oman-valentin.com Der in Österreich bei Villach geborene Künstler studierte 1958 bis 1962 bei Prof. Hilde Schmid-Jesser an der heutigen Universität für angewandte Kunst in Wien. 1963 schloss er eine Spezialklasse für Druckgrafik bei Professor Riko Debenjak an der Akademie für bildende Kunst in Laibach/Ljubljana ab. Valentin Oman hat bisher zahlreich im In- und Ausland (u.a. im Oman und Jemen) ausgestellt und erhielt öffentliche Aufträge in Österreich für Arbeiten an Gebäuden und im öffentlichen Raum. Valentin Oman ist Ehrendoktor der Universität Klagenfurt, Träger des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst der 1. Klasse und erhielt vom slowenischen Staat den Goldenen Verdienstorden. Er lebt und arbeitet in Wien und in Finkenstein / Bekstanj.
Maria Moser1948 Frankenburg am Hausruck - "Quadratur der Farbe" - Öl/Lwd. 140 x 140 cm. Sign. r. u.: M. Moser. Rückseitig sign. und dat.: M. Moser 2012. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Rahmen (Schattenfuge). - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. Moser ist Malerin und Bildhauerin in Österreich. Sie studierte an der Akademie in Wien. Im Jahr 2018 erhält sie das Goldene Verdienstzeichen des Landes Österreich.
Sabine Puschmann1962 Halle - lebt und arbeitet in Berlin - "Ohne Titel" - Mischtechnik/Karton. 24,1 x 29,7 cm (Blattmaß). Sign. r. u.: S. Puschmann. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. - Lit.: www.sabinepuschmann.com
Thomas Ritter1955 Höxter - lebt und arbeitet in Lauenau - "Ohne Titel" - Mischtechnik/Papier. 57,1 x 39,9 cm. Sign. und dat. r. u.: Ritter (19)89. Passepartout. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unter Glas gerahmt. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen. Thomas Ritter studierte Freie Kunst an der Fachhochschule Hannover von 1985-90. 1989-97 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Hannover. Er ist mit der Künstlerin Susann Karsthof verheiratet und arbeitet in seinem Atelier in Lauenau bei Hannover. 20. Jahrhundert
Armin Weinbrenner1965 Siegen - Ohne Titel, 2001 - Mischtechnik/Bütten. 30 x 50,9 cm, 31,8 x 52,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Weinbrenner 2001. Verso auf Galerieetikett (Galerie Depelmann, Langenhagen) bez. Unterlegkarton. Passepartout. - Provenienz: Galerie Depelmann, Langenhagen.
Ernst Thoms1896 Nienburg - 1983 Wietzen - Reklameentwurf "Hermann Kirchmeier - Hannover - Am Jungfernplatz 1" - Tusche, weiß gehöht/Papier. 26,2 x 16,6 cm. Monogr. und dat. r. u.: E T / (19)24. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Studie zum Reklameentwurf "Hermann Kirchmeier - Hannover - Am Jungfernplatz 1" - Tusche, weiß gehöht/Pergamentpapier. 30,5 x 21,5 cm. Monogr. r. u.: E. Th. Das Blatt liegt lose. Knittrig. - Lit.: Allnoch, Michael (Hrsg.). Ernst Thoms. Werkverzeichnis 1920-1983. Nienburg/Weser 2013. Die Arbeiten wurden unter den Nummern Th-02807 und Th-02229 in den Nachtrag des Werkverzeichnisses aufgenommen. Schüler von Fritz Burger-Mühlfeld und Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit Hannover. 1928 Ausstellung in der Galerie Neumann-Nierendorf. Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen in Amsterdam und Stockholm. 1920er Jahre, Design, Hannover, Herrenausstatter, Mode, Neue Sachlichkeit, Reklame, Reklameentwurf, Werbung
Jean Cocteau1889 Maison Lafitte - 1963 Milly la Forêt - Profil d'homme (Profil eines Mannes) - Farbstifte/Papier. 17 x 13 cm. Monogr. r. u.: J. C. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt (Galerierahmen). Jean Cocteau war ein französischer Schriftsteller, Maler und Regisseur. Der vielseitig begabte Künstler veröffentlichte seine ersten Gedichte mit 17 Jahren, mit 19 den ersten Gedichtband "Lampe d'Aladin". Anfang der 1930er Jahre drehte Cocteau seinen ersten Film "Le Sang d'un poèt". Im Laufe der Zeit wirkte er als Regisseur, Drehbuchautor sowie als Schauspieler bei mehreren Filmen mit. 1954 wurde er Mitglied der «Akademie der Künste» in Frankreich und Belgien. Mehr als 1100 Werke des Künstlers befinden sich im ihm gewidmeten Museum in Menton. 1964 wurden seine Arbeiten auch auf der Documenta III in Kassel gezeigt.
Marie Berton-Maire1868 Roubaix - Blumenvase - Öl/Lwd. 65 x 53,7 cm. Sign. r. u.: M Berton Maire. Verso bez. und betit. auf Spannrahmen: M Berton Maire / Le Concours Salon des artistes français / 1. médaille d'or Paris 1942 / La vase de fleurs. Rahmen. Berton erhielt für ihre künstlerische Arbeit mehrere Auszeichnungen, darunter auch die bedeutende Goldmedaille des Salon der Société des artistes français in Paris 1942. Besonders farbenprächtiges Blumenstück in impressionistischer Malweise. Die in leuchtenden Rottönen gehaltenen Blüten des Blumentraußes sind dabei so pastos gearbeitet, dass sie fast reliefartig aus der Komposition hervortreten und der Darstellung so Tiefe verleihen.
A SUPERB RITSUO-SCHOOL LACQUER AND CERAMIC-INLAID SUZURIBAKO DEPICTING AN ELEPHANTSchool of Ogawa Haritsu (Ritsuo, 1663-1747), unsigned Japan, 18th-19th century, Edo period (1615-1868)Of rounded rectangular form with an overhanging cover. The exterior bearing a lustrous roiro ground, the cover superbly decorated with inlays of shell and lacquer to depict an elephant standing foursquare above a hoe, the animal well detailed with wrinkly skin, narrowed eyes, gently curved tusks, and sinuous tail and trunk.The interior of the cover similarly decorated and with further inlays of glazed ceramic to depict a circular fan behind a Chinese campaign curtain on a halberd. The interior of the box fitted with a nine-section ita (board) and removable tray cut with recesses for the rectangular inkstone (suzuri) and circular brass suiteki (waterdropper). The interior edges of gold fundame.SIZE 4.5 x 23 x 25 cmCondition: Very good condition with minor wear, few small nicks, light surface scratches, few tiny losses to inlays.Provenance: The Paul and Helen Anbinder Collection. Paul Anbinder (b. 1940) is a retired editor who was a director at important publishers including Random House and Hudson Hills. Helen Anbinder (1942-2022) was an education administrator who ran the Inter-village Continuing Education Program for Ardsley, Dobbs Ferry, Hastings, and Irvington, New York. The couple were avid museumgoers and collectors of art. They donated many books and prints from their collection to their alma mater Cornell University and the Herbert F. Johnson Museum of Art.With a wood storage box (tomobako).The elephant and hoe depicted on the present suzuribako allude to the story of Shun the Great (Tai Shun), one of the Twenty-four Paragons of Filial Piety, and the last of the legendary Five Emperors of ancient China. Although terribly mistreated by his parents and half-brother, Shun's filial piety was such that he never bore a grudge. In one legend, as he labored at farm work, his noble character attracted elephants and birds to come and help him. The Emperor Yao, hearing of his virtue, chose Shun to succeed him.The elephant frequently appeared as the main subject in works by Ogawa Haritsu (Ritsuo, 1663-1747) and his followers. Although the elephant was not native to Japan, it was nevertheless known from an early date through paintings and sculptures as part of Buddhist iconography. The first living elephant to reach Japan was brought by Koreans in 1408, and again in 1597 and 1724 by Europeans. This last occasion was well documented and included the symbolic gift of a white elephant from the king of Siam to the Japanese emperor Nakamikado (r. 1710-35). This event, as well as the supply of another animal by the Dutch in 1813, not only made a lasting impression on the Japanese, but also did much to raise the profile of the elephant in public consciousness, resulting in an outpouring of paintings, woodblock prints and book illustrations on the subject.Auction comparison: Compare a lacquer four-case inro by Ogawa Haritsu depicting an elephant at Bonhams, The Edward Wrangham Collection of Japanese Art Part I, 9 November 2010, London, lot 209 (sold for 22,800 GBP).

-
297887 item(s)/page