We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
HEINRICH BÜRKEL1802 Pirmasens - 1869 MünchenMENAGERIE AUF DER WANDERUNG ÜBER DEN PAß. um 1847/1850 Öl auf Leinwand, Rände doubliert. 28,5 x 38 cm (R. 46 x 55,5 cm). Signiert unten rechts. Rest. Rahmen. Literatur: Bühler, Hans-Peter und Albrecht Krückl: Heinrich Bürkel. Mit Werkverzeichnis der Gemälde, München 1989, WV 402, S. 271. Provenienz: Privatbesitz; Sotheby's, München, 1988, Kat.-Nr. 50, mit Abb.; Sotheby's, London, 1986, Kat.-Nr. 109, mit Abb.
GÉRARD D. Ä. HOET22. August 1648 Zaltbommel - 2. Dezember 1733 Den HaagPASTORALE Öl auf Eichenholztafel. 37,5 x 51 cm (R. 53,5 x 66 cm). Rechts unten signiert 'G.Hoet.'. Verso: Auf der Tafel altes Papieretikett eines französischen Auktionshauses. Alte Inventarnummer 'T5'. Oberfläsche leicht altersbedingt verschmutzt,. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
PIERRE LOUIS LÉGER VAUTHIER1845 Pernambuco - 1916 BeauchampSOMMER AN DER SEINE. QUAI DES TUILERIES Öl auf Leinwand. 125 x 84 cm (R. 131 x 91 cm). Unten rechts signiert 'A Monsieur Jean Vauthier - Tres affectueux (unleserlich) - Pierre Vauthier'. Ausstellungskatalog und Rechnung der Restaurierungsarbeiten von 2024 liegen vor Punkt. min. Retuschen. Rahmen. Literatur: 'Pierre Louis Léger Vauthier' Ausstellungskatalog, Athen 2011. Provenienz: Privatsammlung, Hilden, seit 1962.
JACOPO ROBUSTI (WAHRSCHEINLICH WERKSTATT ODER SCHULE)('(GENANNT: JACOPO TINTORETTO)')Wahrscheinlich 1518/1519 Venedig - 31. Mai 1594 ebendaBILDNIS EINES SENATORS Öl auf Leinwand (doubl.). 118 x 90 cm (R. 142 x 113 cm). Halb links unten undeutlich signiert. Verso: Diverse alte Sammlungsnummern: '534/1' und '5849' und andere. Part. altrest., min. Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen.
WOHL SCHULE DES GUIDO RENI1575 Bologna - 1642 ebendaDAS MARTYRIUM DER HEILIGEN APOLLONIA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 44 x 33,5 cm (R. 55 x 44 cm). Verso: Auf der Rückseite des Keilrahmens alte Inventarnummer '2263'. Part. leicht altrest., part. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.
GEORG MATTHÄUS SEUTTER1678 Augsburg - 1757 ebenda'ACCURATA DESIGNATIO CELEBRIS FRETI PROPE ANDALUSIAE CASTELLUM GIBRALTAR (...)' (UM 1720/30) Kupferstich, koloriert, auf Papier, mit Mittelfalz. DM 50,5 x 58,5 cm (R. 75 x 83,5 x 2 cm). In der Legende bez. Min. fleckig, wellig. In ein Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
KARL KRUMMACHER1867 Elberfeld - 1955 WorpswedeDeutscher Maler des Impressionismus, gehörte zur ersten Generation der Worpsweder KünstlerkolonieWORPSWEDER FRÜHLINGSLANDSCHAFT Öl auf Leinwand. 49 x 62 cm (R. 65 x 78 cm). Signiert unten links 'Krummacher'. Krakelee, Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz.
LUIGI SERENA1855 Montebelluna - 1911 TrevisoBLUMENMARKT. 1898 Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 96 x 56 cm (R. 108 x 67 cm). Signiert und datiert unten rechts. Beschädigt. Rahmen. Die vorliegende Darstellung ist eine Variation des Motivs "Blumenmarkt", von dem sich ein Exemplar in der Sammlung des Museo Luigi Bailo in Treviso befindet. Das vorliegende Gemälde ist größer und bewahrt viele der gemeinsamen Elemente des Hintergrunds und der Gruppe von sitzenden Verkäuferinnen mit Hüten. Im Gegensatz zur Version im Museum rückt jedoch ein Mädchen mit Blumenkübeln in den Vordergrund, während es in der Museumsarbeit nur als Teil einer größeren Gruppe von Frauen und Kindern zu sehen war. Provenienz: Privatsammlung.
PAULUS PIETERSZOON POTTER (NACHFOLGER)Getauft 20. November 1625 Enkhuizen - Beigesetzt 17. Januar 1654 AmsterdamPAAR GEMÄLDE: KÜHE AUF DER WEIDE Beide Bilder: Öl auf Eichenholztafel. Jeweils: 26 x 37 cm (R. 38,5 x 48,5 cm). Verso: Auf den Rahmen jeweils bezeichnet: 'H.A. 61' und H.A. 62'. Verschmutzte Oberfläche, leicht altrest., min. Altretuschen. Beide Rahmen jeweils um 1800. Provenienz: Hessische Privatsammlung.
ALBRECHT DÜRER1471 Nürnberg - 1528 ebenda'DIE VEREHRUNG MARIENS' (UM 1500/05) Holzschnitt auf Papier; später Abzug. SM 30 x 21,5 cm (R. 53,5 x 43 x 2 cm). Unten Mitte im Stock monogrammiert 'AD' (ligiert). Gebräunt, fleckig, Randbesch., mittig horizontaler Knick. In ein Passepartout und hinter Glas gerahmt. Literatur: Vgl. Meder 207 f.
FRANCESCO ZUCCARELLI (WOHL WERKSTATT)15. August 1702 Pitigliano (Toskana) - 30. Dezember 1788 FlorenzLÄNDLICHE LANDSCHAFT MIT BÄUERINNEN UND KINDERN AM FLUSS Öl auf Leinwand. 48 x 63 cm (R. 64,5 x 79,5 cm). Verso: Auf altem Papierlabel bezeichnet 'Eigentum von Herrn Hermann J. Ads. Bonn 15.10.51. Part. min altrest. Rahmen. Provenienz: Bedeutende Privatsammlung Bonn, Rheinland.
FRANZ SERAPH VON LENBACH1836 Schrobenhausen - 1904 MünchenKONRAD DREHE, 1902 Öl auf board. 77 x 61 cm (R. 93 x 75 cm). Signiert. Leicht verschmutzt, part. gekratzt. Rahmen. Franz von Lenbach war einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Zeit. In einer Epoche des aufstrebenden Bürgertums schuf er einen neuen Typus des Porträts, das sich von den Traditionen des Biedermeier löste und dem Zeitgeist entsprach. Seine Werke vermittelten nicht nur äußere Ähnlichkeit, sondern auch den gesellschaftlichen Status, das Selbstbewusstsein und die Ambitionen seiner Modelle.Im Gegensatz zur Fotografie, die an klassischen Bildkonventionen festhielt, gewann die zeitgenössische Porträtmalerei - angeführt von Künstlern wie Lenbach - an Freiheit und Ausdruckskraft. Lenbach strebte danach, nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch den Charakter seiner herausragenden Zeitgenossen aus Adel, Politik und Kunst festzuhalten. Seine Porträts zeichnen sich durch repräsentative Würde und eine feine psychologische Durchdringung aus, die sie zu Ikonen ihrer Zeit machen. Literatur: Lenbach. Sonnenbilder und Porträts. Sonnenbilder und Porträts. Katalog zur Ausstellung in der Neuen Pinakothek und in der Schack-Galerie, München, 2004.. Provenienz: Privatsammlung.
CARLOS CONRAD GRETHE1864 Montevideo, Uruguay - 1913 Nieuwpoort, BelgienMORGENNEBEL, 1902 Öl auf Leinwand. 85 x 120 cm (R. 98 x 132 cm). Signiert unten links. Verso: auf Leinwand 'N. 155. 85 x 120.Carlos Grethe. 'Morgennebel'', sowie Etikett auf dem Keilrahmen 'Kunsthaus Schaller Stuttgart A2359'. Das Motiv mit dem Fischer in der morgendlichen Dämmerung, der mit Netzen in den Händen zum Ufer geht, wurde vom Kunstler zweimal wiederholt. Das zweite Gemalde befindet sich in der Sammlung Ernsting in Köln. Rahmen. Literatur: Abbildung S. 513, 'Der Maler des Meeres. Carlos Grethe. Leben und Werk', Ingrun Stocke, 2008. Provenienz: Privatsammlung, Düsseldorf.
JOHANN EVANGELIST HOLZER (WAHRSCHEINLICH)24. Dezember 1709 Burgeis (Südtirol) - 21. Juli 1740 ClemenswerthDIE VERMÄHLUNG MARIA UND JOSEF IM TEMPEL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 95 x 69 cm (R. 103,5 x 76,5 cm). Part. altrest., leichte Altretuschen, Farbverluste im Randbereich. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.
NIEDERLÄNDISCHE SCHULE IN DER NACHFOLGE JAN VAN GOYENSMeister, tätig wohl 18. Jh.FLUSSLANDSCHAFT MIT WINDMÜHLE UND FISCHERBOOTEN Öl auf Leinwand (doubl.). 81 x 98 cm (R. 98 x 116 cm). Part. min. altrest., kleinere Kratzspuren, Oberflächenverschmutzung. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.
MÖGLICHERWEISE ALESSANDRO MARCHESINI30. April 1664 Verona - 27. Januar 1738 ebendaDER STURZ DES PHAÉTHON Öl auf Leinwand (altdoubl.). 64 x 51 cm (R. 80 x 67 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit altem Papierlabel in Französisch mit der Geschichte des Phaéthon. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
DEUTSCHER PORTRAITMALER DES SPÄTEN 18. JH.BILDNIS DES LUDWIG HERMANN LUCANUS IN DER UNIFORM EINES SCHWARZEN HUSAREN Öl auf Leinwand (doubl.). 89 x 72 cm (R. 99,5 x 82 cm). Verso: Auf zwei Papierlabeln bezeichnet: 'Ludwig Hermann Lucanus Leut. im Regt. v. Belling' und 'SCHWARZER HUSAR 'LUDWIG HERM. LUCANUS *1745, Ölbild aus Gotha'. Part. leicht altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
DREI-TEILIGES KONVOLUT VON ZWEI SCHENKKANNEN UND DOPPELHENKELVASE USA/Peru, Wallingford (CT)/Meriden (CT)/Lima, R. Wallace & Sons/Meriden Britannia Company/Carlo Mario Camusso SA, 20. Jh. Sterlingsilber. H. 16,8 - 30,4 cm, zus. 2199 g. Teils punziert mit Herstellermarke, Feingehaltsangabe, Modell-Nr.. Bestehend aus einer Doppelhenkelvase mit Wappen-Monogramm-Gravur 'C', amerikanischer Schenkkanne und peruanischer Schenkkanne. Insgesamt 3 Teile. Gebrauchsspuren, die Doppelhenkelvase am Stand verzogen, die kleine Schenkkanne mit min. Oberflächenkratzern.
GISLEBERTUS (FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER IM 12. JAHRHUNDERT)(Nachfolger)PAAR RELIEFS 'LIEGENDER ADAM UND EVA VON AUTUN' Wohl Frankreich, im romanischen Stil Terrakotta, reliefiert, gerahmt (R. 31 x 41,5 x cm). H. je 17, B. 32, T. 4. Nach dem zerstörten Original an der Tür des ehemaligen Nord-Wally-Portals der Kathedrale Saint-Lazare in Autun. Reliefplastische Darstellung der Eva und des Adams nach dem Original vom Nordportal der Kathedrale von Autun. Das Relief zeigt Eva, wie sie sich nach vorne beugt, mit einer Hand an den Mund flüsternd und in der anderen Hand die verbotene Frucht der Erkenntnis haltend. Am oberen Bildrand ist die Schlange zu erkennen. Das Pendant zeigt den liegenden Adam im Paradies.Das ursprüngliche Relief wurde 1766 auf Befehl eines Bischofs zerstört, jedoch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei Abriss eines grauen Steinhauses in Autun wiederentdeckt. Das Original Relief der Eva wird heute im 'Le Musée Rolin' gezeigt. Das Relief des Adams gilt als verschollen. Zwei ähnliche Ausführungen der Relikte befinden sich in der Sammlung der Yuko Nii Stiftung in den USA. Part. best. Literatur: Vgl. Toman: Die Kunst der Romanik. Architektur - Skulptur - Malerei. Köln 1996, S. 345. Provenienz: Aus einer Privatsammlung der Niederlande.
KONVOLUT AUS ACHT ARBEITEN AUF PAPIER 1. H. 20. Jh. Radierung, Mischtechnik, Kohle- und Bleistiftzeichnung auf unterschiedl. Papieren. Unterschiedl. Blatt- und Druckmaße (R. max. 53 x 4. Teilw. handsigniert (u.a. von Kiyoshi Hasegawa), teilw. nummeriert, teilw. bez. Part. besch., gebräunt, fleckig. Jeweils in ein Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

-
297887 item(s)/page