We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 148

Nintendo Gameboy Colour - R-Type DX, in original box with instruction manual

Lot 1237

A 9ct gold tanzanite and diamond flowerhead cluster ring, setting height 15.4mm, size R, 2.6g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, full UK hallmarks clear, marked 375

Lot 1414

An 18ct gold five stone diamond half hoop ring, illusion set with modern round brilliant-cut diamonds, total diamond content approx 0.25ct, setting height 4.7mm, size R, 5.9g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, diamonds slightly included, marked 18k

Lot 1426

An Antique 18ct gold three stone garnet and diamond ring, unmarked mount tests as 18ct, setting height 5.5mm, size R, 3.7g . Condition Report:No damage, all stones present, general wear to high points of mount, small join section on back of shank, unmarked but tests as 18ct

Lot 1412

A 9ct gold onyx intaglio seal ring, London 1972, depicting Greek Classical male profile, setting height 17.7mm, size R, 4.5g . Condition Report:No damage or repair, full UK hallmarks clear, marked 375

Lot 1330

A 9ct white gold aquamarine and diamond ring, claw set with oval mixed-cut aquamarine and channel set with single-cut diamond shoulders, setting height 5mm, size R, 2g . Condition Report:No damage, all stones present, general wear to mount particularly on back of shank where there is a small join section, marked 375

Lot 1743

2 early 19th century Scottish silver King's pattern mustard spoons, Glasgow 1824 and 1826, 10.5cm, 1.1oz total . Condition Report:No damage or repair, only general surface wear, both handles have engraved initial R, hallmarks slightly worn

Lot 1309

A 9ct gold emerald and diamond cluster ring, maker D & E, London 1990, set with oval mixed-cut emerald and single-cut diamonds, setting height 9.5mm, size R, 2.2g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, full UK hallmarks clear, marked 375

Lot 1223

A 9ct gold tanzanite and diamond half hoop ring, rub-over set with square step-cut tanzanites and modern round brilliant-cut diamonds, setting height 6.4mm, size R, 3.2g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, full UK hallmarks clear, marked 375

Lot 1361

An 18ct gold diamond flowerhead cluster ring, maker DS & S, London 1966, set with single-cut diamonds, setting height 10.5mm, size R, 3.7g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, general wear to mount, full UK hallmarks clear, marked 18

Lot 1191

An Art Deco platinum 0.9ct single stone diamond ring, claw set with 0.9ct round transitional-cut diamond with stepped single-cut diamond shoulders, colour approx S/T, clarity approx SI1/SI2diamond weight calculated from measurements: 6.32 x 3.60mm, size R, 4.2g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, diamond is tinted yellow with no obvious internal inclusions visible through a loupe, general wear to high points of mount particularly on both sides of bridge, marked Platinum

Lot 1357

A 14ct gold sapphire and diamond crossover ring, maker G & TJ, setting height 7.1mm, size R, 3.4g . Condition Report:No damage or repair, all stones present, full UK hallmarks clear, marked 585

Lot 1256

A 22ct gold wedding band ring, maker S & W, London 1972, chased lozenge decoration, band width 7.9mm, size R, 7.2g . Condition Report:No damage or repair, only general surface wear, full UK hallmarks clear, marked 22

Lot 1334

A 9ct gold onyx initial R signet ring, maker FM, London 1960, setting height 18.3mm, size R, 5.2g . Condition Report:No damage or repair, only general surface wear, full UK hallmarks clear, marked 375

Lot 409

Jas R Richardson, "Lobster Pot" oil painting on board, signed, 26cm x 36cm, framed

Lot 195

Di Bacarri 43mm Limited Edition Swiss Made Watch ETA 6498 Moonphase with Power R in original storage box. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 44

9CT ROSE GOLD GRADUATED LINK ALBERT CHAIN with T bar and clip, 34cms (l) with 9ct rose gold medallion, S.F.A. 1903-4 R. Morris, 31.5gms grossAuctioneer's Note: believed to relate to Robert Morris, born Oswestry, 1875; died Chirk, 23 September 1926. Morris was a centre half with 6 caps: (Chirk) v England, Ireland 1900; v Ireland 1901; Scotland 1902; (Shrewsbury T) v England, Ireland 1903. Career: Chirk 1893-1902; Shrewsbury T 1902-07; Chirk 1907-09. 'Bob' Morris was said to be an excellent defender and good leader, somewhat surprisingly, never made it beyond the Birmingham and District League but was briefly on Manchester City’s books. A one-time Chirk captain, he was comfortable at left back or centre half and one writer called him “unapproachable”, adding “his defence of the ball was very uncommon”. Morris was strong in the air and was keen to go forward for corners and free kicks - an early exploiter of what is now known as the “set piece”. A careful player, he relied on his well-developed positional sense and was “entirely safe”. Morris, a brother to Jack and Charlie, captained Shrewsbury to a Shropshire Cup success in 1904 before returning to a Chirk club in decline. An official at Brynkinalt colliery, he was later chairman of the Chirk club. Honours: Shropshire Cup Winner 1903, 1904Provenance: by descent, private collection Ynys Mon, Robert & Richard Morris (vendor's mother's uncle), items in this auction believed to have belonged to Robert, but both played for Wales, Chirk FC, however Robert 'Bob' had a longer playing career

Lot 11

18CT GOLD SIGNET RING, engraved with initials 'D R B', ring size O 1/2, 9.2gmsProvenance: private collection PembrokeshireComments: light wear overall commensurate with age / use, slightly misshapen, viewing recommended

Lot 75

TWO GOLD RINGS, one set with oval cabochon jadeite in 14ct gold, the other with presumed amethyst in unmarked yellow metal, total weight approx. 15.2g (2)Provenance: deceased estate Vale of Glamorgan Condition Report:The jadeite ring is size R. the band has been reattached to the girdle around the stone. The band is worn. The mark is also worn. There is a hole in the back of the gold setting (see image) the surface of the stone is scratched and the shape of the stone profile is slightly asymmetric (see image)The amethyst ring is size Q/R. Good, clean strong colour. The stone is untested, it may be synthetic. Light surface scratches. Slight wear to the solid rim around the stone, unmarked yellow metal.

Lot 39

18CT GOLD FIVE STONE DIAMOND & RUBY RING, ring size Q, 2.9gms in E. R. Davies & Sons of Llandysul ring boxProvenance: private collection CeredigionComments: light wear overall, viewing recommended

Lot 544

BORDER FINE ARTS MODEL limited edition (1736/1750) - entitled ‘Laying the Clay’, inscribed ‘Ayres’ to rear, sculpted by R. J. Ayres, with COAProvenance: private collection BridgendComments: boxed (not in original box), with original foam protection, appears good, inspection advised

Lot 50A

René Lalique-  A set of 6 amber "Jaffa" sorbet cups and tray. circa 1930's. Stamped R Lalique .

Lot 3099

Air Crew Europe Star, uninscribed, issued to Pilot Officer Peter Alan Lee, Navigator. 550 Squadron R.A.F Volunteer Reserve. Attacked by a night fighter and exploded, crashing at Wasbuttel in Lower Saxony. 02/12/1943. With box of issue.Includes various photographs of Pilot Officer Lee in uniform and of his aircraft, Also :- 1914- 1918 Great War medal to 3158 PTE. W. A. Lee. MIDD'X R. including photographs of Pte. Lee in uniform. Father of Pilot Officer LeePeter Alan Lee was the cousin of Derek Arthur Shildrick Provenance:- by family decent

Lot 3117

Aviation interest ; R. D. Aviation, boxed Altimeter and Vertical Speed Indicator, for hot air balloon, Aeritalia Altimeter, Kollsmann, AAU-32/A Altimeter, Waldenburg N-514.001 Altimeter, Dowty type C 1224Y undercarriage indicator, and a moving coil meter.

Lot 3109

Boer War medal pair awarded To 6445 Pte. R. A. Newby. Rifle Brigade. Queens South Africa Medal with Orange Free State and Transvaal Clasps, Kings South Africa medal with 1901-1902 Clasps, Great War and Victory medal ( service no. S-32889 )

Lot 3101

A group of five medals to Cp. William Fredrick Manktelow Gunnery Officer, Royal Marines, Atlantic Star, Africa Star, Burma Star, Victory Medal and R,F,R, Long Service Medal, served on HMS Repulse1929-1932, HMS Despatch 1932-1933, HMS York 1934-1936, HMS Southampton 1937-1938 and at HMS President III, 1939-1943. Includes with his Certificate of Service, and two photograph albums with images from his cruises.

Lot 3091

A Great War and Victory medal to Capt. J. F. H Stallma. N. Volunteer Long Service Medal to Pte. C.E.Radcliffe. 1Bn. Ry. R. (AFI) WWII pair and a silver and enamel Daintree Lodge 2938 Founder. jewel, cased.

Lot 3129

A George VI signed Military O. B. E. certificate to Temporary Warrant Engineer Stanley Ball, B. E. M., R. N. ( Awarded for bravery and skill in fighting fires in a Merchantman.)

Lot 476

Matchbox Models of Yesteryear, a mixed boxed group of Cars and Commercials to include, Y23 AEC Omnibus, Y14 E.R.A R.1.B, Y14 Stutz Bearcat and others similar - Excellent to Near Mint in Good to Excellent Plus boxes. (45+)

Lot 46

Favre, Abbé de: Les quatre heures de la toilette des dames, poème érotique. (2. Aufl.). Paris und Genf: J.-E. Didier 1780. 24 x 16,5 cm. Mit gest. Frontispiz, 4 Kupfertafeln, 1 gest. Kopfvign. und 4 Schlussvign. v. Arrivet, Halbou u. a. nach Leclerc. 6 Bll., 84 SS. Mod. braunes Ldr. m. Rt. und goldgepr. Innenkantenbordüre(Etwas berieben. Teils l. gebräunt und fleckig.)Cohen/R. 376 f. Gay/Lem. III, 903.

Lot 434

KARL THYLMANNCHRISTOPH MARTIN WIELAND: Geschichte des Prinzen Biribinker. Weimar: G. Kiepenheuer Verlag 1914. 18 x 13,6 cm. Mit gest. Titel und 10 OrRadierungen auf Tafeln von K. Thylmann. 153 SS., 1 w. S., 3 Bll. Roter OrBockledereinband mit R.- u. Deckelverg., Goldschnitt. In privater Leinenkassette.Nr. 114 v. 310 Ex. (GA 500) in Bockledereinband. - Sennewald 230, 14.

Lot 1048

A.R. PENCKZu: Tiské 19909 Doppelblattbogen mit insgesamt 10 Lithographien von A. R. Penck (9 mehrfarbig, 1 schwarz) und 7 Textseiten mit Gedichten von Bert Papenfuss-Gorek. Jeweils signiert. Probedruck bzw. Ex. e.a./ h.c. Blattgröße ca. 55 x 75 cm, Lithographien ca 40 x 30 cm.(Leicht gebräunt bzw. lichtrandig. Teils schwache Knickspuren in den Ecken und weitere mäßige Altersspuren.)

Lot 74

Philostratos. - Les images ou tableaux de platte peinture des deux Philostrates sophistes grecs et les statues de Callistrate. Mis en françois par B. de Vigenère. Rev. et corr. ... nouv. éd. Paris: Pierre Baillet 1629. 39 x 25 cm. Mit gest. Kupfertitel, 68 fast blattgroßen und 2 kleinen Textkupfern von L. Gaultier, J. Isac u. T. de Leu. 8 Bll., 922 (von recte 924, gezählt 921) SS., 1 nn. S., 23 Bll. Späteres HLdr. mit reicher Rv. und Rs.(Berieben und bestoßen. R. im Kopfbereich eingerissen. Stärker gebräunt und altersfleckig. Kupfertitel mit Knickspuren und t. hinterlegt, einige Blattrisse und Hinterlegungen. Es fehlt Blatt Rrr1 bzw. die Seiten 745 und 746.)Landwehr F. 483. Brunet IV, 620. vgl. Praz 453 f. - Zweite Ausgabe; Variante von drei Drucken mit unterschiedlichen Verlagsangaben mit den Kupfern der ersten Ausgabe von 1614/15. Die Illustrationsfolge des frühen 17 Jhs. enthält emblematische Kupfer mit Darstellungen aus der Mythologie.

Lot 186

SCHERFFENBERG, JOHANN ERNST VON (1588-1662)Schriftstück mit eigenhändiger Unterschrift („Joan Ernst von Scherffenberg“). 3. November 1637. 1 Doppelblatt (1 beschriebene Seite, Adresse und Regest auf dem Gegenblatt verso). 30,8 x 20,3 cm.(Gering gebräunt und minimal altersfleckig.)An „die von der Röm. Khay. Maytts. zu hinlegung der Stendte Aug. Confess. Schulden Lasts wolberordnete Herrn Commissarien“: „[...] berichte ich dienstlich, daß die herrn Ausschüsse Aug. Confession, auf Eur [...] Interposition, wegen der mir schudligen 40. R. Capitall, mit mir accordirt, und welchen accordo ihres theilß zwar unterschrieben, mir benebenß auch etliche Herrn Restandten, wegen der übrigen 7125 R. angewisen, und in accordo annectiret [...]“. Johann Ernst von Scherffenberg diente als Befehlshaber über die Artillerie unter Wallenstein. Er unterschrieb sowohl den ersten als auch den zweiten Revers von Pilsen, wurde 1634 als Anhänger Wallensteins verhaftet und beschuldigt, den Auftrag angenommen zu haben, den Kaiser gefangen zu nehmen und Wien in Brand zu setzen.

Lot 331

Gessner, Salomon: Oeuvres. 3 Bände. Paris: Barrois 1786-93. 28,5 x 21,5 cm. Mit 3 gest. Frontispizen, 3 gest. Titelblättern, 71 ganzseit. Kupf. und 70 gest. Vign. v. Alix, Baquoy, Gaucher u.a. nach Le Barbier. Braunes Ldr. auf 5 Bünden m. Rs.,Rv.(Etwas berieben und bestoßen mit kl. Defekten. Innen teils etwas feuchtfleckig und wurmstichig. Schmutztitel des 3. Bandes fehlt.)Cohen/R. 433. Sander 786. Leemann van Elck 691. Reich illustrierte französische Ausgabe der Werke Gessners.

Lot 542

MAX BECKMANNBlatt 9 (von 10) aus: Der Jahrmarkt 1921Radierung auf Velin mit Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. Signiert. Eines von 125 Exemplaren. Verlag R. Piper & Co., München. Blattgröße 53 x 38 cm, Plattengröße ca. 26 x 25,5 cm. Hofmaier 199 Bb.(Unten ca. 3 cm umgefalzt. Kleine Fehlstelle in der Ecke oben links. Leicht gebräunt und lichtrandig. Verso Montagespuren.)

Lot 134

Biblia graeca. - Tes kaines diatheches apanta. Nova testamentum. Ex bibliotheca regia. 2 Bde. Paris: R. Estienne 1568-69. 11,5 x 7,1 cm. Mit 2 Hz.-Titelvignetten (wdh.). 16 Bll., 494 SS.; 342 SS., 1 w. Bl., 19 Bll. Späteres Ldr. auf 4 Bünden mit Rv.(Stark berieben. Ecken bestoßen und aufgeplatzt. Lederbezug abfärbend. Rückengelenke aufgeplatzt. Kapitale und Deckel im Bereich der Gelenke mit kleinen Bezugsfehlstellen. Haupttitel im Oberrand hinterlegt, im Fußsteg wasserfleckig, mit Braunfleck im Außenrand und hs. Vermerk in brauner Tinte. Erste 50 Seiten inkl. Titel des ersten Bandes mit Wurmspur im Bundsteg. Zahlreiche Marginalien in brauner Tinte. Teilverlust der Marginalien durch knappen Zuschnitt des Buchblocks am Ober- und Außenrand. Der erste Band mit Feucht- bzw. Braunfleck im Außenrand. Einige Blätter beider Bände mit Wasserrand. Blatt bb4 des zweiten Bandes im unteren Außenrand hinterlegt, das Folgeblatt mit Eckausriss und kleiner Beschabung des Satzspiegels. Gebräunt.)Adams 1671. Brunet V, 737. Darlow/Moule 4634. Graesse VI/2, 76. - Griechische Ausgabe des Neuen Testaments im Taschenformat. In den beiden kleinsten Graden von Robert Estiennes griechischer Type gedruckt, wobei die Register nochmals kleiner als der Haupttext gedruckt sind. - Eines der wenigen Exemplare mit dem auf das Jahr 1569 datierten Haupttitel. - „Printed by Robertus Stephanus, the son of the great Robertus and brother of Henricus. The text closely follows the elder Stephanus’ first edition of 1546, differing only in five places“ (Darlow/M.).

Lot 133

Biblia latina. Venedig: Johann Herbort aus Seligenstadt 30.IV.1484. 22,5 x 16,5 cm. 408 Bll. Lagen: a⁸, b⁸, c¹², d-g⁸, hi¹², k-t⁸, v¹², A-N⁸, O⁶, P-Z⁸, ZZ¹², aa-dd⁸, xy⁸, z². Gotische Typen in 2 Spalten zu 56 Zeilen. Durchgehend rubriziert und mit in Blau und Rot eingemalten Lombarden versehen. Satzspiegel: 17,3 x 12,5 cm. Blatt a² mit großer Initiale „F“ in Rot und Blau mit floralem Innendekor und großen Fadenausläufern in Rot. Mit zahlreichen schlichteren Schmuckinitialen, von denen diejenigen auf Blatt a⁴, n⁴ recto und K³ hervorstechen. Späteres rot gefärbtes Kalbsleder auf 5 Bünden mit blindgeprägter rautenförmiger Deckelfilete, jeweils 4 kleinen goldgepr. Ornamentbordüren auf den Deckeln, zweifachen goldgepr. Deckelfileten mit Eckfleurons, ornamentaler Kantenvergoldung, Innenkantenvergoldung, reicher Rv. und goldgepr. Rt.(Deckel gering berieben. Die rote Farbe des oberen Vorderdeckel- und Rückenbezugs stark verblichen. Fliegendes Vorsatzblatt und folgendes Vorblatt mit mehreren hs. Besitzvermerken des späten 18. Jh. in dunkler Tinte und gelöschter Antiquarsbeschreibung. Blatt a¹ verso mit gelöschtem Besitzvermerk und 17-zeiliger hs. Titelei in schwarzer Tinte. Die Lagen x-z [Psalmenkommentar des Hieronymus] an den Schluss verheftet. Die ersten 4 Bll. minimal wurmstichig. Blatt r³ mit kleinem Ausriss am Außenrand ohne Textverlust. Die Blätter H⁶, H⁸ und I² mit hs. Kolumnentitel, der irrige Drucktitel durchgestrichen. Lage V im oberen Außenrand, die Interpretationes nominum hebraicorum im Unterrand und die verhefteten Lagen x-z im Außenrand wasserfleckig. Registerblatt ZZ¹² mit großem Tintenfleck, wenige weitere Blätter mit Braunflecken und vereinzelten Rostspuren. Einige Blätter mit Spuren früherer Blattweiser. Mit wenigen Marginalien von alter Hand. Stellenweise im Oberrand etwas knapp beschnitten. Gutes und weitgehend sauberes Exemplar auf starkem Papier mit nur geringen Alters- und Gebrauchsspuren.)GW 4255. Hain/Cop. 3091. Goff B-580. BSB-Ink B-451. ISTC ib00580000. - Dritter Bibeldruck aus der zweiten Offizin des venezianischen Druckers Johann Herbort aus Seligenstadt. Das Neue Testament durchgehend mit gedruckten Marginalkonkordanzen. Am Ende finden sich ein Orientierung bietendes Register sowie ausführliche Deutungsregister der hebräischen Namen. - Eine der sogenannten „Fontibus ex Graecis“-Ausgaben (zuerst 1479 bei Amerbach in Basel nachgewiesen), so bezeichnet nach der Anfangszeile der darin enthaltenen 3 Distichen. „A series of corrected Latin Bibles, which claim for themselves - apparently with justice - a superiority above all contemporary editions“ (Darlow/Moule 6083 Anm.).

Lot 393

Longus: Les amours pastorales de Daphnis et Chloé. Paris: Pour les curieux 1757. 28 x 21,5 cm. Mit gest. Front. v. Audran nach Coypel, 1 gest. Titelvign., 29 gest. Taf. v. Audran und 16, t. wiederholte Vign. VIII, 269 SS. Hellbraunes geglättetes Kalbsldr. m. Rs. und Deckelfileten.(Rücken m. kl. Defekten, Deckel etwas aufgehellt. Innen wenig Alters- und Gebrauchsspuren.)Cohen/ R. 633 f. Sander 1226. Fürstenberg S. 72. Berühmte Ausgabe mit dem Kupfer von Herzog Philipp von Orléans "Petits pieds".Exemplar aus den Bibliotheken Robert Hoe und Cortland F. Bishop (Exlibris) auf großem Papier.

Lot 103

Kundmann, Johann Christian: Rariora naturae & artis item in re medica oder Seltenheiten der Natur und Kunst des Kundmannischen Naturalien-Cabinets, wie auch in der Artzney-Wissenschafft . Breslau u. Lpz.: Michael Hubert 1737. 34,5 x 21,2 cm. Mit 19 (von 20; Porträt fehlt.) Kupfertafeln, davon 2 gefaltet. 7 Tafeln mit Tabellen und zahlreichen Vign. im Text und einige Holzschnittabb. im Text. 9 Bll., 1312 Spalten (r. 1304 Sp.), 17 Bll. (Register u. Verzeichnis). Rotes HLeder auf 5 Bünden mit marmor. Bezügen. Verg. Rt u. Verzierungen.(Kanten berieben. Wenig Alters- und Gebrauchsspuren.)Nissen ZBI 2326. Grinke 48. Beschreibung des Naturalienkabinetts des Breslauer Arztes J. C. Kundmann. Neben der Darstellungen fossiler Funde auch Pflanzen, Schneekristalle und Mißgeburten. Kundmann beschreibt in seiner eigenen Sammlung viele kuriose Objekte und gibt eine umfangreiche Geschichte der Pest bis zum Jahr 1715. Von großem Interesse sind auch seine Krankheits- und Totenlisten für die Stadt Breslau.

Lot 53

(Friedrich II., König von Preußen): Mémoires pour servir à l’histoire de la maison de Brandebourg. 3 Bde. in 1 Bd. Berlin: Voss 1767. 25 x 20,5 cm. Mit gest. Frontispiz, 3 (1 wdh.) gest. Titelvign., 2 gest. Faltkarten., 2 gefalt. gest. Stammtafeln, 31 Textkupfern und 21 gest. Initialen von G. F. Schmidt. 2 Bll., IV, XVI, 208 SS; 2 Bll., 210 (pag. 212) SS.; 1 Bl., 154 SS. Pp. mit Buntpapierbezug und hs. Rs.(Gelenke und Kanten berieben. Ecken bestoßen und aufgeplatzt. Rückengelenke am oberen Kapital eingerissen. Die Blätter Cc4, Cc5, Cc6, I2 und I3 mit braunem Abklatsch einer eingelegten Trockenpflanze. Vorderer Spiegel, fliegendes Vorsatzblatt verso und Haupttitel recto mit rotem Stempel: Monogramm „OF“ unter [russischer] Krone. Das letzte Blatt des dritten Bandes stärker altersfleckig. Gutes Exemplar auf starkem Papier mit nur minimalen Altersspuren.)Barbier III, 239. Cohen/R. I, 411. Leithäuser 99. Vgl. Lanck./Oehler I, 88. - Prachtausgabe der Chronik über die Entwicklung des Hauses Brandenburg. - Die Kupferstiche mit Regentenporträts und szenischen Darstellungen aus deren Leben nach Zeichnungen Le Sueurs. - Die gut erhaltenen, unkolorierten Karten zeigen Brandenburg und Preußen mit ihren jeweiligen Besitzungen. - „Schmidts Arbeiten setzen die Art der culs de lampes aus den Oeuvres fort, Le Sueurs historische Blätter schließen sich jenen der Kriegskunst an. [...] Das Scherzhaft-Verspielte der Zeit klingt immer wieder an, selbst Le Sueurs historische Szenen entbehren der dramatischen Größe zugunsten liebenswürdiger Anmut“ (Lanck./Oehler).

Lot 135

Biblia graeca. - Tes kaines diathekes apanta. Novum testamentum. 2 Tle. in 1 Bd. Paris: P. Haultin 1549. 11,5 x 7,5 cm. Mit 3 Hz.-Druckermarken (wdh.). 1 Bl., 248 (recte 247) num. Bll.; 165 (recte 167) num. Bll., 1 Bl. Späteres Ldr. auf 4 Bünden mit goldgepr. Rt. und Rv.(Berieben und bestoßen. Ecken aufgeplatzt. Haupttitel gebräunt und mit mehrzeiligem hs. Besitzvermerk in dunkler Tinte von alter Hand. Gering gebräunt. Wenige Bll. schwach wasserrandig. 1 Blatt mit Marginalien, Blatt nn1 mit Einriss im Unterrand.)Darlow/Moule 4619. - „This edition follows R. Stephanus’ Testament of 1546, with some variations, a few of which are common to Stephanus’ second edition published a little later in the same year“ (Darlow/M.). - Mit dem Anhang „Ai toy agioy payloy epistolai“. - Zum Besitzvermerk auf dem Titelblatt hat der Historiker Thomas Wittig, Pirna, folgendes herausgefunden: Der Besitzvermerk ist wie folgt aufzulösen: „Sum Bernhardi Schroderii, P[is]pordiensis, Ju(ris) Licentiati, Emptus Parisius Anno etc. [15]72“ - Es handelt sich also um Piesport an der Mosel. Der Buchbesitzer bezog als „Dns. Bernhardus Schroderus, Pistpordiensis, diocesis Trevirensis“, im Jahr 1572 die Universität Orléans und erwarb hier den Grad eines Lizentiaten beider Rechte (juris utriusque licentiatus). Vgl. Troisiéme Livre des procurateurs de la nation germanique de l`'ancienne Université d'Orléans 1567-1587, hg. von Cornelia M. Ridderikhoff und Hilde de Ridder-Symoens sowie Chris L. Heesakkers, Leiden 2013, S. 299. Im Jahr 1578 wird er als Magister in die Juristenfakultät der Univ. Trier aufgenommen. Vgl. Leonard Kiel, Akten und Urkunden zur Geschichte der Trierer Universität, Trier 1917, S. V. Von 1582 bis 1587 erscheint er als Dekan derselbigen. Im Jahr 1593 wird er schließlich zum Syndikus der Univ. Trier bestallt. Vgl. LHA Koblenz - Bestand 1 A, Nr. 11244. - Wir danken Herrn Thomas Wittig für seine Recherche.

Lot 36

Büchner, Friedrich Karl Christian Ludwig: Kraft und Stoff. Empirisch=naturphilosophische Studien. In allgemein=verständlicher Darstellung. Frankfurt a.M.: Meidinger Sohn 1855. 17,2 x 11,3 cm. XVI, 269 SS., 1 Bl. Pp. m. Rs.(Alters- und Gebrauchsspuren, R. m. Fehlstelle, Ecken und Kanten mit Bezugsdefekten. Etwas fleckig und Titel m. Stempel "Zur Recension". Anstreichungen mit Bleistift.)Carter/Muir Nr. 338. Die "Bibel des Materialismus" in Erstausgabe. Büchner war nach der Veröffentlichung seines Werkes gezwungen, seine Dozentenstelle in Tübingen aufzugeben.

Lot 199

Carl Hagenbach. Souvenir d’amitié - Stammbuch und Freundschaftsalbum mit Einträgen von Vertretern des gehobenen schweizerischen, belgischen, französischen und deutschen Bürgertums. 1794-1821. 11,2 x 18,6 cm. Mit 28 Zeichnungen, davon 16 farbig und t. gouachiert. 126 t. beidseitig beschriebene Blätter. Die Blätter (vermutl. von Hagenbach) in der oberen Ecke nummeriert. Braunes Ldr. mit goldgepr. floraler Deckelbordüre, reicher Rv., rotem Rs. und Goldschnitt. Auf dem Vorderdeckel der Name „Carl Hagenbach“ in goldgepr., von zwei Ornamenten eingerahmten Versalien.Stammbuch und Freundschaftsalbum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, geführt vom Basler Kaufmann Carl Hagenbach (1783-1851), Sohn von Johannes Hagenbach und Rosina Sarasin. Ein persönliches Erinnerungsbuch, in dem Verwandte, Freunde und Bekannte handschriftliche Einträge hinterließen, die aus Sinnsprüchen, Gedichten oder kurzen Reflexionen über Tugend, Freundschaft und Lebensweisheiten bestehen. Die Texte sind durch kunstvolle Zeichnungen oder florale und ornamentale Verzierungen ergänzt. Das vorliegende Album spiegelt den gesellschaftlichen und kulturellen Austausch der Zeit wider und dokumentiert persönliche Netzwerke sowie literarische und künstlerische Vorlieben des Besitzers. - Die Einträge in deutscher und französischer Sprache. Zu einer Vielzahl an Einträgen ist der Hinweis „gestorben“, oft unter Angabe des Todesjahrs in Bleistift hinzugefügt. - Zu den Eintragenden zählen u. a. Henry Kapferer, Beat Hercules Sprüngli, Daniel Schanauer, J. C. Sprey (mit französischem Lobgedicht auf Hagenbach samt Notation), Johannes Hegenbach, der Seidenbandfabrikant Lucas Sarasin und weitere Mitglieder der Familie Sarasin, Friederich Müller, Christoph Burckhardt, Matthias und Jean Baptiste Stehelin, Louis Renner, B. Gilson, Elisabeth und Daniel, Merian, Jacob Bruckner, J. Vischer, J. Hellermann, Margarethe Wieland, B. und J. Obermeyer, C. und L. Vondermühll, N. Riggenbach, S. Chappé, J. R. Walz, Georg Heinrich Mettenius (wohl der Vater des deutschen Botanikers), Sebastian Emanuel Eckel, Chr. Reusch, C. Danneberg, Ch. Arnoldt, G. Fleischhauer, J. G. Adriani und viele mehr. Beilagen: 1) Ein weiteres Familienalbum mit Einträgen aus den Jahren 1824 bis 1829, zahlr. kolor. Ansichten und kleinen Zeichnungen. 2) Eine kleine Kassette mit losen hs. Albumblättern. 3) Ein handschriftliches Kochbuch. 4) Ein in Leder gebundenes Album mit Porträtphotographien. 5) 4 gerahmte Porträtphotographien. 6) Ein Konvolut handschriftlicher Dokumente.

Lot 316

Beauclerc, Diana: Zwei illustrierte Werke in 1 Bd. 36 x 26 cm. Rotes Maroquin mit Rt. ,Rv. sowie goldgepr. Deckel- und Innenkantenbordüren.(R. etwas verblasst. Alters- und Gebrauchsspuren.)Enthält:Bürger, G. A.: Leonora. 1796. M. gest. Front., 4 gest. Taf. und 4 Textvign. 4 Bll., 35 SS.Dryden, J.: The fables. 1797. Mit 9 gest. Taf. und 15 Textvign. 2 Bll., XVII, 241 SS.

Lot 968

MAPPENWERKE / SAMMLUNGENKölner Kunstmarkt 71 1971Mappenwerk mit 26 OrGraphiken in unterschiedlichen Techniken auf verschiedenen Papieren, jeweils lose in Umschlag, einem Doppelblatt mit Inhaltsverzeichnis und Impressum sowie Begleitheft, in OrKassette. 25 Blatt signiert (Graphik von Barry Le Va nicht signiert). Ex. 27/300 der Luxusausgabe (GA 300, davon 27 Künstlerexemplare). Edition Verein progressiver deutscher Kunsthändler, Köln. Kassette ca. 46,5 x 33,5 x 3,7 cm.(Ohne die dazugehörige Schallplatte der Rolling Stones. Kassette mit Gebrauchsspuren.)Enthält Arbeiten von G. Baselitz, B. und H. Becher, A. Bonalumi, K. P. Brehmer, J. Geccelli, R. Girke, H. Goepfert, N. Graves, A. Höckelmann, D. Krieg, T. Kuwayama, A. Lechner, B. Le Va, B. Luginbühl, R. Martinez, R. Mields, L. v. Monkiewitsch, W. Petrick, M. Pistoletto, J. Schmettau, J. Seery, G. Spadari, L. Stark, A. Turner, S. Wewerka und R. Wittenborn.

Lot 31

Biblia graeca. - He palaia diatheke kata tous ebdomekonta. I. e. vetus testamentum graecum ex versione Septuaginta interpretum una cum libris apocryphis ... et aliorum lectiones variantes adjecit M. Christianus Reineccius. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig: B. C. Breitkopf 1730. 16,5 x 9,7 cm. 6 Bll., 784 SS., 1 Bl., S. 785-1312; 1 Bl., 270 SS. Pgt. mit hs. Rt.(Berieben und fleckig. Haupttitel mit 2 hs. Besitzvermerken in dunkler Tinte. Vor- und Nachsatz mit zahlr. hs. Notizen von alter Hand. Gebräunt.)Vgl. Darlow/Moule 4754, Anm. - Erste Ausgabe der Bearbeitung der Septuaginta durch Christian R. Reineccius. Der Text ist nicht nach Versen gesetzt, sondern mit Zahlen am Rand ausgestattet. Varianten sind als Fußnoten unter dem Haupttext gedruckt. Diese Septuagintaausgabe „beruht auf der editio Vaticana von 1587, gab also den Text des codex Vaticanus mit einigen wichtigen Lesarten des cod. Alexandrinus und anderer Handschriften und konnte damals als brauchbare Handausgabe des vaticanischen Textes gelten.“ (ADB XXVIII, S. 16). - 2 Texte angebunden: I) He kaine diatheke novum testamentum graecum ad optimas quasque editiones collatum et excusum. Leipzig: Breitkopf 1725. 12 Bll., 440 SS. II) M. Christiani Reneccii syllabus memorialis vocum graecarum nov. test. Leipzig: Breitkopf 1729. 1 Bl., 78 SS.

Lot 151

Schopper, Hartmann: Speculum vitae aulicae. De admirabili fallacia et astutia vulpeculae Reinikes libri quatuor, nunc primum ex idiomate Germanico latinitate donati. Frankfurt a. M.: Nikolaus Basse für Sigmund Feyerabend 1574. 13,5 x 8 cm. Mit 2 Hz.-Druckermarken und 52 Textholzschnitten von Jost Amman. 10 Bll., 506 (recte 486) SS., 10 Bll. Restauriertes Ldr. mit goldgepr. Deckelbordüre, Kantenvergoldung und goldgepr. Wappensupralibros der Society of Writers to the Signet auf den Deckeln.(Berieben und bestoßen. Rücken erneuert. Titelblatt ohne Textverlust stark beschnitten und aufgezogen. Stellenweise im Rand gering alters- oder blass feuchtfleckig. Vorderer fliegender Vorsatz mit hs. Widmung „Eden 12 Nov. 1855. Presented to Society by [Ivory]“. Antiquariatsmarke auf dem fliegenden Nachsatzblatt. Modernes Nachlassexlibris und Bibliotheksschildchen auf dem vorderen Spiegel. Insgesamt gutes Exemplar mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren.)VD16 R 1013. - Lateinische Reineke Fuchs-Übersetzung des Humanisten und Soldaten Hartmann Schopper aus Neumarkt in der Oberpfalz (1542-1595), hier in der zweiten, erweiterten Ausgabe des Textes (zuerst 1567 erschienen), jedoch erstmalig mit den teils monogrammierten Holzschnitten von Amman, die dieser nach den Illustrationen des Vergil Solis geschaffen hatte. - Der Titel datiert auf das Jahr 1574, der Druckvermerk auf 1575.

Lot 43

Dilich, Wilhelm: Urbis Bremae et praefecturaru(m), quas habet, typ(us) et chronicon. Kassel: Wilh. Wessel (1604). 18,7 x 14,5 cm. Mit Kupfertitel, 10 doppelblattgr. Kupferkarten und 12 doppelblattgr. Ansichtenkupfern sowie 2 Textholzschnitten. 15 Bll., 6 SS., Bll. 7-18, SS. 19-20, Bll. 21-26, SS. 27-40, Bll. 41-53, SS. 54-291 (r. 289). HPgt. mit Rs. in privatem Pp.-Schuber.(Geringe Bereibungen. Ein Blatt aus dem Vorwort mit reparierter Ecke, die Kupfer sorgfältig neu angefalzt, wenige Ansichten im Bug l. eingerissen.)VD17 23:232936U (gibt 22 Bll. zu Beginn an - im Digitalisat jedoch widersprüchlich wie hier 15 Bll. vorliegend). Graesse II, 392. – Seltene vollständige erste Ausgabe der Bremer Chronik mit ihren schönen Ansichtenkupfern und Karten.

Lot 8

Chappe d'Auteroche, (l'Abbé Jean): Voyage en Sibérie, fait par ordre du Roi en 1761; contenant les Moeurs, les usages des Russes, et leur état actuel ... Enrichi des cartes géographiques, de plans, de profils du terrein ... / contenant la description du Kamtchatka ... par M. Kracheninnikow. Traduit du Russe. Bde. I/1 und II sowie Atlasband in 3 Bdn. (ohne Bd. I/2). Paris: Debure 1768. 53,3 x 24,6 cm. Mit insg. 2 gest. Front., gest. Titelvignette, 1 Kopfvign., 1 gest. Tabelle, 3 gest. Flusslaufkarten, 53 (4 doppelblattgr.) Kupfertafeln sowie 30 meist doppelblattgr. und t. gefalt. u. grenzkolor. Kupferkarten u. -plänen. HLdr. mit Rt.(Nur 1 Rücken vorhanden, ein weiterer Rücken nur fragmentarisch beigelegt, ein Deckel lose. Bereibungen; etwas feucht- und altersfleckig. Getilgter Besitzvermerk auf beiden Titelbll. verso; Atlas ohne eigenes Titelblatt. Es fehlt der zweite Teil von Bd. I mit 8 Kupfertafeln. In Bd. I/1 fehlt Tafel Nr. 11. In Bd. II fehlt. SS. 481/482.)Cox I, 352. Cohen/R. 225. Wellcome II, 326. Henze I, 557. Cohen/R. 225. - Erste Ausgabe. - Der französische Astronom Chappe d'Auteroche (1722-1769) reiste im November 1760 nach Tobolsk um die Sonne bei Ihrer Wanderung durch die Venus zu beobachten. Hierzu befinden sich im ersten Band seine Beobachtungen; im zweiten Band befindet sich die französische Übersetzung von Krecheninnikows Beschreibung der Kamtschatka. - "Seine astronomischen und barometrischen Messungen leiteten einen neuen Zeitabschnitt in der Kartographie Russlands und W-Sibiriens ein. Bis zum Jahre 1760 hatte es im europäischen und asiatischen Russland überhaupt nur siebzehn genau festgelegte Punkte gegeben" (Henze). - Die schönen Kupfertafeln nach Moreau le Jeune, le Prince, Caresme de Fécamp u.a., gestochen von Tillard, Duclos u. a. zeigen u. a. Landschaften, Trachten, Genre- und Jagdszenen - Der Atlas enthält Karten der Reiseroute von Brest über Paris, Wien, Warschau, Riga, St. Petersburg bis nach Tobolsk. eine Gesamtkarte von Russland, 1 doppelblattgr. Uralkarte, Karten von Kamtschatka (2), Karte der Kurilen sowie zahlr. Profilkarten.

Lot 41

 Quintus Curtius Rufus. Konvolut mit 5 lateinischen Ausgaben der Geschichte Alexanders des Großen. 5 Bde. Amsterdam, Frankfurt a. M., Leipzig und Venedig 1658-1749.I) Q. Curtii Rufi de rebus gestis Alexandri Magni historiarum quotquot supersunt libri, cum indice philologico & notis politicis, Johannis Loccenii. Frankfurt a. M.: G. Müller 1658. 12,4 x 7 cm. Pgt. mit hs. Rt. Mit gest. illustr. Titel, 1 gest. Faltkarte und 1 gest. Kupfertafel. 4 Bll., 340 SS., 10 Bll.; 175 SS. - VD17 1:047144N. (Berieben, bestoßen und fleckig. Kupfertitel mit hs. Besitzvermerk in brauner Tinte im weißen Oberrand. Gebräunt.)II) Q. Curtii Rufi de rebus gestis Alexandri Magni historiarum quotquot supersunt libri, Iohannis Loccenii indice philologico & notis politicis illustrati. Amsterdam: J. Janssonius 1663. 12,6 x 7 cm. Pgt. mit hs. Rt. Mit gest. illustr. Titel, Hz.-Druckermarke auf dem Drucktitel, 1 gest. Münzkupfer, 1 gest. Faltkarte und 1 gest. Kupfertafel. 320 SS., 8 Bll.; 174 SS. (Berieben und staubfleckig. Titel und erste Lagen mit schwach sichtbarem, altem Wasserrand. 2 Blätter mit hinterlegter Ecke. Gering gebräunt.)III) Q. Curtii Rufi historia Alexandri Magni cum notis selectis variorum Raderi, Freinshemii, Loccenii, Blancardi. Editio accuratissima. Frankfurt a. M.: R. Stockum 1668. 18,5 x 11 cm. Pgt. mit hs. Rücken- und Deckeltitel. Mit gest. illustr. Titel, 1 gest. Faltkarte, 1 gest. Kupfertafel und 3 Textholzschnitten. 2 Bll., 751 SS., 1 nn. S.; 93 SS., 1 nn. S., 23 Bll. - Dibdin II, S. 375. - Enthält das Supplement von J. Freinsheim als Anhang. (Berieben, bestoßen und fleckig. Bezugsfehlstelle auf dem Vorderdeckel hinterlegt. Vorderes fliegendes Vorsatzblatt verloren. Titel in Grün ankoloriert und mit hs. Besitzvermerk in dunkler Tinte im Unterrand. Titel verso und vorletztes Blatt verso mit Stempel „S. B.“. Das zweite Blatt mit ergänztem Eckabriss. 3 Indexblätter des Anhangs mit reparierten Papierläsuren. Mit wenigen Marginalien und einigen farbigen Anstreichungen. Gering gebräunt.)IV) Q. Curtii Rufi Alexandri Magni historia superstes. Christophorus Cellarius recensuit, novis supplementis, commentariis, indicibus & tabulis geographicis illustravit. Leipzig: T. Fritsch 1696. 14,2 x 9 cm. Pgt. Mit gest. illustr. Titel, Hz.-Druckermarke auf dem Drucktitel und 3 gest. Faltkarten.16 Bll., 609 SS., 1 nn. S., 36 Bll. (Berieben und fleckig. Kupfertitel und Drucktitel am Außenrand über die gesamte Länge hinterlegt. Drucktitel mit hs. Besitzvermerken in dunkler Tinte. Es fehlt das Widmungsblatt. Mit wenigen Marginalien und Unterstreichungen. Gebräunt und stellenweise mit kleinen Papierläsuren.) - Diese Variante mit abweichendem Pegasus (erhobenes Haupt) auf dem Drucktitel nicht im VD17.V) Q. Curtii Rufi historiarum libri accuratissimae editi. Venedig: N. Pezzana 1749. 13,4 x 7,3 cm. Späteres HLdr. mit goldgepr. Rt. und ornamentaler Rv. Mit gest. illustr. Titel. 431 SS. (Berieben und gering bestoßen. Der gest. Titel im Unterrand mit blassem Feuchtfleck.)

Lot 1383

KRATER UND WOLKEHrsg. Ralf Winkler [d. i. A. R. Penck]. Nr. 1-7 (alles Erschienene). Köln: Galerie Michael Werner 1982-1990. 30,5 x 23,5 cm. Mit zahlreichen Reproduktionen, Fotodokumentationen, 3 Schallplatten und 25 originalgraphischen Arbeiten. Illustr. OrUmschläge, davon 2 in OrPp.-Schubern.Erschienen in kleiner Auflage, die nach Anzahl der Subskribenten 150 Exemplare kaum überschritten haben dürfte. Fünf Bände der von Winkler (A. R. Penck) herausgegebenen und aufwendig gestalteten Zeitschrift sind einem Künstlerkollegen gewidmet: Georg Baselitz, Jörg Immendorf, Markus Lüpertz, Per Kirkeby, James Lee Byars; das letzte Heft wurde abweichend von Baselitz redigiert und ist Penck gewidmet. Die Bände enthalten mindestens 25 originalgraphische Arbeiten, meist in Holz- oder Linolschnitt, von Baselitz (4), Immendorf (6), Kirkeby (4), Lüpertz (4), Penck (4); bei weiteren Arbeiten ist der Künstler unbestimmt, gehört jedoch dem vertretenen Kreis an.Nahezu unberührtes Exemplar.

Lot 1396

HENDRIK NICOLAAS WERKMANHommage à Werkman. Hrsg. von HAP Grieshaber. Stuttgart: Fritz Eggert 1957-58. 29 x 20 cm. Mit 46 farbig bedruckten Bll. nach Arbeiten von Werkman und 32 Bll. t. farbigen OrGraphiken von HAP Grieshaber (2 Hz., 4 Typogr.), Riccarda Gregor, Emil Kiess, Raoul Ubac, Wilhelm Geyer, Walter Renz, Werner Oberle, Fritz Ruoff, H. M. Erhardt, Ursula Schütz, Horst Antes (früher Linolschnitt) u. a. auf t. farbigen oder transparenten Papieren. Ln. mit bedruckten Deckeln und goldgeprägtem Rückentitel in illustriertem Pp.-Schuber. Einband und Schuber wurden laut Auskunft des Einlieferers von einem mit Grieshaber in Kontakt stehenden Buchbindermeister realisiert.Erster Achalm-Druck. - Spindler 119, 16. Fürst (Grieshaber) 57/14-57/19. Lutze 1 (H. Antes). - Mit Textbeiträgen von F. R. A. Henkels, W. Sandberg, Kurt Martin, Grieshaber, Greve. - "Werkmanns illegale Drucke gaben während der fünf schweren Jahre (der Nazi-Besetzung der Niederlande) vielen neues Vertrauen in die Zukunft. Nach Kriegsende haben sie manchen jungen Künstler inspiriert" (W. Sandberg bei Spindler.)

Lot 1308

GENIUSZeitschrift für werdende und alte Kunst. Hrsg. von C. G. Heise, H. Mardersteig u. K. Pinthus. Jahrgänge I-III (alles) in 3 Bdn. München: Kurt Wolff Verlag 1919-21. 34,2 x 26 cm. Mit 16 OrGraphiken sowie zahlr. Abbildungen und Beilagen. 319; 332; 356 SS. OrHPgt. mit Rs. und goldgepr. Deckelvignette.(Leicht berieben und bestoßen, kleinere Bezugsdefekte an Ecken und Kanten. Deckel mit schwachen Kratzspuren. Vereinzelt geringe Alterspuren.)Raabe, Zeitschriften 74. Diesch 2968. - Mit 8 OrHolzschnitten von R. Seewald, F. Marc, E. Heckel, M. Kaus, F. Masereel, A. Rouveyre, K. Schmidt-Rottluff (2) und 7 OrLithographien von I. Epper, K. Caspar, A. Archipenko, G. Ehrlich, K. Hofer, A. Kanoldt und E. Scharff sowie 1 OrRadierung von H. Nauen. - „Die Sucht zum Ungewöhnlichen um jeden Preis und die sektenhafte Verstiegenheit ihrer Götzendiener hat wertvolle Beurteiler kopfscheu gemacht und die Gesamtheit der jungen Schaffenden in falschen Ruf gebracht. Die Zeit ist reif, um allem Wirrwarr der Richtungen zum Trotz Nuancen zu vergessen, das Einigende bewußt zu unterstreichen, an Stelle fantastischer Propaganda die besonnene Auswahl des Besten zu setzen, mit dem Herzen leidenschaftlich dem Neuen zugetan, aber ohne lähmende programmatische Formel, als höchsten Maßstab einzig anerkennend, ob das gebotene Werk selbst Leben hat und Leben zeugt“ (Vorwort zu Bd. I). - Die wichtigste und meistbeachtete deutsche Kunstzeitschrift unter Einbeziehung der expressionistischen Dichtung. Mit Beiträgen führender Kunsthistoriker und Vertreter des Museumswesens.

Lot 372

Jean Paul Richter: Flegeljahre. Eine Biographie. 2 Bde. 16,8 x 9,8 cm. 2 Bll., 229 SS.; 1 Bl., 311 SS. Hellbraune Pp. mit dunklem R. mit goldgepr. Rt.(Berieben und bestoßen. Stellenweise feucht- und altersfleckig. Titelbll. gestempelt.)Goed. V, 465, 20. Berend/Krogoll 17a. - Erste Ausgabe. "Die einzige Originalausgabe, die den Namen Richter auf dem Titel trägt!" (Berend/Krogoll). - Bibliotheksstempel Krukenberg.

Lot 1064

European school: Landscape & Marine, oil on panel, one dated 1910, 20th C.Work: 31 x 21 cm (P. Standaert) Frame: 41 x 30,5 cm Work: 25,5 x 20 cm (R. Winters) Frame: 37,5 x 33 cm

Lot 186

GIOVANNI PAPINI (1881-1956) | HAND SIGNED DEDICATION (ITALY / ITALIAN) | 1936 | profession: Writer | country: Italy | signature: Original signature | size: 310 x 260 mm (size of the pad) | technique: Handwritten dedication on title page | Lot information | Title page of the Czech edition of the book Gog by Giovanni Papini, translated by Nina Tuckova and published in 1933 by Jos. R. Vilimek in Prague, with a handwritten dedication and signature from the author, dated November 1936.Text in Italian: "Ad Alois Dolejs, ogni auguri e i piu vivi ricordi, Giovanni Papini, Novembre 1936."Translation in English:"To Alois Dolejs, all my best wishes and fondest memories, Giovanni Papini, November 1936."Giovanni Papini was a prominent Italian writer, philosopher, and journalist, known for his intellectual provocations and literary essays. His work Gog is a satirical collection of fictional diary entries in which the author mocks modern society and its values.

Lot 26

S R JONES, THAMES & LONDON TRIUMPHANT; ROBERT GIBBINS, SWEET THAMES RUN SOFTLY PLUS THREE OTHERS; COUNTY BOOKS SURREY AND KENT; 'LIVERPOOL GENTLEMAN' HISTORY OF LIVERPOOL COLLEGE

Lot 123

A vintage 14K gold bypass ring featuring a classic dual-pearl design with one white and one black pearl set in elegant prongs. The band exhibits a flowing, organic shape, enhancing the timeless beauty of the pearls. Marked "14K & R" inside the band, confirming its gold purity. This sophisticated piece is perfect for collectors of fine jewelry and lovers of elegant vintage designs.Issued: 20th century Dimensions: Size: 5.5Condition: Age related wear.

Lot 1689

LAUDER CURLING CLUB GOLD MEDAL, HALLMARKED FOR BIRMINGHAM 1899 the obverse with blank shield cartouche, engraved thistles, the reverse inscribed PRESENTED TO LAUDER CURLING CLUB BY R. KERR WON BY R. DICKINSON, in nine carat gold4cm high including suspensionQty: 8.3g

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots