We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 3

18CT GOLD WEDDING BAND RING SIZE R 2.2g

Lot 42

A boxed vintage 1977 silver jubilee "The Elizabeth R" silver pendant. On a 24 inch silver curb chain

Lot 101

A yellow metal five stone garnet ring, having graduated stones in a gallery mount, marks worn, size R & approx 2.4g

Lot 72

An 18ct gold five stone graduated diamond ring having collared set mounts and knife blade shoulders, size R & approx 1.8g

Lot 16

A 9ct gold ruby and diamond cluster ring, the central illusion set diamond chip with a six round cut ruby surround and a further twelve illusion set diamond surround, ring size R-S, 5.1g

Lot 4

A 9ct gold cameo ring depicting a maiden in profile panel in claw set mount to split shoulders, size R & approx 2.9g

Lot 216

RULER: Marc AntonyDATE: Patrae (?), 32-31 B.CDENOMINATION: DenariusMATERIAL: Silver, ARSIZE & WEIGHT: 17 mm, 3,5 grOBVERSE: ANT AVG III VIR R P C, Praetorian galleyREVERSE: LEG VII, Legionary eagle between two standards.REFERENCES: Crawford 544/20Comes with Certificate of Authenticity and Export Licence. If you are from outside the European Union, we will have to apply for the export licence again for your country, this takes 3 to 5 weeks and has a cost of 5% of the hammer price, this amount will be added to the final invoice.The Battle of Actium, fought on September 2, 31 BCE, was the climactic confrontation between Mark Antony, backed by Cleopatra VII of Egypt, and Octavian, later known as Augustus, who became the first Roman Emperor. The clash emerged out of a prolonged power struggle in the Roman Republic following the assassination of Julius Caesar, which left a power vacuum. Mark Antony, a Roman general and supporter of Caesar, formed an alliance with Cleopatra and commanded the eastern half of Rome's territories, while Octavian controlled the west. Their rivalry intensified over time, fueled by Octavian’s portrayal of Antony as a traitor who had "abandoned" Rome for Egypt and Cleopatra, a move that allegedly threatened Roman values and security. Antony's relationship with Cleopatra was exploited by Octavian to paint him as under foreign influence, an affront to Roman ideals that Octavian leveraged for political support.The battle itself took place off the coast of Actium, in northwestern Greece. Antony’s forces, composed largely of Egyptian ships under Cleopatra's command, were positioned defensively in the Gulf of Ambracia, while Octavian's fleet, commanded by Agrippa, blockaded them from the sea. Despite having numerical superiority, Antony's forces were handicapped by poor morale, shortages of supplies, and a fleet that struggled to match Octavian’s more agile ships. Agrippa’s strategy of cutting Antony's supply lines ultimately forced Antony to break out of the gulf, leading to a chaotic naval engagement. Cleopatra’s flagship, along with a few others, famously deserted mid-battle, prompting Antony to follow her, which led to the disintegration of his forces. This decisive victory for Octavian effectively crushed Antony's and Cleopatra’s power in the eastern Mediterranean.The aftermath of Actium had significant consequences for Rome and Egypt. Antony and Cleopatra retreated to Egypt, where they committed suicide the following year. Octavian’s unchallenged rule allowed him to annex Egypt as a Roman province, seizing Cleopatra’s wealth to consolidate his own power and effectively ending the Ptolemaic dynasty. Actium marked the end of the Roman Republic and the beginning of the Roman Empire under Octavian, who assumed the title of Augustus in 27 BCE. This victory established Augustus as Rome's supreme leader, bringing stability to a Rome that had been wracked by civil wars and setting the stage for a period of peace and prosperity known as the Pax Romana.

Lot 209

RULER: Marc AntonyDATE: Patrae (?), 32-31 B.CDENOMINATION: DenariusMATERIAL: Silver, ARSIZE & WEIGHT: 19 mm, 3,49 grOBVERSE: ANT AVG III VIR R P C, Praetorian galleyREVERSE: LEG VIIII, Legionary eagle between two standards.REFERENCES: Sear Imp. 359, Crawford 544/22.Comes with Certificate of Authenticity and Export Licence. If you are from outside the European Union, we will have to apply for the export licence again for your country, this takes 3 to 5 weeks and has a cost of 5% of the hammer price, this amount will be added to the final invoice.The Battle of Actium, fought on September 2, 31 BCE, was the climactic confrontation between Mark Antony, backed by Cleopatra VII of Egypt, and Octavian, later known as Augustus, who became the first Roman Emperor. The clash emerged out of a prolonged power struggle in the Roman Republic following the assassination of Julius Caesar, which left a power vacuum. Mark Antony, a Roman general and supporter of Caesar, formed an alliance with Cleopatra and commanded the eastern half of Rome's territories, while Octavian controlled the west. Their rivalry intensified over time, fueled by Octavian’s portrayal of Antony as a traitor who had "abandoned" Rome for Egypt and Cleopatra, a move that allegedly threatened Roman values and security. Antony's relationship with Cleopatra was exploited by Octavian to paint him as under foreign influence, an affront to Roman ideals that Octavian leveraged for political support.The battle itself took place off the coast of Actium, in northwestern Greece. Antony’s forces, composed largely of Egyptian ships under Cleopatra's command, were positioned defensively in the Gulf of Ambracia, while Octavian's fleet, commanded by Agrippa, blockaded them from the sea. Despite having numerical superiority, Antony's forces were handicapped by poor morale, shortages of supplies, and a fleet that struggled to match Octavian’s more agile ships. Agrippa’s strategy of cutting Antony's supply lines ultimately forced Antony to break out of the gulf, leading to a chaotic naval engagement. Cleopatra’s flagship, along with a few others, famously deserted mid-battle, prompting Antony to follow her, which led to the disintegration of his forces. This decisive victory for Octavian effectively crushed Antony's and Cleopatra’s power in the eastern Mediterranean.The aftermath of Actium had significant consequences for Rome and Egypt. Antony and Cleopatra retreated to Egypt, where they committed suicide the following year. Octavian’s unchallenged rule allowed him to annex Egypt as a Roman province, seizing Cleopatra’s wealth to consolidate his own power and effectively ending the Ptolemaic dynasty. Actium marked the end of the Roman Republic and the beginning of the Roman Empire under Octavian, who assumed the title of Augustus in 27 BCE. This victory established Augustus as Rome's supreme leader, bringing stability to a Rome that had been wracked by civil wars and setting the stage for a period of peace and prosperity known as the Pax Romana.

Lot 212

RULER: Marc AntonyDATE: Patrae (?), 32-31 B.CDENOMINATION: DenariusMATERIAL: Silver, ARSIZE & WEIGHT: 19 mm, 4,1 grOBVERSE: ANT AVG III VIR R P C, Praetorian galleyREVERSE: LEG VIII, Legionary eagle between two standards.REFERENCES: Crawford 544/21Comes with Certificate of Authenticity and Export Licence. If you are from outside the European Union, we will have to apply for the export licence again for your country, this takes 3 to 5 weeks and has a cost of 5% of the hammer price, this amount will be added to the final invoice.The Battle of Actium, fought on September 2, 31 BCE, was the climactic confrontation between Mark Antony, backed by Cleopatra VII of Egypt, and Octavian, later known as Augustus, who became the first Roman Emperor. The clash emerged out of a prolonged power struggle in the Roman Republic following the assassination of Julius Caesar, which left a power vacuum. Mark Antony, a Roman general and supporter of Caesar, formed an alliance with Cleopatra and commanded the eastern half of Rome's territories, while Octavian controlled the west. Their rivalry intensified over time, fueled by Octavian’s portrayal of Antony as a traitor who had "abandoned" Rome for Egypt and Cleopatra, a move that allegedly threatened Roman values and security. Antony's relationship with Cleopatra was exploited by Octavian to paint him as under foreign influence, an affront to Roman ideals that Octavian leveraged for political support.The battle itself took place off the coast of Actium, in northwestern Greece. Antony’s forces, composed largely of Egyptian ships under Cleopatra's command, were positioned defensively in the Gulf of Ambracia, while Octavian's fleet, commanded by Agrippa, blockaded them from the sea. Despite having numerical superiority, Antony's forces were handicapped by poor morale, shortages of supplies, and a fleet that struggled to match Octavian’s more agile ships. Agrippa’s strategy of cutting Antony's supply lines ultimately forced Antony to break out of the gulf, leading to a chaotic naval engagement. Cleopatra’s flagship, along with a few others, famously deserted mid-battle, prompting Antony to follow her, which led to the disintegration of his forces. This decisive victory for Octavian effectively crushed Antony's and Cleopatra’s power in the eastern Mediterranean.The aftermath of Actium had significant consequences for Rome and Egypt. Antony and Cleopatra retreated to Egypt, where they committed suicide the following year. Octavian’s unchallenged rule allowed him to annex Egypt as a Roman province, seizing Cleopatra’s wealth to consolidate his own power and effectively ending the Ptolemaic dynasty. Actium marked the end of the Roman Republic and the beginning of the Roman Empire under Octavian, who assumed the title of Augustus in 27 BCE. This victory established Augustus as Rome's supreme leader, bringing stability to a Rome that had been wracked by civil wars and setting the stage for a period of peace and prosperity known as the Pax Romana.

Lot 194

9ct Gold Signet Ring, size R+0.5 & 3.7g

Lot 69

A LIMITED EDITION LIFESIZE WINNIE THE POOH BY R. JOHN WRIGHT Limited edition 655/2500, in its original box; the box and lid damaged 45cm high; the box - 52cm large Condition: In pristine condition, exhibiting no visible damage, imperfections, or signs of wear. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration. Additional Information: Property of Lee Hin Soon

Lot 271

An emerald & old cut diamond oval panel ring in white metal. Finger size R/S.

Lot 8070

Beckmann, Max -- StrandKaltnadel auf Japan. 1922.21,4 x 32,6 cm (29,5 x 44 cm). Signiert "Beckmann". Auflage 50 Ex.Hofmaier 239 B a (von d).Es existiert Hofmaier zufolge ein Druck mit der handschriftlichen Annotation, dass es sich bei Beckmanns "Strand" um ein Küstenstück der Insel Wangerooge handelt. "Das Meer, das für Beckmann zeit seines Lebens so elementar wichtig war, Ausdruck der Unendlichkeit des Raumes und der Zeit, ist nur in einigen wenigen graphischen Arbeiten dargestellt, so etwa auf dem Strand von 1922" (Christiane Zeiller, Rede zur Ausst. Max Beckmann, Graphik, München 2007). Erschienen bei R. Piper & Co, München. Eines von 50 Exemplaren auf Japan, von denen ein Teil von Günther Franke auf "x/40" numeriert wurde, neben 100 Exemplaren auf Velin. Prachtvoller, wunderbar gratiger Druck mit samtigen Schwärzen und mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8260

Mappenwerke -- Mappenwerk16 Bl. Druckgraphiken (1 Bl. gefaltet) auf verschiedenen Papieren, 1 Bl. Vorwort und Impressum, 2 Bl. Inhaltsverzeichnis und 3 Bl. Text. Lose in Orig.-Halbleinenmappe. 1976.32,2 x 29,4 cm (Mappengröße).Jeweils signiert, meist datiert, teils betitelt.Die komplette Mappe von verschiedenen Künstlern aus der DDR und BRD, herausgegeben von Jürgen Schweinebraden, 1976. Enthält Arbeiten von Georg Baselitz, Bernhard Johannes Blume, Hans Brosch, Ludwig Gosewitz, Walter Herzog, Antonio Höckelmann, Martin Hoffmann, Manfred Kempfer, Dietmar Kirves, C.O. Paeffgen, Robert Rehfeldt, Gregor-Torsten Schade, Jürgen Schieferdecker, Tomas Schmit, Reiner Schwarz, Ralf Winkler/A.R. Penck. Ganz prachtvolle, teils formatfüllende Drucke. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 162

Renée Sintenis, Neugeborenes Fohlen (Liegendes neugeborenes Fohlen)Bronze. Höhe 3,7 cm. Unter dem Bauch eingeritzt monogrammiert 'R S'. - Mit gold-messingfarbener Patina.Berger/Ladwig 141; Buhlmann 147Wir danken Ursel Berger, Berlin, für wissenschaftliche Hinweise.ProvenienzKunsthaus am Museum, Carola van Ham, Auktion März 1986, Lot 1668 (mit Quittung); seitdem Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungenVgl. Berlin 1984 (Georg-Kolbe-Museum), Renée Sintenis. Plastiken, Zeichnungen, Druckgraphik, Kat. Nr. 42LiteraturVgl. Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, S. 82

Lot 161

Renée Sintenis, Sich leckendes FohlenBronze. Höhe 10 cm. Außen am rechten Hinterhuf mit dem Monogramm 'RS' versehen und unter dem Bauch mit der Nr. "24" gestempelt. - Mit anthrazitfarbener Patina, am Rumpf partiell aufgehellt.Berger/Ladwig 101; Buhlmann 136ProvenienzPrivatbesitz Nordrhein-WestfalenAusstellungenVgl. u.a. Berlin 1958 (Haus am Waldsee), Renée Sintenis, Kat. Nr. 35; Mülheim/R. 1962 (Städtisches Museum), Plastiken, Nr. 19LiteraturVgl. René Crevel, Renée Sintenis, Paris 1930, S. 37 mit ganzseitiger Abb.; René Crevel/Georg Biermann, Renée Sintenis, Berlin 1930, mit ganzseitiger Abb. 11; Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, S. 25 mit Abb.; Adolf Jannasch, Renée Sintenis, Potsdam 1949, mit ganzseitiger Abb. 7; Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 29 mit Abb.

Lot 447

Louis Gurlitt (Altona 1812 - Naundorf 1897). Telemark. 1833. Öl/Holz. 22 x 30,5 cm. R. u. sign. und dat. L. Gurlitt 1833. Unauffällige Retuschen. Die Reise nach Norwegen war die erste, die der junge Künstler unternahm. Vorher hatte er sich kurz in Kopenhagen aufgehalten, um sich an der Akademie einzuschreiben. Ohne dass er dort auch nur eine Stunde Unterricht erhalten hätte, zeigt er sich in den Bildern, die auf der Norwegenreise entstanden, bereits als entwickelter Landschaftsmaler. - Landschafts- und Bildnismaler sowie Graphiker. G. lernte in Hamburg bei S. Bendixen und studierte 1832-35 an der Kopenhagener Akademie u.a. bei C. W. Eckersberg. Später arbeitete er in Italien, München, Kopenhagen, Düsseldorf, Berlin, Wien, Gotha und Dresden sowie für mehrere europäische Monarchen. Seine Landschaftsmalerei wurde prägend für viele jüngere Künstler, darunter die Brüder Achenbach. Mus.: Hamburg, Berlin, München, Dresden, Oldenburg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Der Neue Rump, Schulte-Wülwer/Hedinger: L. G. - Porträts europäischer Landschaften in Gemälden und Zeichnungen, 1997.

Lot 338

Erich Hartmann (Elberfeld 1886 - Hamburg 1974). Blaues Gespräch. 1920. Gouache. 12 x 15 cm. Ungerahmt. R. u. auf appliziertem Papier dat. 1920, verso Nachlaßstempel. Studie zu dem Hauptwerk das 'Blaue Gespräch' aus der kurzen kubistischen Periode Hartmanns Anfang der 20er Jahre. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert in: Henry Brandt: Erich Hartmann. Die kleinen Formate, 1995, S. 23. - Landschafts- und Figurenmaler, einer der großen Erneuerer der Malerei in Hamburg. H. studierte 1903-12 an den Akademien Düsseldorf und München bei E. von Gebhardt und P. von Halm. Anschließend lebte er für zwei Jahre in Paris. In Hamburg trat er 1919 der Sezession bei. Seit 1926 erhielt er durch Vermittlung von Oberbaudirektor F. Schumacher auch öffentliche Aufträge, allerdings wurden etliche seiner Werke von den Nationalsozialisten wieder aus dem Verkehr gezogen. Ab 1946 war er Professsor an der Hamburger Landeskunstschule. 1956 erhielt er den Edwin-Scharff-Preis. H. war einer der wandlungsfähigsten und fortschrittlichsten Künstler der Hamburger Moderne. Mus.: Hamburg, Bremen, Schleswig, Hannover, Wuppertal Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn: E. H. (Hamburger Künstler-Monographien, Bd. 3), Küster: E. H. - Die kleinen Formate (1995) u.a.

Lot 459

Eilert Adelsteen Normann (Bodö 1848 - Kristiania/Oslo 1918). Abend am Fjord. Öl/Lw. 58,5 x 74,5 cm. R. u. sign. A. Normann. - Norwegischer Landschaftsmaler. N. studierte 1869-73 an der Düsseldorfer Akademie bei E. Dücker und ließ sich danach in Berlin nieder. Er stellte in Berlin, München, London und Paris aus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Mus.: Düsseldorf, Dresden, Stockholm, Prag, Cincinnati u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 345

Herbert Marxen (Flensburg 1900 - Flensburg 1954). Liegender weiblicher Akt. 1925. Öl/Lw. 60 x 72,5 cm. R. u. sign und dat. Marxen 25. - Bedeutender Zeichner und Maler der 'Neuen Sachlichkeit'. M. war als satirischer Zeichner einer der meistbeschäftigten Mitarbeiter der 'Jugend' und des 'Simplicissimus' in München. Mus.: Flensburg (Museumsberg). Lit.: Schulte-Wülwer: Sylt in der Malerei, 1996, Kat. H.M. - Ein Flensburger Karikaturist in den letzten Jahren der Weimarer Republik, 1982.

Lot 398

Julius von Ehren (Altona 1864 - Hamburg 1944). In der Hamburger Kunsthalle. 1930. Öl/Lw. 82 x 90,5 cm. R. u. sign. und dat. J. von Ehren 1930. Kl. Rest. - Hamburger Landschafts- und Tiermaler. E. studierte ab 1886 zusammen mit A. Mohrbutter und R. Höckner an der Kunstschule Weimar bei L. von Kalckreuth, 1891 wechselte er an die Münchener Akademie. Zurück in Hamburg gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Hamburgischen Künstlerclubs. E. war seit 1901 auch Mitglied der Berliner Sezession. Unter seinen Auszeichnungen war eine Goldmedaille in Dresden 1899. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, C. Meyer-Tönnesmann: J. v. E. u.a.

Lot 330

Karl Schmidt-Rottluff (Rottluff 1884 - Berlin 1976). Hafen bei Ebbe. 1907. Lithographie. 27 x 35 cm. R. u. sign. SRottluff, verso dat. 1907, unter Passepartout und Glas gerahmt. Winzige Stockflecken. - Literatur: WVZ: Schapire L 16 - S.-R. ist einer der bedeutendsten Vertreter expressionistischer Kunst. Er studierte ab 1905 Architektur in Dresden und gehörte dort neben Kirchner, Heckel und Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke', deren Stil für den deutschen Expressionismus prägend werden sollte. 1911 siedelte er nach Berlin über und beteiligte sich an Ausstellungen der Neuen Secession Berlin, des Blauen Reiters und des Kölner Sonderbunds, nach dem Krieg stellte er auch auf der Documenta aus. Zahlreiche seiner Arbeiten wurden von den Nationalsozialisten als 'entartet' beschlagnahmt und manche davon vernichtet. 1946 wurde er Professor in Berlin, wo 1964 auf seine Initiative das Brücke-Museum gegründet wurde. Mus.: Berlin (Brücke-Mus., Nat.-Gal.), New York (MoMA), London (Tate), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.v.a.

Lot 431

Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Abend am Meer. Öl/Lw. 62,5 x 91 cm. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.

Lot 413

Tom Beyer (Münster 1907 - Stralsund 1981). Fischerdorf an der Ostsee. Öl/Lw. 70,5 x 90 cm. R. u. sign. Tom Beyer. Kl. Farbabspl. - Deutscher Landschaftsmaler. B. besuchte die Werkkunstschule Münster sowie die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. Er unternahm zahlreiche Reisen, v. a. nach Skandinavien, die seine Landschaftsauffassung prägten. Der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entzog er sich 1935 durch den Rückzug nach Rügen, dennoch erhielt er 1937 Ausstellungsverbot. Zu seinen Hauptwerken gehört ein Wandgemälde im Stralsunder Rathaus. Mus.: Rostock, Stralsund. Lit.: AKL, Vollmer.

Lot 451

Ferdinand Konrad Bellermann (Erfurt 1814 - Berlin 1889). Venezuela. 1850. Öl/Lw. 93 x 128 cm. R. u. sign. und dat. F. Bellermann 1850. Rest. - Deutscher Landschaftsmaler. B. studierte an der Zeichenschule in Weimar und der Akademie in Berlin bei K. Blechen und A. W. Schirmer. Anschließend füherten ihn Studienreisen, teilweise in Begleitung von P. C. Schreiber und Fr. Preller durch Deutschland, nach Belgien und in die Niederlande sowie nach Norwegen. B.s Genauigkeit sowohl in der Wiedergabe der Landschaft als auch einzelner Pflanzen trug ihm ein von A. von Humboldt vermitteltes Reisestipendium nach Venezuela ein. Nach seiner Rückkehr wurde er 1857 Professor und 1866 Nachfolger Schirmers in Berlin, wo wiederum auf Vermittlung Humboldts das preußische Königshaus zu einem wichtigen Kunden seiner Gemälde wurde. Er stellte in zahlreichen deutschen Städten sowie auf den Weltausstellungen in Paris und Wien aus. Vom akademischen Stil ausgehend entwickelte B. im Laufe seiner Karriere eine aufgelockerte Malweise, ohne der bereits im Frühwerk ausgeprägten Genauigkeit untreu zu werden. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Kupferstichkabinett), Potsdam, Erfurt, Schwerin, Celle, Altenburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 360

Victor Vasarely (Pécz 1908 - Paris 1998). Taeniasis. Bunt- und Bleistift/Papier/Karton. 26,5 x 16,5 cm. R. u. sign. Vasarely, l. u. dat. 1938 und betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt. Kl. Läsion. - Französischer Maler und Graphiker ungarischer Abstammung, seit 1930 in Paris. V. ist Begründer und berühmtester Vertreter der künstlerischen Richtung Op Art, in der geometrisch-abstrakte Formen ineinandergreifen und so optische Täuschungen hervorrufen. Mus.: Pécz (Vasarely-Museum), Budapest (Vasarely-Museum), Aix-en-Provence (Museum Foundation Vasarely). Lit.: Holzhey: Vasarely (2005) u.a.

Lot 432

Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Strandbrandung. Öl/Lw. 61,5 x 80,5 cm. R. u. sign. P. v. Kalckreuth. Kl. Rest. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a.

Lot 320

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Raureif bei Samedan. 1910. Öl/Lw. 45 x 60,5 cm. R. u. sign. und dat. C. Arp 10, auf dem Keilrahmen betitelt. - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 388

Charles Fazzino (New York 1955). Midnight in Manhattan. 2014. Giclée in mehreren Ebenen. 87,5 x 38,5 cm. R. u. handsign. Charles Fazzino, l. u. num. 38/75 AP Blue, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Auf dem Rückseitenschutz große Farbzeichnung der Freiheitsstatue, sign. und dat. Charles Fazzino 2016 sowie gewidmet. - Gutachten: Zertifikat des Künstlers - US-Amerikanischer Künstler, zusammen mit J. Rizzi Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. F. ist Sohn eines italienisch-finnischen Künstlerpaares. Er studierte an der School of Visual Arts in New York und erhielt im Laufe seiner ungewöhnlich erfolgreichen Karriere unzählige Aufträge von Unternehmen, ist aber auch in vielen prominenten Sammlungen vertreten. Größen wie Bill Clinton, Paul McCartney und Albert von Monaco lassen sich von der Lebensfreude, dem Detailreichtum und der Urbanität seiner vielschichtigen Werke verzaubern.

Lot 374

Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Sylter Gräser. 1960. Gouache. 32 x 25,5 cm. R. u. sign. und dat. S. Sprotte 60, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stillleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Den kalligraphisch anmutenden Arbeiten seiner Reifezeit gelingt es, mit wenigen präzisen Strichen die unterschiedlichsten Stimmungen von Meer und Wetter ins Bild zu setzen. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a.

Lot 375

Harald Duwe (Hamburg 1926 - Tremsbüttel 1984). Am Strand. 1979. Öl/Hartfaser. 28 x 37 cm. R. u. sign. H. Duwe, auf Originalrahmen dat. mit Adresse des Künstlers. - Schleswig-Holsteinischer Maler und Graphiker. D. war Schüler von W. Grimm und E. Hartmann in Hamburg, Edwin-Scharff-Preisträger und leitete eine Malklasse an der Fachhochschule Kiel. Er wurde 1981 mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel ausgezeichnet. Mit seinen gesellschaftskritischen Werken, gilt D. als einer der bekanntesten Realisten der deutschen Nachkriegszeit. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Bremen (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Wuppertal, Lübeck, Utrecht u.a. Lit.: Der Neue Rump u.a.

Lot 361

Zoran Antonio Music (Gorizia 1909 - Venedig 2005). Cavallini. 1947. Kaltnadel. 16 x 21 cm. R. u. sign. und dat. Music 47, l. u. bez. epreuve d'artiste, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Geboren noch in Österreich-Ungarn, war M. in Österreich, Kroatien, Spanien, Italien und Frankreich tätig. Er studierte ab 1930 an den Akademien Zagreb und Madrid. Nach seinem Studium schloß er sich in Venedig dem Widerstand an und wurde 1944 ins KZ Dachau deportiert. Ab 1952 unterhielt er Ateliers in Venedig und Paris. Die beherrschenden künstlerische Themen waren Landschaft und Menschen Dalmatiens, immer wieder aber auch die Erlebnisse von Dachau. M. stellte auf der Documenta aus und gewann den Graphik-Preis der Biennale von Venedig. Lit.: Vollmer- Bénézit.

Lot 381

Oluf Höst (Svaneke 1884 - Gudhjem 1966). Winternacht. Öl/Lw. 61,5 x 74 cm. R. u. monogr. OH. - Provenienz: Vom Vater des Einlieferers um 1985 auf Bornholm erworben; seitdem durch Erbgang in Privatsammlung Nordrhein-Westfalen - Dänischer Landschafts- und Figurenmaler. H. studierte 1906-15 an der Kopenhagener Akademie und war Schüler von G. Vermehren, J. Rohde und H. Giersing. Er unternahm Studienreisen nach Italien, Deutschland, die Niederlande und Belgien. 1929 kehrte er auf seine Heimatinsel Bornholm zurück und entwickelte sich zu einem der führenden avantgardistischen Landschaftsmaler der dänischen Kunst des 20. Jhs. Er wurde u.a. mit der Eckersberg- und mit der Thorvaldsen-Medaille ausgezeichnet. Mus.: Gudhjem (Oluf-Höst-Mus.), Kopenhagen, Stockholm (Nat.-Mus.), Aaarhus u.a. Lit.: Vollmer, Weilbach.

Lot 339

Erich Hartmann (Elberfeld 1886 - Hamburg 1974). Auf dem Felde arbeitende Bauern. 1922. Gouache. 12,5 x 15 cm. Ungerahmt. R. u. dat. 1922, Nachlaßstempel auf dem Rückseitenschutz. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert in: Henry Brandt: Erich Hartmann. Die kleinen Formate, 1995, S. 34. - Landschafts- und Figurenmaler, einer der großen Erneuerer der Malerei in Hamburg. H. studierte 1903-12 an den Akademien Düsseldorf und München bei E. von Gebhardt und P. von Halm. Anschließend lebte er für zwei Jahre in Paris. In Hamburg trat er 1919 der Sezession bei. Seit 1926 erhielt er durch Vermittlung von Oberbaudirektor F. Schumacher auch öffentliche Aufträge, allerdings wurden etliche seiner Werke von den Nationalsozialisten wieder aus dem Verkehr gezogen. Ab 1946 war er Professsor an der Hamburger Landeskunstschule. 1956 erhielt er den Edwin-Scharff-Preis. H. war einer der wandlungsfähigsten und fortschrittlichsten Künstler der Hamburger Moderne. Mus.: Hamburg, Bremen, Schleswig, Hannover, Wuppertal Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn: E. H. (Hamburger Künstler-Monographien, Bd. 3), Küster: E. H. - Die kleinen Formate (1995) u.a.

Lot 456

Hubert Kaplan (München 1940). Enten. Öl/Lw. 60 x 80 cm. R. u. sign. Hubert Kaplan, verso über Fragment eines Geldscheins erneut sign. - Deutscher Genre-, Landschafts- und Tiermaler. Autodidaktisch ausgebildet ist K. vor allem von Münchner Malern des 19. Jhs. wie E. Schleich und A. Lier inspiriert. Er hatte Ausstellungen in Italien, Österreich, Frankreich, Japan, Venezuela und den USA. Lit.: K. Lukaschewitz, 'H. K.', München 1990.

Lot 434

Bartolomeo Ramenghi (Bagnacavallo 1484 - Bologna 1542), Umkreis. Die Heiligen Lucia, Hieronymus und Cäcilie unter einem Konzert von Engeln. Öl/Holz. 57 x 30,5 cm. Rest. - Italienischer Maler. R., auch bekannt unter dem Namen Bagnacavallo, war ein Schüler des Francesco Francia. Er soll in Rom ein Mitarbeiter in der Werkstatt Raffaels gewesen sein. Mus.: Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Berlin, Bologna. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 350

Eduard Bargheer (Hamburg 1901 - Hamburg 1979). Casablanca am Morgen. 1961. Öl/Lw./Karton. 26,5 x 32 cm. R. u. sign. und dat. Bargheer 61. - Provenienz: Manus-Presse Stuttgart 1975; zuletzt Privatsammlung Spanien. - Maler, Zeichner und Graphiker, einer der führenden Köpfe der deutschen Avantgarde. B. wurde auf Wunsch seines Vaters zunächst Lehrer, schlug 1924 aber eine künstlerische Laufbahn ein. Ab 1927 unterrichtete er an der Hamburger Malschule Gerda Koppel, dort lernte er Gretchen Wohlwill kennen. Im Jahr darauf trat B. der Hamburgischen Sezession bei. In den 60er Jahren unternahm er auch Reisen nach Tunesien, Marokko und Ägypten. Nach dem Krieg hatte er Lehraufträge in Hamburg und Berlin. Mus.: Hamburg, Köln, Karlsruhe, Hannover u.a. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, D. Rosenbach: E. B. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1930-1974 u.a.

Lot 410

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Herbsttag auf Vilm. Öl/Karton. 31,5 x 49 cm. L. u. monogr. E. B., auf dem Rückseitenschutz betitelt. - Provenienz: Die Großmutter des Einlieferers hat das Gemälde 1947 oder 1949 direkt von der Künstlerin erhalten. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Lot 329

Erich Heckel (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). Blick aufs Meer. 1920. Gouache über Bleistift. 46,5 x 62 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. Erich Heckel 20, l. u. betitelt. Unterer Bildrand angesetzt. - Gutachten: Das Blatt ist im Archiv des Erich-Heckel-Nachlasses verzeichnet. Wir danken Renate Ebner für die freundliche aktuelle Bestätigung der Authentizität und wertvolle Hinweise - Ausstellungen: Das Blatt war ausgestellt: Aquarelle des Expressionismus. Bilder aus einer Privatsammlung, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 1996 - Provenienz: Privatsammlung Köln - H. war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Er gehörte nach einem kurzen Architekturstudium 1905 neben Schmidt-Rottluff, Kirchner und F. Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke' in Dresden. Nach zahlreichen Reisen und längerer Ateliergemeinschaft mit Kirchner zog er 1911 in das Kunstzentrum Berlin, wo er mit anderen dem Expressionismus zum internationalen Durchbruch verhalf. Den Ersten Weltkrieg durchlebte er als Sanitäter in Flandern, wo er M. Beckmann und J. Ensor traf. In der Zeit der Weimarer Republik erhielt er zahlreiche öffentliche und private Aufträge; bereits 1931 wurde sein Lebenswerk mit einer großen Ausstellung geehrt. Die Nationalsozialisten vernichteten eine große Anzahl seiner Werke; der Künstler zog sich an den Bodensee zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg würdigten zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen seine Bedeutung, u.a. stellte er 1955 auf der Documenta I aus. 1949 bis 1955 unterrichtete H. an der Akademie Karlsruhe. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 u.a.

Lot 354

Pablo Picasso (Malaga 1881 - Mougins 1973). Peintre peignant la nuque de son jeune modèle. 1968. Aquatinta. 9 x 12,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Picasso, l. u. num. 38/50, unter Passepartout und Glas gerahmt. Das Blatt stammt aus der Serie ‘Célestine‘. Diese wurde in einer unsignierten Buchausgabe veröffentlicht, aber auch in einer kleinen Auflage von je 50 signierten und nummerierten Abzügen. Picasso illustriert in der ‘Célestine‘ einen spanischen Literaturklassiker des 16. Jahrhunderts, der die tragische Liebesgeschichte des Edelmanns Calisto zur Bürgerstochter Melibea zum Thema hat. Da sie seine Liebe zunächst zurückweist, wendet Calisto sich an die Kupplerin Célestine, die gemeinsam mit ihren Komplizen möglichst viel Geld aus dem unglücklich Verliebten herauspressen will. Die Geschichte endet mit dem tragischen Tod aller Beteiligten. - Literatur: WVZ: Bloch 1668 - Universalgenie, einer der bedeutendsten Künstler der Kunstgeschichte, der in fast allen künstlerischen Gattungen Bahnbrechendes geleistet hat. P. studierte ab 1885 an den Akademien Barcelona und Madrid. In den ersten Jahren des 20. Jhs. gelang es Picasso nach schwierigen Anfängen, sich in der Kunstmetropole Paris zu etablieren. Seine ungeheure Kreativität und stilistische Vielfalt, dazu die schiere Fülle an Schöpfungen machten P. zum unerreichten Malerfürsten einer ganzen Epoche. Mus.: New York (MoMA, Metrop. Mus.), Paris (Centre Pompidou) Mus. Picasso), Barcelona (Mus. Picasso), London (Tate Modern), Berlin (Neue Nat.-Gal., Mus. Berggruen), Chicago (Art Institute), St. Petersburg (Eremitage), Moskau (Puschkin-Mus.), Madrid (Mus. Reina Sofia), Basel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Zervos: P. P. Cat. rais., Bloch: Cat. de l’oeuvre gravé et lithographié u.v.a.

Lot 352

Ulrich Leman (Düsseldorf 1885 - Deià/Mallorca 1988). Ölbäume in Mallorca. 1939. Öl/Lw. 85 x 81 cm. R. u. sign. und dat. Ulrich Leman Mallorca 1939. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Ulrich Leman Gedenkausstellung, Wetzlar 1991 - Literatur: Das Gemälde ist mit Abb. publiziert in: Ulrich Leman Gedenkausstellung. Ausst.-Kat. Wetzlar 1991, S. 56 - Provenienz: Von den Eltern der Einlieferin direkt beim Künstler erworben; seitdem durch Erbgang - Maler des 'Rheinischen Expressionismus'. L. wuchs in Danzig auf und studierte an der Düsseldorfer Akademie. Er wurde Meisterschüler von H. Nauen und trat der progressiven Künstlergruppe 'Das Junge Rheinland' bei. Nach einem längeren Griechenlandaufenthalt ließ er sich 1929 auf Mallorca nieder. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und nahm an Ausstellungen auf der ganzen Welt teil, u.a. mit Macke, Klee, Feininger, Heckel und Schmidt-Rottluff. L. mußte als Maler der 'Verschollenen Generation' aber mit großen Ausstellungen in den 80er Jahren erst wiederentdeckt werden. Mus.: Düsseldorf, Gießen, Essen, Den Haag, Danzig, Breslau, Stettin. Lit.: Vollmer, Am Anfang: Das Junge Rheinland u.a.

Lot 347

Oskar Kokoschka (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980). Tower Bridge II. 1967. Lithographie. 62 x 90 cm. R. u. mit Bleistift sign. O. Kokoschka, l. u. num. 72/75, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Österreichischer Maler, Graphiker und Dichter des Expressionismus. K. studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule u.a. bei G. Klimt, verwarf aber für sich den dekorativen Jugendstil seiner Zeit und entwickelte stattdessen eine stark subjektiv-gefühlsbetonte Bildsprache. Er war Mitglied der 'Freien Sezession' in Berlin. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen gehörte die Teilnahme an der Documenta I bis III. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Mus.), New York (MoMA), Prag, Köln u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann 'O.K. - Leben u. Werk', Wingler/Welz 'K. - Das druckgraph. Werk' u.a.

Lot 402

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Nach einem Gewitter. Öl/Lw. 80 x 120 cm. R. u. sign. E. Eitner, auf dem Keilrahmen betitelt. Etw. verschmutzt. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs. Er bereiste 1890 erstmals Italien, später auch Paris, London und Antwerpen. 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg, London (The British Museum). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E. E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E. E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012, Schulte-Wülwer: E. E. 2017 u.a.

Lot 414

Alexander Kolde (Neuhaldensleben 1886 - Flensburg 1963). Besuch bei den Pferden. Öl/Lw. 38,5 x 48 cm. R. u. sign. Kolde. - Deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus. K. studierte ab 1906 an der Akademie in Berlin bei A. G. Schlabitz, in München bei A. Jank und in Königsberg bei H. Wolff und R. Pfeiffer. Zuletzt war er 1913 Schüler von L. Corinth in Berlin. In Königsberg gründete er die Künstlervereinigung 'Der Ring'. Später lebte er längere Zeit in New York. Nach dem Krieg ließ er sich in Flensburg nieder. Mus.: Regensburg, Lüneburg, Duisburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen u.a.

Lot 373

Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Kiefer im Abendlicht. Öl/Lw./Hartfaser. 52,5 x 43,5 cm. R. u. sign. S. Sprotte. - Provenienz: Seit Jahrzehnten im Besitz derselben Familie - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stillleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Den kalligraphisch anmutenden Arbeiten seiner Reifezeit gelingt es, mit wenigen präzisen Strichen die unterschiedlichsten Stimmungen von Meer und Wetter ins Bild zu setzen. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a.

Lot 411

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Hiddensee in Blüte. Öl/Lw./Karton. 30 x 42 cm. L. u. monogr. EB. - Provenienz: Von einem Vorfahren des Einlieferers von der Künstlerin auf Hiddensee persönlich erworben; seitdem durch Erbgang - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Lot 387

Charles Fazzino (New York 1955). City by the Bay - San Francisco. 1997. Farbsiebdruck in mehreren Ebenen. 20 x 14,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Charles Fazzino, l. u. num. 230/350, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Gutachten: Zertifikat des Künstlers - US-Amerikanischer Künstler, zusammen mit J. Rizzi Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. F. ist Sohn eines italienisch-finnischen Künstlerpaares. Er studierte an der School of Visual Arts in New York und erhielt im Laufe seiner ungewöhnlich erfolgreichen Karriere unzählige Aufträge von Unternehmen, ist aber auch in vielen prominenten Sammlungen vertreten. Größen wie Bill Clinton, Paul McCartney und Albert von Monaco lassen sich von der Lebensfreude, dem Detailreichtum und der Urbanität seiner vielschichtigen Werke verzaubern.

Lot 475

Richard Scheibe (Chemnitz 1879 - Berlin 1964). Herabsteigende. 1944. Zinkguss. H. 67 cm. Sign. R. Sch. Weiblicher, herabsteigender Akt in ruhiger, ausgewogener Pose, den Kopf mit schulterlangem Haar nach rechts gewandt, das r. Bein angewinkelt. - Seit Ende der 1920er Jahre beschäftigte sich Scheibe vornehmlich mit Aktplastik: "Das ruhige Stehen seiner Figuren, die alles Übertriebene sowohl in der Form wie auch im Gefühlsgehalt vermeiden, ist für sein Werk von größter Wichtigkeit" (zit. nach U. Berger) - Ausstellungen: Große Dt. Kunstausst. im Haus der Dt. Kunst (Neuer Glaspalast) 1944, lauf. Nr. 803, Saal 30 - Literatur: WVZ George 1961, Nr. 365; ein weiteres Ex. versteigert am 2.12.2011 bei Hauswedell & Nolte, Hamburg; - Provenienz: erworben 1944 auf der Großen Deutschen Kunstausst. München; seitdem Privatbesitz, Süddeutschland - Deutscher Bildhauer und Maler, nach einem Studium der Malerei in Dresden und München (1897-99) geht Scheibe für zwei Jahre nach Italien, wo er Georg Kolbe kennenlernt. Mit Kolbe verbindet ihn eine lebenslange Freundschaft. 1907 wendet er sich der Bildhauerei zu und zieht nach Berlin, wo er 1914 Mitglied der Sezession wird. Ein zentrales bildhauerisches Thema ist zunächst die Tierwelt, erst später wendet er sich der menschlichen Figur und dem Thema der Bildnisbüste zu.1925 übernimmt er die Leitung des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt/Main und wechselt später als Nachfolger von Fritz Klimsch an die Hochschule der Bildenden Künste nach Berlin-Wilmersdorf. 1952 erhält er den Kunstpreis der Stadt Berlin, ein Jahr später das Große Bundesverdienstkreuz. Ein außergewöhnliches und intensives Verhältnis verband den Künstler mit der Familie Reemtsma, für die er Werke im Bereich der Bauplastik, der Inneneinrichtung, des Grabmals und des Porträts schuf. - Seit 1984 befindet sich der Nachlass des Künstlers im Georg-Kolbe-Museum in Berlin, wo sein Lebenswerk 2004 in einer großen Retrospektive umfassend gewürdigt wurde Mus.: Berlin, Georg-Kolbe-Museum; Wien, Belvedere; Dresden, Staatl. Kunstsammlungen; Lit.: Berger, Ursel [Hrg.]. Ausst. Kat. Nymphe und Narziss. Der Bildhauer Richard Scheibe (1879-1964). Georg-Kolbe-Museum, Berlin, 2004

Lot 453

Hermann Kauffmann (Hamburg 1808 - Hamburg 1889). Die Heufuhre. Wohl vor 1855. Öl/Lw. 42 x 40 cm. R. u. sign. H. Kauffmann Hamburg, auf dem Keilrahmen Etikett mit Preisangabe in Friedrich d'or. Winzige Retuschen. - Landschafts-, Genremaler und Radierer. K. studierte an der Münchner Akademie, von wo aus er mit Haeselich, Gensler und Morgenstern Kontakt aufnahm. Mehrere Studienreisen führten ihn ins bayrische Hochland, nach Norwegen und Tirol. Er bevorzugte die Darstellung ländlicher Volksszenen, Motive aus Holstein, der Heide und von der Ostsee. Mus.: Hamburg, Berlin, Dresden, Hannover, Kiel, Darmstadt, Leipzig, Prag, Stettin u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, Der Neue Rump u.a.

Lot 464

Detlev Nitschke (Berlin 1935). Sommer im Park. Öl/Holz. 22 x 27 cm. R. u. sign. Nitschke. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück.

Lot 384

Günther Förg (Füssen 1952 - Freiburg i. Br. 2013). Matto II, IV und VI. 1990. Farbholzschnitte. 99,5 x 69,5 cm. R. u. jeweils mit Bleistift sign. und dat. Förg 90, l. u. num. 13/20, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf und Installationskünstler. F. studierte 1973-79 an der Münchener Akademie bei K. F. Dahmen. 1992-98 war er Professor in Karlsruhe, ab 1999 in München. Charakteristisch sind häufig in Serien entstandene oftmals monochrome oder aus Farbfeldern bestehende Werke, die durch ihre Faktur ihre Materialität betonen. F. nahm an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen teil, darunter die Documenta. Mus.: Rotterdam (Mus. Boymans van Beuningen), Den Haag (Gementemus.), Hamburg (Sammlung Falckenberg), Zürich, München u.a. Lit.: AKL u.a.

Lot 327

Hermann Max Pechstein (Zwickau 1881 - Berlin 1955). Südseereise. 1919. Lithographie. 24 x 19,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. HMPechstein 19, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler und Graphiker der 'Brücke', einer der bedeutendsten Expressionisten. Nach einer Ausbildung zum Maler studierte P. an der Gewerbeschule und an der Akademie Dresden, zuletzt 1903-06 als Meisterschüler von O. Gussmann. Bereits 1906 schloss er sich der Künstlergruppe 'Brücke' an. Im Jahr darauf ermöglichte ihm ein Stipendium, Italien und Paris zu bereisen. P. ließ sich anschließend in Berlin nieder, wo er Mitglied der Secession und Präsident der Neuen Secession wurde, was 1912 zu seinem Ausschluss aus der 'Brücke' führte. 1918 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der 'Novembergruppe'. Die Professur an der Berliner Akademie, die er seit 1923 innegehabt hatte, wurde ihm 1933 von den Nationalsozialisten entzogen. 1937 wurde er auch aus der Akademie ausgeschlossen und zahlreiche seiner Werke in der Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt. Er verbrachte die innere Emigration überwiegend in Pommern. Bereits 1945 wurde P. wieder Professor an der Akademie der Künste in Berlin und erhielt in der Folge zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Seine Werke wurden 1955 posthum auf der Documenta I ausgestellt. Mus.: Berlin (Brücke-Museum, Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig, Wallraf-Richartz-Mus.), Zwickau (Pechstein-Mus.), Zürich (Kunsthaus), Ludwigshafen (Wilhelm-Hack-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 341

Willi Nass (Hamburg 1899 - Hamburg 1966). Kopf. Eitempera. 35,5 x 26 cm. R. u. sign. W. Nass, r. o. undeutlich dat., wohl 10.11.30, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Hamburger Maler, der an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei W. Battermann, H. Kolitz und E. Eitner ausgebildet wurde. Nach Anfängen in der Neuen Sachlichkeit ging er zur Abstraktion über, 1937 wurden Teile seines Werkes von den Nazis als 'entartet' beschlagnahmt. In der Nachkriegszeit entwickelte er einen figurativ-geometrischen Stil. Mus.: Hamburg (MK&G). Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, M. Bruhns: Kunst in der Krise u.a.

Lot 321

Wenzel Hablik (Brüx/Böhmen 1881 - Itzehoe 1934). Winterwald. 1915. Öl/Lw. 95,5 x 94,5 cm. R. u. monogr. und dat. WH 12.I.15, verso num. 489. Montierungspunkte. Seitlich einfallendes Licht von geradezu übernatürlicher Intensität hebt einige der Bäume im Vordergrund in starker Farbigkeit und starkem Kontrast zum nachtblauen Hintergrund hervor. Die übliche Erscheinung des Waldes ist durch die dichte Schneedecke verfremdet. Sie gibt dem Künstler die Möglichkeit, das Kolorit sehr nuanciert auf Rot und Blau zu beschränken und lädt das Motiv durch die Übersteigerung von Licht und Farbe mit feierlicher Bedeutung auf. - Provenienz: Von Familie Biel in Itzehoe direkt beim Künstler erworben; seitdem durch Erbgang. - Deutsch-tschechischer Universalkünstler. H. begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Wien, 1906 wechselte er an die Akademie Prag. Dank eines von F. Avenarius in Dresden vermittelten Stipendiums konnte der Künstler 1907 nach Sylt reisen, 1908 ließ er sich in Itzehoe nieder. Seine Entwürfe von 'Kristallbauten' wurden wegweisend für die expressionistische Architektur und brachten ihn in der Künstlerveinigung der 'Gläsernen Kette' u.a. mit W. Gropius, H. Scharoun und B. Taut in Kontakt. Durch seinen Berliner Galeristen H. Walden lernte er auch K. Schmidt-Rottluff und U. Boccioni kennen. In seinen häufig flächig-ornamental gestalteten Gemälden versuchte H. die Urgewalten von Meer, Gebirge und Kosmos zum Ausdruck zu bringen. Seine Entwürfe für Inneneinrichtungen und Textilien gehören zur Avantgarde ihrer Zeit, seine Bedeutung wird bis heute immer wieder in Ausstellungen gewürdigt. Mus.: Itzehoe (Wenzel Hablik-Mus.), Hamburg (MK&G), Prag (Nat.-Gal.), Schleswig, Berlin, Flensburg, Regensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, Schulte-Wülwer: Sylt.

Lot 407

Magnus Weidemann (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Am Watt bei Keitum. 1943. Öl/Hartfaser. 42 x 77,5 cm. R. u. sign. und dat. M. Weidemann 1943. - Deutscher Maler, Graphiker, Fotograf und Schriftsteller. Nach einem Theologiestudium bildete er sich autodidaktisch als Maler und unternahm Studienreisen nach Schweden. Ab 1923 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift 'Freude'. Seine Aktfotografien spiegeln die Freikörperkultur der 20er Jahre wider. W. war befreundet mit dem Kieler Maler H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 390

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946). Stark wie zwei. 2011. Unikat. Acryl über Filzstift/Lw. 40 x 50 cm. R. u. sign. Udo Lindenberg. - Gutachten: Zertifikat der Albert Baake Galerie 2011 - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. L. war maßgeblich daran beteiligt, ein deutschsprachiges Segment der Pop- und Rockmusik jenseits des in seiner Jugend dominierenden Schlagers zu etablieren. Einige seiner Platten sprengten nicht nur Verkaufsrekorde, Titel wie 'Andrea Doria' erlangten den Status einer Redensart. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Eine treue Sammlerschaft honoriert dabei besonders seinen Rückgriff auf Themen seiner Musik.

Lot 465

Detlev Nitschke (Berlin 1935). Blumenverkäuferin. Öl/Holz. 25,5 x 31 cm. R. u. sign. Nitschke. Craquelé. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück.

Lot 392

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946). No Panic. Unikat. Aquarell über Filzstift. 35 x 47 cm. R. u. sign. Udo Lindenberg, Rückseite Widmung des Künstlers, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Regisseurs Horst Königstein - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. L. war maßgeblich daran beteiligt, ein deutschsprachiges Segment der Pop- und Rockmusik jenseits des in seiner Jugend dominierenden Schlagers zu etablieren. Einige seiner Platten sprengten nicht nur Verkaufsrekorde, Titel wie 'Andrea Doria' erlangten den Status einer Redensart. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Eine treue Sammlerschaft honoriert dabei besonders seinen Rückgriff auf Themen seiner Musik.

Lot 348

Eduard Bargheer (Hamburg 1901 - Hamburg 1979). Finkenwerder Westerdeich. 1932. Aquarell. 43 x 57 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Bargheer 32, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Kl. Randeinriss. - Provenienz: Geschenk des Künstlers an seinen Finkenwerder Zahnarzt, aus dessen Nachlass an den Einlieferer - Maler, Zeichner und Graphiker, einer der führenden Köpfe der deutschen Avantgarde. B. wurde auf Wunsch seines Vaters zunächst Lehrer, schlug 1924 aber eine künstlerische Laufbahn ein. Ab 1927 unterrichtete er an der Hamburger Malschule Gerda Koppel, dort lernte er Gretchen Wohlwill kennen. Im Jahr darauf trat B. der Hamburgischen Sezession bei. In den 60er Jahren unternahm er auch Reisen nach Tunesien, Marokko und Ägypten. Nach dem Krieg hatte er Lehraufträge in Hamburg und Berlin. Mus.: Hamburg, Köln, Karlsruhe, Hannover u.a. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, D. Rosenbach: E. B. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1930-1974 u.a.

Lot 418

John Henry Mohrmann (Estebrügge 1857 - Bloomsbury (Kanada) 1916). Die Sirius vor Antwerpen. 1901. Öl/Lw. 61 x 100,5 cm. R. u. sign. und dat. H. Mohrmann 1901. Kl. Rest. - Marinemaler und Schiffsportraitist. M. arbeitete als Seemann, Theatermaler und Restaurator, bevor er sich 1884 in Antwerpen niederließ und bald Erfolg als Schiffsportraitist hatte. 1913 wanderte er nach Kanada aus. Seine Werke gelten als Höhepunkt des Genres, bevor die Fotografie die gemalten Schiffsportraits verdrängte. Durch den Kunstgriff, die Schiffe sich in Richtung des Betrachters neigen zu lassen, konnte M. mehr Details auf Deck zeigen. Mus.: Bremerhaven (Dt. Schiffahrtsmus.), Hamburg, Bremen, Rostock, Antwerpen u.a. Lit.: Buchholz: Ship Portrait Artists.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots