We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
A modern 9ct gold opal and diamond dress ring, set with pear cabochon opal and eight cut diamond shoulders, total diamond content approx 0.1ct, opal measures approx: 13.76 x 10.71 x 4.28mm, size R, 3.2gThe collet setting looks to have been added to the ring shank with an amendment on the back of the shank as well, 2 of the shoulder diamonds are missing, opal has a good play-of-colour exhibiting mostly greens and blues, part of the collet setting is pulling away from the opal, settings lightly abraded all over with obvious polishing/filing marks on the back of the shank and shoulders, hallmarks clear, engraved 375.
A late 20th century 9ct gold cabochon aquamarine dress ring, aqua dimensions: 12.07 x 9.21 x 3.61mm, size R, 3.6gNo damage or repair, aqua has rain inclusions and one tiny chip on the girdle, aqua is slightly loose inside the claws and would benefit from re-tightening, settings lightly abraded, mark clear, stamped 9CT.
A modern 9ct gold 5-stone diamond ring, illusion set with modern round brilliant cut diamonds, total diamond content approx 0.15ct, setting height 3.4mm, size R, 2.3gNo damage or repair, all stones present, diamonds are bright but quite heavily included, settings lightly abraded, hallmarks slightly rubbed, stamped 375.
A large George V silver pedestal fruit bowl, circular form with pierced foliate gallery and stepped interior, by R F Mosley & Co, hallmarks Sheffield 1928, diameter 25.5cm, height 12cm, 21.3oz, boxedNo damage or repair, lightly abraded all over, personalised engraving in centre of bowl, hallmarks clear, box slightly worn.
An unmarked gold 3-stone diamond dress ring, set with modern round brilliant and eight cut diamonds, total diamond content 0.1ct, setting height 4.9mm, size R, 1.9gNo damage or repair, all stones present, central stone has a small black spot inclusion which is only visible through a loupe, settings lightly abraded, unmarked but tests as gold.
A Victorian 18ct gold diamond coiled snake / serpent ring, the head set with graduated old and modern round brilliant cut diamonds, total diamond content approx 0.55ct, hallmarks London 1890, setting height 11.2mm, size R, 5.3gNo damage, one stone has been replaced with a modern round brilliant and the green adhesive is still visible around the stone, the 3 smaller old cuts have surface chips and cracks which are just about visible without a loupe, the largest has multiple internal crystals and fractures all old cuts are slightly grey, settings abraded consistent with age, hallmarks slightly rubbed, stamped 18.
Anton Faistauer, attr., Heilige DreifaltigkeitGottvater, Jesus und der Heilige Geist in Form einer weißen Taube, im unteren Bereich Engel mit leerem Schriftband, unter der Darstellung betitelt "Tu, Trinitatis Unitas", expressive Arbeit, um 1920-25, rechts unten in Blei bezeichnet "A. Faistauer", auf Rahmenrückseite ungeprüfte Zuschreibung "Anton Faistauer Entwurf zu einem Wandgemälde", und biographische Daten, faltspurig und fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 38 x 28 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1887 Sankt Martin bei Lofer bis 1930 Wien), während seiner Gymnasialzeit Beschäftigung mit der Malerei, 1904-06 Besuch der privaten Malschule R. Scheffers in Wien, 1906-09 Studium an der Akademie in Wien bei Christian Griepenkerl und Alois Delug, 1909 Austritt aus der Akademie und aus Protest Gründung der Neukunstgruppe unter anderem mit Robin Christian Andersen, Anton Kollig und Egon Schiele, 1909 und 1912 Reise ins Tessin, nach Oberitalien und nach Berlin, 1915 Übersiedlung nach Maishofen, während des 1. Weltkriegs zusammen mit Egon Schiele Organisation von Kriegsbilderausstellung, ab 1919 in Salzburg und 1921 Teilnahme an der Frühjahrs- und Herbstausstellung der Wiener Sezession, mit Felix A. Harta Gründung der radikalen Künstlergruppe Der Wassermann, 1924-25 mehrmalig Aufenthalte in Bozen, 1925 Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Zürich, Ausmalung des Salzburger Festspielhauses, 1927 Umzug nach Wien, Quelle: Vollmer und Wikipedia.
Friedrich Kunitzer, Paar Karnevalsentwürfeeinmal trojanisches Pferd als Umzugswagen und konfettisprühende Figur, Mischtechnik auf Papier, um 1980, einmal signiert "F. Kunitzer", je unter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt ca. 30,5 x 47,5 cm. Künstlerinfo: dt.-poln. Maler, Zeichner, Graphiker, Illustrator und Schriftsteller (1907 Predecz bis 1998 Stift Katzenelnbogen im Taunus), Vertreter der “Verschollenen Generation”, ab 1909 Kindheit in Jaroslawl an der Wolga, 1918 in Zuge der Revolutionsereignisse Flucht nach Lodz, studierte ab 1926 an der Akademie in Krakau bei Fryderyk Pautsch und W. Jaraocki, 1929 kurzzeitig an der Akademie in Berlin und anschließend Studienaufenthalt in Worpswede, 1930 Studium an der Filiale der Krakauer Akademie in Paris bei Jozef Pankiewitsch, studierte ab 1936 mit Stipendium an der Akademie in München und Meisterschüler bei Karl Caspar, 1937 in Brannenburg am Inn, nach Kriegsdienst und -gefangenschaft 1946-49 in Alsfeld, 1949-59 in Wiesbaden, ab 1954 Mitglied der Künstlergilde Esslingen, 1959 Übersiedlung nach Kördorf, 1970 Gründer und langjähriger Vorsitzender der Künstlergemeinschaft Westerwald-Taunus-Lahn, ab Herbst 1996 im Stift Katzenelnbogen im Taunus, Quelle: Vollmer, R. Zimmermann und Internet.
IndustrielandschaftBlick über einen Kanal mit Kähnen, auf eine imposante Industrieanlage mit teils rauchenden Schornsteinen, Pastellkreiden, um 1920-30, rechts unten unleserlich signiert, auf Rahmenrückwand Besitzvermerk "Eigentum R. Bartenschlager", Passepartout braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 43 x 54,5 cm.
Max Heiland, Saale bei Wettinsonniger Blick entlang des Saaledamms, mit am Ufer liegendem Boot, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "B. R. Max Heiland 1912", auf alter Rückwand Klebeetikett "Grosse Berliner Kunstausstellung 1914" und Nummer 2394, weiterhin teils unleserlich bezeichnet "...land Leipzig Saale/Wettin 20 Aug(ust)", leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24 x 33,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Bernhard Robert Max Heiland, dt. Landschaftsmaler und Graphiker (1862 Leipzig bis 1915 Leipzig), Studium an den Akademien in Leipzig und Dresden und an der Kunstschule in Weimar, 1908 Teilnahme an der Ausstellung im Glaspalast München, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

-
297887 item(s)/page