Jean Miotte (Paris 1926 - Pignans 2016). Komposition. Farbradierung, 98 x 65 cm, r. u. mit Bleistift sign. J. Miotte, l. u. num. 10/80, min. unregelmäßig, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Französischer Maler, einer der Pioniere des Informel. Mus.: New York (MoMA), München (Neue Pinakothek), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit. Miotte, Jean (Paris 1926 - Pignans 2016). Composition. Etching in colours, 98 x 65 cm, lo. ri. autographed J. Miotte, lo. le. num. 10/80, shallow bends, framed under glass, uninspected out frame. - French painter, pioneer of Informel. Mus.: New York (MoMA), Munich (Neue Pinakothek), Cologne (Mus. Ludwig) a. others. Lit.: Vollmer, Bénézit.
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
James Rizzi (New York 1950 - New York 2011). On line - in line - in Russia. 1990. Farbsiebdruck in zwei Ebenen, 5 x 28 cm, l. u. mit Bleistift sign. Rizzi, r. u. num. 184/35 sowie im Druck dat. 90, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - US-Amerikanischer Künstler. Er ist zusammen mit Charles Fazzino der Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. R. studierte bis 1974 in Florida und entwickelte bereits dort seine Malerei in die dritte Dimension. Er war ein sehr vielseitiger Künstler, der auch Hausfassaden, Porzellane, Autos und Kirchnefenster gestaltete. Rizzi, James (New York 1950 - New York 2011). On line - in line - in Russia. 1990. Silk screen in colours in two layers, 5 x 28 cm, lo. le. autographed Rizzi, lo. ri. num. 184/35 and print dat. 90, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - US-American artist. Together with Charles Fazzino he is the main representative of 3D Pop Art. R. studied in Florida until 1974 and already there developed his painting into the third dimension. He was a very versatile artist, who also designed house facades, porcelains, cars and church windows.
Ernst Fuchs (Wien 1930 - Wien 2015). Eva Triptychon. Radierung, Aquatinta und vernis mou, 28,5 x 70 cm, r. u. sowie u. Mitte mit Bleistift sign. Ernst Fuchs, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt, einer der Hauptvertreter des Phantastischen Realismus. Bereits mit 16 Jahren begann er ein Studium an der Wiener Akademie, u.a. bei A. Gütersloh, und schon 1949 hatte er seine erste Einzelausstellung in Paris, wo er sich auch niederließ. 1962 kehrte er nach Wien zurück, zehn Jahre später erwarb er die Otto-Wagner-Villa, die heute das Ernst-Fuchs-Museum beherbergt. Mus.: Wien (Ernst-Fuchs-Mus.). Fuchs, Ernst (Wien 1930 - Wien 2015). Eva Triptychon. Etching, aquatint and vernis mou, 28,5 x 70 cm, lo. ri. autographed Ernst Fuchs, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, graphic artist and architect, one of the main exponents of Phantastic Realism. Already at the age of 16 he began studying at the Vienna academy, among others under A. Gütersloh, and as early as 1949 he had his first solo exhibition in Paris where he settled in 1950. In 1962 he returned to Vienna where he bought the Otto Wagner Mansions in 1972 that later became the Ernst Fuchs Museum. Mus.: Wien (Ernst-Fuchs-Mus.).
Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902 - Köln 1968). Sylphenspiel. 1949. Farblithographie, 54,5 x 34,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Nay 49, l. u. num. 24/30, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Nays Verlobter "war das letztendstandene 'Sylphenspiel' gewidmet, das sich völlig von den anderen Blättern des figuralen Typus unterschied: fast grün und violett angelegt, hatte es etwas Ätherisches. Man sah, der Künstler war glücklich, eine programmatische Serie mit einer sozusagen dionysischen Apotheose abgeschlossen zu haben." (E. W. Nay. Bilder und Dokumente, München 1980, S. 21) - Literatur: Die Entstehung des Blattes beim Steindrucker Jaeckel in Worpswede wird thematisiert in: E. W. Nay. Bilder und Dokumente, München 1980, S. 21. - Einer der bedeutenden deutschen Maler und Graphiker der klassischen Moderne. N. studierte 1924-28 in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste als Meisterschüler K. Hofers. 1931 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo. Neben diesem Aufenthalt in Rom bereiste er Paris und Norwegen, wo er E. Munch traf. N. gehörte schon zu Lebzeiten zu den höchstgeschätzten Künstlern seiner Zeit; er stellte u.a. auf der Documenta I bis III aus. Seine nach einer frühen Phase in der Regel gegenstandslosen Bilder leben aus einem spannungsvollen Zusammenspiel von Komposition, Linienführung und Kolorit. Mus.: Köln (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay Stiftung), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 u.a. Nay, Ernst Wilhelm (Berlin 1902 - Köln 1968). Sylphenspiel. 1949. Lithograph in colours, 54,5 x 34,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Nay 49, lo. le. num. 24/30, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - One of the most important German painters and graphic artists of post-war art. N. studied 1924-28 as master student of K. Hofer at the Berlin academy. In 1931 he was awarded the Villa Massimo prize. He also travelled Paris and Norway, where he met E. Munch. N. lived to see himself to be considered as one of the leading artists of his time; among others his works were showcased at the Documenta I through III. Mus.: Cologne (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay trust), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 a. others.
Irene Müller (Gütersloh 1941). Bei Sonnenuntergang. 1979. Öl/Lw., 59,5 x 73 cm, r. u. sign. und dat. Irene M. 79. - Deutsche Malerin und Tänzerin. M. studierte an der Werkkunstschule Bielefeld und an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Ab 1968 nahm sie zudem Tanzunterricht bei Mary Wigmann in Berlin. Ihre Gemälde zeigen häufig Figuren in träumerisch-surrealer Umgebung. Müller, Irene (Gütersloh 1941). At Sunset. 1979. Oil/canvas, 59,5 x 73 cm, lo. ri. sign. and dat. Irene M. 79. - German paintress and dancer.
Günther Uecker (Wendorf/Meckl. 1930). Nagelköpfe. 1995. Prägedruck, 40 x 26 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Uecker 95, l. u. num. 116/300, ungerahmt. - Bedeutender deutscher Nachkriegskünstler, bekannt durch seine dreidimensionalen Nagelbilder. U. studierte in Wismar sowie an den Kunstakademien Berlin-Weißensee und Düsseldorf. 1961 wurde er Mitglied der Gruppe 'ZERO' und wandte sich vermehrt der kinetischen Lichtkunst zu. Daneben entwarf er mehrere Bühnenbilder und nahm an den Documenta III, IV und VII teil. Bis 1995 hatte U. eine Professur an der Düsseldorfer Akademie inne. Mus.: Düsseldorf (Museum Kunstpalast), London (Courtauld Institute of Art), New York (Museum of Modern Art), Paris (Centre Pompidou) u. a. Lit.: Brockhaus 'G. U. - Graphein' (2002), Ortheil 'G. U. - Wasser Veneziana. Aquarelle von G. U.' (2005) u.a. Uecker, Günther (Wendorf/Meckl. 1930). Nailheads. 1995. Embossing, 40 x 26 cm, lo. ri. autographed and dat. Uecker 95, lo. le. num. 116/300, unframed. - Important German post war artist, well-known for using nails in his art. U. studied in Wismar, Berlin-Weißensee and Düsseldorf. 1961 he became a member of the group 'ZERO' and increasingly turned to kinetic light art. Also he designed several stage decorations and took part in Documenta III, IV and VII. U. was appointed professor at the Düsseldorf Academy until 1995. Mus.: Düsseldorf (Museum Kunstpalast), London (Courtauld Institute of Art), New York (Museum of Modern Art), Paris (Centre Pompidou) et al. Lit.: Brockhaus 'G. U. - Graphein' (2002), Ortheil 'G.U. - Wasser Veneziana. Aquarelle von G. U.' (2005) et. al.
Otto Pippel (Lodz 1878 - Planegg 1960). Märkische Landschaft bei Löcknitz. Öl/Lw., 110 x 97,5 cm, r. u. sign. Otto Pippel, verso betitelt. - Nachhaltig vom Impressionismus beeinflußter deutscher Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler. P. studierte ab 1896 in Straßburg, Karlsruhe und Dresden, u.a. bei G. Kuehl. Er unternahm Reisen nach Rußland und Italien, in Paris fand er 1908 zum Impressionismus. Ab 1908 lebte er in Planegg bei München. Mus.: München, Bonn, Leipzig u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Pippel, Otto (Lodz 1878 - Planegg 1960). Landscape near Löcknitz. Oil/canvas, 110 x 97,5 cm, lo. ri. sign. Otto Pippel, on the reverse titled. - German landscape, interior and portrait painter, strongly influenced by impressionism. P. studied from 1896 in Strasbourg, Karlsruhe and Dresden, among others with G. Kuehl. He traveled to Russia and Italy, and in Paris in 1908 he discovered impressionism. From 1908 he lived in Planegg near Munich. Mus.: Munich, Bonn, Leipzig u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.
Bencion Zukerman (Lebiediew 1890 - Samarkand 1944). Landschaft in Litauen. 1922. Öl/Lw., 71,5 x 96,5 cm, r. u. sign. und dat. B. Zukerman 1922, min. Farbabspl. - Litauisch-polnischer Maler. Nach der Talmud-Schule besuchte Z. die Zeichenschule in Wilna. Ab 1913 erhielt er in Berlin Unterricht von H. Struck. Anschließend studierte er in Paris bei F. Cormon und unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa und Asien. Er lebte 1917-19 in Moskau und St. Petersburg, bevor er nach Wilna zurückkehrte. Lit.: Vollmer. Zukerman, Bencion (Lebiediew 1890 - Samarkand 1944). Landscape in Lithurania. 1922. 71,5 x 96,5 cm, lo. ri. sign. and dat. B. Zukerman 1922, min. pigment losses. - Lithuanian-Polish painter. After the Talmud school Z. attended the drawing school in Wilna. From 1913 he received lessons from H. Struck in Berlin. Afterwards he studied in Paris under F. Cormon and travelled extensively through Europe and Asia. He lived in Moscow and St. Petersburg from 1917-19 before returning to Vilnius. Lit.: Vollmer.
Ernst Fuchs (Wien 1930 - Wien 2015). Der Triumph des Einhorns. Radierung, 69,5 x 31,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Ernst Fuchs, l. u. num. 24/60, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt, einer der Hauptvertreter des Phantastischen Realismus. Bereits mit 16 Jahren begann er ein Studium an der Wiener Akademie, u.a. bei A. Gütersloh, und schon 1949 hatte er seine erste Einzelausstellung in Paris, wo er sich auch niederließ. 1962 kehrte er nach Wien zurück, zehn Jahre später erwarb er die Otto-Wagner-Villa, die heute das Ernst-Fuchs-Museum beherbergt. Mus.: Wien (Ernst-Fuchs-Mus.). Fuchs, Ernst (Wien 1930 - Wien 2015). Triumph of the Unicorn - Der Triumph des Einhorns. Etching, 69,5 x 31,5 cm, lo. ri. autographed Ernst Fuchs, lo. le. num. 24/60, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, graphic artist and architect, one of the main exponents of Phantastic Realism. Already at the age of 16 he began studying at the Vienna academy, among others under A. Gütersloh, and as early as 1949 he had his first solo exhibition in Paris where he settled in 1950. In 1962 he returned to Vienna where he bought the Otto Wagner Mansions in 1972 that later became the Ernst Fuchs Museum. Mus.: Wien (Ernst-Fuchs-Mus.).
Bernard Aubertin (Fontenay-aux-Roses 1934 - Reutlingen 2015). Tableau Clous. 1970. Nägel und Brett, rot gefaßt, 50 x 50 cm, verso r. u. sign. und dat. Bernard Aubertin 1970. - Gutachten: Mit einer Fotobestätigung des Archivio Opere Bernard Aubertin mit Unterschrift des Künstlers und Blindstempel des Archivio. - Französischer Maler und Objektkünstler. A. studierte 1955-57 an einer Kunstgewerbeschule in Paris, bis eine Begegnung mit Yves Klein 1957 seiner Kunst einen entscheidenden Anstoß gab. Er begann mit monochrom roten Flächen, ab 1960 mit Nagelbildern, später wurde Feuer des beherrschende Element seiner Kunst. Dabei schuf er Werke aus Streichhölzern und Feuerwerkskörpern, später dehnte er die Brandereignisse in den Raum aus. Er stellte u.a. 1977 auf der Documenta aus. Mus.: Paris, Zürich, Düsseldorf, Mailand u.a. Lit.: AKL, Bénézit. Aubertin, Bernard (Fontenay-aux-Roses 1934 - Reutlingen 2015). Tableau Clous. 1970. Nails and panel, painted red, 50 x 50 cm, on the reverse sign. a. dat. Bernard Aubertin 1970. - Expertise: Accompanied by artist's photo confirmation issued by the Archivio Aubertin with artist's signature and blind stamp of the Archivio. - French painter and object artist. A. studied at a Paris arts and crafts school 1955-57 until an encounter with Yves Klein gave him a decisive momentum for his art. He began with monochrome red surfaces, since 1960 with nail objects, later fire became the most important medium. He created works from matches and fireworks, expanding the fire also in the exhibition space. He exhibited among others at the Documenta in 1977. Mus.: Paris, Zurich, Düsseldorf, Milan a. others. Lit.: AKL, Bénézit.
David Teniers d. J. (Antwerpen 1610 - Brüssel 1690), Nachfolge. Dorffest. 1. Hälfte 18. Jhs. Öl/Lw., 82 x 119 cm, r. u. von anderer Hand bez. D. Teniers und undeutlich dat., etw. rest., doubl. - Äußerst vielseitiger und produktiver flämischer Maler. T. war Schüler seines gleichnamigen Vaters. Er wurde 1633 Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, 1645 ihr Dekan. 1651 wurde er Hofmaler des Erzherzogs Leopold Wilhelm in Brüssel. T. war außerdem 1664 Gründer der Antwerpener Akademie. Er war und ist einer der populärsten flämischen Künstler des 17. Jhs. Mus.: Florenz (Uffizien), St. Petersburg (Eremitage), Paris (Louvre), Madrid (Prado), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Gal. Alte Meister), Wien (Kunsthist. Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Bernt u.a. Teniers d. J., David (Antwerpen 1610 - Brüssel 1690), follower. Merrymaking in a Village. 1st half 18th cent. Oil/canvas, 82 x 119 cm, lo. ri. inscribed by another hand D. Teniers and indistinctly dat., some rest., relined. - Versatile Flemish painter. T. was pupil of his father of the same name. He was accepted as member of the Antwerp St. Luke's Guild, the head of which he became in 1645. In 1651 he was appointed painter to the court of archduke Leopold William in Brussels. Moreover T. was founder of the Antwerp academy in 1664. He was and is one of the most popular Flemish painters of the 17th cent. Mus.: Florence (Uffizi), St. Petersburg (Hermitage), Paris (Louvre), Madrid (Prado), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Gal. Alte Meister), Vienna (Kunsthist. Mus.) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Bernt a. others.
Mel Ramos (Sacramento/Kalifornien 1932 - Oakland 2018). Coco. Farboffset, 23 x 16 cm, r. u. mit Bleistift sign. Ramos, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Amerikanischer Pop-Art-Künstler. R. begann 1961 mit Comic-Figuren, wandte sich dann der Darstellung von Pin-Up-Girls als aufreizende Verkaufs-Werbeträger zu. In den seit den frühen 1970er Jahren gemalten 'Unfinished Paintings' treten seine modernen Pin-Ups an die Stelle von weiblichen Akten aus der klassischen Kunst, deren dezenter Erotik er ein unverblümtes Sexappeal entgegensetzt. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen u.a. Lit.: Rosenblum: M. R., - Pop Art Images, 1995 u.a. Ramos, Mel (Sacramento/Kalifornien 1932 - Oakland 2018). Coco. Offset in colours, 23 x 16 cm, lo. ri. autographed Ramos, framed under glass, uninspected out of frame. - American pop art artist, starting from comic figures he turned to paint pin-up girls combining them with consumer products, since the 1970s he created the so called 'unfinished paintings' where he replaced the female figures in old master paintings by pin-up girls. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen a. others. Lit.: Rosenblum: M.R., - Pop Art Images, 1995 a. others.
Annette Schröter (Meißen 1956). In den Seilen. 1991. Öl/Lw., 195 x 216 cm, r. u. monogr. und dat. A. Sch. 91. - Deutsche Malerin. S. studierte 1977-82 bei B. Heisig an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig. 1985-97 war sie in Hamburg tätig und hatte dort verschiedene Lehraufträge. 1997 ließ sie sich in Leipzig nieder. Sie unterrichtete weiter in Hamburg, an der Burg Giebichenstein in Halle und in Dresden. Seit 2006 ist sie Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig. Schröter, Annette (Meißen 1956). In den Seilen. 1991. Oil/canvas, 195 x 216 cm, lo. ri. monogr. and dat. A. Sch. 91. - German painter. S. studied with B. Heisig at the Academy of Visual Arts in Leipzig from 1977-82. 1985-97 she worked in Hamburg and held various teaching positions there. In 1997 she settled in Leipzig. She continued to teach in Hamburg, at Burg Giebichenstein in Halle and in Dresden. Since 2006 she has been a professor at the Academy of Visual Arts in Leipzig.
Ivan Rabuzin (Kljuc 1919 - Varazdin 2008). Blumen auf der Wiese. 1973. Öl/Lw.,31 x 50 cm, r. u. sign. und dat. Ivan Rabuzin 1973. - Jugoslawischer Maler. R., Sohn eines Bergmannes, arbeitete in der Landwirtschaft und als Tischler, bevor er bis 1947 die Gewerbeschule in Zagreb besuchte. Er begann als Autodidakt in den 1950er Jahren mit dem Malen. Nach seiner ersten Einzelausstellung 1963 in Paris entwickelte er sich zu einem der führenden Künstler der Naiven Malerei Jugoslawiens. Rabuzin, Ivan (Kljuc 1919 - Varazdin 2008). Flowers. 1973. Oil/canvas, 31 x 50 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivan Rabuzin 1973. - Yugoslavian painter. R., the son of a miner, worked in agriculture and as a carpenter before attending the trade school in Zagreb until 1947. He began painting as an autodidact in the 1950s. After his first solo exhibition in Paris in 1963, he developed into one of the leading artists of naïve painting in Yugoslavia.
Friedensreich Hundertwasser (Wien 1928 - vor Australien 2000). Good Morning City - Bleeding Town. 1969. Farbsiebdruck und Metalldruck, 85 x 55,5 cm, r. u. handsign. und dat. Friedensreich, den 4. Dezember in Rom, l. u. num. 2324/10.000, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Maler, Architekt, Ökologe und Philosoph, bekanntester Vertreter der 'Neuen Wiener Schule', der mit seinen organisch geformten Bauten und farbstarken Bildern weltbekannt wurde. Lit.: Schmied-Fürst: F. H. u.a. Hundertwasser, Friedensreich (Wien 1928 - vor Australien 2000). Good Morning City - Bleeding Town. 1969. Silk screen in colours, 85 x 55,5 cm, lo. ri. autographed and dat. Friedensreich, den 4. Dezember in Rom, lo. le. num. 2342/10.000, matted and framed under glass, min. dam., uninspected out of frame. - Painter, architect and ecologist, most prominent exponent of the 'Neue Wiener Schule' who became world famous with his organically shaped buildings and his colourful paintings. Lit.: Schmied-Fürst: F. H. a. others.
Wilhelm Gottfried Bauer (Frohburg 1779 - Leipzig 1853). Portrait einer Dame. 1820. Öl/Lw., 66 x 53,5 cm, r. u. sign. und dat. W. Bauer pinx 1820, min rest., doubl. - Deutscher Portraitmaler. Der taubstumme B. studierte 1808 kurz an der Akademie Dresden. Seit spätestens 1820 war er in Leipzig als Portraitist tätig. Lit.: AKL, Thieme-Becker. Bauer, Wilhelm Gottfried (Frohburg 1779 - Leipzig 1853). Portrait of a Lady. 1820. Oil/canvas, 66 x 53,5 cm, lo. ri. sign. and dat. W. Bauer pinx 1820, min. rest., doubl. - German portrait painter. Lit.: AKL, Thieme-Becker.
Bernd und Hilla Becher 1931 bis 2007 und 1934 bis 2015. Kohlesilo und Kühlturm. 1971. Lichtdruck, 35 x 40 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Becher 71, ungerahmt. - Bernd und Hilla Becher gehören zu den wichtigsten Fotografen der Gegenwart. Beide hatten künstlerische und fotografische Erfahrung, bevor sie an der Düsseldorfer Akademie zu studieren begannen, wo sich auch kennenlernten; sie heirateten 1961. 1976 übernahm Bernd Becher eine Professur in Düsseldorf, wo er mit seiner Frau eng zusammenarbeitete. Aus der Tätigkeit der beiden entwickelte sich die 'Düsseldorfer Schule', aus der so bedeutende Fotografen wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Candida Höfer und Tata Ronkholz hervorgingen. Architekturen, und hier besonders Industriebauten, dominieren ihr Oeuvre, das auf den bedeutendsten Ausstellungen zu sehen war, u.a. mehrfach auf der Documenta. Becher, Bernd und Hilla. Coal Bunker and. 1971. Collotype, 35 x 40 cm, lo. ri. autographed and dat. Becher 71, unframed. - Bernd and Hilla Becher are among the most important photographers of the present day. Both had artistic and photographic experience before they began studying at the Düsseldorf Academy, where they also met; they married in 1961. In 1976 Bernd Becher took on a professorship in Düsseldorf, where he worked closely with his wife. The work of the two developed into the 'Düsseldorf School', from which such important photographers as Andreas Gursky, Thomas Struth, Candida Höfer and Tata Ronkholz emerged. Architecture, especially industrial buildings, dominates their oeuvre, which has been shown at the most important exhibitions, including several times at Documenta.
David Hockney (Bradford 1937). Olympische Spiele München. 1970. Farboffset, 99 x 62 cm, r. u. drucksign. und dat. David Hockney 70, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Bühnenbildner und Photograph. H. studierte am Royal College of Art in London und war mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Er ist einer der bedeutendsten und bekanntesten Künstler der Gegenwart. Hockney, David (Bradford 1937). Olympische Spiele München. 1970. Offset in colours, 99 x 62 cm, lo. ri. print sign. and dat. David Hockney 70, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, stage designer and photographer. H. studied at the Royal College of Art London and exhibited among others repeatedly at the Documenta. He is one of the most important and most famous contemporary artists.
Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). Kleine Nike. 1975. Bronze, dunkelbraun, partiell grün patiniert, partiell poliert. Auf der l. Seite des Fußes sign. 'Wunderlich', auf der Oberseite num. Ex. '847/1000', auf der r. Seite des Fußes Gießerstempel 'cerapersa venturi', Venturi Arte, Bolgna. Figur: H. 47 cm, Marmorsockel: H. 12 cm. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Graphiker, Maler, Zeichner und Bildhauer. W. studierte ab 1947 in Hamburg, unter seinen Kommilitonen waren Horst Janssen und Reinhard Drenkhahn. Ab 1951 hatte er einen Lehrauftrag für Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Er war anschließend als Drucker für Emil Nolde und Oskar Kokoschka tätig. W. lebte eine Weile in Paris bevor er 1963 eine Professur an der HfBK in Hamburg annahm. Ab Ende der 1960er Jahre begann er auch bildhauerisch zu arbeiten. Mit überlängten und surreal verfremdeten Figuren setzte er häufig erotische Themen in Szene. W. lebte und arbeitete viele Jahre in Hamburg und Südfrankreich. Unter seinen vielen Auszeichnungen sind der Edwin-Scharff-Preis und das Bundesverdienstkreuz. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum u.a. Lit.: Volker Huber (Hrg.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk. Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). Kleine Nike. 1975. Bronze, dark brown, partially green patinated, partially polished. On the l. side of the foot sign. 'Wunderlich', on the upper side numbered copy '847/1000', on the r. side of the foot foundry stamp 'cerapersa venturi', Venturi Arte, Bolgna. Figure: h. 47 cm, marble base: h. 12 cm. - Provenance: Wolfgang Brudermüller Collection; since then by inheritance. - Graphic artist, painter, draftsman and sculptor. W. studied in Hamburg from 1947, among his fellow students were Horst Janssen and Reinhard Drenkhahn. From 1951 he held a lectureship in graphics at the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. He subsequently worked as a printer for Emil Nolde and Oskar Kokoschka. W. lived in Paris for a while before accepting a professorship at the HfBK in Hamburg in 1963. From the end of the 1960s he also began to work sculpturally. With elongated and surreal alienated figures, he often staged erotic themes. W. lived and worked for many years in Hamburg and southern France. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum a. others. Lit.: Volker Huber (ed.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk.
HAP Grieshaber (Rot 1909 - Achalm 1981). Prometheus Epsilon. 1968. Farbsiebdruck/Rupfen, 158 x 117 cm, r. u. handsign. Grieshaber. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Graphiker u. Maler. Nach einer Buchdrucker- u. Schriftsetzerlehre studierte G. Kalligraphie in Stuttgart. Seit den 30er Jahren konzentrierte er sich auf die Kunst des Holzschnitts. G. erhielt zahlreiche Auszeichnungen u. nahm mehrfach an der Documenta teil. Lit.: Vollmer u.a. Grieshaber, HAP (Rot 1909 - Achalm 1981). Prometheus Epsilon. 1968. Silk screen in colours/canvas, 158 x 117 cm, lo. ri. autographed Grieshaber. - German graphic artist a. painter. After apprenticeship as printer a. type setter he studied calligraphy in Stuttgart. Since the 1930s he concentrated on woodcuts. He was granted numerous international awards a. exhibited repeatedly at the Documenta. Lit.: Vollmer a. others.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Lester Piggot auf Luciano. 1976. Bleistift- und Buntstiftzeichnung, 35 x 44,5 cm, r. u. dat. 25.7.76, min. besch., unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Lester Piggot ist der erfolgreichste europäische Jockey, Luciano eines seiner Rennpferde. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a. Janssen, Horst (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Lester Piggot auf Luciano. 1976. Pencil and coloure pencil drawing, 35 x 44,5 cm, lo. ri. dat. 25.7.76, min. dam., framed under glass, uninspected out of frame. - One of the most important modern German draughtsmen and graphic artists. J. studied at the Hamburg Landeskunstschule in A. Mahlau's classes of liberal and applied arts. He merged the traditions of the Old Masters and the achievements of modernism to create his own pictorial language. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Blessin: H. J. Leben und Werk a. others.
Dieter Roth (Hannover 1930 - Basel 1998). Wurzelbehandlung. 1971. Oxidierte Stahlplatte mit Stahlrahmen, 70,5 x 99 cm, verso r. u. handsign. und dat. Dieter Roth 71. - Schweizer Dichter, Graphiker, Aktions- und Objektkünstler. R. war ein wichtiger Verteter der 'Konkreten Poesie' und der Eat-Art und stand auch in Kontakt zu Fluxus-Künstlern in New York. Seine Werke wurden zweimal auf der Documenta ausgestellt. Seine immer wieder auch humorvollen Kunstwerke greifen die Veränderlichkeit und Vergänglichkeit konkret in ihren Materialien auf. Mus.: New York, London, Paris, Barcelona, Zürich, Hamburg, Bremen, Hannover, Karlsruhe, Gent, Roskilde u.a. Lit.: B. Meyer-Krahmer: Dieter Roth: Selbstbeobachtung als künstlerischer Schaffensprozess u.a. Roth, Dieter (Hannover 1930 - Basel 1998). Wurzelbehandlung. 1971. Oxidated sheet steel with steel frame, 70,5 x 99 cm, on the reverse lo. ri. autographed and dat. Dieter Roth 71. - Swiss poet, graphic artist, action and object artist. R. was an important representative of 'Concrete Poetry' and Eat-Art and was also in contact with Fluxus artists in New York. His works were exhibited twice at Documenta. Mus.: New York, London, Paris, Barcelona, Zurich, Hamburg, Bremen, Hannover, Karlsruhe, Gent, Roskilde a. others. Lit.: B. Meyer-Krahmer: Dieter Roth: Selbstbeobachtung als künstlerischer Schaffensprozess a. others.
Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989). Pirueta de Plátano. 1977. Kaltnadel und Lichtdruck, 23,5 x 17 cm, r. u. mit Bleistift sign. Dalí, l. u. num. 21/200, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Michler/Löpsinger 927. - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a. Dalí, Salvador (Figueres 1904 - Figueres 1989). Pirueta de Plátano. 1977. Dry point and collotype, 23,5 x 17 cm, lo. ri. autographed Dalí, lo. le. num. 21/200, framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: Michler/Löpsinger 927. - Multitalented spanish artist, main exponent of surrealism. He studied at the Madrid Academy a. was initially influenced by the 'pittura metafisica' of de Chirico and Carrà. During a Paris trip in 1929 he affiliated at the surrealist A. Breton. Freuds theories of interpretation of dreams fostered D.s inclination to the fantastac a. surreal. Some of his motifs are among the most famous and popular creations of modern art. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich a. others. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Catalogue raisoné of etchings and mixed-media prints, 1924-1980' (1994) a. others.
Johannes Grützke (Berlin 1937 - Berlin 2017). Das Gesicht auf nackter Schulter. 2001. Öl/Lw., 120 x 80 cm, r. u. monogr. und dat. J. G. 2001, verso sign. und dat., auf dem Keilrahmen Etikett der Galerie Brockstedt mit Titel. - Maler und Graphiker, einer der bedeutendsten figurativen deutschen Künstler der Gegenwart. G. studierte 1957-64 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei H. Orlowski und P. Janssen und nahm 1962 an O. Kokoschkas Sommerakademie in Salzburg teil. 1973 gründete er zusammen mit anderen die der figurativen Malerei verpflichtete Künstlergruppe 'Schule der neuen Prächtigkeit'. In Hamburg war er 1976/77 als Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste tätig sowie 1985-88 als Bühnenbildner am Schauspielhaus. G. war Mitglied der Freien Akademie Hamburg. 1992-2002 hatte er zudem eine Professur in Nürnberg inne. G. wurde unter anderem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz und dem Hannah-Höch-Preis ausgezeichnet. Als Portraitist udn Maler figurativer Bilder ist G. ein schonungsloser Realist, dessen z.T. groteske ironische Überzeichnungen als Mittel der Kenntlichmachung dienen. Mus.: Paris (Centre Pompidou), Berlin (DHM), Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel-Mus.), Basel, Aachen u.a. Lit.: Holeczek: J. G. - Werkverz. d. Gemälde 1964-1977 u.a. Grützke, Johannes (Berlin 1937 - Berlin 2017). The Face on a Bare Shoulder. 2001. Oil/canvas, 120 x 80 cm, lo. ri. monogr. and dat. J. G. 2001, on the reverse sign. and dat., on the stretcher label of Galerie Brockstedt with title 'Das Gesicht auf nackter Schulter'. - Painter and graphic artist, one of the most important figurative German artists of the present. G. studied 1957-64 at the Hochschule für Bildende Künste in Berlin with H. Orlowski and P. Janssen and in 1962 participated in O. Kokoschka's summer academy in Salzburg. In 1973, together with others, he founded the artist group 'Schule der neuen Prächtigkeit' (School of New Magnificence), which was committed to figurative painting. In Hamburg he was a guest lecturer at the Hochschule für Bildende Künste in 1976/77 and a stage designer at the Schauspielhaus from 1985-88. G. was a member of the Free Academy of Hamburg. From 1992-2002 he also held a professorship in Nuremberg. G. was awarded, among others, the Grand Federal Cross of Merit and the Hannah Höch Prize. As a portraitist and painter of figurative images, G. is an unsparing realist, whose sometimes grotesque ironic exaggerations serve as a means of recognition. Mus.: Paris (Centre Pompidou), Berlin (DHM), Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel-Mus.), Basel, Aachen u.a. Lit.: Holeczek: J. G. - Werkverz. d. Gemälde 1964-1977 a. others.
Thomas Bayrle (Berlin 1937). Hörzu. 1971. Farblithographie, 64,5 x 54 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Bayrle 71 sowie Blindstempel 'Hörzu', l. u. num. 1/150 und gewidmet an Wolfgang Brudermüller, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Künstler. Nach einer Ausbildung zum Musterzeichner und Weber studierte B. 1958-61 an der Werkkunstschule Offenbach und gründete anschließend in Bad Homburg die Gulliver-Presse. 1972 nahm er eine Professur an der Städelschule in Frankfurt an. B. stellte in bedeutenden Museen und zweimal auf der Documenta aus. Bayrle, Thomas (Berlin 1937). Hörzu. 1971. Lithograph in colours, 64,5 x 54 cm, lo. ri. autographed and dat. Bayrle 71 as well as blind stamp 'Hörzu', lo. le. num. 1/150 and dedicated, framed under glass, uninspected out of frame. - German artist. After training as a pattern draftsman and weaver, B. studied at the Werkkunstschule Offenbach from 1958-61 and then founded the Gulliver Press in Bad Homburg. In 1972 he accepted a professorship at the Städelschule in Frankfurt. B. exhibited in major museums and twice at Documenta.
Klaus Fußmann (Velbert 1938). Landschaft bei Steinbergkirche. 2011. Farblinolschnitt, 42 x 60 cm, r. u. sign. Fußmann, l. u. num. 66/95, verso bet. und dat. 2011, ungerahmt. - Deutscher Landschafts- und Blumenmaler. F. studierte an der Folkwang-Schule Essen und der Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er 1974 auch eine Professur erhielt. F. wurde mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Er stellte u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. Von ihm stammt die Ausmalung der Decke im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Fußmann, Klaus (Velbert 1938). Landscape near Steinbergkirche. 2011. Linocut in colors, 42 x 60 cm, lo. ri. sign. Fußmann, lo. le. num. 66/95, verso titled and dat. 2011, unframed. - German landscape and flower painter. F. studied at the Essen Folkwang school and at the Berlin academy where he later became professor. He won numerous national and international awards and had many exhibitions, among others in the 'Neue Nationalgalerie' in Berlin. He painted the ceiling in the hall of mirrors in the Hamburg arts and crafts museum.
Hans Hassenteufel (Hamburg 1887 - München 1943). Blumenmädchen. Öl/Lw., 95 x 70,5 cm, r. o. sign. Hassenteufel München, min. rest. - Deutscher Figuren- und Bildnismaler. H. erhielt seine Ausbildung bei R. Zeller in Hamburg, an der Malschule W. Thor in München sowie an der Münchner Akademie bei P. von Halm und bei F. von Stuck. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler. Hassenteufel, Hans (Hamburg 1887 - München 1943). Girl with Flowers. Oil/canvas, 95 x 70,5 cm, up. ri. sign. Hassenteufel München, min. rest. - German figure and portrait painter. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Ludwig: Franz von Stuck und seine Schüler.
László Bornemisza (Tiszadada 1910 - Budapest 1995). Északi Varos - Nördliche Stadt. 1978. Öl/Hartfaser, 69 x 89,5 cm, r. u. sign. und dat. Bornemisza 978. - Ungarischer Maler. B. arbeitete zunächst als Journalist, bevor er in Krakau Malerei studierte. Mit Hilfe eines Stipendiums lebte er 1964-66 in Schweden und Finnland. Mus.: Budapest. Lit.: AKL. Bornemisza, László (Tiszadada 1910 - Budapest 1995). Északi Varos - Northern City. 1978. Oil/fibre board, 69 x 89,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Bornemisza 978. - Hungarian painter. B. first worked as a journalist before studying painting in Krakow. With the help of a scholarship he lived in Sweden and Finland in 1964-66. Mus.: Budapest. Lit.: AKL.
Ulrich Hübner (Berlin 1872 - Neubabelsberg 1932). Belebter Steg. Öl/Lw., 50 x 40 cm, r. u. sign. Ulrich Hübner. - Möglicherweise entstand das Bild am Wannsee oder an der Havel, wo Hübner wiederholt ähnliche Motive geschaffen hat. - Maler von Marinestücken und Winterlandschaften in impressionistischer Auffassung sowie von Bildnissen und Figurenstücken. H. studierte an der Karlsruher Akademie bei R. Pötzelberger, C. Grethe und G. Schönleber. Er war Mitglied der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er von 1899-1912 beschickte. Seit 1916 war er auf der Ausstellung der Freien Sezession Berlin vertreten. Die Sommer verbrachte er in Travemünde und Hamburg. Mus.: München, Karlsruhe (Kunsthalle), Lübeck, Rostock u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Blühm: U.H. 1872-1932, Ausst.-Kat., Lübeck 1988. Hübner, Ulrich (Berlin 1872 - Neubabelsberg 1932). On the Jetty. Oil/canvas, 50 x 40 cm, lo. ri. sign. Ulrich Hübner. - Marine, landscape and figure painter. H. studied at the Karlsruhe academy under R. Pötzelberger, C. Grethe and G. Schönleber. He was member of the Berlin secession where he exhibited from 1899 to 1912. Since 1916 he also exhibited at the free secession in Berlin. He spent his summers in Travemünde and Hamburg. Mus.: Munich, Karlsruhe (Kunsthalle), Lübeck, Rostock a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Blühm: U.H. 1872-1932, Ausst.-Kat., Lübeck 1988.
Wolfgang Hutter (Wien 1928 - Wien 2014). Schmetterling und Blüte. 1965. Öl/Faserplatte, 16 x 20 cm, r. o. sign. und dat. W. Hutter 1965. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Maler. H. studierte 1945-50 an der Wiener Akademie bei P. von Gütersloh. Zusammen mit R. Hausner u.a. gehörte H. zu den Mitbegründern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. 1974-97 war H. Professor an der Wiener Akademie für Angewandte Kunst. Lit.: Vollmer. Hutter, Wolfgang (Wien 1928 - Wien 2014). Butterfly and Blossom. 1965. Oil/fibre board, 16 x 20 cm, up. ri. sign. and dat. W. Hutter 1965. - Austrian painter. H. studied at the Vienna Academy under P. von Gütersloh 1945-50. Together with R. Hausner et al. H. was one of the co-founders of the Viennese School of Fantastic Realism. 1974-97 H. was professor at the Vienna Academy of Applied Arts. Lit.: Vollmer.
Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Sturm auf Sylt. Öl/Lw., 80,5 x 96,5 cm, r. u. sign. E. Eitner, verso erneut sign., auf dem Keilrahmen bez. 'Sturm (Sylt)', min. Farbabspl. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a. Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Storm on Sylt. Oil/canvas, 80,5 x 96,5 cm, lo. ri. sign. E. Eitner, on the reverse sign. again, on the stretcher inscribed 'Sturm (Sylt)', min. pigment losses. - Painter and graphic artist, student of G. Schönleber in Karlsruhe, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, several educational journeys in Europe. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum f. Hamburgische Geschichte, Museum f. Kunst u. Gewerbe), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Museum), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 a. others.
Markus Lüpertz (Liberec 1941). Jazzer. Farbsiebdruck, 98 x 58 cm, r. u. mit Bleistift monogr. ML, l. u. num. e.a., ungerahmt. - Bedeutender deutscher Universalkünstler der Gegenwart. Neoexpressionismus, Abstraktion und räumliche Gegenständlichkeit kennzeichnen das gemalte und gezeichnete Werk. Daneben schuf er Entwürfe für Glasfenster u.a. für die frz. Kathedrale Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers und die Pfarrkirche St. Andreas in Köln. Mus.: München (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg u.a. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 u.a. Lüpertz, Markus (Liberec 1941). Jazzer. Silk screen in colours, 98 x 58 cm, lo. ri. autographed ML, lo. le. num. e.a., unframed. - Important contemporaray German artist. L's. oeuvre oscillates between neo-expressionism, abstraction and figurative painting. He also created designs for stained windows, among others for the French cathedral Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers adn St. Andreas in Cologne. Mus.: Munich (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg a. others. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 a. others.
Patrick von Kalckreuth (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Sonnenuntergang, Brandung. Öl/Lw., 60 x 90 cm, r. u. sign. P. v. Kalckreuth, etw. besch. - Deutscher Landschafts- und Marinemaler, der in Düsseldorf und Berlin tätig war. K. ist bekannt für seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren u.a. Kalckreuth, Patrick von (Kiel 1898 - Starnberg 1970). Sunset, Surf. Oil/canvas, 60 x 90 cm, lo. ri. sign. P. v. Kalckreuth, some dam. - German landscape and marine painter, worked in Düsseldorf and Berlin, most renowned for his atmospheric depictions of the North Sea. Lit.: Maler der See - Marinemalerei in dreihundert Jahren a. others.
Franz Nölken (Hamburg 1884 - La Capelle 1918). Badende, sitzend. Radierung und Kaltnadel, 15,5 x 19,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Nölken, l. u. in der Platte sign. und dat. Nölken 1915, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Robinow 38. - N. ist einer der wichtigsten Künstlerrepräsentanten der anbrechenden Moderne in Hamburg von weit überregionalem Rang. Er war ab 1900 zusammen mit F. Ahlers-Hestermann Schüler von A. Siebelist. 1904 trat er dem Hamburgischen Künstlerclub bei, 1907 wurde er auf Vorschlag von K. Schmidt-Rottluff kurzzeitig Mitglied der 'Brücke'. Nach einer Ausstellung mit den Brücke-Künstlern in Dresden 1909 ging er gemeinsam mit Ahlers-Hestermann und W. Rosam nach Paris, um Unterricht bei H. Matisse zu nehmen. Die Hamburger Sammler E. Rump und O. Troplowitz, der Besitzer von Beiersdorf, erkannten früh sein Talent und förderten ihn; der Komponist M. Reger gehörte zu seinen Freunden. N.s malerisches Oeuvre wurzelt im Naturalismus und nahm später Einflüsse des französischen Neoimpressionismus' sowie seines Lehrers Matisse auf. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin (Brücke Museum), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Rump, Der Neue Rump, C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, Kat. Galerie Herold mit WVZ von C. Meyer-Tönnesmann 1984 u.a. Nölken, Franz (Hamburg 1884 - La Capelle 1918). Bather, seated. Etching and dry point, 15,5 x 19,5 cm, lo. ri. autographed Nölken, lo. le. in the plate sign. and dat. Nölken 1915, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: Cat. rais.: Robinow 38. - N. is one the most important artist's of early modernism in Hamburg and of international importance. He was pupil of A. Siebelist since 1900. In 1904 he joined the Hamburgische Künstlerclub, in 1907 he became member of the 'Brücke' on recommendation of K. Schmidt-Rottluff. After exhibiting with the Brücke artists in Dresden in 1909 he went to Paris accompanied by F. Ahlers-Hestermann and W. Rosam to study in the studio of H. Matisse. The collectors E. Rump as well as the owner of Beierdsorf, O. Troplowitz were among his promoters. N.s many-sided pictorial oeuvre was rooted in naturalism and later received influences of French neoimpressionism and of Matisse. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin (Brücke Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Rump, Der Neue Rump, C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, Kat. Galerie Herold with cat. rais. by Meyer-Tönnesmann 1984 a. others.
Gerhard Richter (Dresden 1932). 28.10.1992. Farboffset, Kunstkarte 17,5 x 24,5 cm (aufgeklappt), r. u. handsign. G. Richter, ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). 28.10.1992. Offset in colours, postcard 17,5 x 24,5 cm (unfolded), lo. ri. autographed G. Richter, unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.
Carl Plückebaum (Düsseldorf 1880 - Düsseldorf 1952). Nach der Treibjagd. Öl/Karton, 41 x 50 cm, r. u. sign. C. Plückebaum, verso betitelt. - Deutscher Maler. Mit dem Preisgeld eines Talentwettbewerbs konnte Plückebaum sein Studium an der Düsseldofer Akademie bei E. von Gebhardt und J. P. Th. Janssen finanzieren. 1910 unternahm er zusammen mit W. Ophey eine Italienreise. P.s Motive sind häufig freundlich-humoristisch, seine Spezialität waren Kinderbilder. Lit.: Thieme-Becker. Plückebaum, Carl (Düsseldorf 1880 - Düsseldorf 1952). After the Hunt. Oil/cardboard, 41 x 50 cm, lo. ri. sign. C. Plückebaum, on the reverse titled. - German painter. With the prize money from a talent competition, Plückebaum was able to finance his studies at the Düsseldorf Academy under E. von Gebhardt and J. P. Th. Janssen. In 1910 he went on a trip to Italy together with W. Ophey. P.'s motifs are often friendly-humoristic, his specialty were depictions of children. Lit.: Thieme-Becker.
Harald Duwe (Hamburg 1926 - Tremsbüttel 1984). Am Strand. 1959. Öl/Hartfaser, 36 x 48 cm, r. u. sign. und dat. Duwe 59. - Schleswig-Holsteinischer Maler und Graphiker. D. war Schüler von W. Grimm und E. Hartmann in Hamburg, Edwin-Scharff-Preisträger und leitete eine Malklasse an der Fachhochschule Kiel. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Bremen (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Wuppertal, Lübeck, Utrecht u.a. Lit.: Der Neue Rump u.a. Duwe, Harald (Hamburg 1926 - Tremsbüttel 1984). On the Beach. 1959. Oil/fibre board, 36 x 48 cm, lo. ri. sign. and dat. Duwe 59. - Schleswig-Holstein painter and graphic artist, pupil of W. Grimm and E. Hartmann in Hamburg, winner of the Edwin Scharff prize, lecturer at the Kiel art school. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Bremen (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Wuppertal, Lübeck, Utrecht a. others. Lit.: Der Neue Rump a. others.
Hermann Ratzersdorfer Wien, tätig 1845-1894. Feine Emaille-Tabatière mit mythologischen Szenen. Wien, um 1870. Emaille, silbervergoldete Montierung mit MZ: 'HR' und Wiener Amtspunze: 'A' (1866-1872). 6-fach godronnierter Korpus mit leicht gewölbtem Deckel. Deckel und Wandung mit mythologischen Szenen bemalt, auf dem Boden Groteskendekor. Min. ber. H. 3 cm, Dm. 6,5 cm. - Wiener Goldschmied und Juwelier, berühmt für seine meisterhaften Bergkristallgravuren, war auf der Wiener Weltausstellung 1873 und auf der Pariser Weltausstellung 1878 mit zahlreichen Emaille-Arbeiten vertreten. Ratzersdorfer, Hermann Vienna, active 1845-1890. A Fine Enamelled Snuff Box with Mythological Scenes. Vienna, c. 1870. Enamel, silver-gilt mount with MZ: 'HR' and Vienna official hallmark: 'A' (1866-1872). The body with 6 godrones and a slightly domed lid. Lid and sides painted with mythological scenes, the base with grotesque decoration. Min. ber. H. 3 cm, diam. 6,5 cm. - Viennese goldsmith and jeweller, famous for his masterly rock crystal engravings, at the Vienna World's Fair 1873 and at the Paris World's Fair 1878 R. was represented with numerous enamel works.
Edwin Smeenge (Winschoten 1968). Checkmate. 2015. Acryl/Lw., 160 x 200 cm, r. u. monogr. ES, auf dem Keilrahmen betitelt sowie sign. und dat. Edwin Smeenge 2015. - Niederländischer Maler. S. ist ein Autodidakt, der in der Pop-Art begann. Im Laufe seiner Karriere, in der er u.a. 2017 den 1. Preis beim Chicago Film Poster Festival gewann, spezialisierte er sich auf Bullen. Seit rund 20 Jahren lebt und arbeitet der Künstler im Umland von Hamburg. Smeenge, Edwin (Winschoten 1968). Checkmate. 2015. Acrylic/canvas, 160 x 200 cm, lo. ri. monogr. ES, on the stretcher titled as well as sign. and dat. Edwin Smeenge 2015. - Dutch painter. S. is a self-taught artist who started in pop art. Over the course of his career, which included winning 1st prize at the 2017 Chicago Film Poster Festival, he specialized in bulls. For about 20 years, the artist lives and works in the environs of Hamburg.
Eugen Dekkert (Stettin 1865 - Garmisch-Partenkirchen 1956). Am Liegeplatz. Öl/Lw., 78 x 93 cm, r. u. sign. Eugen Dekkert. - Maler von Landschaften und Marinen, hauptsächlich Schottlands und der englischen Küste, sowie von Blumenstücken in impressionistischer Manier. D. studierte an der Münchener Akademie bei Th. Hummel und war auf den großen deutschen Kunstausstellungen, u.a. in Berlin, Dresden und München vertreten, außerdem in Glasgow. Er war Mitglied der Münchner Secession. Mus.: München, Nürnberg, Würzburg, Brüssel, Edinburgh, Melbourne, St. Louis (USA). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Dekkert, Eugen (Stettin 1865 - Garmisch-Partenkirchen 1956). Ships. Oil/canvas, 78 x 93 cm, lo. ri. sign. Eugen Dekkert. - Landscape, marine and flower painter. D. exhibited in Berlin, Dresden and Munich but also in Glasgow. He was member of the Munich secession. Mus.: Munich, Nuremberg, Würzburg, Brussels, Edinburgh, Melbourne, St. Louis (USA). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.
Markus Lüpertz (Liberec 1941). Arkadien. Farbsiebdruck, 100 x 78 cm, r. u. mit Bleistift monogr. ML, l. u. num. e.a., ungerahmt. - Bedeutender deutscher Universalkünstler der Gegenwart. Neoexpressionismus, Abstraktion und räumliche Gegenständlichkeit kennzeichnen das gemalte und gezeichnete Werk. Daneben schuf er Entwürfe für Glasfenster u.a. für die frz. Kathedrale Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers und die Pfarrkirche St. Andreas in Köln. Mus.: München (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg u.a. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 u.a. Lüpertz, Markus (Liberec 1941). Arkadien. Silk screen in colours, 100 x 78 cm, lo. ri. monogr. ML, lo. le. num. e.a., unframed. - Important contemporaray German artist. L's. oeuvre oscillates between neo-expressionism, abstraction and figurative painting. He also created designs for stained windows, among others for the French cathedral Saint-Cyr-et-Sainte-Juliette in Nevers adn St. Andreas in Cologne. Mus.: Munich (Pinakothek der Moderne), Augsburg, Straßburg a. others. Lit.: Gadesmann: Fragmente des Schönen - M.L., 2007 a. others.
Karl Ballmer (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Portrait der Ehefrau. Collage und Öl/Papier, 45,5 x 30,5 cm, r. u. monogr. KB, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Schweizerischer Maler und Zeichner. B. studierte zunächst an der Kunstschule Basel bei A. Mayer, 1910-12 an der Münchner Akademie bei A. Jank und anschließend bei C. Amiet in Oschwand. 1917 lernte er R. Steiner kennen und arbeitete seit 1918 am ersten Goetheaneum in Dornach mit. Anschließend studierte er Philosophie und Anthropologie in München, Stuttgart und Berlin. 1923 ließ er sich in Hamburg nieder und trat zunächst als Herausgeber der Rudolf-Steiner-Blätter hervor. 1931 wurde er Mitglied der Hamburgischen Sezession und befreundete sich u.a. mit R. Nesch, K. Kluth und W. Grimm. Als Folge von Diskriminierungen durch die Nationalsozialisten, darunter die Beschlagnahmung etlicher seiner Arbeiten im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, kehrte er 1940 mit seiner Frau in die Schweiz zurück. B. entwickelte früh blockartige Landschaften und Figurenkompositionen, deren stilistische Merkmale dem Künstler den Anschluß an die führenden Köpfe der Hamburgischen Sezession leicht machten. Die Vergeistigung der Naturformen geht auf die Lehre Steiners zurück. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K. B. - Maler u. Denker, Wismer: K.B.1891-1958 u.a. Ballmer, Karl (Aarau/Schweiz 1891 - Lamone/Lugano 1958). Portrait of the Wife. Collage and oil/paper, 45,5 x 30,5 cm, lo. ri. monogr. KB, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Swiss painter and draughtsman. B. studied at the Basel Kunstschule under A. Mayer, 1910-12 at the Munich academy under A. Jank, thereafter in the studio of C. Amiet in Oschwand. In 1917 he met R. Steiner and worked in the construction of the first Goetheaneum since 1918. Subsequently he studied philosophy a. anthropology in Munich, Stuttgart and Berlin. He settled in Hamburg in 1923 and edited the Rudolf-Steiner-Blätter before joining the Hamburg secession in 1931. He soon made friends with R. Nesch, K. Kluth and W. Grimm. As a consequence of Nazi discrimination - some of his works were seized as 'degenerate' from the Museum für Kunst und Gewerbe - he returned to Switzerland wit his wife in 1940. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Aarau. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Gessner: K.B. - Maler u. Denker, Wismer: K. B.1891-1958 a. others.
Doris Waschk-Balz (Berlin 1942). Struktur-Gruppe. 2001. Bronze, dunkel patiniert. Auf der Rücks. monogr. und dat. 'DWB'. H. 23 cm, 9,5 x 9 cm. - Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, Studium an der Akademie Stuttgart bei U. Günther und R. Daudert, 1964-68 Landeskunstschule Hamburg bei G. Seitz. Die Künstlerin schuf zahlreiche Werke für den öffentlichen Raum, u. a. den Brunnen auf dem Großneumarkt in Hamburg oder das Synagogen-Mahnmal an der Oberstraße, Hamburg. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Hamburg. Lit.: Der Neue Rump u.a. Waschk-Balz, Doris (Berlin 1942). A Structure Group. 2001. Bronze, dark patinated. On the back monogr. and dat. 'DWB'. H. 23 cm, 9,5 x 9 cm. - German sculptress and medal maker, she began her education at the Stuttgart Academy under U. Günther and R. Daudert. 1964-68 she continued her studies at the Hamburg Academy under Gustav Seitz. Since the early nineties she began to work with ceramics, later she tried to combine drawings and sculptures. She composed numerous works for the public space, for example the fountain at the Großneumarkt in Hamburg or the memorial for the former synagogue in the Oberstraße, Hamburg. The sculptress is lives and works in Hamburg. Lit.: Der Neue Rump et al.
Karl Korab (Falkenstein 1937). Kopf. 1972. Gouache und Collage, 22,5 x 16 cm, r. o. sign. und dat. Korab 72, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Künstler. K. studierte 1957-64 an der Wiener Akademie bei S. Pauser. K. war an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt und erhielt etliche Auszeichnungen. Er lebt und arbeitet in Niederösterreich. Korab, Karl (Falkenstein 1937). Head. 1972. Gouache and collage, 22,5 x 16 cm, up. ri. sign. and dat. Korab 72, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Austrian artist. K. studied at the Vienna Academy under S. Pauser from 1957-64. K. participated in numerous exhibitions at home and abroad and received several awards. He lives and works in Lower Austria.
Peter Steyer (Senica bei Preßburg 1927 - 2009). Kauernde. 1982. Bronze, goldbraun patiniert. Auf der r. Fußsohle monogr. 'PS'. Künstlerexemplar. H. 9 cm. - Erhielt seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien und an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, war Meisterschüler von Richard Scheibe und Träger des Georg-Kolbe-Preises. Nach mehrjährigem Aufenthalt in der Türkei kehrte er 1965 nach Deutschland zurück und ließ sich im Schwarzwald nieder. Steyer, Peter (Senica bei Preßburg 1927 - 2009). A Crouching Female. 1982. Bronze, goldbrown patinated. On the r. foot sole monogrammed 'PS'. Artist's proof. H. 9 cm. - Received his training at the Academy of Fine Arts in Vienna and at the Hochschule für bildende Künste in Berlin, was a master student of Richard Scheibe and winner of the Georg Kolbe Prize. After living in Turkey for several years, he returned to Germany in 1965 and settled in the Black Forest.
Michael Mathias Prechtl (Amberg 1926 - Nürnberg 2003). Stieglitz ist auch dabei. 1976. Farblithographie, 40 x 36 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. M. M. Prechtl 76, l. u. bez. Pr., u. Mitte betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. P. besuchte die Akademie in Nürnberg. In seinem vielfältigen Schaffen ließ er sich immer wieder von Werken der Alten Meister inspirieren, von 1963-1977 war er Vorsitzender der Albrecht-Dürer-Gesellschaft. Bekannt wurde er u. a. durch Aufträge der New York Times oder der Zeitschrift Spiegel, für die er zahlreiche Titelblätter gestaltete. Prechtl, Michael Mathias (Amberg 1926 - Nürnberg 2003). Stieglitz ist auch dabei. 1976. Lithograph in colours, 40 x 36 cm, lo. ri. autographed and dat. M. M. Prechtl 76, lo. le. inscribed Pr., lo. middle titled, framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, illustrator and graphic artist. P. attended the academy in Nuremberg. He was inspired by works of the Old Masters, from 1963-1977 he was chairman of the Albrecht Dürer Society.
Detlev Nitschke (Berlin 1935). Gemüsemarkt in Berlin. Öl/Holz, 23,5 x 31 cm, r. u. sign. Nitschke. - Deutscher Veduten- und Landschaftsmaler. N. war Schüler bei E. Viola, erhielt eine Ausbildung an der Meisterschule für Druck und Graphik in Berlin und studierte am Staatlichen Institut für Graphik bei Prof. Boehland. Als Maler und Lithograph von Stadtansichten und Landschaften mit Figurenstaffage greift er auf die Malerei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück. Nitschke, Detlev (Berlin 1935). Vegetable Market in Berlin. Oil/wood, 23,5 x 31 cm, lo. ri. sign. Nitschke. - German veduta and landscape painter. N. was pupil of E. Viola and trained as lithographer in Berlin. He revives the pictorial tradition of the late 19th cent.
Wolfgang Hütten (Elberfeld 1922 - nach 1988). Straßenbahn in Düsseldorf. Öl/Lw., 50,5 x 60,5 cm, r. u. sign. W. Hütten Df. - Deutscher Landschaftsmaler. H. studierte 1936-38 an der Düsseldorfer Akademie, nach dem Krieg arbeitete er u.a. mit Theo Champion zusammen. Hütten, Wolfgang (Elberfeld 1922 - nach 1988). Tram. Oil/canvas, 50,5 x 60,5 cm, lo. ri. sign. W. Hütten Df. - German landscape painter. H. studied at the Düsseldorf Academy 1936-38, after the war he worked with Theo Champion, among others.
Ernst Matthes (Düsseldorf 1878 - Westfront 1918). Bois de Boulogne. Gouache, 49 x 60,5 cm, r. u. sign. E. Matthes, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler. M. studierte an den Akademien Düsseldorf und München, u.a. bei W. von Beckerath. Er bereiste Paris, Spanien und Marokko und war anschließend 1912-14 in Berlin tätig. Mus.: Bremen, Harvard. Lit.: Thieme-Becker. Matthes, Ernst (Düsseldorf 1878 - Westfront 1918). Bois de Boulogne. Gouache, 49 x 60,5 cm, lo. ri. sign. E. Matthes, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German painter. M. studied at the Düsseldorf and Munich academies, among others with W. von Beckerath. He traveled to Paris, Spain and Morocco and was subsequently active in Berlin 1912-14. Mus.: Bremen, Harvard. Lit.: Thieme-Becker.
Tomi Ungerer (Straßburg 1931 - Cork 2019). Zäune. Farboffsetlithographie, 54,5 x 42 cm, r. u. sign. T. Ungerer, l. u. num. 43/100, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Französischer Graphiker, Schriftsteller und Buchillustrator. U. emigrierte Mitte der 50er Jahre nach New York, wo er schnell Erfolg als Kinderbuchautor und Werbezeichner hatte, aber auch mit seinen teilweise erotischen Comics Aufsehen erregte. Heute gehört er zu den bekanntesten und höchstdekorierten Comiczeichnern der Welt. Mus.: Straßburg (Musée T. Ungerer). Ungerer, Tomi (Straßburg 1931 - Cork 2019). Fences. Offset lithograph in colours, 54,5 x 42 cm, lo. ri. sign. T. Ungerer, lo. le. num. 43/100, framed under glass, uninspected out of frame. - French graphic artist, writer and illustrator. U. emigrated to New York in the mid 1950s where he was soon very successful with children's books and as advertising artist. Also he caused a sensation with his erotical cartoons. Today he is one of the world's most renowned cartoonists. Mus.: Straßburg (Musée T. Ungerer).
Günther Uecker (Wendorf/Meckl. 1930). Engadin II. 1982. Farblithographie, 40 x 40 cm, r. u. mit Bleistift sign. und dat. Uecker 82, l. u. num. e.a. sowie Blindstempel der Erker-Presse St. Gallen, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Bedeutender deutscher Nachkriegskünstler, bekannt durch seine dreidimensionalen Nagelbilder. U. studierte in Wismar sowie an den Kunstakademien Berlin-Weißensee und Düsseldorf. 1961 wurde er Mitglied der Gruppe 'ZERO' und wandte sich vermehrt der kinetischen Lichtkunst zu. Daneben entwarf er mehrere Bühnenbilder und nahm an den Documenta III, IV und VII teil. Bis 1995 hatte U. eine Professur an der Düsseldorfer Akademie inne. Mus.: Düsseldorf (Museum Kunstpalast), London (Courtauld Institute of Art), New York (Museum of Modern Art), Paris (Centre Pompidou) u. a. Lit.: Brockhaus 'G. U. - Graphein' (2002), Ortheil 'G. U. - Wasser Veneziana. Aquarelle von G. U.' (2005) u.a. Uecker, Günther (Wendorf/Meckl. 1930). Engadin II. 1982. Lithograph in colours, 40 x 40 cm, lo. ri. autographed and dat. Uecker 82, lo. le. num. e.a. as well as blind stamp of Erker-Presse St. Gallen, framed under glass, uninspected out of frame. - Important German post war artist, well-known for using nails in his art. U. studied in Wismar, Berlin-Weißensee and Düsseldorf. 1961 he became a member of the group 'ZERO' and increasingly turned to kinetic light art. Also he designed several stage decorations and took part in Documenta III, IV and VII. U. was appointed professor at the Düsseldorf Academy until 1995. Mus.: Düsseldorf (Museum Kunstpalast), London (Courtauld Institute of Art), New York (Museum of Modern Art), Paris (Centre Pompidou) et al. Lit.: Brockhaus 'G. U. - Graphein' (2002), Ortheil 'G.U. - Wasser Veneziana. Aquarelle von G. U.' (2005) et. al.
Harald Duwe (Hamburg 1926 - Tremsbüttel 1984). Hochsommer. 1954. Öl/Lw., 47,5 x 63,5 cm, r. u. sign. und dat. H. Duwe 54. - Schleswig-Holsteinischer Maler und Graphiker. D. war Schüler von W. Grimm und E. Hartmann in Hamburg, Edwin-Scharff-Preisträger und leitete eine Malklasse an der Fachhochschule Kiel. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Bremen (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Wuppertal, Lübeck, Utrecht u.a. Lit.: Der Neue Rump u.a. Duwe, Harald (Hamburg 1926 - Tremsbüttel 1984). Summer. 1954. Oil/canvas, 47,5 x 63,5 cm, lo. ri. sign. and dat. H. Duwe 54. - Schleswig-Holstein painter and graphic artist, pupil of W. Grimm and E. Hartmann in Hamburg, winner of the Edwin Scharff prize, lecturer at the Kiel art school. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Bremen (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Wuppertal, Lübeck, Utrecht a. others. Lit.: Der Neue Rump a. others.
Ragna Reusch (Eutin 1963). Frau in getupftem Kleid. 2019. Mit der Kettensäge aus einem Eichenstamm 'geschnitzt'. Farbfassung. H. 107 cm, Stahlplinthe 23 x 23 cm, Sockel H. 100 cm. - Deutsche Bildhauerin. R. studierte Grafik-Design, Illustration und Bildhauerei in Bielefeld und Bremen, schnitzt schon seit ihrer Kindheit figürlich und arbeitet im großen Format bevorzugt mit der Kettensäge. Ihre Motive sind meist üppige Frauenfiguren aus Eiche. Seit 2009 zahlreiche Gemeinschafts- und Einzelausst. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Ahausen (Niedersachsen). Reusch, Ragna (Eutin 1963). Woman in spotted dress. 2019. Carved from an oak trunk with a chain saw, colour finish. H. 107 cm, steel plinth 23 x 23 cm, base h. 100 cm. - German sculptor. R. studied graphic design, illustration and sculpture in Bielefeld and Bremen, has been carving figuratively since childhood and prefers to work in large format with the chainsaw. Her motifs are mostly voluptuous female figures made of oak. Since 2009 numerous collective and individual exhibitions. The artist lives and works in Ahausen (Lower Saxony).
Rudolf Hausner (Wien 1914 - Mödling 1995). Schwarzer Stein. 1958. Öl und Tempera/Hartfaser, 12 x 17 cm, r. u. sign. und dat. R. Hausner 58, min. Retuschen. - Literatur: Das Gemälde ist mit Farbabb. publiziert: Walter Schurian: Hausner. Neue Bilder 1982-1994. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Bedeutender Vertreter der Wiener Schule des Fantastischen Realismus. H. studierte an der Wiener Akademie bei Fahringer und Sterrer. Er stellte auf der Documenta II aus. 1970 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Malerei. Lit.: Vollmer. Hausner, Rudolf (Wien 1914 - Mödling 1995). Black Stone - Schwarzer Stein. 1958. Oil and tempera/fibre board, 12 x 17 cm, lo. ri. sign. and dat. R. Hausner 58, min. retouchings. - Literature: The painting is published: Walter Schurian: Hausner. Neue Bilder 1982-1994. - Provenance: Collection Wolfgang Brudermüller, thence by descent. - Important representative of the Viennese School of Fantastic Realism. H. studied at the Vienna Academy under Fahringer and Sterrer. He exhibited at Documenta II. In 1970 he received the Austrian State Prize for Painting. Lit.: Vollmer.
Otto Piene (Laasphe/Westfalen 1928 - Berlin 2014). Brandmarkung. Brandspur in Wellpappe, 100,5 x 71 x 3 cm, r. u. auf appliziertem Karton mit Bleistift sign. und dat. Piene 96 sowie num. 46/50, ungerahmt. - Maler, Graphiker und Installationskünstler. P. studierte an den Akademien München und Düsseldorf. Er war Gründungsmitglied der Künstlergruppe ZERO, später hatte er eine Professur in den USA inne. P. stellte mehrfach auf der Documenta aus. Piene, Otto (Laasphe/Westfalen 1928 - Berlin 2014). Brandmarkung. Branding in corrugated cardboard, 100,5 x 71 x 3 cm, lo. ri. on applied cardboard autographed and dat. Piene 96 as well as num. 46/50, unframed. - German artist. P. studied at the Munich and Düsseldorf academies. He was co-founder of the artist's group ZERO and exhibited repeatedly at the Documenta.
Gerhard Richter (Dresden 1932). Abstraktes Bild 858-4. Farboffset, Kunstkarte 10,5 x 14,5 cm, mittig handsign. Richter., ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932). Abstract Painting 858-4. Offset in colours, postcard 10,5 x 14,5 cm, autographed Richter., unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.
Jürgen Brandes (Itzehoe 1922 - Norderstedt 2002). Seine-Brücke in Paris. 1952. Öl/Karton/Faserplatte, 49 x 64 cm, r. u. monogr. JB, verso auf Etikett des Künstlers dat. 1952 und betitelt. - Deutscher Künstler. Nach einem kurzen Kunstgeschichtsstudium studierte B. 1941 an der Akademie für Graphik und Buchgewerbe in Leipzig, nach dem Krieg 1946-50 an der HfBK in Hamburg, u.a. bei Ivo Hauptmann und Alfred Mahlau. Neben seinem Broterwerb als Gebrauchsgraphiker und Pressezeichner war er immer künstlerisch tätig und auf zahlreichen Ausstellungen vertreten. Lit.: AKL, Der Neue Rump, Künstler in Hamburg. Brandes, Jürgen (Itzehoe 1922 - Norderstedt 2002). Seine Brigde in Paris. 1952. Oil/cardboard/fibre board, 49 x 64 cm, lo. ri. monogr. JB, on the reverse on artist's label dat. 1952 and titled. - German artist. After briefly studying art history, B. studied at the Academy of Graphic Arts and Book Trade in Leipzig in 1941, and after the war at the HfBK in Hamburg from 1946-50, among others with Ivo Hauptmann and Alfred Mahlau. Besides earning his living as a commercial artist and press illustrator, he was always artistically active and represented at numerous exhibitions. Lit.: AKL, Der Neue Rump, Künstler in Hamburg.
Friedensreich Hundertwasser (Wien 1928 - vor Australien 2000). Good morning city - Bleeding Town. 1970. Farbsiebdruck mit Metallprägungen, 85 x 55,5 cm, r. u. sign. und dat. Friedensreich 31. Dezember 1970, l. u. num. 7486/10000, Serie MM, ungerahmt. - Maler, Architekt, Ökologe und Philosoph, bekanntester Vertreter der 'Neuen Wiener Schule', der mit seinen organisch geformten Bauten und farbstarken Bildern weltbekannt wurde. Lit.: Schmied-Fürst: F. H. u.a. Hundertwasser, Friedensreich (Wien 1928 - vor Australien 2000). Good morning city - Bleeding Town'. 1970. Silk screen in colors with metal imprints, 85 x 55,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Friedensreich 31. Dezember 1970, lo. le. num. 7486/10000, series MM, unframed. - Painter, architect and ecologist, most prominent exponent of the 'Neue Wiener Schule' who became world famous with his organically shaped buildings and his colourful paintings. Lit.: Schmied-Fürst: F. H. a. others.
Rudolf Hausner (Wien 1914 - Mödling 1995). Adam zentral. 1973. Farblithographie, 17 x 26,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. R. Hausner, l. u. num. e.a, dat. 1973 sowie betitelt, u. Mitte gewidmet an Wolfgang Brudermüller, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Sammlung Wolfgang Brudermüller; seitdem durch Erbgang. - Bedeutender Vertreter der Wiener Schule des Fantastischen Realismus. H. studierte an der Wiener Akademie bei Fahringer und Sterrer. Er stellte auf der Documenta II aus. 1970 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Malerei. Lit.: Vollmer. Hausner, Rudolf (Wien 1914 - Mödling 1995). Adam zentral. 1973. Lithograph in colours, 17 x 26,5 cm, lo. ri. autographed R. Hausner, lo. le. num. e.a., dat. 1973 as well as titled, lo. middle dedicated, framed under glass, uninspected out of frame. - Important representative of the Viennese School of Fantastic Realism. H. studied at the Vienna Academy under Fahringer and Sterrer. He exhibited at Documenta II. In 1970 he received the Austrian State Prize for Painting. Lit.: Vollmer.
Gaston Prunier (Le Havre 1863 - Paris 1927). Paris bei Nacht. Öl/Karton, 49,5 x 64 cm, r. u. sign. Gaston Prunier. Verschmutzt. - Französischer Maler des Postimpressionismus. P. studierte zunächst an der Akademie Le Havre, anschließend an der Pariser Akademie bei A. Cabanel. Seit 1903 stellte er im Pariser Salon aus, seit 1904 auch im Salon des Indépendants. 1907 gehörte er neben Größen wie H. Matisse, R. Dufy und A. Derain der avantgardistischen 'Groupe des XXX' an. Mus.: Paris, Le Havre, Toulouse, Bukarest u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Prunier, Gaston (Le Havre 1863 - Paris 1927). Paris by Night. Oil/cardboard, 49,5 x 64 cm, lo. ri. sign. Gaston Prunier. Residues of dirt. - French Post-Impressionist painter. P. first studied at the Le Havre Academy, then at the Paris Academy under A. Cabanel. Since 1903 he exhibited at the Paris Salon, since 1904 also at the Salon des Indépendants. In 1907 he belonged to the avant-garde 'Groupe des XXX' alongside artists such as H. Matisse, R. Dufy and A. Derain. Mus.: Paris, Le Havre, Toulouse, Bucarest a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

-
297893 item(s)/page