We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 814

A Boxed And Sealed 00 Gauge L.N.E.R. Flying Scotsman With Special Corridor Tender #R.855.

Lot 733

2 X Boxed Hornby Trains. A Co-Co Type 3 Diesel #R.751 and a Brush Type 4 Diesel Electric Loco #R.863.

Lot 821

A Boxed Tri-Ang Hymenoptera B-B Diesel Locomotive #R.758. And a BR 3F Loco 0-6-0 #251.

Lot 290

Signed (2 unknown signatures) No230 Squadron R. A. F 60th Anniversary of the Formation of the Squadron. FDC Double Stamps Single Post Mark Dated 15 Apr 73. Approx. Size 6. 5x4. 5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 281

Multi Signed Tristan da Cunha Visit of the R. M. S. Queen Elizabeth 2 FDC Signed by C. Swain plus 6 others with Single Post Mark Dated 8 Feb 1979. Approx. Size 9x5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 271

Multi Signed M. Parker, B. Tempest, J. Hardie, A. Harold, R. Legg, R. Davey & N. Voce. The Barnstormers Sywell 50th Anniversary. FDC Single Post Mark Dated 27 May 78. Approx. Size 6. 5x4. 5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 274

Multi Signed Captain F. H Dell, JP Chairman plus 5 others. The Caterpillar Club R. A. F Escaping Society. FDC Single Post Mark Dated 28. 5. 85. Approx. Size 7. 5x4. 5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 257

FDC Multi Signed C. Swain plus 6 others. Tristan da Cunha Visit of the R. M. S. Queen Elizabeth 2. Single Post Marked Dated 8 Feb1979. Approx. Size 9. 5x5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 691

Mark Postlethwaite signed FDC. Flying Scotsman. L N E R. Single postmarked 4th July 1999. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 2011A

Edwards, Ernest L "The Grandfather Clock", published Sherratt, dj Allix & Bonnert  "Carriage Clocks", The Antique Collectors Club Bruton, Eric "The Weather Field Collection of Clocks" Symonds, R W  "Thomas Tompion", Spring Books "Britten's Old Clocks and Watches and their Makers", 8th edition, published Eyre, Methuen, Spon  "18th Century Furniture, Woodwork and Decoration", etc, T A Strange  "The Book of the Thames", published by Virtue and assorted volumes (2 boxes) 

Lot 2007

Railwayana, a large collection of books, including 'Railway Planning & Making', C J Allen, 'Great Western Architecture', Adrian Vaughan, 'The Historical Survey of Selected Great Western Stations', R H Clark and others (3 boxes) 

Lot 57

A small collection of Carriage Prints and other paperwork comprising: a pair of framed Hamilton Ellis Carriage Prints, North Staffordshire Railway 1915 and Midland Railway Manchester 1905; three loose Hamilton Ellis Carriage Prints; Wirral Railway 1895; Lancashire & Yorkshire Railway Liverpool 1900; Coniston Furness Railway 1910; BR London, Waterloo Bridge by Kenneth Steel; qty 2 The School of Transport from the LMR Railway Architecture series by Kenneth Steel; The Entrance To Euston Station, London from the LMR Railway architecture series by Claude Buckle; a pair of GWR sepia carriage prints Bath and In Millers Dale. Together with a framed Newcastle upon Tyne and Carlisle Railway Company One Quarter Share Certificate and a BR D/R Poster Grantham, Nottingham and Derby 1963, clean tear at bottom. All far from pristine. (13 items)

Lot 142

A pair of BR(W) D/R Posters comprising: Excursions to Watchet, Blue Anchor, Dunster and Minehead dated July 1957; from previous stations to Taunton dated July 1956. Both whole but a little creased and with minor edge defects. (2 items)

Lot 275

Ecole VENITIENNE de la fin du XVIIème siècle d'après l'antique Portrait d'un romain inconnu dit Pseudo Vitellius, d'après le buste antique de la collection Grimani à VeniseBuste en marbre blanc H. 74 cm - L. 64 cm sur un piedouche en marbre Quelques petits éclats, possible restauration de la partie inférieure gauche de l'armureOEuvres en rapport :-Rome, début du IIIème siècle après JC, Romain inconnu, dit Vitellius, marbre grec, H.48 cm, au revers, inscription apocryphe : Felix Vibas, Venise, Museo Archeologico Nazionale, inv. N°20 ;- École italienne vers 1530-1550, Pseudo Vitellius, buste en marbre, H.40 cm, Madrid, Museo del Prado, n°inv. E000361.Littérature en rapport :-J-R Gaborit, « Le Vitellius de Venise » ou comment un Romain anonyme fut proclamé empereur », Ss Dir JP Cuzin, J-R Gaborit, A. Pasquier, D'après l'antique, cat.Exp 16 octobre 2000- 15 janvier 2001, RMN Paris, pp.298-311 ;-A.N Zadoks-Josephus Jitta, 'A creative misunderstanting',in Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek, vol ;23, 1972, pp.3-12 ;-K. Lankheit, 'Eine Serie Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des MassimilianoSoldani', in Römische Mitteilungen 65 (1958) 186-197 ?Ce buste en marbre de très belle qualité, improprement identifié comme étant l'empereur Vitellius, s'inspire d'un portrait d'homme romain découvert en 1505 lors de fouilles dirigées par le cardinal vénitien Domenico Grimani (1461-1523) sur le Quirinal. Dès la mort du cardinal, cette oeuvre est envoyée à Venise et exposée au Palazzo Ducale jusqu'en 1593. Considérée dès cette époque comme le portrait de l'empereur Vitellius, elle est largement copiée, notamment pour représenter cet empereur dans une série de bustes illustrant la Vie des douze Césars de Suétone. Le succès précoce de ce buste est attesté non seulement par le nombre de dessins, mais aussi par l'existence d'une fonte en bronze du XVIème siècle (musée archéologique de Venise) et de copies anciennes en plâtre (un exemplaire dans la Maison de Rubens à Anvers) et par une fameuse copie exécutée ensuite par le sculpteur Massimiliano Soldani Benzi (1656-1740) (Liechtenstein, collections princières n°563 entre 1695 et 1711-1712). Dans la seconde moitié du XVIIe siècle et au début du XVIIIe, un regain d'intérêt pour le portrait impérial romain (pouvant servir de miroir moral pour les princes) a contribué à la diffusion de ce portrait, prenant place dans les galeries princières. Comme dans beaucoup de copies, la nudité originelle du buste a été dissimulée par une cuirasse et un manteau agrafé sur l'épaule renforçant cette identification à l'empereur.

Lot 350

Corgi Aviation Archive Vickers Armstrong Wellington 'R for Robert' Mk 1A 1:72 scale die-cast model, stand and box (AA34809)

Lot 323u

9ct Gold Cocktail Ring w/a Sphinx Cut Central Stone, size R, 4.15g

Lot 290j

Pair of 9ct Gold Wedding Bands - sizes P and R, total 4.15g

Lot 361

Arguably one of the most iconic paint schemes to ever be put on a motorcycle; classic 1990s super-sport style.Launched in 1994, RR-R model was a subtle refinement of the original, revolutionary 1992 FireBlade with chassis modifications and a new lookThis second generation RRT-suffixed 'blade' introduced the relatively radical 'foxeye' headlightsThe Urban Tiger scheme featured on this bike is also the most popular Fireblade colourSome evidence of light restoration includes a painted exhaust and some paint areas touched upA very nice example, excellent graphics and paint, along with well maintained mechanicalsOdometer showing 21,350 milesSupplied with its original Owners Manual, sales brochure, MOTs and invoicesSpecificationMake: HONDAModel: CB900RRYear: 1995Registration Number: M890 TAJEngine Number: SC28E2355468 Click here for more details and images

Lot 413

An homage to the 1965 factory-built, limited edition production racers.An homage to the 1965 factory-built, limited-edition production racersSupplied by George Hopwood Motorcycles in 2003Restored by a marque specialist. A very exacting replica!Engine rebuilt with gas flowed head & lead free valves, E3134 cams, ‘R' tappets, 9:1 comp7-plate clutch, close-ratio gearbox, Boyer ignitionFlangeless alloy rims. 5-gallon alloy fuel tankV5C present and history file containing rebuild info   SpecificationMake: TRIUMPHModel: THRUXTON REPLICAYear: 1968Registration Number: WGU 298FEngine Number: T120DU79465 Click here for more details and images

Lot 8

AN 18CT GOLD DIAMOND AND MALACHITE SET DRESS RING, set with a cluster of tiny faceted stones on a white metal setting, malachite mount, diamond set gallery edges, ring size 'R', 13 grams.

Lot 51

A collection of Coalport Cabinet plates decorated with birds from the engravings of F & R Pratt & Co , each diameter 27.5cm(8)

Lot 56110

Bläsche, Johann (Deutscher Bildhauer, tätig ~1900 in Berlin)Büste "Calla", Terracotta bronzefarben (zweifarbig) engobiert, Mädchenbüste mit Callablüten auf unregelmäßigem Felssockel, vorn betitelt "CALLA", am Sockel seitlich signiert "Bläsche" (geritzt), rückseitig geprägte Werkstattmarke (Knabenfigur mit "R&T Mgdbg. Schutzmarke Gesetzl. geschützt", Modellnummer "956", Ausführungsnummer "116" und "5", H 51,5 cm, Entwurf ~1900, Ausführung Reps & Trinte Magdeburg ~1900, sehr guter Zustand ohne nennenswerte Alters- bzw. Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 0980 Über den Bildhauer Johann Bläsche ist kaum etwas bekannt, es finden sich verschiedene, dem floralen Jugendstil verpflichtete Figuren im französischen Stil, er lieferte auch ein Modell für die Firma Goldscheider in Wien (Modell-Nr. 1177), auch diese Figur ist in ihrer Ausführung und Markierung deutlich an die Figuren der Firma Goldscheider angelehnt

Lot 56184

Nissl, Rudolf (Fügen 1870 - 1955 München)Gemälde "Bauernblumen", Öl auf Leinwand, Stillleben mit Blumenvase und aufgeschlagenem Buch auf karierter Decke, seitlich rechts signiert "R. NISSL", rückseitig datiert "1911", auf dem Keilrahmen auf originalem Etikett in Tinte signiert und betitelt "Rudolf Nissl München Bauernblumen", 57 x 46 cm, sauber original gerahmt und verglast ( 66 x 55 cm), unten rechts am Umschlag gerissen und (gerahmt nicht sichtbar) nachgenagelt 4113 Prov.: Sammlung Ostwestfalen

Lot 56370

Konvolut von sieben Meissen - Teilen des 18. Jhd.Jeweils Porzellan unterglasurblau bemalt, a) Schälchen mit gebrochenem Stab auf hellbraunem Fond und Päoniendekor mit Rautenkante, b) vier Schälchen mit Vogel - Fels - Dekor und c) Paar Koppchen mit gebrochenem Stab und Strohblumendekor, im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (gekreuzte Schwerter, meist mit Punkt zwischen den Griffen) und teils Malermarke "R" bzw. "Mö", bei b) jeweils auch Doppelringe, Ø bis 13,4 cm, alle Meissen a) 1730 - 1735, sonst 1750 - 1765, ein Schälchen aus b) Malerei Johann Heinrich Rudolf (*1731, ab 1764 Blaumaler) und ein Schälchen aus b) Malerei Johann Carl Möbius sen. (ab 1763 Blaumaler, ab 1780 Vorsteher der Blaumalerstube), drei Schälchen guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert, ein Schälchen aus b) und c) am Rand jeweils leicht bestoßen 09181

Lot 56412

Meissen - Vase "Schwarzer Mingdrache"Porzellan reliefiert, farbig bemalt und vergoldet, mehrfach kannelierte und passig geschweifte Kantharosform mit vergoldetem Rocaillerelief (B-Form), frontal schwarzer Mingdrache in Grisallemalerei mit roten Feuerkugeln, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke (gekreuzte Schwerter mit Punkt zwischen den Klingen) und "96", geritze Modellnummer "2790" sowie korallrote Dekor- und Malernummer "724 R 10", H 24 cm, Meissen 1924 - 1934, 1. Wahl, sehr guter Zustand mit Gebrauchsspuren (innen) 1501

Lot 56449

Rosenthal - Figur "Überrascht"Bisquitporzellan unbemalt (Elfenbein poliert), sitzender Mädchenakt auf unregelmäßigem Felssockel, rückseitig geprägte Künstlersignatur "R. KAESBACH", im unglasierten Boden grüne Manufakturmarke "Rosenthal GERMANY KUNSTABTEILUNG SELB", geprägte Modellnummer "1669" und originales Firmenetikett, H 29,2 cm, Entwurf Rudolf Kaesbach (1873 - 1950) 1937, Ausführung Rosenthal Selb 1941, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09120 Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 235, Nr. 3.0572

Lot 56482

Keramos - Figur "Badende"Feinkeramik farbig staffiert und glasiert, stehendes Mädchen mit Tuch auf halbrundem Sockel, die blonden Haare zu zwei Zöpfen bindend, im Boden unterglasurschwarze Werkstattmarke "WKK KERAMOS", "Wiener Kunstkeramik Keramos", "MADE IN AUSTRIA" und geprägte Modellnummer "2052 R", H 55 cm, Keramos Wien ~1930, Glasur am Sockel craqueliert, sonst sehr guter Zustand ohne nennenswerte Alters- bzw. Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 0981

Lot 56517

Art - Deko - PuderdoseSilber 935 schwarz lackiert und innen vergoldet, runde Dose mit scharniertem Steckdeckel, im Deckel eingesetztes, durchbrochen geschnitztes Medaillon aus roter Koralle, seitlich Spangen besetzt mit kleinen Diamantsplittern, innen Garantiemarke Österreich mit Beschauamtszeichen Wien (Vogelkopf mit "W") über älterer Vorratsmarke, Feingehaltsangabe "935" und Meistermarke "J•R", Ø 61 mm, Gewicht 76 gr., Wien ~1922, Lackierung am Deckel gerissen, sonst guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren 4603 Derartige Puderdosen im asiatischen Stil waren ab 1920 sehr beliebt und wurden vorwiegend von den Edelschmieden Cartier, Van Cleff & Arpels etc. hergestellt

Lot 56520

Paar Reed & Barton - LeuchterSilber 925 (Sterling) geprägt, jeweils schlanke Barockform mit Pfeifendekor, achtfach facettiertem Schaft und breiten Tüllen mit abnehmbaren Traufschalen, jeweils im Boden Werkstattmarke (Adler, "R" und Löwe), Feingehaltsmarke "Sterling", Modellnummer "983" und Jahrcode (Axt), H ~22 cm, Gewicht gesamt 800 gr. (gefüllt), Reed & Barton Taunton, Massachsetts 1931, beide guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, jeweils am Standrand von unten leicht gestaucht (von oben kaum sichtbar) 0962

Lot 56526

Vermeil - Besteck "Hunt & Roskell"Silber 925 (Sterling) gegossen, graviert und ganz vergoldet, 36 Teile für sechs Personen, jeweils sechs Messer, Gabeln und Suppenlöffel, zwölf Dessert- bzw. Teelöffel in zwei verschiedenen Größen, vier große Vorlegelöffel sowie ein Zuckerstreulöffel und eine Sahnekelle, alle Teile beidseitig reich reliefiert mit Blasendekor und Akanthuslaub, die Vorlegelöffel, die Sahnekelle und der Zuckerstreulöffel mit muschelförmigen Laffen, die Messer und Gabeln mit Hülsengriffen und Klingen und Zinken in vergoldetem Silber, auf allen Teilen Garantiemarke England (laufender Löwe), Beschaumarke London (Leopardenkopf), Jahresbuchstabe "T" bzw. "r", Steuermarke (Büste Queen Victoria) und Meistermarken "GA" im Zweipass bzw. "JH&RR" im bekrönten Wappen (teils über der Meistermarke von George William Adams), L bis 25 cm, Gewicht gesamt 1.630 gr., Messer und Gabeln George William Adams London 1854, alle Löffel George William Adams London 1872 mit der Marke von John Samuel Hunt & Robert Roskell (ursprüngliche Meistermarke überstempelt), auf allen Teilen graviertes Wappen der Familie Stock (Falke auf liegendem Gauntlet), alles zusammen in originalem Holzkasten mit Messingappliken (46 x 30 x 16 cm), graviertem sowie eingeklebtem Firmenschild von "Hunt & Roskell, late Storr & Mortimer, goldsmiths & silversmiths to the Queen", im Deckel Besitzername "John Stock Esq.", Besteckteile insgesamt guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, Messer und Gabeln mit stärkeren Gebrauchsspuren, Kasten mit Alters- und Gebrauchsspuren 1702 Prov.: Esq. John Stock (1820 - 1887), James Henry Stock (1855 - 1907, MP 1882 - 1906), Besitz der Erben

Lot 56667

BrillantringWeißgold 18kt. und Platin, schmale Schiene mit durchbrochen gearbeitetem Aufbau, besetzt mit vier Brillanten G-H/si-vsi von jeweils 0.10 ct., in der Ringschiene Feingehaltsmarken "18Ct", "PLAT" und Werkstattmarke "R•N", Ø innen 1.66 cm, Ringgröße 52 (D), L1/2 (GB), 6.1 (USA), 12 (FR), Gewicht 2.2 gr., sehr guter, unberührter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren 0137

Lot 56701

DiamantringWeißgold 14kt., schmale, in den Schuktern dreifach geteilte Schiene mit kronenförmigem Aufbau, besetzt mit sieben 8/8-Diamanten, ungemarkt (Legierung geprüft), Ø innen 1.88 cm, Ringgröße 59 (D), R (GB), 8.7 (USA), 19 (FR), Gewicht 4.6 gr., Schiene erweitert, sonst guter Zustand 5604

Lot 282

Erich Heckel (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). Sommertag. 1935. Aquarell und Kreide. 52 x 69,5 cm. R. u. sign. und dat. Heckel 35 sowie betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt. Dargestellt ist ein Sommertag an der Flensburger Förde, wo Erich und Siddi Heckel häufig ihre Sommer verbrachten. - Gutachten: Wir danken Renate Ebner vom Heckel-Archiv in Hemmenhofen für die freundliche Bestätigung der Authentizität und wertvolle Informationen. - Provenienz: Privatsammlung in New York seit den 1950er Jahren, durch Erbgang in eine Sammlung in Arizona spätestens 2010; Christie's New York, 25.05.21, Kat.-Nr. 463; Sothebys Köln 01.-07.09.22, Kat.-Nr. 52; Privatsammlung Berlin - H. war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Er gehörte nach einem kurzen Architekturstudium 1905 neben Schmidt-Rottluff, Kirchner und F. Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke' in Dresden. Nach zahlreichen Reisen und längerer Ateliergemeinschaft mit Kirchner zog er 1911 in das Kunstzentrum Berlin, wo er mit anderen dem Expressionismus zum internationalen Durchbruch verhalf. Den Ersten Weltkrieg durchlebte er als Sanitäter in Flandern, wo er M. Beckmann und J. Ensor traf. In der Zeit der Weimarer Republik erhielt er zahlreiche öffentliche und private Aufträge; bereits 1931 wurde sein Lebenswerk mit einer großen Ausstellung geehrt. Die Nationalsozialisten vernichteten eine große Anzahl seiner Werke; der Künstler zog sich an den Bodensee zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg würdigten zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen seine Bedeutung, u.a. stellte er 1955 auf der Documenta I aus. 1949 bis 1955 unterrichtete H. an der Akademie Karlsruhe. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 u.a.

Lot 283

Hans Purrmann (Speyer 1880 - Basel 1966). Stilleben mit Früchtekorb. Um 1944. Aquarell und Gouache. 50,5 x 68,5 cm. R. u. sign. H. Purrmann, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Provenienz: Jahrezehntelang in der Sammlung der Eltern des Einlieferers; 2005 an den Einlieferer vererbt - Deutscher Maler und Radierer, Hauptmeister der Matisse-Schule in Deutschland. P. studierte an der Münchner Akademie bei F. von Stuck und G. Hackl. Er war bereits Mitglied der Berliner Sezession, als er 1906 nach Paris zog, um seine Ausbildung bei H. Matisse fortzusetzen. Er wurde bald dessen rechte Hand und baute mit dem Meister zusammen die Académie Matisse auf. 1935 übernahm P. die Leitung der Villa Romana in Florenz. Unter seinen Auszeichnungen war 1955 der Orden Pour le Mérite. Mus.: Berlin, München, Köln, Bremen, Leipzig, Basel, Breslau, Stettin u. a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 288

Christian Rohlfs (Niendorf/Holstein 1849 - Hagen/Westfalen 1938). Landschaft mit Regenguss und Reiter. Aquarell. 32 x 25,5 cm. Ungerahmt. Kl. Materialverluste. Verso Studie eines Aktes und anderer Figuren - Provenienz: Karl Ernst Osthaus, Hagen; dessen Sohn Eberhard Osthaus, Worpswede; seitdem durch Erbgang. - R. war einer der innovativsten Künstler der deutschen Avantgarde. Er studierte ab 1870 an der Akademie Weimar bei P. Thumann, wo er ab 1884 zunächst in naturalistischem, dann in impressionistischem Stil arbeitete. Auf Einladung K. E. Osthaus' wurde er 1901 Lehrer an der Folkwangschule in Essen. 1937 wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als 'entartet' aus Museen entfernt. Auf der Documenta I 1955 wurde seine Kunst posthum gewürdigt. Obwohl eine Generation älter als die Maler der 'Brücke' oder des 'Blauen Reiters' gehört Rohlfs zu den ganz großen Erneuerern der deutschen Malerei der Moderne, der sich bis ins hohe Alter künstlerisch weiterentwickelte. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 292

Dorothea Maetzel-Johannsen (Lensahn 1886 - Hamburg 1930). Balinesische Figur. 1918. Buntstiftzeichnung. 18,5 x 11,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. DMJ 18. - Figuren-, Landschafts- und Stillebenmalerin. M.-J. war Schülerin von L. Corinth, verheiratet mit dem Maler und Architekten Emil Maetzel. Nach Studienaufenthalten in Paris und Chartres trat sie in Hamburg der Sezession bei, ferner war sie Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Hamburgischen Künstlerschaft. Sie begann mit expressionistischen Holz- und Linolschnitten. Das gemalte Gesamtwerk umspannt die letzten zehn Schaffensjahre, trotz später Beruhigung der Formensprache liegen auch hier die Wurzeln im Expressionismus. Mus.: Hamburg, Schleswig (SHLM). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, J. Buchholz u.a.: D. M.-J., mit einem WVZ der Ölbilder, Neumünster 2013 u.a.

Lot 296

César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Studie für ein Bühnenbild. 1928. Gouache/Papier. 25,5 x 31,5 cm. R. u. sign. und dat. Cesar Klein 1928, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Min. Einrisse. - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts vom Spätimpressionismus und Expressionismus über den Kubismus bis zur freien Bildform in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Er war Dozent an der Berliner Akademie und nach 1945 der erste in London ausgestellte deutsche Künstler. Sein Bruder ist der Maler Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.

Lot 299

César Klein (Hamburg 1876 - Lübeck 1954). Schiff in den Wellen. Gouache, Aquarell und Bleistift/Karton. 27 x 40 cm. R. u. sign. César Klein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Etwas fleckig, kleine punktuelle Einrisse. - Bedeutender deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner, der alle der als entscheidend geltenden modernen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts vom Spätimpressionismus und Expressionismus über den Kubismus bis zur freien Bildform in seinem Werk verwirklichte und mitprägte. K. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Später wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund. 1910 gehörte er zu den Mitbegründern der Neuen Sezession sowie der Novembergruppe in Berlin. Er war Dozent an der Berliner Akademie und nach 1945 der erste in London ausgestellte deutsche Künstler. Sein Bruder ist der Maler Bernhard Klein. Mus.: Hamburg, Köln, Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, F. Pfefferkorn: C. K. - Oeuvrekatalog, U. Haupenthal: C. K. - Metamorphosen u.a.

Lot 300

Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902 - Köln 1968). Algraphie 1953-2. 1953. Lithographie. 49 x 64 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Nay 53, l. u. num. 40/40, mit Passepartout unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Etwas verblichen. - Literatur: WVZ: Gabler 43 - Einer der bedeutenden deutschen Maler und Graphiker der klassischen Moderne. N. studierte 1924-28 in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste als Meisterschüler K. Hofers. 1931 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo. Neben diesem Aufenthalt in Rom bereiste er Paris und Norwegen, wo er E. Munch traf. N. gehörte schon zu Lebzeiten zu den höchstgeschätzten Künstlern seiner Zeit; er stellte u.a. auf der Documenta I bis III aus. Seine nach einer frühen Phase in der Regel gegenstandslosen Bilder leben aus einem spannungsvollen Zusammenspiel von Komposition, Linienführung und Kolorit. Mus.: Köln (Mus. Ludwig, Ernst Wilhelm Nay Stiftung), Hamburg, Hannover, Essen, Duisburg, Leipzig. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Gabler: E. W. N. - Die Druckgraphik 1923-1968 u.a.

Lot 304

Oskar Kokoschka (Pöchlarn 1886 - Montreux 1980), in Zusammenarbeit mit Rolf Christiansen. Action Painter. 1971. Rötel über Lithographie. 63,5 x 49 cm. Ungerahmt. R. u. handmonogr. und dat. OK Salzburg 71 und Ch. - Literatur: WVZ für die Lithographie: Winger/Welz 212 - Provenienz: Sammlung Rolf Christiansen; seitdem durch Erbgang. - Österreichischer Maler, Graphiker und Dichter des Expressionismus. K. studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule u.a. bei G. Klimt, verwarf aber für sich den dekorativen Jugendstil seiner Zeit und entwickelte stattdessen eine stark subjektiv-gefühlsbetonte Bildsprache. Er war Mitglied der 'Freien Sezession' in Berlin. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen gehörte die Teilnahme an der Documenta I bis III. - Rolf Christiansen (Hamburg 1914 -Bern 1990) war als Bühnenbildner an vielen Theatern Deutschlands, aber auch in Salzburg und Bern tätig. Mus.: Basel, Stuttgart, Hamburg (Kunsthalle), Hannover (Sprengel Mus.), New York (MoMA), Prag, Köln u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Spielmann: O. K. - Leben und Werk, Wingler/Welz: K. - Das druckgraph. Werk u.a.

Lot 306

Joan Miró (Barcelona 1893 - Palma de Mallorca 1983). L'étoile bleu. 1972. Lithographie/Rives. 45 x 37 cm. R. u. mit Bleistift sign. Miró und l. u. num XVI/LXXX, unter Passepartout unf Glas gerahmt. - Literatur: WVZ: Mourlot 857 - Spanischer Maler und Graphiker, bedeutender Vertreter des Surrealismus. M. studierte an der Akademie Barcelona, sodann in Paris, wo er Bekanntschaft u.a. mit M. Ernst, J. Arp, P. Bonnard, A. Calder und W. Kandinsky machte. M. war und ist weltweit in den bedeutendsten Museen und Ausstellungen vertreten, darunter auf der Documenta. M. entwickelte eine eigene abstrakte Formen- und Zeichensprache, die den Bezug zum Figurativen nie ganz verliert. Lit.: Mourlot 'M. - Der Lithograph' u.a.

Lot 308

Heinrich Neuy (Kevelaer 1911 - 2003). Geometrische Komposition. 1946. Aquarell und Bleistift. 30,5 x 25 cm. R. u. monogr. und dat. HN 46, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler und Zeichner. Von 1930-1932 studierte N. am Bauhaus in Dessau. Er lernte u.a. unter Wassily Kandinsky, Mies van der Rohe und Josef Albers. Vorher hatte er eine Tischler- und Holzbildhauerlehre an der Kunstgewerbeschule in Krefeld absolviert. 1970 wurde er Mitglied im Welbergener Kreis und 1991 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Steinfurt, 1996 folgte der Kulturpreis des Kreises Steinfurt. Sein Schaffen wird heute im Heinrich-Neuy-Bauhaus-Museum in Borghorst/Steinfurt geehrt. Mus.: Borghorst (Heinrich-Neuy-Bauhaus-Museum).

Lot 311

Max Ackermann (Berlin 1887 - Unterlengenhardt 1975). 1948/X. 1948. Öl und Tempera/Holz. 33 x 25 cm. L. u. sign. und dat. Ackerman 48, auf Rückseitenschutz betitelt und Werk-Nr. Ack0080. - Literatur: Ackermann-Werk-Nr. Ack0080 - Provenienz: Galerie Meißner, Hamburg, vor 1993 - Maler und Graphiker. A. studierte bei H. van de Velde in Weimar und R. Müller in Dresden, prägend wurde aber seine Zeit als Schüler A. Hölzels in Stuttgart. 1918/19 war er Mitglied des 'Blauen Reiters'. Er schuf anfangs veristische Arbeiten mit sozialkritischem Hintergrund, über eine konstruktivistische Phase gelangte er später zur abstrakten Malerei. Nach Ausstellungs- und Lehrverbot 1936 übersiedelte er nach Horn am Bodensee. Nach dem Krieg blieb er einer gegenstandsfreien, aber nun lyrischer gestimmten Kunst verbunden. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Frankfurt (Städel), Hamburg (Kunsthalle), Köln (Wallraf-Richartz-Mus., Mus. Ludwig), Chicago (Art Inst.), Wien (Albertina), Basel u.a. Lit.: AKL, Vollmer.

Lot 312

Edgar Ende (Altona 1901 - München 1965). Der Regenmantel. 1948. Federzeichnung und Bleistift/Papier. 29 x 20 cm. R. u. sign. Edgar Ende und u. Mitte bet. Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Als Surrealist einer der wichtigsten Vertreter in der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts. Vater des Schriftstellers Michael Ende. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Augsburg, Mannheim, Oldenburg, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, Krichbaum 'E. E. 1901-1965', Ausst.-Kat. 1987 u.a.

Lot 313

Max Ernst (Brühl bei Köln 1891 - Paris 1976). Les Energumènes. Aquatinta. 23 x 17,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Max Ernst und l. u. num. 43/75, im Passepartout montiert. - Literatur: WVZ: Spies 104 - Universalkünstler deutscher Abstammung, einer der herausragenden Vertreter der Avantgarde des 20. Jhs., der formal und inhaltlich Bahnbrechendes geleistet hat. Mus.: London (Tate), Paris, New York (Guggenheim), Berlin (Nat.-Gal.), Frankfurt (Städel), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Werner Spies, WVZ u.v.a.

Lot 314

Max Ernst (Brühl bei Köln 1891 - Paris 1976). Nocturne. 1973. Siebdruck. 33 x 24,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Max Ernst und l. u. num 2/96, auf die Unterlage montiert. - Universalkünstler deutscher Abstammung, einer der herausragenden Vertreter der Avantgarde des 20. Jhs., der formal und inhaltlich Bahnbrechendes geleistet hat. Mus.: London (Tate), Paris, New York (Guggenheim), Berlin (Nat.-Gal.), Frankfurt (Städel), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Werner Spies, WVZ u.v.a.

Lot 315

Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989). Elijah, aus 'Our Historical Heritage'. 1975. Kaltnadel und Pochoir/Japan. 40 x 57 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Dalí und l. u. num. 182/250, im Passepartout montiert. - Literatur: WVZ: Michler/Löpsinger 758 - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a.

Lot 316

Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989). Hommage à la Médicine. 1973. Farbradierung und Pochoir. 58,5 x 40 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Dalí, l. u. num. 11/100. - Literatur: WVZ: Michler/Löpsinger 638 - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a.

Lot 317

Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989). Apotheose, aus 'Der alte Mann und das Meer'. 1974. Kaltnadel Radierung/Arches. 39,5 x 32 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Dalí, l. u. num. 80/350 mit Trockenstempel 'Manus Presse'. - Literatur: WVZ: Michler/Löpsinger 738 - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a.

Lot 320

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Zyklopenmauer. 1966. Öl/Hartfaser. 100 x 140 cm. R. u. monogr. und dat. K 66. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 322

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Bildhauer mit Gerüst II. 1970. Öl/Hartfaser. 81 x 100,5 cm. R. u. monogr. und dat. K 70, verso bet. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Lot 326

Erich Hartmann (Elberfeld 1886 - Hamburg 1974). Raucher. 1955. Tempera/Hartfaser. 104,5 x 90 cm. R. u. sign. E. Hartmann, verso erneut sign., dat. 1955 und betitelt. Flecken. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Kunstverein Hamburg, 1958, Nr. 11 - Literatur: WVZ: Hartmann 184. Das Gemälde wird ferner erwähnt in: V. D. Heydorn: E. H., 1976, S. 24 - Landschafts- und Figurenmaler, einer der großen Erneuerer der Malerei in Hamburg. H. studierte 1903-12 an den Akademien Düsseldorf und München bei E. von Gebhardt und P. von Halm. Anschließend lebte er für zwei Jahre in Paris. In Hamburg trat er 1919 der Sezession bei. Seit 1926 erhielt er durch Vermittlung von Oberbaudirektor F. Schumacher auch öffentliche Aufträge, allerdings wurden etliche seiner Werke von den Nationalsozialisten wieder aus dem Verkehr gezogen. Ab 1946 war er Professsor an der Hamburger Landeskunstschule. 1956 erhielt er den Edwin-Scharff-Preis. H. war einer der wandlungsfähigsten und fortschrittlichsten Künstler der Hamburger Moderne. Sein Stil entwickelte sich vom Naturalismus seiner akademischen Lehrer über einen nervösen Revolutionsexpressionismus und Neue Sachlichkeit zu einem häufig auf antike Themen zurückgreifenden Klassizismus. Mus.: Hamburg (Altonaer Mus., MK&G u.a.), Bremen, Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengel-Mus.), Wuppertal (Von der Heydt-Mus.). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn: E. H. (Hamburger Künstler-Monographien, Bd. 3), Küster: E. H. - Die kleinen Formate (1995) u.a.

Lot 334

Adolf Münzer (Pleß 1870 - Holzhauen/Ammersee 1952). Kokotten. 1900. Gouache über Kohlezeichnung. 40,5 x 30 cm. R. u. monogr. und dat. AM Paris 1900, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Maler und Zeichner. M. war Schüler von C. Raupp, O. Seitz und P. Höcker. 1900-1902 lebte er in Paris, anschließend ließ er sich in München nieder, wo er der Künstlervereinigung 'Scholle' beitrat und als Illustrator für den Simplicissimus arbeitete. 1909 wurde er Dozent an der Düsseldorfer Akademie. Mus.: München (Neue Pinakothek), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Düsseldorf, Basel. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.

Lot 337

Gretchen Wohlwill (Hamburg 1878 - Hamburg 1962). Akt im roten Sessel. Um 1950. Aquarell. 55,5 x 39 cm. R. u. sign. Wohlwill, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Min. fleckig. - Literatur: WVZ: Rosenkranz 304. Vgl. dazu auch das 1950 dat. Ölgemälde WVZ 58, mit Abb. publiziert in Bruhns/Rosenkranz S. 72. - Provenienz: Privatsammlung Frankreich; Privatsammlung Hamburg; Auktionshaus Stahl, 24.03.2007, Kat.-Nr. 221; Privatsammlung Berlin - Hamburger Malerin und Graphikerin. Die Künstlerin erhielt ihre Ausbildung bei E. Eitner und A. Illies an der 'Malschule für Damen' von Valeska Röver in Hamburg sowie an der Académie Stettler in Paris, wo sie auch im Atelier von H. Matisse mitarbeitete. W. war 1919 Mitbegründerin der Hamburgischen Sezession. 1940 mußte sie nach Portugal emigrieren, von wo sie erst 1952 nach Hamburg zurückkehrte. Sie begann im impressionistischen Stil, nahm in ihrer Pariser Zeit Einflüsse von Cézanne und Matisse auf, um sich dann der Neuen Sachlichkeit zuzuwenden. Später prägte sie den Stil der Hamburgischen Sezession mit. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Flensburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, M. Bruhns/B. Rosenkranz: G. W. - eine jüdische Malerin aus Hamburg u.a.

Lot 340

Reinhold Zulkowski (Bromberg 1899 - Hamburg 1966). Junge Frau mit Baskenmütze. 1929. Öl/Lw. 39,5 x 31,5 cm. R. u. Künstlersignet und dat. 1929. Min. Farbabspl. - Deutscher Maler und Graphiker. Z. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei J. Wohlers und wurde Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft. Nach expressionistischen Anfängen prägte er einen neusachlichen Stil aus. Mus.: Berlin, Chemnitz, Hamburg, Ludwigslust, Schwerin. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn u.a.

Lot 341

Konrad von Kardorff (Nieder-Wabnitz 1877 - Berlin 1945). Berliner Straßenszene. Pastell/Karton. 37 x 53,5 cm. R. sign. K. v. Kardoff, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Min. dünne Kratzer. - Deutscher Maler und Grafiker, der besonders für seine Portraits bekannt ist. Seine Ausbildung als Künstler genoss v. K. als Schüler der Münchener Akademie, und der Académie Julian in Paris, desweiteren in Venedig, Holland und Berlin. Er war Mitglied der Künstlerkolonie in Nagybánya, der Berliner Sezession, der Freien Sezession und auch Lehrer an der Breslauer Akademie. Der Einfluss Liebermanns kommt besonders in seinen Portraits und Landschaftsbildern zur Geltung. Mus.: Bremen (Kunsthalle), Berlin (Nat.-Gal.) u.a. Lit.: Thieme-Becker

Lot 344

Kurt Löwengard (Hamburg 1895 - London 1940). Watt bei Westerhever. 1928. Aquarell. 34,5 x 50,5 cm. R. u. monogr. und dat. KL 1928, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Kl. Randeinrisse. - Hamburger Maler, Zeichner und Graphiker. L. war vor dem I. Weltkrieg Schüler von A. Siebelist. Ab 1919 studierte er am Weimarer Bauhaus bei W. Klemm und L. Feininger. Nach ausgedehnten Studienreisen wurde er ab 1923 Mitglied der Hamburgischen Sezession, der Hamburgischen Künstlerschaft und des Altonaer Künstlervereins. L. hatte sehr unter den Nachstellungen der Nationalsozialisten zu leiden, bevor ihm 1939 die Emigration nach London gelang. Dort starb er entkräftet wenige Monate später. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Rendsburg (Jüdisches Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, M. Bruhns: K. L. 1895-1940 u.a.

Lot 348

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Blankenese an der Elbe. 1919. Aquarell und Kohle. 31 x 50,5 cm. R. o. und u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1919. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 349

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Notre Dame in Paris. Aquarell. 35 x 43,5 cm. R. u. sign. Ivo Hauptmann, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 352

Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Komposition mit rotem Fleck. 1967. Tempera. 34 x 48,5 cm. R. u. sign. und dat. Arnold Fiedler 67, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots