Paar Statuetten Paar Statuetten Paar Statuetten Biskuitporzellan. Auf quadratischem Postament mit Widderköpfen an den Ecken stehende, weibliche Figuren in antikisierenden Gewändern. Eine mit Vögeln auf dem Arm, die andere Saatkörner in ihrer Schürze und Hand haltend. Die Frauenmotiven erinnern an Figuren aus Gemälden von Hans Makart (1840 - 1884). Minim. best. und rest.; Manufakturmarke. H. 24 cm. A pair of bisquit porcelain figures. Minor chipped and restored. Manufacturers mark. Thüringen. Volkstedter Porzellanfabrik R. Eckert. Um 1900
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Eugen Kisselmann Eugen Kisselmann Eugen Kisselmann (Geb. 1964 Prodsosnowo/Altai-Region/Russland. Ansässig in Seehausen/Altmark) Kraniche am Ufer Fein gemalte, lebendig geschilderte Naturdarstellung des Künstlers, dessen Gemälde durch ihre wissenschaftliche Genauigkeit und ihren Detailreichtum ebenso faszinieren wie die atmosphärische Schilderung der individuellen Landschaften als Lebensraum der jeweiligen Tiere. Kisselmann gehört zu den international bedeutendsten Tiermalern, der vielfach bis in die USA ausstellt. Ein Schaffensschwerpunkt im Oeuvre Kisselmanns bildet die Vogelwelt, wofür er 2005 im Museum Heineanum in Halberstadt den "Silbernen Uhu" als Preis für den besten Vogelbildmaler Deutschlands erhielt, außerdem 2003 und 2007 Publikumspreise. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 70 cm x 60 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed.
Adalbert von Roessler Adalbert von Roessler Adalbert von Roessler (1853 Wiesbaden - 1922 Berlin) "Auszug zur Jagd". Originaltitel Historische Genremalerei, die eine herrschaftliche Kutsche in einem großen Jagdtross aus einem Parktor herausfahrend darstellt. Ausstattung und Kostüme versetzen den Betrachter in das Zeitalter Friedrichs des Großen und das deutsche Rokoko. Lebensnah empfundene Nebenszenen wie das sich tief verneigende Paar und die tollenden Kinder vermitteln den Eindruck eines unmittelbar beobachteten Ereignisses. Von Roessler war ein Schüler Anton von Werners. Große Darstellungen mit vielen Figuren in historisch korrekter Kostümierung kennzeichnen seine besten Werke. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso betitelt. 70 cm x 95 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and titled.
Peter Gumsheimer Peter Gumsheimer Peter Gumsheimer (Geb. 1814 Trier. War ansässig ebenda) Selbstbildnis des Malers mit seinen beiden jüngeren Geschwistern Johann Georg und Christine Gumsheimer Feinmalerisch ausgeführtes Biedermeier-Gruppenbildnis, der Maler selbst mit Palette und Pinsel, Christine mit Blumenstrauß und Vergissmeinnicht. Gouache/Papier. R. o. monogr.; Verso alte Angaben des 19. Jhs. zu den Dargestellten sowie Inschrift "Unsere Mutter (...) & ihre beiden Brüder (...) von Peter gemalt 1843". Ca. 22,5 cm x 14,5 cm. Original-Rahmen. Gouache on paper. Monogrammed. Inscribed and dated 1843 with information about the artist and his siblings.
Otto Gebler Otto Gebler Otto Gebler (1838 Dreden - 1917 München) "Der Siebenschläfer". Originaltitel Idyllische Stallszene, bei der sich eine Schafherde einem noch tief schlafenden Hitrtenknaben nähert, bewacht von einem großen, neben ihm ruhenden Hund in seiner Bettstelle. Großformatiges, lebendig geschildertes Hauptwerk Geblers. Eine im Format und in Details nur geringfügig abweichende Version stellte er 1884 in der Dresdener Akademie aus, sie wurde für die Staatl. Gemäldegalerie erworben; dieses beschauliche Gemälde wurde überdies durch populäre, kurz danach erschienene Grafiken bzw. Illustrationen (1886 und 1892) weithin bekannt. Gebler studierte an den Akademien in Dresden und München und spezialisierte sich auf die Tiermalerei, besonders die Darstellung von Schafen, die er eingehend studierte. In liebenswerten Szenen schilderte er überdies mehrfach Schäferjungen und -hirten. Er beschickte seit 1867 erfolgreich die bedeutenden nationalen und internationalen Ausstellungen und erhielt 1874-1883 Medaillen in Berlin, London und München. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 98,5 cm x 136,5 cm. Rahmen. Vgl. Boetticher, Bd, I/1, S. 382 f, Nr. 21 (weitere Version in der Galerie Neue Meister, Dresden, Inventar-Nr. 2397). Oil on canvas. Signed.
Richard Janthur Richard Janthur Richard Janthur (1883 Zerbst - 1956 Berlin) Doppelseitiges Gemälde mit südlicher Landschaft und abstrahiertem Löwenkopf Wahrscheinlich entstanden im Zusammenhang mit der 1921 entstandenen, von F. Gurlitt in Berlin herausgebenen und gedruckten Lithographien-Folge für "Das Dschungelbuch" (von R. Kipling). Der Avantgarde-Künstler wirkte als Maler, Grafiker und Illustrator; 1912/13 stellte er in der Berliner Secession und in der "Sturm"-Galerie aus. 1918/19 schloss sich er sich der "Novembergruppe" und dem "Arbeitsrat für Kunst" an. Öl/Holztafel. 78 cm x 62 cm. Rahmen. Double-sided painting. Oil on panel.
Carl Max Rebel Carl Max Rebel Carl Max Rebel (Geb. 1874 Berlin - nach 1954. War ansässig in Berlin, Rom und Schneverdingen) "Arnold Böcklin". Originaltitel Ausdrucksvolles Brustbildnis Böcklins vor italienischem Parkhintergrund als Hommage an den Künstler, der ihn wesentlich beeinflusste. Rebel studierte an der Berliner Akademie und gehörte zum George-Kreis. Öl/Sperrholzafel. R. u. monogr. u. dat. 1947; verso nochmals betitelt, sign. u. dat.; 54 cm x 46 cm. Rahmen. Beigefügt: Postkarte mit italienischem Text u. eigenhändiger Unterschrift von A. Böcklin an Rebel in Rom, Poststempel Fiesole (undeutl. dat.). Oil on plywood panel, Monogrammed, signed, dated 1947 and titled.
Paar Empire-Porträtminiaturen Paar Empire-Porträtminiaturen Paar Empire-Porträtminiaturen Gegenstücke. Brustbildnis, Gesicht frontal, eines jungen Herrn mit kurzem, gelocktem Haar, bekleidet mit einer blauen Jacke über weißem Hemd und Plastonkragen. Als Gegenstück junge Dame in tief dekolletiertem, weißem Kleid vor einem Landschaftshintergrund. Teilw. r. u. sign. Maximilien (?) Villers (geb. um 1760). Feine Temperamalerei auf Elfenbein. Schmaler Messingrahmen, rückseitig Schildpatt. 6,2 cm x 5 cm. Vgl. Schidlof, Bd. II, S. 852 f. Two ivory Empire counterpart portrait miniatures of a gentleman and a woman, partly signed Maximilien (?) Villers (born approx. 1760). Framed. Frankreich. Paris. Um 1800.
Jan Kobell der Jüngere Jan Kobell der Jüngere Jan Kobell der Jüngere (1778 Delfshaven - 1814 Amsterdam) Landschaft mit Hirtin und ihrer Herde an der Tränke Fein lasierend gemalte, lebendige Tierdarstellung in atmosphärisch gestimmter Landschaft mit duftig bewölktem Abendhimmel. Wie in vielen seiner Gemälde schildert der sog. "Utrechter" Kobell, der von Paulus Potter beeinflusst wurde, auch in diesem Werk das ländliche Leben als Idyll. Vergleichbare Gemälde Kobells befinden sich u. a. im Rijksmuseum in Amsterdam. Öl/Eichenholztafel. R. u. sign. u. undeutl. dat.; 57,5 cm x 70 cm. Rahmen. Oil on oak panel. Signed and indistinctly dated.
Lotte Laserstein Lotte Laserstein Lotte Laserstein (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Porträt eines Mädchens Ausdrucksvoll charakterisierendes Bildnis, das sich auf den Kopf konzentriert und dessen Wirkung durch das bewusste Stehenlassen des Papiergrundes verstärkt. Das 1950 entstandene Blatt ist ein repräsentives Beispiel für die überaus hohe, realistische Porträtkunst Lasersteins, die sie auch nach ihrer Emigration als jüdische Künstlerin 1937 nach Schweden behielt. Pastell/Papier. L. u. sowie r. u. sign. u. dat. 1950. 52,5 cm x 43,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Provenienz: Private Laserstein-Sammlung, Schweden. Pastel on paper. Signed and dated 1950.
Richard Janthur Richard Janthur Richard Janthur (1883 Zerbst - 1956 Berlin) Landschaft mit Vollmond Stark abstrahierte, expressionstische, rhythmisch gestaltete Landschaft, die durch große Flächen und einen schnellen, breiten, furiosen Duktus gekennzeichnet ist. In ihr spiegeln sich Einflüsse von Wassily Kandinsky und anderen Malern des "Blauen Reiter" wider. Janthur stellte 1912 mit Ludwig Meidner und Jacob Steinhardt als Mitglied der Künstlergruppe "Die Pathetiker" in der "Sturm"-Galerie aus. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zur "Novembergruppe" und dem "Arbeitsrat für Kunst". Öl/Holztafel. R. u. monogr. "R J". 79,5 cm x 63 cm. Rahmen. Oil on panel. Monogrammed.
Max Liebermann Max Liebermann Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 ebenda) "Stopfende Alte am Fenster". Originaltitel Interieurszene mit der Darstellung einer alten Frau in Tracht im Dorf Dongen in Nordbrabant. Das um 1885 entstandene Blatt ist eine eigenhändige Replik Liebermanns nach seinem gleichnamigen Ölgemälde aus dem Jahr 1880. Es zeigt eine gekonnte Bildkomposition, die sich an den Vorbildern der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters (Pieter de Hooch und Jan Vermeer) orientiert. Zugleich wird es durch eine naturalistische Darstellung und enge Verbundenheit mit dem hier dargestellten Menschen und seinem Milieu bestimmt. Nicht ohne Grund wurde es eines der bekanntesten und populärsten Gemälde Liebermanns. Das hereinflutende Licht und die Fenstersituation schaffen eine Atmosphäre, die Mensch und Umgebung zu einer Einheit werden lässt. Feder u. Tuschpinsel mit Weißhöhungen/Papier. R. o. sign.; 20 cm x 17,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Die Authenzität wurde von Dr. Magreet Nouwen vom Max Liebermann-Archiv, Berlin am 21.02.2020 bestätigt. Lit. zum Gemälde: Ausstellung-Kat. "Max Liebermann in seiner Zeit, Berlin u. München, 1979/80; Kat. Nr. 36; Matthias Eberle: "Max Liebermann - Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien", Bd. 1, München 1995, Nr. 1880/4. Liebermann fertigte nach dem Gemälde 1880-1901 mehrere Repliken und auch Federzeichnungen an, u. a. für die französischen Zeitschriften "LArt" (1882) und "Gazette des Beaux-Arts" (1901). Provenienz: Aus dem Besitz des deutsch-jüdischen Diplomaten Richard Meyer von Achenbach (1883 - 1956), der 1939 nach Schweden emigrierte; danach im Besitz des Sohnes Alexis-Richard Meyer von Achenbach (geb. 1934). Ink, washed ink and whitening on paper. Signed. The authenticity was confirmed by Margreet Nouwen, Max Liebermann-Archiv, Berlin, February 21th 2020.
Anton Hartinger Anton Hartinger Anton Hartinger (1806 Wien - 1890 ebenda) Blumen- und Früchtestillleben mit Vogelnest Auf einer Steinplatte kunstvoll arrangiertes Stillleben aus einem Strauß unterschiedlicher Frühlings- und Sommerblumen, flankiert von Pfirsichen, Weintrauben und Erdbeeren bzw. einem Vogelnest und Wildblumenstängeln. Die duftig geschilderten Blüten und Früchte setzen sich in ihrer leuchtenden Farbigkeit hierbei effektvoll vom neutralen Hintergrund ab. Das delikat gemalte, feinflüssig ausgeführte Werk ist in Motiv und Stil repräsentativ für das Oeuvre des bedeutenden Wiener Stilllebenmalers. Hartinger studierte seit 1820 an der Akademie bei Ignaz Strenzel und Sebastian Wegmayr. Er spezialisierte sich auf Blumen- und Früchtebilder und gewann 1825 den renommierten ersten Gundel-Preis der Akademie, 1829 den Füger-Preis. Hartinger war bestrebt die künstlerische Auffassung von der Natur mit streng wissenschaftlicher, botanischer Malerei zu verbinden, wodurch auch der kunstsinnige Erzherzog Anton auf ihn aufmerksam wurde. Für dessen Privatbibliothek malte er in fünf Jahren circa 650 Foliotafeln mit Darstellungen aller in Wien neu eingeführten und zur Blüte gekommenen Pflanzen nach der Natur. 1836 wurde er "Korrektor" der Blumen- und Früchteschule der Wiener Akademie, 1843-51 war er deren Mitglied. Ab circa 1845 befasste er sich intensiv mit der Technik der Chromolithographie zur kunstvollen, farbigen Vervielfältigung von Blumenwerken und gründete 1859 eine lithographische Anstalt. Zugleich entstanden weitere Ölgemälde mit Blumen- und Früchtestücken. Öl/Lwd.; R u. an der Plattenkante sign. u. dat. 1873. 65 cm x 54 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated 1873.
Johann Friedrich Weitsch Johann Friedrich Weitsch Johann Friedrich Weitsch (1723 Hessendamm bei Wolfenbüttel - 1802 Salzdahlum) Bergige Flusslandschaft mit Lastkahn und Ruderbooten an einer Fährstelle Atmosphärisch gestimmte, feinmalerisch ausgeführte Ideallandschaft, in der Weitsch eine Fährstelle mit pittoresken Gebäuden, Schlössern bzw. Burgen und reicher Figurenstaffage schildert. Frühes Werk des Künstlers, der seit den 1760er Jahren Landschaftsgemälde, insbesondere mit Ansichten des Braunschweiger Umlandes und des Harzes, schuf. Öl/Eichenholztafel. R. u. sign. u. dat. 1763. Verso alter Klebezettel mit Provenienzangabe. 19 cm x 45,2 cm. Rahmen. Provenienz: Auktion Leo Spik, Berlin 28.06.1956, Kat.-Nr. 98; deutsche Privatsammlung. Oil on oak panel. Signed and dated 1763. Old label with provenance on the reverse.
Hans Martin Ruwoldt Hans Martin Ruwoldt Hans Martin Ruwoldt (1891 Hamburg - 1969 ebenda) Pantherkopf Lithographie/Bütten. Ruwoldt war 1926-1933 Mitglied der Hamburger Sezession. Tierdarstellungen bestimmen einen großen Teil seines Oeuvres. R. u. sign.; Papier leicht gewellt. Blatt 49 cm x 62 cm. Lithograph on thin paper. Signed. Minor wavy.
Hermanus I Koekkoek Hermanus I Koekkoek Hermanus I Koekkoek (1815 Middelburg - 1882 Haarlem) Marinestück mit ankernden Segelschiffen Typisches Kabinettbild des Marinemalers aus der großen Künstlerfamilie, der für präzise bis ins Detail gemalte Schiffe wie für seine meisterhaften Wolkenhimmel gleichermaßen gerühmt wird. Mit der atmosphärischen Staffelung der Malgründe von der streng durchgezeichneten Lokalfarbigkeit im Vordergrund bis zu diffus-monochromen Fernen entsteht eine außerordentlich plastische Bildwirkung. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 28 cm x 38 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed.
Mel Ramos Mel Ramos Mel Ramos (1935 Sacramento - 2018 Oakland) "Martini Miss". Originaltitel Farbserigraphie- und Lithographie/leichter Karton, 1995. Herausgegeben von der Galerie Ernst Hilger, Wien. Gedruckt bei Stamperia Carini, San Giovanni. Mit dem Trockenstempel des Druckers. R. u. sign. und dat.; nummeriert 91/199. Frisch und makellos erhalten. Blatt 75 cm x 56 cm. Rahmen. Wvz. Wiedmann/Leininger, S. 48/49 Serigraph and lithograph in colours. Signed, dated and numbered.
Jean-Jacques Rousseau Jean-Jacques Rousseau Jean-Jacques Rousseau Brustbildnis des Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) in armenischer Tracht mit pelzbesetztem Mantel, auf dem Kopf eine Pelzmütze, nach dem Gemälde von Allan Ramsey aus dem Jahr 1766. R. u. bez. Kamsay. Tempera auf Elfenbein. Ziselierter Messingrahmen. D. 6,5 cm. A French ivory portrait of Jean-Jacques Rousseau after the painting by Allan Ramsey. Inscribed. Framed. Frankreich. Ende 18. Jh.
A. R. Penck A. R. Penck A. R. Penck 1939 Dresden - 2017 Zürich) "Louisiana Löwe". Originaltitel Fast blattgroße Farblithographie/Velin, 1995. Sign. u. nummeriert 46/60. Herausgegeben vom Louisiana Museum of Modern Art, Dänemark. Verso Etikett der Galerie Bo Bjerggaard, Kopenhagen. Blatt ca. 56,5 cm x 76 cm. Rahmen. Lithograph in colours on wove paper, 1995, Hand-signed and numbered 46/60. Published by the Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Denmark. Label of the gallery Bo Bjerggaard, Copenhagen on the reverse.
Andre Derain Andre Derain Andre Derain (1880 Chatou bei Paris - 1954 Garches/Seine) Zwei weibliche Akte Verso weitere Aktstudien. Kohle/Papier. R. u. ovaler Nachlass-Stempel "ATELIER ANDRE DERAIN" (Lugt 668 a). Unterhalb knickfaltig, ein minim. Einriss. Blatt ca. 20,7 cm x 26,7 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; norddeutsche Privatsammlung. Charcoal on paper. Estate stamp. Crease to the lower area, one minor tear.
Richard Benno Adam Richard Benno Adam Richard Benno Adam (1873 München - 1937 ebenda) "Heuernte". Originaltitel Realistisch gemalte Szene, die eine lebendig geschilderte Genreszene mit einer stimmungsvollen Landschaft verbindet. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 191(3?). Verso auf Original-Etikett betitelt; Austellungs-Etikett der Münchener Künstler-Genossenschaft in Nürnberg. 76 cm x 113 cm. Original-Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated 191(3?). Titled on an original label on the reverse, further an original label of an exhibition in Nuremberg.
Ernst Barlach Ernst Barlach Ernst Barlach (1870 Wedel - 1938 Rostock) "Blocksberggelichter". Originaltitel Holzschnitt/Papier, um 1920-1922. Illustration aus dem Buch "Goethe Walpurgisnacht" mit 20 Holzschnitten von Ernst Barlach, erschienen bei Paul Cassirer, Berlin 1923. R. u. sign.; Darstellung 7,6 cm x 10 cm (Passepartout), Blatt 12,5 cm x 19 cm. Woodcut on paper. Blocksberg gang.
Roy Lichtenstein Roy Lichtenstein Roy Lichtenstein (1923 New York - 1997 ebenda) "Sunrise". Originaltitel Farboffsetlithographie/chamoisfarbenes Velin, 1965. Herausgegeben von Leo Castelli Gallery, New York. Der Pop Art-Künstler fand 1961 zu seinem unverwechselbaren Stil mit charakteristischen Rasterpunkten als Stilmittel. Sein Galerist Leo Castelli verhalf ihm in den folgenden Jahren zum Durchbruch. Diese Graphik wurde als Motiv für eine Ausstellung bei Castelli 1965 geschaffen und als unlimitierte Druckgrafik und wahrscheinlich auch als Einladungs-Mailer vertrieben. U. r. sign.; Blatt 46 cm x 61 cm. Wvz. Corlett II.7; Döring/von der Osten, Lichtenstein Posters, Nr. 11. Offset lithograph in colours on light wove paper, 1965. Distributed in an unlimited edition and probably as a mailer, specially designed for the Lichtenstein exhibition held in the Castelli Gallery in New York 1965. Signed.
Hans Martin Ruwoldt Hans Martin Ruwoldt Hans Martin Ruwoldt (1891 Hamburg - 1969 ebenda) Liegende Löwin Lithographie/Bütten. Ruwoldt war 1926-1933 Mitglied der Hamburger Sezession. Tierdarstellungen bestimmen einen großen Teil seines Oeuvres. R. u. sign.; Zu den breiten Blatträndern partiell knickfaltig. Blatt 49 cm x 62 cm. Lithograph on laid paper. Signed. Some minor creases to the wide margins.
C. Ryvola C. Ryvola C. Ryvola (Tätig in Norditalien um 1900) Paar Gemälde mit italienischer Parklandschaft Blick auf einen Anlegesteg mit Gartenurne an einem von Schilf und hohen Pappeln gesäumten Gartenteich. Tiefgelegter Horizont mit sehr feiner Pinselführung in silbrig-grüner Farbpalette, die an die französische Freilichtmalerei von Corot anknüpft. Öl/Holztafel. Jeweils r. bzw. l. u. sign.; 40,5 cm x 26 cm. Prunkrahmen. Pair of landscapes. Oil on panel. Signed.
Werner Gilles Werner Gilles Werner Gilles (1894 Rheydt - 1961 Essen) Straßenszene in Fioro d'Ischia Expressive, flächig stilisierte Ischia-Landschaft Gilles', die den prägenden Einfluss Paul Klees widerspiegelt, dessen Werke er seit 1918 kannte. Gilles studierte 1921-1923 am Bauhaus in Weimar bei Lyonel Feininger, wo auch Klee lehrte. 1930 erhielt Gilles ein Stipendium für die Villa Massimo in Florenz. 1932 besuchte er erstmals Ischia, seit 1951 weilte er dort regelmäßig im Sommer. 1955 und 1959 nahm Gilles an der documenta teil. Aquarell u. Gouache/Papier. R. u. sign. u. dat. 1938. Verso eigenhändige Widmung "Zur frdl. Erinnerung an Ischia Januar - Feb. WGilles 1939". 48,5 cm x 62 cm. Rahmen. Provenienz: Eberhard Seel; Sammlung Walter Hummelsheim, München; Sammlung Lambert Müller, München; Privatsammlung, Rheinland. Watercolour and gouache on paper. Signed and dated 1938. Dedication by the artist on the reverse, dated 1939.
Franz Ittenbach Franz Ittenbach Franz Ittenbach (1813 Königswinter - 1879 Düsseldorf) nach Bildnis Christi mit Dornenkrone Darstellung mit dem Motiv des Schweißtuches der Hl. Veronika. Nach einem um 1876 entstanden Gemälde Ittenbachs, ausgeführt wahrscheinlich von Henri Bogaerts, Vught/Niederlande. Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. R. u. bez.; 43 cm x 36,5 cm. Rahmen. After Franz Ittenbach (1813 - 1879). Oil on canvas, laid down on cardboard. Inscribed.
Lotte Laserstein Lotte Laserstein Lotte Laserstein (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Gartenstillleben mit Rittersporn vor einem roten Holzhaus in Schweden Ausschnitthaft komponiertes Stillleben Lasersteins, in dem sie impressionistische und expressionistische Stilelemente verband. Die bedeutende jüdische Künstlerin musste 1937 vor den Nazis von Deutschland nach Schweden fliehen. Ab 1954 lebte und arbeitete sie in Kalmar in Südschweden, sommers in ihrem bereits 1952 erworbenen Sommerhaus auf der Insel Öland. Aquarell u. Gouache/Papier. R. u. sign.; In den Ecken partiell ger. knickfaltig. 66 cm x 52,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Provenienz: Private Laserstein-Sammlung, Schweden. Watercolour and gouache on paper. Signed. Minor creases to the corners due to handling.
Lotte Laserstein Lotte Laserstein Lotte Laserstein (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Porträt eines blonden Mädchens Halbfiguriges Bildnis eines diagonal sitzenden Mädchens, das ihren Kopf en face dem Betrachter zuwendet. Feinfühlig charakterisiert Laserstein den offenen, neugierigen Blick des Mädchens mit ihren strahlend blauen Augen, konzentriert sich hierbei ganz auf die Figur mit größtenteils frei gelassenem Bildgrund. Das Porträt entstand nach 1937, wohl um 1950, im schwedischen Exil, wohin die jüdische Künstlerin vor den Nazis fliehen musste, nachdem sie in Berlin während der Weimarer Republik 1927-1933 eine Karriere als bedeutende Malerin der Moderne gemacht hatte. Pastell/Papier. R. o. sign.; 60,5 cm x 43,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Provenienz: Private Laserstein-Sammlung, Schweden. Pastel on paper. Signed.
Theodor Hellwig Theodor Hellwig Theodor Hellwig (Geb. 1815 Halberstadt. War bis um 1860 ansässig in Berlin) Bildnis einer jungen Italienerin mit Orangenkorb Feinflüssig gemaltes Werk des geschätzten Bildnismalers, der ab 1834 studierte und seiner künstlerische Ausbildung als Schüler von Adolph (von) Menzel, Franz Krüger und Eduard Magnus erhielt. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1852. 37 cm x 31,5 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated 1852.
Udo Peters Udo Peters Udo Peters (1884 Hannover - 1964 Worpswede) Sommerliche Teufelsmoor-Landschaft bei Worpswede Blick auf Bauernhäuser und einen Bauern am Torfstich. Für das Oeuvre des seit 1908 in Worpswede ansässigen Künstlers in Motiv und Stil repräsentatives Werk. Peters, der bei Albert Weisgeber in München studierte, entwickelte für seine Teufelsmoor-Landschaften und Worpswede-Motive unter dem Einfluss Cézannes einen postimpressionstischen Stil aus kleinen und größeren miteinander verwobenen Farbflächen. Hierdurch wurde er zu einem der bedeutendsten Künstler der zweiten Worpsweder Landschaftsmalergeneration, die auf Hans am Ende, Fritz Overbeck und Otto Modersohn folgte. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. (19)42. Verso Rest eines Etiketts der Kunsthandlung Franz Leuwer, Bremen. 50 cm x 70 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated (19)42. Titled on the reverse.
Franz Gräßel (Grässel) Franz Gräßel (Grässel) Franz Gräßel (Grässel) (1861 Obersasbach - 1948 Emmering) "Dorfidylle". Originaltitel Impressionistische Darstellung einer ruhenden Entenschar. Gräßel studierte 1878-1890 an den Akademien in Karlsruhe und München bei Conrad Hoff und Wilhelm v. Lindenschmit. In den 1890er Jahren wandte er sich Enten und Gänsen als Hauptmotiven zu. 1897 und 1909 erhielt er Goldmedaillen in München. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1910. Verso auf Etikett eigenhändig betitelt u. bez. mit Ortsangabe Emmering-Fürstenfeldbruck. 50 cm x 59,5 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated 1910. Inscribed and titled by the artist on a label on the reverse.
Fjodor Andrejewitsch Klages Fjodor Andrejewitsch Klages Fjodor Andrejewitsch Klages (1812 oder 1814 St. Petersburg - 1900 ebenda) Ansicht von Capri Blick auf die Felsenküste mit ausfahrenden Fischern und den Faraglioni im Hintergrund. Fein gemalte, atmosphärisch gestimmte, spätromantische Darstellung. Klages studierte 1830-1839 bei Karl Pavlovich Bryullov an der Petersburger Akademie und wurde dort mehrfach mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet. 1851-1861 bereiste er insbesondere Italien, wo er zahlreiche Studien, Gemälde und Aquarelle nach der Natur schuf. Unmittelbar nach seiner Rückkehr erhielt Klages den Titel eines "Akademikers" und wurde Lehrer für perspektivische Malerei an der Akademie; 1865 ernannte ihn diese zum Ehrenmitglied und 1883 zum Professor. Mit seinen Gemälden und Aquarellen beschickte er regelmäßig die Ausstellungen der Akademie in St. Petersburg und in anderen russischen Städten. Öl/Lwd., auf Holztafel kaschiert. R. u. kyrillisch sign. u. dat. 1860 mit Osangabe Capri. Verso altes (Ausstellungs?-)Etikett mit kyrillischer Inschrift. 66 cm x 98 cm. Rahmen. Oil on canvas, laid down on panel. Signed in Cyrillic and dated 1860 with location Capri. Further inscribed in Cyrillic on an old (exhibition?) label on the reverse.
Herrenporträt Herrenporträt Herrenporträt Brustbildnis eines jungen Herrn in dunkelblauer Jacke über gestreifter Weste und weißem Hemd. Gelocktes Haar. Hellbrauner Hintergrund. R. m. undeutl. sign. und dat. 1833. Tempera auf Elfenbein. Gekehlter, ebonisierter Holzrahmen mit Messingblende. 5 cm x 4 cm. An Italian ivory portrait of a young gentleman. Indistinct signed and dated. Framed. Italien. 1833.
Paul Anderbouhr Paul Anderbouhr Paul Anderbouhr (1909 Paris - 2006 Casablanca) "Matin au bord de la Seine" (Morgen am Ufer der Seine). Originaltitel Paris-Ansicht im frühen Morgenlicht, die Anderbouhr mit sehr breitem und schnellem Duktus in zartem, pastelltonigem Kolorit einfängt. Motiv- und stiltypisches Werk Anderbouhrs, in dessen Oeuvre Paris-Motive ein Hauptsujet sind. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf einem Etikett eigenhändig bez. u. betitelt. 60 cm x 73 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed. Inscribed and titled by the artist on a label on the reverse.
Otto Modersohn Otto Modersohn Otto Modersohn (1865 Soest - 1943 Rotenburg/Wümme) Birken am Moorkanal/Dorfstraße in Fischerhude Doppelseitiges Gemälde, entstanden um 1915 bzw. um 1909/10. Bei der Komposition der abendlichen, frühherbstlichen Moorlandschaft bei Worpswede wählte Modersohn einen ungewöhnlichen Blickpunkt, um Spannung und Tiefenräumlichkeit hervorzurufen. Durch zwei dominant im Vordergrund stehende, mächtige, ausschnitthaft geschilderte Birkenstämme gliederte er die Bildfläche in drei vertikale Teile. Diagonal zieht sich ein Moorkanal durch die Tiefe der Landschaft, auf der rechts eine typische Moorkate hinter einer rhythmischen Birkenreihe sichtbar ist, der eine Moorfläche gegenüber gestellt ist. Farb- und Lichtkontraste bewirken das kühle, silbrige Blau des Himmels und Kanals in Verbindung mit der weißen Rinde der Birken innerhalb der vorwiegenden warmen Brauntonigkeit der Landschaft. Auf der Rückseite zeigt die circa fünf Jahre früher entstandene Fischerhuder Dorfszenerie einen abweichenden Motivcharakter und Stil. Geschildert wird eine Dorfstraße mit klaren Rechteck- und Giebelformen aus Hausgiebeln, Dächern und einem Heuhaufen, wobei die Kompostion mittig von einem Eichenstamm mit Laterne geteilt wird; als belebendes Element fügte Modersohn auf der linken Bildseite einen sitzenden Bauern ein. Der Malduktus ist durch feine, kurze, miteinander verwobene, pastose Strichlagen gekennzeichnet. Beide Gemäldeseiten entstanden, als Modersohn, Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie, nach dem Tod seiner Frau Paula Modersohn-Becker 1908 in das abgeschiedene, idyllische Dorf Fischerhude in der Wümmeniederung gezogen war. Intensiv setzte sich Modersohn mit den Werken Vincent van Goghs und Paul Cézannes auseinander - deren Einfluss insbesondere auf der Seite mit der Fischerhude Dorfstraße sichtbar ist. Der Erste Weltkrieg brachte Modersohn in eine finanzielle Notsituation, die ihn zwang, vom Herbst 1915 bis Frühjahr 1917 in sein mietfreies Worpsweder Wohnhaus zurückzukehren; zugleich benutzte er in jenen Jahren auch immer wieder die Rückseiten verworfener Gemälde als Malgrund. Öl/Lwd.; Auf der Vorderseite r. u. sign.; 65 cm x 84,5 cm. Rahmen. Beigefügt: Bestätigung von Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, 14.06.2003. Lt. Auskunft von R. Noeres existieren mehrere Zeichnungen mit Studien Modersohns für die Dorfansicht der Rückseite. /P/Provenienz: 1987-1992 als Dauerleihgabe in der Niedersächsischen Landesvertretung, Bonn; deutsche Privatsammlung. Double-sided painting. Signed. Accompanied with a confirmation of authenticity by Rainer Noeres, Otto Modersohn-Museum, Fischerhude, 14h of June 2003.
2 Münzalben DDR, u.a. Gedenkmünzen zu 5 / 10 u. 20 Mark, u.a. Müntzer (Jaeger 1624), 2 Münzalben DDR, u.a. Gedenkmünzen zu 5 / 10 u. 20 Mark, u.a. Müntzer (Jaeger 1624), 2 Münzalben DDR, u.a. Gedenkmünzen zu 5 / 10 u. 20 Mark, u.a. Müntzer (Jaeger 1624), Wartburg (J 1586), Schadow (J 1629), Hutten (J 1622), Kleist (J 1611), Humboldt (J 1606), Barlach (J 1620), Feuerbach (J 1574), Ernst Abbe (J 1575), v. Stein (J 1579), Fröbel (J 1584), Riemenschneider (J 1580), Münzprägung Berlin (J 1582), R. v. Wagner (J 1589), s - ss - vz, hoher Katalogwert, bitte besichtigen!
MÄRKLIN Rekordwagen 19440, silberfarbene Blechausführung, stromlinienförmig, mit Fahrer, bez. mit dem Namen des Rennfahrers "R. Caracciola", Schlüssel, Zertifikat und Orig.-Box anbei, unbespielt, L 38 cm. Auflösung einer spektakulären Spielwarensammlung- weitere Auktionen folgen! MÄRKLIN Record car 19440, silver-colored sheet metal design, streamlined, with driver, designated with the name of the racing driver "R. Caracciola", key, certificate and original box enclosed, without damage, l 38 cm.
GROßES KONVOLUT BÜCHER THEMENSCHWERPUNKTE KONRAD ADENAUER, FAMILIE, POLITIK, UND DEUTSCHLAND Mein Gott was soll aus Deutschland werden? (Heinrich Mehrmann), Gezeitenwechsel (Peter Siebenmorgen), Betet für Berlin betet für Deutschland (Horst Waffenschmidt), Ich gehe nicht leichten Herzens (Horst Osterheld), Reisetagebuch von Ulla-Britta Jeansson, Kleine Zermatter Chronik (Karl Lehner), Buch über K. Adenauer in Chinesischer Sprache, Zermatt (Y. & R. Coudereau), Anmerkungen zu Adenauer (Hans-Peter Schwarz), Beatles 64 Notenbuch, Ragnar L. Jeansson Familjealbum 1987, Deutschland (Geschenk an K. Adenauer zum 85. Geburtstag, Der kleine Prinz Antoine De Saint Exupery 1955 und weitere. LARGE GROUP OF BOOKS SUBJECT FOCUS KONRAD ADENAUER, FAMILY, POLITICS AND GERMANY My god was supposed to be from Germany? (Heinrich Mehrmann), tide change (Peter Siebenmorgen), pray for Berlin pray for Germany (Horst Waffenschmidt), I go unfamiliar heart (Horst Osterheld), travel diary by Ulla-Britta Jeansson, Chronicle of Zermatt (Karl Lehner), book about K Adenauer in Chinese, Zermatt (Y. & R. Coudereau), notes on Adenauer (Hans-Peter Schwarz), Beatles 64 music book, Ragnar L. Jeansson Familjealbum 1987, Germany (gift to K. Adenauer on his 85th birthday, Der Little Prince Antoine De Saint Exupery 1955 and others.
Gerhard Altenbourg (1926-1989), Nähe und ferner Traum, Kaltnadel, 1988 Gerhard Altenbourg (*1926-1989) – Deutscher Maler und Grafiker Bezeichnet links unten in Bleistift „Nähe und ferner Traum“ Monogrammiert (ligiert), signiert, datiert und nummeriert rechts unten in Bleistift „GA / Altenbourg / 1988 / 9/12“, sowie hier mit dem Altenbourg-Blindprägestempel Auflage von 12 nummerierten Exemplaren (+ 2 versch. Drucker-Exemplare, 1 Probedruck, 1 Archivdruck) Aus der „Schnepfenthaler Suite“, Blatt 3 Werkverzeichnis: Janda R 107, Kaltnadelradierung auf „Hahnemühle“ Büttenkarton (Wasserzeichen) Deutschland, 1988, Plattenrand: 8,5 x 6,2 cm Blattmaße: 53,2 x 39,5 cm, Gerhard Altenbourg, Nähe und ferner Traum, Drypoint, 1988 Gerhard Altenbourg (* 1926-1989) - German painter and graphic artist Inscribed in pencil lower left" Proximity and distant dream "Monogrammed (ligated), signed, dated and numbered in pencil lower right" GA / Altenbourg / 1988 / 9/12 " , as well as here with the Altenbourg blind embossing stamp Edition of 12 numbered copies (+ 2 different printer copies, 1 sample print, 1 archive print) From the "Schnepfenthaler Suite", sheet 3 catalog raisonné: Janda R 107, drypoint etching on "Hahnemühle" handmade cardboard (watermark) Germany, 1988, platemark: 8.5 x 6.2 cm sheet size: 53.2 x 39.5 cm, very good condition
Rudolf Petrik (1922-1991), "Sonnenuntergang Alte Donau" ca. 1950 Rudolf Petrik (*1922-1991) – Österreichischer Künstler und Schriftsteller. Verso signiert „R. Petrik“ sowie mit Nachlassstempel des Künstlers Aquarell auf Papier Gesamtmaße: 50 x 66,5 cm Rudolf Petrik, "Sunset old Danube" c. 1950 Rudolf Petrik (* 1922-1991) - Austrian artist and writer Signed on the reverse 'R. Petrik ”and with the artist's estate stamp watercolor on paper Overall size: 50 x 66.5 cm
Sonderborg, K. R. H.: 5 Lithographies (Kopenhagen-Mappe) 5 Lithographies (Kopenhagen-Mappe) 5 Lithographien auf Velin. Lose in Orig.-Umschlag. 1975/76. Je 57 x 37,4 cm. Jeweils signiert "Sonderborg" und datiert. Auflage 100 num. Ex. Die Steinzeichnungen Sonderborgs entstanden 1975 in Kopenhagen, herausgegeben von der Edition Prisma Paris, 1976. Prachtvolle Drucke, blattfüllend. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Penck, A. R.: Das rote Flugzeug Das rote Flugzeug Farblithographie auf Velin. 1985. 49,5 x 59,5 cm (58 x 74 cm, Rahmenausschnitt). Signiert "ar. penck". Auflage 10 num. Ex. Druck des ersten Zustandes noch ohne die Schwarzplatte. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Penck, A. R.: Motiv VIII, aus: Berlin Suite Motiv VIII, aus: Berlin Suite Farbaquatinta auf Velin. 1990. 65,9 x 89,7 cm (73 x 100,6 cm). Signiert "ar. penck". Auflage 60 Ex. Aus der 10 Blatt zählenden Folge "Berlin Suite". In dem Zyklus setzt sich A. R. Penck, der sich stets als politischer Künstler sah, mit der Geschichte der DDR und den Ereignissen der Wendejahre auseinander. Ausgezeichneter und farbintensiver Druck mit breitem Rand, an einer Seite mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Penck, A. R.: Gesichtsfigur im Oval Gesichtsfigur im Oval Farbaquatinta auf Velin. 76 x 49,7 cm (83 x 56,9 cm). Signiert "ar. penck". Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sonderborg, K. R. H.: Ohne Titel Ohne Titel Pinsel in Schwarz und Deckweiß auf Arches Special-Velin. 1975. 38 x 46 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Sonderborg" und datiert. Charakteristische, betont reduzierte, zugleich expressiv ausgeführte Komposition Sonderborgs. Verso mit dem Nachlaßstempel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Böckstiegel, Peter August: "Frauenkopf" "Frauenkopf" Kaltnadel und Pinselätzung auf festem Velin. 45,9 x 37,6 cm (57,7 x 47,4 cm). Signiert "P. A. Böckstiegel", betitelt und bezeichnet "Orig.(inal) R.(adierung)". Auflage 50 Ex. Matuszak 128 II. Ausgezeichneter Druck mit dezentem Plattenton und breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Heckel, Erich: Französische Flusslandschaft ("Ostende") Französische Flusslandschaft ("Ostende") Kaltnadel auf festem Velin. 1916. 15,6 x 18 cm (30 x 47,5 cm). Signiert "EHeckel", datiert und betitelt "Ostende". Dube R 136 B. Während Heckels Zeit als Sanitäter an der Westfront im Ersten Weltkrieg entstand der radierte Blick auf die Hafenstadt Ostende in Flandern. Erschienen in einer kleinen Auflage von lediglich 25 Exemplaren im Verlag für Neue Kunst Hans Goltz, München. Prachtvoller, wunderbar differenzierter und gratiger Druck mit ganz zartem Plattenton, etwas Plattenschmutz und mit sehr breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Penck, A. R.: Mutter mit Kind Mutter mit Kind Farbaquatinta auf gewalztem China, auf schwerem Velin. 68,7 x 79,5 cm (75,5 x 95, 3 cm). Signiert "ar. penck". Prachtvoller, kontrastreicher und farbintensiver Druck dieses großformatigen Blattes, an zwei Seiten mit breitem Rand. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Penck, A. R.: Wir Wir Farbaquatinta auf Velin. 1990/91. 90 x 65,5 cm (107 x 76,5 cm). Signiert "ar penck" und bezeichnet "Probedruck". Aus einer 12-teiligen Serie, erschienen im Kunstverlag Schumacher, Edition Fils. Prachtvoller Druck mit dem vollen Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

-
297893 item(s)/page