UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Gold Sovereign, 1838. London. First young head of Victoria facing left, hair tied in fillet; date below truncation; VICTORIA DEI GRATIA. / Crowned shield within wreath; thistle, rose and shamrock below; BRITANNIARUM REGINA FID: DEF:.In secure plastic holder, graded NGC XF 45, certification number 8399060-036.NGC Census in this grade: 21.NGC Census in higher grade: 104Total NGC Census: 148Reference: Fr-387; KM-736.1; Marsh-22 [R]; S-3852Mintage: 2,718,694.Diameter: 22.05 mm.Weight: 7.9881 g. (AGW=0.2355 oz.)Composition: 917/1000 Gold.PLEASE NOTE: This lot is exempt from VAT. A 20.00% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
UNITED KINGDOM. Elizabeth II, 1952-2022. Gold 2 Pounds (Double Sovereign), 1989. Royal Mint. Proof. Commemorating the 500 years anniversary of the sovereign 1489-1989, this is the first special design issued under Queen Elizabeth II, often held to be the most beautiful coin design during her reign.Facing full length portrait of Elizabeth II seated in King Edward's Chair as at her coronation, all within beaded border; legend around in Medieval typeface, ELIZABETH · II · DEI · GRA · REG · FID · DEF ·. Design by Bernard Sindall. / St. George on horseback rearing right, dragon below, date and B.P. in exergue. Design by Bernard R. Sindall. Edge milled.LCGS 97.Reference: S-SD3 (was 4262); KM-957Mintage: 14,936.Diameter: 28.4 mm.Weight: 15.9761 g. (AGW=0.4711 oz.)Composition: 917/1000 Gold.PLEASE NOTE: This lot is exempt from VAT. A 20.00% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.
FRANCE. FIRST REPUBLIC. Napoleon Bonaparte, (as Premier Consul). Bronze Medal, 1800. Paris Mint. Dated 25 Messidor L'An 8 = 14 July 1800 and 29 Ventose L'An 8 = 20 March 1800. Dies by Mercié. Obv: Victory flying over Earth right, playing trumpet draped with banner reading AUX BRAVES DU DEP. DU RHONE in four lines; PREFET VERNINAC 25 MESS · AN 8 in two lines in exergue, merci inscribed lower right above Earth. Rev: IL SERA ELEVE DANS CHAQUE DEPAR. UNE COLOÑE A LA MEM. DES BRAVES DU DEP MORTS POUR LA DEF. DE LA PATRIE & DE LA LIB. ARR. DU 29 VSE. AN 8 DE LA REPUBE. CONSULS BONAPARTE CAMBACERES LEBRUN MINISTRE DE L'INTER. LU. BONAPARTE in eleven lines. Ex Roma Numismatics Ltd. Auction XXIV (March 29 2022) Lot 1670; From the R. T. Collection of Napoleonic Medals from the First French Republic and Empire; Acquired from Phidias (Paris), vente numismatique.Reference: Bramsen-67.Diameter: 33.9 mm.Thickness: 1.3 mm.Weight: 11.06 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: A 20.00% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.
FRANCE. FIRST FRENCH EMPIRE. Napoleon I. Bronze Medal, 1805. Memorialising the monument to Desaix at Mont Saint-BernardTriply dated 14 June 1805 and 24 and 25 Prairial L'An 13 = 13-14 June 1805. Dies by Brenet; Denon, mintmaster. Obv: NAPOLEON AUX MANES DE DESAIX, monument to Desaix at Mont Saint-Bernard, IERE. PIERRE POSÉE PAR L'EMPEREUR LE XXIV PRAIRE. AN XIII. in three lines in exergue, BRENET. F. DENON. D. across platform of monument. rev: LE XXV. PRAIRIAL AN XIII. XIV. JUIN MDCCCV. NAPOLEON POSE LA IERE. PIERRE DU TOMBEAU DE DESAIX AU MONT ST. BERNARD. in six lines within wreath composed of olive branch left and laurel branch right. Ex Roma Numismatics Ltd. Auction XXIV (March 3rd 2022) Lot 1740; From the R. T. Collection of Napoleonic Medals from the First French Republic and Empire; Ex Classical Numismatic Group, Auction 103, 14 September 2016, lot 1121 (part of).Reference: Bramsen-427.Die Axis: 12h.Diameter: 26.6 mm.Thickness: 2.1 mm.Weight: 9.07 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: A 20.00% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.
FRANCE. Napoleon Bonaparte, (as General de l'armée d'Italie). Bronze Medal, 1797. Paris Mint. Dated 15 Germinal L'An 5 = 4 April 1797. Dies by Lavy. Obv: Personification of the Tagliamento reclining left, pouring water from urn into river, army crossing right towards retreating enemy behind; PASSAGE DU TAGLIAMENTO PRISE DE TRIESTE in three lines in exergue, LAVY in ground line right. Rev: LOI DU 15 · GERMINAL · AN 5ME. DE LA REP ·, central À L'ARMÉE D'ITALIE in three lines within wreath. Ex Roma Numismatics Ltd. Auction XXIV (March 29 2022) Lot 1643; From the R. T. Collection of Napoleonic Medals from the First French Republic and Empire; Acquired from Phidias (Paris), vente numismatique.Reference: Hennin-788.Diameter: 43.1 mm.Thickness: 3 mm.Weight: 37.63 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: A 20.00% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.
Robbe & Berking, Speisebesteck "Navette" für 12 Pers., 20. Jh., 800er Silber, 92-teilig, bestehend aus: je 12 Speise-Gabeln/ -Messer/ -Löffel, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Obstmesser, je 7 Vorspeise-Gabeln/ -Messer, Sahnelöffel, Buttermesser, Tortenheber, Vorlegegabel, 2 vers. Vorlegelöffel. Punziert mit Halbmond/Krone, Feingehalt und Firmenmarke 'R&B', L.: ca. 11-23 cm, Gewicht (ohne Messer): ca. 2459 g, Gesamtgewicht: ca. 4104 g, in sechs Originalbesteckkästen, fast neuwertiger Zustand.
Hutschenreuther "The Challenge", Reiherpärchen (Great Blue Heron) mit Nest. Entwurf Gunther R. Granget, Biskuitporzellan naturalistisch bemalt, limitierte Edition, Nr. 58 von 200, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung, bez. "The Challenge", Maße 46 x 48 x 30 cm, auf Holzsockel. Einwandfreier Zustand.
John Bowman (Staithes Group 1872-1923): 'The Mill - Barnet Gate', oil on canvas board signed and dated 1921, titled verso 30cm x 40cm Provenance: private collection, purchased T B & R Jordan Fine Art Specialists, Stockton on Tees 2005, label verso. Bowman is recorded as living at Elstree until his death on 12th October 1923, just three miles from Barnet Gate.Condition Report: Good gallery condition, well presented - ready to hang. Minor overpainting visible under UV light.
History / Politics - President Gerald R. Ford (1913-2006) and German Chancellor Helmut Schmidt (1918-2015) - dual autographed 7x5" black and white photograph showing the 38th U.S. President posing alongside Helmut Schmidt, the Chancellor of the Federal Republic of Germany, during the latter's state visit in December 1974. Signed by Ford in blue ink and Schmidt in black ink.
A Newport Pottery Clarice Cliff Conical Sugar Caster, painted in the orange, purple and blue 'Crocus' pattern, printed marks, 14cm high and a Clarice Cliff flower holder in the same pattern, 10cm high. (2)Sugar caster has two holes with small chips.Flower holder with a few areas of light crazing.
Horst Janssen1929 Hamburg - 1995 Hamburg Konvolut - "C d in Wedel" - Radierung/Papier. 70/70. 15 x 44,8 cm, 21.8 x 52,8 cm (Blattmaß). Monogr. u. dat. r. u.: HJ (19)76. Das Blatt liegt lose. - "Kinderarzt Dr. Hartig - mein doctor" - Radierung/Papier. 37 x 25 cm, 41 x 29,8 cm (Blattmaß). Monogr. u. dat. r. u.: HJ (19)88. Das Blatt liegt lose. - "Stefan ist hier" - Farbradierung/Papier. 17 x 17 cm, 25,3 x 24,2 cm (Blattmaß). Monogr. u. dat. r. u.: HJ (19)90. Das Blatt liegt lose. - "so... danke" - Farbradierung/Papier. 16 x 11,5 cm, 20,8 x 12,5 cm (Blattmaß). Monogr. u. bez. r. u. HJ. So...danke. Dat. l. u.: 12.(0)2(19)86. Das Blatt liegt lose. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Hergé1907 Etterbeek - 1983 Woluwe-Saint-Lambert - "Tintin et Milou" (Tim und Struppi) - Tusche/Papier. 18,2 x 23,1 cm. Sign. u. dat. r. u.: Hergé / le 2 Janvier 1964. Mit weiterer persönlicher Widmung des Künstlers r. o. Das Blatt liegt lose. Ränder leicht gebräunt. - E-Mail mit Bestätigung der Authentizität der Zeichnung von den Studios Hergé (Bernard Tordeur) liegt vor. Hergé (Georges Prosper Remi) war ein belgischer Comiczeichner. Hergés bekanntestes und umfangreichstes Werk sind die Abenteuer von Tintin et Milou (Tim und Struppi), die er von 1929 bis zu seinem Tod schrieb und zeichnete.
Alexander von Szpinger1889 Weimar - 1969 Weimar - "Raucherkollegium" - Tusche/Papier. 10,8 x 15,4 cm. Monogr. r. u.: A v. Szp. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Alexander von Szpinger. 1889 - 1969. Verzauberung durch Farbe. Ausstellung des Stadtmuseums Weimar. 30.11.1996 bis 16.2.1997. Weimar 1996. Der Landschafts- und Bildnismaler studierte an der Kunstgewerbeschule in Weimar bei Henry van de Velde (1908-1912).
Albert Knoke1896 Heiningen - 1960 Hannover - "Hinterhof mit Blick auf Häuser" - Öl/Lwd. auf Hartfaserplatte. 50,3 x 68,5 cm. Sign. r. u.: Knoke. - Lit.: Dressler 1, S. 524. Begründer der bekannten Hannoverschen Künstlerfamilie. Der Künstler widmete sich überwiegend Landschaftsmotiven Norddeutschlands in großflächigem Auftrag.
Klaus Fussmann1938 Velbert/Rheinland - lebt in Berlin und Gelting - "Rittersporn" - Farbige Aquatintaradierung/Papier. 26/150. 19 x 24 cm, 22 x 31,5 cm. Monogr. und dat. r. u.: Fm (19)86. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Klaus Fussmann studierte 1957-1961 an der Folkwangschule in Essen und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1974 wurde er Prof. an der Hochschule der Künste in Berlin. Preisträger der Villa Massimo in Florenz. Unternahm zahlreiche Reisen nach Island, auf die Lofoten sowie Indien.
Carl Gotthelf Küchler1807 Taubenheim, Sohland an der Spree - 1843 Rom - Porträt des Friedrich Johann Overbeck im Alter von 48 Jahren - Bleistift/Karton. 26 x 20 cm (ovales Bildformat). 28,5 x 22 cm (Blattmaß). Bez. M. u. Friedr. Overbeck. Ortsbez. und dat. r. u.: Roma 1837. Auf der Rückseite mit Bleistift bezeichnet. Passepartout (ovaler Bildausschnitt). Unter Glas gerahmt. Gebräunt. Vereinzelt leicht stockfleckig. - Provenienz: Auktion Van Ham, 17.11.2006, Los 1356.
Julius Sergius von Klever (russisch Juli Juliewitsch Klever)1850 Dorpat - 1924 Leningrad - Hütte am See bei aufgehender Sonne - Öl/Ölmalkarton. 26,8 x 46 cm. Sign. u. dat. r. u.: J. Klever (kyrillisch) (18)79. Rahmen. Vereinzelt Farbverluste und Kratzer. Julius Klever war ein russischer Künstler deutscher Herkunft und einer der wichtigsten russischen salonakademischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1867 begann er zuerst in Architekturklassen an der Kaiserlichen Akademie der Künste in St. Petersburg zu studieren, wechselte aber bald in die Landschaftsklasse, wo er bei S. M. Vorobyov und dann bei M. K. Klodt studierte. Er erhielt kleine und große Silbermedaillen der Kaiserlichen Akademie der Künste (1870), wo er 1881 zum Professor berufen wurde.
Fritz Winter1905 Altenbögge - 1976 Herrsching - "Farblithografie No. 8" - Farblithografie/Papier. 20/40. 27 x 37 cm, 37,7 x 53,6 cm. Sign. und dat. r. u.: Winter (19)57. Unterlegkarton. Leicht gebräunt. Fleckig im Bereich der oberen Ecken. Rückseitig Reste von Papierklebestreifen. - Lit.: Gausling 40.
Diverse Kupferstecher des 17./18. Jahrhunderts- Konvolut: 9 Grafiken "Hildesheim" - Friedrich Bernhard Werner 1690 - 1778 - "Hildesheim" - Kupferstich/Papier. Mittelfalz. 34,5 x 99,5 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte bez. r. u.: F. B. Werner Siles. Wratisl. delin. A(nn)o 1729. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - "Hildesia - Hildesheim" - Kupferstich/Papier. 21 x 30,5 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. Tobias Konrad Lotter 1717 - 1777 - "Grund-Riß der Freyen Nieder-Saechsischen Creiß und Bischöfflichen Residenz Stadt Hildesheim... " - Kolorierter Kupferstich/Papier. 50,5 x 59 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. Johannes Gigas 1582 - 1637 - "Episcopatus Hildesiensis descriptio novissima Authore" Kolorierter Kupferstich/Papier. 41 x 44 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. Kaspar Merian 1627 - 1668 - "Hildesia -Hildesheim" - Kupferstich/Papier. 24,5 x 64 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. Gebräunt. Mittelfalz. Braun & Hogenberg - "Hildesheim" - Kolorierter Kupferstich/Papier. 18,5 x 53 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. Gebräunt. Leicht stockfleckig. Gabriel Bodenehr 1673 - 1765 - "Hildesheim" - Kupferstich/Papier. 18 x 40 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. Vertikale Knickspuren. Fleckig. J. G. Schmidt - "Scenographia Urbis Heildesice ab occidente" - Kupferstich/Papier. 18 x 28,5 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. Gebräunt. Leicht stockfleckig. Unbekannt - "Hildesheim - die von Fuchs" - Kupferstich/Papier. 18 x 14 cm (Passepartoutausschnitt). Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Beigegeben: 3 Arbeiten: 1. Gabriel Bodenehr. "Hildesheim". Kupferstich. 2. Unbekannt. "Hildesheim". Kupferstich. Wasserfleckig. 3. Sebastian Münster. "De sito di Dania". Holzschnitt.
Otto Modersohn1865 Soest - 1943 Rotenburg - "Fischerhuder Häuser an der Wümme" - Öl/Malpappe auf Holz. 73,5 x 80 cm. Sign. r. u.: O Modersohn. Rahmen. - Ausstellung: "Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932". Im Schlichten das Große und Künstlerische sehen. Ausstellung im Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude vom 18. September 2021 bis zum 2. Januar 2022. - Provenienz: Auktion Bolland & Marotz, Bremen, am 13.10.2001, Los 424. - Wir danken Herrn Rainer Noeres vom Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude für die freundliche Bestätigung der Authentizität und die weiteren wissenschaftlichen Informationen. Otto Modersohn studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Dücker, danach bei Baisch in Karlsruhe, schließlich war er Schüler von E. Bracht in Berlin. Er war Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede. Die Arbeit entstand um 1928.Fischerhude, Worpswede
Wilhelm Busch1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen - "Wiesenweg nach rechts" - Öl/Karton auf Karton. 20,2 x 25,5 cm. Sign. r. u.: W Busch. Rahmen. - Lit.: Gmelin, Hans Goerg. Reinhold Behrens. Wilhelm Busch als Maler. Mit einem vollständigen Werkverzeichnis. Berlin 1981, Nr. 801 (mit farbiger Abbildung auf S. 152). - Provenienz: Vom Besitzer erworben im Sylter Gemälde Cabinett Paul Adelhoch (2000) - zuvor Kunstsammlung Rolf Deyhle (Angabe Adelhoch) - zuvor (1921) Otto Nöldeke - Privatbesitz (Angabe Gmelin). - Expertise (Gemälde Cabinett Paul Adelhoch) liegt in Kopie vor. Der in Wiedensahl geborene Wilhelm Busch gilt als Pionier des modernen Comics und war einer der bekanntesten Humoristen Deutschlands. In seinem malerischen Werk wurde er stark von den niederländischen Meistern beeinflusst. Charaktervolle Landschaftsdarstellung in der für den Künstler typischen Malart, bei der die blaue Farbe des Himmels über eine breite Fläche lasierend aufgetragen wird und der hellere unterliegende Farbton die Atmosphäre der Szene mitbestimmt.
Paul Koken1853 Hannover - 1910 - "Die Wasssermühle" - Öl/Lwd. 38 x 53,5 cm. Sign. r. u.: Paul Koken. Zierrahmen. - Lit.: Dirck Töllner: Paul Koken. In: Kathrin Umbach (Red.): Edmund, Gustav & Paul Koken. Von Sehnsucht und Erfolg einer Malerfamilie (Schriften des Historischen Museums Hannover. Band 23). Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 16. Mai bis 1. August 2004 im Historischen Museum Hannover. Hannover 2004. Der Landschaftsmaler Paul Koken war der Sohn des Edmund Koken. Er studierte zunächst bei seinem Vater, seit 1876 in München bei Lier, danach in Weimar bei Th. Hagen. Zahlreiche Studienreisen unternahm er in Deutschland und in Oberitalien.
Salvador Dalí1904 Figueras - 1989 Figueras - "Le printemps" - Farbradierung/Papier. E. A. 58,5 x 39,4 cm, 72 x 52 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: Dalí. Passepartout. Unter Plexiglas gerahmt. Lichtrand. Vereinzelt leicht stockfleckig. - Bruce Hochman TM OS has confirmed the authenticity of this lot. - Lit.: Field 71-8 G.
Horst Janssen1929 Hamburg - 1995 Hamburg - "Zu Wiedensaler-Toten-Tänzchen (Selbst mit Wilhelm Busch)" - Radierung/Papier. 37 x 35,6 cm, 44,6 x 52,5 cm (Blattmaß). Monogr. u. dat. r. u.: HJ (19)82. Das Blatt liegt lose. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.
Horst Skodlerrak1920 Jugnaten - 2001 Lübeck Konvolut (in Originalmappe) - Landschaft - Radierung/Papier. 14/300. 16 x 14,7 cm, 49 x 38 cm (Blattmaß). Sign. u. dat. r. u.: H:Skodlerrak. 1973. Das Blatt liegt lose. - Geometrische Landschaft - Radierung/Papier. 14/300. 9,9 x 14,7 cm, 49 x 38,1 cm. Sign. u. dat. r. u.: Skodlerrak 1971. Das Blatt liegt lose. - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Sack, Hamburg.
August Babberger1885 Hausen im Wiesental - 1936 Altdorf UR, Schweiz - "Altdorfer Berge" - Aquarell/Papier. 34,6 x 40,5 cm (Sichtmaß). Sign. und dat. r. u.: ababberger (0)16. Auf dem Passepartout betit. l. u.: "Altdorfer Berge". Rückseitig mit der Bleistiftzeichnung einer Landschaft. Passepartout. Leicht knickspurig und mit Spuren der rückseitigen Zeichnung. Mit dem Passepartout verklebt (wohl vom Künstler).
Marc Chagall1887 Witebsk - 1985 St. Paul de Vence - "Le rieur et les poissons" (aus: Les fables de la fontaine) - Radierung/Papier. 28/100. 29,3 x 23,5 cm, 41,7 x 33 cm. Sign. r. u.: Marc Chagall. In der Platte sign. l. u.: CHAGALL. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Lichtrand. Leicht stockfleckig. Leicht knickspurig m. l.
Ben Willikens1939 Leipzig Konvolut - Raum - Gouache/Papier. 21 x 29,6 cm. Sign. r. u.: Willikens. Dat. l. u.: 1995. Bez. m. u.: (undeutl.) für Manfred Sack. Das Blatt liegt lose. Minim angeschmutzt. - Perspektive - Gouache und Bleistift/Papier. 29,7 x 21 cm. Sign. r. u.: Willikens. Undeutl. bez. und dat. l. u.: (...) 1997. Bez. m. u.: Für Manfred Sack 2014. Das Blatt liegt lose. Minim wellig. - Reihenheim Hoek van Holland - Farbserigrafie/Papier. 33/60. 35 x 50 cm. 42 x 59,5 cm (Blattmaß). Sign. r. u.: Willikens. Das Blatt liegt lose. - Beigegeben: AD Broschüre mit Widmnung für Manfred Sack (Für Manfred Sack mit herzlichen Dank für Brief und schöne Collage. Ihr Ben Willikens). - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Sack, Hamburg.
Emil Orlik1870 Prag - 1932 Berlin - "Bei der Toilette" - Lithografie/Papier. 46 x 35 cm, 62,2 x 45,7 cm. Sign. r. u.: Orlik. Das Blatt liegt lose. Stockfleckig. Randmängel (verso teils rest., Risse). Orlik war ein böhmischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker. Von 1889 bis 1893 studierte er an der privaten Malschule Heinrich Knirrs sowie an der Akademie der Bildenden Künste in München. Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung wurde eine Reise nach Japan. Von 1899 bis 1905 war er Mitglied der Wiener Secession und veröffentlichte in der Secessions-Zeitschrift "Ver Sacrum". Ab 1904 hatte er sein Atelier in Wien, bis er als Professor an die staatliche Lehranstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin berufen wurde, wo er die Grafikklasse leitete. Seit 1906 war Orlik Mitglied der Berliner Secession und beteiligte sich an deren Ausstellungen.
Johnny Friedlaender1912 Pleß - 1992 Paris - Komposition - Farbige Aquatintaradierung/Papier. E. A. 57 x 76 cm (Druck- und Blattmaß). Sign. r. u.: Friedlaender. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Sack, Hamburg. Friedlaender studierte von 1928 bis 1930 an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau, u. a. bei Otto Mueller. 1937 emigrierte er nach Frankreich, wo er aber zwischen 1939 und 1943 interniertwurde. Friedlaender gilt als Wegbereiter der modernen Radierung. Er nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil und vertrat Frankreich 1958 auf der Biennale in Venedig. Zu Lebzeiten fand 1987 eine Retrospektive in der Kunsthalle Bremen statt. - Lit.: Vollmer, Bd. 2, S. 161.
Hans Purrmann1880 Speyer - 1966 Basel - "Vier badende Frauen (Sommer)" - Kaltnadelradierung/Papier. 17,8 x 20,3 cm, 29,4 x 32,2 cm (Blattmaß). Sign. r. u.: H. Purrmann. Das Blatt liegt lose. Etw. berieben. Lichtrand. Rückseitig mit Papierklebeband an den Rändern verstärkt. - Lit.: Heilmann 60.
Jürgen Born1955 Uelzen - Portrait von Milt Hinton - Öl/Papier. 100 x 63 cm. Monogr. u. sign. r. u.: JB (19)97. Rückseitig bez.: Milt Hinton. Das Blatt liegt lose. Jürgen Born wurde 1955 in Uelzen geboren. Er lebt heute mit Frau und Tochter in einem kleinen Ort bei Hildesheim. Seine farbintensiven, in Spachteltechnik gefertigten Ölbilder thematisieren die Welt des Jazz - sie sind gemalte Musik, die er seit 1994 mit seiner "Jazz Colours"- Serie kontinuierlich in seiner Entwicklung vorantreibt. Die Bildsprache, derer Born sich bedient, ist im hohen Maße expressiv - Ziel ist es, Figur und Soundfarben miteinander zu verschmelzen, zu abstrahieren und zu reduzieren. Ausgangsmaterial sind zumeist s/w-Fotos aus alten Jazzzeitschriften, verbunden mit den komprimierten Erinnerungen unzähliger Konzerte.
Kay Heinrich Nebel1888 Loitmark/Eckernförde - 1953 Kassel - Weiblicher Akt - Tusche/Papier. 31,9 x 24 cm. Sign. u. dat. r. u.: Kay Heinrich Nebel. 1930. Stempel r. u.: Kay H. Nebel Nachlass. Das Blatt liegt lose. Gebräunt. Lichtrand. - Lit.: Th.-B. XXV, S. 371. Der schleswig-holsteinische Künstler Nebel begann seine Lehre in Hamburg und besuchte bis 1911 die Kunstgewerbeschule in Berlin. Später wurde er Professor in Kassel und ein bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Tim M. Gidal1909 München - 1996 Jerusalem - "Vagabond Congress, Stuttgart, Germany, 1929" - Silbergelantineabzug. 15 x 20,5 cm. Rückseitig sign., dat. und bez.: Tim Gidal / 1929 / Stuffgart / best wishes / 1st photo. Sowie darüber bez.: mein erstes Photo / Juli 1929! Das Blatt liegt lose. Kl. Schmutzfleck r. u. - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Sack, Hamburg.
Ernst Wolfhagen1907 Hannover - 1992 Hannover - Häuser - Gouache/Papier. 39,5 x 29,5 cm. Monogr. und dat. r. u.: EW / 1987. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Grunert, Harald. Ernst Wolfhagen. Ein hannoversches Malerleben. o. O. o. J. Der Hannoveraner Maler und Grafiker studierte an der Staatlichen Kunstschule Berlin. 1959 hatte er eine Sonderausstellung im Haus Salve Hospes in Braunschweig. Wolfhagen konzentrierte sich auf figürliche Sujets und Landschaften.
Gerd Winner1936 Braunschweig - lebt in München und Liebenburg - "Harlem Wall I & II" - Farbserigrafie/Papier. 57,6 x 100 cm. Artist proof. Sign. r. u.: Winner. Rückseitig bez.: Für Manfred Sack. Zur Erinnerung an den "Jury (undeutl.)" in Liebenburg, verbunden mit der Hoffnung, Sie dort bald wieder zu sehen. Ihr Gerd Winner. Das Blatt liegt lose. Winner besuchte von 1956-62 die Hochschule für Bildende Künste Berlin und war Meisterschüler von Werner Volkert. Seit 1975 hat er den Lehrstuhl für Malerei/Grafik an der Staatlichen Akademie in München inne. 1998 erreichte er mit seinen Siebdruckzyklen zu Berlin, London und New York eine hohe internationale Aufmerksamkeit. Arbeiten Winners sind in internationalen Sammlungen vertreten, u.a. dem MoMA in New York.
Horst Janssen1929 Hamburg - 1995 Hamburg - "Einladung zur Nacht" - Farboffset/Papier. 40,5 x 57,5 cm, 48 x 65 cm (Blattmaß). Monogr. r. u.: HJ. Dat. im Druck r. u.: 21.(0)6.(19)78. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Horst Janssen. Schloss Gottorf, Stiftung und Besitz. Schleswig 1989. Janssen studierte von 1946-51 bei Prof. Mahlau an der Kunsthochschule in Hamburg. Er erhielt mehrere Preise für sein grafisches Werk, so 1964 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, und im November 2000 wurde das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg eröffnet.

-
297887 item(s)/page