Medals (3) of 04653 Lance Corporal Charles Henry Coleman A.O.C. 1914-1915 Star, British War Medal 1914-1920, and Allied Victory Medal 1914-1918. Resident of Landport, Portsmouth. Enlisted on 11 th February 1915, examined and approved as a workshop Hammerman Class 3. Landed in France on 3 rd June 1915 with R Company, Army Ordnance Corps. Admitted into hospital four times during his service. Discharged to the Reserve on 18th March 1919.
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Two (2) Avro Lancaster Bomber art prints by Frank Wootton, both signed limited editions showing Second World War heavy bombers. Includes (1) 'Lancaster', showing the maiden flight on 9th January 1941, signed by the artist, Pilot Squdron Leader Colin R. Paterson and others, 54/850, 65cm by 80cm framed, certificate to the back, and (2) 'The Sinking Of The Tirpitz, showing the bombing of the German battleship by Lancasters of No. 617 Squadron RAF, signed by the artist and five 617 Squadron aircrew, 641/850, 65cm by 80cm in frame with certificate to back.
* JUDITH L BRIDGLAND (AUSTRALIAN / SCOTTISH b. 1962), UPTURNED BOAT, TROTTERNISH, SKYE oil on board, signed, titled and dated 2007 versoframed and under glass image size 80cm x 80cm, overall size 100cm x 100cmArtist's label verso.Label verso: Wren Gallery, Burford.Note: Judith was born in 1962 in Australia, and trained in Glasgow, where she now lives and works. Her bold, exuberant and vibrantly joyful landscapes have led to sell-out shows in Scotland, London and the rest of the UK as well as exhibiting further afield in America, Russia and Sweden. Working in oils, her paintings use bold, vigorous, rhythmical strokes of impasto paint combined with delicate brushwork. This gives an exciting texture to the paint surface along with a sense of abstraction, which reflects nature’s contrasts and delicate harmonies. However, whilst the work is very painterly, it also has a strong sense of place. Winner of the 1999 MacRoberts Open Prize, the 2010 House for An Art Lover Award, and the Glasgow Art Club Award in 2016, Judith is also a member of the Paisley Art Institute, and a regular exhibitor at the Royal Glasgow Institute and Royal Scottish Society of Painters in Watercolour. Paintings in private collections in England, Ireland, France, Germany, Switzerland, Italy, Belgium, the Netherlands, Turkey, Mexico, Canada, USA, Bermuda, Australia, Hong Kong and the United Arab Emirates. Collections include: Sophos Plc Global Headquarters, Arisaig Partners, The Royal Bank of Scotland World Headquarters, University of Strathclyde, Glasgow Caledonian University, British Midland (on permanent exhibition in the Executive Lounge at Glasgow International Airport). Work also owned as part of the Helen Cargill Thomson Collection, gifted to the University of Strathclyde. Judith's highly successful 14th Feb - 10th March 2020 exhibition at Duncan R. Miller Fine Arts (London) was her fourteenth solo show at this prestigious London gallery.
* JOHN G BOYD RP RGI (SCOTTISH 1940 - 2001) TRACK THROUGH THE FIELDS oil on canvas, signed, titled label versoframed and under glass image size 51cm x 61cm, overall size 66cm x 76cm Label verso: Duncan R Miller Fine Arts, London Provenance: With Bourne Fine Art, Edinburgh; Private Collection, Scotland
* JUDITH L BRIDGLAND (AUSTRALIAN / SCOTTISH b. 1962), STUDY: FROM TALMINE, SUTHERLAND oil on board, signed, titled label versoframed and under glass image size 15.5cm x 15.5cm, overall size 31cm x 31cm Handwritten artist's label verso.Note: Judith was born in 1962 in Australia, and trained in Glasgow, where she now lives and works. Her bold, exuberant and vibrantly joyful landscapes have led to sell-out shows in Scotland, London and the rest of the UK as well as exhibiting further afield in America, Russia and Sweden. Working in oils, her paintings use bold, vigorous, rhythmical strokes of impasto paint combined with delicate brushwork. This gives an exciting texture to the paint surface along with a sense of abstraction, which reflects nature’s contrasts and delicate harmonies. However, whilst the work is very painterly, it also has a strong sense of place. Winner of the 1999 MacRoberts Open Prize, the 2010 House for An Art Lover Award, and the Glasgow Art Club Award in 2016, Judith is also a member of the Paisley Art Institute, and a regular exhibitor at the Royal Glasgow Institute and Royal Scottish Society of Painters in Watercolour. Paintings in private collections in England, Ireland, France, Germany, Switzerland, Italy, Belgium, the Netherlands, Turkey, Mexico, Canada, USA, Bermuda, Australia, Hong Kong and the United Arab Emirates. Collections include: Sophos Plc Global Headquarters, Arisaig Partners, The Royal Bank of Scotland World Headquarters, University of Strathclyde, Glasgow Caledonian University, British Midland (on permanent exhibition in the Executive Lounge at Glasgow International Airport). Work also owned as part of the Helen Cargill Thomson Collection, gifted to the University of Strathclyde. Judith's highly successful 14th Feb - 10th March 2020 exhibition at Duncan R. Miller Fine Arts (London) was her fourteenth solo show at this prestigious London gallery.
* JOHN BYRNE RSA (SCOTTISH 1940 - 2023), BERNADETTE watercolour and pencil on paper, signed titled and inscribed, circa 1997 framed and under glass image size 45cm x 33cm, overall size 66cm x 54cm Label verso: Duncan R Miller Fine Arts, LondonNote: A character from John Byrne's The Slab Boys Trilogy: Bernadette Rooney: Best chum to Lucille. Working as a 'Temp' in Dispatch. A stunner.
* JUDITH L BRIDGLAND (AUSTRALIAN / SCOTTISH b. 1962), STUDY : SMALL BURN AND SUMMER GRASSES oil on board, signed, titled versoframed and under glassimage size 15.5cm x 15.5cm, overall size 31cm x 31cm Handwritten artist's label verso.Note: Judith was born in 1962 in Australia, and trained in Glasgow, where she now lives and works. Her bold, exuberant and vibrantly joyful landscapes have led to sell-out shows in Scotland, London and the rest of the UK as well as exhibiting further afield in America, Russia and Sweden. Working in oils, her paintings use bold, vigorous, rhythmical strokes of impasto paint combined with delicate brushwork. This gives an exciting texture to the paint surface along with a sense of abstraction, which reflects nature’s contrasts and delicate harmonies. However, whilst the work is very painterly, it also has a strong sense of place. Winner of the 1999 MacRoberts Open Prize, the 2010 House for An Art Lover Award, and the Glasgow Art Club Award in 2016, Judith is also a member of the Paisley Art Institute, and a regular exhibitor at the Royal Glasgow Institute and Royal Scottish Society of Painters in Watercolour. Paintings in private collections in England, Ireland, France, Germany, Switzerland, Italy, Belgium, the Netherlands, Turkey, Mexico, Canada, USA, Bermuda, Australia, Hong Kong and the United Arab Emirates. Collections include: Sophos Plc Global Headquarters, Arisaig Partners, The Royal Bank of Scotland World Headquarters, University of Strathclyde, Glasgow Caledonian University, British Midland (on permanent exhibition in the Executive Lounge at Glasgow International Airport). Work also owned as part of the Helen Cargill Thomson Collection, gifted to the University of Strathclyde. Judith's highly successful 14th Feb - 10th March 2020 exhibition at Duncan R. Miller Fine Arts (London) was her fourteenth solo show at this prestigious London gallery.
* ELSPETH HARRIGAN (SCOTTISH 1938 - 1999), PURPLE TULIPS watercolour on paper, signed, titled versomounted, framed and under glassimage size 39cm x 58cm, oerall size 63cm x 80cmLabel verso: C. R. M. F. Art Exhibition.Artist's label verso.Note: Elspeth Harrigan was a highly respected botanical artist who graduated from Glasgow School of Art in 1960. Her numerous awards included Scottish Lady Artist Royal Horticultural Society Silver Medal in 1985 and 1988. Her was married to the artist James Harrigan and her daughter is Claire Harrigan RSW.
* JOHN BYRNE RSA (SCOTTISH 1940 - 2023), MISS WALKINSHAW WITH WILLIE CURRY watercolour and pencil on paper, signed and inscribed, circa 1997mounted, framed and under glass image size 38cm x 55cm, overall size 62cm x 78cm Label verso: Duncan R Miller Fine Art, LondonNote: Characters from The Slab Boys Trilogy: Miss Walkinshaw: A maiden lady of indeterminate years. At the Dance on her own. Willie Curry: Design Room Gaffer. Ex-army, mid-fifties.Condition of the picture is good overall, with no visible or known issues.
A Quantity of Vintage Star Wars Items including Figures, Darth Vader with cape & Lightsaber (missing tip) @G.M.F.G.I 1977 Luke Skywalker missing light sabre @G.M.F.G.I 1977 Hong Kong, Chewbacca, with Hoth back pack @G.M.F.G.I 1977 Hong Kong, Ben Obi Wan Kenobi, missing lightsaber/cape torn, Bespin Luke Skywalker, Luke Skywalker Jedi knight, Bib Fortuna, Bespin gantry control room part Kenner 1982 with wheel, 4 x 1982 Micro collection figures, plus ROTJ collections Kenner catalogue, Speeder bike instruction leaflet and three original ROTJ backing cards, Luke Skywalker Bespin unpuched 77 back, Princess Lei Organa Boushh punched 65 back and Tri logo Stormtrooper punched 79 back. (18 items) Est £40-£60 £40 r 12-1
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernBäuerin. 1923R. o. signiert und "1922/23" datiert. Rücks. Stillleben mit Äpfel und Zinnkanne auf weißem Laken. R. o. signiert und 1922 datiert. Öl auf Karton. 69,5 x 55,5 cm. Rahmen (87 x 73 cm).Dieses Werk ist sowohl vorderseitig als auch rückseitig zu bestaunen. Vorderseitig zeigt er eine Frau in Tracht im Halbprofil, ganz in der Tradition Wilhelm Leibls, rückseitig versteckt sich jedoch ein Stillleben in der Art Carl Schuchs. Da das Gemälde auf beide Arten aufgehängt werden kann, zollt er hier den zwei einflussreichen Künstlern gleichermaßen Respekt.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Hiasl (Mathias) Maier-Erding1894 Erding - 1933 München"Der Huber-Bauer mit der Pfeife"Vor rotem Hintergrund. R. o. signiert. Rücks. Ölstudie mit Bäumen vor einer Seenlandschaft. Öl auf Leinwand. 73 x 65,5 cm. Min. besch. Rahmen min. besch. (82 x 74 cm).Fritz Aigner merkt in seinem Werksverzeichnis dazu an, dass es sich beim Bauer um eine Teilstudie zum Gemälde "Winterarbeit" (WVZ-Nr. 334 u. 336, datiert 1924/28) handelt. Die Rückseite wird im Werksverzeichnis nicht besprochen, dafür im Katalog zur Sammlung Faussner. Dort wird die Rückseite als Studie zum Gemälde "Lindengruppe an der Fraueninsel" (WVZ-Nr. 255) bezeichnet.Literatur: Aigner, Fritz, Hiasl Maier-Erding. Sein Leben und sein Werk. Prien a. Chiemsee 1982, S. 373, Kat.-Nr. 330. - Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner. München 1987, S. 200-201.Provenienz: Neumeister München, Auktion 122, 24 - 26. September 1969, Lot 1681. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Hl. Anna SelbdrittOberschwaben, um 1520Die hl. Anna als Halbfigur, Maria und das dieser die Hand reichende Jesuskind auf ihrem rechten Arm umfassend. Kleidung in parallelen Röhrenfalten drapiert. Linde, rückseitig geflacht. Rest., best., Schwundrisse, r. Arm Christi und l. Arm Mariens fehlen. H. 56 cm.Provenienz: Kunsthandel Kathrein, Tirol. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernBauer im Profil. 1925Brustbild, schwarze Weste mit silbernen Knöpfen. R. o. signiert. Rücks. bezeichnet und "Oktober 1925" datiert. Öl auf Karton. 29,5 x 22 cm. Rahmen min. besch. (40 x 32,5 cm).Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Willi Geiger 1878 Landshut - 1971 München Heiliger Sebastian. 1914 R. u. signiert, 1914 datiert sowie nummeriert "III". Rücks. auf dem Keilrahmen bezeichnet "Zch". Öl auf Leinwand. 192 x 108 cm. Min. rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (204 x 123 cm). Der Künstler Willi Geiger wurde 1878 in Landshut geboren und wurde nach einer ersten Ausbildung an der Münchener Kunstgewerbeschule 1901 an der Akademie der Bildenden Künste als Schüler von Franz von Stuck aufgenommen. Schon früh konnte er Erfolge feiern, nicht unbedingt als Maler, sondern als Graphiker. Besonders sein Frühwerk ist daher mit graphischen Arbeiten in Verbindung zu bringen. Doch auch Gemälde finden sich im Frühwerk des Künstlers, häufiger auch mit religiösen Inhalten, so wie eine Reihe mehrerer Darstellungen des Heiligen Sebastians. Der Körper des Heiligen orientiert sich stilistisch an denen des spanischen Manieristen El Greco, der ebenfalls für seine Heiligendarstellungen bekannt war. Mit dieser Hilfe schaffe Geiger es, seine Gefühle in eine eigene Formensprache umzuwandeln. Er spielt hier mit Körperproportionen und verzerrt den Torso in die Länge, wie sein spanisches Vorbild. So soll auch genau diese Körperlichkeit hier hervorgehoben werden: Überlebensgroß schauen wir auf den verzerrten Körper, der durch die Beleuchtung des Bildes zusätzlich in Szene gesetzt wird. Im Gegensatz dazu verschwindet der Kopf an der oberen Bildkante fast schon im Dunkel, ebenso wie die Füße. Ihm ist sein Leid schon an der verkrampften Haltung anzusehen. Durch den Gesichtsausdruck wird das Ganze noch verstärkt. Was Geiger jedoch von seinem spanischen Vorbild unterscheidet, ist die Art, wie wir den Heiligen verstehen. Denn: eigentlich sollte er an etwas wie einem Baum gefesselt sein. Stattdessen wirkt er hier schwebend frei im Raum, weder ist er mit dem Boden noch mit dem Hintergrund verbunden, er interagiert in keiner Weise mit seiner Umgebung. Die Armbrustbolzen sind auch durch die Farbigkeit kaum vom Körper zu unterscheiden. Und der Hintergrund wirkt auf den ersten Blick einfarbig, jedoch können wir auf Höhe seines Bauches eine Stadtsilhouette entdecken, die mit ihren weißen Mauern spanisch wirkt. Und auch im Hintergrund kristallisiert sich bei näherem Hinsehen eine Berglandschaft heraus. Mindestens drei Mal hat Geiger dieses Motiv geschaffen, wobei eines unserem konzeptionell ähnlich ist (zuletzt verkauft Galerie Bassenge, 04. Dezember 2021, Lot 8031, eine andere Version des Heiligen Sebastians abgebildet bei Esswein 1922, S. 202). Im Vergleich zu diesen wirkt der heilige Sebastian aus der Sammlung Faussner abstrahierter, schwebend. Während in den anderen beiden Versionen der Körper noch an einem Baumstamm angelehnt ist und die Armbrustbolzen deutlich zu erkennen sind, ist hier eine fast schon transzendente Szene zu erleben. Wir sind als Betrachtende allein mit dem Leid des Sebastians, uns fehlt der Halt, wir entfremden uns mit ihm von seiner Umgebung. Willi Geiger schuf das Bild zu Beginn des ersten Weltkrieges wohl noch in seiner Berliner Zeit, wo er unter anderem mit Max Beckmann befreundet war. Es ist über diese Schaffenszeit des Künstlers in der Literatur bisher abseits seiner Radierungen wenig publiziert worden. Schon 1959 merkte Richard Hiepe an, dass die Zeit vor 1918 sehr unübersichtlich ist (Hiepe 1959, S. 7). Dennoch nimmt das Gemälde hier viele Tendenzen vorweg, die Geiger in seiner späteren Zeit ausgemacht hat, sowohl in der Ausdrucksstärke des Werkes als auch in der Farbigkeit. Durch das Format und die Ausdrucksstärke des Gemäldes handelt es sich hier definitiv um ein Schlüsselwerk des Landshuter Expressionisten. Literatur: Esswein, Hermann, Willi Geiger. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Nr. 25, Januar 1922, S. 197-203. - Hiepe, Richard, Willi Geiger. Dresden 1959. Provenienz: Galerie Wolfgang Ketterer, 108. Auktion, 2.-4. Juni 1984, Lot. 365. - Sammlung Hans Constantin Faußner. München. Ausstellung: Willi Geiger 1878-1971, Gedächtnisausstellung aus Anlaß des 20. Todesjahres, Landshut/Prien 2001, Kat.-Nr. 3.
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernLachende alte Bäuerin. 1943Brustbild frontal, trägt Haube mit schwarzer Schleife und weißem Halstuch. R. m. signiert und 1943 datiert. Rücks. mehrere Etikettenreste. Öl auf Leinwand. 48,5 x 38 cm. Min. rest., min. besch. Rahmen min. besch. (67,5 x 58,5 cm).Die Dargestellte taucht in anderen Werken Paduas in der Zeit immer wieder auf, dort wird sie zum Teil auch als "Nani" bezeichnet.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Albert von Keller1844 Gais / Kanton Appenzell - 1920 MünchenSitzender weiblicher Akt. 1914L. u. signiert und 1914 datiert. Rücks. auf dem Keilrahmen Reste alter Etiketten mit Nummerierungen. Leinwand-Stempel R. Wurm, München. Öl auf Leinwand. 146,5 x 98 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (153,5 x 105 cm).Das Gemälde Albert von Kellers steht repräsentativ für seine dritte Malperiode. Auch in dieser Schaffensphase sind Frauenakte eines seiner meistgemalten Motive. Anders als in früheren Jahren thematisiert er die nackte Frau nicht im Kontext von Mythologie oder Geschichte, sondern der Körper soll unmittelbar auf die Betrachtenden wirken. Verstärkt wird das mit Haltung und Mimik der Frauen, die dramatisch Gefühle wie in diesem Fall Lust mit dem gesamten Körper betonen. Bei der hier dargestellten Dame handelt es sich wahrscheinlich um die Traumtänzerin "Madeleine Guipet", die zwischen 1904 und 1914 Keller immer wieder Modell gestanden hat. Zu diesem Gemälde gibt es bereits von 1904 eine vergleichbare Darstellung, anhand derer auch die Entwicklung des Künstlers gut abzulesen ist. Während in dem Gemälde von 1904 der Fokus auf der Trance liegt, bei dem die Frau angespannt ist und das Mystische im Vordergrund steht, ist bei diesem Gemälde das zweitrangig. In seiner dritten Malperiode stellt er den Akt nicht mithilfe von Handlungen oder bestimmten Motivationen dar, wie sie noch in der Trance gegeben war, hier soll die Frau gezeigt werden, frei von Zwängen. Deswegen zeigt er sie auch in einer lockeren Pose, ohne Anspannung im Körper. Dafür befreit er sie auch von allen Bedeckungen des Körpers, sie trägt lediglich noch lange Strümpfe, die weit über die Knie gehen. So wird die Lust und Freude der Frau an dem hier erlebten unmittelbar, fast schon pornografisch, zur Schau gestellt.Provenienz: Kunsthaus Herbert Klewer, Berlin. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München.Literatur: Müller-Mehlis, Reinhard, Rückblick auf die 27. Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse in München, in: Weltkunst, Heft 23, Dezember 1982, S. 3482-3485, abgebildet auf S. 3485.Vgl. Müller, Oskar A., Albert von Keller, München 1981, S. 85, Abb. 105.
Thomas Baumgartner 1892 München - 1962 Kreuth/Tegernsee Junge Bäurin im blauen Samt Mieder. 1940 R. u. signiert und 1940 datiert. Öl auf Leinwand. 91 x 77,5 cm. Rahmen besch. (106 x 92 cm). In der Literatur wird die Dargestellte als die Staatsschauspielerin Angela Sallocker (1913-2006) identifiziert. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Sammlung Hans Constatin Faußner, München. Literatur: Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner. München 1987, S. 180-181.
Ludwig Friedrich 1827 Dresden-Friedrichstadt - 1916 Dresden-Friedrichstadt "Wer das Glück hat, führt die Braut heim". 1865 "Der Sächsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1865". L. u. "Erfunden von Eduard Steinle", r. u. "gedruckt von Ludwig Friedrich in Dresden", m. u. "Druck v. E. Blochmann u. Sohn". Kupferstich auf Papier. BA 68 x 48,5 cm. Besch. Rahmen min. besch. (79,5 x 60 cm). Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Thomas Baumgartner 1892 München - 1962 Kreuth/Tegernsee "Der alte Garber" Sitzender Bauer, die Betrachtenden anschauend, in der Linken eine Brille und in der Rechten einen Zettel haltend. R. o. signiert. Öl auf Leinwand. 106,5 x 86 cm. Min. Bereibungen. Rahmen (120,5 x 101,5 cm). Im Sammlungskatalog von 1987 wird der Dargestellte mit dem Nachbarn des Künstlers identifiziert. Dazu findet sich dort die Notiz über ihn: "Der Dargestellte, Bauer Lorenz Hagen, genannt der "Garber", war der Nachbar Baumgartners in Point. Er wurde 99 Jahre und 9 Monate alt." Provenienz: Neumeister, München, Auktion 219, 30. November-1. Dezember 1983, Lot 1041. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Literatur: Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner. München 1987, S. 182-183. Dort um 1950 datiert.
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-Egern"Adolf Gondrell als Tuntilla". 19491902-1954. L. o. bezeichnet, r. u. signiert und 1949 datiert. Öl auf Leinwand. 101 x 75,5 cm. Rahmen min. besch. (161 x 88 cm).Adolf Gondrell ist ein Münchener Hofschauspieler, der schon kurz nach dem Ende des ersten Weltkrieges seinen Durchbruch geschafft hat. Er war vor allem für seine Rollen in Komödien bekannt. Die meisten kennen jedoch wohl seine Stimme, die er dem Dienstmann 172, Alois Ringerl, in der Geschichte "Ein Münchener im Himmel" von Ludwig Thoma geliehen hat.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernWeiblicher Akt in der Stube. 1945Sitzender Frauenakt, Blumenbouquet auf Schreibtisch. R. u. signiert und 1945 datiert. Rücks. Etikettenreste. Öl auf Leinwand. 36 x 25 cm. Rahmen (57 x 45 cm).Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Arthur Kampf1864 Aachen - 1950 Kastrop-Rauxel"Der Kenner"Herr mit Zigarette vor einer Wackelpagode. R. o. signiert. Öl auf Leinwand. 73,5 x 102,5 cm. Min. besch.Der Künstler Arthur Kampf war ein Mitglied der Düsseldorfer Schule um 1900. Seine Ausbildung erhielt er als Meisterschüler bei Peter Janssen dem Älteren, ehe er 1893 selbst Professor an der Akademie in Düsseldorf wurde. Seine bevorzugten Sujets waren besonders große Historienbilder und Genreszenen in einer Tradition Adolph von Menzels. Im Gegensatz dazu zeigt dieses Gemälde eine für ihn untypische Szene. Dargestellt ist ein glücklichen Sammler mit einer Wackelpagode und zwei gelben Vasen mit Chrysanthemen, der Fokus des Gemäldes liegt allerdings auf der Interaktion zwischen dem Sammler und der Figur am Tisch. Pointiert spiegelt sich im Gesicht des Herren der Ausdruck der Figur wider, als würde er den Ausdruck der Figur nachahmen wollen. Der andere Schwerpunkt des Bildes liegt auf der Sammelleidenschaft des Herren, der hier hauptsächlich japanische Objekte begutachtet. Besonders die Blumen stehen als Nationalblumen Japans damit in Verbindung. Im Gemälde wird im rechten Eck auch noch ein Gemälde angedeutet, was auch ein breites gestreutes Interesse an der Kunst impliziert. Und auch an der Stelle zeigt Kampf Humor, da die Signatur eine doppelte Funktion hat, sowohl für das Gemälde an der Wand als auch für das Existierende. Spannend ist auch, dass Kampf das gleiche Motiv als Radierung herausgebracht hat, dort aber im Hintergrund statt einer Andeutung eines Gemäldes zwei Schrumpfköpfe hängen (vgl. Schroyten 2022, S. 195-196, Abb. 82). Dr. Andreas Schroyten merkt im Werksverzeichnis zum Künstler an, dass es sich hier unter Umständen um den Düsseldorfer Maler Georg Oeder handelt, einem der ersten größeren Sammler Deutschlands für japanische Kunst. Oeder unterstützte Kampf finanziell bei einem Auftrag 1893, dieses Gemälde wäre ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber Oeders zu verstehen (Schroyten 2022, S. 195, Fn. 636).Provenienz: Sammlung Edwin und Helene Bechstein. - Auktion Helbing, München, 02. Juni 1902, Nr. 57: Dort betitelt "Spielerei". - Auktion Lepke, Berlin, 13. Dezember 1904, Nr. 141. - Auktion Neumeister, München, 15.-16. März 1989, Nr. 127. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Literatur: Schroyten, Andreas, Arthur Kampf (1864-1950), Eine deutsche Künstlerkarriere zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Teil 1, Monographie. Diss. phil. Düsseldorf 2022. - Schroyten, Andreas, Arthur Kampf (1864-1950), Eine deutsche Künstlerkarriere zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Teil 2, Werkkatalog, Diss. phil. Düsseldorf 2022, S. 19, WVZ-Nr. G 1893/III. Dort unter Angabe der Provenienz sowie weitere Verweise auf Literatur.
Thomas Baumgartner 1892 München - 1962 Kreuth/Tegernsee Dame im schwarzen Pelz. 1918 Kniestück nach Links , Gesicht nahezu frontal. R. o. signiert und 1918 datiert. Öl auf Leinwand. 95 x 80 cm. Rahmen min. besch. (103 x 88 cm). Provenienz: Neumeister München, Auktion 221, 16./17. Mai 1994, Lot 1094. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Literatur: Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner. München 1987, S. 172-173.
Willi Geiger 1878 Landshut - 1971 München Obststillleben. 1942 R. u. signiert und 1942 datiert. Öl auf Leinwand. 50 x 60,5 cm. Rahmen min. besch. (64,5 x 74,5 cm). Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Ausstellung: Willi Geiger Gedächtnisausstellung 2001, Prien und Landshut, Kat.-Nr. 46.
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Bildnis der Mrs. Crawley. 1891. Hüftbild en face in rotem Kleid vor grünem Hintergrund. R. u. signiert, 1891 datiert und Ortsbezeichnung München. Rücks. Etikettenreste. 103,5 x 84,5 cm. Doubliert, min. besch. Provenienz: Kunsthandlung Haberstock, Berlin. - Sammlung Max Meirowsky, Berlin. - Auktion Hans Lange, Berlin, 18. November 1938, Lot 19. - Sammlung Heinrich Glosemeyer. - Sammlung Karl Müller, Wiesbaden. - Neumeister, München, Auktion 203, 21./22. Mai 1980, Lot 1610. - Karl & Faber, München, 01./02. Juni 1989, Lot 237. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Literatur: Beringer, Joseph August, Trübner. Des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen. Stuttgart/Berlin 1917, S. 175: Dort mit leicht abweichenden Maßen. - Rohrandt, Klaus, Wilhelm Trübner (1851-1917) - Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Biographie und Studien zum Werk. Kiel 1972. Teil 2, Bd. 1, S. 61, WVZ-Nr. G88 (ohne Abbildung).Der heutige Einlieferer des Gemäldes und die Erben von Dr. Max Meirowsky haben wegen des NS-verfolgungsbedingten Verlustes des Gemäldes eine faire und gerechte Lösung im Sinne der Prinzipien der Washingtoner Konferenz ausgearbeitet. Das Gemälde wird entsprechend einer Restitutionsvereinbarung zum Verkauf angeboten.Der Verlust des Gemäldes ist seit 2005 in der Lost Art Datenbank mitder Nummer 311755 eingetragen.Wir danken RA Dr. Imke Gielen, Berlin, für die freundliche Unterstützung.
Constantin Gerhardinger1888 München - 1970 TörwangRoßholzen (Samberg) im Vorfrühling / Brünntörl in Kallmünz / Altes DorfR. u. signiert und "XII 18" datiert / r. u. monogrammiert / l. u. monogrammiert. Rücks. bezeichnet "Weihnachten 1918" / rücks. bezeichnet "Weihnachten 1923" / "Weihnachten 1924". Öl auf Karton. 16 x 21,5 cm / 12,5 x 23 cm / 12,5 x 23 cm. Min. besch. Rahmen min. besch. (19 x 25 cm / 15,5 x 26,5 cm / 15,5 x 26,5 cm).Werkverzeichnis: Faussner/Hauser, Nrn. 186, 309, 336.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.Literatur: Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner. München 1987, S. 70, 88, 94.
Hiasl (Mathias) Maier-Erding1894 Erding - 1933 München"Der Generalstab". 1915Drei Soldaten in einer Stube über eine Karte schauend. R. o. signiert und (19)15 datiert. Rücks. auf Leinwand Brief des Künstlers an Graf Arco-Zinneberg, datiert 27.10.(19)15, montiert. Öl auf Leinwand. 50 x 62 cm. Rahmen min. besch. (59,5 x 71 cm).Der Titel "Generalstab" ist mit Ironie zu verstehen: Hier sind keine hochrangigen Militäroberen dargestellt, sondern einfache Rekruten in ihrer Unterkunft (laut Fritz Aigner ein Rekrutenbüro), von denen einer in Uniform auf einer militärischen Karte den beiden anderen das militärische Ziel aufzeigt. Allerdings scheinen die beiden anderen Soldaten nicht unbedingt an den Plänen des Mittleren interessiert zu sein, so stützt sich der linke Soldat auf sein Akkordeon und raucht, während der rechte Soldat gerade Bier auf den Tisch mit der Karte verschüttet hat. Das Gemälde ist daher wohl eher ein Kommentar Maier-Erdings auf selbst erlebte Ereignisse aus dem 1. Weltkrieg.Literatur: Aigner, Fritz, Hiasl Maier-Erding. Sein Leben und sein Werk. Prien a. Chiemsee 1982, S. 317, Kat.-Nr. 95. - Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner, München 1987, S. 192-193: Auf S. 192 mit Abdruck des Briefes Maier-Erdings an den Grafen Arco-Zinneberg.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernAlter Bauer. 1941Im Dreiviertelprofil nach rechts schauend. R. o. signiert und (19)41 datiert. Rücks. Etikett mit Bezeichnung des Dargestellten "Vögele, Jäger bei den Herzogen in Bayern (Kreuth) und Volkssänger". Öl auf Leinwand. 33,5 x 24,5 cm. Min. rest. Rahmen besch. (51 x 42,5 cm).Provenienz: Neumeister München, Auktion 198, 15./16. Oktober 1980, Lot 1223. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Péter Kálmán1877 Zsablya (Ungarn) - 1948 Nußdorf/InnTriptychon mit der Kreuzigung ChristiAuf Mitteltafel r. u. signiert. Öl auf Holz. Mitteltafel 126 x 110 cm, Seitentafeln jew. 126 x 58 cm. Einschubleisten. Min. besch. Rahmen min. besch. (138 x 123 cm bzw. 128 x 69 cm).Peter Kálmán ist ein ungarischer Künstler, der hauptsächlich in München gewirkt hat. Er war Mitglied der Münchener Künstlergenossenschaft und stellte regelmäßig im Glaspalast in München aus. Durch seine traditionelle Malweise konnte er auch im Nationalsozialismus Erfolge feiern, stellte auch unter anderem ab 1938 regelmäßig in der Großen Deutschen Kunstausstellung aus. Nach dem Krieg starb er 1948 in Nußdorf am Inn. Seine Werke haben häufig ungarische Themen, aber auch religiöse sowie bäuerliche Motive prägen sein Schaffen. Das Gemälde "Atelierpause" aus dem Lenbachhaus (Inv.-Nr. G 6472) gibt einen Überblick über den Motivkanon des Künstlers. Unter anderem findet sich dort im Hintergrund auch ein Triptychon mit der Kreuzigung Christi wieder, welches wahrscheinlich unser Gemälde wiedergibt.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Fritz Erler 1868 Frankenstein/Schlesien - 1940 München Arbeiten am See R. u. signiert. Öl auf Leinwand. 96,5 x 96,5 cm. Doubliert, rest., besch. Provenienz: Neumeister, München, Auktion Moderne 28, 16. November 2000, Lot 163. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München Literatur: Dürr, Bernd, Die Künstlervereinigung Scholle, Sonderdruck zur Auktion NEUMEISTERs MODERNE. München 2000, S. 9.
Constantin Gerhardinger1888 München - 1970 TörwangBei Kallmünz. 1930Blick von Südosten auf den Ort. R. u. signiert und "X. 30" datiert. Öl auf Leinwand. 60,5 x 82 cm. Min. besch. Rahmen min. besch. (77 x 97 cm).Kallmünz ist eine Markgemeinde circa 15 Kilometer nördlich von Regensburg in der Oberpfalz. Beschaulich liegt die Burgruine an den Felsen über dem Ort, dazu schlängelt sich die Naab durch die Felsformationen der Gegend. In diese Gegend zog es Constantin Gerhardinger immer wieder, in jeder Schaffensperiode des Künstlers finden sich Ansichten der pittoresken Marktgemeinde. Kallmünz zeichnet sich vor allem aus der Kombination der Burgruine, den steilen Kalkfelsen mit Naab, die sich durch die Gegend schlängelt, sowie dem historischen Stadtkern. Das alles verband er mit realistischen Lichtstimmungen, die seine Landschaften lebendiger und nahbarer machten. Zusätzlich finden sich im Gemälde keine Anzeichen technischen Fortschritts, die wenigen Staffagefiguren geben ausschließlich ein bäuerliches Milieu wieder. Das lässt sich damit erklären, dass Kallmünz für Gerhardinger ein Rückzugsort war, abseits der Metropole München und seiner Wahlheimat am Chiemsee. Er nannte den Ort auch sein "kleines Nest". Besonders wichtig ist auch sein Verdienst um Kallmünz als Künstlerort. So nahm er immer wieder auch befreundete Künstler mit in die Oberpfalz, was der Bekanntheit der Gemeinde half. Deshalb und wegen seiner künstlerischen Erfolge, auch dank Motiven aus Kallmünz, wurde er auch 1969 Ehrenbürger der Marktgemeinde. Der Standort hier zeigt den Blick von Holzheim am Forst aus südöstlicher Richtung kommend den Blick auf die Burg sowie den Ortseingang. Heute befindet sich an der Stelle ein Neubaugebiet.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.Literatur: Faußner, Hans Constantin / Hauser, Bernhard, Der Maler Constantin Gerhardinger. 1888 - 1970. Rosenheim 1988, S. 225, WVZ-Nr. 469.
Bengt Bengtsson Oxenstierna (Benedict Oxenstiern) 1591 Frösvik, Uppland - 1643 Riga Passierschein für einen Reisenden von Augsburg nach München 28.VII.1632. R. u. eh. Unterschrift Oxenstiernas, Prägesiegel. Feder auf Bütten. 30,2 x 18,8 cm. Faltspuren. Gebräunt. Rahmen (31,5 x 20,5 cm). Freiherr Bengt Bengstsson Oxenstierna studierte in Deutschland, reiste danach nach Polen, Italien und Palästina. Kurzfristig in Diensten der Großherzogs der Toskana, trat er 1616 seine zweite Reise in den Orient an, als erster Schwede sollte er persischen Boden betreten. 1619 kehrte er über Venedig nach Schweden zurück. In den folgenden Jahren übertrug ihm der schwedische König verschiedene Aufgaben, mehrfach war Oxenstierna in diplomatischer Mission unterwegs. 1632/33 war er Gouverneur von Augsburg, 1634 1634 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland und Schwedisch-Ingermanland. Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Karl Caspar 1879 Friedrichshafen - 1956 Brannenburg (Inn) Gehöft in den Bergen R. u. mit Bleistift signiert. Kreidelithographie auf bräunlichem Papier. 45 x 65 cm. Stockfleckig. Rahmen (55 x 74,5 cm). Literatur: Eduard Hindelang (Hrsg.), Karl Caspar: Das druckgraphische Werk. Veröffentlichung des Museums Langenargen, Langenargen 1985, S. 231, WVZ-Nr. 258: Dort betitelt "Inntal-Landschaft Riesenkopf" und datiert 1934. Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Hiasl (Mathias) Maier-Erding1894 Erding - 1933 München"Der Vorplattler". 1923Brustbild eines jungen Bauern mit Hut im Viertelprofil. R. u. signiert und (19)23 datiert. Rücks. Widmung "Meiner lieben Friedel zur Erinnerung 7. Nov. 1925 Louis" sowie mit Bleistift bezeichnet "Feichtlandiger (Vorplattler)". Öl auf Holz. 34 x 27 cm. Min. rest., min. besch. Rahmen min. besch. (44 x 35,5 cm).Im Werksverzeichnis wird der Dargestellte durch die Rückseitenbezeichnung als Vorplattler Sepp Veichtlandiger identifiziert.Literatur: Aigner, Fritz, Hiasl Maier-Erding. Sein Leben und sein Werk. Prien a. Chiemsee 1982, S. 352, WVZ-Nr. 239. - Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner. München 1987, S. 195-196.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.Ausstellung: Altes Schloss Herrenchiemsee, Gedächtnisausstellung Hiasl Maier-Erding. Frauenchiemsee/Herrenchiemsee 1973, Kat.-Nr. 9: Dort betitelt "Bubenköpferl".
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernSelbstporträt in Rüstung mit Totenkopf. 1925Kniestück frontal die Betrachtenden anblickend. R. o. signiert und 1925 datiert. Rücks. bezeichnet und "Sep. 1925" datiert. Öl auf Holz. 35,5 x 29 cm. Min. rest. Besch. Rahmen min. besch. (57,5 x 50,5 cm).Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Hiasl (Mathias) Maier-Erding1894 Erding - 1933 MünchenChiemseelandschaftBlick vom Ufer an zwei Bäumen vorbei auf die Fraueninsel. R. u. signiert. Rücks. Etikett "Aus dem Nachlaß von Hiasl Maier-Erding". Öl auf Karton. 22 x 31,4 cm. Min. rest. Min. besch. Rahmen (34,5 x 43,5 cm).Der Blick auf Frauenchiemsee gehört zu den beliebtesten Motiven des Künstlers. Dieses Gemälde, welches bisher in der Literatur nicht bekannt ist, zeigt den Blick auf Frauenchiemsee, wobei Teile der Insel von einer Baumgruppe übderdeckt werden. Was auch bemerkenswert ist: Die Betrachtenden schauen von einer erhöhten Position herab auf den See. In den meisten anderen Ansichten wählt Maier-Erding jedoch einen wesentlich niedrigeren Standpunkt am Ufer.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Thomas Baumgartner 1892 München - 1962 Kreuth/Tegernsee Selbstporträt im Malerkittel, an Staffelei gelehnt. 1932 Hüftbild en face. R. u. signiert und 1932 datiert. Öl auf Leinwand. 100 x 84 cm. Rahmen min. besch. (119,5 x 104 cm). Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Ausstellung: Schloss Hohenaschau, Ausstellung Thomas Baumgartner, 2017.
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernBauernmädchen. 1942Mit floralem Kopfschmuck sowie zueinander abgestimmten Ohrringen und Trachtenkette. R. mittig signiert und 1942 datiert. Rücks. Ausstellungsetikett "Große Deutsche Kunstausstellung 1943 im Haus der Kunst München". Öl auf Leinwand. 41,5 x 32 cm. Rest. Rahmen (55 x 46 cm).Provenienz: Neumeister, München, Auktion 197, 10./11. September 1980, Lot 1482. - Sammlung Hans Constantin Faußner, München.Ausstellung: Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst 1943, Kat.-Nr. 650.
Constantin Gerhardinger 1888 München - 1970 Törwang Selbstbildnis. 1910 L. u. signiert, "III.10" datiert und r. betitelt "me ipsum". Kohlezeichnung auf grünlichem Bütttenpapier. BA 50 x 38 cm. L. u. am Bildrand wasserfleckig. Rahmen besch. (53,5 x 42 cm). Nicht ausgerahmt. Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Thomas Baumgartner 1892 München - 1962 Kreuth/Tegernsee Bildnis der Carola Baumgartner. 1932 Sitzende junge Dame mit Pelzmantel und blauer Mütze, frontal die Betrachtenden anblickend. R. u. signiert und 1932 datiert. Öl auf Leinwand. 95 x 75,5 cm. Min. besch. Rahmen (110 x 101,5 cm). Bei der Dargestellten handelt es sich um Carola Baumgartner, der Frau des Künstlers. Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Ausstellung: Schloss Hohenaschau, Ausstellung Thomas Bamgartner, 2017.
Erich Martin Müller1888 Berlin - 1972 Rothenburg ob der Tauber"Letzter Schnee"Blick von unten auf einem Bauernhof mit Samerberg im Hintergrund. R. u. signiert. Rücks. mehrfach Nennung des Künstlers, betitelt, sowie Etiketten "V.B.K" sowie weiterer Etikettenreste. Öl auf Leinwand. 60 x 80 cm. Min. besch. Rahmen min. besch. (61,5 x 82 cm).In diesem Gemälde kopiert Müller ein Gemälde Constantin Gerhardingers, welches laut Sammlungspublikation ebenfalls Teil der Sammlung Faussner gewesen ist.Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.Literatur: Neumeister München (Hrsg.), Sammlung Hans Constantin Faussner. München 1987, S. 92-93.
Paul Mathias Padua1903 Salzburg - 1981 Rottach-EgernHerr im Anzug mit blauem Schmetterling. 1925Sitzend vor grünem Hintergrund, hinter ihm eine Maske(?) den Betrachtenden anblickend. R. o. signiert und 1925 datiert. Öl auf Leinwand. 77,5 x 66 cm. Rest. Rahmen min. besch. (91 x 80 cm).Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.

-
297893 item(s)/page