We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Cambiaso, Luca: (1527 Moneglia - San Lorenzo de El Escorial 1585) zugeschrieben. San Marco. Faksimiledruck nach einer braunen Federzeichnung, wohl 18. Jhdt. Auf Bütten mit unbestimmtem Wasserz. (Doppelring). Blgr. 29,7 x 28 cm. Verso mit hs. Zuschreibung Luca Cangiagi. - Etw. angestaubt u. kl. Einr. am re. Rand u. etw. knittrig, unt. li. Eck mit kl. Fehlst. - Unbest. Sammlerst. GA mit Pfeil, Schlange u. Blume (undeutl., nicht bei Lugt). R
Collaert, Adriaen: (1520 Antwerpen 1618). Christus als Schmerzensmann mit den drei Marien u. den 4 Evangelisten. Kupferstich mit WZ n. Stradanus bei Philips Galle. Blgr. 21 x 25,8 cm. Mit den Namensz. u. lat. Titel "Et aspicient ad me quem confixerunt..." i.d. Platte. Am Rd. li. auf dem Poest 3 Würfel. Mit schmalem Rändchen um die Darst. New Ho. 659. Vlg. Rijksmuseum RP-P-1910-2042 (ohne die drei Würfel). - Stellenw. etw. flau. Aus den Slgn. Erhard Oskar Kaps (L.3549) u. Sibyll Kaps (L.3574). R
Collaert, Adriaen: (1520 Antwerpen 1618). Wiederauferstehung Christi. Bl. 51 aus der Folge von 51 Bl. Leben und Leiden Jesu Christi; Vita, Passio et Resurrectio Jesu Christi. Kupferstich n. M.de Vos bei J.Galle, um 1600. Plgr. 18,3 x 22, Blgr. 20 x 23,9 cm. Mit den Namensz., Num. u. lat. Textzeile i.d. Platte. New Ho. 224. Vgl. Rijksmuseum RP-P-1885-A-9673 (and. Zustand). - Unt. mittig unterl. Randeinriss bis i.d. Text. Aus den Slgn. Ines Beckendorf-Kaps (L.3575) u. Erhard Oskar Kaps (L.3549). R
Janco, Marcel: (1895 Bukarest - Ein Hod 1984). Circuit total par la lune et par la couleur. Eine von acht Illustrationen für das Widmungsgedicht Tzaras an seinen Künstlerfreund Janco. Holzschnitt auf dünnem Papier, 1917. Darstellungsgr. ca. 17 x 15,5 cm, Blgr. ca. 43 x 33 cm. Unt. re. sign. "Marcel Janco". Verso hs num. "74". Unt. Passep. fixiert. - Papier gebr. u le. fl. Knickspuren. Ränder tls. le. beschäd. Unt. u ob. Rand verso je mit Papier verstärkt. Marcel Janco gehört zu den Urvätern des Dadaismus. Zusammen mit Hans Arp, Hugo Ball, Richard Hülsenbeck und Tristan Tzara gründete er 1916 das Cabaret Voltaire, den Geburtsort des Dada. R
Janco, Marcel: (1895 Bukarest - Ein Hod 1984). Circuit total par la lune et par la couleur. Eine von acht Illustrationen für das Widmungsgedicht Tristan Tzaras an seinen Künstlerfreund Janco. Holzschnitt auf dünnem Papier, 1917. Darstellungsgr. ca. 20 x 11 cm, Blgr. ca. 43 x 32 cm. Unt. re. sign. "Marcel Janco". Verso hs num. "75". Punktuell unt. Passep. fixiert.- Papier gebr. u etw. fl. Tls. Druckspuren. Unt. re. u unt. li. außerhalb der Darstellung je 4 Stecknadellöcher in rechteckiger Anordnung. Ob. mittig außerhalb der Darstellung Einriss von ca. 1,5 cm. Knickspuren. Ränder tls. etw. beschäd. Unt. u ob. Rand verso je mit Papier verstärkt. Vgl. The Israel Museum, Jerusalem, Inventarnummer B80.0237. Marcel Janco gehört zu den Urvätern des Dadaismus. Zusammen mit Hans Arp, Hugo Ball, Richard Hülsenbeck und Tristan Tzara gründete er 1916 das Cabaret Voltaire, den Geburtsort des Dada. R
Dali,Salvador: (1893 Figueres 1989). Venus à la giraffe. Bronze mit beweglichen Elementen, silbern patiniert und partiell poliert. 1973. 56,5 x 9,5 x 27,5 cm. Auf der Plinthe bez. "Dali", sowie num. Gießerstempel Venturi Arte. - Min. verstaubt, sowie tls. min. Verschmutzungen. Patina tls. fl. Schublade leicht korrodiert. Plinthe angelaufen. ╔Dabei:╗ Broschüre vom Grafik Verlag, mit einer Abbildung des Werkes. Eines von 1000 Exemplaren aus der Edition EURO ART. R
Delaune, Étienne gen. Stephanus: (1518/19 Mailand - Paris 1583). Apollo, sich auf seinen Bogen stützend, einen Pfeil in der Hand, li. neben sich eine Lyra. Aus der Folge: Götterfigungen in einem Rahmen aus Grotesken (spätere Version). Eisenradierung auf Bütten. 6,7 x 5, Blgr. 7,7 x 3,5 cm. Mit dem Namenszug "Stephanus" i.d. Platte. Tls. auf tls. innerhalb der Einfassung beschn. Unter Passep. mont. Stellenw. Dünnstellen, etw. gebr., angesetzter Eckabriss unt. li. - ╔Dabei: Ders.╗ Juno mit Pfau zu ihren Füßen. Aus der Folge: Ovale mit Göttern, umgeben von Grotesken. Ebenso. 7,1 x 3, Blgr. 8,3 x 6,6 cm. Mit dem Namenszug "Stephanus" i.d. Platte. Unter Passep. mont. - Leicht gebr. Zus. 2 Bl. - Orn Cat I 553.2. Vgl. Rijksmuseum RP-P-1964-2356. R
Dürer, Albrecht: (1471 Nürnberg 1528). Christus am Kreuz. Bl. 8 der großen Holzschitt-Passion. Holzschnitt auf Bütten mit WZ "Augsburger Wappen mit 2 M" (Meder 178), um 1498. 38,9 x 28, Blgr. 39,1 x 28,8 cm. Tls. Faltsp. B. 11. Meder 120, Ausgaben nach 1511, ohne Text wohl e (von f). Wohl in der Augsburger Ausgabe von 1675. - Gebr., tls. etw. stockfl., stellenw. etw. flau, in den Ecken Dünn- bzw. Fehlst. (wohl Wurmsp.), Eckabriss unt. re. unterl., verso Montierreste. R
Dürer, Albrecht: (1471 Nürnberg 1528). Die Darstellung im Tempel. Blatt 13 der Folge: Marienleben. Um 1505. Holzschnitt auf Bütten mit Wz. Hohe Krone (Meder 20). Am unteren Rand links im Druckstock monogrammiert: AD. 29,5 x 20,9 cm. Gerahmt. Bartsch 88; Schoch/Mende/ Scherbaum 178; Meder 200 I a (von III f). - Hervorragender, tiefschwarzer, gleichmässiger und klarer Frühdruck mit der Einfassungslinie. Einzelne kaum sichtbare Fleckchen. Am oberen Rand und unten mittig auf einen Unterlagenkarton fixiert. Verso mit wenigen Resten einer alten Montierung. Insgesamt in sehr guter Erhaltung. - Aus den Sammlung von Dr. Ackermann und Vincent Mayer, die nach Frits Lugt jeweils berühmt waren für die hohe Qualität ihrer Dürer-Holzschnitte. - Provenienz: - Sammlung Dr. W. A. Ackermann (1793-1865), Lübeck und Dresden, Lugt 791. - Sammlung Vincent Mayer (1831-1918), New York und Freiburg im Br., Lugt 2525. R
Dumont, Maurice: (1869 Coutances - Avranches 1899). Sappho. Glyptographie in Blaugrau auf cremefarb. auf Japan (1895). Aus PAN April/Mai, 1895. 12 x 19, Blgr. 32 x 50 cm. In Bleistift sign. ╔Dabei: Ders.╗ Sappho. Staniol (1895). 12,6 x 19,6 cm. In Bleisitft sign. Auf festem Velourskarton montiert, Trockenst. PAN. Unterlage etw. stockfl u. einige Randeinrisse. - Vgl. Bailly-Herzberg, Dictionnaire de l'estampe en France 1830-1950, Paris 1985, p. 109. - Dumont ist bekannt für seine innovativen Experimente auf dem Gebiet der graphischen Techniken. R
Galle, Theodor: (1571 Antwerpen 1633). Neben dem Flussgott Tiber u. Romulus u. Remus trägt die Vestalin Tuccia, die der Unzucht angeklagt ist, Wasser in einem Sieb, um ihre Keuschheit nachzuweisen. Kupferstich auf Bütten mit WZ n. Stradanus bei Philips Galle, ca. 1595. Blgr. 21,7 x 27,8 cm. Mit den Namensz. u. lat. Titel "Da pater illaesi testem, Tyberine, pudoris...". An 3 Seiten auf Darst. beschnitten. Ho. 394. - Aus den Slgn. Friedrich August II (L.971, recto), Erhard Oskar Kaps (L.3549) u. Ines Beckendorf-Kaps (L.3575). R
Goltzius, Hendrick: (1558 Bracht - Haarlem 1616/17) nach. Sarah. Aus der Folge "Die Frauen der Patriarchen". Kupferstich 16./17. Jh. Blgr. 21,6 x 15,6 cm. Mit dem Namenszug u. Titel "Effaeto sterilis quanvis sit corpore Sara..." i.d. Platte. An 3 Seiten auf Darst. beschnitten. Aufgezogen. New Ho. 397. - Leichte Gebrauchssp. Aus den Slgn. Erhard Oskar Kaps (L.3549), Ines Kaps (L.3551) u. einer unbekannten Slg. M.B. (L. 5176). R
Goltzius, Hendrick: (1558 Bracht - Haarlem 1616/17). Apostel Matthias mit Schwert. Bl. 13 aus der Folge von 14 "Christus, die 12 Apostel u. der hl. Paulus". Kupferstich auf Bütten mit WZ "Narrenkappe" n. u. bei H.Goltzius. Blgr. 15,1 x 10,2 cm. Mit dem Monogr., Titel "Et vitam aeternam Amen". u. Nr. "XII." bzw. 13." i.d. Platte. - Ho. 46. New Ho. 47. Vgl. Rijksmuseum RP-P-OB-10.064. Stellenw. etw. fleckig. R
Goltzius, Hendrick: (1558 Bracht - Haarlem 1616/17) nach. Fides (ob. li.). Kupferstich auf Bütten mit WZ, 17. Jh. Blgr. 21,4 x 13,8 cm. Mit dem Namenszug u. Titel "Glauf vest an Gott, halt sein Gebott". i.d. Platte. Auf Einfassung bzw. Darst. beschnitten. Aufgezogen. - B. 264. New HO. 321 (Matham zugeschr.). - Stellenw. etw. stockfl., 2 unterl. Löchlein. R
Goltzius, Hendrick: (1558 Bracht - Haarlem 1616/17). Hl. Paulus wird auf Malta von einer Viper gebissen. Bl. 33 aus der Folge "Acta Apostolorum" (Aus dem Leben der Apostel). Kupferstich n. Stradanus bei P.Galle, ca. 1582. Blgr. 19,5 x 26 cm. Mit den Namensz., lat. Text u. Nr. i.d. Platte. Über den Plattenrand beschnitten. - Fl. R
Goltzius, Hendrick: (1558 Muhlbrecht bei Venlo - Haarlem 1617). Trauerzug Willem von Oranges (Wilhelm von Oranien) in Delft. Bl. 3,4,5 u. 11 (von 12, inkl. Titel). Kolor. Kupferstiche (in falscher Reihenfolge) zus. gesetzt u. auf 2 Bl. Karton aufgezogen bzw. am li. Rand aufgeklebt, ca. 1584. 15,9 x 76,1 bzw. 15,7 x 76,5 cm. Ob. u. unten knapp auf Einfassung geschn. Hollstein 265-276. - Etw. gebr., stellenw. etw. stockfl., stellenw. leimfl. durch frühere Montierung bzw. durh 1 unterl. Einriss. - ╔Dabei: Trauerzug Johann Albrecht von Solms-Braunfels in Den Haag 1623.╗ Kolor. Kupferstich auf Bütten mit WZ "Wappen mit 2 Türmen u. angehängten Buchstaben" wohl bei Frisius bzw. Hondius, ca. 1624. 15,5 x 34,5 cm. Tls. auf bzw. knapp innerhalb d. Einfassung geschnitten. - Stärker gebr., tls. leimfl. wegen alter Montierung, unten mittig kleinere Randausrisse. Zus. 3 Bl. R
Hayter, Stanley William: (1901 Lodon - Paris 1988). Anthopomorphe Gestalten u. eine schwarze Sonne. Aus "L'Apocalypse". Radierung 1931. 24,8 x 16, Blgr. 31,3 x 21,3 cm. Sign. u. dat., li. bez. "E" mit rotem Farbstift. - Links u. oben unregemäßig beschnitten. - Ob. etw. lichtrandig, kl. Fleck im re. w. Rd. R
Hayter, Stanley William: (1901 London - 1988 Paris). Flight. Weichgrundätzung mit Kaltnadel auf Kochi Japan. NY, Wittenborn & Co. (19)44. Plgr. ca. 37,5 x 24,8 cm. Blgr. 58 x 46 cm. Sign., num. u. betitelt. - Ex. 22 v. 30. - Vor allem außerhalb der Darstellung fl., Druckspuren auf weißem Rand, tls. Knickspuren am Rand, li. unten kl. Quetschfalte. Verso Reste v. Klebestreifen. Black-Moorhead 159 - Prov. Aus einer Schweizer Privatsammlung. - Engraving, soft-ground etching and scorper, (19)44, on wove paper, signed and dated in pencil, numbered 22/30, published by George Wittenborn, New York. R
Hopfer, Daniel: (1470 Kaufbeuren - Augsburg 1536). Adam. Eisenradierung auf Papier ohne sichtbare Büttenlinien. Blattgröße ca. 28,7 x 11,0 cm. Bartsch 1; Hollstein 1 II/II, mit der Funck-Nummer 2. (Auf die Plattenkante beschnitten. Schwach stock- bzw. altersfleckig. Leichte Knickspuren im unteren Bereich. In Passepartout montiert.). R
Hopfer, Daniel: (um 1470 Kaufbeuren - Augsburg 1536). Maria mit Anna und dem spielenden Jesusknaben. Eisenradierung, um 1510. Blgr. 22,8 x 15,3 cm. Mit d. Monogr. oben re. an d. Wand. Auf Kart. aufgezogen. Hollstein 45, I (von II). - Horizontale Risse unter d. Blattmitte, tls. etw. retuschiert, Fehlstellen am oberen u. unteren rechten Eck, sonst einige kl. Randfehlst. u. -Einr. R
Hopfer, Hieronymus: (um 1500 Augsburg Nürnberg um 1563). Der Heilige Christophorus. Im Vordergrund rechts ein Eremit. Freie gegenseit. Kopie nach Dürers Holzschnitt B. 104. Eisenradierung auf Bütten um 1530. 21,6 x 15,6 cm. (Blgr.). Mit d. Monogr. Mitte links. Kl. Sammlerst. am unt. rechten Eck. An d. Ecken auf Kart.-Unterlage montiert. Hollstein 16. - Klarer Abdruck des einzigen Zustands. Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971). Mit hs. Nr. auf d. Unterlage. - Auf Plattenkante beschnitten. Unterlage etw. fleckig. - Selten. R
Janssen, Horst: (1929 Hamburg 1995). 10 Blatt Radierungen, teils farbig, auf unterschiedlichen Papieren. Jeweils signiert, teils gewidmet. Von 23,3 x 5 cm (35,5 x 13 cm) bis 29,5 x 21 cm (33,5 x 24,5 cm), Hoch- und Querformate. Dabei u.a.: 'Um Sonst' 1972. / Aus: 'Nature Morte', Gäßler 19/2, 19/3, 19/8 bzw. 19/10. / Aus: 'Eiderland', Gäßler 43/56a. / 'Annettchen in der Haseldorfer Marsch', 1987. (Leichte Alters- und Montagespuren.) R
Kilian, Georg Christoph: (1709 Augsburg 1781), zugeschr. Maria mit dem Jesuskind sowie Gottvater u. dem Heiligen Geist, auf Wolken schwebenden kirchl. u. weltl. Herrschern, darunter Wappen von v. Preising, Bienzenaw, Raindorff u. Seiboldsdorff. Kupferstich. Ca. 32,5 x 45 cm. Auf Karton mont. - Leicht fl. R
Klein, Johann Adam: (1792 Nürnberg 1875). Der einspännige Karren am Brunnen - Der dreispännige Karren mit dem Hühnerkorb. 2 Lithographien, 1825. Je ca. 15,5 x 23 cm. Mit Monogr. u. Datum im Stein. Zusammen unter Passep. mont. Jahn 274 II u. 275 I (v. II)."Folge von 2 lithographischen Darstellungen italienischer Fuhrwerke." R
Kobell, Ferdinand: (1740 Mannheim 1799). 23 Bl. meist mit Landschaften u. Menschen, darunter auch 2 Bl. mit Hunden (n.W.Kobell ?). Radierungen 2.H. 18. Jh. Zw. 5,7 x 6,5 u. 20 x 15 cm. Tls. mit dem Namenszug u. Datum i.d. Platte. Jwls. unter Passep. mont. U.a. vorhanden: Nagler 1, 7, 10, 108, 120, 127, 145 od. 146, 151-156, 171, 175, 185-187, aus 192-197, 204 u. das Dedicationsbl. an den Grafen Karl von Sickingen. R
Konvolut: von 4 Bl. Künstlergraphiken in versch. Techniken u. Formaten, 19.-20. Jh. ╔Luigi Kasimir╗ (1881-1962). Blick auf Wien mit Karlskirche, Stephansdom u. Mariahilfer Kirche. Farbradierung. 34,5 x 67, Blgr. 48 x 79 cm. Sign. - ╔Ders.╗ Blick durch eine Straßenflucht auf den Köner Dom. Ebenso. 47,5 x 31,5, Blgr. 55,5 x 37,5 cm. Sign. - ╔Ders.╗ Verschneier Wochenmarkt u. Blick auf die Türme von St. Peter, Dom zu Unserer Lieben Frau u. St. Paul. Ebenso. 47,5 x 34,5, Blgr. 62,5 x 48,5 cm. Posthumer Nachdruck, sign. v. Raoul Kasimir. - Alle Bl. mit versch. starken Alters- u. Gebrauchssp. R
Baxter,R.: Drey Bücher von der wahren Selbst-Erkäntniß,... Hbg., Brandt 1742. 4 Bl., 670 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. (Hdeckel ohne Pp.-Bezug, etw. wurmspurig, kl. Bibl.-Rsch.). VD 18, 13949217. - Deutsche Ausg. von "The mischiefs of self-ignorance" des engl. puritanischen Erbauungsschriftstellers. - Tls. leicht wurmspurig. - Provenienz: Adelsbibliothek.
Leyden, Lucas van: (1494 Leiden 1533) nach. Die Frauen Israels lobpreisen Davids Triumph: David präsentiert das Haupt von Goliath auf einem Schwert, die Frauen singen, tanzen und spielen das Tamburin und die Laute. Kupferstich auf Bütten bei Petrus Firens (ca. 1580-1638). Blgr. 25,7 x 18,8 cm. Stellenw. mit winzigem Rändchen um die Einfassung, unt. mit etw. Darst.-Verlust, Verlust der Stecherangabe u. des Textes beschnitten. Ho 1. Vgl. Rijksmuseum RP-P-1907-2871. - Etw. gebr., tls. stockfl., ob unt. Rd. geringf. unterl. Aus 2 Slgn.: Charles Thormann (L.479b9), die and. wohl unbekannt. R

-
297893 item(s)/page