Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Dunkles Meer. Öl/Holz, 60 x 60 cm, r. u. sign. Sprotte. - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stilleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Den kalligraphisch anmutenden Arbeiten seiner Reifezeit gelingt es, mit wenigen präzisen Strichen die unterschiedlichsten Stimmungen von Meer und Wetter ins Bild zu setzen. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a. Sprotte, Siegward (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Dark Sea. Oil/wood, 60 x 60 cm, lo. ri. sign. Sprotte. - Painter and draughtsman with background of philosophical aesthetics. S. was pupil of Emil Orlik in Berlin and master student of Karl Hagemeister in Werder/Havel. He worked and lived in Kampen on Sylt, where he became a central figure of artistic life. Mus.: San Francisco (Museum of Modern Art), Shanghai, Moscow, Stuttgart, Husum a. others. Lit.: Vollmer a. others.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Melanie Kayser mit Fächer. 1902. Öl/Lw., 74,5 x 60 cm, r. u. sign. P. Kayser, verso Adressetikett des Künstlers. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Melanie Kayser with Fan. 1902. Oil/canvas, 74,5 x 60 cm, lo. ri. sign. P. Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.
Friedrich Ahlers-Hestermann (Hamburg 1883 - Berlin 1973). Mirabellgarten Salzburg - Portrait Alexandra Povorina. 1953. Ö/Lw., 80 x 60,5 cm, verso Portrait Alexandra Povorina, r. u. sign. u. dat. F. Ahlers-Hestermann 53. - WVZ: Manigold 393. - Maler und Schriftsteller, ausgebildet von A. Siebelist. Zusammen mit F. Nölken und W. Rosam reiste A.-H. nach Paris, wo er 1910 in die Malschule von H. Matisse eintrat. Dort lernte er auch seine spätere Frau, die Malerin A. Povorina kennen. Zurück in Hamburg trat A.-H. dem Hamburgischen Künstlerclub und der Hamburgischen Sezession bei. 1928 nahm er eine Professur an der Kölner Werkkunstschule an, die ihm 1933 von den Nationalsozialisten entzogen wurde. Nach dem Krieg war er leitendes Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Unter seinen Auszeichnungen sind das Bundesverdienstkreuz und der Edwin-Scharff-Preis. Mus.: Berlin, Hamburg, Essen, Köln u.a. Lit.: Der Neue Rump; F. A.-H.: Pause vor dem dritten Akt, 1949 (1975); C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, 1985; A. Manigold: Der Hamburger Maler F.A.-H., Hamburg 1986; I. Ewers-Schultz: F. A.-H., hrsg. von der Gal. Herold Hamburg. Ahlers-Hestermann, Friedrich (Hamburg 1883 - Berlin 1973). Mirabelle Garden in Salzburg - Portrait Alexandra Povorina. 1953. Oil/canvas, 80 x 60,5 cm, on the reverse Portrait Alexandra Povorina, lo. ri. sign. a. dat. F. Ahlers-Hestermann 53. - Cat. rais.: Manigold 393. - Painter and author, taught painting by A. Siebelist. He travelled to Paris with F. Nölken and W. Rosam where he became pupil of H. Matisse in 1910 and met his future wife, A. Povorina. Back in Hamburg he joined the Hamburgischer Künstlerclub and the Hamburg secession. Since 1928 he was professor at the Cologne Werkkunstschule, a position from which he was dismissed by the Nazis in 1933. After the war he became a head of the Berlin academy of arts. He was awarded the Bundesverdienstkreuz and the Edwin Scharff award. Mus.: Berlin, Hamburg, Essen, Cologne a. others. Lit.: Der Neue Rump; F. A.-H.: Pause vor dem dritten Akt, 1949 (1975); C. Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, 1985; A. Manigold: Der Hamburger Maler F.A.-H., Hamburg 1986; I. Ewers-Schultz: F. A.-H., hrsg. von der Gal. Herold Hamburg.
Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Bauernmädchen mit Korb. Öl/Papier/Karton, 52,5 x 33,5 cm, r. u. sowie verso Nachlaßstempel, min. rest. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 187. - Provenienz: Galerie Hartmut Jensen, Flensburg 1998; Auktionshaus Stahl, Oktober 2006, Kat.-Nr. 165; Privatsammlung Schleswig-Holstein, seitdem durch Erbgang - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Peasant Girl with Basket. Oil/paper/cardboard, 52,5 x 33,5 cm, lo. ri. and on the reverse estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 187. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.
Kurt Rudolf Sonderborg (Sonderborg 1923 - Hamburg 2008). 11.III.87. 1987. Tusche/Bütten, 108 x 74,5 cm, r. u. sign. und dat. Sonderborg 11.III.87, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Graphiker, einer der bedeutenden deutschen Vertreter des Informel. S. studierte an der Landeskunstschule Hamburg u.a. bei W. Grimm und M. May, gleichzeitig unternahm er autodidaktische Studien in abstrakter Malerei. Er bereiste Italien und wurde anschließend Mitglied der Gruppe 'Zen 49'. 1955 erhielt er den Lichtwarkpreis der Stadt Hamburg, gefolgt von zahlreichen weiteren Auszeichnungen. S. war Professor in Stuttgart und Minneapolis. Seine Werke wurden auf der Documenta II und III gezeigt, 1987 ehrte ihn eine große Retrospektive in der Stuttgarter Staatsgalerie. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Düsseldorf, Bonn, Emden, Stuttgart, Saarbrücken u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a. Sonderborg, Kurt Rudolf (Sonderborg 1923 - Hamburg 2008). 11.III.87. 1987. Ink/wove paper, 108 x 74,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Sonderborg 11.III.87, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter adn graphic artist of Danish origin, one of the important exponents of Informel in Germany. S. studied at the Hamburg Landeskunstschule under W. Grimm and M. May while making autodidact studies in abstract painting. After study trips to Italy he became member of the artist group Zen 49. In 1955 he won the Lichtwark prize, followed by numerous other awards. He was professor in Stuttgart and Minneapolis. His works were exhibited at the Documenta II and III, he was honoured with a great retrospective in the Stuttgart Staatsgalerie in 1987. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Düsseldorf, Bonn, Emden, Stuttgart, Saarbrücken a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Die süsse Boé. Radierung/Japan, 20,5 x 29,5 cm, r. u. mit Bleistift monogr. und dat. JH 84 sowie gewidmet 'dir Christiane 28.5.85', ungerahmt. - Provenienz: Ehemals Sammlung Christiane Berg. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a. Janssen, Horst (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Die süsse Boé. Etching/japan paper, 20,5 x 29,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. JH 84 as well as dedicated 'dir Christiane 28.5.85', unframed. - Provenance: Formerly collection Christiane Berg. - One of the most important modern German draughtsmen and graphic artists. J. studied at the Hamburg Landeskunstschule in A. Mahlau's classes of liberal and applied arts. He merged the traditions of the Old Masters and the achievements of modernism to create his own pictorial language. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Blessin: H. J. Leben und Werk a. others.
Georg Burmester (Barmen 1864 - Möltenort 1936). Dörflicher Frieden. 1896. Öl/Lw., 53 x 75 cm, r. u. sign. G. Burmeister 1896, min. Läsionen. - Landschafts- und Marinemaler. G. studierte 1881-83 an der Düsseldorfer Akademie, anschließend bis 1889 in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1907 erhielt er das Villa-Romana-Stipendium in Florenz. Ab 1912 unterrichtete er an der Akademie Kassel, wo er 1917 Professor wurde. 1930 kehrte er nach Kiel zurück und schloß sich zeitweise der Künstlerkolonie Heikendorf an. Mus.: Kiel, Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Behrens/Manitz u.a. Burmester, Georg (Barmen 1864 - Möltenort 1936). Village. 1896. Oil/canvas, 53 x 75 cm, lo. ri. sign. G. Burmeister 1896, min. dam. - Landscape and marine painter. B. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe academies. He was scholar of the Villa Romana in Florence and professor in Kassel. B. exhibited in Munich, Düsseldorf, Dresden, Bremen and Weimar. Mus.: Kiel, Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Behrens/Manitz a. others.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Brücke in Paris. Aquarell, 32 x 49,5 cm, r. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Bridge in Paris. Watercolour, 32 x 49,5 cm, lo. ri. stamp sign. Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.
Hermine Overbeck-Rohte (Walsrode 1869 - Bremen 1937). Wagen auf der Weide. 1935. Öl/Karton, 24 x 31,5 cm, r. u. monogr. und dat. H. O. 35. - Deutsche Malerin. Nach einer standesgemäßen bürgerlichen Ausbildung studierte O.-R. 1892-96 in München Malerei, u.a. bei T. Blau. 1896 wurde sie in Worpswede Schülerin von F. Overbeck, den sie bald darauf heiratete. Trotz ihrer Pflichten als Mutter und Hausfrau, und trotz einer Tuberkulose-Erkrankung schuf sie ein eigenständiges und spät wiederentdecktes Werk, mit dem sie seit den 1990er Jahren aus dem Schatten ihres Mannes heraustritt. Lit.: Holz: Im Strom der Zeit. Geschichte der Malerei Worpswede, Fischerhude, Lilienthal, 2006. Overbeck-Rohte, Hermine (Walsrode 1869 - Bremen 1937). Cart on a Meadow. 1935. Oil/cardboard, 24 x 31,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. H. O. 35. - German painter. After a middle-class education, O.-R. studied painting in Munich from 1892-96, among others with T. Blau. In 1896 she became a student of F. Overbeck in Worpswede, whom she married soon after. Despite her duties as a mother and housewife, and despite a tuberculosis disease, she created an independent and late rediscovered work, with which she emerged from the shadow of her husband since the 1990s. Lit.: Holz: Im Strom der Zeit. Geschichte der Malerei Worpswede, Fischerhude, Lilienthal, 2006.
Franz Korwan (Heinebach 1865 - Noé 1942). Priel auf Sylt. Öl/Karton, 34,5 x 50 cm, r. u. sign. F. Korwan. - Provenienz: Privatsammlung Stockholm. - Landschafts- und Marinemaler. K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Berlin. Er war Meisterschüler von E. Bracht. Motive von Sylt bestimmen sein Oeuvre. Mus.: Frankfurt. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Heydorn u.a. Korwan, Franz (Heinebach 1865 - Noé 1942). Sylt. Oil/cardboard, 34,5 x 50 cm, lo. ri. sign. F. Korwan. - Landscape a. marine painter. K. studied at the Düsseldorf and Berlin academy. He was master's student of E. Bracht. He worked on Sylt regularly. Mus.: Frankfurt. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Heydorn a. others.
Stefan Dobritz (Lübeck 1965). Blühender Raps. 1992. Öl/Lw., 50,5 x 60 cm, r. u. sign. und dat. Dobritz 92. - Deutscher Arzt und Maler. D. studierte in Lübeck Medizin und brachte sich parallel das Malen selbst bei. Er orientierte sich dabei an der Gruppe der norddeutschen Realisten, v.a. Jürgen Runge. Der Künstler lebt und arbeitet in Lübeck. Dobritz, Stefan (Lübeck 1965). Blooming Rapeseed. 1992. Oil/canvas, 50,5 x 60 cm, lo. ri. sign. and dat. Dobritz 92. - German physician a. painter. D. studied medicin in Lübeck and at the same time taught himself painting.
Rudolf Höckner (Wolkenstein 1864 - Bad Mergentheim 1942). Straße am Dorfrand. 1928. Öl/Karton, 34 x 49 cm, r. u. sign. und dat. R. Höckner 1928. - Einer der bedeutendsten Hamburger Impressionisten nach Thomas Herbst. Er studierte 1886-90 an der Weimarer Akademie bei Th. Hagen und bereiste Italien und Süddeutschland. Ab 1905 war er in Hamburg, seit 1915 in Wedel ansässig, aus dessen Umgebung seine Motive ganz überwiegend stammen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Kiel, Weimar u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a. Höckner, Rudolf (Wolkenstein 1864 - Bad Mergentheim 1942). Village Street. 1928. Oil/cardboard, 34 x 49 cm, lo. ri. sign. and dat. R. Höckner 1928. - One of the most important Hamburg impresionists besides Th. Herbst. H. studied 1886-90 at the Weimar Academy under Theodor Hagen and travelled Italy and South Germany. Since 1905 he lived in Hamburg, in 1915 he moved to Wedel in the outskirts of Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Kiel, Weimar a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Viola. Buntstift und Bleistift, 33 x 44 cm, r. u. monogr. und dat. JH 2.1.77, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert: H. J.: Vriederich. Briefe an Viola, 1986, S. 70f. - Provenienz: Sammlung Viola Rackow. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a. Janssen, Horst (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Viola. Coloured pencil and pencil, 33 x 44 cm, lo. ri. monogr. and dat. JH 2.1.77, framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: The artwork is published with ill. in: H. J.: Vriederich. Briefe an Viola, 1986, p. 70f. - Provenance: Collection Viola Rackow. - One of the most important modern German draughtsmen and graphic artists. J. studied at the Hamburg Landeskunstschule in A. Mahlau's classes of liberal and applied arts. He merged the traditions of the Old Masters and the achievements of modernism to create his own pictorial language. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Blessin: H. J. Leben und Werk a. others.
Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne über Blumenvase. 1948. Aquarell von Deckfarben, 55,5 x 69 cm, r. u. sign. und dat. FK Gotsch 1948 sowie monogr. FKG, u. Mitte betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a. Gotsch, Friedrich Karl (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne and a Vase of Flowers. 1948. Watercolour, 55,5 x 69 cm, lo. ri. sign. FK Gotsch 1948, framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. G. was pupil of H. Ralfs in Kiel, and studied at the Dresden Academy under O. Hettner a. O. Kokoschka since 1920. Together with Hilde Goldschmidt he studied at the Académie Colarossi in Paris in 1926/27, followed by study trips to the USA, to Paris, Italy and Munich. After WW II, when he lost most of his oeuvre, he settled in St. Peter-Ording on the shore of the North Sea. 1949-51 he taught at the 'Baukreis', an art school founded by A. Fiedler in Hamburg. In 1971 the F.-K. Gotsch trust was founded. Among his prizes is the Villa Romana award. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg a. others. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 a. others.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Lischi. Farbaquatinta, Radierung und Kaltnadel, 46 x 28 cm, r. u. mit Bleistift monogr. und dat. JH 88 sowie num. 85/100, ungerahmt. - Provenienz: Ehemals Sammlung Christiane Berg. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a. Janssen, Horst (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Lischi. Colour aquatint, etching and drypoint, 46 x 28 cm, lo. ri. monogr. and dat. JH 88 as well as num. 85/100, unframed. - Provenance: Formerly collection Christiane Berg. - One of the most important modern German draughtsmen and graphic artists. J. studied at the Hamburg Landeskunstschule in A. Mahlau's classes of liberal and applied arts. He merged the traditions of the Old Masters and the achievements of modernism to create his own pictorial language. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Blessin: H. J. Leben und Werk a. others.
Richard de Bruycker (1884 - 1948). Gehöft am Fluss. 1903. Öl/Lw., 75 x 100 cm, r. u. sign. und dat. R. de Bruycker 1903, min. Läsionen. - Deutscher Landschafsmaler aus einer Künstlerdynastie. B. lebte und arbeitete in Hanstedt in der Lüneburger Heide und war Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft. Lit.: Der Neue Rump. Bruycker, Richard de (1884 - 1948). Farm House by a River. 1903. Oil/canvas, 75 x 101 cm, lo. ri. and dat. R. de Bruycker 1903, min. dam. - German landscape painter from a family of artists, member of the Hamburgische Künstlerschaft. Lit.: Der Neue Rump.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schröders Park in Hamburg. 1967. Aquarell, 38 x 47 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1967, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schröders Park in Hamburg. 1967. Watercolour, 38 x 47 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1967, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Mädchen mit Muschel. 1963. Öl/Hartfaser, 79,5 x 100,5 cm, r. u. monogr. und dat. K63, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Girl with Shell. 1963. Oil/fibre board, 79,5 x 100,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. K63, on the reverse titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Zwei Selbstbildnisse zu Hannos Tod. Radierung und Aquatinta, 21,5 x 14,5 und 22 x 15 cm, jeweils mit Bleistift r. u. monogram. und dat. JH 73, l. u. bez.'f c', ungerahmt. - Provenienz: Ehemals Sammlung Christiane Berg. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a. Janssen, Horst (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Zwei Selbstbildnisse zu Hannos Tod. Etching and aquatint, 21,5 x 14,5 and 22 x 15 cm, each lo. ri. monogr. and dat. JH 73, lo. le. inscribed 'f c', unframed. - Provenance: Formerly collection Christiane Berg. - One of the most important modern German draughtsmen and graphic artists. J. studied at the Hamburg Landeskunstschule in A. Mahlau's classes of liberal and applied arts. He merged the traditions of the Old Masters and the achievements of modernism to create his own pictorial language. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Blessin: H. J. Leben und Werk a. others.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Christian Rackow. Buntstift, Bleistift und Collage, 32 x 25 cm, r. u. monogr. und dat. JH 15.4.77, l. u. erneut dat. 1.10.77, besch., unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: Das Werk ist mit Abb. publiziert: H. J.: Vriederich. Briefe an Viola, 1986, S. 106. - Provenienz: Sammlung Viola Rackow. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a. Janssen, Horst (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Christian Rackow. Coloured pencil, penicil and collage, 32 x 25 cm, lo. ri. monogr. and dat. JH 15.4.77, framed under glass, uninspected out of frame. - Provenance: Collection Viola Rackow. - One of the most important modern German draughtsmen and graphic artists. J. studied at the Hamburg Landeskunstschule in A. Mahlau's classes of liberal and applied arts. He merged the traditions of the Old Masters and the achievements of modernism to create his own pictorial language. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Blessin: H. J. Leben und Werk a. others.
Hans am Ende (Trier 1864 - Stettin 1918). Blühende Wiesen. Öl/Lw., 60 x 79,5 cm, r. u. ritzsign. Hans am Ende sowie bez. H. am Ende, auf dem Keilrahmen sign. und eigenhändig betitelt, min. Farbabspl. - Das freundliche Motiv, wohl nach 1900 entstanden, zeigt die Hammewiesen in voller Blüte - Gutachten: Wir danken Rainer Noeres und Hans-G. Pawelcik für die freundliche Bestätigung der Authentizität. - Provenienz: Privatsammlung Bremen. - Worpsweder Maler stimmungsvoller Landschaften, der auch als ausgezeichneter Radierer hervorgetreten ist. E. studierte an der Münchener Akademie bei W. Dietz sowie in Karlsruhe bei F. Keller. Zusammen mit F. Mackensen, F. Overbeck und O. Modersohn begründete er 1889 die Worpsweder Künstlerkolonie. Deren Ausstellung in der Bremer Kunsthalle sowie im Münchener Glaspalast 1895 brachte auch E. den Durchbruch. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er an der Front als Maler; er erlag seinen Kriegsverletzungen. Mus.: München, Bremen, Mannheim, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer u.a. Ende, Hans am (Trier 1864 - Stettin 1918). Blossoming Meadow. Oil/canvas 60 x 79,5 cm, lo. ri. sign. Hans am Ende and inscribed H. am Ende, on the stretcher titled 'Blühende Wiesen', min. dam. - Gutachten: We are grateful to Rainer Noeres and Hans-G. Pawelcik for kindly confirming the authenticity. - Provenance: Private collection Bremen. - Worpswede landscape painter and brilliant graphic artist. E. studied at the Munich academy under W. Dietz as well as in Karlsruhe under F. Keller. Together with F. Mackensen, F. Overbeck and O. Modersohn he founded the Worpswede artist's colony in 1889. Their exhibition in the Bremen Kunsthalle and in the Munich Glaspalast in 1895 was the breakthrough also for E. During WW I he worked as artist on the front. Mus.: Munich, Bremen, Mannheim, Weimar a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer a. others.
Stefan Dobritz (Lübeck 1965). Am Strand von Niendorf. 1993. Öl/Lw., 40,5 x 50 cm, r. u. sign. und dat. Dobritz 1993. - Deutscher Arzt und Maler. D. studierte in Lübeck Medizin und brachte sich parallel das Malen selbst bei. Er orientierte sich dabei an der Gruppe der norddeutschen Realisten, v.a. Jürgen Runge. Der Künstler lebt und arbeitet in Lübeck. Dobritz, Stefan (Lübeck 1965). Beach of Niendorf. 1993. Oil/canvas, 40,5 x 50 cm, lo. ri. sign. and dat. Dobritz 1993. - German physician a. painter. D. studied medicin in Lübeck and at the same time taught himself painting.
Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Kühe mit Melker und Schemel. Öl/Papier/Karton, 33 x 48,5 cm, r. u. sowie verso Nachlaßstempel, dort auch altes Etikett der Galerie Commeter. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 59. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Three Cows. Oil/paper/cardboard, 33 x 48,5 cm, lo. ri. estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 59. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.
Else Weber (Hamburg 1893 - Hamburg 1994). Mutter und Kind. Öl/Lw., 44,5 x 33,5 cm, verso Signaturfragment Weber, randdoubl. - Das helle, tonige und trockene Kolorit deuten auf eine Entstehung in den späten 1920er Jahren hin. - Deutsche Malerin. K. Hofer ermutigte sie zur eigenständigen künstlerischen Arbeit; außerdem war sie Privatschülerin bei R. J. Zeller und nach dem Krieg bei A. Fiedler. Sie war Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft und der 'Gedok', befreundet mit E. Hartmann udn G. Wohlwill. Ihre stilistische Entwicklung war geprägt durch Beschäftigung mit dem Werk Hofers und der Hamburgischen Sezession. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, F. Weimar/I. Ewers-Schultz: E. W., 2006. Weber, Else (Hamburg 1893 - Hamburg 1994). Mother and Child. Oil/canvas, 44,5 x 33,5 cm, on the reverse fragemnt of a signature Weber, relined to the margins. - German paintress. K. Hofer encouraged her to paint; she was pupil of R. J. Zeller as well as A. Fiedler. She was member of the Hamburgische Künstlerschaft and the 'Gedok'. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn, F. Weimar/I. Ewers-Schultz: E. W., 2006.
Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Stehender Akt. Öl/Lw., 80 x 60,5 cm, r. o. sign. E. Eitner. - Nachlass-Nr. 728. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a. Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Standing Nude. Oil/canvas, 80 x 60,5 cm, up. ri. sign. E. Eitner. - Painter and graphic artist, student of G. Schönleber in Karlsruhe, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, several educational journeys in Europe. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum f. Hamburgische Geschichte, Museum f. Kunst u. Gewerbe), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Museum), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 a. others.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Bunte Boote. 1960. Aquarell, 38,5 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Colourful Boats. 1960. Watercolour, 38,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.
Siegward Sprotte (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Gräser am Strand. Tempera/Japan, 46 x 61,5 cm, r. u. sign. S. Sprotte, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler und Zeichner mit kunstphilosophischem Hintergrund. S. schuf Landschaften, Marinen, Stilleben und Bildnisse. Er war Schüler von Emil Orlik in Berlin und Meisterschüler bei Karl Hagemeister in Werder/Havel. Er ließ sich in Kampen auf Sylt nieder, wo er zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens wurde. Den kalligraphisch anmutenden Arbeiten seiner Reifezeit gelingt es, mit wenigen präzisen Strichen die unterschiedlichsten Stimmungen von Meer und Wetter ins Bild zu setzen. Mus.: San Francisco (Mus. of Modern Art), Shanghai, Moskau, Stuttgart, Husum u.a. Lit.: Vollmer, U. Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt u.a. Sprotte, Siegward (Potsdam 1913 - Kampen/Sylt 2004). Gras on the Beach. Tempera/japan paper, 46 x 61,5 cm, lo. ri. sign. S. Sprotte, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter and draughtsman with background of philosophical aesthetics. S. was pupil of Emil Orlik in Berlin and master student of Karl Hagemeister in Werder/Havel. He worked and lived in Kampen on Sylt, where he became a central figure of artistic life. Mus.: San Francisco (Museum of Modern Art), Shanghai, Moscow, Stuttgart, Husum a. others. Lit.: Vollmer a. others.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Weg im Kraichgau (nächtlich). 1957. Öl/Hartfaser, 100 x 140 cm, r. u. monogr. und dat. K57, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Weg in Kraichgau (nächtlich). 1957. Oil/fibre board, 100 x 140 cm, lo. ri. monogr. and dat. K61, on the reverse titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Max Olderock (Hamburg 1895 - Hamburg 1972). Engel. 1956. Tempera, 69 x 49 cm, r. u. sign. und dat. Olderock 56, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Bühnenbildner, Weber und Werbegraphiker. O. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei A. Kling und M. Brinckmann. Er war Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft und im Deutschen Werkbund. In den 1920er und frühen 1930er Jahren schuf er Arbeiten in den avantgardistischen Strömungen von Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Art Déco. Nach dem Krieg konzentrierte er sich weitgehend auf abstrakte Bilder, in die bisweilen gegenständliche Motive einflossen. Mus.: Bern (Kunstmus.), Mönchengladbach u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Wagner: M. O. - Ein Hamburger Expressionist, 1989. Olderock, Max (Hamburg 1895 - Hamburg 1972). Angel. 1956. Tempera, 69 x 49 cm, lo. ri. sign. and dat. Olderock 56, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, stage designer, weaver and commercial artist. O. studied at the Hamburg school of applied arts under A. Kling and M. Brinckmann. He was member of 'Deutscher Werkbund'. He began with expressionist, cubistic, constructivist and Art Déco works, after World War II he turned to abstract paintings. Mus.: Bern (Kunstmuseum), Mönchengladbach a. others Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Wagner: M. O. - Ein Hamburger Expressionist, 1989.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Am Leinpfad. 1953. Aquarell, 32 x 48 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1953, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Leinpfad in Hamburg. 1953. Watercolour, 32 x 48 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1953, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.
Alfred Knispel (Schwiebus 1898 - Sompolno 1945). Am Strand. Öl/Lw., 46,5 x 61 cm, r. u. sign. Knispel. - Deutscher Maler. Der erste Weltkrieg setzte seinem Studium der Literatur und Kunstgeschichte in Marburg ein Ende. Nach dem Kriegsdienst wechselte er zu Architektur und Malerei in Berlin, u.a. als Student von Ph. Franck. Ausgedehnte Reisen führten ihn durch Europa und Nordafrika, wo er u.a. in Tunis ausstellte. 1935 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo. Er fiel in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges. Mus.: Nürnberg, Breslau, Swiebodzin. Knispel, Alfred (Schwiebus 1898 - Sompolno 1945). On the Beach. Oil/canvas, 46,5 x 61 cm, lo. ri. sign. Knispel. - German painter. The First World War put an end to his studies of literature and art history in Marburg. After military service, he switched to architecture and painting in Berlin, among others as a student of Ph. Franck. Extensive travels took him through Europe and North Africa where he exhibited in Tunis, among other places. In 1935 he received a scholarship from the Villa Massimo. He fell in the last months of the Second World War. Mus.: Nuremberg, Wroclaw, Swiebodzin.
Magnus Weidemann (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Blick vom Falkenstein auf die Elbe. 1910. Öl/Lw., 53,5 x 79 cm, r. u. sign. M. Weidemann 1910, min. rest. - Deutscher Maler, Graphiker, Fotograf und Schriftsteller. Nach einem Theologiestudium bildete er sich autodidaktisch als Maler und unternahm Studienreisen nach Schweden. Ab 1923 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift 'Freude'. Seine Aktfotografien spiegeln die Freikörperkultur der 20er Jahre wieder. W. war befreundet mit dem Kieler Maler H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Weidemann, Magnus (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). View onto the Elbe. 1910. Oil/canvas, 53,5 x 79 cm, lo. ri. sign. M. Weidemann 1910, min. rest. - German painter, graphic artist, photographer and writer. After studying theolgy he became an autodidact painter adn travelled Sweden. Since 1923 he was editor of the journal 'Freude'. His paintings of nudes are expression of the nudism of the 1920s. He was a friend of the Kiel painter H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Eugen Dekkert (Stettin 1865 - Garmisch-Partenkirchen 1956). Reger Verkehr im Hamburger Hafen. Öl/Lw., 53 x 65 cm, r. u. sign. Eugen Dekkert. - Maler von Landschaften und Marinen, hauptsächlich Schottlands und der englischen Küste, sowie von Blumenstücken in impressionistischer Manier. D. studierte an der Münchener Akademie bei Th. Hummel und war auf den großen deutschen Kunstausstellungen, u.a. in Berlin, Dresden und München vertreten, außerdem in Glasgow. Er war Mitglied der Münchner Secession. Mus.: München, Nürnberg, Würzburg, Brüssel, Edinburgh, Melbourne, St. Louis (USA). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Dekkert, Eugen (Stettin 1865 - Garmisch-Partenkirchen 1956). Port of Hamburg. Oil/canvas, 53 x 65 cm, lo. ri. sign. Eugen Dekkert. - Landscape, marine and flower painter. D. exhibited in Berlin, Dresden and Munich but also in Glasgow. He was member of the Munich secession. Mus.: Munich, Nuremberg, Würzburg, Brussels, Edinburgh, Melbourne, St. Louis (USA). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.
Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Drei Knaben am Strand. 1950. Aquarell und Kohlezeichnung, 30 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Maetzel 50, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Maetzel, Emil (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Three Boys on the Beach. 1950. Watercolour and charcoal drawing, 30 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Maetzel 50, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, architect, graphic artist adn sculptor. M. studied architecture in Hannover, Dresden and Paris in 1901 and worked in urban development in Hamburg. In 1919 he was among the co-founders of the Hamburg secession a. its chairman until 1933. He is one of the main exponents of Hamburg expressionism. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Erich Kips (Berlin 1869 - Berlin 1945). Im Hamburger Hafen. Öl/Karton, 32,5 x 48,5 cm, r. u. sign. E. Kips. - Deutscher Marine- und Landschaftsmaler. K. studierte in Karlsruhe und Paris. Er war lange in den USA tätig und nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. Mus.: Kiel (Stadt- und Schiffahrtsmuseum). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Kips, Erich (Berlin 1869 - Berlin 1945). Hamburg Harbour. Oil/cardboard, 32,5 x 48,5 cm, lo. ri. sign. E. Kips. - German marine and landscape painter. K. studied in Karlsruhe and Paris. He worked in the USA for a long time and had many international exhibitions. Mus.: Kiel (Stadt- und Schiffahrtsmuseum). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.
Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Phantastische Landschaft mit nächtlichem Himmel. 1981. Öl/Karton, 47 x 64 cm, r. u. monogr. und dat. AF 81. - Literatur: WVZ: Schoop G 390. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis. Fiedler, Arnold (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Landscape. 1981. Oil/cardboard, 47 x 64 cm, lo. ri. monogr. and dat. AF 81. - Literature: Cat. rais.: Schoop G 390. - Painter and graphic artist. F. studied at the Hamburg school of applied arts under J. Wohlers and A. Illies, study trips to Italy a. France, exhibition ban in the Nazi era, teacher of Drenkhahn and Diener. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokyo. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.
Inge Feilcke-Volbrecht (Hamburg 1923 - Wedel 2007). Im Ziegenstall. 1989. Acryl/Hartfaser, 64 x 80 cm, r. u. sign. I. Feilcke-Volbrecht, verso betitelt und dat. 1989. - Deutsche Künstlerin, Tochter des Hamburger Landschaftsmalers Ernst Volbrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten studierte F.-V. 1945-49 an der Hamburger Landeskunstschule bei W. Grimm und E. Hartmann. Sie unternahm immer Studienreisen durch Europa, Amerika und Nordafrika. 1976 wurde sie Mitglied der GEDOK. Lit.: Der Neue Rump u.a. Feilcke-Volbrecht, Inge (Hamburg 1923 - Wedel 2007). Goat's Stable. 1989. Acrylic/fibre board, 64 x 80 cm, lo. ri. sign. I. Feilcke-Volbrecht, on the reverse titled and dat. 1989. -
Otto Heinrich Engel (Erbach/Odenwald 1866 - Glücksburg 1949). Rosenstock. Öl/Lw./Karton, 41 x 29 cm, r. u. sign. OHE. - Pleinairmaler, Radierer und Lithograph. E. studierte an der Akademie Berlin bei W. Friedrich und P. Meyerheim, in Karlsruhe bei G. Schönleber und H. Baisch sowie in München bei L. Löfftz und P. Höcker. Er war Mitglied der Münchner und Mitbegründer der Berliner Sezession. Obwohl seit 1896 die überwiegende Zeit in Berlin lebend, wurden die Küstenlandschaft Frieslands und deren Menschen für ihn zum zentralen Bildthema. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Bielefeld, Budapest u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Chr. Wodicka: O.H.E., 2009, mit WVZ u.a. Engel, Otto Heinrich (Erbach/Odenwald 1866 - Glücksburg 1949). Roses. Oil/canvas/cardboard, 41 x 29 cm, lo. ri. sign. OHE. - Plein air painter and graphic artist, student of W. Friedrich and P. Meyerheim in Berlin and of Schönleber and Baisch in Karlsruhe, as well as of L.v. Löfftz and P. Höcker in Munich. He member of the Munich secession and co-founder of the Berlin secession. Although a Berlin resident E. mainly depicted the coasts of Frisia and their inhabitants. Mus.: Berlin (Nat. Gal.), Bielefeld, Budapest a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer a. others.
Claus Bergen (Stuttgart 1885 - Lenggries 1964). Im Atlantik. Öl/Lw., 70 x 110,5 cm, r. u. sign. Claus Bergen, auf dem Keilrahmen betitelt, min. rest. - Deutscher Marinemaler. B. studierte an der Münchner Akademie bei C. von Marr. Er unternahm Studienreisen nach England und in die USA, so hielt er sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges mehrfach im Fischerdorf Polperro in Cornwall auf. Als einziger deutscher Marinemaler konnte er im Ersten Weltkrieg auf einem U-Boot mitfahren. Gute Beziehungen zu den Spitzen von Marine und Luftwaffe sicherten ihm immer wieder hervorragende Aufträge, er wirkte aber auch an der Ausschmückung des Deutschen Museums in München mit. Eine Retrospektive im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven würdigte 1982 seine Lebensleistung. Mus.: München, Wuppertal, Nürnberg, London. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Jensen: Kiel und die See, Hormann/Kliem: C. B. - Marinemaler über vier Epochen. Bergen, Claus (Stuttgart 1885 - Lenggries 1964). Atlantic. Oil/canvas, 70 x 110,5 cm, lo. ri. sign. Claus Bergen, on the stretcher titled 'Im Atlantik', min. rest. - Gemran marine painter. B. studied at the Munich Acadamy under von Marr. He travelled England and the USA; until the outbreak of WW I he worked repeatedly in Polperro in Cornwall. He is most renowned for his military marine paintings and won numerous awards. In 1982 his works were shown in 1982 a retrospective exhibition at the Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Mus.: Munich, Wuppertal, Nuremberg, London. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Jensen: Kiel und die See, Hormann/Kliem: C. B. - Marinemaler über vier Epochen.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Camera (d). Kugelschreiberzeichnung, 21 x 15,5 cm, r. u. monogr. und dat. JH 13.9.16, gewidmet 'für Jan Meykog' sowie betitelt, im Passepartout, ungerahmt. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a. Janssen, Horst (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Camera (d). Kugelschreiberzeichnung, 21 x 15,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. JH 13.9.16, dedicated 'für Jan Meykog' as well as titled, matted, unframed. - One of the most important modern German draughtsmen and graphic artists. J. studied at the Hamburg Landeskunstschule in A. Mahlau's classes of liberal and applied arts. He merged the traditions of the Old Masters and the achievements of modernism to create his own pictorial language. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Blessin: H. J. Leben und Werk a. others.
Franz Kaiser (Düren 1888 - Hamburg 1971). Der Fischzug. 1936. Öl/Hartfaser, 52 x 40 cm, r. u. sign. Franz Kaiser, verso auf Etikett betitelt sowie erneut sign. - Literatur: WVZ G 83. - Deutscher Maler und Bildhauer, einer der originellsten Köpfe der deutschen Moderne. K. begann seine Laufbahn auf dem Bau, arbeitete aber bereits vor dem I. WK als Architekt. Nach dem Fronteinsatz war er bis 1917 als Architekt u.a. für Peter Behrens tätig und arbeitete in Berlin an mehreren Villen mit. Nach einer Tätigkeit als Dozent in Königsberg arbeitete er ab 1920 als freischaffender Künstler. Einer kurzen bürgerlichen Existenz mit Ehefrau und Sohn folgt eine anarchische Phase, in der K. mit dem 'Inflationsheiligen' Ludwig Christian Haeusser durch Deutschland zog. 1929 gründete K. in Hamburg in Kunstschule, die mit gefundenen Objekten arbeitete. Er stellte diese unter dem Titel 'Hausrat aus Unrat' aus, was zu Ankäufen für das Museum für Kunst und Gewerbe führte. Schon 1933 einsetzende Repressionen durch die Nationalsozialisten zwangen K. zu einem unsteten und ärmlichen Leben. Seit den 1950er Jahren engagierten sich Helmut und Hannelore Schmidt für den Künstler. K. nahm Anregungen europäischer und außereuropäischer Kunst auf und schuf in unerschöpflicher Kreativität und in immer neuen künstlerischen Techniken ein ganz eigenständiges Oeuvre. Mus.: Hamburg (MK&G, dort 1937 als 'entartet' entfernt). Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018. Kaiser, Franz (Düren 1888 - Hamburg 1971). Draught of Fish. 1936. Oil/fibre board, 52 x 40 cm, lo. ri. sign. Franz Kaiser, on the reverse on label titled and sign. again. - Literature: Cat. rais. G 83. - German painter and sculptor, one of the most original minds of German modernism. K. began his career in construction, but was already working as an architect before World War I. After his deployment to the front, he worked as an architect for Peter Behrens and others until 1917 and collaborated on several mansions in Berlin. After working as a lecturer in Königsberg, he became a freelance artist in 1920. A short bourgeois existence with wife and son was followed by an anarchic phase in which K. travelled through Germany with the 'inflation saint' Ludwig Christian Haeusser. In 1929 K. founded an art school in Hamburg, working with found objects. He exhibited these under the title 'Hausrat aus Unrat' ('Household effects from rubbish'), which led to purchases for the Museum für Kunst und Gewerbe. Repression by the National Socialists, which began as early as 1933, forced K. to lead an unsteady and poor life. Since the 1950s, Helmut and Hannelore Schmidt were committed to the artist. K. took inspiration from European and non-European art and created a completely independent oeuvre with inexhaustible creativity and ever new artistic techniques. Lit.: Der Neue Rump; M. Bruhns: Kaiser ohne Thron, Ausst.-Broschüre 2018.
Magnus Weidemann (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Moorlandschaft. 1934. Öl/Karton, 49 x 64 cm, r. u. monogr. und dat. MW 1934 sowie sign. Weidemann, verso betitelt. - Deutscher Maler, Graphiker, Fotograf und Schriftsteller. Nach einem Theologiestudium bildete er sich autodidaktisch als Maler und unternahm Studienreisen nach Schweden. Ab 1923 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift 'Freude'. Seine Aktfotografien spiegeln die Freikörperkultur der 20er Jahre wieder. W. war befreundet mit dem Kieler Maler H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Weidemann, Magnus (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Trench. 1934. Oil/cardbaord, 49 x 64 cm, lo. ri. monogr. and dat. dat. MW 1934 as well as sign. Weidemann. - German painter, graphic artist, photographer and writer. After studying theolgy he became an autodidact painter adn travelled Sweden. Since 1923 he was editor of the journal 'Freude'. His paintings of nudes are expression of the nudism of the 1920s. He was a friend of the Kiel painter H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Magnus Weidemann (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Weltferner Strand: Am Königshafen bei List auf Sylt. 1929. Gouache, 44,5 x 58 cm, r. u. sign. Weidemann sowie monogr. und dat. MW 1929, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler, Graphiker, Fotograf und Schriftsteller. Nach einem Theologiestudium bildete er sich autodidaktisch als Maler und unternahm Studienreisen nach Schweden. Ab 1923 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift 'Freude'. Seine Aktfotografien spiegeln die Freikörperkultur der 20er Jahre wieder. W. war befreundet mit dem Kieler Maler H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Weidemann, Magnus (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Beach on Sylt. 1929. Gouache, 44,5 x 58 cm, lo. ri. sign. Weidemann as well as monogr. and dat. MW 1929, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German painter, graphic artist, photographer and writer. After studying theolgy he became an autodidact painter adn travelled Sweden. Since 1923 he was editor of the journal 'Freude'. His paintings of nudes are expression of the nudism of the 1920s. He was a friend of the Kiel painter H. Blunck. Mus.: Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Teppichland. 1967. Bleistiftzeichnung, 20,5 x 29 cm, r. u. sign. und dat. Arnold Fiedler 67, l. u. betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Es handelt sich um eine Studie zum Ölgemälde 'Teppichland Tunis' aus demselben Jahr. - Literatur: Vgl.: WVZ Schoop G 211. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis. Fiedler, Arnold (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Carpet Land. 1967. Pencil drawing, 20,5 x 29 cm, lo. ri. sign. and dat. Arnold Fiedler 67, lo. le. titled, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter and graphic artist. F. studied at the Hamburg school of applied arts under J. Wohlers and A. Illies, study trips to Italy a. France, exhibition ban in the Nazi era, teacher of Drenkhahn and Diener. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokyo. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.
Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Zwei Akte. 1928. Feder- und Bleistiftzeichung über aquarelliertem Papier, 29 x 43 cm, r. u. sign. und dat. Maetzel 28, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Maetzel, Emil (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Two Nudes. Pen and ink and pencil drawing, 29 x 43 cm, lo. ri. sign. and dat. Maetzel 28, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, architect, graphic artist adn sculptor. M. studied architecture in Hannover, Dresden and Paris in 1901 and worked in urban development in Hamburg. In 1919 he was among the co-founders of the Hamburg secession a. its chairman until 1933. He is one of the main exponents of Hamburg expressionism. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Otto Flath (Staritzke b. Kiew/Ukr. 1906 - Bad Segeberg 1987). Figurengruppe 'Die Familie'. Um 1980. Ulme, geschnitzt. Sign. 'FLATH'. H. 60 x B. 41 cm. - Provenienz: 1980 beim Künstler erworben; Privatbesitz Hamburg. - Deutscher Holzbildhauer, Maler, Zeichner. 1922 - 1924 Lehre bei dem Elfenbeinschnitzer Karl Schneider, 1928 - 1930 Besuch der Kieler Kunstgewerbeschule, darauf der Landeskunstschule Hamburg. Ab 1932 freischaffend in Kiel und Gründung des Kieler Kunstvereins, ab 1936 in eigenem Atelier in Bad Segeberg. Zahlreiche Aufträge in Hamburg. Sein umfangreiches Oeuvre beinhaltet mehr als 3000 Skulpturen und 40 Altaraufsätze. Mus.: Bad Segeberg, Kunsthalle Otto Flath. Lit.: Der Neue Rump, 2013, S. 124; G. Prehn: Otto Flath, Senden 2002; E. Burmester: Otto Flath, Bad Segeberg 1971; R. Jacoby: Otto Flath, Bad Segeberg 1965. Flath, Otto (Staritzke b. Kiew/Ukr. 1906 - Bad Segeberg 1987). A Figure Group 'The Family'. Around 1980. Elm, carved. Signed 'FLATH'. H. 60 x W. 41 cm - Provenance: Acquired from the artist in 1980; private property Hamburg. - German wooden sculptor, painter and draftsman. 1922 - 1924 apprenticeship by the ivory carver Karl Schneider, 1928 - 1930 education at the Kiel School of Art and Crafts, then at the Hamburg State School of Art. Since 1932 as a freelancer in Kiel and foundation of the art association Kiel, since 1936 own workshop in Bad Segeberg. Numerous works in Hamburg. His extensive oeuvre contains more than 3000 sculptures and 40 retables. Mus.: Bad Segeberg, Kunsthalle Otto Flath. Lit.: Der Neue Rump, 2013, S. 124; G. Prehn: Otto Flath, Senden 2002; E. Burmester: Otto Flath, Bad Segeberg 1971; R. Jacoby: Otto Flath, Bad Segeberg 1965.
Alfred Knispel (Schwiebus 1898 - Sompolno 1945). Hafen von Wyk auf Föhr. 1931. Öl/Lw., 33 x 41,5 cm, r. u. sign. Knispel, auf dem Keilrahmen Adresstempel des Künstlers sowie von anderer Hand betitelt und dat. - Deutscher Maler. Der erste Weltkrieg setzte seinem Studium der Literatur und Kunstgeschichte in Marburg ein Ende. Nach dem Kriegsdienst wechselte er zu Architektur und Malerei in Berlin, u.a. als Student von Ph. Franck. Ausgedehnte Reisen führten ihn durch Europa und Nordafrika, wo er u.a. in Tunis ausstellte. 1935 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo. Er fiel in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges. Mus.: Nürnberg, Breslau, Swiebodzin. Knispel, Alfred (Schwiebus 1898 - Sompolno 1945). Port of Wyk on Föhr. 1931. Oil/canvas, 33 x 41,5 cm, lo. ri. sign. Knispel, on the stretcher titled and dat. by another hand. - German painter. The First World War put an end to his studies of literature and art history in Marburg. After military service, he switched to architecture and painting in Berlin, among others as a student of Ph. Franck. Extensive travels took him through Europe and North Africa where he exhibited in Tunis, among other places. In 1935 he received a scholarship from the Villa Massimo. He fell in the last months of the Second World War. Mus.: Nuremberg, Wroclaw, Swiebodzin.
Robert Schmidt-Hamburg (Berlin 1885 - Laboe 1963). Straße in Neapel. Vor 1914, Gouache, 28 x 20,5 cm, r. u. sign. R. Schmidt-Hbg, l. u. bez. 'Napoli', unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Marine- und Landschaftsmaler, einer der bedeutendsten Illustratoren der Passagier- und Handelsschiffahrt der 1920er und 1930er Jahre sowie des Hafen- und Werftbetriebs. Mus.: Kiel (Schiffahrtsmus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Meyer-Friese: Der Marinemaler S.-H., Hormann/Müller: R.S.-H. u.a. Schmidt-Hamburg, Robert (Berlin 1885 - Laboe 1963). Street in Naples. Gouache, 28 x 20,5 cm, lo. ri. sign. R. Schmidt-Hbg, lo. le. inscribed 'Napoli', matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Marine and landscape painter, one of the most important painters of passenger and merchant shipping of the 1920s a. 1930s. Mus.: Kiel (Schiffahrtsmus.), Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmus.) a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Meyer-Friese 'Der Marinemaler S.-H.', Hormann/Müller 'R.S.-H.' a. others.
Willem Grimm (Darmstadt-Eberstadt 1904 - Hamburg 1986). Verkleidete Kinder in Bewegung. 1957. Gouache, 30,5 x 45,5 cm, l. u. sign. und dat. Grimm 1957, r. u. mit Bleistift Nachlass-Nr. 876, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Gutachten: Ein Auszug aus dem Grimm-Nachlass-Archiv liegt vor. - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Privatsammlung Schleswig-Holstein - Figuren- und Landschaftsmaler. G. wurde an der Werkkunstschule Offenbach zum Lithographen ausgebildet, nach einem Aufenthalt in Worpswede 1922 studierte er an der Werkkunstschule Hamburg bei W. Titze. Er wurde gefördert von Rosa Schapire und wurde Mitglied der Hamburger und der Darmstädter Sezession, deren Stil er mitprägte. 1946 nahm er eine Professur an der Hamburger Landeskunstschule an. Die Stadt Hamburg verlieh ihm 1959 den Edwin-Scharff-Preis. Eine Retrospektive in der Hambuger Kunsthalle 2004 würdigte sein Lebenswerk. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM), Marburg, Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, Bruhns u.a. Grimm, Willem (Darmstadt-Eberstadt 1904 - Hamburg 1986). Children. 1957. Gouache, 30,5 x 45,5 cm, lo. le. sign. and dat. Grimm 1957, framed under glass, uninspected out of frame. - Figure and landscape painter, apprenticeship as litographer at the Werkkunstschule Offenbach, after sojourn in Worpswede 1922 he studied at the Hamburg Werkkunstschule under W. Titze, was promoted by Rosa Schapire, member of the Darmstadt a. the Hamburg secession, the style of which he helped to form, 1946 he became professor at the Hamburg Landeskunstschule, in 1959 he was awarded the Edwin Scharff award, 2004 retrospective in the Hamburg Kunsthalle. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM), Marburg, Oldenburg a. others. Lit.: Der Neue Rump, Bruhns a. others.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Die Spinnerin am Kreuz II. 1966. Öl/Hartfaser, 140 x 100 cm, r. u. monogr. und dat. K66, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Die Spinnerin am Kreuz II. 1966. Oil/fibre board, 140 x 100 cm, lo. ri. monogr. and dat. K66, on the revers titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Uwe Bangert (Neumünster 1927 - 2017). Bucht mit Segelschiffen. 1988. Öl/Hartfaser, 16,5 x 39 cm, r. u. sign. und dat. U. Bangert 88. - Deutscher Künstler. B. nahm an einer privaten Kunstschule Unterricht u.a. bei Karl Storch bevor er an der Hamburger Landeskunstschule bei Alfred Mahlau studierte. Der Künstler war sehr vielseitig und schuf neben Gemälden auch keramische Wandbilder, Bildteppiche, Ziegelreliefs und Brunnen. Lit.: Feddersen: Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon. Bangert, Uwe (Neumünster 1927 - 2017). Bay with Boats. 1988. Oil/fibre board, 16,5 x 39 cm, lo. ri. sign. and dat. U. Bangert 88. - German artist. B. took lessons at a private art school with Karl Storch, among others, before studying at the Hamburg Landeskunstschule with Alfred Mahlau. The artist was very versatile and created, in addition to paintings, ceramic murals, tapestries, brick reliefs and fountains. Lit.: Feddersen: Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon.
Otto Schulz-Stradtmann (Hamburg 1892 - Hamburg 1960). Blick über die Binnenalster. Öl/Lw., 60,5 x 80,5 cm, r. u. sign. O. Schulz-Stradtmann. - Auf Hamburger und norddeutsche Landschaftsmotive spezialisierter Maler. Der Künstler studierte in Hamburg, Weimar, Amsterdam und München. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a. Schulz-Stradtmann, Otto (Hamburg 1892 - Hamburg 1960). View over the Alster. Oil/canvas, 60,5 x 80,5 cm, lo. ri. sign. O. Schulz-Stradtmann - Hamburg painter, specialised in Hamburg cityscapes and North German landscapes. The artist studied in Hamburg, Weimar, Amsterdam and Munich. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Aurore boréale. 1965. Pastell über Tempera, 23,5 x 31,5 cm, r. u. sign. und dat. Arnold Fiedler 65, l. u. betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis. Fiedler, Arnold (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Aurore boréale. 1965. Pastel and tempera, 23,5 x 31,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Arnold Fiedler 65, lo. le. titled, framed under glass, uninspected out of frame. - Painter and graphic artist. F. studied at the Hamburg school of applied arts under J. Wohlers and A. Illies, study trips to Italy a. France, exhibition ban in the Nazi era, teacher of Drenkhahn and Diener. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokyo. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.
Amelie Ruths (Hamburg 1871 - Hamburg 1956). Halligen. Öl/Lw., 60,5 x 81 cm, r. u. sign. A. Ruths. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmalerin. R. war Schülerin ihres Onkels Valentin R., dann von H. Luytens an der Antwerpener Akademie. Studienreisen führten sie durch Belgien und Italien. Jährlich hielt sich sich auf den Halligen auf. Seit 1950 war sie Ehrenmitglied der Hamburgischen Künstlerschaft. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G, Hamburg-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Ruths, Amelie (Hamburg 1871 - Hamburg 1956). Holm. Oil/canvas, 60,5 x 81 cm, lo. ri. sign. A. Ruths. - Landscape, still life and figure paintress. R. was pupil of her uncle Valentin Ruths, thereafter of H. Luytens at the Antwerp Academy. She travelled Belgium and Italy, every year she spent time on the North Frisian holms. Since 1950 she was honorary member of the Hamburgische Künstlerschaft . Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G, Hamburg-Mus.) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Eiffelturm über der Seine. 1958. Aquarell, 38 x 46 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1958, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Eiffel Tower. 1958. Watercolour, 38 x 46 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1958, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.
Walter Moras (Berlin 1856 - Berlin 1925). Mühle im Mondlicht. Öl/Lw., 62 x 91,5 cm, r. u. sign. W. Moras, min. rest. - Berliner Landschaftsmaler. M. wurde ausgebildet bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Italien, Ostpreußen und in die Niederlande. Der Künstler ist vor allem bekannt für seine Spreewaldmotive und seine Waldlandschaften, in denen die verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu Stimmungsträgern einer warmtonigen Freilichtmalerei werden. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Magdeburg, Regensburg u. a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, A. Nehring: W. M. Moras, Walter (Berlin 1856 - Berlin 1925). Wind Mill in Moonlight. Öl/canvas, 62 x 91,5 cm, lo. ri. sign. W. Moras, min. rest. - Berlin landscape painter. M. was trained in the studio of H. Eschke. He travelled Italy, the Netherlands and East Prussia. The artist is most renowned for his motifs from the Spree forest and his forest interiors. Mus.: Berlin (Nat. Gall.), Magdeburg, Regensburg a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, A. Nehring: W. M.
Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Sonnenblumen. 1966. Aquarell, 33 x 41,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1966, min. Papierläsion, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Sunflowers. 1966. Watercolour, 33 x 41,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1966, min. dam., unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Claridenstock. 1961. Öl/Hartfaser, 100 x 140 cm, r. u. monogr. und dat. K61, verso betitelt. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a. Kluth, Karl (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Clariden. 1961. Oil/fibre board, 100 x 140 cm, lo. ri. monogr. and dat. K61, on the reverse titled. - Painter adn graphic artist. K. studied at the Karlsruhe academy under A. Haueisen and was master student of A. Babberger. In 1938/29 he was awarded the first Lichwark prize. He cooperated with E. Munch in Norway. 1951 to 1962 he was professor at the Hamburg academy, where he trained the painters of the artist group 'Zebra'. He was awarded the Edwin Scharff prize in 1957 and was guest of honour of the Villa Massimo, Rome. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum für Kunst u. Gewerbe a. others), Berlin (Nationalgalerie), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmuseum), Halle (Moritzburg) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. a. others.
Clara Arnheim (Berlin 1865 - Theresienstadt 1942). Weite See mit Boot. Gouache, 16 x 27,5 cm, r. u. sign. C. Arnheim, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Landschaftsmalerin. A. erhielt in Berlin Unterricht von H. Skarbina, in Paris von E. Aman-Jean und E. Laurent. 1904 bis 1927 stellte sie mit dem Verein Berliner Künstlerinnen aus. Viele Jahre war sie während des Sommer auch auf Hiddensee tätig. Sie starb 1942 im KZ Theresienstadt. Lit.: AKL, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005. Arnheim, Clara (Berlin 1865 - Theresienstadt 1942). Sea and Boat. Gouache, 16 x 27,5 cm, lo. ri. sign. C. Arnheim, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German paintress. Lit.: AKL, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005.
Alma del Banco (Hamburg 1863 - Hamburg 1943). Südliche Landschaft. Um 1932/33. Öl/Lw./Karton, 49,5 x 59 cm, r. u. sign. Alma del Banco. - Wir danken Friederike Weimar für die fachliche Beratung. Demnach entstand das Motiv in Katalonien oder Sizilien. - Provenienz: Sammlung des Künstlers Hans-Hermann Hagedorn, von ihm an einen Freund in Hamburg geschenkt; seitdem durch Erbgang. - B. war eine der bedeutendsten Malerinnen und Graphikerinnen der Hamburger Avantgarde. 1895-97 war sie Schülerin von E. Eitner und A. Illies an der Kunstschule von Valeska Röver in Hamburg, danach studierte sie in Paris bei F. Léger und J. Simon. Sie war Mitbegründerin der Hamburgischen Sezession, Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft sowie des Deutschen Künstlerbundes. Freundschaften verbanden sie u.a. mit K. Kluth, E. Hartmann, W. Grimm, G. Wohlwill, F. Ahlers-Hestermann und A. Povorina. In der Zwischenkriegszeit unternahm sie mehrere Studienreisen durch Südeuropa. 1937 wurden 13 ihrer Arbeiten als 'entartet' aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mit Eingang des Deportationsbescheids wählte sie den Freitod. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Rendsburg (Jüdisches Mus.) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, F. Weimar: A. d. B. WVZ, Neumünster 2001, Kat. 'Künstlerinnen der Avantgarde in HH' u.a. Banco, Alma del (Hamburg 1863 - Hamburg 1943). Southern Landscape. Oil/canvas/cardboard, 49,5 x 59 cm, lo. ri. sign. Alma del Banco. - One of the most eminent painters and graphic artists of the Hamburg avantgarde. 1895-97 she was pupil of E. Eitner and A. Illies at Valeska Röver's art school in Hamburg, thereafter she studied in Paris under F. Léger a. J. Simon. She was co-founder of the Hamburg secession, member of the Hamburgische Künstlerschaft and of the Deutscher Künstlerbund. Among her friends were K. Kluth, E. Hartmann, W. Grimm, G. Wohlwill, F. Ahlers-Hestermann and A. Povorina. Between WW I a. II she travelled widely through South Europe. In 1937 13 of her works from the Hamburg Kunsthalle were seized as 'degenerate' by the Nazis. Getting the information that she was to be deported in a concentration camp she committed suicide. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Rendsburg (Jüdisches Mus.) a. others. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, Kat. 'Künstlerinnen der Avantgarde in HH', Weimar a. others.

-
297887 item(s)/page