We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
George IV (1820-1830), Sovereign, 1825 [Type 2] georgius IV dei gratia bare head left, date below britanniarum rex fid : def : Crowned shield of arms Milled edge, 7.98g/6h (Marsh 10; EGC 966; Bentley 18, this coin; S 3801) Scattered surface marks, otherwise good extremely fine, the fields bright and lustrous [Graded NGC MS 62] £1,500-£2,000 --- Investment Gold If this lot is purchased by a VAT-registered trader, he or she may claim back the VAT element on the buyer's premium from HM Revenue and Customs --- --- Provenance: Bentley Collection, Part 1, Baldwin Auction 73, 8 May 2012, lot 18 [from R. Weir June 1991]
George IV (1820-1830), Sovereign, 1827 georgius IV dei gratia bare head left, date below britanniarum rex fid : def : Crowned shield of arms Milled edge, 8.00g/6h (Marsh 12; EGC 971; Bentley 20, this coin; S 3801) A few bagmarks (including a mark on the king’s neck), otherwise good extremely fine, with attractive, bright surfaces [Graded NGC MS 63] £2,400-£3,000 --- Investment Gold If this lot is purchased by a VAT-registered trader, he or she may claim back the VAT element on the buyer's premium from HM Revenue and Customs --- --- Provenance: Bentley Collection, Part 1, Baldwin Auction 73, 8 May 2012, lot 20 [from R. Weir October 1991]; Park House Collection, St James’s Auction 32, 19 May 2015, lot 11
William IV (1830-1837), Sovereign, 1837 gulielmus IIII D : G : britanniar : rex f : d : bare head right anno 1837 Crowned shield of arms Milled edge, 7.98g/6h (Marsh 21; EGC 1031; Bentley 32; S 3829B). A few hairlines across obverse, otherwise extremely fine, the reverse particularly sharp [slabbed NGC MS 62] £1,500-£1,800 --- Investment Gold If this lot is purchased by a VAT-registered trader, he or she may claim back the VAT element on the buyer's premium from HM Revenue and Customs --- --- Provenance: Bentley Collection, Part I, Baldwin Auction 73, 8 May 2012, lot 32 [from R. Weir March 1990];
The Joint Highest Grade Awarded by NGC or PCGS George III (1760-1820), New Coinage, Sovereign, 1820 [short date with closed 2] georgius III d : g : britanniar : rex : f : d : [First G in king’s name rotated anticlockwise, 2 in date double-entered] laureate head right, date below truncation honi . soit . qui . mal . y . pense . on garter St George on Horseback, slaying dragon below Milled edge, 8.00g/6h (Marsh 4a; EGC 908; Bentley 9, this coin; S 3785C) A few of the most trifling marks, otherwise about as struck, the fields brilliant and proof-like creating a superb cameo effect [Graded NGC MS 64*] £5,000-£6,000 --- Investment Gold If this lot is purchased by a VAT-registered trader, he or she may claim back the VAT element on the buyer's premium from HM Revenue and Customs --- --- Provenance: Bentley Collection, Part I, Baldwin Auction 73, 8 May 2012, lot 9 [from R. Weir March 1990]; Park House Collection, St James’s Auction 32, 19 May 2015, lot 5
Victoria (1837-1901), Sovereign, 1862 victoria dei gratia bare head left, hair bound up by two fillets; date below truncation BRITANNIARUM REGINA FID : DEF : [R over E in BRIT] Crowned shield of arms, two tied laurel branches around Milled edge, 7.97g/6h (Marsh 43D; EGC 1156; Bentley 94; S 3852D) Good very fine, the engraver’s error clear and rare [Graded NGC AU 58] £1,200-£1,500 --- Investment Gold If this lot is purchased by a VAT-registered trader, he or she may claim back the VAT element on the buyer's premium from HM Revenue and Customs ---
Seitengewehr M 1871Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf dem Rücken mit R unter Krone, 85 und LA unter Krone gepunzt, Hersteller P.D. Lüneschloss Solingen, gegenläufige Parierstange mit Mündungsring und Truppenpunze I. M. II. 23. R. 3., Messinggriff, Lederscheide mit nummerngleichem Mundblech (Parierstange) und Ortband, Klinge mit Scharten, Scheide ca. 1 cm geschrumpft, sonst guter Zustand, L gesamt 63 cm.
Annalium Paderbornensium Pars III 1741complectens imprimis fusiorem, episcoporum paderbornensium, deinde succinctiorem historiam reliquorum per Westphaliam & Saxoniam [...], R. P. Michaele Strunck [...], Paderbornae imptimebat Ferdinandus Josephus Schirmer [...] Anno 1741, Format 4°, [5] Bl., 770 S., [18] Bl. (Index), Vorsatz und Schmutztitel mit handschriftlichem Besitzervermerken, zweifarbig gedrucktes Titelblatt, mit Holzschnittinitialen und -bändern geschmückt, Rotschnitt, in reich geprägtem Pergamenteinband der Zeit auf fünf Bünden, montiertes ledernes Rückentitelschild, Schließen fehlen, Einband fleckig und mit stärkeren Altersspuren, innen festes und altersgemäß recht sauberes Exemplar, selten.
Fünf Bände Die KunstMonatshefte für freie und angewandte Kunst, 6., 8., 12., 14. und 16. Band, allesamt Ausgaben angewandte Kunst der "Dekorativen Kunst", München bei Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. 1902-1907, Format Lex. 8°, je ca. 500 S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen farbigen Abbildungen und Tafeln, Verlagseinbände mit Titelvignette in Tiefdruck und goldener Rückenprägung der Buchbinderei R. Oldenbourg München, einer abweichend gebunden, teils deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren.
Drei Bücher Schönheit des Körpersbestehend aus 1) Die Rassenschönheit des Weibes von Prof. Dr. C. H. Stratz, 20. Auflage mit 4 Tafeln und 420 Textabbildungen, Stuttgart bei Enke 1927, 580 S., 2) Frauen und Schönheit in aller Welt, ein Bildbuch von A. R. Marsami, Berlin bei Limpert 1941, 118 S., 3) Nordische Schönheit, ihr Wunschbild im Leben und in der Kunst von Paul Schultze-Naumburg, 2. Auflage mit 190 Abb. München bei Lehmann 1943, 228 S., Format max. Gr. 8°, normale Alters- und Studierspuren.
Simon & Halbig große Porzellankopfpuppe für Kämmer & Reinhardt, Mädchen, um 1910, gemarkt K Stern R, Simon & Halbig, 403, Germany, 62, Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund, vier Zähnen oben, beweglicher Zunge, Kinngrübchen, blauen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen und blonder Mohairperücke, an 15-teiligem Toddlerkörper aus Pappmaché, Masse und Holz, alt bekleidet, Körper mit partiellem Masseverlust, sonst guter altersgemäßer Zustand mit normalen Spielspuren, L 60 cm.
Rosenthal ”Hohe Schule”Entwurf Ferdinand Liebermann 1910, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1929, geritzte Modellnummer K.41, Prägenummer 7 und Malermonogramm R, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über profiliertem Ovalsockel auf Tukan reitendes Kind als Akt, Sockel mit einem winzigsten Brandfleck, sonst sehr guter Zustand, H 22,5 cm.
Großer Deckelpokal Fachschule Haidaum 1910, am Stand signiert "Staatsfachschule Haida. Dir. H. Strehblow. Entw. Prof. R. Cizek. Graviert Lehr. J. Schröter.", massives farbloses Glas, abnehmbarer Deckel, allseitig in aufwendigem Schälschliff gestaltet, schauseitig mattgeschliffene geschweifte Kartusche mit Ansicht Brandenburger Tor, flankiert von weiblichen Allegorien mit Paddel und Fisch, eine Blütenranke tragend, darunter der Berliner Bär mit zwei Putten, seltenes Einzelstück in sehr gutem Zustand, H 49 cm.
KPM Berlin "Englische Korbschale" WeichmalereiEntwurf Friedrich Elias Meyer 1770, unterglasurblaue Zepter-, rote Reichsapfel- und schwarze Kriegsmarke 1914-1918, Präge- und Jahreszeichen R sowie Pinselnummer 16., flache rautenförmige Schale mit durchbrochen gearbeitetem Rand, im Spiegel naturalistische Blume in feiner polychromer Aufglasurbemalung, vom Blumenmotiv bis zum rechten Rand durchgehender Haarriss, L Schale 30 cm.
Rosenthal Paar Kanarienvögel und "Sitzende Katze"alle Entwurf Theodor Kärner um 1932, signiert, grüne Stempelmarken, zweimal nach 1957, der goldstaffierte Vogel mit Jubiläums-Signet 1929, geritzter Modellnummer K.633. und Malersignatur Schönenberg, naturalistische Ausformung mit polychromer Unterglasurbemalung bzw. Aufglasurbemalung und Goldstaffage, jeweils auf glockenförmigem, blattverziertem Sockel sitzender gelber Vogel, dazu mit Schwanz spielendes Kätzchen, dieses 2. Wahl, Modellnummer 1120, Stempelzusatz handgemalt und Malermonogramm R, Vögel fachmännisch restauriert bzw. mit winzigem Farbabrieb am Flügel, sonst guter Zustand, H max. 17 cm.
Bunzlauer Birnenkrug mit Herrscherbildnisdatiert 1827, graues Steinzeug schräg gekämmt, braune Salzglasur, aufgemodeltes Herrscherbildnis, Blüten und Blattranken, durchgebödeter, wohl späterer Zinnstandring, Deckel mit Kugel und gravierter Nummer 4, Besitzermonogramm J. G. R., normale Altersspuren, H 33 cm.
Antikenrezeption Büste Kaiser Lucius VerusAnfang 20. Jh., unsigniert, Gießerstempel R. Bellair & Co. Berlin, Bronze braun patiniert, Brustdarstellung des römischen Kaisers Lucius Verus (130 bis 169 n. Chr.), nach dem antoninischen Original, das um 1650 in der sogenannten Villa Lucius Verus an der Via Cassia ausgegraben wurde und sich heute mit der Inventarnummer MA 1170 im Louvre in Paris befindet, auf mehrteiligem Marmorsockel in Form eines Postaments montiert, dieser mit kleinen Kerben, Patina berieben, H Bronze 37 cm, H gesamt 54,5 cm.
René André Varnier, Goldfasane1920er Jahre, auf der Schwanzfeder signiert R. Varnier, Bronze hell patiniert, abstrahierte Darstellung zweier Fasane in der Formensprache des Art déco, auf ovalem Sockel aus Onyx, altersgemäß gut erhalten, H Fasane 18 cm, L gesamt 62 cm. Künstlerinfo: Bildhauer, tätig Anfang des 20. Jh.
Robert Dodd, Paar PferdedarstellungenDarstellung des Reitpferdes "Grey Diomed" und "Escape", in leicht hügeliger Landschaft mit Jockey und Stallburschen, unter der Darstellung ausführlich bezeichnet, feintonige Aquatinten, erschienen 1792 bei R. Pollard in London, unter der Darstellung bezeichnet rechts "K. Dodd Aqua-t, fecit" sowie links "J. N. Sartorius jun. pint", fleckig, auf Unterlagekarton und hinter Glas in Berliner Leiste gerahmt (leichte Altersmängel), Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 39,5 x 51,5 cm, Blattmaße ca. 44,5 x 52 cm. Künstlerinfo: britischer Maler und Graphiker (1748 Wapping bis 1815 London), erlangte durch seine teils großen Marinedarstellungen Bekanntheit, war ab er auch als Graphiker sehr geschätzt, 1782-1809 Teilnahme an den Ausstellungen der Royal Academy in London. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Richard Graef, »Steinkirchen«Ansicht des kleinen Weilers Steinkirchen im Dachauer Land mit dem Kirchlein St. Stefan, expressiver Holzschnitt, wohl Blatt aus der 1916 erschienenen Holzschnittfolge "Dachauer Land", zu der Bruckmann schreibt "... Er war darüber hinaus ein hochbegabter Graphiker, insbesondere auf dem Gebiet des Holzschnitts. 1916 hat er bei Josef Wittmann die Mappe »Dachauer Land« herausgebracht, eine Reihe von Holzschnitten, die ihn mit ihrer großzügigen Flächenbehandlung als wahren Meister des Holzschnitts ausweisen. ..." und Wikipedia ergänzt "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Steinkirchen« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 30 x 40 cm, Falzmaße ca. 42 x 52,5 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Graef, »Kloster Indersdorf« bei DachauBlick auf die imposante Doppelturmfassade des Augustiner-Chorherrenstifts von Kloster Indersdorf, vor strahlend aufgehender Sonne, expressiver Holzschnitt, wohl Blatt aus der 1916 erschienenen Holzschnittfolge "Dachauer Land", zu der Bruckmann schreibt "... Er war darüber hinaus ein hochbegabter Graphiker, insbesondere auf dem Gebiet des Holzschnitts. 1916 hat er bei Josef Wittmann die Mappe »Dachauer Land« herausgebracht, eine Reihe von Holzschnitten, die ihn mit ihrer großzügigen Flächenbehandlung als wahren Meister des Holzschnitts ausweisen. ..." und Wikipedia ergänzt "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Kloster Indersdorf« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 40 x 30 cm, Falzmaße ca. 52,5 x 42 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Graef, »Dachau«Ortsansicht von Dachau mit dem imposanten Turm der Stadtpfarrkirche St. Jakob, expressiver Holzschnitt, wohl Blatt aus der 1916 erschienenen Holzschnittfolge "Dachauer Land", zu der Bruckmann schreibt "... Er war darüber hinaus ein hochbegabter Graphiker, insbesondere auf dem Gebiet des Holzschnitts. 1916 hat er bei Josef Wittmann die Mappe »Dachauer Land« herausgebracht, eine Reihe von Holzschnitten, die ihn mit ihrer großzügigen Flächenbehandlung als wahren Meister des Holzschnitts ausweisen. ..." und Wikipedia ergänzt "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Dachau« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 40 x 30 cm, Falzmaße ca. 52,5 x 42 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Graef, »Bergkirchen«sommerliche Dorfansicht von Bergkirchen im oberbayerischen Landkreis Dachau, mit der imposant auf einen Hügel thronenden Kirche St. Johannes Baptist, expressiver Holzschnitt, wohl Blatt aus der 1916 erschienenen Holzschnittfolge "Dachauer Land", zu der Bruckmann schreibt "... Er war darüber hinaus ein hochbegabter Graphiker, insbesondere auf dem Gebiet des Holzschnitts. 1916 hat er bei Josef Wittmann die Mappe »Dachauer Land« herausgebracht, eine Reihe von Holzschnitten, die ihn mit ihrer großzügigen Flächenbehandlung als wahren Meister des Holzschnitts ausweisen. ..." und Wikipedia ergänzt "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Bergkirchen« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 38 x 30 cm, Falzmaße ca. 52 x 42 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Graef, »Bei Indersdorf«winterliche Ansicht eines einsamen Bauergehöfts im Dachauer Land, expressiver Holzschnitt, wohl Blatt aus der 1916 erschienenen Holzschnittfolge "Dachauer Land", zu der Bruckmann schreibt "... Er war darüber hinaus ein hochbegabter Graphiker, insbesondere auf dem Gebiet des Holzschnitts. 1916 hat er bei Josef Wittmann die Mappe »Dachauer Land« herausgebracht, eine Reihe von Holzschnitten, die ihn mit ihrer großzügigen Flächenbehandlung als wahren Meister des Holzschnitts ausweisen. ..." und Wikipedia ergänzt "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Bei Indersdorf« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 25 x 41 cm, Falzmaße ca. 41,5 x 52 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Graef, »Lauterbach« bei DachauAnsicht des Schlosses Lauterbach in der oberbayerischen Gemeinde Bergkirchen im Dachauer Land, expressiver Holzschnitt, wohl Blatt aus der 1916 erschienenen Holzschnittfolge "Dachauer Land", zu der Bruckmann schreibt "... Er war darüber hinaus ein hochbegabter Graphiker, insbesondere auf dem Gebiet des Holzschnitts. 1916 hat er bei Josef Wittmann die Mappe »Dachauer Land« herausgebracht, eine Reihe von Holzschnitten, die ihn mit ihrer großzügigen Flächenbehandlung als wahren Meister des Holzschnitts ausweisen. ..." und Wikipedia ergänzt "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Lauterbach« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 22 x 40 cm, Falzmaße ca. 42 x 52 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Graef, »Prittlbach«winterliche Ansicht eines Kleinbauernhofes, mit Hühnern vorm Bauernhaus, im Dachauer Gemeindeteil Prittlbach, expressiver Holzschnitt, wohl Blatt aus der 1916 erschienenen Holzschnittfolge "Dachauer Land", zu der Bruckmann schreibt "... Er war darüber hinaus ein hochbegabter Graphiker, insbesondere auf dem Gebiet des Holzschnitts. 1916 hat er bei Josef Wittmann die Mappe »Dachauer Land« herausgebracht, eine Reihe von Holzschnitten, die ihn mit ihrer großzügigen Flächenbehandlung als wahren Meister des Holzschnitts ausweisen. ..." und Wikipedia ergänzt "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Prittelbach [sic.]« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 29 x 40 cm, Falzmaße ca. 42 x 52,5 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Graef, »Altomünster« bei Dachauwinterliche Gasse in Altomünster, mit entlaubtem Baum vor niedrigen Häusern und den Kirchturm der barocken Klosterkirche Sankt Alto und Sankt Birgitta, expressiver Holzschnitt, wohl 1920er Jahre, hierzu bemerkt Wikipedia "... Von seinem Freund Carl Thiemann erlernte er den Holzschnitt und führte dessen neuen Stil schwarz-weißer Flächigkeit mittels der Verwendung von Langholz zur Meisterschaft. ...", links unter der Platte betitelt »Altomünster« und rechts handsigniert "R. Graef", Papier gebräunt und gering fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaße ca. 29,5 x 40 cm, Falzmaße ca. 39 x 52,5 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb in Oberfranken bis 1945 Dachau), 1897 Übersiedlung nach München, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, Ableistung des Militärdienstes, zeitweise in Leipzig tätig, schließlich Schüler der Malschule Ažbe in München, 1904 Umzug nach Dachau, ab 1905 Schüler von Hans von Hayek in Dachau, 1907 Eheschließung mit Sabine Licht und Hochzeitsreise nach Paris, hier umfangreiche Malstudien, anschließend Gründung eines gemeinsamen Malateliers in der Frühlingsstraße in Dachau, 1906-16 und 1924-36 tätig als Karikaturist für die Münchner Zeitschrift "Simplicissimus", darüber hinaus Mitarbeiter der Zeitschriften "Jugend", "Der wahre Jacob", "Meggendorfer Blätter" und "Fliegende Blätter", während des 1. Weltkriegs Übersiedlung nach Niederzedlitz bei Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzańskie], auf das Familien-Gut seines Schwiegervaters Hugo Licht, 1930 Scheidung, ab 1934 wieder in Dachau ansässig und Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie, Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied und um 1930 Vorsitzender im Ostmärkischen Künstlerbund und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Fleming, Dressler und Wikipedia.
Richard Ziegler, Gewichtheberinnur mit Korsett bekleidete Frau bei Stemmen eines Gewichts auf einer Bühne, Lithographie, auf leichtem Karton, um 1920, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "R Ziegler", Papier gleichmäßig leicht gegilbt, Darstellungsmaße ca. 32 x 19,7 cm, Blattmaße ca. 50 x 37,5 cm. Künstlerinfo: Pseudonyme Robert Ziller und Jean Georg Vincent, dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1891 Pforzheim bis 1992 Pforzheim), 1910-11 Besuch der Shakespeare-Grammar-School in Stratford-upon-Avon/England, nachfolgend Studium der Germanistik in Genf, Heidelberg und Greifswald, durch Kriegsdienst im 1. Weltkrieg erst 1919 in Heidelberg Promotion zum Dr. phil., nachfolgend autodidaktische Beschäftigung mit der Malerei und Zeichnung, ab 1925 in Berlin ansässig und Heirat mit Mathilde Rosenthal, einer Verwanden von Max Liebermann, 1928 Scheidung von Mathilde Rosenthal, 1929/31 Teilnahme an den Ausstellungen der Novembergruppe, 1932 Emigration nach Jugoslawien, hier entstanden drei antifaschistische Grafikmappen, 1937 Übersiedlung nach England, 1940 als feindlicher Ausländer interniert, anschließend arbeitete er für das britische Informationsministerium und war als Pressezeichner für verschiedene Zeitschriften tätig, 1948 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft, 1962 ließ sich der Künstler auf Mallorca nieder, 1982 Gründung der Richard-Ziegler-Stiftung in Calw, 1989 Umzug in seine Heimatstadt Pforzheim, 1991 erhielt er zu seinem 100. Geburtstag die Ehrenbürgerwürde der Stadt Pforzheim, Quelle: Vollmer, Internetseite der Richard-Ziegler-Stiftung und Wikipedia.
Stadt in den BergenBlick auf eine im Sonnenlicht zwischen steilen Bergen gelegene Stadt auf einen Bergrücken mit Wäscherinnen und Mönch im Vordergrund, Graphit, Deckfarben und Tusche auf Karton, 2. Hälfte 19. Jh., links unten monogrammiert "R. P.", im oberen Bereich Loch durch Aufhängung, Ecken bestoßen, im Randbereich Verluste, Maße ca. 37 x 54,5 cm.
Rudolf Köselitz, Geschwister im Gartenauf einer Blumenwiese spielendes Geschwisterpaar, unter saftig grünen Bäumen im hellen Sonnenlicht, Mischtechnik (Aquarell und Deckfarben) auf leichtem Karton, rechts unten signiert und bezeichnet "R. Köselitz Mchn." sowie in Blei datiert "1920", an der unteren Blattkante zwei hinterlegte Einrisse, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 50 x 35 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1861 Annaberg bis 1948 München), 1877-81 Studium an der Kunstakademie in Leipzig, 1881 Reise nach Venedig, 1881-86 Studium an der Akademie in München bei Otto Seitz, Gyula Benczur und Alexander Strähuber, ab 1886 in Dresden ansässig und Tätigkeit als Illustrator, 1900 Umzug nach München, ab 1901 auf allen Großen Kunstausstellung im Glaspalast vertreten, im gleichen Jahr wurde in der Nationalgalerie Berlin das Gemälde „Inneres eines Hammerwerkes“ (Frohnauer Hammer bei Annaberg) von Rudolf Köselitz neben dem Gemälde „Eisenwalzwerk“ von Adolph von Menzel präsentiert, 1904 Gründungsmitglied des Vereins Münchner Aquarellisten, 1910 Umzug in den Münchner Vorort Altfreimann, ab Mitte der 1930er Jahre zunehmende Verarmung, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie, Peter Rochhaus „Kurz vor dem Vergessen - Zu Leben und Werk des Malers und Illustrators Rudolf Köselitz“ und Wikipedia.
Rudolf Koch, Winterabendverschneite Landschaft mit Häusern vor glutrotem Abendhimmel, Aquarell. rechts unten signiert und datiert "R. Koch (19)75", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34 x 46 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1902 Braunschweig bis 1985), Besuch der Kunstgewerbeschule in Braunschweig, ab 1939 als Zeichenlehrer tätig, Quelle: Vollmer und Internet.
Werner Tübke, "Flora"die nackte Göttin der Blüten, an einer Treppe mit Sanduhren stehend und auf den Tod niederblickend, Werksverzeichnis Tübke-Schellenberger R 18, Radierung in Rotbraun mit schönem dezenten Plattenton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tübke" und links nummeriert "14/160", in der Platte unten mittig signiert und datiert "Tübke 1972", etwas lichtrandig durch ehemalige Rahmung, rückseitig Reste alter Montierung, Plattenmaße ca. 32 x 24,3 cm, Blattmaße ca. 54,5 x 40 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander als Begründer der „Leipziger Schule“, 1945-46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948-50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950-53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953-54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973-76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet.
Ronald Berger, Zwei FrüchtestilllebenPorzellanschale mit blauen Hauspflaumen und weiße Schüssel mit Birnen, zwei altmeisterlich-naturalistische lasierende Stillleben, je Öl auf Hartfaserplatte, 2. H. 20. Jh., je links unten signiert "R. Berger", als Pendants gerahmt, Falzmaße je ca. 12 x 15 cm. Künstlerinfo: österreichischer Stilllebenmaler (geboren 1943 in Salzburg), entstammt einer Schauspielerfamilie, nach dem Abitur Schüler einer privaten Malschule, später Studium an der Wiener Akademie bei Oskar F. Knapp und J. Steiner, unternahm Studienreisen nach den Niederlanden, nach Spanien, Frankreich und Italien, beschickte Ausstellungen in Wien, New York, Kitzbühl und Düsseldorf, Quelle: Internet.
R. Birch, Stillleben mit Hummerprachtvolles Arrangement mit Hummer, silbernem Pokal, Eichelhäher, Trauben und Südfrüchten, teils leicht pastose Landschaftsmalerei mit gekonnter Behandlung des Lichts, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, datiert und ortsbezeichnet "R. Birch 1906 München", auf Rückseite der Leinwand Stempel "Richard Wurm München", minimale Altersspuren, in ca. 11 cm breiter schwarzer Leiste mit goldbronziertem Inlay gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 100,5 cm.
Leo Fitz, Winzerliche StadtansichtBlick entlang eines verschneiten Hohlwegs auf tschechische Stadtkulisse mit imposantem Turm, stimmungsvolle, gering pastose Malerei in zurückhaltend-melancholischer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, links unten schwer lesbar signiert und datiert "R. Leo Fitz [19]25", reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 56 x 60 cm. Künstlerinfo: signierte "R. Leo Fitz", eigentlich Leopold Fitz, tschechisch-österreichischer Maler, Graphiker, Restaurator (1901 Lipník nad Bečvou [dt. Leipnik] bis 1956 Wien), studierte 1921-24 an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Hans Tichy und Julius Schmid, 1924-28 Weiterbildung an der Akademie der Bildenden Künste Prag bei Franz Thiel, Mitglied des Mährischen Kunstvereins und der Künstlervereinigung "Scholle", Ehrung mit dem Georg-Schicht-Preis Paris und 1932 der Jelinek-Medaille, vertreten unter anderem in den Sammlungen der Mährischen Galerie in Brünn, im Wiener Belvedere und im Jüdischen Museum Prag, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Fuchs, Toman und Internet.
R. Müller, Boote vor VenedigBlick aus Richtung der kleineren Lagunenstadt Chioggia, vorbei an Segelbooten auf der Lagune zur Kulisse Venedigs im Hintergrund, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, um 1940, links unten bezeichnet "R. Müller Gioggia [sic.]", Malgrund wellig, alte Retuschen, etwas restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 81 cm.
R. v. Otto, Weite SommerlandschaftBlick vorbei an Bäumen in weite Feld- und Wiesenlandschaft im warmen Sonnenlicht, pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, links unten signiert und datiert "R. v. Otto [19]03", leichte Druckstelle in der Leinwand, ungerahmt, Maße ca. 18,5 x 23,5 cm.
Lea Reinhart, Großbürgerliches Interieurvor einem Buffet mit wertvollem Porzellan und einem opulenten Wandteppich mit sommerlicher Angelszene ein kleiner Rundtisch auf Perserteppich, mit Tulpenstrauß in einer Vase, daneben Stuhl der Gründerzeit, auf dem ein opulenter lilafarbener Rüschenmantel liegt, mit charaktervollem Pinselduktus ausgeführte reizende Interieurmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Holz, um 1900, oben rechts signiert "LEA REINHART", kleine Retusche am rechten oberen Bildrand, Rahmen neuzeitlich, Falzmaße ca. 46,5 x 37 cm. Künstlerinfo: österr. Künstlerin (1877 Brünn bis 1970 Wien), Schülerin von A. F. Seligmann und R. Scheffer, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Mystische Szene mit Ritter in einer Schluchtdie Szene kündet vom dramatischen Kampfgeschehen - in einer unheimlichen nächtlichen Schlucht liegt zu Fuße eines Ritters mit Pferd ein erschlagener Jüngling, während ein weißer Raubvogel am Ritter Rache nimmt und ihm die Augen aushackt, lasierende, partiell pastose Malerei, Öl auf Leinwand, rechts unten unleserlich signiert und datiert "R. E... 1911", rückseitig auf dem Keilrahmen unleserliche Stempel und Annotationen, Craquelure, farbschwundrissig, etwas restaurierungsbedürftig, im Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, Falzmaße ca. 162 x 116 cm.
Abends auf dem Landins Licht des zur Neige gehenden Tages getauchte hügelige Landschaft mit kleinem Fluss und darin ein paar Kühe, leicht pastose Malerei, Öl auf leinenkaschierter Pappe, Mitte 20. Jh., rechts unten teils undeutlich signiert "A R Rem...", auf der Rückseite Etikett mit vermutlich unkorrekter Zuschreibung "A. Rempler", verfestigter Riss in Leinwand, gerahmt, Falzmaße ca. 61,5 x 80 cm.
Rudolf Lunghard, Südliche Promenadenszeneunterhalb einer mediterranen, von Bäumen gesäumten Uferpromenade mit farbenfroher historischer Bebauung, ein am Dock anlandender Kutter, im Hintergrund unter strahlend blauem Himmel eine Bucht, in Küstennähe türmen sich imposante Berge auf, mit dynamischem Pinselstrich in Schwarz konturierte, farbenfrohe Malerei mit expressionistischem Ausdruck, Öl auf Malkarton, rechts unten signiert "R. LUNGHARD" sowie datiert "1954", profilierter, teilvergoldeter Rahmen der Zeit, Falzmaße ca. 49,5 x 69,5 cm. Künstlerinfo: dt. Keramiker, Porzellangestalter, Direktor der Porzellanfachschule Selb sowie Maler und Radierer (1902 Höxter an der Weser bis 1983), Lehre zum Porzellanmaler an der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Studium an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, weitergebildet an der Keramikfachschule Höhr-Grenzhausen und an den Akademien Stuttgart und Venedig, unternahm 1922-24 Studienreisen nach Italien, Nordafrika und Spanien, 1930 Meisterprüfung im Töpferhandwerk, 1926-39 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, 1939-67 Direktor der Porzellanfachschule Selb, parallel gestalterisch als Porzellanentwerfer und Maler schaffend, ab 1967 in München ansässig, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Info Gertrud Schwärz und Internet.
Belebter Boulevardbreiter Boulevard mit zahlreichen Passanten, gesäumt von Geschäften mit ausladenden, französisch anmutenden Markisen, im Hintergrund Silhouette der Stadt, heitere Malerei mit reduktionistischem Duktus und in freundlicher Farbigkeit, imposantes Format, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 20. Jh., links unten unleserlich signiert "R.[...]", Retuschen im Bereich des Himmels, schön gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 60 cm.
Monogrammist, Paar abstrakte Stilllebengut konstruierte Stillleben mit Anklängen an den Kubismus, sich in der Komposition reizvoll verlierende Gegenständlichkeit, Öl auf Leinwand bzw. auf Karton, je rechts bzw. links unten monogrammiert "RS", das Werk auf Leinwand rückseitig nochmals schwer leserlich signiert "R Sie[...]" sowie datiert "1957", das zweite vorne datiert "[19]59", Leinwand mit Reparatur am oberen Bildrand, je gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 70 bzw. 58 x 74 cm.
Informelle Komposition mit energischem, breitem Pinselstrich direkt auf den Malträger applizierte Komposition mit Schwarz und kleinem Akzent in Rot im Stil des Informel, Acryl auf Pressspanplatte, 2. Hälfte 20. Jh., rechts unten schwer leserlich signiert "R Ha[...]rt", etwas wasserfleckig am unteren Bildrand, in schwarzer Leiste mit weißer Einlage schön gefasst, Falzmaße ca. 49,5 x 72 cm.
Breguet. A lady's 18K white gold diamond set automatic wristwatch with mother of pearl dialModel: ClassiqueReference: 8068Date: Circa 2020Movement: 20-jewel Cal.537/1 automatic, adjusted to 5 positions, No.0018853Dial: Guilloché engraved silvered, black Roman numeral hour markers to mother of pearl surround, black dot outer minute divisions, blued steel Breguet hands, centre seconds, No.4864Case: Polished round, exhibition back secured by 6 screws, diamond set bezel and lugs, coin edge band, cabochon set crown, No.4864Strap/Bracelet: Associated blue leatherBuckle/Clasp: 18K white gold buckleSigned: Case, dial & movementSize: 30mmSaleroom notices:Please note that this lot is subjected to the Import High Rate. VAT on imported items at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's PremiumThis lot is subject to the following lot symbols: Ω RΩ VAT on imported items at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.R This lot is subject to import restrictions when shipped to the United States.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Piaget. A recently serviced lady's 18K gold diamond and ruby set quartz bracelet watch with mother of pearl dialReference: 8296 K68Date: Circa 1990Movement: 4-jewel Cal.857P quartzDial: Mother of pearl, diamond and ruby set inner chapter, gilt lance handsCase: Brushed and polished round, back secured by 4 screws, diamond set bezel, No.497918Strap/Bracelet: Textured open linkBuckle/Clasp: Signed 18K gold buckleSigned: Case, dial & movementSize: 20mm Accompaniments: Piaget pouch, service receipts and service dated 2024This lot is subject to the following lot symbols: RR This lot is subject to import restrictions when shipped to the United States.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Jaeger-LeCoultre. A lady's 18K gold diamond set manual wind reversible wristwatch with mother of pearl dialModel: ReversoReference: 266.1.44Date: Circa 2000Movement: Jewelled manual windDial: Both silvered, one with black Arabic numeral hour markers to brushed surround, black inner minute divisions, blued steel sword hands, the other with mother of pearl centre, gilt lance handsCase: Brushed and polished reversible rectangular, reeded and diamond set bezels, No.1913578Strap/Bracelet: Blue Jaeger-LeCoultre alligator leatherBuckle/Clasp: Signed 18K gold folding claspSigned: Case, dial & movementSize: 20mm x 28mmThis lot is subject to the following lot symbols: Y RY Subject to CITES regulations when exporting items outside of the UK, see clause 13.R This lot is subject to import restrictions when shipped to the United States.For further information on this lot please visit Bonhams.com
A quantity of costume jewellery to include a silver and turquoise cabochon necklace stamped 925, 2 vintage Aurora Borealis necklaces, a seed pearl and faux pearl necklaces, a Rosita pearl necklace with 'R' gold tone pendant to clasp, a 1980s Bergdorf Goodman gold tone and faux pearl necklace stamped BG, a Lewa ladies gold tone dress watch, a Sphinx gold tone and enamelled bow brooch and charms. Location:If there is no condition report, please request

-
297893 item(s)/page