We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 1860

Ernst Nepo (eigentlich Ernst Nepomucky)(1895 Dauba - 1971 Innsbruck)Landschaft mit FeldernFlächig komponiertes Werk Nepos, der 1913/14 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Alfred Roller, Adolf Böhm und Oskar Strnad studierte. Nach dem I. Weltkrieg ging er nach Innsbruck, wo er sich schnell in das Kunstleben der Stadt integrierte und mit Rudolf Lehnert, Herbert Gurschner und Alphons Schnegg den "Mühlauer Kreis" bildete. 1925 gründete er mit Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Sebastian Humer und anderen die Künstlergruppe "Die Waage", 1927 wurde er in die Wiener Secession aufgenommen. Anfangs von Egon Schiele und dem Expressionismus beeinflusst, wandte sich Nepo ab Mitte der 1920er Jahre zunehmend der Neuen Sachlichkeit zu. Gouache/Papier. R. u. sign. u. dat. 1934. Ca. 33 cm x 42,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Gouache on paper. Signed and dated 1934.

Lot 1900

Peter Evershed(1925 Brighton - 2020 Milton Keynes)"Ernest M. Hemingway". OriginaltitelNach Bleistiftstudien aus einem Skizzenbuch der 1950er Jahre entstandenes Dreifachbildnis des bedeutenden US-amerikanischen Schriftstellers Ernest M. Hemingway (1899 - 1961). Evershed, der 1947 in die USA ging und erst Ende der 1950er Jahre nach England zurückkehrte, schuf in diesem Jahrzehnt eine große Anzahl an Bildnissen berühmter, zeitgenössischer Persönlichkeiten. Tusche und Aquarell/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. sign. und mit Künstlerstempel. Am oberen Bildrand betitelt und dat. 1959. Verso auf einem Künstleretikett bez. 41,8 cm x 29 cm. Rahmen.Provenienz: direkt vom Künstler erworben.Indian ink and watercolour on paper, laid down on cardboard. Signed and with artist's stamp. Artist's label on the reverse.

Lot 1788

Carl Jutz der Ältere(1838 Windschläg - 1916 Pfaffendorf)Stockenten am SeeuferFrühes Vogelbild des Malers mit überaus detailreich und naturgetreu geschilderten Enten in atmosphärisch gestimmter Landschaft. Jutz trat 1853 in das Atelier des Tiermalers August Knip in Baden-Baden ein und ließ sich 1867 in Düsseldorf nieder, wo er intensive Vogelstudien betrieb, u. a. eigene Entenställe errichtete. Besonders seine virtuos gemalten, in ihrer Lebenstreue beeindruckenden, feinmalerischen Vogeldarstellungen machten ihn bekannt. Öl/Holztafel. R. u. sign. u. dat. 1859. 23,5 cm x 28,5 cm, im Oval.Oil on oval panel. Signed and dated 1859.

Lot 720

Fritz Koenig(1924 Würzburg - 2017 Ganslberg/Altdorf bei Landshut)KugelkaryatidenLithographie/Papier, 1967. R. u. monogr. u. dat.; L. u. nummeriert 35/100. Koenig verwendet hier in Reihungen ein charakteristisches Motiv seines Oeuvres, zugleich zentrales Thema seines bekanntesten Werks - der 1968-1971 geschaffenen Großen Kugelkaryatide "Great Sphere" für die Plaza des World Trade Center in New York. Durch die Katastrophe von 9/11 versehrt, aber nicht zerstört, wird es zu einem Mahnmal für die Opfer des Anschlages. Darstellung ca. 24 cm x 19,3 cm. Rahmen.Lithograph on paper, 1967. Monogrammed, dated and numbered 35/100.

Lot 1890

Serge Poliakoff(1906 Moskau - 1969 Paris)"Composition grise et noire" (Komposition in Grau und Schwarz). Originaltitel1959 entstandene für Poliakoffs Oeuvre repräsentative, asymmetrische Komposition aus abgestuften, hellsilbergrauen bis zu annähernd schwarzen Flächen. Die Werke Poliakoffs bestehen aus einfachen, nebeneinander liegenden, fast strukturlosen, reinen Farbflächen, wobei ihre freie Anordnung und der Verzicht auf geometrische Strenge ganz der lyrischen und musikalischen Persönlichkeit des Künstlers entsprach. Auch in unserer Komposition harmonieren die Flächen miteinander, sie sind zwar formal getrennt, aber doch in einer bemerkenswerten, immanenten Ausgewogenheit untrennbar miteinander verbunden. Poliakoff, einer der wichtigsten Vertreter der "École des Paris", emigrierte 1923 nach Paris. Seit 1935 fand er dort sukzessive zur Abstraktion, Farbe und Fläche wurden alleiniges Ausdrucksmittel. Entscheidend beeinflusste ihn Kandinsky, den er 1937 kennenlernte. Durch Sonja und Robert Delaunay erkannte er die emotive Wirkung von Farbe und Simultankontrasten, Otto Freundlich inspirierte ihn durch seine gebogenen "Farbform-Kompositionen". 1938 beschickte Poliakoff erstmals den Salon des Indépendants, 1945 zeigte die Galerie l’Esquisse eine erste Ausstellung mit abstrakten Bildern Poliakoffs, 1946 beteiligt sich Poliakoff am ersten Salon des Réalités nouvelles. In den folgenden Jahren gelang Poliakoff mit seinen puzzle- bzw. teppichartigen Kompositionen aus aneinandergrenzenden, vibrierenden Farbflächen der internationale Durchbruch. 1959 und 1964 beteiligte er sich an der documenta I und II; 1960 erhielt Poliakoff eine Einzelausstellung in Berner Kunsthalle mit 137 Bildern; 1962 widmete man ihm sogar einen eigenen Saal auf der Biennale in Venedig. Mitte der 1960er Jahre war Poliakoff schließlich einer der berühmtesten und bedeutendsten Maler seiner Generation. Gouache/Papier. R. u. sign.; 47 cm x 63 cm. Rahmen.Provenienz: Galerie Sacchetti, Ascona; Galerie Bonnier, Genf, und Svensk-Franska Konstgalleriet, Stockholm (1973 fusioniert); Auktion "Contemporary Art", Sotheby's, London, 03.07.1998, Lot 226; Galerie Neher, Essen; deutsche Privatsammlung.Beigefügt: Echtheitsbestätigung von Alexis Poliakoff, Archives Serge Polikakoff, Paris, 01.09.2000 (1958 dat.). Die Authentizität wurde von Thadée Poliakoff, Archives Serge Poliakoff, Paris, in einer aktuellen E-Mail am 16.02.2024 bestätigt; es ist im Archiv unter der Nr. 858083 registriert und im Catalogue raisonné, Bd. III (1959-1962), mit der Nr. 59-196 für das Jahr 1959 aufgeführt. Gouache on paper. Signed. Accompanied by a certificate of authenticity from Alexis Poliakoff, 1st of September 2000. The artwork is published in the catalogue raisonné, volume III, no. 59-196. It is registrated by the Archives Serge Poliakoff, Paris, under no. 858083. The authenticity was recently confirmed by the Archives Serge Poliakoff in a mail from 16th of February 2024.

Lot 1874

Mary Heilmann-Stuck(1896 München - 1961 ebenda)BlumenstilllebenArrangiert in einer gelb-blauen Jugendstilvase hebt sich der pastos und kraftvoll gemalte Blumenstrauß aus weißem Rittersporn und zartrosanen Pfingstrosen kontrastreich und leuchtend vom neutralen, schwarzen Hintergrund ab. Mary (eigentlich Franziska Anna Marie-Louise) Heilmann-Stuck war die uneheliche und einzige Tochter des Münchner Malerfürsten Franz von Stuck, die aus einer Affäre mit der jungen Bäckerstochter Anna Maria Brandmaier hervorging. 1904 wurde sie von ihrem Vater und seiner Ehefrau Mary von Stuck (geb. Lindpaintner) adoptiert und heiratete 1917 den Konsul und Bauunternehmer Albert Heilmann, der u. a. die Villa Stuck und das Prinzregententheater errichtet hat. Öl/Malkarton. R. u. sign. und dat. 1931. Ca. 83 cm x 67,5 cm. Rahmen. Oil on cardboard. Signed and dated 1931.

Lot 269

Kleine barocke Wöchnerinnen-Deckelschalewohl aus einem ReiseserviceSilber, voll vergoldet. Gedrückt bauchiger Korpus mit glatter, von vertikalen Zügen gegliederter Wandung, verziert mit fein punzierten und ziselierten Voluten sowie Muschelwerk. Seitlich eine Kartusche mit zwei miteinander turtelnden Tauben. Auf der Gegenseite das detailreich gravierte Wappen der Wild- und Rheingrafen zu Salm-Kyrburg, gerahmt von zwei wilden Männern. Beidseitig aus Muschelwerk gebildete Griffe. Übergreifender, korrespondierend gearbeiteter Deckel mit trompetenförmigem, godroniertem Standfuß, als Schale verwendbar. Unterseite monogr. "S R". Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Meister Salomon Dreyer (wird Meister 1735). Gew. ca. 130 g. H. 7 cm. 11 cm x 7 cm. Vgl. Seling, 2007, BZ 1880, Nr. 2263.A small German Baroque silver gilt lidded bowl by Salomon Dreyer (master since 1735) with engraved coat of arms of the Wild and Rhine Counts of Salm-Kyrburg. Test, assay and master´s mark.Deutsch. Augsburg. Um 1741-1743.

Lot 1846

Alfred Helberger(1871 Eberstadt - 1946 in Berlin)GetreideernteFauvistisches, 1932 entstandenes Werk Helberges aus dessen reifen Oeuvre. Für den Künstler, der in renommierten Galerien (wie Gurlitt, Cassirer und Möller) ausgestellt und die Großen Berliner Kunstausstellungen beschickt hatte, bedeutete das "Dritte Reich" seit 1933 eine tiefe Zäsur. Als moderner Maler fielen seine Arbeiten unter das Verdikt "entartete Kunst", er erhielt Berufsverbot und war zudem wegen der jüdischen Abstammung seiner Ehefrau Repressalien ausgesetzt. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. (19)32". 85,5 cm x 105 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated (19)32.

Lot 1310

Spieluhr mit äußerst feiner Wiener EmaillemalereiBronze, vergoldet und teilw. emailliert. Vollplastisch ausgearbeitete Spieldose in Form eines Konzertflügels auf drei konischen Beinen mit kleinem, rundem Hocker. Scharnierter Klavier- und Klaviaturdeckel. Innen ein kleines, mit rotem Samt ausgekleidetes Fach. Wandung umzogen von stilisierten, reliefierten Säulen im Wechsel mit hochovalen Medaillons und Blütenkelchdekor. Die Deckel, die Klaviatur sowie der Hocker verziert mit feiner polychromer Emaillemalerei teilw. mit szenischer Darstellung eines Schäferpaares, Musikanten sowie zwei Putti. Sign. "G (?) B." Auf der Bodenunterseite Aufzug. H. 7,3 cm. 10 cm x 13 cm. Hocker-H. 3,2 cm.Provenienz: R. Zohar, New York 2007; danach in einer Privatsammlung in Brandenburg.A very fine Vienna gilt bronze music box in shape of a grand piano with enamelled paintings and small stool. Indistinctly signed.Österreich. Wien. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 1934

Klaus Fußmann(1938 Velbert/Rheinland - Tätig in Berlin und Gelting)Schneeball und FliederAusschnitthaft und flächig komponiertes Blumenstilleben, in dem sich das leuchtende Kolorit der Blüten kontrastreich vom dunkel gehaltenen Hintergrund abhebt. Charakteristisches Blatt Fußmanns, der sich seit 1977 intensiv mit dem Bildthema des Blumenstilllebens auseinandersetzt, wobei er in der Tradition Emil Noldes mit Vorliebe Gartenblumen malt. Nach seinem Studium an der Folkwang-Schule in Essen und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, erhielt er 1972 den Villa Romana-Preis und stellte in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. 1974-2005 wirkte er als Professor in Berlin. Nach zahlreichen Einzelausstellungen wurde sein Oeuvre anlässlich des 70. und 80. Geburtstags in umfassenden Werkschauen gezeigt, u. a. im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf und im Museum Barberini in Potsdam. Mischtechnik/Papier. R. u. monogr.; 29,5 cm x 40,8 cm. Rahmen. Mixed media on paper. Monogrammed.

Lot 1868

Maurice Utrillo(1883 Paris - 1955 Dax) "Rue Saint-Rustique sous la neige" (Rue Saint-Rustique im Schnee). Originaltitel Um 1933/34 entstandene Paris-Ansicht mit Blick auf die Straße in Montmartre, im Hintergrund die weiß leuchtende Basilique du Sacré-Coeur. Seit ca. 1912 malte Utrillo immer wieder die auf dem höchsten Punkt des Montmartre-Hügels gelegene, pittoreske Gasse in unterschiedlichen Versionen und Techniken aus variierenden Blickwinkeln im Quer- und Hochformat. Die historische, älteste Straße von Paris mit seinem Kopfsteinpflaster und seinen kleinen Häusern, die auf Sacré-Coeur zuführt, bot ihm einen faszinierenden Motivschatz. Utrillo wurde selbst als Sohn der erst 18-jährigen Suzanne Valadon im Künstlerviertel Montmartre geboren, der Muse, dem Malermodell und später selbst bedeutenden Malerin. Er durchlebte schon als Jugendlicher psychische Krisen und verfiel dem Alkohol - eine Sucht, die ihn zeitlebens verfolgte. Valadon, Edgar Degas und der Maler Alphonse Quizet ermutigten ihn selbst zu malen, die Kunst wurde auch für ihn zur Therapie gegen die eigenen Dämonen und den Alkohol. In den Jahren 1910 bis 1914 fand er zu seinem eigenen, individuellen, expressiv-realistischen Stil jenseits aller Kunstströmungen. Seine Hauptthemen wurden Paris und insbesondere Montmartre, wo er lebte und arbeitete. Im Gegensatz zu vielen Künstlerkollegen hatte Utrillo nie eine klassische Malerei-Ausbildung absolviert. Doch gerade hierdurch war es ihm als Autodidakten möglich mit ursprünglich roher Kraft die Straßen, Häuserschluchten und Plätze mit oft nur wenigen, aber dennoch virtuos sicher gesetzten Pinselstrichen zu schildern. Diese bilden ein strukturierendes, formal strenges Gerüst, wodurch sich Utrillos Schaffensphasen weniger durch ihren Malstil als vielmehr durch ihr unterschiedliches Kolorit voneinander abgrenzen lassen. Schon vor dem I. Weltkrieg war Utrillo in wichtigen Ausstellungen moderner Kunst in Paris und Deutschland vertreten, u. a. 1913/14 in der Galerie "Neue Kunst" von Hans Goltz in München. Dieser Siegeszug setze sich in den 1920er Jahren fort, Utrillo erlangte eine zunehmende, bis heute anhaltende Berühmtheit und Popularität unter Sammlern und Kritikern, so dass ihm 1926 schließlich "Paris zu Füßen" lag, wie Oskar Schürer in seinem Artikel über Utrillo in der maßgeblichen Zeitschrift "Die Kunst für Alle" schrieb (mit Abb. eines Gemäldes "Strasse St. Rustique"). Gouache/Karton. R. u. sign. mit Ortsangabe Montmartre. 48 cm x 62 cm. Rahmen.Wvz. Pétridès AG 612. Hélène Bruneau, Association Maurice Utrillo in Pierrefitte sur Seine, bestätigte die Authentizität des Werks in einer E-Mail am 23.12.2022.Provenienz: Auktion Grisebach, Berlin, 28.11.1997, Lot 55. Gouache on cardboard. Signed with location Montmartre. Mentioned in the catalogue raisonné (Pétrides no. AG 612). The authenticty was confirmed in an email by Hélène Bruneau, Association Maurice Utrillo on the 23rd December 2022.

Lot 1756

Paul Wilhelm Keller-Reutlingen(1854 Reutlingen - 1920 München)Sitzendes Bauernmädchen in einer Wiese mit KlatschmohnWohl um 1904 entstandenes, impressionistisches, seltenes Motiv des Künstlers, der an der Kunstschule Stuttgart und der Münchener Akademie studierte. Außer in Berlin und im Münchener Glaspalast zeigte er seine Bilder auch in der Münchner Secession, deren Gründungsmitglied er 1893 war. Hauptsujets des Künstlers waren abendliche Landschaften mit Gehöften, oft an einem Fluss, deren Darstellung durch intensive, frisch leuchtende Farbakzente und starke, effektvolle Lichtkontraste gekennzeichnet ist, staffiert mit Bauernmädchen als Enten- oder Gänsehirtinnen. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 54 cm x 44 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 1778

Hermann Seeger(1857 Halberstadt - 1945 Krössinsee)Lesendes Mädchen in den OstseedünenWohl Darstellung einer der Töchter des Künstlers, bei der er realistische und impressionistische Stilelemente verbindet. In seiner überaus heiteren, sommerlichen Stimmung besonders reizvolles Hauptwerk Seegers, dessen Motiv für das Oeuvre des Künstlers charakteristisch ist. Seeger studierte bis 1885 an der Berliner Akademie bei Paul Thurmann und Karl Gussow, 1895 bekam er eine Direktionsassistentenstelle bei Anton v. Werner. Bekannt wurde Seeger vor allem durch seine nach 1900 entstandenen Strandbilder mit Darstellungen traumverloren sinnierender Mädchen. Diese zeigen insbesondere seine Töchter Hildegard (1899-1983) und Ilse (1904-1994) in den Dünen der Ostseeküste, durch die Darstellung im Profil verstärkte er hierbei den poetischen Eindruck. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 70 cm x 50 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 408

Lalique-Vase "Cactus". OriginaltitelOvoide, stilisierte Kaktusform mit genuppter Wandung. Modell-Nr. 1039, Entw. René Lalique, um 1933. Farbloses Glas, in die Form geblasen und satiniert, geschliffener Rand; das Relief mit schwarzen Email-Punkten. Sign. "R. LALIQUE FRANCE" (im erhabenen Relief). H. 14 cm.A frosted "Cactus" glass vase by Lalique with black enamel dots. Signed.Frankreich. Wingen-sur-Moder. Lalique. Wohl um 1933-1947.

Lot 1805

Max Rabes1868 Samter - 1944 Wien)"Faschingsball". OriginaltitelDie in virtuos lockerem, pastosem Pinselstrich und leuchtendem Kolorit gemalte, narrative Szene zeigt einen Blick in einen durch einen Kronleuchter imposant erleuchteten Ballsaal, in dem eine Gesellschaft ein heiteres Kostümfest zelebriert. Während einige Personen beschwingt tanzen, sind andere in Gespräche vertieft und sitzen auf den gereihten Stühlen um die Tanzfläche herum. In der effektvollen Lichtführung, dem impressionistischen Duktus und der farbenfrohen Palette, charakteristisches Kabinettbild des Berliner Künstlers, der einer der bekanntesten deutschen Maler unter Kaiser Wilhelm II. war. Nach seinem anfänglichem Selbststudium nach der Natur, lernte er bei dem Berliner Architektur- und Landschaftsmaler Paul Graeb. Auf dessen Empfehlung hin absolvierte er zusätzlich eine Ausbildung bei dem Dekorationsmaler Paul Borgmann, woraus einige Aufträge für die Wandgestaltung von repräsentativen Bauten resultierten, u. a. drei allegorische Wandgemälde für das Schauspielhaus in Breslau (1906). Rabes unternahm ausgedehnte Reisen nicht nur in Europa, sondern bereiste auch Nordafrika und den Nahen Osten, u. a. begleitete er im Herbst 1898 - zusammen mit seinen Malerkollegen Carl Saltzmann und Wolfgang Christian Gentz - Kaiser Wilhelm II. auf eine Reise nach Konstantinopel und in den Nahen Osten. Die gesammelten Eindrücke verarbeitete Rabes in zahlreichen orientalischen Ansichten und Genrebildern und avancierte rasch zum Hauptvertreter der Berliner Orientmalerei. Seine Werke, die ganz dem politischen Interesse des Kaiserreichs entsprachen, fanden herausragende Anerkennung an allerhöchster Stelle. Seit den 1890er Jahren zählte er zu den meistausgestellten Künstlern Berlins und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, u. a. das Verdienstkreuz von Mecklenburg-Schwerin. Öl/Lwd. (Malwarenstempel v. Otto Ebeling, Berlin). R. u. sign.; Verso bet. und bez. "Prof. Rabes". 60,3 cm x 58 cm. Rahmen. Oil on canvas (supplier's stamp of Otto Ebeling, Berlin). Signed. Inscribed with title on the reverse.

Lot 1849

Adolf Schinnerer(1876 Schwarzenbach - 1949 Ottersheim)Samson und DelilaErzählerische, mit dynamischem und pastosem Duktus angelegte Figurenszene, in der die alttestamentarische Erzählung von Samson und Delila aufgriffen wird. Der geblendete, muskulöse Samson liegt darnieder, während Delila über ihm kniet und im Hintergrund Samsons Feinde bereits hinter dem Vorhang bereitstehen. Die reduzierte, vom Impressionismus ausgehende Farbpalette ist besonders charakteristisch für den Mitbegründer der Neuen Sezession München, der an der Akademie in Karlsruhe u. a. bei Walter Conz, Ludwig Schmid-Reutte und Wilhelm Trübner ausgebildet wurde und anschließend seine Studien an der Akademie in München fortsetzte. 1909 wurde er mit dem Villa-Romana-Preis ausgezeichnet, was ihm einen einjährigen Studienaufenthalt in Italien ermöglichte. Öl/Lwd.; R. u. sign. und dat. (19)18. Verso altes Papieretikett mit Ausstellungs-/Inv.-Nr. 1627. 68,5 cm x 71 cm. Atelierleisten.Oil on canvas. Signed and dated (19)18.

Lot 1714

Andreas Achenbach(1815 Kassel - 1910 Düsseldorf)WildbachGekonnt eingefangene, dynamische Impression eines reißenden Gebirgsbachs, der sich unter einer Brücke hindurch seinen Weg über Geröll und Felsbrocken ins Tal bahnt. Andreas Achenbach, der zusammen mit seinem Bruder Oswald Achenbach als führende Persönlichkeit der Düsseldorfer Malerschule gilt, fiel bereits im Kindesalter durch sein künstlerisches Talent auf und wurde rasch gefördert. Seine Ausbildung absolvierte er u. a. an der Düsseldorfer Akademie bei Wilhelm Schadow. Mischtechnik mit Gouache, Aquarell, Deckweiß und Bleistift/getöntes Papier. R. u. sign. und dat. 1851. Passepartoutausschnitt 26 cm x 47 cm. Rahmen.Mixed media on coulored paper. Signed and dated 1851.

Lot 1753

Josef Theodor Moroder-Lusenberg(1846 St. Ulrich/Gröden - 1939 ebenda)Porträt eines alten Tiroler BauernAusdrucksvoll charakterisierendes Bildnis des bekannten Südtiroler Malers und Bildschnitzers. Der Künstler studierte 1876-1880 an der Münchener Kunstakademie bei Joseph Knabl, Ludwig von Löfftz und Feodor Dietz. 1880-1884 war er Schüler Franz von Defreggers, der ihn ebenso beeinflusste wie Wilhelm Leibl. Sein malerisches Oeuvre umfasste außer Szenen aus dem Volksleben und Landschaften insbesondere Porträts. Öl/Malkarton. R. o sign. u. dat. 1910. 31 cm x 25,5 cm. Rahmen.Oil on cardboard. Signed and dated 1910.

Lot 1912

Eleonora Rozanek(1896 Prag - 1987 München)"Sonntag" aus dem Zyklus "Das tägliche Brot". OriginaltitelFlächig angelegte, abstrahierte Komposition mit figurativen Elementen und Brotlaiben in hellem, kontrastreichem Kolorit. Als Tochter eines Kunstsammlers kam Eleonora Rozanek bereits früh in Kontakt mit Kunst und besuchte 1913-1920 die Kunstgewerbeschule in Altona. Nach einem kurzen Studienaufenthalt am Bauhaus in Weimar, reiste sie nach Paris. Anschließend war sie als Gebrauchsgrafikerin und Pressezeichnerin in Hamburg und Berlin tätig und ließ sich schließlich in München nieder. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso sign., bez. mit Adressangabe und betitelt sowie mit Galerie- und Nachlassetikett mit Wvz.-Nr. 101. 115 cm x 92 cm. Atelierleiste.Beiliegend: Walter K. Ziegaus (Hrsg.), Eleonora Rozanek 1896 - 1987, Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Veröffentlichung Nr. 2/1988, vgl. S. 80.Ausgestellt in der Galerie Günther Franke, München, 26.7. - 4.9.1971.Oil on canvas. Signed, inscribed and with estate label and No. 101 on the reverse. Accompanied by the book: Walter K. Ziegaus (Hrsg.), Eleonora Rozanek 1896 - 1987, Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg, No. 2/1988.

Lot 1915

Fritz Martinz(1924 Bruck an der Mur - 2002 Wien)"Weibl. Akt Kunstlicht". OriginaltitelExpressive Darstellung eines stehenden, weiblichen Aktes in lasziver Pose mit über den Kopf erhobenen Armen, dessen provokante Körperhaftigkeit durch die Überlebensgröße überwältigt. Martinz studierte 1947-1950 an der Wiener Akademie bei Albert Paris Gütersloh, 1949 wurde er Mitglied der Wiener Secession, 1953 nahm er an der Biennale in Venedig teil. Zusammen mit Alfred Hrdlicka zählte Martinz zu jener Gruppe österreichischer Künstler der Nachkriegszeit, die ungeschönt und in kompromisslos realistischer Weise das Fleischliche des menschlichen Körpers, insbesondere in weiblichen Akten, darstellten. Im Katalog "Figur" zu einer Ausstellung in der Zentralsparkasse in Wien 1969 schrieb Karl Diemer damals: "Er modelliert mit der Farbe schwere pralle Leiber (...) Es ist, als habe sich Martinz aufgetragen, all die vernachlässigte, verunglimpfte, in die Ecke gestellte Körperlichkeit der Moderne in seinen Bildern anzuhäufen (...) All unser Eingeschlossenes, Unbefreites, Ungelöstes der physischen Existenz." Öl/Lwd.; R,. u,. sign,. u,. dat. VIII-IX 1962, verso betitelt "Weibl. Akt Kunstlicht" sowie nochmals dat.; 250 cm x 82 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated 1964. Titled on the reverse.

Lot 1930

Peter Krawagna(Geb. 1937 Klagenfurt am Wörthersee. Ansässig in Krumpendorf am Wörthersee)"Das Kleine Format". OriginaltitelAssoziative, in Form und Kolorit stark reduzierte Komposition Krawagnas, der 1953-1957 zunächst an der Kunstschule in Linz, danach bis 1961 an der Akademie in Wien und 1963/64 an der École des Beaux-Arts in Paris studierte. Mischtechnik/Japan. R. u. sign. und dat. (20)08. Blatt 20 cm x 20 cm. Rahmen. Mixed media on Japan paper. Signed and dated (20)08.

Lot 721

Roy Lichtenstein(1923 New York - 1997 ebenda) nach"As I opened Fire". OriginaltitelPoster-Triptychon aus drei Farboffsetlithographien/Papier. Hrsg. Stedelijk Museum, Amsterdam. Wvz. Döring/von der Osten 14. Verso jeweils typographisch bez. "edition and color-correction (/) Stedelijk Museum, Amsterdam (/) © R. Lichtenstein 1964 c/o Beeldrecht Amstelveen (/) printed in the nederlands", "ROY LICHTENSTEIN 1923 - 1997 (/) as I opened fire (/) 1964 - acryl on canvas / triptych - panel (...) (/) coll. stedelijk museum amsterdam". Blatt jeweils ca. 61,2 cm x 49,8 cm. After Roy Lichtenstein. A triptych of three offset lithographs in colours on wove paper, published as posters by the Stedelijk Museum, Amsterdam.

Lot 1699

Benno Rafael Adam(1812 München - 1892 Kelheim)Pferde und Rinder auf der WeideUnter dunkel gefärbter, nur spärlich aufgerissener Wolkendecke die stürmische, stimmungsvoll aufgeladene Landschaftsdarstellung mit sehr lebendiger, naturgetreuer Tierstaffage. Der bedeutende Tiermaler Adam war der älteste Sohn und Schüler von Albrecht Adam und trat bereits 1835 mit zwei Gemälden hervor. Öl/Holztafel. R. u. sign. und dat. 1851. 22 cm x 33 cm. Rahmen. Oil on wooden panel. Signed and dated 1851.

Lot 1791

Julius Scheuerer(1859 München - 1913 Planegg)Federvieh mit Hühnerschar und stolzem Pfau am Brunnen eines GehöftsFeinmalerisch ausgeführtes, in Motiv und Stil charakteristisches, fein gemaltes Tierstück Scheuerers. Der an der Münchener Kunstakademie ausgebildete Künstler befasste sich fast ausschließlich mit dem Vogel-Sujet. Hierbei schuf er sehr naturgetreue, besonders stimmungsvolle Werke, meist kleinen Formats. Öl/Eichentafel. R. u. sign. mit Ortsangabe Planegg. 19 cm x 41 cm. Rahmen.Oil on oak panel. Signed with location Planegg.

Lot 663

Salvador Dalí(1904 Figueras - 1989 ebenda)"L'Académie de Paris" (Die Akademie in Paris). OriginaltitelRadierung/Arches-Velin (Wasserzeichen), 1971. R. u. sign.; Nummeriert 184/250 A. Wvz. Michler/Löpsinger 514. Platte 42,5 cm x 59,5 cm. Blatt ca. 56,5 cm x 75,5 cm. Rahmen.Graveur-Arbeit nach einer Zeichnung, die Dalí anläßlich seiner Aufnahme in die Académie des Beaux-Arts in Paris anfertigte.Etching on Arches wove paper (watermark). Hand-signed and numbered 184/250 A.

Lot 1931

Peter Krawagna(Geb. 1937 Klagenfurt am Wörthersee. Ansässig in Krumpendorf am Wörthersee)Ohne TitelAssoziative, in Form und Kolorit stark reduzierte Komposition Krawagnas, der 1953-1957 zunächst an der Kunstschule in Linz, danach bis 1961 an der Akademie in Wien und 1963/64 an der École des Beaux-Arts in Paris studierte. Mischtechnik/braunes Papier. R. u. sign. und dat. (19)98. Blatt 61 cm x 44,2 cm. Rahmen. Mixed media on brownish paper. Signed and dated (19)98.

Lot 1774

Ascan Lutteroth(1842 Hamburg - 1923 ebenda)Norddeutsche Landschaft mit Galerieholländer-Windmühle an einem FlussSommerlich gestimmter Blick auf ein Dorf. Lutteroth studierte 1864-1867 bei Oswald Achenbach an der Düsseldorfer Akademie. 1868-1870 verbrachte Lutteroth in Rom und unternahm Studienreisen durch Italien. Zurückgekehrt in seine Heimatstadt erlangte er einen bedeutenden Ruf als Landschaftsmaler. Besonders das Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm und Victoria schätzten ihn persönlich. Aquarell/Papier. R., u. sign.; 65 cm x 45 cm. Rahmen.Provenienz: aus der Sammlung einer Hamburger Unternehmerfamilie.Watercolour on paper. Signed.

Lot 1789

Norbert Schrödl(1842 Wien - 1912 Kronberg im Taunus)Sitzender DackelIn äußerster Detail- und Naturtreue gemalte, einfühlsam charakterisierende Darstellung eines bereits leicht angegrauten Kurzhaardackels. Öl/Lwd. R. u. sign. und dat. 1886. 48,5 cm x 65 cm. Rahmen.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Oil on canvas. Signed and dated 1886.

Lot 1840

Christian Rohlfs(1849 Niendorf - 1938 Hagen)"Rote Seelandschaft". OriginaltitelDas charakteristische Blatt aus dem Jahr 1933 zeigt einen stilisierten Blick von Ascona über den Lago Maggiore auf das gegenüberliegende Ufer der italienischen Seite mit den ihn umgebenden Bergen. Es stammt aus einer Werkreihe von Landschaften, die in ihrer lichten Farbigkeit und hohem Abstraktionsgrad an die fast 100 zuvor geschaffenen Seelandschaften William Turners erinnern. Laut Prof. Dr. Paul Vogt ist das Blatt "vermutlich im Winter 1933 aus der Erinnerung im Hagener Atelier entstanden." Der bedeutende deutsche Expressionist lebte seit 1927 aus gesundheitlichen Gründen die meiste Zeit des Jahres in Ascona im Schweizer Tessin. In der Weimarer Republik war Rohlfs ein hoch geachteter Künstler - 1919 fand in der Nationalgalerie in Berlin eine große Sonderausstellung zum 70. Geburtstag statt, 1924 ehrte man ihn in Berlin mit der Mitgliedschaft in der Preußischen Akademie der Künste. Die zunächst widersprüchliche Kunstpolitik der Nationalsozialisten duldete die Kunst von Rohlfs, der kein Lehramt innehatte, noch bis 1937 in gewissem Maße. 1935 durfte in der maßgeblichen Kunstzeitschrift "Die Kunst für alle" zu seinem 85. Geburtstag ein längerer, rühmender, von Hans Pels-Leusden verfasster Artikel über Rohlfs mit en expressionistischer Bilder erscheinen - "ein Gigant der Formen, ein Zauberer der Farbe". 1937 fanden letzte Rohlfs-Ausstellungen statt - in der Galerie Alex Vömel in Düsseldorf ("Aquarelle aus dem Tessin") und in der Galerie Ferdinand Moeller in Berlin ("Neue Aquarelle [...]"). Im selben Jahr fiel jedoch auch Rohlfs gänzlich unter das Verdikt "entartet" zu sein und gehörte zu den verfemten Künstlern der Moderne. Im Rahmen der staatlich organisierten Aktion "Entartete Kunst" wurden 1937 über 500 seiner Arbeiten aus deutschen Museen beschlagnahmt, er erhielt Ausstellungsverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. "Die Weltkunst" berichtete dann nur knapp vom Tod Rohlfs'. 1939 gehörten auch Werke Rohlfs zu den "Gemälden und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen", die von der Fischer Galerie in Luzern versteigert wurden (neben vielen anderen Arbeiten der französischen und deutschen Moderne). Wassertempera und farbige Kreide/gewaschenes italienisches Bütten. R. u. monogr. u. dat. "CR 33". Verso bez. mit Wvz.-Nr. 33/10 u. Betitelung "Rote Seelandschaft". 38 cm x 56 cm. Rahmen.Beigefügt: Echtheitsbestätigung von Prof. Dr. Paul Vogt, Nachlass Christian Rohlfs, Essen, 04.06.2005.Wvz. Vogt 33/10 (im Wvz. fälschlich als "Rot-grüne Seelandschaft" betitelt); das Werk ist unter "Nachtr. Inv. CR 432/08" verzeichnet.Provenienz: Ketterer, München, 06.12.2002, Lot 87. Tempera and coloured chalk on laid Italian paper. Monogrammed and dated "CR 33". Mentioned in the catalogue raisonné by Vogt. Accompanied by a certificate of authenticity from Prof. Dr. Paul Vogt, Essen, 2005.

Lot 1790

Julius Scheuerer(1859 München - 1913 Planegg)Federvieh am UferLändliche Idylle mit Enten, Hühnern und Truthühnern vor einem pittoresken, kleinen Haus. Feinmalerisch ausgeführtes, in Motiv und Stil charakteristisches, fein gemaltes Tierstück Scheuerers. Der an der Münchener Kunstakademie ausgebildete Künstler befasste sich fast ausschließlich mit dem Vogel-Sujet. Hierbei schuf er sehr naturgetreue, besonders stimmungsvolle Werke, meist kleinen Formats. Öl/Eichentafel. R. u. sign.; 19 cm x 41 cm. Rahmen.Oil on oak panel. Signed.

Lot 1866

Jean Cocteau(1889 Maisons-Laffitte b. Paris - 1963 Milly-la-Forêt b. Paris)Bildnis des russischen Tänzers und Choreografen Léonide MassineAm 18. Mai 1917 wurde das nach einem Thema von Jean Cocteau konzipierte Ballett "Parade - Ballet réaliste" am Théâtre du Châtelet in Paris uraufgeführt und schlug hohe Wellen. An diesem außergewöhnlichen, multimedialen Tanztheater arbeiteten erstmals kollektiv zahlreiche Persönlichkeiten der internationalen und Pariser Avantgarde zusammen, u. a. stammt die Musik von Erik Satie, Pablo Picasso entwarf die Kostüme, Vorhang und Bühnenbild und die Choreografie wurde von Léonide Massine (eigentlich Leonid Fjodorowitsch Mjasin) entwickelt. Tusche und Kreide/Papier. R. u. sign. mit Stern, r. o. betitelt und dat. (19)17. 23,4 cm x 17,7 cm. Rahmen.Indian ink and chalk on paper. Signed with star, inscribed with title and dated (19)17.

Lot 1861

Franz Heckendorf(1888 Berlin - 1962 München)Adria-Küste mit Blick auf das Meer zur Blauen StundeIn dem für Heckendorf typischen, expressiven und dynamischen Duktus gemalte Landschaft, die sich durch ihre unmittelbare, flächige Umsetzung, Hell-Dunkel-Kontraste und effektvoll leuchtende Farbakzente auszeichnet. Heckendorf stellte seit 1909 regelmäßig in der Berliner Secession aus, deren Jury-Mitglied er 1916-1918 war. In der Weimarer Republik gehörte Heckendorf neben den "Brücke"-Künstlern zu den überzeugendsten und prominentesten Expressionisten. Während des "Dritten Reiches" wurde Heckendorf verfemt, seine Bilder galten seit 1937 als "entartete Kunst"; 1943-1945 saß der widerständige Künstler wegen Fluchthilfe für Juden in Haft. Nach dem Krieg wirkte Heckendorf erst an der Akademie der bildenden Künste in Wien und dann in Salzburg, bevor er 1950 nach München ging. Aquarell u. Gouache über Bleistift/Papier. R. u. sign. und dat. (19)51. Ca. 45 cm x 55 cm (Lichtmaß). Rahmen.Watercolour and gouache on paper. Signed and dated 1951.

Lot 1365

Höfischer Prunktischnach Entwürfen des Architekten Constantin Uhdes für das Herzogliche Residenzschloss BraunschweigHolz, vollplastisch geschnitzt und vergoldet. Allumsichtig passig geschweifte, kannelierte Zarge aus Volutenmotiven und Akanthusblatt. Auf den ausgezogenen Ecken vollplastisch gestaltete Adlerköpfe mit ausgebreiteten Schwingen auf geflammten Kugelelementen sowie kräftigen, mehrfach gegliederten Balusterbeinen. Erg. gering überstehende, allseitig profilierte Deckplatte aus cremefarbenem Kalkstein. Brandstempel "H.R.Schl.". H. 77 cm. 161 cm x 85 cm.Provenienz: ehemals aus dem Inventar des Herzoglichen Residenzschlosses, Braunschweig. Nördliches Audienzzimmer, ab 1914 Privatbesitz.Nach dem großen Schlossbrand von 1865 erfolgte im Zuge des Wiederaufbaus bis 1868 auch eine umfassende Neuausstattung der Schlossräume, deren entwerferischer Anteil maßgeblich bei dem Braunschweiger Architekten Constantin Uhde (1836-1905) lag. Uhde entwarf betont körperhafte eklektizistische Möbel mit stark spätklassizistischen Bezügen. Anlässlich des Goldenen Thronjubiläums von Herzog Wilhelm 1881, wurden erneut einige hochrangigste Möbel nach Entwürfen Uhdes angefertigt - neben der gesicherten Entwurfstätigkeit Uhdes an dem Thronsessel, ist diese auch für den vorliegende Prunktisch anzunehmen. Der Brandstempel "H. R. Schl." für Herzogliches Residenzschloss wurde zwischen 1885 und 1895 verwendet.Vgl. Wedemeyer/Willemsen: Braunschweiger Hofkultur 1830-1918, S. 394 sowie Abb. Kat.-Nr. 244.A courtly Brunswick gilt wood table from the inventory of the residence palace Brunswick. Top added later.Braunschweig. Um 1880.

Lot 1877

Marie Zlatníková-Mikanová(1901 Bosanci - 1985 Prag) Bildnis einer jungen Frau mit HutIn erdigem Kolorit und lockerem Duktus gemaltes, sehr frühes Bildnis der Künstlerin, das zu einem der wenigen erhaltenen Werke vor 1945 gehört - bei einem Luftangriff am 14. Februar 1945 zerstörte eine Bombe ihr Atelierhaus in Prag mit fast allen Arbeiten. Marie Zlatníková-Mikanová studierte in Prag an der Kunstgewerbeschule und 1921-1927 an der Akademie. 1936 fand ihre erste Einzelausstellung "Kind in Zeichnungen und Skulpturen" in Prag statt. Öl/Papier, kaschiert auf Masonit. R. u. sign. und dat. 1919. 57,5 cm x 45 cm. Rahmen.Oil on paper, laid down on masonite. Signed and dated 1919.

Lot 1851

Paul Kother(1878 Leipzig - 1963 Weimar)Park im FrühlingExpressionistisches Werk Kothers, der zu den bedeutenden, wiederentdeckten Künstlern der sog. "verschollenen Generation" gehört. Prägend wirkten auf ihn insbesondere die "Brücke"-Maler Max Pechstein, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner sowie sein Freund und Schwager Otto Mueller. 1912/13 hatte Kother erste erfolgreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen mit Pechstein und Beckmann. 1914 ging Kother von Dresden in die Kunstmetropole Berlin, wo ihn Herwarth Walden 1916 zusammen mit Pechstein und Lyonel Feininger in seiner "Sturm"-Galerie zeigte. Ab 1918 reihen sich die Erfolge: 1919 beteiligte er sich mit der "Novembergruppe" an der Großen Berliner Kunstausstellung, 1920 an einer Ausstellung der "Freien Sezession"; 1921 widmete ihm die Galerie Moeller eine von Max Osborn gerühmte Einzelausstellung; 1922 erhielt Kother durch Max Liebermann den Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Künste. Zur Zäsur wird die Zeit des Nationalsozialismus, als Expressionist gehörte auch er zu den verfemten "entarteten" Künstlern. Öl/Lwd., auf Karton kaschiert.  R. u. sign. "Kother". 66,8 cm x 64,2 cm. Rahmen.Allgemeine Lit.: Ralf F. Hartmann (Hrsg.): "Paul Kother 1878-1963 (...)", Begleitbuch zu der Retrospektive in Berlin, Worms u. Bremen 2019/20.Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.Oil on canvas, laid down on cardboard. Signed.

Lot 1809

Otto Pippel(1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)Sommerliche, oberbayerische Partie mit IsarlaufSpätimpressionistisches, mit virtuos lockerem, pastosem Duktus und Spachteltechnik ausgeführtes, charakteristisches Werk Pippels, der seine Motive außer in München insbesondere in Oberbayern, den Alpenseen und in der Toskana fand. Pippel studierte u. a. an der Akademie in Karlsruhe und in Dresden; prägend für ihn war eine Paris-Reise 1908, wo er die Kunst der französischen Impressionisten unmittelbar kennenlernte. 1909 wurde Pippel in Planegg bei München ansässig, 1912 trat er der Münchener Künstlervereinigung "Luitpoldgruppe" bei und stellte im selben Jahr erstmals Gemälde im Münchener Glaspalast aus. Gefördert wurde Pippel durch den bedeutenden Münchener Galeristen Franz Josef Brakl, der sonst u.a. Werke von Franz Marc, Oskar Kokoschka, Van Gogh und Künstlern der Künstlergruppe "Die Scholle" ausstellte. Öl/Sperrholztafel. R. u. sign.; 27,9 cm x 33,8 cm. Rahmen.Oil on plywood panel. Signed.

Lot 1776

Thomas Herbst(1848 Hamburg - 1915 ebenda)Am DeichDynamische, in breitem Duktus angelegte Landschaftsimpression, deren Lebendigkeit durch die frische Farbgebung und die Bewegung des Lichts gesteigert wird. Herbst, der bei Jacob Becker am Städelschen Kunstinstitut, bei Carl Steffeck an der Berliner und bei Charles Verlat an der Weimarer Akademie ausgebildet wurde, hielt sich 1876/77 zusammen mit seinem Freund Max Liebermann in Paris auf. Es folgten Aufenthalte in Düsseldorf und München, bis er sich 1884 wieder in Hamburg niederließ, wo er- inspiriert durch Werke Sisleys, Monets und Pissaros- zu einem neuen Stil fand. Der bedeutende Hamburger Impressionist schuf überwiegend Landschaften, darunter mit Vorliebe Baum- und Waldmotive, gerne ergänzt durch die Darstellung von ruhenden Kühen. Öl/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. Stempelsignatur sowie Nachlassstempel auf der Rückseite. 30,6 cm x 49,7 cm. Rahmen.Oil on paper, laid down on cardboard. Stamped with the artist's signature. Estate stamp on the reverse.

Lot 207

Biedermeier-TafelleuchterSilber. Quadratische Plinthe, übergehend in aufgewölbten und mit Godronen verziertem Stand. Darüber drei vollplastisch gearbeitete Delphine als Träger für einen von ausgestellten Blatt- und Godronenkränzen gefassten konischen Schaft. Vasenförmige Tülle mit herausnehmbarer Traufschale. Auf der Plinthe graviertes Monogr. "C. G.". Rest.; Gest., Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "Q", undeutliches Meisterzeichen "S.(?) R". Gew. ca. 810 g. H. 26,5 cm. Vgl. Hintze, Breslau, Nr. 26/27, 48 und S. 103.A Wroclaw Biedermeier weighted silver candlestick. Monogrammed. Restored. Assay, indistinct master´s mark, date letter "Q".Schlesien. Breslau. 1822 - 1834.

Lot 1726

Pieter Francis Peters(1818 Nijmwegen - 1903 Stuttgart)Oberitalienische LandschaftBlick auf ein imposantes Gebäude-Ensemble mit Villa und Kirche. Atmosphärisch gestimmtes, spätromantisches, lichtdurchflutetes, seltenes Italien-Motiv des Landschaftsmalers, der 1845 in Stuttgart ansässig wurde. Auf zahlreichen Reisen im Alpenraum sammelte er die Eindrücke für sein Schaffen, mit dem er seit 1854 auch auf vielen Ausstellungen vertreten war. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf originalem Etikett undeutl. betitelt, überdies bez. mit Stuttgarter Künstleradresse. 71 cm x 108 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed. Indistinctly titled, further inscribed with the artist's address in Stuttgart on an original label on the reverse.

Lot 442

Mid Century-VaseSchlanke, mittig hexagonal geschliffene und polierte Vase mit quadratischem Fuß und Lippenrand. Dickwandiges "Sommerso"-Überfangglas, farblos, goldgelb und dunkelblau. Golden-schwarzes Etikett der Fa. Ebeling & Reuss ("Golden crown E & R ITALY" mit Krone, "1886" u. Bez. "GENUINE CRYSTAL HANDCUT LEAD"). H. 30,5 cm.A Mid Century cut and polished "Sommerso" crystal glass vase made in Murano, Italy, for Ebeling & Reuss (with their label).Italien. Murano. Ausgeführt für Ebeling & Reuss, Devon, Pennsylvania, USA. 1950er/1960er Jahre.

Lot 1806

Leo Putz(1869 Meran - 1940 ebenda)SeepromenadeMit virtuos gesetztem, schnellem, breitem Duktus ausgeführte, spätimpressionistische, lichtdurchflutete Impression des Starnberger Sees mit Blick durch die Bäume der Promenade auf ein am Ufer gelegenes Dorf, dessen Silhouette sich effektvoll flirrend in der Wasseroberfläche reflektiert. Spätes, reizvolles, vermutlich kurz vor seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Meran entstandenes Blatt Putzs', dessen künstlerische Laufbahn 1889 an der Münchner Akademie begann und an der Académie Julian in Paris weitergeführt wurde. Ab 1897 in München ansässig, trat er im selben Jahr der Sezession bei. Von den neuen Tendenzen bewegt, wurde er 1899 Mitbegründer der fortschrittlichen Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle". Mit der auf eine gesamtheitliche Darstellungsweise angelegten, auf Farbe und Rhythmus basierenden Bildwirkung, steht der Impressionist in der Reihe jener Künstler, welche die deutsche Kunst um 1900 erneuerten. Gouache/Papier. R. u. sign. und dat. (19)36. Passepartoutausschnitt 33,2 cm x 45,3 cm. Rahmen. Gouache on paper. Signed and dated (19)36.

Lot 460

Rusche, Richard (1851 Diesdorf/ Magdeburg - 1935), Galvanobronze, auf rechteckigerNaturplinthe stehender Keiler, an der Plinthe sign. "R. Rusche" u. dat. 1903, b. 31cm, h. 20cm, Schüler der Berliner Akademie der Künste bei Fritz Schaper, tätig in Berlin

Lot 406

PENDULE IM LOUIS XV STIL, Richard et Cie (Richard & Co), Paris & London Ende 19. Jh., leicht geschwungener Gehäusekasten mit einer Lackierung in Schildpattoptik und Messingeinlagen, Werk mit Federaufhängung und Schlag auf eine Glocke zur vollen und halben Stunde, auf der Rückplatine bezeichnet: „R&C / Paris & London“. HxBxT: 37/20/12 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, im Kurztest funktionstüchtig.| LOUIS XV STYLE PENDULE, Richard et Cie (Richard & Co), Paris & London, late 19th century, slightly curved case with a tortoiseshell finish and brass inlays, movement with spring suspension and striking a bell on the hour and half hour, marked on the back plate: "R&C / Paris & London". HxWxD: 37/20/12 cm. Slight signs of age and wear, functional in short test.

Lot 3012

KAMERA LEICA R3 ELECTRONIC MIT OBJEKTIV, Germany, Späte 70er Jahre, Art. Nr. 1449567, Objektiv TELYT-R 1:4/250 Leitz Canada. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft, Batterie nicht anbei.| CAMERA LEICA R3 ELECTRONIC WITH LENS, Germany, late 70s, art. No. 1449567, lens TELYT-R 1:4/250 Leitz Canada. Slight signs of age and wear, function not tested, battery not included.

Lot 1627

REMBRANDT VAN RIJN, SCHULE/Nachfolge (R.: 1606-1669), "Anbetung Christi", die Heilige Familie mit Hirten im Stall zu Bethlehem, unsigniert, Tempera über Ölkreidegrundierung/Eichenholz, HxB: ca. 34,5x42 cm (57x66 cm mit Rahmen). Alters- und Beriebspuren, kleine Farbabplatzer, Flecken, restauriert und retuschiert (Kopie des Restaurierungsberichts von 1990 anbei). Mit Rahmen. VERSO Reste roter Lacksiegel und historischer Transport-/Sammlungsetiketten.| REMBRANDT VAN RIJN, SCHOOL/Succession (R.: 1606-1669), "Adoration of Christ", the Holy Family with shepherds in the stable at Bethlehem, unsigned, tempera over oil chalk ground/oakwood, HxW: approx. 34.5x42 cm (57x66 cm with frame). Signs of age and wear, small losses of colour, stains, restored and retouched (copy of the restoration report from 1990 enclosed). With frame. VERSO remnants of red paint seal and historical transport/collection labels.

Lot 3011

KAMERA LEICA R3 ELECTRONIC MIT OBJEKTIV, Portugal, späte 70er Jahre, Art. Nr. 1492179, Objektiv SUMMICRON-R 1:2/50 Leitz Wetzlar, Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft, Batterie nicht anbei, Beide Stücke in der Originalverpackung (Altersspuren).| CAMERA LEICA R3 ELECTRONIC WITH LENS, Portugal, late 70s, art. No. 1492179, lens SUMMICRON-R 1:2/50 Leitz Wetzlar, slight signs of age and use, function not tested, battery not included, both items in original packaging (signs of age).

Lot 2539

Natürliche(r)s Goldnugget, 5,72 Gramm, leicht abgerundet, teils scharfkratig.| Natural gold nugget, 5.72 grams, slightly rounded, partly sharp-scratched.

Lot 3004

KAMERA LEICA R4 MIT DREI OBJEKTIVEN, Portugal, 80er Jahre, Art. Nr. 1565181, Hersteller Leitz Portugal, Objektiv verbaut SUMMILUX-R 1:1.4/50 Leitz Wetzlar, Objektive anbei VARIO-ELMAR-R 1:3.5-4.5/28-70, MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/180, VARIO-ELMAR-R 1:4/70-210, Kamera und Objektive mit Alters- und Gebrauchsspuren, Kamera löst aus Verschluss hackt beim Schließen, Anbei Motor Drive R4, Kameratasche Leica und Anleitung.| CAMERA LEICA R4 WITH THREE LENSES, Portugal, 80s, Art. No. 1565181, manufacturer Leitz Portugal, lens used SUMMILUX-R 1:1.4/50 Leitz Wetzlar, lenses attached VARIO-ELMAR-R 1:3.5-4.5/28-70, MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/180, VARIO-ELMAR-R 1:4/70-210, camera and lenses with traces of age and use, camera releases shutter hacks when closing, attached Motor Drive R4, camera bag Leica and manual.

Lot 3014

KAMERA LEICA SL2 MIT OBJEKTIV, Germany, mitte 70er Jahre, Art. Nr. 1440556, Objektiv ELMARIT-R 1:2.8/90 Leitz Wezlar. Alters- und Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft, Batterie nicht anbei.| CAMERA LEICA SL2 ELECTRONIC WITH LENS, Germany, mid 70s, art. No. 1440556, lens ELMARIT-R 1:2.8/90 Leitz Wezlar. Signs of age and use, function not tested, battery not included.

Lot 3013

KAMERA LEICA R3 ELECTRONIC MIT OBJEKTIV, Portugal, Späte 70er Jahre, Art. Nr. 1461252, Objektiv ELMARIT-R 1:2.8/35 Leitz Wezlar. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft, Batterie nicht anbei.| CAMERA LEICA R3 ELECTRONIC WITH LENS, Portugal, late 70s, art. No. 1461252, lens ELMARIT-R 1:2.8/35 Leitz Wezlar. Slight signs of age and wear, function not tested, battery not included.

Lot 124

This lot includes five cards graded by the UK grading company Get Graded, all cards are reverse holos from the EX Team Rocket Returns expansion, released in 2004. It includes R Energy#95/109, Grimer #56/109, Houndour #60/109, Furret, #22/109 and Pokemon Retriever. The cards have achieved a grade ranging from 7 to 8 which means they are in Excellent to Near Mint condition.

Lot 5059

Books - Natural History - Robert Mudie, Mudies British Birds, The Feathered Tribes of the British Isles, two volumes, second edition, Whittaker & Co., Ave Maria Lane, London, 1735, chromolithographic plates, Peter Scott, Morning Flight, A Book of Wildfowl, Hazell, Watson & Viney Ltd, London and Aylesbury, 1947, F B Kirkman & F C R Jourdain, British Birds, London T C & E C jack Limited, Edinburgh, 1932, plus other examples on ornithology, (7)

Lot 5513

JF Morris (Early 20th century): Naive Landscapes, pair oils on canvas, together with three signed prints after John Rayson, R Carmichael, and another (5)

Lot 5106

Silver cubic zirconia and pink/red stone cluster ring, stamped 925, boxedCondition Report:Size R

Lot 5169

Modern silver pin tray, of circular form, with beaded edge, hallmarked Laurence R Watson & Co, Sheffield 2000, D9cm, boxed Condition Report:Approximate weight 0.78 ozt (24.3 grams). Well presented and in good condition.

Lot 168

The R. Kann Collection, Objects D/Arts Vol I, Middle Age and Renaissance, and Vol II XVIIIth Century, together with The R. Kann Collection, Pictures, Vol I & Vol II, Paris, Charles Sedelmeyer 1907, photogravure plates

Lot 153

White metal pocket watch, the enamel dial with Roman numerals and blued-steel hands, inscribed R Jacobs Hull, Swiss Made, with subsidiary second dial, the inner cover verso impressed Pure White Metal Swiss

Lot 181

Edwardian silver and enamel Masonic jewel, Everton Lodge no 823, presented to bro DC Roberts initiated September 1908, hallmarked George Kenning & Son, London 1909, in original tooled leather fitted case, together with associated kid leather apron and leather satchel and a further silver Masonic Hall Stone Million Memorial Jewel depicting a standing angel, presented to Bro RA Whiting no 3726, hallmarked J R Gaunt & Son, Birmingham 1923

Lot 169

Group of books relating to Hull, to include Sheahan J J, History and Description of the Town and Port of Kingston-upon-Hull, 1864, Oliver George, The History and Antiquities of the Town and Minster of Beverley, 1829, The Post Office Directory of the North and East Ridings of Yorkshire, with the City of York, edited by E R Kelly, 1872, with two folding maps, plus others

Lot 155

Aluminium cigarette case, by repute made from the R.38. Airship wrecked over Hull August 24th 1921, together with a aluminium matchbox cover, the front inscribed 'R38 WRECKED AT HULL 24 AUG 1921 44 LIVES LOST', the event illustrated verso, (2)

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots