Friedel Anderson (Oberhausen 1954). Bei Banz im Wieker Bodden. 1990. Öl/Hartfaser. 10,5 x 57 cm. R. u. monogr. und dat. FA 12.V.90, l. u. betitelt. - Norddeutscher Landschafts-, Architektur- und Figurenmaler. A. studierte zunächst Kunstgeschichte in Göttingen, von 1978-84 dann Malerei an der Akademie Kassel bei M. Bluth. 1993/94 erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg. A. ist Mitglied des Künstlersonderbundes und der 'Norddeutschen Realisten'. Er stellte auf der Art Karlsruhe und bei der Galerie Felix Jud in Hamburg aus, aber auch im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe. Der Künstler lebt und arbeitet in Itzehoe. Mus.: Schleswig (Schleswig-Holsteinisches Landesmus. Gottorf). Lit.: AKL.
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Friedel Anderson (Oberhausen 1954). Lobbe. 1990. Öl/Karton. 24 x 50 cm. R. u. monogr. und dat. FA 11.V.90, l. u. bet. - Norddeutscher Landschafts-, Architektur- und Figurenmaler. A. studierte zunächst Kunstgeschichte in Göttingen, von 1978-84 dann Malerei an der Akademie Kassel bei M. Bluth. 1993/94 erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg. A. ist Mitglied des Künstlersonderbundes und der 'Norddeutschen Realisten'. Er stellte auf der Art Karlsruhe und bei der Galerie Felix Jud in Hamburg aus, aber auch im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe. Der Künstler lebt und arbeitet in Itzehoe. Mus.: Schleswig (Schleswig-Holsteinisches Landesmus. Gottorf). Lit.: AKL.
Arnold Fiedler (Hamburg 1900 - Hamburg 1985). Punkte und Linien über Schwarz. 1962. Tusche. 25 x 33 cm. R. u. sign. und dat. Arnold Fiedler 62, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Hamburger Maler und Graphiker. F. studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei J. Wohlers und A. Illies und wurde Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins. Studienreisen führten ihn anschließend nach Italien und Frankreich. Das NS-Regime belegte ihn mit einem Ausstellungsverbot, als Folge dieses Drucks emigrierte er 1938 nach Paris, wo er zwischen 1959 und 1969 ein zweites Atelier unterhielt. F. war in Hamburg Lehrer von R. Drenkhahn und R. Diener. Unter seinen Auszeichnungen waren der Edwin-Scharff-Preis und der Kunstpreis der Stadt Hamburg, F. war zudem Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Mus.: Hamburg, Schleswig, Darmstadt, Paris, Tokio. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, H. T. Fleming: Arnold Fiedler, 1980, U. Schoop: A. F. - Der Maler 1900-1985. Ein Werkverzeichnis.
Heinz Zander (Wolfen 1939). Amphitrite. 1996. Öl/Hartfaser. 49 x 55 cm. R. u. monogr. und dat. HZ 96. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Z. studierte 1959-64 bei B. Heisig an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, danach war er Meisterschüler bei F. Cremer an der Akademie Berlin. Seine in altmeisterlicher Technik ausgeführten Gemälde orientieren sich an Vorbildern des italienischen Manierismus. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Galerie Neue Meister), Tokyo, Leipzig, Altenburg.
Michael Arp (Eutin 1955 - Grödersby 2013). Am Stadtpark Rendsburg. 2007. Öl/Lw./Hartfaser. 20 x 35,5 cm. R. u. sign. und dat. M. Arp 07. - Deutscher Maler. A. studierte 1982-87 an der Kunsthochschule Kiel bei H. Duwe und P. Nagel. Seit 1990 lebte und arbeitete er in Grödersby an der Schlei. A. hatte zahlreiche Ausstellungen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (Schloß Gottorf), Flensburg (Museumsberg), Detmold u.a.
Christian Rohlfs (Niendorf/Holstein 1849 - Hagen/Westfalen 1938). Unterhaltung. 1919. Aquarell und Federzeichnung. 21,5 x 27 cm. R. u. monogr. und dat. CR 19, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Gutachten: Echtheitsbestätigung: Paul Vogt, Essen 06.12.08 - R. war einer der innovativsten Künstler der deutschen Avantgarde. Er studierte ab 1870 an der Akademie Weimar bei P. Thumann, wo er ab 1884 zunächst in naturalistischem, dann in impressionistischem Stil arbeitete. Auf Einladung K. E. Osthaus' wurde er 1901 Lehrer an der Folkwangschule in Essen. 1937 wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als 'entartet' aus Museen entfernt. Auf der Documenta I 1955 wurde seine Kunst posthum gewürdigt. Obwohl eine Generation älter als die Maler der 'Brücke' oder des 'Blauen Reiters' gehört Rohlfs zu den ganz großen Erneuerern der deutschen Malerei der Moderne, der sich bis ins hohe Alter künstlerisch weiterentwickelte. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, München, Karlsruhe, Düsseldorf, Essen (Folkwang-Mus.), Aachen, Hagen, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.
Ulf Petermann (Brunsbüttel 1950). Am Strand. 1989. Gouache und Pastell/Karton. 22 x 27,5 cm. R. u. monogr. und dat. U. Pe 89, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler norddeutscher Landschaften. P. studierte 1976-1981 Malerei bei H. Duwe in Kiel. Seit 2002 nimmt er an Symposien der 'Norddeutschen Realisten' teil. Er beschäftigt sich vorwiegend mit Landschaftsmalerei, schuf jedoch bis 2001 auch figurale Werke. Er hat bis heute an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen, u.a. im Altonaer Museum, Hamburg, Kieler Schiffahrtsmuseum, Galerie Felix Jud, Hamburg, Künstlermuseum Heikendorf und im Schleswig-Holsteinischem Landtag, Kiel. Der Künstler lebt und arbeitet in Nordfriesland. Mus.: Kiel (Stadtmuseum), Schleswig (Landesmuseum), Meldof (Dithmarschner Landesmuseum), Wyk-Föhr (Friesenmuseum) u.a. Lit.: S. Bohde: Der Maler Ulf Petermann.
Frauke Gloyer (Flensburg 1961). Landschaft bei Dämmerung. 1989. Öl/Lw./Hartfaser. 22,5 x 50 cm. R. u. sign. und dat. F. Gloyer 89. - Deutsche Malerin. G. studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und ist seit 1986 als freischaffenden Künstlerin in Ateliers in Niebüll und Gamsbüll tätig. Sie war außerdem maßgebeblich am 'Schleswig-Holsteinischen Künstlerlexikon' beteiligt. Seit 1994 ist sie Mitglied der Künstlergruppe 'Norddeutsche Realisten'. Mus.: Schleswig (SHLM Schloß Gottorf), Husum u.a. Lit.: AKL, Feddersen: Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon u.a.
Erich Heckel (Döbeln 1883 - Radolfzell/Bodensee 1970). Regenbogen. 1964. Farblithografie. 44 x 57 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Heckel 64, l. u. num. 275/300, unter Glas und Passepartout gerahmt, ungeöffnet. - H. war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Er gehörte nach einem kurzen Architekturstudium 1905 neben Schmidt-Rottluff, Kirchner und F. Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke' in Dresden. Nach zahlreichen Reisen und längerer Ateliergemeinschaft mit Kirchner zog er 1911 in das Kunstzentrum Berlin, wo er mit anderen dem Expressionismus zum internationalen Durchbruch verhalf. Den Ersten Weltkrieg durchlebte er als Sanitäter in Flandern, wo er M. Beckmann und J. Ensor traf. In der Zeit der Weimarer Republik erhielt er zahlreiche öffentliche und private Aufträge; bereits 1931 wurde sein Lebenswerk mit einer großen Ausstellung geehrt. Die Nationalsozialisten vernichteten eine große Anzahl seiner Werke; der Künstler zog sich an den Bodensee zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg würdigten zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen seine Bedeutung, u.a. stellte er 1955 auf der Documenta I aus. 1949 bis 1955 unterrichtete H. an der Akademie Karlsruhe. Mus.: Berlin (Nat.-Gal., Brücke-Museum), New York (Neue Gal.), Madrid (Mus. Thyssen-Bornemisza), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Essen (Folkwang-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, P. Vogt: E. H., Werkverzeichnis der Gemälde, 1965 u.a.
Karl Lorenz (Hamburg 1888 - Hamburg 1961). Kerzenträger. 1927. Aquarellierter Holzschnitt. 47,5 x 32 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. K. Lorenz 27, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Künstler, Schriftsteller und Verleger. L. war als Künstler Autodidakt, der Hamburgischen Sezession trat er 1919 als Autor bei. 1924 gründete er den Verlag 'Turmpresse', was bereits 1933 zu Repressalien von Seiten der Nationalsozialisten führte. Im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' wurden 1937 mehrere seiner Werke u.a. aus der Hamburger Kunsthalle entfernt. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G) Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Bruhns: Kunst in der Krise
Leon Löwentraut (Kaiserslautern 1998). Naomi. 2018. Acryl über Pigmentdruck/Bütten. 130 x 88,5 cm. L. u. handmonogr. und dat. LL 2018, r. u. num. 24/50, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler. Als frühreifem Talent gelang ihm bereits während seiner Schulzeit der Verkauf erster Bilder. Schon bevor er 20 Jahre alt war, stellte er in New York, Singapur, London und Basel aus; viele weitere Ausstellungen folgten, darunter im Bayrischen Nationalmuseum in München. 2023 erhielt Löwentraut den Barlach-Preis.
Friedel Anderson (Oberhausen 1954). Möwenacker bei Vitt. 1990. Öl/Hartfaser. 10 x 50 cm. R. u. monogr. und dat. FA 31.10.90 sowie betitelt, verso erneut betitelt. - Norddeutscher Landschafts-, Architektur- und Figurenmaler. A. studierte zunächst Kunstgeschichte in Göttingen, von 1978-84 dann Malerei an der Akademie Kassel bei M. Bluth. 1993/94 erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg. A. ist Mitglied des Künstlersonderbundes und der 'Norddeutschen Realisten'. Er stellte auf der Art Karlsruhe und bei der Galerie Felix Jud in Hamburg aus, aber auch im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe. Der Künstler lebt und arbeitet in Itzehoe. Mus.: Schleswig (Schleswig-Holsteinisches Landesmus. Gottorf). Lit.: AKL.
A collection of boxed Strelets R Mini plastic model kits including 118 French Hussars in Egypt, Highlanders on the March, Norman Army Before Battle, Pickett's Charge 3, Roman Infantry in Winter Dress, Arabs in Skirmish, Ancient Germans, Highlanders in Attack etc - 45 in total, contents unchecked
1904 Siddeley 6 HPRegistration No EL 259Chassis number 169Engine number 192/6CVCC Dating Certificate 149John Davenport Siddeley started the Siddeley Autocar Co. Ltd in Coventry in 1902 with what were thinly disguised Peugeots. In 1903 he was supplied by Vickers with a 6hp single cylinder, the same as a Wolseley of that time, except for the radiator. Vickers also owned Wolseley. In 1905 Siddeley was appointed as General Manager of Wolseley, succeeding Herbert Austin.EL 259 was registered in Bournemouth in November 1904 to a doctor. With six subsequent owners it was in continuous use until 1917. In 1934 it was discovered by a Mr. R Nash, who was well known at the time for rescuing very early cars and preserving them, in a coal yard in Honiton Devon. Mr. Nash sold the Siddeley to a Mr. M J P Estler in 1935 who recommissioned the car for the road. One of the notable events EL 259 undertook in Mr. Estler’s ownership was taking part in a race for Veteran cars at Brooklands in 1939, she remained in his possession until 1965. The car then passed to his nephew, Mr. Giles Estler, who actively campaigned the car for many years. EL 259 has been very well known in VCC circles for undertaking many long drives to events. It is reputed that the car was fitted with a new con rod and piston in 2006.The car is presented as seen along with some spares. It has three forward speeds and reverse. There is a current V5 and VCC dating certificate. The VCC hold a full history of the car.With its very early VCC dating certificate, the Siddeley is eligible for all VCC events, including the famous Creepy Crawly Rally, and of course the London to Brighton Veteran Car Run which takes place every November which the car has completed with ease many times.Estimate: £50,000-60,000
MÜLLER, RICHARD (1874-1954), "Erlegter Riesenhummer am Strand", 1930, Radierung/Papier, in der Platte signiert und datiert 'R. Müller 1930', darunter mit Bleistift num. 48/90, Trockenstempel links 'ORIGINALRADIERUNG' und rechts 'PROF. RICHARD MÜLLER DRESDEN', HxB: Platte ca. 21,5x42 cm, Passepartoutausschnitt ca. 25,5x45 cm, Außenmaße Rahmen ca. 57x76 cm. Leichte Altersspuren. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. | MÜLLER, RICHARD (1874-1954), "Erlegter Riesenhummer am Strand", 1930, etching/paper, signed and dated in the plate 'R. Müller 1930', numbered 48/90 in pencil below, dry stamp 'ORIGINALRADIERUNG' on the left and 'PROF. RICHARD MÜLLER DRESDEN' on the right, HxW: plate approx. 21.5x42 cm, mat cut-out approx. 25.5x45 cm, outer frame dimensions approx. 57x76 cm. Slight signs of age. Framed behind glass in passepartout. BEI EINEM ZUSCHLAG ÜBER € 400 MÜSSEN 4% URHEBERRECHT AN DIE VG BILDKUNST ABGEFÜHRT WERDEN.
UNBEKANNTE/R KÜNSTLER/IN, "Venus und Cupido", in der Art des 17./18. Jh., rechts unten unleserlich signiert. Mischtechnik, Papier auf Karton aufgezogen. HxB: ca. 18,5 x 13,5 cm. Alters- und Beriebspuren, beschnitten, gebräunt, leicht fleckig.| UNKNOWN ARTIST, "Venus and Cupid", in the style of the 17th/18th century, illegibly signed lower right. Mixed media, paper mounted on cardboard. HxW: approx. 18.5 x 13.5 cm. Traces of age and rubbing, trimmed, browned, slightly stained.
3 Looney Tunes Comic-Figuren, Warner Bros. Seven Arts Inc./R. Dakin & Co., USA/Hongkong, 1968/69/71 Kunststoff/Textil, je mit beweglichem Kopf u. Gliedmaßen, 1x Porky Pig bzw. Schweinchen Dick mit separater Bekleidung, 1x Kater Sylvester, 1x Hase Bugs Bunny mit Karotte, je gemarkt u. dat., H ca. 19/22/27cm, stark bespielt, Farbverluste, kleine Defekte u. Fehlstellen, Schmutzaufrieb
Kleiner Mosaik-Rahmen, wohl Italien, 1900/20 Messing/Glas u.a., rechteckiger, gekröpfter Tisch-Fotorahmen, florales Mikromosaik aus polychromen Glasstäben, ovaler Bildausschnitt mit umlaufendem Kordelband, rückseitig ausklappbarer Stellfuß sowie gestempelt "R", H ca. 5,5cm, Alters- u. Gebrauchsspuren, kleine Fehlstellen, Verglasung bestoßen, Stellfuß verbogen
A. R. Penck (1939, Dresden - 2017, Zürich) Aquarell/Papier, ohne Titel, abstrakte Figuren mit geometrischen Formen, u.l. bleistiftsign., verso Galerieetikett, ca. 29,5x41,5cm, hinter Glas gerahmt (60x71cm), ungeöffnet, Rahmen mit geringen Gebrauchsspuren Provenienz: Haus Schönblick, norddeutsche PrivatsammlungWir danken Herrn Niko Thiessen von der Galerie Thiessen, Düren für die Provenienz- Informationen.
Superbly presented and fastidiously prepared, this fabulous little Alfa is FIA-papered until 2033, offering exciting racing at some of Europe's most prestigious events for years to come. Alfa Romeo introduced the Giulia Spider in June 1962, being a development of the Giulietta Spider but now with a 1,570cc engine and a 5-speed gearbox. The Spider bodies were designed and built by Pininfarina in Turin and the cars were assembled by Alfa Romeo in Milan. The Veloce version used twin Weber carburettors and hotter camshafts than the Normale to produce around 129bhp.This exceptionally rare 101 Spider Veloce was originally dispatched to Germany, equipped with the highly coveted 1,600 engine from the factory. Transitioned into a racing machine in the 1990s, it embarked on a successful and meticulously documented competitive journey, culminating in a recent comprehensive professional rebuild, leaving no nut or bolt untouched.In the skilled hands of Dr. R Schimmer of Dusseldorf, the Alfa underwent its transformation into a race car, gracing tracks across Europe including Spa, Zolder, Zandvoort, Brno, Hockenheim and the formidable Nordschleife, where it secured an impressive ninth place overall among 185 contenders in the Eifelklassik. Notably, it triumphed at Monza in the 2010 Coppa Intereuropa, starting from the very back of the grid.Acquired by its current custodian in 2021, it underwent a comprehensive overhaul, with attention to the rear axle, carburettors, gearbox and wiring. Engineered for reliability, it has never faltered in over 16 hours of relentless racing since its rejuvenation, looked after by Alficina, who are happy to provide race support in the future.The Alfa boasts an impressive track record, as evidenced by its achievements seen below:2022:Equipe GTS – Silverstone – First in classCSCC Classic K – Silverstone – Second in classHRDC – Silverstone – Third in Monza class2023:Donington Historic HRDC – Second in classEquipe GTS – Brands GP – Fifth in classHSCC Road Sports – Donington – First in classAlfa Revival Cup – Monza – First in GTS classEquipe GTS – Zandvoort – First in 1600 class (Saturday) (with Roberto Giordanelli)Equipe GTS – Zandvoort – First in 1600 class (Sunday)HRDC – Brands Hatch – Second in Monza class (Grant Williams)HRDC - Silverstone - Third in Monza classSuperbly presented, the Alfa commands attention wherever it roams, its rarity securing invitations to premier events. Prepared and compliant to FIA Appendix K (Period F 1962-65) Class GTS10 spec, the car has freshly renewed HTP papers that remain valid until 2033, offering exciting racing at some of Europe's most prestigious events.Specification Make: ALFA ROMEO Model: SPIDER Year: 1965 Chassis Number: AR390445 Registration Number: XPN 760 Transmission: Manual Engine Number: AR0052662997 Drive Side: Left-hand Drive Make: LHD Interior Colour: RedClick here for more details and images
First Generation Civic CRX rally car currently set up for road competition but offered with many spare parts for alternative uses. Laid up since COVID and therefore in need of recommissioning. The 1.6-litre 16v D16A2 engine has been professionally mapped to 170bhp by Steve at Tipton, St John and is mated to a Y21 gearbox rebuilt with close ratios and LSD. The car is equipped with Jenvey throttle bodies and Emerald ECU, MSA roll-cage, plumbed-in fire extinguisher and battery kill switches, two Sparco bucket seats with harnesses, HANS device and gel battery. With fully adjustable suspension geometry front and rear (BC Racing coil-overs fitted) to suit your driving style, currently on 17" Type R wheels fitted with, as new, Uniroyal tyres. The car is road-registered but has no current MOT.Spare parts include an additional gearbox, Pro Comp fully adjustable long travel suspension, one set of 17" Type R alloys, four sets of 15" alloys, bumpers, doors, wings and boot lid and several cases of assorted spare parts. Specification Make: HONDA Model: CIVIC CRX 1ST GEN Year: 1991 Chassis Number: JHMEE83800S304610 Registration Number: J114 KAE Transmission: manual Engine Number: B16A11106801 Drive Side: Right-hand Drive Odometer Reading: 148000 Miles Make: RHD Interior Colour: ClothClick here for more details and images
Hammerstiel, Robert, 1933 in Vršac, deutsch Werschetz, Königreich Jugoslawien; † 23. November 2020 in Neunkirchen- Zahlreiche r Int. Museumsbesitz: "Wasser"Öl auf Hartfaserplatte, unten rechts monogr., verso ben./bet. und zus. mit Bleistift beschr. "Die 4 Elemente" "Wasser" 84", 52x36cm, Rahmen, Z2.Erworben in Galerie Georg van Almsick.
Studentenverbindung T.V. Textilia MünchegladbachKappe 4 Wimpel, Silber graviert, Kommersbuch (R. Bramd) und Knopf der Studentenverbindung Textilia aus Mönchengladbach Motto: Vaterland, Freundschaft, Wissenschaft! Farben Gold, Grün und Blau - 2 Weitere Kappen bestickt in Schwarz-weiss-rot. Z2 7 Stck.
ongbaozhai, Beijing: SHIZHUZHAI JIANPU, "Ten Bamboo Studio Manual of Painting and Calligraphy" four volumes, R, 1952 sehr gepflegter Zustand 1, vierbändig mit jeweils ca. 44 doppelseitigen farbigen Holzschnitten. Re-Edition des bedeutenden Werkes - teilweise im Reliefdruck verfeinert. Originaleinband - Erschienen 1952. Peking 21,5x31,5cm The "Ten Bamboo Studio Letter Paper" was originally edited by Hu Zhengyan in the Qing dynasty, early 17th century. A later edition was printed in the 1930s by the historian Zheng Zhenduo and the writer Lu Xun. These pages showing designs of sea creatures in fine colour printing are from a recut edition printed by the Rongbao Studio in Beijing in 1952. Like the original, the pages have been further decorated by using an uninked woodblock to press a raised design into the paper, also known as "blind printing". When used as letter paper, the writer inscribes characters over the decoration.
Sammlung SIGNATUR. Zeit. Schrift. Bild. Komplett Band 1-40Gestaltet von: A. Brauer, B. Bachem, H. Janssen, H. Bienek, E. Ionesco, E. Fuchs, Chr. Meckel, C. Simon, K. Fussmann, B. Schultze, W. Hildesheimer, Lucebert, G. Altenbourg, G. Grass, J. Baolin, S. Kirsch, M. Lüpertz, Ursula, J. Gerz, H. Mack, Z. Naizheng, Janosch, P. Rühmkorf, D. A. Prigov, L. Mattotti, G. Uecker, J. Brodwolf, P. Kirkevy, A. Elhihi, J. Klauke, M. Tournier, D. Schnebel, B. Zimmer, E. Pedretti, F. Mayröcker, J. Grützke, H. M. Enzensberger, J. Partenheimer und R. Gernhardt. Rahmen Acryl/Edelstahl - 30 x 30, insg. 40 St., Z1-
Stockuhr mit Carillonschlag auf Tonfeder "RG"Eiche mit vergoldeten Bronzeappliken, versilbertes Zifferblatt und Anzeige, Schlag oder Nichtschlag, Gehäuse mit 5 Tonfedern und 5 Schlaghämmern, Firmenmonogramm "R", Funktioniert Schlagleiste beiligend, Pendel, ohne Schlüssel. 48x30x22, Z2, nach englischem Vorbild, Deutsch ca. um 1880.
Coignard, James (Tours 1925 - 2008 Antibes, Studium an der École des Arts Décoratifs Nizza, u.a. vertreten im British Museum, London, und Solomon R. Guggenheim-Museum, New York),"Visage au vert", Glasskulptur, signiert und nummeriert unten J. Coignard Ed. 3/8, Klebeetikett Bezeichnung Visage au vert, Anno 1998, 46 x 32 cm
A George VI 9ct gold filled gentleman's foil backed garnet signet ring, makers mark CG, Birmingham 1941, with embossed scrolling decoration to the shoulders, R, 3.1gm.Condition report - the garnet has light marks and scratches with an internal fracture reaching the surface, the ring has two visible joins on the shoulders and a join on the bottom of the ring with fire scale.

-
297893 item(s)/page