We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Ostsee vom Skagerrak bis Rügen zw. Dänemark u. Schweden (18./19. Jh.) A Chart of Belt and Sound. Kupferstich mit Grenz- u. Flächenkolorit sowie Titel- u. Meilenkartusche, Windrose (nicht genordet als Querformat). Ca. 42×78 cm (aus zwei Bögen montiert, mit geglätteten Falzen, leicht fleckig). R. (60319)
Goltzius, Hendrik (Muhlbrecht b. Venlo, Haarlem 1558-1617) Apollo Pythius (Apoll von Belvedere mit dem jungen Zeichner) um 1592/1617 Kupferstich. In der Platte monogr. u. betit. H. Adolfz excud.., im Schriftfeld dat. 1617. Ca. 40×29 cm (auf Plattenkante beschn.). "Lilie" als Wasserzeichen. Bartsch 145, Holstein 147. R. (60268)
Köller, Friedrich Ludwig von (um 1801/02 in Itzehoe/Holstein tätig) Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. v. Preußen um 1800/1810 In Uniform zu Pferd in Landschaft. Kol. Lithographie. In der Platte bez., mit Widmung für "Ihro Kaiserliche Majestaet Elisabeth Allexiewna". Ca. 42×37 cm (gebräunt u. leicht fleckig). R. (60268)
Merian, Maria Sibylla (Frankfurt/M., Amsterdam 1647-1717) Metamorphoris Insectorum Surinamensium - Tafel 46 Um 1705/26 Pflanze mit gefiedertem Blatt und weißen Blüten, ein Falter, auch als Puppe und Raupe, am Boden eine eingerollte Schlange. Kol. Kupferstich, gestochen von P. Sluyter. Platte ca. 35×25 auf Bütten 50×35 cm. Wasserzeichen als bekröntes Lilienwappen mit Anhang "W" (leicht gebräunt u. fleckig). Nach rückseitigem Rahmenetikett aus der Ausgabe v. 1726. R. (60268)
Merian, Maria Sibylla (Frankfurt/M., Amsterdam 1647-1717) Metamorphoris Insectorum Surinamensium - Tafel 49 und 52 Zwei kol. Kupferstiche. Tafel 49 "Grenadier" u. Tafel 52 "Oranger", jeweils mit Namenseindruck und der Nummerierung sowohl in römischen wie arabischen Zahlen. Die Bildformate 33×24 / 37×26 auf Bütten 50×32 cm. Das Wasserzeichen als rundes Medaillon (Papierseitenkanten beschn., fleckig). Wohl aus einer Ausgabe des 18./19. Jh. R. (60268)
Morelli, Francesco (Italien 1768-1840) Vier Rom-Ansichten a) Veduta dell'anfiteatro Flavio detto il colosseo (1797). b) Veduta del tempio detti della Sibilla e di quella di vesta a Tivoli (1797). c) Vue de l' arc communement apellé de Janus... d) Vue du pantheon d'agrippa aujour'hui l'eglise S. Marie ... apellée la retonde (Francesco Barbazza incise). Vier Radierungen. Betit., davon 2 zweisprachig. Agapito Franzetti Calcografo a Torsanguigna bzw. à Rome chez Agapito Franzetti a Torsanguigna. Je ca. 31×44 cm. R. (60268)
Preissler, Johann Justin (Nürnberg 1698-1771) Vier antike Statuen als Herkules und Bacchanten Vier Kupferstiche nach Edme Bouchardon (Chaumont, Paris 1698-1762), jeweils in der Platte monogr. E. B. del. und J. J. P. sc., Tafel 17, 19, 22 u. 28. Ca. 20,5×10 bis 12,5×12 cm. Sammelrahmen. Und: Basire d. Ä., James (London 1730-1802). Fries aus zwei Satyrn mit Fackel bzw. auf Baumstamm mit Löwenfell gestützt. Kupferstich. In der Platte bez. u. Chap. IV., Pl. XXV. Ca. 17,5×37 cm. R. (60268)
Kalish, Muriel (geb. 1932, lebt und arbeitet in New York) "Eve before the Gates of Paradise" Sign. Öl auf Lwd. 152×116 cm. 1973. Rücks. beschn. Karton als Leinwandschutz. (Leichtes Krakelee, kl. Farbabplatzungen). R. Abgebildet in: Muriel Kalish. Paradise in Manhatten oder Ein Schloß am Meer. Brusberg-Bücher 1, Berlin 1994, Nr. 28, Abb. S. 85. Erworben in der Galerie Brusberg, Berlin. (60270)
Wousters, Gomar (Antwerpen, Rom um 1649/58 - nach1696) Rom - Piazza del Popoplo (um 1692) La piazza del popolo abbelita con il nuovi edifici et veduta della citta di Roma. Verlag v. Domenico de Rossi erede di Gio. Giaco. Rossi ... in Rom ... 1692. Ca. 40×68 cm (stark gebräunt u. fleckig, geglättete Mittelfalte, kl. Loch an der Unterkante u. kl. hinterlegte Stellen). R. (60268)
Moskau - Vue du Pont de Pierre et de environs a Moscou (um 1799) Radierung nach Gérard de la Barthe v. 1796, gestochen v. Matthias Gottfried Eichler, 1799. Russisch u. französisch betit., bez. u. dat. Ca. 37,5×67 cm (Mittelfalte, Papierkanten u. seitl. Plattenränder beschn., Lagerspuren, leicht fleckig). R. (60268)
Pawlowsk bei St. Petersburg (um 1800) Vue de la Fortesse de la Ville Pavlovski, du côté du Lac. Dédié a Sa Majesté Impériale Palu I. Radierung. Gestochen von Ivan Ceski nach Gemälde von S. Chedrine (kyrillisch bez., Rektor d. Akad. d. feinen Künste in St. Petersburg). Russisch u. französisch betit. und mit zaristischem Wappenadler. Ca. 34,5×47,5 cm (Lichtrand, fleckig). R. (60268)
Rom - Die Engelsburg und drei antike Ruinenansichten (um 1800 und 1852/53) a) Ponte e Castel S. Angelo, già Mausoleo di Adriano. Kupferstich. Betit., Tafel 90. Ca. 20×31 cm. R. b - d) Palazzo de Cesari. Tempio di Venere e Roma. Tempio della Vesta in Tivoli. Drei Radierungen von Carl Ferdinand Sprosse, betit. u. dat. 1852/53. Ca. 22×16 u. 16×22 cm. (60268)
Klohss, Hans (Döbling b. Wien, Potsdam 1879-1954) Potsdam. Blick über die Havel auf die Heilig-Geist-Kirche Sign. u. dat. 1924. Öl auf Malkarton. 40×46 cm. Rücks. Etikett der Kunsthandlung u. Rahmenwerkstatt E. Heidkamp, Potsdam. (Minimale Farbabplatzungen, leicht fleckig u. verschmutzt). R. (60279)
Schoenbeck, Richard (Potsdam, Berlin 1840-1919) Schreitendes Pferd Bronze, schwarz patiniert. Auf naturalistisch gestalteter Plinthe. Sign. Gestufter, dunkelbrauner Holzsockel (35,2×14,8 cm) mit Messing-Plakette "ARD PATRICK v. St. Florian-Morganette". Ges.-H. 45 cm. Und: "Heimkehrender Bauer mit zwei Pferden". Sign. (schwer lesbar). Öl auf Holz. 18×14 cm. R. (60331)
Kanneliertes Potpourri mit Bildnis König Friedrich Wilhelms II. KPM Berlin, um 1785 In reliefierten, radiert vergoldeten Kranzmedaillons en grisaille gemaltes Brustbildnis Friedrich Wilhelms II. im Profil nach links mit dem Bruststern des Schwarzen Adlerordens, rückseitig Waffentrophäe. Reliefierte, vergoldete Dekorfriese. Goldränderungen. Auf dem Deckel ein plastischer Adler, vergoldet, radiert. H. 31 cm (Adler rest.). Das Modell um 1779. Blaue Szeptermarke. Provenienz: Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach, Residenzschloss Karlsruhe, Wohnung des Markgrafen, Serenissimi gelbes Wohnzimmer (1787 Inventar R. 96: "Eine eiförmige weißgerippte Porzellan-Vase aus Berliner Porzellan mit dem Bildnis des Königs Friedrich Wilhelm von Preußen"); Inventar Koelitz von 1883, Nr. 4942. Versteigert: Sotheby's, Die Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Baden-Baden, 5.-21. Oktober 1995, Los 4985. (60323)
Tasse und Untertasse mit Blütenmonogramm Meissen, um 1780 Glockenförmige Tasse mit Asthenkel und tief gemuldete Untertasse mit einem aus eisenroten Blüten und Goldblättchen gebildetem F unter entprechendem, kronenartigem Kranz. Goldzahnkante. Goldränder. (Henkelansatz kl. Spr., Tassenrand retouchierter Chip, Untertasse Randrep.). Blaue Schwertermarke mit Stern bzw. seitlichem Punkt und B. Eine ähnliche Monogrammtasse bei: R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nr. 778. (60268)
Vogt, Charles Victor (Frankreich 1898-1978) , wohl"Premiers remords" Sign. Öl auf Lwd. 111×76 cm. Rücks. sign. "Charles Vogt pinxit" und betitelt. Lt. Vorbesitzer erworben 1995 vom Hamburger Photographen und Journalisten Rolf Gillhausen (1922-2004), der es seinerzeit in Südfrankreich erstanden hatte. R. (60317)
Werner, Anton von (Frankfurt/O., Berlin 1843-1915) Preußischer Offizier in Uniform und Pickelhaube, im Park. Monogr. u. dat. AvW. 1882. Öl auf Karton. 46,5×23,5 cm. Wohl Studie für das Sedan-Schlachtenpanorama. (Karton ringsum eingefasst mit schwarzem Klebeband). Es liegt ein Fotozertifikat von Dr. Dominik Bartmann vom 23.10.2009 vor. R. (60307)
Three rings to include a 9ct white gold ring set with 1.27 carats of Zambian oval cut emeralds, 2.40gm, size R 1/2, a 9ct yellow gold marquise shaped cluster ring set with 2.58 carats of Colombian emeralds, 2.47gm, size R and a 9ct yellow gold ring set with 1.08 carats of Colombian emeralds & 0.06 carats of white zircon, 2.13gm, size R 1/2, (3), each come with a Authenticity Certificate from Gemporia.
Black, white, and blue coloration.This is the fifth in the Christmas Miniatures Series of jugs. Issued during 1995, the jug was commissioned and sold by Royal Doulton (U.S.A.) Limited in America, and was made available worldwide through the Royal Doulton International Collectors Club.Series: Christmas Miniatures. Royal Doulton backstamp. Artist: Martyn C. R. AlcockIssued: 1995 - 1995Dimensions: 2.5"HManufacturer: Royal DoultonCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

-
297887 item(s)/page