Corgi - Eddie Stobart - Haulage. A selection of Five boxed diecast Haulage models relating to Eddie Stobart. Items appear in Excellent condition, housed Excellent boxes. Lot to include: #CC12936 Scania Topline Curtainside Trailer Sights And Sounds. #CC13719 Scania R Series. #CC13729 Scania R C Doyle Plant Hire and similar. Certificates and accessories included inside boxes. (This does not constitute a guarantee). [MP]
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
EFE, Paul's Model Art - 11 x boxed 1:76 scale diecast model buses by EFE and 1 x Paul's Model Art die-cast vehicle - Lot includes a Paul's Model Art 1:24 BMW R 1100 RS, EFE #16503 Leyland Atlantean Devon General, #15602 Route Master Bus Overtine London Transport, and similar. Models appear to be in Mint condition housed in Fair Plus - Good window boxes with some storage imperfections. Models are unchecked for completeness. (This does not constitute a guarantee) (M)
Corgi - 4 x boxed Scammell Highwayman trucks in 1:50 scale including Billy Smarts Circus # 97897, R. Edwards & Sons livery # 97920, a Shell BP tanker # 16306 and a tanker in Manbre & Garton livery # CC10702. The models appear Mint with certificates and mirrors in mostly Good boxes. (This does not constitute a guarantee) [ba-4]
First Gear - A die-cast Mack Excavating Model R-600 Lowboy Trailer - The model is presented within polystyrene packaging which is then within original box. Model is wrapped in original tissue. Die-cast model comes with mirror accessories. Model appears in very good condition. Outer box appears in good condition with slight storage wear. (This does not constitute a guarantee) (M)
Corgi - Five unboxed Corgi 1:50 scale diecast model trucks. Lot includes Corgi CC13902 Foden Alpha log trailer "R & H Scott"; CC12602 Scammell Crusader Tilt Trailer "Ackworth Ltd"; CC11909 ERF EC Low Loader "Bowring Transport' with load and similar. Trucks have mirrors fitted and trucks come without certificates / ephemera. Overall trucks appear to be in Good - Very Good slightly display dusty condition which would be enhanced with cleaning. All items are unchecked for completeness. (This does not constitute a guarantee) (K)
Nikko - A boxed Nikko Silver Hawk Radio Controlled car - The R/C car in 1/24 scale comes with instruction manual. Car is presented in inner polystyrene box which is then within its original box. Comes with controller. R/C car appears in good condition with some dust. Box appears in good condition (This does not constitute a guarantee) (M)
TWO PAIRS OF LATE 19TH / EARLY 20TH CENTURY FRAMED RECTANGULAR TILE PICTURES, comprising a pair painted with a Stag standing in a Highland landscape, signed R. Bates 1901/2, lower right, 27.5cm x 22.5cm, in moulded frames and a green glazed pair moulded with stags, 29.5cm x 14.5cm, in oak frames (4) (Condition Report: all four have crazing but no sign of damage from the front)
A FIVE STONE DIAMOND RING, designed as a graduated line of brilliant cut diamonds within claw settings, stamp rubbed, believed to read 18ct. Pt, approximate ring size R, approximate weight 2.9 grams (condition report: overall good to fair condition, some of the claw settings show pitting, possibly from being re-tipped, would benefit from a clean, gallery very dirty, light to moderate scratches to band)
A PLATINUM SINGLE STONE DIAMOND RING, the old cut diamond in an eight claw setting, with three single cut diamonds to each shoulder, estimated principle diamond weight 0.60ct, colour assessed as H, clarity assessed as SI2, platinum hallmark for Birmingham 1977, ring size R, approximate weight 3.5 grams (condition report: overall good condition, there are various nibbles/small nicks to the girdle, moderate surface scratches to band)
▴ Raymond Wintz (French, 1884-1956)'Maisons Bretagne a Bigouden'signed 'R Wintz' l.r., oil on canvas55 x 81cmCondition ReportFramed: 71 x 97cmFine craquelure starting to emerge around the picture edges and to the sky. A light upside down U-shaped scratch visible to the foreground, bottom centre. Not examined under UV light. For a full report, please contact the department.
▴ Rowland Suddaby (1912-1972)Road through the treessigned 'R. Suddaby' l.r., watercolour and gouache36 x 54cmProvenance: With Sally Hunter Fine Art.Condition ReportFramed: 48.5 x 66cmThere are small pinholes in the top right and bottom right corners but the work appears to be in otherwise good condition. Not viewed out of glazed frame.
LATE VICTORIAN SILVER MOUNTED SCOTTISH OFFICERS DIRK, GORDON HIGHLANDERS, LATE 19TH CENTURY. Maker R&H.B. Kirkwood 66 & 68 Thistle St Edinburgh. 30cm blade with faceted back edge and double fuller, carved wood basket weave hilt set with studs, the pommel set with an amber colored stone, supported by a pierced foliate cage, in its leather scabbard with engraved and thistle applied mounts, the locket with Gordon Highlanders badge, complete with companion knife and fork 43cm overall, Edinburgh late 19th century.
Very rare Ottoman saber KARABELA, wootz blade, silver with the tugra of Sultan Ahmed III, early 18th century. With fine grips retained by three engraved silver bosses on either side, those on the obverse set with rectangular garnets. The elaborately-modeled guard of silver with rolled quillons, chiseled, engraved and gilded and struck with the tugra of Sultan Ahmed III (r. 1703-1730.) The wooden scabbard covered in black leather with large silver mounts decorated en suite with the hilt and likewise hallmarked. The exceptionally broad and lightly-curved wootz blade. Beginning of the 18th century. Provenance Auctions Imperial Inc, March 20, 2011, lot 204.Height: 85 cm;
Orlik, Emil -- Der Komponist Gustav MahlerKaltnadel, Roulette und Vernis mou in Dunkelbraun auf festem Velin. 1902.29,2 x 20,1 cm (45 x 31 cm).Signiert "Orlik" und (später) datiert. Voss-Andreae R 127.Eines der bedeutendsten Portraits von Emil Orlik zeigt Gustav Mahler auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Das Bildnis wurde zwischen 1902 und 1904 nur in einzelnen Exemplaren auf verschiedenen Papieren gedruckt; eine Auflage existiert nicht. Schöner, klarer Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und breitem Rand. Errata: Der Titel lautet nicht wie im Printkatalog angegeben "Der Komponist Gustav Mahler", sondern "Portrait Gustav Mahler (Brustbild im Profil nach rechts)", ist signiert "emil Orlik" und datiert "1921". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Beckmann, Max -- Liebespaar IRadierung und Kaltnadel auf Bütten. 1916.23 x 29,5 (23,6 x 30,3 cm).Signiert "Beckmann". Auflage 60 Ex.Hofmaier 88 II B b (von C).Blatt 4 (von 19) der Folge "Gesichter", herausgegeben von der Marées-Gesellschaft R. Piper & Co., München. Gleich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges hatte Beckmann zwei Graphikmappen geplant: eine mit älteren Blättern und eine umfangreichere mit neueren Arbeiten, die unter dem Titel "Welttheater" erscheinen sollte. Auf Reinhard Pipers Anregung hin erschienen sie dann zusammengefasst unter dem vieldeutigen Titel "Gesichter" mit Radierungen aus den Jahren 1914 bis 1918. Prachtvoller, gratiger Druck mit sehr kleinem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Beckmann, Max -- StadtnachtMappe mit lithographiertem Titel und 4 (von 6) Lithographien zu Gedichten von Lili von Braunbehrens, auf hauchdünnem Japanbütten. Lose in Orig.-Passepartouts und in Orig.-Halbleinenmappe. 1920.Ca. 30,7 x 24,4 cm (Blattgröße).Jeweils signiert "Beckmann". Auflage 100 num Ex.Hofmaier 164-170 B (von C). Vorzugsausgabe der Lithographien auf Japan, welche den 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe des Buches beigegeben wurden. Das Buch erschien in einer Gesamtauflage von 600 Exemplaren, gedruckt von Dr. C. Wolf & Sohn, München und erschienen im Verlag R. Piper & Co., München 1921. "Grausen schüttelt meine Seele. Hier ist des Teufels Residenz" heißt es in dem titelgebenden Gedicht "Stadtnacht". Lili von Braunbehrens' expressionistische Verse schienen Beckmanns Sicht auf die krisengeschüttelte Metropole zu entsprechen. Nachdem der Künstler während seines Militärdienstes 1915 einen Nervenzusammenbruch erlitten hatte, erwirkte 1917 der Major von Braunbehrens seine endgültige Entlassung. Tief traumatisiert von seinen Kriegserlebnissen, kehrte Beckmann nicht zu Frau und Kind nach Berlin zurück, sondern er ging nach Frankfurt am Main. Hier lernte er 1917 die halberblindete Tochter des Majors, Lili, kennen und ergriff selber die Initiative zu der Folge "Stadtnacht", wählte Gedichte für die Illustration aus und schickte sie als Vorschlag an Reinhard Piper. Für die Publikation von 20 Gedichten steuerte Beckmann sechs Illustrationen sowie das Titelblatt bei. Zusätzlich zum Titelblatt in diesem Lot enthalten sind die Lithographien "Trinklied", "Vorstadtmorgen", "Möbliert" und "Die Kranke". Prachtvolle, kreidige Drucke mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Beckmann, Max -- Der Ausrufer (Selbstbildnis)Kaltnadel auf Japanbütten. 1921.33,8 x 25,6 cm (54,4 x 38,5 cm).Signiert "Beckmann". Auflage 75 Ex.Hofmaier 191 II B a (von D).Beckmann selbst ist hier der Ausrufer des "Circus Beck(mann)", der mit der Glocke in der Hand am Eingang die Aufmerksamkeit der Besucher erweckt, sie herbeilockt und empfängt zum Rundgang über den Jahrmarkt. Mit der expressiven, kantigen Linienführung ist "Der Ausrufer" ein charakteristisches Beispiel für Beckmanns reifen Schaffensstil. Am 1. Juni 1921 schreibt der Künstler seinem Verleger Reinhard Piper: "Heute sind die Kupferplatten gekommen. Ich freue mich nun darauf von einer Kupferplatte zur anderen zu reisen. Teilweise werde ich sie in Österreich fertig machen wo ich den Prater mir auch ansehen will bei Wien." (zit. nach James Hofmaier, Max Beckmann, Catalogue raisonné of his prints, Bd. II, Bern 1990, S. 497). "Der Ausrufer" gehört zu den bekanntesten graphischen Selbstbildnissen Beckmanns. Unten rechts mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. Aus einer Auflage von 75 Exemplaren auf Japan, neben 125 Abzügen auf Velin. Erschienen als Blatt 1 der Folge "Der Jahrmarkt", Verlag der Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., München 1922, gedruckt bei Franz Hanfstaengl, München, als eine der bedeutendsten druckgraphischen Folgen des Expressionismus. Ausgezeichneter, im kräftigen Grat samtig schwarzer Druck mit leicht zeichnender Plattenkante. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Krauskopf, Bruno -- Landschaft mit HäusernAquarell auf beigefarbenem Velin.49,8 x 64,5 cm.Unten links mit Bleistift signiert "Bruno Krauskopf", verso mit Bleistift unleserlich bezeichnet und mit der Nummer "R 1636 126".Mit kräftigen Grün- Blau- und Rottönen erfasst Krauskopf diese höchstwahrscheinlich im norwegischen Exil entstandene Landschaft. Holzhäuser reihen sich vor einer schneebedeckten Bergkulisse an einem See entlang. Ein idyllisches Szenario, welches Kauskopf mit lockerer Pinselführung einfängt. Norwegen wurde ab 1933 die neue Heimat des Künstlers, deren Landschaft er für ihre Schönheit und Wildheit lieben lernte.Provenienz: Privatbesitz Schweden - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Liebknecht, Robert -- Pariser Straßenszene mit SchornsteinÖl auf Malpappe. 1957(?).46 x 38 cm.Unten mittig mit Kugelschreiber in Schwarz signiert "R. Liebknecht", verso nochmals signiert, wohl datiert und (von fremder Hand?) bezeichnet "1373".Mit intensiven Farben und lockerem Pinselduktus erfasst der Künstler die typische Pariser Straßenszene. Als 16-Jähriger wurde Robert Liebknecht 1919 mit der Ermordung seines Vaters Karl Liebknecht konfrontiert. Käthe Kollwitz, eine Freundin der Familie, ermutigte ihn, Maler zu werden. Nach Zeichenunterricht bei Hans Baluschek und Willy Jaeckel begann er 1923 ein Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Ferdinand Dorsch, Max Feldbauer und Robert Sterl. 1933 emigrierte er nach Paris, wo er 1936 zusammen mit Max Ernst, Otto Freundlich und Paul Westheim zu den Gründern des "Kollektivs deutscher Künstler" gehörte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Liebknecht, Robert -- Blick auf Notre DameÖl auf Malpappe. 46 x 55 cm.Unten mittig mit Feder in Schwarz signiert "R. Liebknecht", verso (von fremder Hand?) bezeichnet "233".Einzelne Passanten beleben das Ufer der Seine, über der sich mittig auf der Île de la Cité die Pariser Kathedrale Notre Dame, von Südosten gesehen, erhebt. Breite, zügige Pinselstriche setzt Liebknecht mit lockerem Duktus fließend nebeneinander, stellenweise erscheint der Farbauftrag so trocken, dass dort die Borstenstrukturen des groben Pinsels sichtbar werden. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Janssen, Horst -- Klee und Ensor um einen Bückling streitendRadierung mit Aquatinta auf Velin. 1961/64.29,5 x 39,5 cm (52,9 x 79,1 cm).Signiert "Janssen" und datiert. Auflage 40 num. Ex.Brockstedt R 187.Von Janssen später datiert. Brillanter Druck mit ausdrucksvollem Plattenschmutz und dem wohl vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York)Blatt 6 aus der Mappe 'Der Jahrmarkt', Kaltnadelradierung auf elfenbeinfarbenem Japan, 1922, 29 cm x 26 cm Plattenmaß, 53 cm x 38,5 cm Blattmaß, signiert, mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft, eines von 75 Exemplaren auf Japanpapier, an den rechten Blattecken montiert, minimal fleckig, partiell leichte Griffspuren, Literatur: Wvz. Hofmaier 196 II. B. a., mit Abb. S. 511, anbei die Mappe Beckmann-Jahrmarkt, herausgegeben vom Verlag der Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., München 1922, gedruckt von Franz Hanfstaengel, mit dem Verzeichnis der Blätter, im Impressum LXIX/75 nummeriert, Mappe nachgedunkelt, partiell leicht gewellt, leicht knickfaltig, partiell leicht fleckigMax Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York)Sheet 6 from the portfolio 'Der Jahrmarkt', drypoint on ivory Japan paper, 1922, 53 cm x 38,5 cm sheet dimensions, 29 cm x 26 cm plate dimensions, signed, with the dry stamp of the Marées-Gesellschaft, one of 75 copies on Japan paper, mounted at the right corners of the sheet, minimally stained, partly slight traces of handling, literature: Cat. rais. Hofmaier 196 II. B. a., with ill. p. 511, enclosed the portfolio Beckmann-Jahrmarkt, published by the Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., Munich 1922, printed by Franz Hanfstaengel, with the list of sheets, numbered LXIX/75 in the imprint, portfolio darkened, partly slightly wavy, slightly creased, partly slightly stained
A. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zürich) (F)'Stern', roter Ton, gebrannt und glasiert, 21 cm x 17 cm x 16 cm Objektmaß, Ritzsignatur, unterseitig auf dem Prägestempel 60/120 nummeriert, partiell kleine VerfärbungenA. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zurich) (F)'Star', red clay, fired and glazed, 21 cm x 17 cm x 16 cm object dimensions, incised signature, numbered 60/120 on the underside of the embossed stamp, small discolourations in places
A. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zürich) (F)Ohne Titel, Acryl auf Leinwand, 100 cm x 200 cm Leinwandmaß, signiert, partiell leicht fleckig. Das Gemälde ist im Archiv der GALERIE MICHAEL WERNER verzeichnet. Wir danken Herrn Michael Werner (Galerie Michael Werner) für die freundliche Unterstützung.Auf 2 Metern Länge dominieren zahlreiche Strichmännchen das großformatige Gemälde und lassen den Betrachter an die Anfänge der primitiven Malerei zurückdenken. Die abstrahierten menschlichen Figuren kommen ohne jede Perspektive oder Zentrierung aus und befüllen in vollkommener Flächigkeit die gesamte Leinwand. Unter Verwendung ausschließlich dreier Grundfarben: Schwarz, Rot und Blau auf weißem Hintergrund, schafft A. R. Penck in der für ihn typischen linearen Zeichensprache eine ganz eigene Bildwelt. Das symbolhafte Zeichenrepertoire ist, ebenso wie die Verwendung der drei elementaren Farben, charakteristisch für sein sogenanntes "Standard-System", welches der Künstler in den 1960er Jahren entwickelte. Pencks Formensprache besteht hauptsächlich aus zu Strichmännchen abstrahierten Figuren und Tieren, sowie Linien und Symbolen. Dieses Alphabet ist solitär in der deutschen Nachkriegskunst und zeugt deutlich von der Auseinandersetzung des Künstlers mit der Archäologie, Ethnologie und der Kunstgeschichte, denn die einzigartige Zeichensprache rekurriert auf vorzeitliche Kulturen und greift sowohl prähistorische Höhlenmalereien als auch altägyptische Hieroglyphen auf. Diesem Markenzeichen verdankt Penck den Beinamen "Höhlenmaler der Postmoderne". Ebenjenem aus Zeichen bestehendem System bediente sich der Künstler als universell verständliches Ausdrucksmittel, dass auf den ersten Blick leicht zugänglich erscheint, deren Symbole und Hintergründe für den Betrachter jedoch nie gänzlich zu entschlüsseln sind und somit Raum für die individuelle Interpretation freilassen. Einen solchen Effekt erzeugt auch das vorliegende Querformat. Die symbolhafte Malerei des Künstlers, verbindet sich auf einer Länge von 2 Metern mit modernen Piktogrammen zu einer gleichermaßen archaischen wie humorvollen Darstellung, dessen Decodierung dem Betrachter selbst überlassen ist - schließlich schwieg der Künstler zeit seines Lebens zur Entschlüsselung seiner Formensprache. "Auch halte ich es für völlig überflüssig, meinen Bildern noch irgendwelche Erklärungen beizugeben." (A. R. Penck, in: Kunstforum, Bd. 12, Ich über mich selbst.)A. R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zurich) (F)Untitled, acrylic on canvas, 100 cm x 200 cm canvas dimensions, signed, slightly stained in places. The painting is listed in the archive of the GALERIE MICHAEL WERNER. We would like to thank Mr. Michael Werner (Galerie Michael Werner) for his kind support.Numerous stick figures dominate the large-format painting over a length of 2 meters and make the viewer think back to the beginnings of primitive painting. The abstracted human figures do without any perspective or centering and fill the entire canvas in perfect flatness. Using only three primary colors: black, red and blue on a white background, A. R. Penck creates a very unique world of images in his typical linear sign language. The symbolic drawing repertoire, as well as the use of the three elementary colors, is characteristic of his so-called ''standard system'', which the artist developed in the 1960s. Penck's formal language mainly consists of figures and animals abstracted into stick figures, as well as lines and symbols. This alphabet is unique in German post-war art and clearly demonstrates the artist's engagement with archaeology, ethnology and art history, as the unique sign language refers to prehistoric cultures and takes up both prehistoric cave paintings and ancient Egyptian hieroglyphs. Penck owes his nickname ''postmodern cave painter'' to this trademark. The artist used this system consisting of signs as a universally understandable means of expression that appears easy to access at first glance, but whose symbols and backgrounds can never be completely deciphered by the viewer and thus leave room for individual interpretation. The present landscape format also creates such an effect. The artist's symbolic painting, over a length of 2 meters, combines with modern pictograms to create an equally archaic and humorous representation, the decoding of which is left to the viewer himself - after all, the artist remained silent throughout his life when deciphering his formal language. ''I also think it's completely unnecessary to add any explanations to my pictures.'' (A. R. Penck, in: Kunstforum, Vol. 12, I about myself.)
Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'7.5.82', Lack auf Karton, 11,3 cm x 16 cm Objektmaß, verso signiert, 7.5.82 datiert, montiert. Zu dieser Arbeit liegt ein Zertifikat von Herrn Dr. Dietmar Elger, Gerhard Richter Archiv Dresden, datiert auf den 2.10.2023, im Original vor. Es hat die Zertifikatsnummer GRA/1251. Das Gemälde ist im Gerhard Richter Archiv verzeichnet. Wir danken Herrn Dr. Dietmar Elger für die freundliche Unterstützung."Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen." Mit diesen Worten beschreibt sich der wohl bekannteste, erfolgreichste und vielseitigste zeitgenössische Künstler selbst - Gerhard Richter.Diese scheinbare Ziellosigkeit spiegelt sich auch in dem bei uns angebotenen abstrakten Werk wider, welches auf den 7.5.82 datiert ist. Damit stammt unsere Arbeit aus der bedeutendsten Schaffensperiode Richters - den 1980er Jahren - welche bis heute wegweisend für seine abstrakte Malerei ist. In den 1960er Jahren erlange Gerhard Richter mit seinen verwischten, fotorealistischen Gemälden weltweit Bekanntheit. Seit den 1970er Jahren finden sich verstärkt abstrakte Werke in seinem facettenreichen Oeuvre. Seinen Wechsel zur Abstraktion erklärt Richter in einem Gespräch mit Nicolas Serota, im Rahmen der Ausstellung "Gerhard Richter - Panorama" in der Tate Gallery in London 2011. Serota fragte, weshalb Richter sich, trotz seines enormen Erfolges als gegenständlicher Maler, der Abstraktion zuwandte. Der Künstler erwiderte: "Vielleicht weil ich ein unsicherer Typ bin, etwas unstet. Das Abstrakte hat mich immer schon fasziniert. Es hat so viel Geheimnis, so wie Neuland" (Gerhard Richter, in: Panorama, 2012, S. 21). Für ihn ist die abstrakte Malerei nicht nur eine stete Herausforderung, sondern eine Form, in der sich Vieles zeitgleich ausdrücken lasse, "meine Gegenwart, meine Wirklichkeit, meine Probleme, meine Schwierigkeiten und Widersprüche" (Dorothea Detrich und Gerhard Richter, in: Gerhard Richter: An Interview, Print Collector's Newsletter, 16, 1985, S. 128). Ein Element, welches das vielschichtige Oeuvre Gerhard Richters immer wieder verbindet, und sich wie ein roter Faden durch sein Schaffen zieht, ist die vermeintlich simple und doch so komplexe Frage "Was ist Malerei?". Mit jedem Werk hinterfragt der Künstler die Natur der Malerei immer wieder aufs Neue und analysiert sein eigenes Medium kontinuierlich. Insbesondere in seinen abstrakten Werken, welche zu den gefragtesten Arbeiten auf dem internationalen Auktionsmarkt gehören, überlässt er durch die Verwendung von Werkzeugen, wie Spatel, Spachtel oder Rakel, das Ergebnis weitgehend dem Zufall. Seine abstrakten Werke stellen eben nicht die persönliche Handschrift Richters in den Fokus, sondern den Zufall, die Überlagerung von Farben und vor allem die Eigenwirkung des Materials. Vollendet sind diese abstrakten Arbeiten "[.] wenn ich nichts mehr daran tun kann, wenn es mich übertrifft, also etwas hat, wo ich nicht mehr so ganz mitkomme." (Gerhard Richter, in: Peter Sager, Mit der Farbe denken: G. R., Zeitmagazin, 49, 1986). Auf dem hier angebotenen Werk trägt Gerhard Richter auf kleinem Format, unterschiedliche Schichten von Lack übereinander auf den leichten Karton auf. Durch die Überlagerung von gelben, roten, grauen und weißen Farbschichten entsteht ein illusionistischer Bildraum mit einer intensiven Wirkung. Auf gerade einmal 11,3 x 16 cm lässt Gerhard Richter ein flächiges Werk entstehen, das durch seine Farbigkeit besticht und gleichzeitig eine spannende Räumlichkeit suggeriert. Dieses Spiel der changierenden Farben, zwischen Flächigkeit und Dreidimensionalität macht das Kunstwerk zu einer einmaligen Farbraummodulation und bietet einen regelrechten Sehgenuss für den Betrachter. Gerhard Richter gelingt es auch hier, eine neue Form der abstrakten Malerei zu schaffen, die eine eigenständige visuelle Erfahrung ermöglicht und die Grenzen des Mediums Malerei aufs Neue auslotet.Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'7.5.82', lacquer on cardboard, 11,3 cm x 16 cm object dimensions, signed on verso, dated 7.5.82, mounted, a certificate from Dr. Dietmar Elger, Gerhard Richter Archiv Dresden, dated 2.10.2023, is available for this work in the original. It has the certificate number GRA/1251. The painting is listed in the Gerhard Richter Archive. We thank Dr Dietmar Elger for his kind support.''I pursue no intentions, no system, no direction, I have no programme, no style, no concern.'' With these words, probably the most famous, successful and versatile contemporary artist describes himself - Gerhard Richter.This apparent aimlessness is also reflected in the abstract work offered by us, which is dated 7.5.82. Thus our work comes from Richter's most important creative period - the 1980s - which is still groundbreaking for his abstract painting today. In the 1960s, Gerhard Richter achieved worldwide fame with his blurred, photorealistic paintings. Since the 1970s, his multifaceted oeuvre has increasingly included abstract works. Richter explains his shift to abstraction in a conversation with Nicolas Serota, in the context of the exhibition ''Gerhard Richter - Panorama'' at the Tate Gallery in London in 2011. Serota asked why Richter, despite his enormous success as a representational painter, turned to abstraction. The artist replied: ''Maybe because I'm an insecure type, a bit erratic. The abstract has always fascinated me. It has so much mystery, like new territory'' (Gerhard Richter, in: Panorama, 2012, p. 21). For him, abstract painting is not only a constant challenge, but a form in which many things can be expressed simultaneously, ''my present, my reality, my problems, my difficulties and contradictions'' (Dorothea Detrich and Gerhard Richter, in: Gerhard Richter: An Interview, Print Collector's Newsletter, 16, 1985, p. 128). One element that repeatedly connects Gerhard Richter's multi-layered oeuvre and runs like a thread through his work is the supposedly simple and yet so complex question ''What is painting?''. With each work, the artist questions the nature of painting again and again and continuously analyses his own medium. Especially in his abstract works, which are among the most sought-after works on the international auction market, he leaves the result largely to chance by using tools such as spatulas, palette knives or squeegees. His abstract works do not focus on Richter's personal handwriting, but on chance, the overlapping of colours and, above all, the intrinsic effect of the material. These abstract works are completed ''[...] when I can do nothing more to it, when it surpasses me, i.e. has something where I can no longer quite keep up.'' (Gerhard Richter, in: Peter Sager, Mit der Farbe denken: G. R., Zeitmagazin, 49, 1986). In the work offered here, Gerhard Richter applies different layers of varnish on top of each other to the light cardboard in a small format. The superimposition of yellow, red, grey and white layers of paint creates an illusionistic pictorial space with an intense effect. On just 11.3 x 16 cm, Gerhard Richter creates a two-dimensional work that captivates with its colourfulness and at the same time suggests an exciting spatiality. This play of changing colours, between two-dimensionality and three-dimensionality, makes the work of art a unique modulation of colour space and offers the viewer a real visual pleasure. Here, too, Gerhard Richter succeeds in creating a new form of abstract painting that enables an independent visual experience and explores the boundaries of the medium of painting anew.
George, Prince of Wales: a fine quality and extraordinarily heavy Regency hobnail cut glass decanter of mallet shape, the stopper topped with Prince of Wales feathers, the body with oval cartouche centred by raised G and R monograms alternating with panels cut with crowns, the underside deeply cut with a circle of feathers, circa 1815, 275mm (commemorative, royal, royalty) * Given the magnificent quality of this decanter and the associated royal iconography there can be little doubt that it was commissioned for use by the Prince of Wales.
Paar Ohrhänger mit Smaragden und Brillanten, insgesamt 4 Smaragde, oval facettiert und 54 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct, ca. GET (M-R)/SI-P1, GG 18K und Silber, 5,6 g, 20./21. Jh., guter Zustand.|Pair of ear hangers with 4 oval-cut emeralds and 54 brilliant-cut diamonds totalling approx. 0.80 ct, c. TIN (M-R)/SI-P1, 18K YG and silver, 5.6 g, 20th/21st century, goodl condition.
MEISSEN “Amorette auf der Pirsch”, Knaufzeit, 1. Wahl, Entwurf August Ringler, Ausführung vor 1924, Amorette als Jäger mit Dackel pirscht sich an ein geflügeltes Herz heran, unterseitig die Knaufschwertermarke sowie geritzte Modelnummer R 148. HxBxT: 16/11/6 cm. Guter Zustand mit leichten Altersspuren, Bestoßungen.| MEISSEN “Cupid on the prowl”, pommel time, 1st choice,Designed by August Ringler, executed before 1924, Cupid as a hunter with a dachshund stalks a winged heart, the pommel sword mark and scratched model number R 148 on the underside. HxWxD: 16/11/6 cm. Good condition with slight signs of age, chips.
Renée Sintenis, Spielende ShetlandponysBronze. Höhe 8 cm. Am rechten Hinterhuf des vorderen Tieres monogrammiert 'R S'. - Mit schöner, dunkelbrauner Patina.Berger/Ladwig 152; Buhlmann 165ProvenienzPrivatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungenVgl. Berlin 1958 (Haus am Waldsee), Renée Sintenis. Das plastische Werk, Zeichnungen und Graphik, Kat. Nr. 65LiteraturHanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 58; Rudolf Hagelstange/Carl Georg Heise/Paul Appel, Renée Sintenis, Berlin 1947, Abb. S. 108
umfangreiches Konvolut H0, überwiegend Fleischmann und Roco, ca.50 Hänger und ca.13 Loks u.a. Fleischmann Kranwagen/Drehkran, Krupp-Ardelt; Fleischmann Behälter-Transportwagen "Von Haus zu Haus"; Fleischmann Großraumgüterwagen "Sillan"; Fleischmann Diesellok BR V200 035 DB; Fleischmann E-Lok BR 103 142-6 DB; Roco Diesellok BR 215 033-2 DB; Roco E Lok BR 112 503-8 DB in OVP; Fleischmann Rangierlok 1302 R; Roco E-Lok BR 144 509-7; Roco E-Lok 191 099-1 DB; Roco Diesellok BR 290 262-5 DB; Fleischmann Diesellok BR 94956 DR; Fleischmann Dampflok BR 80 005 der DB; Fleischmann Dampflok mit Tender DB 01 220; Fleischmann Lok mit Tender 50 Z 3137; Fleischmann Dampflok 65014 (Oberteil lose); Roco Lok BB15046 in OVP; Fleischmann Metall Autotransporter; 10 Hobby-Bausätze von Fleischmann (Vollst.n.gepr.); diverses Zubehör; tlw.neuwertig, tlw.gebraucht, Fkt.n.gepr.

-
297893 item(s)/page