Brevier.: Beidseit. beschrieb. Blatt aus einem Brevier. Lateinische Handschrift auf Pergament in Antiqua, um 1500. Blgr. 33.5 x 23,5 cm. Schrift in Schwarz u. Rot, 2 Spalten zu 23 Zeilen. Mit 7 Initialen in Farben u. tls. Gold, die Vorderseite mit umlaufender floraler Bordüre in Deckfarben, oben mittig das Buchstabensymbol für Jesus und unten für Maria, jeweils im Medaillon. Schriftspiegel 27 x 18,5 cm. Enthält: Sabbato in Adventu Domini ad Vesp. Laud. & 3. Oratio. - Ad Sextam Oratio. - Ad Nonam Oratio etc. - Rechter Rand unten mit Einriß, stellenw. etw. beschabt oder Buchstabe verlaufen. R
We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Andachts Übungen: Eines Christen Vor die Morgens und Abends Zeit, Heilige Meß, Beicht und Communion mit Litaney und anderen Gebetteren. Anonyme deutsche Handschrift auf Papier, mit kalligraph. Titel und Überschriften, ca. Mitte d. 18. Jhdts. 58 (3 w.) Bl. Mit etw. floralem Buchschmuck. Ldr. d. Zt. mit Gpräg. u. Goldschn. (Gebrauchs- u. Alterssp.). Ger. Gebrauchssp. - ╔Dazu: Gebetbuch.╗ Am Schluß in einem Schriftband: "dises bichlein geschriben Joannes pabista millergg burgers Sohn von Imenstatt anno Donin(!) 1778". Deutsche Handschrift auf Papier. 12°. 141 hs. num. S. Ldr. d. Zt. mit Deckelpräg. u. Goldschn., im Ldr.-Schuber d. Zt. (Etw. beschäd., Gebrauchssp.). - Stellenw. etw. (finger-)fleckig. - ╔Sichre Himell Straß╗ oder andachts Übungen einer gott liebende und zum himell begirige sell durch Morgen Abend Meß Vesper Beicht Comnion gebetter zur heillige dreivaltig Keith von dem leiden Christen von der Muetter Gottes sambt etliche lethaneien... Cum licentia suberiorum stifft Kembten bey Johannes Tirtscher (Türtscher) und Franz Joseph guge Moß (Guggemos) 1771. Deutsche Handschrift auf Papier, ca. Ende 18. Jh. Schrift in Schwarz u. Rot. 224 hs. num. S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Gpräg. u. Goldschnitt. (Rckn. mit Wurmsp., Gebrauchs- u. Alterssp.) Im Ldr.-Schuber d. Zt. mit Deckel. (Gebrauchssp., etw. beschäd.). - Abschrift eines Gebetsbuchs (Vgl. VD 18 12646199) aus Kempten. - Rotschrift tls. etw. verlaufen u. vereinz. etw. tintenfleckig. R
Auserlesene Andachts-Uibungen: eines Christen für die Morgend-, Abend Beicht, und Commonion Zeit andächtig zu bethen. Deutsche Handschrift auf Papier, um 1800. 1 Bl., 188 S. Roter Ldr. d. Zt. mit Goldpräg. (Etw. berieb. u. best.). Schrift in Schwarz, mit Überschriften u. Init. in Rot, jede S. mit roter Einfassungslinie. - Schrift scheint aufgrund des dünnen Papiers etw. durch. R
Initiale E: mit floraler Randverzierung. Deckfarbenmalerei in Farben u. Gold aus einer liturgischen, latein. Notenhandschrift auf Pergament, ca. 15./16. Jh. Blgr. 8,5 x 7,3 cm. Die Initiale u. die Zierstücke in Rosa, Rot, Blau, Grün, Weiß u. Gold. - Etw. berieben bzw. kleine Farbabplatzungen. R
Magritte,R.: Blue Box. Deluxe-Ausgabe. Mit 1 Ausstellungskatalog "Magritte" der Galerie national du Jeu de Paume in Paris hrsg. von Daniel Abadie, 3 Radierungen auf Rivers-Papier, 5 Leinwandstücken (verschiedene Größen) mit Farbreproduktionen, 4 Bll. mit Farbreproduktionen auf selbstklebendem Papier sowie 1 Trompe-l'oeil-Fenster in Serigraphie. Paris/Antwerpen, Ludion/Ronnie Van de Velde, 2003. 4°. Der Katalog mit 302 num. S. OLwd. mit ill. OSchutzumschlag. Die Bestandteile in OHldr.-Klappbox (Folio, mit dem Trompe-l'oeil hinter Plexiglas im Deckel) ohne OPp.-Schuber. Nr. 625/950 (GA 1000). - Deluxe edition. With 1 exhibiton catalogue, 3 etchings from the estate, 5 pieces of canvas with col. reproductions, 4 leaves with col. reproductions on adhesive paper as well as 1 trompe-l'oeil window in silkscreen. - The catalogue: origin. cloth with ill. jacket. The elements inside origin. half marocco clamshell box. - One of 1000 numbered copies.
Horn,R.: To Place. Becoming a Landscape. 2 Bde. Köln, König 2001. Qu.Kl.4°. Mit 44 ganzs. farb. photogr. Abb. 24; 24 Bl. Farb. illustr. Obrosch., zus. in Olwd.-Kassette. Aus der Reihe "Island". - Eines von 900 Ex. (GA 1000). - ╔Dabei: Ders.╗ Pooling Waters. 2 Bde. (Text u. Tafeln). Ebda. 1994.
Trockel,R.: Jedes Tier ist eine Künstlerin. Edited by Wilfried Dickhoff. Propexus, Lund 1993. Hint. Innendeckel mit aufmont. Passepartout, dort "Footnotes" (ill. OKt., 52 S.) mit zahlr. Abb. eingelassen. OKart. mit Pergamin-Umschlag (Wellig) in OPapp-Schuber (le. Gebrauchssp.) und ledernem Lesebändchen. - Auf zwei Seiten Abfärbung durch Lesebändchen. Erschien in einer Auflage von 1500 Ex. Im Druckvermerk von der Künstlerin signiert.
Sammlung: von 8 Schriften in bibliophilen Ausgaben, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält:╗ Brodwolf,J. u. P.Härtling. Zwanzig Transparentblätter Briefe von drinnen nach draußen. Stgt., Radius 1989. - Voigt,O. u. M.Wildenhain. Heiss ist die Nacht eine Spur. Ed. Mariannenpresse Bln. 1988. - Felber,G.L. Idole. Bonn, Galerie Klein 1993. 1/300 Ex. Druckverm. sign. Doppelt vorhanden. - Nerval,G.de u. A.Masson Aurelia oder der Traum und das Leben. Bln., Propyläen 1970. - Goethe,J.W.v. u. J.Grützke. Pandora. Ffm. u. Lpz., Insel 1992. - Pettibon,R. Thinking of you. University of Chicago (ca. 1980). - On Kawara. I went, I met, I read. Journal 1969. Köln, König 1992. - Gute Ex.
Schaukal,R.: Kindergedichte. Wien 1914. 4°. Mit zahlr. tls. farb. u. ganzs. photochromolithogr. Abb. a. Tafeln u im Text v. M.Liebenwein. 5 Bl., 56 S. Okart. (Etw. Gebrauchssp.). Eines von 150 num. Exemplaren. - Das Werk ist für die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik von der graphischen Lehr- und Versuchsanstalt hergestellt worden. Druckvermerk vom Dichter, vom Maler und vom Direktor der Anstalt signiert. - Papierbedingt schwach gebräunt.
Shakespeare,W.: Die tragische Geschichte von Hamlet Prinzen von Daenemark in deutscher Sprache. Neu übers. v. G. Hauptmann. Weimar, Cranach Presse, 1928 (Faksimile Leipzig 1967). Folio. Mit 74 Illustr. nach Holzschnitten v. E. G. Craig. 202 S., 4 Bll. u. 15 S. Nachwort v. R. Müller-Krumbach. Ohprgt., KGoldschn. in Orig.-Schuber. - Gutes Ex.
Tschechow,A.: Der Kirschgarten. Komödie in vier Akten. Mchn., G. Müller 1919. Gr.4°. Mit 15 kolor. Lithogr. v. R. Großmann. Orig.-Hmaroquin mit Rverg., Kopfgoldschn. (Berieben). Welttheater, Meisterdramen mit Orig.-Graphik, Bd. 2. - Eines v. 250 Ex. - ╔Dabei: Strndberg,A.╗ Der Vater. Ein Trauerspiel. Bln. 1918. Kl.Fol. Mit 12 Original-Lithographien von A. Schinnerer. 65 S. Ohprgt.
Koch,R.: Das Blumenbuch. 3 Bde. Mainz, Mainzer Presse 1929-30. 4°. Mit 249 (von 250) kolor. Holzschnitt-Tafeln von F. Kredel nach R. Koch. Neue Pbde. mit Rsch. In Schuber. Sarkowski 950. Nissen 1084. Schauer II, 36. - Eines von 1000 Exemplaren, durch den Insel-Verlag vertrieben. - Es fehlt Taf. 17 (Gefingerter Lerchensporn).
Philibert,J.C.: Exercices de botanique, a l'usage des commencans. 2 tomes. Paris, Bossange, Masson et Besson 1801. Kl.4°. Mit zus. 157 kol. Kupfertafeln. 2 Bl., 234 S. u. 2 Bl., SS. 235-438. Ldrbde. d. Zt. (Tls. läd., und mit kl. Fehlst. u. stärk. beschabt). Nissen 1527. - Pritzei 7118. - Die Kupfer nach R. Turpin, In schönem Kolorit, mit Blumen, Moosen, Algen, Schwämmen, Pilzen etc. - ╔Dabei: Philibert,J.C.╗ Dictionnaire abr@gk de botanique. Paris 1803. Kl.4°. Mit 236 Abb. auf 24 kolor. Kupfertafeln. 4 Bl., 180 S. Ldr. d. Zt. (Tls. läd. u. stärk. beschabt). -Nissen 1527. Pritzel 7120. Pflanzenlexikon mit sorgfältig kolor. Kupfern.
Gregorius I: Epistolae. (Augsburg, Günther Zainer, nicht nach 1476). Fol. (40:29 cm). Rom. Typen, 2 Kolumnen. Rubriziert, mit 13 rot kolorierten Maiblumeninitalen sowie zahlr. weiteren Holzschnittinitialen, ebenfalls rot koloriert. 10 nn., 152 (st. 154) num. Bll. - ╔Angebunden: W. Rolewinck.╗ Fasciculus temporum. (Köln), Heinrich Quentell, 1479. Fol. Rubriziert u. handschriftlich foliiert. Mit 8 figürlichen, mit Rot teilkolorierten u. zahlr. schematischen kreisförmigen Holzschnitten. 70 (st. 72; das erste weiß) nn. Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln aus der Werkstatt des Cölestinerklosters auf dem Oybin mit reicher Stempelprägung; gebräunt u. teilw. berieben, Bezugsdefekte restauriert, Rücken unter teilw. Verwendung alten Materials erneuert. Schließen u. andere Beschläge entfernt, Spiegel erneuert. I. Hain-C. 7991; GW 11439; BMC II, 322; Goff G-415. - Erste Ausgabe und zugleich einzige Inkunabelausgabe der bedeutenden Briefsammung. Eine wichtige Quelle für die Geschichte seiner Zeit, gibt Aufschluss über Gregors Charakter und seine Amtsführung. "Manche der Schreiben Gregors sind von rein amtlichem Charakter; die meisten jedoch sind persönlicher Art, in einem klaren Stil von schlichter Schönheit abgefaßt. Ihre Bedeutung liegt zum einen in ihrem Rang als authentische historische Dokumente, die den Papst als umsichten Oberhirten der Kirche und erfolgreichen Politiker in den Auseinandersetzungen um die Gestaltung des frühmittelalterlichen Europa zeigen. Zum andern haben sie eine eminent literarhistorische Bedeutung erlangt, weil das Gregorianische Registrum zum Vorbild für alle späteren päpstlichen Register wurde und so als eine Art 'Formularbuch' zum unbestrittenen Stilmuster künftiger Zeiten avancieren konnte" (KLL). - Breitrandiger, schöner Druck. Teilw. gering fleckig, mehrere Blätter mit bläulich verfärbtem Wasserfleck in der rechten unteren Ecke, vereinzelt auch im rechten u. oberen Rand. Erste Blätter mit geringen Läsuren im oberen Rand sowie geringen Wurmlöchern. Erstes Blatt im weißen Rand angeschmutzt, mit 1728 datiertem Besitzvermerk des Jesuitenkollegs von Sagan sowie 2 älteren Stempeln der Gymnasialbibliothek von Sagan. Es fehlen die num. Blätter 22 und 84. - ╔II.╗ Hain-C. 6923; GW M38685; BMC I, 261; Goff R-259; Voulliéme, Köln 1030; Schramm VIII, 19. - Seltene Kölner Ausgabe der berühmten Chronik, die erste bei Heinrich Quentell. Unter den figürlichen Textholzschnitten neben einer Ansicht von Trier auch die bekannte querformatige Ansicht von Köln mit dem im Bau befindlichen Dom. Die vorliegende Ausgabe zeigt die dritte Ansicht der Stadt, einen neugeschaffenen Holzschnitt, der sich mit seinem langgestreckten Panorama deutlich von dem der ersten Ausgabe und dessen Nachschnitt in der Ausgabe von 1476 unterscheidet. - Gering fleckig, erstes weißes Blatt u. letztes Blatt verso etwas angeschmutzt, letztes Bl. mit zwei kl. Wurmlöchern. Es fehlen die Bll. b4 u. d5 mit weiteren Holzschnitten. - Zum Einband: EBDB w000159; Kyriß 26 u. Tafel 60. Die Prägung des Einbandes trägt die typischen Merkmale der 1. Werkstatt des Oybiner Klosters (1463-1491), das klösterliche Wappenzeichen "S" mit einem Kreuz, das neben Adler, Krone und böhmischer Löwe sowie Lilie, Blattwerk in Raute und Schriftband "maria" drei umrahmende Stempelreihen füllt, während ein dichtes Mosaik rhombischer Lilienstempel das Mittelfeld ausfüllt. Vorderes Vosatzblatt vorhanden, mit Randläsuren u. zwei Einträgen zum Werk. Two very rare works by Gregory the Great and Rolewinck in one volume. In Gregoy leaves 22 and 84 are lacking and in Rolewinck lacking leaves b4 and d5. Gregory partly slightly spotted, several leaves with bluish discoloured water stain in the lower right corner, occasionally also in the right and upper margin. First few leaves with small tears in upper margin as well as small wormholes. Blank margin of the first leaf soiled, with ownership note dated 1728 of the Jesuit College of Sagan as well as 2 older stamps. Rolewinck slightly spotted, first white leaf a. last leaf somewhat soiled on verso, last leaf with two small wormholes. - Bound in richly blindstamepd contemporary pigskin over wooden boards from the workshop of the Celestine monastery on the hill Oybin in Saxony; browned and partly rubbed, cover defects restored, spine renewed with partial use of old material. Clasps and other fittings removed, mirror renewed.
Funke,(C.P.).: Kupfer-Sammlung besonders zu(r) Naturgeschichte und Technologie aber auch zu jedem anderen Lehrbuche der Naturgeschichte brauchbar. Brschwg., Vlg. der Schulbuchhandlung (ca. 1800). Qu.4°. Mit 24 Kupfertaf. 2 Bl., 90 S. Hldr. d. Zt. (Gebrauchsspuren). Nissen ZBI, 1464. - Die Tafeln zeigen Säugetiere, Fische, Vögel, Insekten, Pflanzen (darunter Kaffee, Tee, Muskat), menschliche Anatomie u.a. - Tls. stock- u. fingerfleckig, einige Seiten mit Einriß, Textseiten tls. mit Knickfalte, vord. Gelenk gebrochen. - ╔Dabei: (Wilhelm,G.T.)╗ Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Säugetiere, erster Theil. Augsburg 1792. Mit Kupfertitel u. 30 kolor. Kupfertaf. - Nissen ZBI, 4408.
Funke,(C.P.).: Kupfer-Sammlung besonders zu(r) Naturgeschichte und Technologie aber auch zu jedem anderen Lehrbuche der Naturgeschichte brauchbar. Braunschweig, Vlg. d. Schulbuchhdlg. (ca. 1800). Qu.4°. Mit 24 kol. Kupfertaf. 2 Bl., 90 S. Ppbd. d. Zt. (Tls. stark läd.). Nissen ZBI, 1464. - Die Tafeln zeigen Säugetiere, Fische, Vögel, Insekten, Pflanzen (darunter Kaffee, Tee, Muskat), menschliche Anatomie u.a. - Tls. stock- u. fingerfleckig, einige Seiten mit Einriß, Textseiten tls. mit Knickfalte.
Berge,F.: Schmetterlingsbuch. 8. Aufl., bearb. von H. v.Heinemann, neu durchges. u. ergänzt v. W. Steudel. Stgt., Sproesser u. Naegele 1899. 4°. Mit 50 (davon 49 farb.) lithogr. Taf. 2 Bl., LXII, 248 S., 2 Bl. Farb. illustr. Olwd. Nissen ZBI, 322. - Tls. leichte Gebrauchsspuren, 1 Lage lose. - ╔Dabei: Lampert,K.╗ Kleines Schmetterlingsbuch. Esslingen u. Mchn., Schreiber 1912. - ╔South,R.╗ The butterflies of the british isles. London, Warne 1906. - Zus. 3 Bde.
Brauns,R.: Das Mineralreich. Text- u. Tafelband in 2 Bdn. Stgt., Lehmann 1903. 4°. Mit 275 Textabb., 73 farb. lithogr. Taf., 14 Lichtdrucktaf. u. 4 (davon 1 dplblgr.) Kunstdrucktaf. sowie zahlr. transparenten Erläuterungsblättern. 2 Bl., 440 S., 4 Bl. Ohldr. u. Ohldr.-Mappe. (Etw. berieb. u. best.). - NDB II, 562. Erste Ausgabe.
Merker,M.: Die Masai. Ethnographische Monographie eines ostafrikanischen Semitenvolkes. Bln., Reimer 1904. 4°. Mit 6 (2 farb.) gefalt. Taf., 1 farb. gefalt. Kte. u. 61 Textabb. XVI, 421 S., 1 Bl. Olwd. (Berieb. u. best., Ecken u. Kanten beschabt, Ecken etw. best.). Henze III, 439. Erste Ausgabe. - ╔Dabei: Hellgrewe,R.╗ Aus Deutsch-Ost-Afrika. Wanderbilder. Bln., Zenker 1888. Gr.Fol. Mit illustr. Tit. u. 20 Lichtdrucktafeln nach Gouachen v. Rudolf Hellgrewe. 4 Bl. Illustr. Olwd.-Mappe. (Tls. fleckig, Überzug tls. gelöst, etw. bestoßen). - Tls. stockfleckig. Trägerkartons tls. an Rand etw. läd. - ╔Wirtschafts-Atlas╗ d. dt. Kolonnien. 2 Aufl. 1896-1906. Gr.Fol. Ohlwd. (Berieb.).
Frankfurt am Main.: Demnach uns dem Rath dieser deß Heiligen Reichs-Statt Franckfurt vielfaltige Klagen vorkommen, welcher Gestalt die Becker nun eltliche Tage hero mit dem backen.... wissen möge. Einblattdruck. Frankfurt, 21. April 1642. Ca. 19 x 29,5 cm. - Vorordnung wie hoch der Preis für Brot sein darf. - Verso untere Ecke mit Sammlerstempel. R
Frankfurt am Main.: Demnach Einem Hoch-Edlen und Hochweisen Rath dieser des Heil. Reichs Statt Franckfurt am Mäyn, Klagbar vorkommen, wie daß durch die anhero kommende frembde Ochsen- und Schwein-Händler, durch allerhand Practiquen denen verordneten Viehschreibern allhier, ihre Schreib-Gebühr, als auch dem Viehhöffer der gebührende verordnete unverkauff entzogen werde; ...kein Ochs von Galli bis auf Martini, nirgends andersowo als auf offenem Marckt, als den Montag, Mittwoch und Freiytag: ...verkaufft werden, damit jedermännlich ohngefährdet bleiben und sich vor Schadn zu hüten wissen möge. Einblattdruck. Frankfurt, 16. Octob. 1679. 18,5 x 29 cm. - Verso untere Ecke mit Sammlerstempel. R
Berckmar,R.: Geschicht- und Predig-Buch... 2. Tl. (von 3): In sich haltend die vier andere Monath des Jahrs vom May biß zu End des Augusts. Augsburg, Veith 1738. Fol. 2 Bl., 884 S. - ╔Angebunden: Die Augspurgische Büsserin,╗ Das ist: Wunder-würdige Bekehrung, und glorwürdige Marter der heiligen Afrae, zweyter fürnehmsten Schutz-Patronin zu Augspurg... 68 S., 10 Bl. Blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln. (Gebrauchsspuren). Seltene, einzige Ausgabe dieser Predigtensammlung. Vgl. ADB XXV, 374. - Etw. stockfleckig, mehrere hs. Besitzverm. a.V.
Horn,W.O.v. (d.i. W.Oertel).: Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 3. verb. Aufl. Wiesbaden, Niedner 1881. Mit 38 Stahlst.-Taf. IV, 552 S. Roter Ohldr. mit reicher Goldpräg. u. Goldschn. (Tls. etw. best. u. berieb.). Andres 813. Schmitt 107. - In dieser 3. Aufl. hinzugekommen sind die Tafeln "St.Goarshausen u. St.Goar" und "Bonn". - Stellenweise etw. gebräunt u. stockfleckig. - ╔Dabei: Lange,L.╗ Der Rhein und die Rheinlande dargestellt in malerischen Original-Ansichten. Darmstadt u. Wiesbaden 1846. Mit Stahlstichtaf. - Unkompl. - ╔Rheinlande.╗ 13. Aufl. Koblenz 1864. Mit Taf. u. Ktn. - ╔Reiser,H.╗ Die fünf Welttheile, dargestellt in Bild und Wort... Bd. 2 (v.4). Hildburghausen (1857). Mit zahlr. Stahlst.-Taf. u. Ktn. - ╔Du Coudray,A.J.╗ Der erlauchte Reisende. Denkwürdige Nachrichten... 3. Ausg. Augsburg 1777. - ╔Ford,R.╗ Gatherings from Spain. London 1846. - ╔Langenn,F.A.v.╗ Herzog Albrecht der Beherzte,... Lpz. 1838. - Versch. starke Gebrauchssp. Nicht eingehend kollat. Zus. 7 Bde.
Stuttgart.: Statuten der Gesellschaft "Ruhe" in Stuttgart. Gegründet am 20. Dezember 1883. 60 num. S., mit zahlr. hs. Eintr. Roter Olwd. mit goldgepräg. Deckeltitel "Ruhe" in Pp.-Schuber. Paragraph 1: "Der Zweck der Gesellschaft Ruhe ist, wie schon aus dem Namen hervorgeht, eine ruhige, gemüthliche, taktvolle gesellige Unterhaltung und Vereinigung der Mitglieder untereinander. Politik ist unbedingt ausgeschlossen". Mit Eintr. der Mitglieder (Name, Adresse und Beruf). R
Keller,G. u.a. (Hrsg.).: Lieder des Kampfes herausgegeben von S. Tobler, G. Keller, R. Weber und J. Kübler, zum Besten der Hinterlassenen im letzten Kampfe gefallener eidgenössischer Wehrmänner. Winterthur, Literarisches Comptoir 1848. 2 Bl., 207 S. Lwd. d. Zt. mit Rverg. (Lichtrandig). - Stockfleckig. - Selten.
Hundertwasser, Friedensreich.: 15 Bll. mit handschriftlichen Anmerkungen und Änderungen Hundertwassers auf dem Typoskript für das Buch Das Hundertwasser Haus, erschienen 1985. ╔Dabei:╗ Ein Bl. mit Xerographien, sowie vier Kopien von Zeitungsausschnitten zu Hundertwassers Nacktauftritt in einem Studentenwohnheim. R
Dreux du Radier, (Jean-François).: L'Europe illustre. Bd. 2 (v. 6). Paris, Odieuvre u. Le Breton, 1755. 4°. ╔Mit 103 gest. Portr.╗ 105 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rverg., Rsch., Kleisterpapiervors. u. Rotschn. Brunet II, 636; Cioranescu 25383; Cohen/R. 325f.; Ebert 6403; Graesse II, 434; Lipperh. Ca 1; nicht bei Colas. - Erste Ausgabe des kostümgeschichtlich interessanten Portraitwerks. - Ohne Bde. 1 u. 3-6. Breitrandig, minimal gebräunt.
Rollbild (Patua).: Bildrolle, ähnlich der Bildrollen der Patua. Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha, 20. Jh. Ca. 285 x 89 cm. In 6 Segm. untereinander wird in 10 Bildern eine Geschichte erzählt mit Bogenschützen, einem Kampf im Wasser, einer Schlange, einem Elefantenreiter u. wohl Buddha. Jwls. mit Textzheile unter den 10 Bildern. Ähnlcih dem tibetischen Thangka. - Knickspuren, bei letzten Bild mit Buddha unten große Fehlstellen. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 186 x 117 cm. Buddha am Fuße der Himmelstreppe, umgeben von 4 Göttern, darunter Indra u. Indrani, im Himmel zahlrieche weitere Götter, Buddha gegenüber zahlreich Betende mit dem Rücken zum Betrachter, wobei zwei Beamte (Soldaten?) aufgeregt nach unten auf die heißen Höllen zeigen. Mit Text wohl in Khmer. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Knickspuren, Beschabungen, im unteren Bereich so stark, dass der Text kaum noch zu lesen ist. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd. 20. Jhdt. 181 x 90 cm. Zentrale Szene neben dem Chulamani Chedi mit dem Mönch Phra Malai, dem Gott Indra und seiner Gemahlin. Oben gesäumt von 5 Meditierenden je die Hände in Dhyana Mudra, unten 2 Szenen, in der Buddha mit selbiger Geste unter dem Bhodi-Baum. Um ihn scharen sich sitzend Gläubige, die ehrerbietend in Namaste-Mudra beten. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Etw. knittrig u.tls. Stoffverlust. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 175 x 87 cm. 5 meditierende Gottheiten, denen je ein Tier zugeordnet ist: Hahn, Schlange, Schildkröte, Kuh/Rind, Tiger. Buddha sitzt mit Bhumisparsa-Geste vor dem Chulamai Chedi Stupa. Die davor befindliche Kundalini Schlange ist nicht mehr eingerollt, sondern symbolisiert in diesem wachem Zustand Buddhas Streben nach Erleuchtung. Oben wird die Tempelarchitektur von im Himmel schwebenden Gottheiten umfangen, unten von einer Reihe betender Mönche gesäumt. Im unteren Bildfeld ein liegender Buddha, der den Übergang ins Nirvana andeutet (Mahaparinirvana). Die goldene Farbe steht für den Reichtum und das Glück, das mit der Erleuchtung einhergeht. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Etw. knittrig u. tls. löchrig. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 184 x 95 cm. Buddha wird Nahrung in einer Flusslandschaft dargeboten: oben bietet ein kniender Algenbauer dem stehenden Buddha seine grünen Algen an. Unten bieten 2 Frauen dem sitzenden Buddha eine Schale Reis an. Jwls. mit Text wohl in Khmer. Ähnlich dem tibetischen Thangka.- Knickspuren, Beschabungen mit etw. Farbverlust, 8 Fehlstellen wohl durch Brand. R
Rollbild (Patua): Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 186 x 87 cm. Bildrolle mit 3 Darstellungen: oben fünf Götter mit 5 Tieren: Han, Schildkröte, Schlange, Rind, Tiger. Mittig der auf den Stupa Chulamani Chedi weisende Mönch Phra Mala, im Himmel Götter mit Trauerbannern, vor dem Mönch betende Götter. Die untere Szene zeigt Buddha mit 2 Göttern. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Tls. stärkere Knickspuren u. Beschabungen mit Farbverlust, tls. fleckig, unten stark beschabt, tls. Randeinrisse u. Fehstellen (meist unten). R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 214 x 89,5 cm. Mit Rundstäben oben u. unten. Im oberen Teil sitzt Buddah mit Abhaya Mudra - die "Fürchte Dich nicht"-Geste - unter dem Bodhi Baum, umgeben von 11 Göttern, darunter Indra u. Indrani. Im mittleren Teil sitzt Buddha mit Dharmacakra Mudra - die Geste der Lehre - inmitten von Indra u. Indrani u. Mönchen, im re. Hintergrund 2 Tiger. Im unteren Teil sitzt Buddha mit Bhumisparsa Mudra - die Erdberührunggeste - unter dem Bodhi Baum u. junge Frau bringen ihm Nahrug dar, im Hintergrund links reicht Buddha der Kondilini Schlange im Fluss Nahrung. Jwls. mit Text wohl in Khmer unter den einzelnen Teilen. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Tls. Knickspuren mit Beschabungen, tls. Fehlstellen, tls. grob mit schwarzem Faden genähte Einrisse. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha, 20. Jh. Ca. 209 x 103 cm. Im oberen Teil sitzt Buddha mit Tarjani Mudra - die Geste der Warnung - vor einem Bodhi-Baum, umgeben von 3 weiteren Erleuchteten. Im unteren Teil sind 5 Mudras mit dazu gehörenden Tieren dargestellt: 1 Dhyanamudra: Geste der Versenkung, Meditation, Tier: Hahn. 2 Abhaya Mudra: Ermutigungsgeste, Furchtlosigkeitsgeste, Tier: Schlange. 3 Dharmachakramudra: Geste der Lehre, Tier: Schildkröte. 4 Bhumisparshamudra: Geste der Erdanrufung, Tier: Rind/Kuh. 5 5 Tarjani-Mudra: Geste der Warnung, Tier: Löwe. Jwls. darunter Text wohl in Khmer. Änhlich demk tibetischen Thangka. - Knicksp. u. Beschabungen, die unt. ca. 40 cm stärker beschabt mit Farbverlust u. tls. mit Fehlstellen. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 188 x 108 cm. Dreigeteilte Bildrolle: im oberen Teil thronen 5 Gottheiten unter blühenden Bodhi Bäumen, zu ihren Füßen Tiere: Hahn, Schlange, Schildkröte, Kuh/Rind, Tiger. Im mittleren Bereich sieht man den Chulamai Chedi Stupa, im Himmel umgeben von 24 Gottheiten mit Trauerbannern, neben dem Stupa li. der Möchs Phra Malai mit 7 Gottheiten, re. 11 weitere Betende. Unten li. der unter dem Bodhi Baum sitzende Buddha, mit ausgestrecktem Zeigefinger, die übrigen Finger berühren sich, u. insges. 12 Gottheiten, unt. re. der unter dem Bodhi Baum sitzende Buddha mit Bhumisparsha Mudra - die Erde berührende Geste - u. 8 betenden Gottheiten. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Tls. - vor allem im unteren Teil - Fehlstellen u. Beschabungen mit Farbverlust. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 188 x 108 cm. Dreigeteilte Bildrolle: im oberen Teil thronen 5 Gottheiten unter blühenden Bodhi Bäumen, zu ihren Füßen Tiere: Hahn, Schlange, Schildkröte, Kuh/Rind, Tiger. Im mittleren Bereich sieht man den Chulamani Chedi Stupa, umgeben von 12 auf Woken sitzenden Göttern mit Trauerbannern, unter dem Stupa eine Szene aus dem Leben des Mönchs Phra Malai u. Indra u. Indranie u. 5 weiteren Götter. Im unteren Teil schließlich den liegenden Buddha unter einem Bodhi Baum mit betenden Möchen u. 2 Göttern, re. daneben eine Flusslandschaft mit dem sitzenden Buddha, wie er Opfergaben von 2 Frauen erhält. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Tls. - vor allem unten - Fehlstellen u. dort auch stark beschabt, so dass der Text nicht mehr lesbar ist. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha, 20. Jh. Ca. 220 x 138 cm. Dargestellt sind Szenen auf dem Leben Buddhas: Oben sitzt er auf einem Thron u. trägt betenden Gläubigen (Göttern) seine Lehren vor, darunter steht er auf der Himmelstreppe mit weiteren Göttern, um schließlich vor der Treppe auf einem Thron mit Abhaya Mudra - Geste der Ermutigung u. der Furchtlosigkeit - zu sitzen, li. u. re. der Treppe, betende Gläubige u. Priester. Unten 2 Zeilen Text, wohl in Khmer. Thangka. - Tls. stärkere Alters- u. Gebrauchssp. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha, 20. Jh. Ca. 200 x 146 cm. Dargestellt sind Szenen aus dem Leben Buddhas: Im oberen Teil steht Buddha auf einer Lotusblüte auf der Himmeltreppe, über die er Tavatimsa, eine der Götterwelten, verlässt, li. u. re. der Treppe betende Gläubige. Im unteren Teil ist die buddistische Hölle oder Unterwelt Naraka als heiße Höllen dargestellt: die Sünder werden dem Höllenrichter vorgeführt u. anschließend von den Höllenwärtern an den einzelnen Stationen (oder Höllen) gefoltert: Zunge herausreißen, mit Dreizack durchbohren, in heißen Kesseln kochen, von Tieren (hier Vögeln) gefressen werden, etc. Unter der Lotusblume 2 Zeilen Text wohl in Khmer. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Einige Fehlstellen, einige mit Klebeband hinterlegte Einrisse, Alters- u. Gebrauchssp. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha, 20. Jh. Ca. 156 x 93 cm. Siddhartha Gautama sitzend mit einem Fächer in der rechten Hand, vor ihm 7 betende Frauen. Darunter eine weitere Szene: Siddhartha Gautama sitzt unter einem großen Baum u. meditiert, ein Schüler wickelt eine Leiche aus den Bandagen, links schaut ein Tiger zu. Unter den Szenen jwls. 1 Zeile Text, wohl in Khmer. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Knickspuren, u. vor allem im unteren Bereich Fehlstellen. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha, 20. Jh. Ca. 135 x 78 cm. Buddha thront mit Bhumisparsha Mudra - die Erde berühren Geste - in einer Palast- u. Gartenarchitektur, umgeben von weiteren Erleuchteten. Unten 4 Zeilen Text. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Knickspuren u. Beschabungen mit etw. Darstellungsverlust. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jhdt. Ca. 182 x 88 cm. Zentrale Szene neben dem Chulamani Chedi mit dem Mönch Phra Malai, dem Gott Indra und seiner Gemahlin, die ein Faltbuch mit der Geschichte von Phra Malai in den Händen hält. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Tls. fl. und rissig am Rand. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 170 x 115 cm. Im oberen Teil verbreitet Buddha das Dharma an 7 Schüler, im unteren Teil links reicht ein Affe dem westlich sitzenden Buddha ein Honigwabe, rechts von ihm reicht ein Elefant Wasser. Unter dem ob. Teil steht "Er verließ die Pagode Kosang, um nach Ley zu gehen". Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Knittrig u. beschabt, tls. fleckig. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha. 20. Jhdt. Ca. 146 x 210 cm. Nach der Entbindung durch seiner Mutter, Königin Maya, tut Buddha 7 Schritte, unter denen jeweils eine Lotuslüte wuchs und verkündet, dass dies seine letzte Geburt sei. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Schöne Farbigkeit. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha 20. Jh. Ca. 190 x 88 cm. In drei Bereiche aufgeteiltes Gemälde: Oben 5 Götter, darunter 5 Tiere: Hahn, Schlange, Schildkröte, Rind, Tiger, unter den Tieren Text wohl in Khmer. Mittig der Chulamani Chedi Stupa, umgeben von 12 auf Wolken sitzenden Götter mit Trauerbannern, unter dem Stupa eine Szene aus dem Leben des Mönchs Phra Malai u. Indra u. Indranie u. 5 weiteren Götter. Im unt. Teil schneidet Siddhartha Gautama als Zeichen seiner Weltentsagung sein langes Haar mit dem Schwert ab, vor ihm kniet Indra mit einer Schale. Ähnlich dem tibetischen Thangka.- Knickspuren, Beschabungen, die Schrift unten kaum noch lesbar, tls. Randeinrisse. R
Rollbild (Patua).: Gouache auf Lwd., wohl Kambodscha um 1900. Ca. 154 x 78 cm. Oben thront Buddha umgeben von betenden Göttern in einem Hof, darunter steht er auf der Himmelstreppe umgeben von Erleuchteten, unten weitere betende Menschen u. Mönche. Ähnlich dem tibetischen Thangka. - Stark gebräunt, einige Fehlstellen, im unteren Bereich Fehlstellen, längere Abrisse u. Beschabungen. R
Taler- Thalersammlung.: Dabei 1 Thaler Braunschweig 1848 Herzog Wilhelm, Freie Stadt Frankfurt ein Vereinstaler 1860, Ein Vereinstaler 1865, 1/2 Gulden 1846, 1 Thaler Sachsen 1841, 2 Gulden Baden 1846, Preussen 1/24 Taler 1783, 1 Thaler 1818 D Friedrich Wilhelm III, 1/6 Reichsthaler Friedr. Wilh. III 1816 A, Krönungsthaler 1861 Wilh. u. Augusta, 1 Thaler Hannover 1843 A Ernst August. Zustände bitte besichtigen. - Gek. wie besichtigt. R
5 Reichsmark 1929,: Eichenbaum, 3 Reichsmark 1930 G Rheinlandräumung, 3 Mark 1923 A Schiller, 2 Reichsmark 1933 A Luther, 3 Reichsmark H.vd.Vogelweide 1930 A, Drei Rm. 1929 E, 3 Rm 1929 F, 2 Rm 1931 F, 1 Rm 1935 A, sowie 6 weitere Silber u. Reichsmünzen d.Zeit. Hindenburg, Garnisonskirche.. R

-
297893 item(s)/page