We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
R*P* Botanical (19th/20th century) Fashionable figures and children in a pleasure garden Signed, watercolour, 15cm by 21cm together with A pencil drawing of a hot air balloon ride by Nicolaus Macie, signed and dated 24.Mai (May) (18)'79 A pencil sketch of 18th century figures by * Laroon A watercolour still life depicting a spaniel sleeping on a 19th century chaise longue A black and white reproduction of two Pekingese dogs by Don Swan 16cm by 11cm, 8cm by 12cm, 15cm by 17cm and 19cm by 22.5cm respectively (5)
Henry Bernard Chalon (1770-1849) Study of a standing pony Signed, pencil, unframed together with A portfolio of unframed drawings and paintings including works depicting a striding camel, pencil and watercolour beach scene with figures in the style of F Brangwyn, a small oil study of a lady wearing a bonnet and red cape by Sir George Harvey, landscape watercolour with sheep grazing, an extensive continental landscape in watercolour, figurative studies, an en grisaille miniature watercolour of "Drypool Church, Holderness Yorkshire", a view of a bay in Ceylon from a window, small pencil shipping scene by William Roxby Beverley, "Mouth Of The Avon, Christchurch" by Colonel Robert Charles Goff, etc various sizes (a collection) CONDITION REPORT: This is a collection of unframed works, all mostly mounted and in a condition consistent with storage method. Condition reports provided are brief - viewing is recommended or individual items can be expanded upon. Two ladies wearing shawls - surface dirt, foxing/ staining to mount, glued along top edge w/c view of wooded landscape from water - light time staining to paper, sporadic foxing Unframed and unmounted watecrolour view of Ceylon ? from window - 25cm by 31cm, laid down along top edge inscribed verso "View from Admiralty House ****" indistinctly signed and dated 29.11.03, light time stianing colours OK. Beach scene by R Goll "Mouth of Avon" Mounted, unframed, light time staining Shipping scene attributed to William Roxby Beverley, small sized foxing, mounted, unframed. Mountain landscape with sheep grazing, time stained, slightly bleached Camel - stuck along top edge to mount, on buff paper, light surface dirt Drawing of pony by H.B. Chalon - Mounted, unframed, stuck along top edge, sporadic foxing, on buff paper with some time staining Oil study by George Harvey - Surface dirt, some light rubbing, unframed Watercolour of mountain landscape signed Paul J. Naffel. Light time staining, unframed, good colour Drypool Church- laid down, light time staining and surface dirt, mounted, unframed In the style of F. Brangwyn - on tinted grey paper, unframed, light surface dirt Figures carrying small children in a basket - time stained and foxed, mounted, unframed and stuck along top edge Boats before a bridge- generally good, unframed Pencil of an artist at a table - signed Melville ?, time stained, generally scrappy Print Arrivee Roi a Windsor, laid down and foxed Frank Wilding watecrolour landscape, mounted, generally good.
Pamela Plant (20th century) "Covent Garden, London 1967" Signed, inscribed, pen, ink and watercolour, 26cm by 20cm together with seven works by the same artist depicting various locations in London including "Off Carneby Street, Soho London" "Excel Court Whitkam Street" "Blue Posts Passage" "Opera Arcade, Pall Mall" "Simpsons Eating House Off Cornmill" "Goodwins Court" all unframed together with Various modern and contemporary drawings and paintings to include works by Telka Ackley, Anda Paterson, R C Jarl, * Boyhan, J Sudy and others Various sizes (qty) *Artists' Resale Rights apply to this lot
R*Chopping (20th century) American Playing cards and pears Initialled and dated (19)53, watercolour, 24cm by 35.5cm together with Fiona McKenzie "Whatever Happened To Father's Shirt" A mouse in a Victorian dress reading a book on chaise longue "One Bad Mouse" Watercolour, 18cm by 27.5cm, 16cm by 25cm and 15.5cm by 20cm respectively (4)
A collection of four Railway Lamps - two L.N.E.R lamps including a Guards lamp with name plate - London North Eastern Railway Stainforth and embossed L N E R green and red lenses and oil burner intact - also a further L N E R lamp with four glass panels Condition report: Name plate unreadable and top missing from lamp, both with extensive paint loss and some rusting A Railway Guards Lamp by G. Polkey Condition report: For restoration green lense present, amber lense damaged red lense, missing originally three lenses plus clear, corrosion and holes to case, burner present A B.R.E ( Eastern Region) Lamp Condition report: Green lense damage both with extensive paint loss
An early 19th century miniature - gent in military uniform - inscription verso reads Marquis of Hastings J P 1804 - painted on ivory mounted on card - from private collection of Proffesor Sir Albert Richardson 1880 - 1964 - President of the R A 1954/56 from his home, Avenue House, Ampthill in Bedfordshire - 7 cm x 6 cm and another miniature of a young man - 7 cm x 5.5 cm
An early 20th century gold opal and diamond cluster ring - The oval opal within an old-cut diamond surround to the plain band - Estimated total diamond weight approx 2.0cts - Opal approx 9.5x10.5mms - Ring size R - Weight approx 9.9gms Condition Report: Good - Diamonds lively and bright - Opal with a strong play of colour.
Four colour prints comprising, 'Mackeson Gold Cup, Cheltenham' after Michael Harrrison (1948 - 1983) 52cm x 66cm, 'Shergar' with W R Swinburn up after Gillian E Hoare 37cm x 49cm, 'Mtoto' with Michael Roberts up limited edition after S J Wingate with artist signature to the margin 35cm x 48cm, 'Desert Orchid' after David French with artist signature to the margin 34cm x 48cm and 'What a Season' after Geoff Jones, limited edition with Sir Peter Scudamore original signature to the margin with artist signature 55cm x 42cm , all framed under glass - Est £40 - £60
An important and rare knightly sword dating: 11th Century provenance: Northern Europe Wide, straight, double-edged blade with a slight, central fuller, on a side the inscription "INGELRII" featuring remains of brass; straight quillon of square section, pommel shaped as a Brazilian nut, the corners slightly curved toward the top. See "The sword in the age of Chivalry" by R. Ewart Oakeshott; plate 2 type X, ill. A features a very similar sword featuring, in addiction, the same type of inscriptions (see page 140 fig. 127). dimensions: length 100 cm. Start Price: €8000
A percussion pistol dating: second quarter of the 19th Century provenance: Europe Smooth, round, 17 mm cal. barrel; forward spring lock stamped with "R" surmounted by a star enclosed in a lozenge and "T"; wooden stock (a break at the neck) with brass mounts and iron ramrod. dimensions: length 36.5 cm. Start Price: €100
A silver mounted miquelet lock gun dating: first quarter of the 19th Century provenance: Naples Long, smooth, two-stage, octagonal and round, 16 mm cal. barrel, with a ring a frame at the girdle, provided with silver, swallow-tailed foresight, featuring gold-inlaid stamps at the base, between lilies, with a crowned "R" and the mark "RAFFA / ELE / FONZ"; flintlock, the plate and the other components engraved with frames and leaves, signed and dated "R. FONZ 1821". Half stock of dark wood featuring remains of checkering and chiselled scales under the barrel, chiselled flowers at the centre, and checkered neck; more chiselling, depicting net and palmettes at the lower part. Silver mounts, trigger guard engraved with rocaille and floral motifs, pierced counter-plate; iron butt-plate featuring the engraved and pierced effigy of a classical warrior. Brass-tipped wooden ramrod with iron cartridge extractor. We have knowledge of the signatures "R. Fonz" (forRenato Fonz) of Naples, gunsmith from the first half of the 19th Century, and "Raffaele Fonzo", of Naples, from the same period; see "Repertorio Storico degli Archibugiari Italiani" by B. Barbiroli (pagg. 256 - 257). dimensions: length 154,5 cm. Start Price: €1200
A pin-fire hunting shotgun, given by Napoleone III to the imperial prince dating: third quarter of the 19th Century provenance: France Smooth, swivelling, two-stage, octagonal and round, 20 cal. barrel, featuring the crowned monogram "N" of Napoleon III, and the signature "A.P. Firmin a Paris R. de Caron Arq de l`Empereur", provided with foresight; steel receiver and tang, engraved with racemes, the opening lever en suite, featuring the dedication in Italics "A Son Altesse Imperiale" at the inside surface; backward spring lock with flat plate outlined and engraved with racemes, the hammer en suite; briarwood butt (small restorations). Steel mounts, trigger guard with curl and racemes, the butt-plate worked en suite, featuring the crowned monogram "N". dimensions: length 100 cm. Start Price: €2500
A 1871/84 model Mauser breech-loading rifle dating: last quarter of the 19th Century provenance: Germany Round, rifled barrel with octagonal base with the mark "ERFURT", "1315", crowed "FW", and other stamps; the bolt marked with the same number, dated "1887" and "J. G. Mod. 71/84"; wooden full stock, the butt-plate marked "138 R. E. 1. 86.", iron ramrod. dimensions: length 129.5 cm. Start Price: €500
A lot of three sabre briquet dating: 19th Century provenance: Europe A Carabinieri sabre briquet with curved, single-edged blade marked "S. GNUTTI" and stamped "MA"; one-piece brass hilt, leather scabbard with brass mounts and pocket. One with blade stamped with crowned "R" and dated 1839, brass hilt, numbered; leather scabbard and brass mounts. One with blade and hilt with no marking, leather scabbard without chape. dimensions: length 73 -73,2 cm. Start Price: €150
George Richmond Collis & Co : A set of 4 19thC silver plate candelabra all with Acanthus scroll and fruiting vine decoration. Marked under G. R Collis & Co 130 Regent St London . 11" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Lalique Actinia Pattern : A Lalique Actinia pattern opalescent glass dish , moulded to the underside with a repeating stylised leaf design. Marked ' R Lalique France 'o to centre approx 10" diameter CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Max Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New YorkProsit Neujahr. 1917.Kaltnadelradierung. Hofmaier 108 VI B a (von b). Signiert, datiert und betitelt. Aus einer Auflage von 40 Exemplaren auf diesem Papier. Auf Japan. 24 x 29,8 cm (9,4 x 11,7 in). Papier: 32,7 x 36,5 cm (12,9 x 14,4 in).Blatt 17 der Mappe `Gesichter`, herausgegeben vom Verlag der Marées Gesellschaft, R. Piper & Co., München, 1919 (mit dem Trockenstempel). Gedruckt bei Franz Hanfstaengl, München. [CB]. ca. 12.36 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMax Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New YorkProsit Neujahr. 1917.Drypoint. Hofmaier 108 VI B a (of b). Signed, dated and titled. From an edition of 40 copies on this type of paper. On Japon. 24 x 29,8 cm (9,4 x 11,7 in). Sheet: 32,7 x 36,5 cm (12,9 x 14,4 in).Sheet 17 from portfolio `Gesichter`, published by Marées Gesellschaft, R. Piper & Co., Munich, 1919 (with blindstamp). Printed by Franz Hanfstaengl, Munich. [CB]. ca. 12.36 h +/- 20 min.
Max Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New YorkTheater. 1916.Kaltnadelradierung. Hofmaier 89 III B a (von b). Signiert und betitelt. Aus einer Auflage von 40 Exemplaren auf diesem Papier. Auf Japan. 12,6 x 17,5 cm (4,9 x 6,8 in). Papier: 23,5 x 24,8 cm (9,2 x 9,8 in).Blatt 8 der Mappe `Gesichter`, herausgegeben vom Verlag der Marées Gesellschaft, R. Piper & Co., München, 1919 (mit dem Trockenstempel). Gedruckt bei Franz Hanfstaengl, München. [CB]. ca. 12.36 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMax Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New YorkTheater. 1916.Drypoint. Hofmaier 89 III B a (of b). Signed and titled. From an edition of 40 copies on this type of paper. On Japon. 12,6 x 17,5 cm (4,9 x 6,8 in). Sheet: 23,5 x 24,8 cm (9,2 x 9,8 in).Sheet 8 from portfolio `Gesichter`, published by Marées Gesellschaft, R. Piper & Co., Munich, 1919 (with blindstamp). Printed by Franz Hanfstaengl, Munich. [CB]. ca. 12.36 h +/- 20 min.
A. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - lebt und arbeitet in IrlandOhne Titel (zwölfteilige Serie). 1979.Ölkreide. Jedes Blatt rechts unten monogrammiert `Y` und datiert. Verso nummeriert 1-12. Auf hauchdünnem Seidenpapier. Je 21 x 30 cm (8,2 x 11,8 in), Blattgröße. PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln (auf der Rahmenrückwand mit Etikett).Privatsammlung Süddeutschland. Der Künstler mit dem ursprünglichen Namen Ralf Winkler legt sich im Laufe seiner Schaffenszeit in der ehemaligen DDR eine Reihe an Pseudonymen zu, von denen sich letztendlich `A.R. Penck` behauptet. Dieser chamäleonartige Namenswechsel ist eine listige Antwort auf die dogmatische Kulturpolitik der DDR, denn Kunstwerke können unter verschiedenen `Tarnsignaturen` leichter in den Westen geschafft werden. Zum anderen verweist das Pseudonym Penck auf den gleichnamigen Geomorphologen, den der Künstler schätzt und mit seinem Werk in Zusammenhang bringt. Nach einer Lehre als Werbezeichner bei einer Dresdener Agentur ab 1956, während der sich Penck nebenbei die Grundlagen der Malerei selbst erarbeitet, schlägt er sich - von der Kulturbehörde der DDR wiederholt schikaniert - als Briefträger, Heizer und Nachtwächter durch. Anfang der sechziger Jahre entstehen erste Bilder mit jenen extrem reduzierten, an prähistorische Zeichen erinnernden Figuren, die von nun an seinen Stil kennzeichnen. Eine Auseinandersetzung mit Mathematik, Kybernetik und Informationstheorie führt Mitte der sechziger Jahre zu den `System- und Weltbildern`. Während diese, wie auch die ab 1968 folgenden `Standartbilder` eine diagrammhafte Schematik aufweisen, erweitert sich das Bildspektrum ab den siebziger Jahren durch plakative Farbakzente und großflächige, komplex gefüllte Bildformate. Die Strichmännchen sind das Markenzeichen Pencks und werden häufig in Vergleich mit prähistorischer Höhlenmalerei gebracht. Eine solche Wirkung hat auch die vorliegende Arbeit, übersät mit rätselhaften Piktogrammen in der Manie der vorzeitlicher Malerei. Die Piktogramme gehören zu seiner Chiffrensprache, die der Künstler 1960 noch in der ehemaligen DDR zu entwickeln beginnt und fortan beibehält. Penck versucht damit einen Zeichenkatalog zusammenzustellen, mit dem sich die aktuelle Welt verkürzt und prägnant darstellen lässt. Über die Decodierung schweigt sich der Künstler aus, die Formensprache muss vom Betrachter selbst entschlüsselt werden.Das symbolhafte Zeichenrepertoire überträgt Penck ab 1977 auf den dreidimensionalen Raum in Form von Holzskulpturen, die ab 1982 auch in Bronze gegossen werden. 1980 erfolgt die Ausbürgerung in die BRD, die ihn längst als einen der wichtigsten Zeitgenossen erkannt hat - seit 1972 ist Penck mehrmals auf der documenta, 1984 auch bei der Biennale in Venedig vertreten. 1988 erhält der Künstler eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf. In Anschluss an seine Emeritierung im Jahr 2003 siedelt Penck nach Irland über, wo er bis heute lebt und arbeitet. ca. 17.22 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONA. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - lebt und arbeitet in IrlandOhne Titel (zwölfteilige Serie). 1979.Oil crayon. Each sheet monogrammed `Y` and dated lower right. Verso numbered 1-12. On thin silk paper. Each 21 x 30 cm (8,2 x 11,8 in), size of sheet. PROVENANCE: Galerie Michael Werner, Cologne (with label in frame).Private collection Southern Germany. During his artistic period in the former German Democratic Republic (GDR) the artist, originally named Ralf Winkler, adopted several pseudonyms, among which finally `A.R.Penck` gained widespread acceptance. This chameleon-like change of names was a sly response to the dogmatic cultural and educational policy of the GDR, because works of arts could be easier transferred to the west with various camouflage signatures. Furthermore, the pseudony
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsDancers and diaulos player. 1956.Keramik. Weißer Scherben mit Reliefdekor. Ramié 341. Im Stand handschriftlich nummeriert sowie mit den Prägestempeln `Madoura Plein feu`, `Empreinte original de Picasso` und geritzt `R = D 101`. 32 x 38,5 cm (12,5 x 15,1 in). [EH].ca. 14.09 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsDancers and diaulos player. 1956.Ceramics. White sherd with relief decor. Ramié 341. Stand with number, embossing stamps `Madoura Plein Feu` and `Empreinte original de Picasso` a nd scratched `R = D 101`. 32 x 38,5 cm (12,5 x 15,1 in). [EH].ca. 14.09 h +/- 20 min.
Alexej von Jawlensky 1864 Torschok - 1941 WiesbadenJunges Mädchen. Ca. 1906.Öl auf Malpappe. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky I 138. 34,6 x 25 cm (13,6 x 9,8 in). Die Sammlung des Bauingenieurs Dr.-Ing. E.H. Max Lütze ging im Jahr 1972 in wesentlichen Teilen an die Staatsgalerie Stuttgart. [EH].Wir danken Frau Angelica Jawlensky-Bianconi, Alexej von Jawlensky-Archiv S.A., Locarno, für die wissenschaftliche Beratung.PROVENIENZ: Lisa Kümmel, Wiesbaden.Privatsammlung.Hanna Bekker vom Rath, Hofheim im Taunus.Dr. Max Lütze (Geschenk der Vorgenannten 1956).Privatsammlung Deutschland. AUSSTELLUNG: Alexej von Jawlensky. Ölgemälde, Ausstellung anlässlich des 90.Geburtstages am 26. März 1954, Frankfurter Kunstkabinett Bekker vom Rath, Frankfurt a. M., 5.4.-29.5.1954, Kat.-Nr. 5, o. Abb. (verso mit Etikett) und Kunstkabinett Klihm, München 2.-6.7.1954, Kat.-Nr. 5, o. Abb.Staatsgalerie Stuttgart, Inv.Nr. L 1092, gestrichen und handschriftlich bezeichnet: R. 3.10.1975 (verso mit einem Etikett). Als ehemaliger Offizier der zaristischen Armee beginnt Alexej von Jawlensky erst 1889 in St. Petersburg mit seiner künstlerischen Ausbildung. Er studiert bei Ilja Repin und lernt über diesen Marianne von Werefkin sowie Helene Nesnakomoff, seine spätere Frau, kennen. Mit beiden siedelt Jawlensky 1896 nach München über, um eine private Kunstschule zu besuchen. Hier lernt er Wassily Kandinsky kennen. Der Künstler unternimmt mehrere Reisen nach Frankreich und kann 1905 durch Vermittlung von Sergej Djagilev im `Salon d`automne` zehn Gemälde zeigen. Jawlensky trifft zum ersten Mal Henri Matisse. Schon in dieser Zeit zeigt sich, dass das Porträt eine der wichtigsten Bildgattungen im ?uvre von Alexej Jawlensky ist. Davon zeugt eine Reihe von Bildnissen junger Frauen aus den Jahren 1905 und 1906, zu denen auch unser Bild gehört. In dieser Zeit üben die Werke der Künstlergruppe `Fauves` einen maßgeblichen Einfluss auf Jawlenskys Schaffen aus. `In den Jahren 1906-08 [..] fand Jawlensky in stets freierer künstlerischer Deutung des Naturvorbildes, die Ausdruckselemente in Form und Farbe wie die Bindung aller Teile an die Fläche betonend, den Stil seiner ersten großen Schaffensperiode bis 1914` (zit. nach Hans Lühdorf in Ausst.-Kat. Galerie Günther Franke, München 1954, S. 6).Im Sommer 1908 arbeitet er mit Kandinsky, Marianne von Werefkin und Gabriele Münter erstmals zusammen in Murnau. Hier entsteht auch die Idee zur Gründung der `Neuen Künstlervereinigung München`, zu der sich die vier Maler und andere Münchner Künstler 1909 zusammenschließen. Im Dezember desselben Jahres findet in München die erste Ausstellung der Gruppe statt. Zwei Jahre später wird der `Blaue Reiter` als neue große Idee einer künstlerischen Zusammenarbeit ins Leben gerufen. 1913 nimmt Jawlensky am `Ersten Deutschen Herbstsalon` Herwarth Waldens in Berlin teil. Als 1914 der Erste Weltkrieg beginnt, wird Jawlensky als russischer Staatsbürger aus Deutschland ausgewiesen. Er siedelt mit seiner Familie und Marianne von Werefkin nach St. Prex am Genfer See über und lebt bis 1921 in der Schweiz, wo er 1918 mit seinen abstrakten Köpfen beginnt. Anschließend lässt sich Jawlensky endgültig in Wiesbaden nieder. 1927 lernt er Hanna Bekker vom Rath kennen, die Jawlensky selbst als `treue Freundin` bezeichnet. Sie hat auch 1929 die Vereinigung der `Freunde der Kunst Alexej von Jawlensky` gegründet und damit einen Anteil zur finanziellen Sicherheit geleistet. Eine schwere Arthritis-Erkrankung zwingt ihn seit 1929 zu längeren Kuraufenthalten. Durch eine fortschreitenden Lähmung kann er nur unter Schwierigkeiten malen. 1933 wird Jawlensky mit Ausstellungsverbot belegt. Nun entsteht eine Reihe der kleinformatigen `Meditationen`. 1937 werden 72 seiner Werke als `entartet` beschlagnahmt. Vier Jahre später, 1941, stirbt Jawlensky in Wiesbaden. ca. 15.30 h +/- 20 Min.
Renée Sintenis 1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinDaphne. 1917.Bronze mit rotbrauner Patina. Auf Granitsockel montiert. Berger/Ladwig 030. Buhlmann 63. Verso mit dem Monogramm `RS`. Höhe: 29,5 cm (11,6 in). Sockel: 5,5 x 5,5 x 5,5 cm (2,1 x 2,1 x 2,1 in).[JS].LITERATUR: (in Auswahl, jeweils wohl anderes Exemplar):R. Crevel/G. Biermann, Renée Sintenis, Berlin 1930, S. 22 (mit Abb.).Wolfgang Stechow, Apollo und Daphne, Leipzig/Berlin 1932, Abb. 63.Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, S. 18 (mit Abb.).Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 16 (mit Abb.).C. L. Kuhn, German Expressionism and Abstract Art: The Harvard Collections, Cambridge 1957, S. 71, Abb. 116.H. Westhoff-Krummacher, Die Bildwerke seit 1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, Köln 1965, S. 243 (mit Abb.). In der `Daphne` hat Renée Sintenis wohl den schönsten Ausdruck weiblicher Anmut geformt. Die von Apoll bedrängte Daphne, Tochter des Flussgottes Peneios, wird auf ihr Gebet hin in einen Lorbeerbaum verwandelt. Sintenis deutet die Transformation nur in Blättern um die Beine und im Haar der Daphne an und konzentriert sich ganz auf eine fragile Körperlichkeit, die in ihrer Streckung der Gliedmaßen die Metamorphose bereits vorwegnimmt.ca. 15.44 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONRenée Sintenis 1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinDaphne. 1917.Bronze with red brown patina. Mounted on granite base. Berger/Ladwig 030. Buhlmann 63. Verso with monogram `RS`. Height: 29,5 cm (11,6 in). Base: 5,5 x 5,5 x 5,5 cm (2,1 x 2,1 x 2,1 in).[JS].LITERATURE: (selection, each presumably different copy):R. Crevel/G. Biermann, Renée Sintenis, Berlin 1930, p. 22 (with illu.).Wolfgang Stechow, Apollo und Daphne, Leipzig/Berlin 1932, illu. 63.Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, p. 18 (with illu.).Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, p. 16 (with illu.).C. L. Kuhn, German Expressionism and Abstract Art: The Harvard Collections, Cambridge 1957, p. 71, illu. 116.H. Westhoff-Krummacher, Die Bildwerke seit 1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, Cologne 1965, p. 243 (with illu.). ca. 15.44 h +/- 20 min.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 DavosWindmühle (Eine Windmühle auf Fehmarn). Um 1908.Aquarell. Auf leicht grauem Kupferdruckpapier. 30,5 x 21,5 cm (12 x 8,4 in), blattgroß. Verso: Bildnis Dr. Bauer. Radierung, 1921. Dube R 384 a II (von b II). 19,2 x 16,1 cm (7,5 x 6,4 in). Signiert und bezeichnet `Eigendruck` sowie betitelt: `Kopf Dr. Bey`.Zusätzlich von Dr. Bauer signiert.Farbfrisches Aquarell und seltene Radierung auf einem Blatt.Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.PROVENIENZ: Sammlung G. Pinkus, Beverly Hills/Kalifornien.Galerie Kornfeld Bern, 1995, Kat. 75 mit Abb.Privatsammlung Süddeutschland. Nach dem Abschluss eines Architekturstudiums in Dresden, während Ernst Ludwig Kirchner Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff kennenlernt und mit diesen bereits künstlerisch zusammenarbeitet, entscheidet sich Ernst Ludwig Kirchner gegen den Wunsch seines Vaters ganz für die Malerei. Der intensive Austausch der vier Freunde führt 1905 zur Gründung der Künstlergemeinschaft `Brücke` mit dem Ziel `alle revolutionären und gärenden Kräfte an sich zu ziehen` (Schmidt-Rottluff). Die Künstler beginnen mit den `Viertelstundenakten`, den Zeichnungen nach Aktmodellen im Atelier oder in der Natur. Die Gruppe orientiert sich zunächst an Künstlern des Spätimpressionismus. Die Entdeckung der Fauves, der Südsee-Kunst und van Goghs führt die Maler zum Expressionismus. 1908 besucht der junge Kirchner erstmals die Ostseeinsel Fehmarn. Der Sommeraufenthalt ist für den Maler äußerst produktiv, die in frischer Sommerluft strahlenden Landschaften und unbeschwerten Eindrücke der langen Urlaubstage hält der Künstler in einem Skizzenbuch fest. Vergleichbar mit den Sommeraufenthalten an den Moritzburger Teichen der Dresdner `Brücke`-Zeit, wird hier Natur emotional und hautnah erlebt und zu Papier gebracht. Unter dem Eindruck dieser frohen Zeiten entsteht auch unser Aquarell. Die in eine Landschaft eingebettete Windmühle erscheint in einer ungewöhnlich frischen Farbigkeit, die in Flächen angelegt, das Blatt gliedert. Die malerischen Qualitäten weisen es als ein Werk höchster Zeichenkunst aus, deren Beherrschung Kirchners besonderes Anliegen war. Die rückseitige Radierung `Bildnis Dr. Bauer` wird im Werkverzeichnis der Grafik von Dube in zwei Zuständen beschrieben. Es scheint aber einen Zwischenzustand gegeben zu haben, der hier als von Kirchner handschriftlich bezeichneter `Eigendruck` vorliegt und der möglicherweise Dube nicht bekannt war.Infolge der Begegnung mit der Kunst der italienischen Futuristen verändert sich der Malstil der Gruppe um 1910, er wird `härter`. Ernst Ludwig Kirchner studiert die Plastik im Dresdner Völkerkundemuseum. Unter diesem Eindruck haut und schneidet Kirchner Holzplastiken. 1911 übersiedelt Ernst Ludwig Kirchner nach Berlin. Die Großstadt bietet ihm eine Fülle neuer Motive, die Kirchner in vereinfachten, scharf konturierten Formen, expressiven Zügen und grellen Farbkontrasten umsetzt. Diese Großstadtbilder werden zu Inkunabeln des Expressionismus und machen Ernst Ludwig Kirchner zu einem der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die folgenden Jahre bedeuten einen Wendepunkt in Kirchners Leben. Die Kriegsereignisse und der Militärdienst stürzen Kirchner in existenzielle Angst, führen letztlich zu Krankheit und langen Sanatoriumsaufenthalten. Um so bemerkenswerter ist seine künstlerische Produktion in dieser Zeit. Es entstehen Werke wie der Holzschnitt `Frauen am Potsdamer Platz`, die `Bilder zu Chamissos Peter Schlemihl`, die Selbstporträts und Holzschnittbildnisse aus den Sanatorien, die zu den Höhepunkten seines ?uvres zählen. 1917 lässt sich Ernst Ludwig Kirchner in Frauenkirch bei Davos nieder. Den Großstadtbildern folgen nun Gebirgslandschaften und Darstellungen ländlichen Lebens. Um
Max Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New YorkSelbstbildnis mit Griffel. 1917.Kaltnadelradierung. Hofmaier 105 II Ba (von b). Signiert, datiert und bezeichnet `Selbstporträt`. Eines von 40 Exemplaren vor der Verstählung der Platte. Auf leicht chamoisfarbenem Japan. 29,6 x 23,4 cm (11,6 x 9,2 in). Papier: 47,6 x 32,3 cm (18,8 x 12,7 in).Blatt 19 der Mappe `Gesichter`. Das Werk erschien als dreizehnter Druck der Mareés Gesellschaft (mit dem Trockenstempel), im Verlag R. Piper & Co. München. [KD].Eine der wichtigsten Radierungen des Künstlers in einem prachtvollen Druck.Gegen den Widerstand der Familie setzt Max Beckmann am Ende seiner Schulzeit durch, dass er Maler werden darf. Seine Ausbildung erhält er von 1900 bis 1903 an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar, hauptsächlich bei dem norwegischen Landschaftsmaler Carl Frithjof Smith. Nach dem Studienabschluss und einigen Aufenthalten in Paris, Genf und Florenz lässt sich Beckmann 1907 in Berlin nieder und wird Mitglied der dortigen Sezession. Bei Kriegsausbruch meldet er sich freiwillig als Berufssoldat und wird daraufhin nach Ostpreußen und Flandern geschickt. Als Beckmann 1915 vom Militär entlassen wird, zieht er nach Frankfurt am Main, wo er bis 1933 an der Städel-Kunstschule unterrichtet. Die Erforschung des eigenen Ichs, die mit den vielen Selbstbildnissen von Rembrandt einen ersten Höhepunkt in der europäischen Kunst erreicht, zieht sich von da an wie ein roter Faden durch die Historie von Malerei und Grafik. Besonders die deutschen Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sahen darin einen wichtigen Schritt der Selbstfindung. Stellvertretend für viele sei neben Beckmann auch Käthe Kollwitz genannt, die in der Befragung des eigenen Ichs die künstlerische Herausforderung ihres Lebens sah. Max Beckmann in seinen selbstkritischen Eigenporträts bildet da keine Ausnahme. Fordernd und zugleich zweifelnd ist der Blick auf das eigene Ich gerichtet. Fast sezierend geht Beckmann an die schwierige Aufgabe, die Eigenheiten seiner Persönlichkeit herauszuarbeiten, und so fokussiert der Blick dieses Selbstporträts eine imaginäre Ferne, in der sich der Betrachter wie auch der Künstler verliert. Der zwingenden Suggestion dieser forschenden Augen kann sich jedoch kaum jemand entziehen. Die Selbstporträts sind die bedeutendsten Arbeiten im grafischen Schaffen von Max Beckmann. Sie werden mit Recht zu den herausragenden Leistungen in der deutschen Grafik der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gezählt.Mit zunehmender Macht der Nationalsozialisten erfährt der Künstler in dieser Zeit eine immer stärkere Diffamierung, die schließlich neben der Entlassung aus dem Lehramt dazu führt, dass man seine Werke aus den öffentlichen Sammlungen in Deutschland entfernt. Unter dem politischen Druck emigriert Beckmann 1937 nach Holland. Auch hier schränken ihn allerdings die politischen Umstände ein und so ist das Angebot einer Gastprofessur in St. Louis 1947 willkommener Anlass, um in die USA zu übersiedeln. Im Anschluss an diesen Auftrag an der School of Fine Arts der Washington University lehrt Beckmann ab 1949 kurzzeitig an der Universität von Colorado in Boulder, dann an der Brooklyn Museum Art School in New York und im Sommer 1950 am Mills College in Oakland, Kalifornien. Am 27. Dezember des selben Jahres stirbt Max Beckmann in New York. Der Frühstil Beckmanns steht unter dem Einfluss des deutschen Impressionismus, hierbei v.a. Lovis Corinths, dann führt ihn das Kriegserlebnis zu einem expressionistischen, der Neuen Sachlichkeit nahen Ausdruck. Der Individualismus seines Stils äußert sich seit den 20er Jahren in einer intensiven Auseinandersetzung mit der Dingwirklichkeit, welche sich formal in einem expressiven, die Form umreißenden grafischen Gerüst niederschlägt. Hauptthema ist der einsame bedrohte Mensch in einer apokalyptischen Welt. Im Spätwerk steigern sich die Arbeiten zu großen, symbolbeladen
Ernst Geitlinger 1895 Frankfurt a. M. - 1972 Seeshaupt am Starnberger SeeKomposition mit Gelb. 1955.Öl auf Leinwand. Nees 194. Unten mittig signiert und datiert. 73 x 91 cm (28,7 x 35,8 in). Zum Entwurfsprozess vgl. 6 Farbskizzen in Skizzenbuch Nr.11, S 46.PROVENIENZ: Sammlung R. Kämmer, Münsing.Privatsammlung Rheinland. ca. 10.33 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONErnst Geitlinger 1895 Frankfurt a. M. - 1972 Seeshaupt am Starnberger SeeKomposition mit Gelb. 1955.Oil on canvas. Nees 194. Signed and dated lower center. 73 x 91 cm (28,7 x 35,8 in). On the design process cf. 6 sketches in colors in sketchbook no.11, p. 46.PROVENANCE: Collection R. Kämmer, Münsing.Private collection Rhineland. ca. 10.33 h +/- 20 min.
A group of three First World War medals awarded to Pte. Thomas Spinks, Notts & Derby Regiment, together with his Death Plaque and various related items including three photographs of the recipient CONDITION REPORT: Typical wear, naming as per catalogued description, service No. 1367, we have not researched these medals but they appear to be correctly named. Medals named as follows: '1367 PTE T. SPINKS. NOTTS & DERBY. R.'

-
297887 item(s)/page