We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 5219

Silver cubic zirconia cluster ring, stamped 925, boxed Condition Report:Size R-S

Lot 235

Folio Society; A History of England series, 12 vols by various authors, including: G. M. Trevelyan; G. R. Elton; Asa Briggs; and others, all in their original slipcases

Lot 244

French - early 20th century 8-day brass carriage clock with a anglaise case and gilt dial surround, round enamel dial with blue Arabic numerals and steel spade hands, lever platform jewelled escapement. Movement backplate stamped R & Co Paris.

Lot 140

SIR WINSTON CHURCHILL A SET OF FOUR SILVER-GILT MEDALS BY PINCHES, CIRCA 1965 Each with a different obverse portrait and reverse quotation, numbered 223 on edge, each 45mm, wt. 39g, in Pinches case of issue with certificate no.223, extremely fine, some uneven tone discolouration; Sutton Valence, silver prize medal awarded 1936, arms, engraved award legend (One Mile 1936 I R Hyde) within wreath, 38mm, cased, Whitworth scholarship, bronze medal awarded 1898 by JS and AB Wyon, 57mm, in plush Wyon case of issue, onetime cleaned (3)

Lot 139

RAILWAYS, LONDON MIDLAND & SCOTTISH RAILWAY CENTENARY 1938, BRONZE MEDAL BY J R PINCHES Euston arch, rev. legend, 65mm, in original box of issue and retaining outer casing with compliments slip from Lord Stamp (E 2054). Good extremely fine

Lot 168

A Fine Wucai Bowl, six character seal mark of Qianlong in underglaze blue and of the period, finely decorated on the rounded exterior with three repeated contrasting archaistic foliate scroll motifs, in soft tones of underglaze blue, combined with red, yellow and green enamels and black outline, the interior with a central scrollwork medallion within a double blue line border. This almost abstract wucai pattern is more often found in the Imperial porcelain of the early 19th century than in the Qianlong period, where it is quite rare. It appears both on small bowls and on dishes.Christies New York sold a pair of Qianlong mark and period dishes of this pattern from the Frederick R. Innes Collection as lot 1367, on 20 September 2013. good condition W: 10.4cm From a Cheshire collection.

Lot 2093

Gents Costume Accessories comprising H Whybro & Co Cambridge black opera hat, and a black bowler hat,Wheeler & Co London black silk top hat, pair of gents black leather shoes with strap, R Sabberton Cambridge Robe Makers black robe and mortar board,quantity of white and striped gents shirts, grey suit, child's red waistcoat etc,(one box)The Contents of an Attic in PerthshireBowler hat 58cm circumference - very dirtyTop hat - 56.25cm circumference, wear to the upper edge and very dirty.Opera Hat - 58,25cm - very dirty, faded and wornIn order of images - measurements in cmsChest 108, Length 93Chest 132, Length 97Chest 124, Length 99Chest 118, Length 90Chest 118, Length 83Chest 118, Length 89Chest 124, Length 89Chest 124, Length 98Chest 122, Length 87Chest 118, Length 89Chest 132, Length 95Chest 116, Length 84Chest 124, Length 90Chest 120, Length 95Chest 130, Length 90Chest 116, Length 87Chest 118, Length 98Chest 116, Length 86Chest 116, Length 86Chest 124, Length 89Chest 124, length 89

Lot 2015

Assorted 20th Century Ladies and Gents Costume and Accesories, comprising a R W Forsyth straw boater bearing pencil signatures from Wadham College Oxford circa 1911 to the inside, various collars, ties, telescope (af), dress shirts, ostrich feather fan, Saks Fifth Avenue, Wolsey, Vanity Fair and Elizabeth Hayes night dresses, a Trulo pink cotton printed swim suit and a collection of assorted scarves and belts etc (brown suitcase and box)A Family Collection from Cullaloe House, Fife

Lot 1047

Propellertisch mit 4 StühlenVereinigte Werkstätten für Handwerkskunst Hellerau/Dresden Entwurf: Richard Riemerschmid, um 1905. Mahagoni. - Lit.: Arnold, Klaus Peter: Vom Sofakissen zum Städtebau - die Geschichte der Deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden, 1993. - Prov.: Privatsammlung. 1 Tisch 73 x88 x 88 cm. 4 Stühle 45/93,5 x 40 x 44,5 cm. In den Dresdner Werkstätten aus Mahagoniholz getischlert. Die Stühle sind in der gegenwärtigen Literatur nicht zu finden: Eine zeitgenössische Publikation zum Stuhl findet sich in "DIE KUNST" Band 30 von 1913 auf den Seiten 9 und 10. Der dazugehörige Schwerpunktartikel behandelt das von RR für seinen Schwager komplett gestaltete HAUS SCHWALTEN. 2 auf den o.g. Seiten dargestellten Interieur - Aufnahmen zeigen jeweils diesen Stuhl. Das allgemein bekannte Signum von RR - das gespiegelte Doppel R (RR) ist in der Stuhl - Rückenlehne erkennbar.

Lot 1098

Henri Franck1877 - 1957 - "Tod und Leben" - Lithografie/Papier. 19 x 30,8 cm, 23 x 31,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: H. Franck. Im Stein betit. l. u.: Tod und Leben. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Knickspur r. u. - Prov.: Privatsammlung.

Lot 1101

Heinrich Vogeler1872 Bremen - 1942 Kasachstan - "Frühling" - Radierung/Papier. 34,5 x 24,5 cm, 46 x 34 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: HVogeler. In der Platte sign. r. u.: H. Vogeler. Unter Glas gerahmt (Wurzelholzrahmen). Unregelmäßig gebräunt. Leichte Papierläsur r. u. - Lit.: Rief 14. - Prov.: Privatsammlung. Der bekannte Jugendstil-Künstler studierte an der Düsseldorfer Akademie. 1894 Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede. Jugendstil, Worpswede

Lot 1150

JugendstilfensterGlasmalerei von Sophie Luise Schlieder - Gueldenes Licht und Sonne ist Jugend Zeit - Farbiges Glas. Blei. Signatur : "S. L. Schlieder". Holzrahmen in Spitzbogenform. 113 x 54 cm. Sgn. r. u.: S. L. Schlieder. Holzrahmen tlw. ber. u. best., zwei Risse im Glas. Unter einer Sonnen steht eine junge Frau mit einer Sonnenblume in der Hand. Umlaufender Spruch. - Prov.: Privatsammlung.

Lot 1165

Walther Klemm1883 Karlsbad, Österreich-Ungarn - 1957 Weimar - "Das Vogelbuch" - Sechs Farbholschnitte/jap. Bütten. 19,8 x 23,8 cm, 19,5 x 20 cm, 25 x 17 cm, 29,9 x 15,2 cm, 24,8 x 18,9 cm, 28,8 x 15,2 cm (Plattenmaße). Alle Blätter sign. und dat. r. u.: Walther Klemm 1912. Alle Blätter bez. l. u.: Handdruck nr. 40. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht gebräunt. Stockfleckig. Teils knickspurig. - Beigegeben: Originalmappe und Deckblatt mit Holzschnitt. Holzschnitt/Papier. 44,8 x 30,2 cm (Mappenmaß), 14,2 x 10 cm (Schnittmaß), 43,5 x 28,6 cm (Blattmaß). In der Mappe bez.: "Diese Mappe erscheint in einer Auflage von vierzig numerierten und handschriftlich signierten Exemplaren; sie enthält sechs Farbenholzschnitte bisher unveröffentlichter Blätter deutscher Jagdvögel, von denen jedes mit fünf oder sechs Platten hergestellt wurde... 1912".

Lot 1166

Walther Klemm1883 Karlsbad, Österreich-Ungarn - 1957 Weimar - "Kohlmeisen" - Holzschnitt/Bütten. 21 x 16 cm. 26,4 x 19,7 cm (Blattmaß). Sign. u. r.: WKlemm. Betit und bez. l. u.: Kohlmeisen / Handdruck. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Lichtrand. Stockfleckig. - Prov.: Privatsammlung.

Lot 1166A

Walther Klemm1883 Karlsbad, Österreich-Ungarn - 1957 Weimar - "Pelikan" - (1908) - Farbholzschnitt/Papier. 19,8 x 30 cm, 20,5 x 30,5 cm (Passepartoutausschnitt). Monogramm. im Druckstock r. o.: WK. Bez. (von fremder Hand, im Druckbereich) r. u.: Walter Klemm (19)09. Auf der Rückseite Aufkleber der Galerie: 1919/2613. Amsler & Ruthardt. KGL. Hofkunsthandlg. Berlin. W. Behrenstr. 29a". Passepartout. Unter Glas gerahmt. Gewölbt. Stockfleckig. - Prov.: Privatsammlung.

Lot 1167

Käthe Kollwitz1867 Königsberg - 1945 Moritzburg - "Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn" - Radierung/Papier. 15,3 x 13,6 cm, 34 x 28 cm (Sichtmaß). In der Platte bez. l. / M. / r. u.: Orig. Rad. von Käte Kollwitz / VERLAG VON EMIL RICHTER, DRESDEN / Druck v. O. Felsing Berlin-Chlltbg. Unter Glas gerahmt. Angestaubt. - Lit.: Knesebeck 109, Klipstein 106. - Prov.: Privatsammlung. 1886 besuchte Käthe Kollwitz die Malklasse von Karl Stauffer-Bern auf der Berliner Künstlerinnenschule. Nach weiteren Studien in Königsberg und München lässt sie sich 1891 in Berlin nieder. Kollwitz setzte sich in ihrem Werk eindringlich mit den Themen Armut, Tod und den Menschen am Rande der Gesellschaft auseinander. 1919 wurde sie als erste Frau Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und leitet hier von 1928-32 das Meisteratelier für Graphik. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen ab 1935 herrschte jedoch ein inoffizielles Ausstellungsverbot. Ihr Berliner Atelier wird im Krieg durch Bombenangriffe zerstört. Käthe Kollwitz gilt als die bedeutendste deutsche Grafikerin und Bildhauerin des 20. Jahrhunderts.

Lot 1168

Luigi Kasimir1881 Pettau - 1962 Wien - "Paris, Porte St. Denis" - Farbradierung/Papier. 52,5 x 39,5 cm, 56 x 42 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: Luigi Kasimir. Undeutl. bez. l. u. In der Platte bez. r. u.: PARIS 1925. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht gebräunt. Leicht stockfleckig. - Lit.: Th.-B. XIX, S. 582 f. - Prov.: Privatsammlung. Studierte bei L'Allemand in Wien.

Lot 1234

Ludwig von Hofmann1861 Darmstadt - 1945 Pillnitz - Studie eines jungen Mannes (Golo Mann?) - Öl/grobe Lwd. 104 x 60 cm. Monogr. und dat. r. u.: LvH (19)24. Rahmen. Vereinzelt Farbverluste. Rückseitig wasserfleckig. - Prov.: Privatsammlung. Ludwig von Hoffmann war ein deutscher Maler, Grafiker und Gestalter. Seine Werke verbinden Elemente des Symbolismus mit dem Jugendstil sowie auch von anderen künstlerischen Bewegungen seiner Zeit beeinflusst. Nach seinem Studium bei F. Keller an der Kunstakademie in Karlsruhe, war er ab 1890 als freischaffender Künstler in Berlin tätig und gehörte dort zur "Gruppe der Elf" (mit Max Klinger, Max Liebermann u. a.). Ab 1898 Mitglied der "Berliner Secession". Zu Hofmanns Bewunderern und Sammlern seiner Werke gehörten die österreich-ungarische Kaiserin Elisabeth, der Bankier und bedeutende Mäzen August Freiherr von der Heydt, der Verleger Rudolf Mosse und die Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin und Wilhelm von Bode. Rainer Maria Rilke widmete ihm 1898 den Gedichtzyklus "Die Bilder entlang".

Lot 1237

Rudolf Schramm-Zittau1874 Kronstadt - 1950 Erwald - Hirschkühe im Gehege - Öl/Lwd. 50,5 x 70,5 cm. Sign. r. o.: RUDOLF SCHRAMM-ZITTAU. Rahmen. Nadeleinstichlöcher in den Ecken. - Prov.: Privatsammlung. - Lit.: Th.-B. XXX, S. 277.

Lot 1238

Rudolf Schramm-Zittau1874 Kronstadt - 1950 Erwald - Englischer Garten im Vorfrühling (München) - Öl/Lwd. 94 x 72 cm. Sign. l. u.: R. Schramm-Zittau. Auf der Leinwandrückseite eine Vorstudie für eine andere Darstellung in Öl. Rahmen. - Prov.: Privatsammlung. - Lit.: Th.-B. XXX, S. 277. Die feinen Äste der hohen Bäume setzen sich vom strahlend blauen Himmel des sonnigen Wintertages ab. Eine dünne Eisdecke bedeckt noch den Boden, doch der Frühling kündigt sich bereits an.

Lot 1241

Ernst Pasqual Jordan1858 Hannover - 1924 Hannover - 2 (von mindestens 11) Fensterentwürfen für die Aula des Gymnsius Glogau zum Thema Musik - Buntstifte und Gouache/Papier. 23 x 8,5 cm bzw. 23 x 13,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign., dat. und ortsbez. r. u.: EJordan / 31.1.1911. Hannover. Rückseitig des Rahmens mit weiteren Bezeichnungen. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Th.-B. XIX, S. 157/158. - Prov.: Privatsammlung. Ernst Pasqual Jordan war 1880-83 an der Berliner Kunstgewerbeschule. Seit 1887 Professor in Hannover.

Lot 1341

Pol Cassel1892 München - 1945 Chisinau, Moldawien - "Herbstlandschaft m. Atelier" - Öl/Lwd. Doubl. 108 x 89 cm. Sign. und dat. r. u.: P. Cassel / (19)39. Rückseitig auf dem Keilrahmen bez.: HERBSTLANDSCHAFT m. ATELIER. Daneben mit dem Stempel: Emil Geller Nachf. / Malbedarf / Dresden, Prager Str. 19. Auf dem Keilrahmen numm.: 102. Rahmen. - Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich für die freundlichen wissenschaftlichen Hinweise und die Bestätigung der Authentizität des Gemäldes. Diese wohlkomponierte Herbstlandschaft mit blühenden Blumen im Vordergrund zeigt im linken Hintergrund den Lilienstein, eines der markanten Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz.

Lot 1342

Jan Willem (Willy) Sluiter1873 Amersfoort - 1949 Den Haag - Fischer - Aquarell/Papier. 34 x 49 cm (Sichtmaß). Sign. und dat. r. u.: Willy Sluiter (19)08. Passepartout. Unter Glas gerahmt.

Lot 1343

Aniela Pajakówna1864 Medyka - 1912 Paris - Stillleben mit Blumen und Früchten - Öl/Karton. 69 x 55,2 cm. Sign. r. u.: Aniela Pajakówna. Unter Glas gerahmt. Die polnische Malerin studierte in Krakau, Paris und München.Poland, Polen, Polska

Lot 1344

Franz Hoffmann-Fallersleben1855 Weimar - 1927 Berlin - "Blühender Apfelbaum" - Öl/Lwd. auf Karton. 54 x 36 cm. Sign., ortsbez. und dat. r. u.: Hoffmann-Fallersleben / 31.5.(18)97 / Stetten. Rückseitig mit altem Ausstellungsetikett: Grosse Berliner KunstAusstellung 1901 (2863). Daneben mit Resten eines handschriftlich bez. Etiketts. Rahmen.

Lot 1345

Heinrich HartungKoblenz 1851 - Koblenz 1919 - Frühlingslandschaft - Öl/Lwd. 80 x 120 cm. Sign., dat. und ortsbez. r. u.: H. Hartung (18)97 / Df. Rückseitig mit altem Kaufbeleg. Rahmen. Verso ein Flicken (rest.).

Lot 1349

Oskar Gawell1888 Chawlodno/Polen - 1955 Wien - Stimmungsvolle Landschaft mit Bäumen - Aquarell/Papier. 49 x 67 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: O. Gawell. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Der deutsch-österreichische Maler war 1913/14 Schüler von Lovis Corinth. Er unterhielt Kontakte zu den Mitgliedern der Brücke und war mit Marc Chagall und Oskar Kokoschka befreundet. Seine Lehrtätigkeit in der Städtischen Berliner Kunstschule verlor er 1937 und wurde anschließend in Wien ansässig.

Lot 1356

Tadeusz Swiniarski1961 Radom/Polen - lebt und arbeitet in Hallbergmoos - Abstrakte Komposition - Öl/Lwd. 66 x 55 cm. Sign. r. u.: Tadeusz. Auf der Rückseite betit. und Format bez. l. o.: Unlesbar / 55 x 66 cm. Der Künstler studierte von 1983 bis 1986 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Breslau sowie an der Akademie der Bildenden Künste in München, u. a. bei Prof. Gerd Winner.

Lot 1360

Hélène de Beauvoir1910 Paris - 2001 Coxwiller - Im Hafen - Aquarell/Papier. 34,5 x 52,6 cm. Sign. r. u.: H. de Beauvoir. Zierrahmen. Leicht angeschmutzt r. o und l. o. Leicht stockfleckig. H. de Beauvoir war französische Malerin und Schwester der Schriftstellerin Simone de Beauvoir. Ihre erste Einzelausstellung eröffnete de Beauvoir im Januar 1936 in der Bonjean Galerie. Nach dem 2. Weltkrieg hatte sie eine Vielzahl von Ausstellungen in vielen Galerien Europas sowie in den USA und Japan.

Lot 1363

Adam Merian Pete1966 Tarnowitz, Polen - "Jump" - Acryl/Lwd. 195 x 60 cm. Sign. r. u.: Adam Pete. Dat. l. u.: MMXV. Rückseitig numm.: 7844-006-101 / +. - Provenienz: Erworben von der Galerie Mensing, Hannover. - Zertifikat (Galerie Mensing, Hamm) aus dem Jahr 2015 liegt in Kopie vor.

Lot 137

2 Jugendstil Mokkatassen - Rosen und VergißmeinnichtPorzellanfabrik F. Thomas, Marktredwitz 1922-1930. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Marke: Thomas BAVARIA. Auf der Glasur goldene Marke: Krone R HANDMALEREI (bei 1 Ot. und 2 Ut.). 1. Wahl. Obertasse innen vergoldet. H. der Ot.: 4 cm, D. der Ut.: 11,5 cm.

Lot 1376

Otto Piene1928 Bad Laasphe - 2014 Berlin - "So Blue" - Mischtechnik, Feuer und Rauch/Karton. 67,5 x 48 cm. Sign. und dat. r. u.: Piene (im Oval) (19)76. Betit. l. u.: "So Blue". Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Provenienz: Erworben aus dem Atelier des Künstlers (nach mündlicher Auskunft des Einlieferers). - Ausstellung: Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld, "2021 reloaded", 8. März 2021 - 6. Juni 2021. Piene studierte von 1949 bis 1953 Malerei und Kunsterziehung an den Kunstakademien in München und Düsseldorf. Er schloß 1957 ein Philosophiestudium in Köln ab. 1957 gründete er mit Heinz Mack die Gruppe ZERO. 1972 wurde er Professor of Visual Design for Environmental Art am Massachusetts Institute of Technology. Teilnahme an Documenta 2, 3 und 6. Otto Piene schuf elementare Werke mit Rauch, Feuer und Licht. Er gilt als Pionier seiner Zeit. Seit den 1960er Jahren entstehen die ersten seiner berühmten Feuerbilder. Er verband dabei Rauch, Feuer, Licht und Farbe zu bedeutenden Arbeiten.

Lot 1377

Russischer AvantgardistWohl um 1920/30. - Komposition - Öl und Collage/Holz. 68 x 47 cm. Undeutl. monogr. r. u. Rahmen. Vertikaler Riss.

Lot 1387

Erich Wegner1899 Gnoien - 1980 Hannover - Musizierender Clown - Farbige Kreiden/graues Papier. 46,5 x 65,5 cm. Sign. r. u.: Wegner. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Teschemacher, A. F. Erich Wegner. Braunschweig 1983. Wegner besuchte die Grafik-Klasse von Burger-Mühlfeld an der Kunstgewerbeschule Hannover. Großer Vertreter der Neuen Sachlichkeit in Hannover.

Lot 1388

Alexej Iljitsch Baschlakow1936 Slaboda/Orel - 1980 Hannover - "Detail vom Fährhaven Sjaelland Odde" - Acryl/Lwd. 26,5 x 36,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Baschlakow 1970. Rückseitig betit. und bez. Rahmenleiste. - Lit.: Lange, Rudolf. Alexej Iljitsch Baschlakow. Hannover 1989. Durch Kriegswirren gelangte Baschlakow nach Deutschland. Er studierte von 1954 bis 1959 an der Werkkunstschule Hannover bei Gerhard Wendland. 1967/68 erhielt er den Villa-Massimo-Preis, Rom.

Lot 1389

Ferdinand Hernlund1837 Eksjö, Sm?land - 1902 Medevi, Östergötland - Schwedische Landschaft mit Kirche - Öl/Lwd. 51 x 79,5 cm. Monogr. und dat. r. u.: F. H. 1856. Rückseitig mit altem Etikett. Rahmen. Leichte Delle M. u.

Lot 1393

Sebastian Weygandt1760 Bruchsal - 1836 Herleshausen - Kurfürst Wilhelm I von Hessen (1743 - 1821) - Öl/Lwd. Doubl. 66,3 x 58,3 cm. Sign. und dat. r. m.: Weygandt pinx. 1819. Zierrahmen. Übermalung r. u. Farbverluste im Randbereich. - Provenienz: Aus dem Besitz der Familie von Buttlar. - Lit.: Wir Wilhelm von Gottes Gnaden. Die Lebenserinnerungen Kurfürst Wilhelms I. von Hessen 1743 - 1821. Frankfurt a. M. 1996, vgl. Tafel XXXII. - Lit.: Louis Katzenstein: Weygandt, Sebastian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 273. Sebastian Weygandt war ein deutscher Künstler und Maler, der sich überwiegend mit Porträtmalerei beschäftigte. Eine zweite Version dieses Bildnisses befindet sich im Museum Schloß Fasanerie (Hessische Hausstiftung), datiert auf das Jahr 1820.

Lot 1399

Bernardo Hay1864 Florenz - 1931 - Neapel - Öl/Lwd. 112 x 85 cm. Sign., ortsbez. und dat. r. u.: Bernard Hay. / Naples 1889. Rahmen. Rest. Farbverluste. Kratzer. Zwei Läsuren der Leinwand. - Lit.: Th.-B. XVI, S. 168. Hay ist der Sohn der englischen Malerin Jane Benham Hay. Sie stellte in London italienische Motive aus. Der Künstler studierte bei S. Altamura in Neapel. Hay lebte in Neapel und auf Capri. Seine Motive, Landschaften wie Genrebilder, stammen aus diesen Gebieten. Es gibt aber auch Venediggemälde und Arbeiten von einer Reise nach Belgien.

Lot 1400

Louis (Johann Ludwig) Bleuler1792 Feuerthalen - 1850 Laufen-Uhwiesen - "La chute du Rhin prés de Schafhouse en Suisse" (Der Rheinfall von Schaffhausen) - Gouache/Papier. 38 x 55 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: Joh. Louis Bleuler à Schafhouse. Das Blatt liegt lose. Vereinzelte leichte Farbverluste. Etwas angschmutzt. Leicht wasserfleckig im unteren Randbereich.

Lot 1401

Louis (Johann Ludwig) Bleuler1792 Feuerthalen - 1850 Laufen-Uhwiesen - "Vue des Isles de Borromées au lac Majeure" (Blick auf die Borromäischen Inseln im Lago Maggiore) - Gouache/Papier. 38 x 53,5 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: Louis Bleuler à Schafhouse en Suisse. Das Blatt liegt lose. Vereinzelte leichte Farbverluste.

Lot 1409

Antonie Waldorp1803 Den Haag - 1866 Amsterdam - Hafeneinfahrt - Öl/Holz. 20,5 x 26,2 cm. Sign. r. u.: A. Waldorp. Verso auf Etikett der Galerie Commeter, Hamburg bez. Weitere Reste von Etiketten. Rahmen. Rest. M. r. Antonie Waldorp war ein niederländischer Bühnenbildner, Genre-, Porträt- und Landschaftsmaler, sowie Lithograf.

Lot 1417

Jan Stanislawski1860 Olschana, Russisches Kaiserreich - 1907 Krakau - Verschneite Winterlandschaft - Öl/Karton. 23,5 x 34,8 cm. Sign. r. u.: JAN STANISLAWSKI. Rückseitig teils unleserlich in Blei bez. und dat.: 23 x 34 / (...) / 1902. Rahmen. Verschmutzt. Ränder mit partiellem Farbverlust.

Lot 1418

Jerzy Kossak1886 Krakau - 1955 Krakau - Zwei Soldaten auf der Rast - Öl/Bristolkarton. 24 x 30 cm. Sign. r. u.: Jerzy Kossak. Rahmen. Angeschmutzt. Farbverluste. Leicht konvex gewölbt. Sohn des Wojciech und Enkel des Juliusz Kossak.

Lot 1419

Jerzy Kossak1886 Krakau - 1955 Krakau - Kavallerist - Öl/Karton (konvex gewölbt). 46,3 x 35 cm. Sign. und dat. r. u.: Jerzy Kossak 1943. Rückseitig bez. und sign.: (...) Jerzy Kossak. Rahmen. Angeschmutzt. Kleine Unregelmäßigkeit r. o. Sohn des Wojciech und Enkel des Juliusz Kossak.

Lot 1426

Jerzy Kossak1886 Krakau - 1955 Krakau - Die Hochzeit - Öl/Karton. 54,2 x 79,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Jerzy Kossak / 1935. Unter Glas gerahmt. Leichter Farbverlust M. o. Leichte Randmängel. Sohn des Wojciech und Enkel des Juliusz Kossak. Poland, Polen, Polska

Lot 1429

Kurt Scheele1905 Frankfurt/Main - 1944 Smolensk - Zwei Köpfe - Aquarell/Papier. 20,7 x 29,6 cm. Dat. r. u.: 1944. Auf der Rückseite des Rahmens mit Nachlassstempel und Nummer: 7274. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Der Maler und Grafiker studierte ab 1922 bei Albert Windisch an der Fachschule für Buchgewerbe und dem Gewerbezeichner Rudolf Koch in Offenbach. Seit 1924 wurde er an der Frankfurter Kunstschule des Expressionisten Franz Karl Delavilla im Zeichnen unterrichtet. Die Mitgliedschaft in Künstlergruppe "Der Keil" begann mit seinem Umzug nach Berlin 1927. In den Folgejahren unternahm er Studienreisen innerhalb Europas. 1927/28 nahm er an Malkursen von Martin Bloch und Anton Kerschbaumer teil. Auch zum Holzschnitt kam er in dieser Zeit, einer Technik die in seinem Schaffen den meisten Raum einnahm. In der Malerei löste er sich in den Folgejahren vom Expressionismus und wandte sich der abstrakten Malerei zu. Infolgedessen wurden seine Arbeiten während der NS-Zeit als "entartet" eingestuft und er erhielt ab 1939 Ausstellungsverbot.

Lot 1437

Marinus van Reymerswaele1490 Reimerswaal, Niederlande - 1546 Goes, Niederlande nach - Die Zinseintreiber - Öl/Lwd. auf Karton. 30,8 x 24,8 cm. Rahmen. Kratzspuren r. u.

Lot 1438

V. DechantKünstler des frühen 20. Jahrhunderts - Hühner auf der Wiese - Öl/Holz. 15 x 37,5 cm. Sign. l. u.: V. Dechant. Zierrahmen. - Hühner auf der Wiese - Öl/Holz. 15 x 37,5 cm. Sign. r. u.: V. Dechant. Zierrahmen.

Lot 1439

Künstler des 20. Jahrhunderts- Tanzgesellschaft - Öl/Holz. 24 x 30,3 cm. Undeutl. sign. r. u. Zierrrahmen.

Lot 1441

Aleksander Augustynowicz1865 Iskrzynia - 1944 Warschau attr. - "Gdansk" (Danzig) - Aquarell/Papier. 39 x 28,3 cm. Sign., dat. und ortsbez. r. u.: Augustynowicz / Gdansk 1921. Auf der Rückseite des Rahmens mir dem Rest eines Etiketts. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Gebräunt. - Lit.: Th.-B. II, S. 251. Der polnischer Porträt- und Landschaftsmaler studierte an der Krakauer Kunstschule (1883/84) sowie bei Holossy in München.

Lot 1463

Ernst Wolfhagen1907 Hannover - 1992 Hannover - Weiblicher Akt - Pastellkreiden/gräuliches Papier. 65 x 49 cm. Monogr., ortsbez. und dat. r. u.: E W. / Paris 1979. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Grunert, Harald. Ernst Wolfhagen. Ein hannoversches Malerleben. o. O. o. J. Der Hannoveraner Maler und Grafiker studierte an der Staatlichen Kunstschule Berlin. 1959 hatte er eine Sonderausstellung im Haus Salve Hospes in Braunschweig. Wolfhagen konzentrierte sich auf figürliche Sujets und Landschaften.

Lot 1464

Ernst WolfhagenHannover 1907 - Hannover 1992 - Zwei weibliche Gesichter - Pastellkreiden/grünliches Papier. 41 x 29,5 cm. Monogr. und dat. r. u.: EW / 1982. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Grunert, Harald. Ernst Wolfhagen. Ein hannoversches Malerleben. o. O. o. J. Der Hannoveraner Maler und Grafiker studierte an der Staatlichen Kunstschule Berlin. 1959 hatte er eine Sonderausstellung im Haus Salve Hospes in Braunschweig. Wolfhagen konzentrierte sich auf figürliche Sujets und Landschaften.

Lot 1468

Ernst Thoms1896 Nienburg - 1983 Wietzen - "Die alte Brücke" - Mischtechnik/Papier. 56 x 72 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: Thoms. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Allnoch, Michael (Hrsg.). Ernst Thoms. Werkverzeichnis 1920-1983. Nienburg/Weser 2013, Nr. 1391 (mit Abb.). Schüler von Fritz Burger-Mühlfeld und Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit Hannover. 1928 Ausstellung in der Galerie Neumann-Nierendorf. Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen in Amsterdam und Stockholm.

Lot 1471

Ernst Thoms1896 Nienburg - 1983 Wietzen - "Waldtümpel" - Mischtechnik/Karton. 47 x 64 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Thoms 1944. Rückseitig des Rahmens auf Etikett bez. und betit. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Lit.: Allnoch, Michael (Hrsg.). Ernst Thoms. Werkverzeichnis 1920-1983. Nienburg/Weser 2013, Nr. 499 (mit Abb.). Schüler von Fritz Burger-Mühlfeld und Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit Hannover. 1928 Ausstellung in der Galerie Neumann-Nierendorf. Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen in Amsterdam und Stockholm.

Lot 1472

Ernst Thoms1896 Nienburg - 1983 Wietzen - "An der Mühle" - Mischtechnik (Aquarell, Kohle, weiße Kreide)/Papier. 74,5 x 58,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Thoms / 1962. Rückseitig bez.: Ernst Thoms / Hannover / an der Mühle / 1962. Unterlegkarton. Vereinzelte kleine Löcher. - Lit.: Allnoch, Michael (Hrsg.). Ernst Thoms. Werkverzeichnis 1920-1983. Nienburg/Weser 2013 (nicht verzeichnet). Schüler von Fritz Burger-Mühlfeld und Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit Hannover. 1928 Ausstellung in der Galerie Neumann-Nierendorf. Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen in Amsterdam und Stockholm.

Lot 1474

Ernst Thoms1896 Nienburg - 1983 Wietzen - "Der Hunger" - Tusche/Papier. 33,5 x 26,5 cm. Sign. und dat. m. u.: E. Thoms 1920. Betit. r. u.: Der Hunger. Das Blatt liegt lose. - Die Arbeit wird unter der Inventarnummer Th-00684 in den Nachtrag des Werkverzeichnisses aufgenommen. - Lit.: Allnoch, Michael (Hrsg.). Ernst Thoms. Werkverzeichnis 1920-1983. Nienburg/Weser 2013. Schüler von Fritz Burger-Mühlfeld und Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit Hannover. 1928 Ausstellung in der Galerie Neumann-Nierendorf. Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen in Amsterdam und Stockholm.

Lot 1482

Miezyslaw Filipkiewcz1891 - 1951 Krakau - Winterlandschaft - Aquarell/Papier auf Karton. 16 x 34,5 cm. Sign. r. u.: Miezyslaw Filipkiewcz. Das Blatt liegt lose. Randmängel.

Lot 1483

Adam Setkowicz1876 Krakau - 1945 Krakau - Schlachtenszene - Aquarell/Papier. 32,4 x 43 cm. Sign. r. u.: A. Setkowicz. Das Blatt liegt lose. Randmängel. Bräunungsspuren. Der polnische Maler A. Setkowicz studierte 1897/98 bei T. Axentowicza und J. Matejki.

Lot 1489

Louis Douzette1834 Tribsees - 1924 Barth - Mondscheinlandschaft - Öl/Lwd. auf Bristolkarton. 41 x 37 cm. Sign. r. u.: Louis Douzette. Rahmen. Übermalungen im oberen linken Bildbereich. Vereinzelt Farbverluste. - Lit.: Th.-B. IX, S. 523. Douzette lernte wie sein Vater zunächst das Malerhandwerk. Seit 1856 lebte er in Berlin. Um 1864 trat Douzette ins Atelier von H. Eschke ein. Sein erstes Bild mit einer Mondlandschaft entstand 1864. Seitdem war dieses Motiv in seinem Werk vorherrschend. Später wurde Douzette durch die Schule von Fontainebleau beeinflusst, danach durch das Studium der Niederländer. Er war seit 1864 fast alljährlich in den Berliner Akademieausstellungen, seit 1894 auf den "Großen Berliner Kunstausstellungen" vertreten.

Lot 1490

J. L. W. RottmannKünstler um 1800 - "Sitzender Mann im Profil" - Rötel/Papier. 27,5 x 18,8 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Gezeichnet von J.L.W. Rottmann (unlesbar) Märtz.1784. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Oberfläche leicht verfärbt.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots