We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 949

Three silver Vivienne Westwood rings, two enamelled and one gem set, 2x P and one R

Lot 915

A 9ct gold wedding ring, 2.2g, R

Lot 931

An 18ct gold, diamond and sapphire ring, 2.9g, R

Lot 133

SLR-Kamera, Ernst Leitz, 1981/82 Leica R4 mit Summicron R 2/50mm, Serien-Nr. "1574037", geringe Altersspuren, Gebrauchsspuren, ungetestet

Lot 158

Modellauto, Märklin, Ende 20.Jh. Blech, rot/weiß lackiert, Märklin "1103" Rennwagen 1107 R, Aufzugsmotor, Batterie-Beleuchtung, Originalkarton, L ca. 37,5cm, leichte Altersspuren, Karton fleckig

Lot 310

Pieter Bruegel der Ältere (um 1525/1530, vermutlich Breda - 1569 in Brüssel), nach Kupferstich von Philipp Galle (1537, Haarlem - 1612, Antwerpen), um 1560, "Fortitudo", Blatt 6 der Folge der Tugenden, Wz. Gotisches "P", ca. 22x28,5cm ungerahmt, verso am oberen Rand Montierungsspuren, o.l. u. r. min. Fehlstellen Provenienz: Privatsammlung Offenbach, Kaufbeleg Karl Vonderbank, Frankfurt a.M., 26. September 1972 liegt in Kopie bei Lit.: Nadine M. Orenstein (Hrsg.), Pieter Bruegel the Elder, Drawings and Prints, Yale University Press, New Haven/London, 2001, S. 188/189, Abb. 74 u. 75

Lot 326

4 Bücher, Alfred Kubin Abendrot, R. Piper & C., München, 1952, mit Widmung, dat. 1952 und Originalsignatur Alfred Kubins, Alfred Kubin, Die andere Seite, DTV, 1962 und 2x DTV Bibliothek, Münchhausen bzw. Drei Märchen mit Illustrationen von Alfred Kubin, Altersspuren, nicht kollationiert

Lot 463

Teedose, 750er Silber, Juwelier Richard Ratfisch, Schwerin, um 1900 in rechteckiger Grundform mit geschweifter Wandung und ovalem leicht gewölbten Deckel, im Boden gestempelt "R. Ratfisch", ca. 219g, H ca. 12cm, Alters- u. Gebrauchsspuren

Lot 54

Katzenfigur, Entwurf Rosemarie Benedikt (geb. 1939) für Villeroy & Boch, Frankreich, Ende 20.Jh./21.Jh. Porzellan, polychrom dekoriert, aus der "Animal Park"-Serie, figürliche Plastik einer Katze in stark stilisierter Ausformung, dekoriert mit verschiedenen abstrahierten Tiermotiven, seitl. Drucksignatur "R. Benedikt", am Vorderbein Manufakturstempel u. Zusatz "Made in France", H ca. 12,5 cm, Schwanzspitze bestoßen

Lot 1080

LALIQUE Vase Frankreich, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, Pressglas, teilweise satiniert, am Boden signiert "R. Lalique France", umlaufender Reliefdekor mit Feldarbeitern, H 24,3cm, D 14cm

Lot 1112

HERMÈS Handtasche Kelly bag 28 schwarzes Glattleder, vergoldete Hardware, ein kurzer Tragegriff, ein abnehmbarer Schulterriemen, Herstellungsjahr 1994 (Buchstabe 14 R, sowie X im Kreis am rechten Schliessriemen), Padlock und Schlüssel (nummeriert 109), B 28cm, H 21cm, T 10cm, altersbedingte Tragespuren (lLeder im Bodenbereich leicht betrieben, innen Gebrauchsspuren), sonst guter Zustand

Lot 1333

ROBERT SCHMIDT-HAMBURG (1885 Berlin - 1963 Laboe) Öl auf Leinwand, "Dampfer in stürmischer See am Rote Sand Leuchtturm" (1913), unten rechts in Öl signiert "R. Schmidt-Hamburg", verso bezeichnet, ca. 47x66,5cm, gerahmt (55x75cm), minimaler Farbabrieb, Leinwand mit rahmungsbedingter Druckstelle, leicht craqueliert

Lot 1371

RUDOLF HÖCKNER (1864 Wolkenstein - 1942 Bad Mergentheim) Öl auf Platte, "Felderlandschaft unter blauem Himmel", unten links signiert "R. Höckner", ca. 10x16cm, gerahmt (24,5x31cm), Firnis

Lot 1372

RUDOLF HÖCKNER (1864 Wolkenstein - 1942 Bad Mergentheim) Öl auf Platte, "Karge Felderlandschaft, im Hintergrund Bauernhäuser", unten links signiert "R. Höckner", ca. 11,5x16cm, gerahmt (17,5x22cm), Firnis

Lot 1384

RAYMOND THIBÉSART (1874 Bar-sur-Aube - 1968 ?) Öl auf Leinwand, "Stillleben mit Flieder in Vase", unten links signiert "R. Thibésart", ca. 46x55cm, in geschnitztem Prunkrahmen (60,5x69,5cm), Firnis, leicht craqueliert, Leinwand mit leichtem Spannungsverlust, Rahmen leicht bestoßen

Lot 1518

ANDRÉ ROUVEYRE (1879 Paris - 1962 Barbizon) Holzschnitt, "Kopf" (1920), Druckmonogramm "R", verso typografisch bezeichnet, ca. 32,5x25cm (lose in Passepartout), ungerahmt, Papier gebräunt

Lot 643

ROSENTHAL 'Sitzendes Mädchen', 1941, auf einem Felssockel sitzende Aktfigur nach einem Entwurf von Rudolf Kaesbach 1937, Biskuitporzellan, Künstlersigné 'R. Kaesbach' am Sockelrand , grüner Rosenthal Firmenstempel von 1941, Stand an Unterseite min. bestoßen (nicht sichtbar auf der Oberfläche), H 30 cm.| ROSENTHAL 'sitting girl', 1941, nude figure sitting on a rock base after a design by Rudolf Kaesbach 1937, bisque porcelain, artist's signé 'R. Kaesbach' on the edge of the base, green Rosenthal company stamp from 1941, slightly bumped on the underside (not visible on the surface), H 30 cm.

Lot 1228

A pair of porcelain figures marked M R.

Lot 1587

An Edwardian A.F.Donagan Cambridge writing box complete with inkwell and match striker, The brass handle inscribed R J M Bentley Esq.

Lot 1052

A silver fronted 'The Book Of Common Prayer' hall marked Chester 1905, maker J & R G.

Lot 1096

Corum - Herrenarmbanduhr "Symboise" 750 GG/RG (Design: R. Ventrella, um 2006),Goldgehäuse, ca. 4,7 c 3,7 cm, helles Zifferblatt m. RG, Automatikwerk, orig. braunes Lederarmband m. Dornschließe, Ref.Nr.: 528677, Gewicht gesamt m. Band ca. 102,58 g, Box u. Papiere anbei. Getragener Zustand.

Lot 1179

Paar Ohrclips / Ohrstecker 750 GG (Juwelier R. Weiland, Mainz, 1990er Jahre), gesamtbesetzt m. 2x Rubinen, 2x Smaragden, 8x Saphiren, je im Cabochon-Schliff, 6x kl. Diamanten im Brillantschliff lc/F, 2x Orientperlen, blütenförmig gearbeitet, m. Clip u. Stecker, aus d. Kollektion "Aurum 2000", Dm. ca. 2,3 cm, Gewicht ca. 17,45 g, im orig. Kästchen, Garantie-Urkunde von 1993 anbei.

Lot 232

Büste eines Generals mit verschiedenen Auszeichnungen (Preußen, um 1900), Zinkgussbronziert, H. ca. 27 cm, Rs. bez.: R. Bellair Co. Berlin.

Lot 543

Krug / Humpen (Barock), Keramik m. Zinndeckel, bez.: "A R H 1741", H. gesamt ca. 23 cm, H.bis zum oberen Ring ca. 19 cm. Altersgem. Zustand.

Lot 80

Kamera und Objektiv (Leica), Kamera Mod. R7, Objektiv Summilux-R, E 55, 3498639, ObjektivPC-Super-Angulon-R, 3488582, jeweils in Lederetui. Guter Zustand, selten genutzt.

Lot 883

Ausstellungsplakat "A R Penk (1939-2017)", Kunsthaus Zürich TRR, Plakatgröße ca. 83,5 x126 cm, hinter Glas gerahmt (ca. 130 x 87 cm). Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 923

Penck, A. R. (1939 - 2017), "Fuchs, Biermann, Anderson, Penck, Stalin" (1991), Farboffset,handsign., Blattgr. ca. 10,5 x 14,5 cm, PP, hinter Glas gerahmt (ca. 35 x 40,5 cm). Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 924

Penck, A. R. (1939 - 2017), "Hunter mit Vogel" (1994), Serigrafie, u. bez. E.A. (Aufl.50), sign., Blattgr. ca. 21 x 25,5 cm, PP, hinter Glas gerahmt (ca. 36,5 x 40,5 cm). Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 42

AUSTRALIA. George V, 1910-36. Gold sovereign, 1923-M. Melbourne. Rare.Bare head left, B.M. on truncation; GEORGIVS V D. G. BRITT: OMN: REX F. D. IND: IMP:. / St George on horseback slaying the dragon right; mintmark M in groundline; date and B.P. in exergue. Edge milled.In secure plastic holder, graded PCGS MS64, certification number 45680222. Rare.PCGS population in this grade: 90.PCGS population in higher grade: 15.Reference: Fr-39; KM-29; Marsh-241 [R]; McD-274; S-3999Rarity: Rare.Mintage: 511,129.Diameter: 22.05 mm.Weight: 7.99 g. (AGW=0.2355 oz.)Composition: 916.7/1000 Gold.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 7

UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Gold sovereign, 1838. London. Rare.First young head of Victoria facing left, hair tied in fillet; date below truncation; VICTORIA DEI GRATIA. / Crowned shield within wreath; thistle, rose and shamrock below; BRITANNIARUM REGINA FID: DEF:.In secure plastic holder, graded NGC AU58, certification number 6768802-004. Rare.NGC Census in this grade: 25.NGC Census in higher grade: 34Total NGC Census: 138Reference: Fr-387; KM-736.1; Marsh-22 [R]; S-3852Rarity: Rare.Mintage: 2,718,694.Diameter: 22.05 mm.Weight: 7.9881 g. (AGW=0.2355 oz.)Composition: 917.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 1124

JAMES ROSENQUIST 1933 - 2017 THE LIGHT THAT WON'T FAIL I 1972 Farblithographie auf Arches, mit dem Trockenstempel des Druckers Maurice Sanchez, R. Shore. Signiert und datiert. Ex. 46/75. Hrsg. Petersburg Press, New York. 51 x 67 cm (57 x 76,5 cm). Glenn 54. (Leichte Alters- und Knickspuren).

Lot 1294

WASSILY KANDINSKY u. FRANZ MARC (HRSG): Der blaue Reiter. München: R. Piper & Co. 1912. 29 x 22 cm. Mit 4 pochoirkolor. Tafeln, darunter 2 nach Kandinsky u. Marc, 30 s/w Taf., 3 Musikbeilagen, 8 Initialen u. Vign. sowie zahlr. Abb. im Text. 2 Bll., 140 SS., 1 Tafel u. 5 Bll. Anzeigen. Farbig illustr. OrLn. mit Galvano nach einem Farbholzschnitt von Kandinsky in den Farben Schwarz, Blau und Rot sowie einer Vignette Kandinskys auf dem Hinterdeckel. (Gebrauchsfleckig und etwas bestoßen. Die Seidenhemdchen t. eingerissen, oder fehlen gänzlich. Buchblock l. gebrochen, stellenweise gebrauchs- bzw. fingerfleckig.) Roethel S. 450, 10; 3. Jentsch 5. Lang S. 147. The Artist and the Book 139 (für die zweite Ausgabe von 1914). - Erste Ausgabe, erschienen in 1200 Exemplaren, in der Variante mit Leineneinband mit dem Farbholzschnitt im dritten Zustand (Roethel 141 III). Außerdem erschien eine Museumsausgabe in 10 Ex. und in einer Luxusausgabe von 50 Ex., beide mit 2 zusätzlichen Holzschnitten. - Der Almanach "Der blaue Reiter" gilt als eine der bedeutendsten Programmschriften des Expressionismus. - Kandinsky schrieb am 11. Juni 1911 an seinen Freund F. Marc über seine Idee mit ihm einen Almanach mit zahlr. Beiträgen anderer Künstler herauszugeben: "In dem Buch muß sich das ganze Jahr spiegeln, und eine Kette zur Vergangenheit und ein Strahl in die Zukunft müssen diesem Spiegel das volle Leben geben." (vgl. Roethel S. 450). Mit Illustrationen von Kandinsky, Marc, Kirchner, Arp, Nolde, Klee, Pechstein, Kubin u. v. a., sowie Textbeiträgen von Marc, Kandinsky, Macke, Schönberg u. a.

Lot 1303

KURT PFISTER Deutsche Graphiker der Gegenwart. Mit 23 Künstler-Originalbeiträgen und 8 Reproduktionen. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920. 32,5 x 24 cm. Mit 32 (statt 31) Tafeln (Tafel 18 doppelt vorhanden). 41 SS., 1 nn. S. OrHLn. mit Rt. und lith. Deckelillustration von Richard Seewald. (Einband berieben, bestoßen, gebräunt und stockfleckig. Ecken aufgeplatzt. Im Fußschnitt gering fleckig. Titel mit kleinem Loch im Fußsteg. Wenige Textblätter im Fußsteg stockfleckig. Mit hs. Besitzvermerken in Bleistift auf Schmutztitel und S. 19. Tafel 5 (Gaul) rückseitig mit Stockfleck. Tafel 6 (Meid) mit Stockfleck im unteren weißen Rand. Tafel 10 (Klee) nicht eingebunden, mit leicht gestauchter Ecke unten rechts, mit Montageresten auf der Rückseite und hs. Preisnotiz verso. Tafel 11 (Grosz) nicht eingebunden, im Rand gebräunt und mit bestoßenen Kanten. Tafel 12 (Scharff) minimal fingerfleckig. Tafel 13 (Lehmbruck) unten aus der Bindung gelöst und an dieser Stelle leicht gestaucht bzw. angefalzt. Tafel 16 (Nolde) mit minimalem Stockfleck im rechten weißen Rand. Tafel 17 (Seewald) mit kleinem Stockfleck im unteren weißen Rand. Tafel 19 (Heckel) mit Fingerfleck verso. Tafeln 20 (Müller) und 28 (Schinnerer) mit minimalem Stockfleck im weißen Rand. Dublette von Tafel 18 (Campendonk) nicht eingebunden, mit kleinem Einriss am oberen rechten Rand und gering fleckig. Text- und Graphikblätter insgesamt gering gebräunt.) Söhn HdO I, 108. Jentsch 96. - Teilweise kompiliertes Exemplar. Laut handschriftlicher Notiz auf dem vorderen Spiegel fehlte einst die OrLithographie von Klee (Tafel 10). Diese wurde vermutlich vom letzten Vorbesitzer als Einzelblatt erworben (siehe Preisnotiz auf der Rückseite von Tafel 10) und dem Band lose beigelegt. - Mit einem Essay des deutschen Kunsthistorikers, Musikwissenschaftlers und Schriftstellers Kurt Pfister (1895-1951) über die Grundlagen des Expressionismus. Enthält folgende 23 OrGraphiken: L. Corinth, Selbstbildnis (Lithographie, Schwarz 407) / M. Liebermann, Selbstbildnis (Lithogr., Schiefler 307) / K. Kollwitz, Selbstbildnis (Lithogr., Klipstein 145 I, b) / A. Gaul, Ziegen (Lithogr.) / R. Grossmann, Die Boxer (Lithogr.) / A. Kubin, Auf der Flucht (Lithogr., Raabe 126) / P. Klee, Riesenblattlaus (Lithogr., Kornfeld 77 II b) / G. Grosz, Er hat Hindenburg verspottet (Lithogr., Dückers E 64) / E. Barlach, Gruppe im Sturm (Holzschnitt, Schult 162) / R. Seewald, Die Ziege (Holzschn., Jentsch H 81 II) / H. Campendonk, Tiere (Bauerngang) (Holzschn. 1918, Engels 33) / E. Heckel, Jüngling (Krankes Mädchen) (Holzschn., Dube 266 B) / O. Mueller, Badende (Lithogr., Karsch 110) / M. Pechstein, Weib vom Manne begehrt (Holzschn. 1919, Krüger H 224) / K. Schmidt-Rottluff, Frauenkopf (Holzschn. 1916, Schapire 191) / L. Feininger, Hansaflotte (Holzschn. 1918, Prasse W 115) / C. Felixmüller, Selbstbildnis (Holzschn. 1919, Söhn 189 b) / M. Unold, Die Straße (Lithogr.) / C. Caspar, Heimsuchung (Lithogr. 1917, Köster 52) / R. Beeh, Löwe (Lithogr.) / A. Schinnerer, Das Gastmahl (Lithogr.) / L. Meidner, Bildnis (Lithogr.) / M. Beckmann, Pierrot und Maske (Lithogr., Hofmaier 173 B b). - Enthält folgende 8 Reproduktionen: M. Slevogt, Gottesdienst der Georgiritter / H. Meid, Fröhlich sei mein Abendessen / P. Seehaus, Landschaft / E. Scharff, Pferde / W. Lehmbruck, Paolo und Francesca / C. Rohlfs, Die Knaben / E. Nolde, Kranker, Arzt, Tod und Teufel / O. Kokoschka, Bildnis.

Lot 1314

STEFAN ZWEIG Die Legende der dritten Taube. Offenbach: R. Klingspor 1955. 20,9 x 15 cm. 6 Bll. Ldr. mit golgepr. Deckelsignatur. (Minimal berieben.) Nicht in Klawitter. Kein Exemplar in Auktionsdatenbanken nachweisbar. - Eines von insgesamt nur 6 Exemplaren des als Neujahrsgabe von Reinhard Klingspor im Dezember 1955 entworfenen Handpressendrucks. Zu Beginn des Buches steht das Genesis-Zitat von der Aussendung der drei Tauben durch Noah. Zweig geht der Reise und dem Schicksal der dritten, nicht zu Noah zurückgekehrten Taube nach. Die während seines Wehrdienstes im Kriegsarchiv 1916 geschriebene Legende wird als eine pazifistische Umdeutung der Bibelstelle interpretiert. Die dritte Taube findet eine zweite, eine von Menschen gemachte Sintflut vor, die aus Leid, Krieg und Unrecht besteht. Eine Rückkehr sei ihr erst möglich, wenn die Menschheit den Frieden gefunden hat. Anders als in vielen seiner Werke, in denen am Schluss Resignation und Melancholie stehen, symbolisiert die Taube die Hoffnung des verzweifelten Menschen: „Auf ihren Schwingen schweben all unsere schwarzen Gedanken, in ihrer Angst wogen all unsere Wünsche, und die da zwischen Himmel und Erde zitternd schwebt, die verirrte Taube, unser eigenes Schicksal kündet sie nun, der ungetreue Bote von einst, an den Urvater der Menschheit. Und wieder harrt wie vor Tausenden Jahren eine Welt, daß einer die Hand ihr entgegenbreite und erkenne, es sei genug nun der Prüfung.“

Lot 1338

ERNST FUCHS GOTTHILF HEINRICH SCHUBERT: Die Symbolik des Traumes. Nebst einem Anhang über die Sprache des Wachens (Ein Fragment). Vorwort von G. R. Heyer. Mit 9 signierten, eingebundenen OrRadierungen von E. Fuchs. 212 SS., 3 Bll. Grünes Maroquin mit goldgepr. Rt. und ornamentaler Deckelverg. in OrPp.-Kassette. (Bezugspapier der Kassette am Gelenk eingerissen.) Werkstattexemplar außerhalb des Handels, nummeriert III von X (GA 410) mit Zustandsdrucken der Radierungen, hier allesamt signiert sowie mit von E. Fuchs signiertem Druckvermerk. - Belser Presse, 3. Druck. - Spindler 64, 3. Weis, Fuchs 123 III c; 124 III c; 125 III c; 126 III b; 127 III b; 136 III c; 137 III c; 138 III d; 139 III b. - Gesetzt nach der Erstausgabe von 1814, unter Berücksichtigung der vom Verfasser später vorgenommenen "Verbesserungen" von Druckfehlern. Das Fragment "Die Sprache des Wachens" wurde der erweiterten dritten Aufl. von 1840 entnommen. Die Anmerkungen wurden im Gegensatz zur Originalausgabe am Schluss des Bandes und durchgehend nummeriert gebracht. - Satz aus der Bembo-Antiqua, Monotype 270. - Enthält die Radierungen: Die Tiefe oben / Navi / Stern-fleisch / Eins ist nah und fern: der Stern / Hochzeit des Todes / Die Zeichen der Erlösung / Saturnische Sphinx / Der Gipfel / Janus.

Lot 1341

INTERFUNKTIONEN Hrsg. von Friedrich Wilhelm Heubach, Hagen Lieberknecht, Werner Wagner u. a. Hefte 3-12. 10 Hefte der Reihe (von 12), davon Heft 7 in Vorzugsausgabe. Köln: Heubach und Buchloh (Hefte 11 und 12) 1969 - 75. 29,5 x 22 und 20,8 x 15 cm (nur Hefte 9 u. 10). Mit zahlr. Abb., Fotokopien, Collagen und einigen sign. Arbeiten. Illustr. OrBroschuren. (Stellenweise etwas feuchtfleckig und papierbedingt etwas gebräunt. Leicht modriger Geruch. Heft 3 mit l. angebrochenem Buchblock, Heft 4 mit fleckigem Umschlag, Heft 10 am Fußschnitt mit Feuchtrand.) Heft 7 in Vorzugsausgabe, nummeriert 36 von 60 Ex., mit signierten und nummerierten Beilagen (Fotografien) von Peter Hutchinson, Dan Graham und dreizeiligem Autograph mit Stempel und Signatur von Joseph Beuys. In Heft 4 ein Folienblatt von Panamarenko. Alle anderen Hefte in Normalausgabe in einer Auflagenhöhe von 500 Ex. (Heft 3), 1100 Ex. (Heft 4), und 1000 Ex. (Hefte 5-12). - Enthält u. a. Beiträge von Vostell, Diter Roth, Günter Brus, Daniel Buren, F. W. Heubach, J. Immendorff, Dennis Oppenheim, Arnulf Rainer, Bob Morris, Sigmar Polke (Hefte 8, 9 und 10: s. Becker/Van der Osten Nr. 22, 23 und 26), Candida Höfer, A. R. Penck, Marcel Broodthaers u. v. m. Dazu: 7 bunte Original-Seidenpapiere im Format 29 x 42 cm, die den Heften beilagen (in den Farben: Schwarz/Weiß, Rot, Grün, Lila, Blau, Gelb, Orange). Das grüne Seidenpapier mit einer Unterschrift von Beuys in Bleistift, mit einem Einriss im oberen rechten Rand, einem minimalen Einriss am oberen Rand und einer angefalzten Ecke oben rechts. Das rote Seidenpapier in der oberen rechten Ecke minimal angefalzt. Das orangene Seidenpapier mit kleinen Beschabungen und Papierbeschädigungen. Das Seidenpapier in Schwarz-Weiß gebräunt und altersfleckig.

Lot 1359

PABLO PICASSO JAIME SABARTÈS: "A los toros" mit Picasso. (Aus dem Französ. übers. von U. R. Hemmerich). Monte-Carlo: André Sauret 1961. 24,5 x 31,7 cm. Mit 4 OrLithographien von P. Picasso (davon 1 farbig) und zahlr. weiteren Abb. 153 SS., 1 nn. S. OrLn. in OrSchuber. (Am Rücken im Kopfbereich gering stockfleckig. Schuber an den Kanten berieben, Rücken verblasst und l. ausgebrochen.) Goeppert/Cramer 113. Bloch 114-117.

Lot 137

Lavater, Johann Caspar (Zürich 1741 - 1801)6 eigh. Sinnspruchkärtchen jeweils m. Monogramm; zusammen auf Trägerkarton montiert. O.O. 1797-99. Jeweils ca. 5,5 x 8,3 cm. (Etwas stockfleckig.) - Die einzelnen Sprüche von gedruckten ornamentalen Bordüren eingerahmt. „Jeden Morgen und Abend gedenke des näheren Todes. 09.(XI.)1797“ „Gereichen dir deine Wünsche; wie bald wirst du selbst dich erkennen! 21.II.1798“ „Vor Versplitterung der Zeit bewahr uns höhere Weisheit. 15.XI.1799“ „Laß die schrecklichste Noth zum Gebethes halden dich bilden. 2.V.1799“ „Ach, ein klarer Gedank an die Leiche des Herrn, wie erhebt er nu[r] (auch) schrecklich die Seele; doch was dehmüthigt auch mehr sie? (1.V.)1797“ „Fliehe jedes Ding, das fliehen dich macht von dem Hauptzweck! 14.IX.1799“

Lot 1375

HENDRIK NICOLAAS WERKMANHommage à Werkman. Hrsg. von HAP Grieshaber. Stuttgart: Fritz Eggert 1957-58. Mit 46 farbig bedruckten Bll. nach Arbeiten von Werkman und 32 Bll. t. farbigen OrGraphiken von HAP Grieshaber (2 Hz., 4 Typogr.), Riccarda Gregor, Emil Kiess, Raoul Ubac, Wilhelm Geyer, Walter Renz, Werner Oberle, Fritz Ruoff, H. M. Erhardt, Ursula Schütz, Horst Antes (früher Linolschnitt) u. a. auf t. farbigen oder transparenten Papieren. Farbig illustr. HLn. mit Rt. (Einband, Spiegel u. Vorsätze l. stockfleckig.) Eines von 1000 Ex. - Erster Achalm-Druck. - Spindler 119, 16. Fürst (Grieshaber) 57/14-57/19. Lutze 1 (H. Antes). - Mit Textbeiträgen von F. R. A. Henkels, W. Sandberg, Kurt Martin, Grieshaber, Greve. - "Werkmanns illegale Drucke gaben während der fünf schweren Jahre (der Nazi-Besetzung der Niederlande) vielen neues Vertrauen in die Zukunft. Nach Kriegsende haben sie manchen jungen Künstler inspiriert" (W. Sandberg bei Spindler).

Lot 1376

OSSIP ZADKINE GUILLAUME APOLLINAIRE: Sept Calligrammes. Paris/Basel/Frankfurt: Christophe Czwiklitzer Art-CC 1967. 44,7 x 32 cm. Mit 10 sign. OrRadierungen von Ossip Zadkine. 46 Bll. Druck der Texte und Kalligramme auf Vélin d'Arches abwechselnd in Schwarz auf Weiß und in Weiß auf Schwarz. Korrespondierend dazu die Radierungen in Schwarz auf weißem Grund und in Weiß auf schwarzem Grund. Lose Lagen in OrLn.-Umschlag, in OrLn.-Chemise mit Rt. u. OrLn.-Schuber mit R.- und Deckeltitel. (Schuber leicht verblasst und gering berieben. Titelblatt wie immer mit durchschlagender Leimspur.) Monod 370. - Nr. 59 von 75 Ex. der französischen Ausgabe, im Druckvermerk vom Künstler und Verleger signiert. - Es existiert darüber hinaus eine deutsche und eine englische Ausgabe in je 75 Exemplaren. - Besonders reizvoll durch den kontrastreichen Druck in Weiß auf Schwarz bzw. Schwarz auf Weiß.

Lot 143

Rilke, Rainer Maria (1875 Prag - 1926 Montreux) E. Briefkarte m. U. Düsseldorf, 22. Juni 1904. 17,5 x 13,4 cm. 1 Seite. (Die Briefkarte verso mit 2 Klebestreifen fixiert. Leicht gebräunt.) An einen unbekannten Adressaten (evtl. an Werner Reinhart, den Eigentümer von Schloss Muzot). Rilke, der mit seiner Frau nach einer Italienreise für vier Tage in Düsseldorf weilt, spricht dem Adressaten seine Bewunderung aus: „nous avons admiré vos oeuvres, qui nous ont donné beaucoup, beaucoup de bonheur!“ Weiter heißt es: „C'est seulement pour vous saluer de vos tableaux qui mènent la vie splendide de leur noble beauté. Nous sommes heureux de les avoir vu. Je vous l'erirai bientôt.“ - Die Briefkarte ist ebenfalls von Clara Westhoff-Rilke signiert, die „beaucoup des salutations à Madame et à vous“ wünscht. - Der Karte liegt eine Schwarz-Weiß-Fotografie eines Tisches bei, die rückseitig mit „table de travail de R. M. Rilke au château de Muzot" beschrieben ist. Format: 9 x 13,7 cm.

Lot 175

Reichsabschied. - Abschiedt der Römischen Königlichen Maiestat, und gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M. D. LV. auffgericht. Sampt, der Keyserlichen Maiestat Cammergerichts Ordnung ... 2 Tle. in 1 Bd. Mainz: F. Behem 1555. 29,4 x 19,6 cm. 2 nn. Bll., 51 num. Bll.; 12 Bll., 1 w. Bl., Bll. 5-163 (ohne Bll. 1-4 = Lage A), 1 w. Bl. Flexibles Pgt. mit hs. Rt. (Einband knittrig und fleckig. Vorderer Umschlag mit Einriss, kleinerer Reparatur und hs. Deckeltext. Rückumschlag mit Fehlstellen und Defekten. Lage A fehlt [ =Anfang der Kammergerichtsordnung]. Schwach wasserrandig. Stellenweise alters- und gebrauchsfleckig. Gering gebräunt.) VD16 R 801. - Am 25. September 1555 wurde auf dem Reichstag zu Augsburg der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden zwischen Ferdinand I., der seinen Bruder Karl V. vertrat, und den Reichsständen geschlossen. Mit dem Friedenswerk erkannte das Reich die lutherische Konfession an, wie sie in der u. a. von Philipp Melanchthon verfassten Confessio Augustana dargelegt worden war. Damit wurden auf dem Augsburger Reichstag die jahrzehntelangen konfessionellen Auseinandersetzungen einer ersten Lösung zugeführt. Sowohl Kaiser Karl V. als auch die politische Funktionselite hatten erkannt, dass der fortwährende Versuch, den Protestantismus einzudämmen, weder politisch noch gesellschaftlich förderlich für das Reich sein würde. Die wichtigste Bestimmung des hier im Druck aus dem Jahr 1555 als Teil des Reichsabschiedes vorliegenden Religionsfriedens war die freie Wahl des Bekenntnisses, die in der Formel „cuius regio, eius religio“ ihren prominenten Niederschlag fand - der jeweilige Landesherr sollte fortan über die Konfessionszugehörigkeit der Untertanen in seinem Herrschaftsgebiet entscheiden. Reichsstädte, in denen zuvor beide Konfessionen nebeneinander ausgeübt wurden, sollten diese Praxis beibehalten dürfen. Obwohl die Augsburger Beschlüsse als Friedenswerk angelegt waren und einen Friedenszustand auch tatsächlich für einige Zeit gewährleisten konnten, institutionalisierte die konfessionelle Aufteilung der Territorien eine schleichende Entfremdung und Rivalität innerhalb des Reiches, die zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges beitrug und somit als eines der kriegstreibenden Elemente der defizitären frühneuzeitlichen Staatswerdung angesehen werden kann. - Mit eigenhändigem Besitzvermerk des Grafen Johann von Salm-Reifferscheidt.

Lot 176

Reineke Fuchs. - Von Reinicken Fuchß. Ander Theil deß Buchs Schimpff und Ernst, welches nit weniger kurtzweilig denn Centum Novella, Esopus, Eulenspiegel, Alte weisen, Weise Meister, und alle andere kurtzweilige Bücher, Aber zu lehrnen Weißheit und verstand, weit nützlicher und besser, wie auß der Vorrede zu vernemen ist. Frankfurt a. M.: [G. Rab für S. Feyerabend und S. Hüter] 1564. 14,8 x 9,6 cm. Mit 1 kolor. Titelhz. und 43 Hz.-Textvign. (davon 8 kolor.). 202 (statt 203) num. Bll. (ohne das letzte num. und 5 nn. Bll.). Blindgepr. Ldr. mit mont. hs. Rs. (Einband stark lädiert: berieben, bestoßen, beschabt, Ecken aufgeplatzt. Rücken mit Bezugsdefekten und Fehlstellen an Kapital und Fuß. Die Deckel mit Bezugsdefekten und wurmstichig. Vorderdeckel mit Fehlstelle am unteren Rand. Vorsätze leimschattig. Titel gebräunt, im w. Rand gebrauchsfleckig und gering wurmstichig. Titelvign. im oberen rechten Plattenrand beschabt. Erste Hälfte schwächer werdend wasserrandig. Blatt 202 fast vollständig aus der Bindung gelöst. Blatt 203 fehlt; Text hs. auf mont. w. Blatt ergänzt. Insgesamt gebräunt, alters- und gebrauchsfleckig sowie zum Schluss minimal wurmstichig.) VD16 R 1003. - Aus dem Sächsischen ins Hochdeutsche übersetzt von Michael Beuther. - Die Textholzschnitte auf Bl. 144 und Bl. 167 mit der Signatur „VS“ (Virgil Solis). Vgl. Thieme/B. XXXI, 248 ff. - Folgende Hz.-Vign. sind koloriert: Titelvignette (sehr dezente Kolorierung, lediglich Mund und Zunge der beiden Füchse in Rot), Bl. 25 verso, Bl. 38, Bl. 52 verso, Bl. 65 verso, Bl. 76 verso, Bl. 101 verso, Bl. 183 verso. - „Denn es ist, on das es auch sehr kurtzweilig ist, auß disem Buch zu lehrnen, wie sich einer gegen Freunden und Feinden, groß und klein, Arm und Reich, hohes und nidriges Stands, in dichten und trachten, raht und that geben, handeln und wandeln, halten sol, daß es im ehrlich, nütz, gut, und on fahr sey. Sind darneben allerley laster also darinn gestrafft, und mit angezeigten ursachen und nutz, also zur Tugent und Erbarkeit vermahnet, daß einer gantz hart, verstockt und verstürtztes von Natur arges gemüt haben müste, den es nicht bewegete.“ (aus der Vorrede des hier angebotenen Exemplars).

Lot 203

HEINRICH ALDEGREVER Paderborn 1502 - 1555/61 Soest Pax nostra Christus. 1550. Kupferstich auf Bütten aus der 14 Blatt umfassenden Folge Tugenden und Laster. Blattgröße 7,1 x 5,2 cm. New Hollstein 116. - Provenienz: Mit mehreren nicht identifizierten Sammlungsstempeln: R. Sch. (nicht bei Lugt); SSV (Lugt 2368b). Auf die Plattenkante bzw. teils mit minimalem Rändchen beschnitten. Ecke unten rechts angestückt, unten links berieben.

Lot 3

Bell, John: Travels from St. Petersburg in Russia, to diverse parts of Asia. 2 Bde. Glasgow: R. & A. Foulis 1763. 23,3 x 18,5 cm. Mit einer gest. Faltkte. XVII, 1 Bl., 357 SS., 1 Bl.; 1 Bl., 426 SS., 1 Bl. Ldr. mit je zwei Rs., reicher Rv. und goldgepr. Stehkanten.(Ecken und Kanten berieben und bestoßen. Gelenke angebrochen. Rücken mit kleinen Fehlstellen an Kopf und Schwanz. Innen kaum Altersspuren.)Henze I, 230. Cox I, 256. - Erste Ausgabe. - Mit einer Karte der Reiserouten zwischen Moskau und Peking. Bd. I mit Beschreibung einer Reise nach Isfahan in Persien in den Jahren 1715-1718 und einer Reise unter L. W. Ismailow durch Sibirien nach Peking in den Jahren 1719-21. Bd. II beinhaltet die Fortsetzung der Reise zwischen Moskau und Peking mit einem beigefügten übersetzten Journal des Herrn de Lange aus den Jahren 1721-22, eine Reise von Moskau nach Derbent in Persien in dem Jahre 1722 und eine Reise von St. Petersburg nach Konstantinopel in den Jahren 1737-38.

Lot 383

Dorat, Claude Joseph: Fables nouvelles. 2 Bde. (4 Tle.) in 1 Bd. Den Haag und Paris: Delalain 1773. 21,6 x 13,7 cm. Mit 1 gest. illustr. Kupfertitel, 1 gest. Titelvign., 3 gest. (von 4) Kupfertafeln (wdh.) u. 198 gest. Textvign. von de Ghendt, de Launay, Duflos, Lebeau, Ponce u. a. nach Marillier. 2 w. Bll., XXII SS., 309 SS., 3 nn. SS., 3 w. Bll. Hellbraunes Leder auf 5 Bünden mit reicher goldener Deckelverzierung, Kantenvergoldung und vergoldeten Innendeckelbordüren, Rs., Rt. und floraler Rv. (Undeutlich signiert P. Petit). (Obere zwei Bünde leicht berieben. Erste Kupfertaf. im Unterrand ergänzt und neu angefalzt. Es fehlt das bei Cohen/R. genannte Frontispiz zu Band II.) Cohen/R. 313 f. Lewine 150. Fürstenberg 103. - In dieser Ausgabe ist der Name des Herausgebers Nicolas-Augustin Delalain mit einem kleinen Papierschildchen überklebt, auf dem der Name Monory steht. Teile der Ausgabe wohl im Nachdruck. - Verschwenderisch reich illustriert. Die Kupfer in detail- und kontrastreichen Abdrucken.

Lot 385

Dorat, C. J., Marquis de Pezay, Blain de Sainmore u. a.: Sammlung von 15 Werken in 4 Bdn. Paris u. a. 1764-1767. 20 x 13,2 cm. Mit illustr. Kupfertitel, 2 Musikbeilagen, 28 Kupfertafeln und 40 gest. Vignetten meist von Lemire, Aliamet, Lafosse, Longueil nach Eisen, J. G. Wille (3) und Gravelot (1). Hellbraunes HLdr. auf 5 Bünden mit Rs. und Rv. (Einbände etwas berieben und bestoßen. Geringe Altersspuren, in Bd. 4 eine Lage lose.) Bd. 1. [Du Rosoi, B. F.]: Les sens, poëme en six chants. London [d. i. Paris]: o. Dr. 1766. Mit 7 Kupfertafeln und 8 Vign. nach Eisen und Wille sowie 2 Musikbeilagen. 2 Bll.,184 SS. Cohen/R. 339. Cohen, Vignettes, 136. Bd. 2. [DORAT, C. J. ]: Lettre du Lord Velford à Milord Dirton, son oncle. Précédée d'une lettre de l'auteur. Paris: L'Esclapart 1765. Mit 2 Kupfertafeln und 2 Vign. 60 SS. - Cohen/R. 317. Cohen, Vignettes 123. / [DORAT, C. J. ]: Réponse de Valcour à Zéïla ... Paris: S. Jorry 1766. Mit 1 Kupfertafel und 2 Vign. 42 SS., 1 Bl. - Cohen/R. 322. Cohen, Vignettes 126. / [DORAT, C. J.]: Lettre de Barnevelt, dans sa prison ... Paris: S. Jorry 1764 (2de. éd.). 37 SS. Mit 1 Kupfertafel und 2 Vign. 37 SS. - Vgl. Cohen/R. 317. Cohen, Vignettes 123. (beide nur EA 1763). / [Pezay, Marquis de], Zélis au bain. Poëme. Nouv. éd. Genf, o. Dr. u. J. (Ca. 1766-73). Mit illustr. Kupfertitel, 4 Kupfertafeln und 8 Vign. 36 SS. - Cohen/R. 796. / [Pezay, Marquis de]: Le pot-Pourri, épitre a qui on voudra suivie d'une autre épitre. Genf u. Paris: S. Jorry 1764. Mit 2 Kupfertafeln und 4 Vign. 53 SS. - Cohen/R. 796. Bd. 3. [DORAT, C. J. ]: Les dévirgineurs, et combabus, contes en vers ... Amsterdam (d. i. Paris: S. Jorry) 1765. Mit 2 Kupfertafeln. 106 SS., 1 Bl. - Cohen/R. 312. Cohen, Vignettes 121. / [DORAT, C. J. ]: Lettre du Comte de Comminges à sa mère. Nouv. éd. Paris: S. Jorry 1765. Mit 2 Kupfertafeln und 4 Vign. 54 SS., 1 Bl. - Cohen/R. 317. Cohen, Vignettes 123. / [DORAT, C. J. ]: Lettre de Zeïla, jeune sauvage, eclave à Constantinople ... Troisième éd. Genf u. Paris: Bauche 1766. Mit 1 Kupfertafel und 2 Vign. 59 SS. - Cohen/R. 318. Bd. 4. [Blain de Sainmore, A.-M.-H.]: Héroïdes ou lettres envers, nouv. éd. ...: Lettre de Biblis. 3e. éd. Paris: S. Jorry 1767. Mit 1 Kupfertafel und 1 Vign. 2 Bll., 32 SS. - Cohen/R. 155. / [Blain de Sainmore, A.-M.-H.]: Lettre de Sapho, à Phaon. Paris: S. Jorry 1766. Mit 1 Kupfertafel nach Gravelot und 2 Vign. 32 SS. - Cohen/R. 156. / [Blain de Sainmore, A.-M.-H.]: Lettre de Gabrielle d'Etrées à Henri IV. Troisième éd. Paris: S. Jorry 1767. Mit 1 Kupfertafel und 1 Vign. SS. (33) - 71. - Cohen/R. 155 (EA 1766). / [Blain de Sainmore, A.-M.-H.]: Lettre de Jean Calas à sa femme et à ses enfants. Paris: S. Jorry 1767. Mit 1 Kupfertafel und 2 Vign. 40 SS. - Cohen/R. 155. / Barthe, le Pére: Lettre de l'Abbé de Rancé à un ami. Genf und Paris: Duchesne u. Panckouke 1765. Mit 1 Kupfertafel und 2 Vign. 16 SS. - Cohen/R. 114 (ohne die Kupfertafel). Cohen, Vignettes 26 (mit Kupfertafel). - (Eine Lage lose.) / [Costard], Lettre de Caïn après son crime ... Paris: S. Jorry 1765. Mit 1 Kupfertafel. 20 SS. - Cohen/R. 259. Alle Bände mit Exlibris des Grafen A. L. von Schulenburg.

Lot 390

Gessner, Salomon: Mort d'Abel, poëme de Gessner, traduit par Hubert. Paris: De Maisonneuve 1793. 33,4 x 24,6 cm. Mit 6 Farbkupfern (inkl. Frontispiz) in Punktierstich von Colibert, Clément u. Casenave nach Monsiau. 1 w. Bl., 1 Bl., 161 SS., 1 w. Bl. Braunes marmoriertes KalbLdr. mit rotem Rs., Rt., Rv., Deckel mit zweireihiger Goldfileteneinfassung, Kantenvergoldung und ornamental gestalteten, goldgeprägten Innendeckelbordüren. (Einband leicht berieben und bestoßen mit Fehlstelle am Fuß des Rückens. Innen meist nur unbedeutende Altersspuren.) Cohen/R. 436. Leeman van Elck 699. Lewine 211. Sander 780. - Unter dem Pariser Verleger Defer de Maisonneuve erschien von 1791 an eine Reihe kostbarer illustrierter Bücher, deren Farbstiche allerdings nicht durch Mehrplattendruck, sondern von einer Platte in Punktiermanier nach englischem Vorbild hergestellt worden waren. „Die bekanntesten unter ihnen sind Florians Galatée und Gessners Mort d'Abel, die beide 1793 mit Farbstichen nach Monsiau von Cazenave, Colibert u. a. prächtig gedruckt wurden“ (Lexikon des Buchwesens I, 237). - Breitrandig gedrucktes Exemplar mit den Farbstichen „avant les numéros des pages“ (Cohen/R. 435.). - Aus dem Deutschen ins Französische übersetzt von Michel Hubert.

Lot 399

Gogol, Nikolaus: Sämmtliche Werke in 8 Bänden. Hrsg. von Otto Buek. München und Leipzig 1914. 18,7 x 11,3 cm. Mit einigen Abb. auf Tafeln. Titel in Rot u. Schwarz. Grüne OrSeide über Pp. mit goldgepr. Rt. (Geringe Bezugsverletzungen, Deckel t. l. aufgebogen.) Erste deutsche Gesamtausgabe mit Titel- und Einbandgestaltung von E. R. Weiss. - Exlibris Chr. Bruhn.

Lot 409

Laborde, [Jean-Benjamin de]: Choix de chansons mises en musique. Ornées d'estampes par J. M. Moreau, dediées à Madame la Dauphine. 4 Bde. Paris: Lormel 1773. 24 x 14,7 cm. Mit 4 gest. Titeln, gest. Porträt-Front. und gest. Widmungsblatt sowie 100 Kupfertafeln von Moreau le Jeune, Le Barbier, Le Bouteux und Saint-Quentin. Handeinbände von Bruyere d. Ä., Lyon: braunes marmoriertes KalbsLdr. mit 2 Rs., Rv., Filetenverg. und Innenkantenbordüre. Goldschnitt. (Berieben und bestoßen. Vorderdeckel von Bd. I lose; Kapitale und Gelenke teils mit Fehlstellen. Vereinzelt l. feucht- und altersfleckig.) Cohen/R. 534. Sander 1016. Lewine 266 ff. - Eines der Hauptwerke der französischen Buchkunst im 18. Jahrhundert. - "Ce lîvre, un des plus beaux du XVIIIe siècle, en est peut-être ... le plus agréable par la grâce des sujets et la varieté des costumes qui y sont réprésentés" (Cohen/R.). - "Auch die Sammlung von Liedern, die unter dem Namen des Herrn La Borde auf uns gekommen ist, verdankt ihre Berühmtheit in erster Reihe ihren genialen Illustratoren, an ihrer Spitze Moreau le Jeune" (Fürstenberg 46). Besonders der vorliegende erste Band gilt als Moreaus Meisterstück. Die von ihm darin enthaltenen 25 Kupfer "künden den Beginn seiner besten Periode. Heiter, graziös, selbstsicher wirkt jedes dieser Blätter wie ein reizendes kleines Gedicht. Gleichzeitig schwenkt Moreau klarer als bisher in die Formen des Louis XVI-Stils ein" (Fürstenberg 109). - Das Widmungsblatt trägt das Wappen Marie Antoinettes, ebenso befindet sich ihr Porträt auf dem Frontispiz des 2. Bandes nach einer Zeichnung Moreaus. - Am Schluss des ersten Bandes mit einem hs. Zertifikat des Buchbinders mit einer Bescheinigung, dass die Bände auf der Weltausstellung in Paris 1855 ausgestellt wurden. - Beiliegt ein hs. Brief Labordes, dat. 8. Mai 1777.

Lot 419

More (Morus), Thomas: Utopia. London: Printed for Robert Chiswell 1684. 17,4 x 10,7 cm. 11 Bll., 206 SS. Blindgepr. Ldr. mit Rs. (Einband bestoßen, gedunkelt und berieben. Lederbezug des Vorderdeckels in den Ecken gelöst, mit kleinen Fehlstellen und Einrissen; Rücken ergänzt. Vorsätze leimschattig. Vorderes fliegendes Vorsatzblatt am unteren Bundsteg gelöst. Hinteres fliegendes Vorsatzblatt halb aus der Bindung gelöst. Titel mit hs. Besitzvermerk. Im Fußsteg leicht wasserrandig. Mit wenigen hs. Anstreichungen. Insgesamt gebräunt und vereinzelt alters- bzw. gebrauchsfleckig.) Erste Ausgabe dieser Übersetzung aus dem Lateinischen ins Englische von Gilbert Burnet, dem späteren Bischof von Salisbury. Mit Vorwort und dem Brief des Autors an Peter Giles. - Das von Thomas Morus (1478-1535) wohl in Anlehnung an Platons Timaios als philosophischer Dialog konzipierte Werk „Utopia“ erschien erstmals 1516 in Brabant unter dem Titel „Libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia“. Morus, Lordkanzler von England und unter anderem Verfasser der „History of King Richard III.“, schuf mit „Utopia“ eine imaginäre Reise in ein Inselreich, in dem der Leser eine ideale Gesellschaft antrifft, die weder Privateigentum noch Überbevölkerung oder Verteilungsungerechtigkeiten kennt und aufgrund ihrer republikanischen Verfasstheit der Gefahr einer tyrannischen Herrschaft einzelner Personen oder Gruppen zu trotzen imstande ist - eine scharfe Satire nicht nur auf die politische Realität im Europa des frühen 16. Jahrhunderts, sondern zugleich auf den platonischen Gerechtigkeitsbegriff. Der Text begründete die literarische Gattung der Sozialutopie und war so prägend, dass bis heute Romane, in denen der Autor ein fiktives, positives Staatsmodell entwirft, als utopische Romane bezeichnet werden. Thomas Morus wurde nach der Ablehnung des Suprematsanspruchs Heinrichs VIII. 1534 im Tower of London eingekerkert und ein Jahr später wegen Hochverrats hingerichtet. - Mit den Exlibris von Sir James Mackintosh, Joseph Knight, Gilbert R. Redgrave.

Lot 445

Tasso, Torquato: Il Goffredo, ovvero Gerusalemme liberata. Nuova edizione, arrichita di figure in Rame, e d'annotazioni colla vita dell' autore. 2 Bde. Venedig: Groppo 1760-61. 30,4 x 21,5 cm. Mit 1 gest. Front., 2 gest. Titelvignetten, 1 gest. Porträt, 20 ganzs. gest. Tafeln, 95 Textkupfern, 20 gest. Bordüren, 23 gest. Initialen, 2 gest. Kopf- bzw. Schlussvign. 1 Bl., XXX, 364; XII, 360 SS. Späteres HLdr. mit goldgepr. Rt. (Einbände leicht berieben und bestoßen. Stellenweise etwas fingerfleckig. Leicht wellig. Insgesamt geringe Alters- und Gebrauchsspuren.) Cicognara 1115. Cohen/R. 980. - Die ganzs. Kupfertafeln gest. von Leonardis nach Zeichnungen von Castelli. Das Frontispiz, Porträt und die Textkupfer gest. von Leonardis nach Zeichnungen von Novelli.

Lot 452

Voltaire, F. M. A. de: La pucelle d'Orléans. Nouv. éd. corr., augm. et coll. O.O u. o. Dr. (d.i. Genf, Cramer) 1762. 19,2 x 11,2 cm. Mit 20 Kupfertafeln von Duflos nach Gravelot. 2 Bll., VIII, 358 (recte 354) SS. Rotes längsgenarbtes Maroquin um 1900/1920 mit Rt. und reicher Rv., Filetenverg. auf den Deckeln, goldgepr. Wappensupralibros des Hosenbandordens "Honi soit qui mal y pense" sowie Steh- und Innenkantenverg. Goldschnitt. (Leicht berieben. Kleiner Gebrauchsfleck auf dem Vortitel, bis ins Vorwort hineinreichend, aber schwächer werdend.) Bengesco I, 488. Gay/L. III, 887. Fürstenberg S. 79. Cohen/R. 1029. - Erste von Voltaire autorisierte Ausgabe, in einer Variante ohne die Seiten 273-276: alle Texte, die von Madame de Pompadour handelten, wurden als sogenannte "Mémoires secrets" bezeichnet und aus dieser Ausgabe gestrichen.

Lot 64

Foresi, Johannes (Hrsg.): Historica narratio, de initio et progressu missionis Societatis Jesu apud Chinenses, ac praesertim in regia pequinensi, ex litteris R. P. Joannis Adami Schall ex eadem societate ... collecta. Wien: M. Cosmerov 1665. 13,9 x 8,4 cm. Mit 1 gest. Porträtkupfer. 6 Bll., 267 SS., 1 Bl. Braunes Ldr. mit Rs., reicher Rv. und großem goldgepr. Wappensupralibros (Czernin von u. zu Chudenitz) auf beiden Deckeln. (Berieben und bestoßen. Rücken an Kapital und Fuß mit kleinen Fehlstellen. Rückdeckelinnenseite mit dezenten Spuren von Wurmfraß. Innen sehr wenige Alters- und Gebrauchsspuren.) VD17 12:114710Z. De Backer/S. III, 877,3. Löwendahl 128. - Johann Adam Schall von Bell (1591-1666), Spross einer adligen Kölner Familie, trat nach seiner Schulzeit 1611 dem Jesuitenorden in Rom bei. Im Jahre 1618 verließ er - dem missionarischen Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein des Ordens entsprechend - Rom in Richtung Asien. Neben der Tätigkeit als Missionar entwickelte sich Schall von Bell zu einem bedeutenden Astronomen und Mathematiker am Kaiserhof in Peking, der den chinesischen Gelehrten nicht nur westliches Wissen vermittelte, sondern auch gemeinsam mit diesen weitere Forschungen betrieb. Seine Stellung ermöglichte ihm, die Mission unter dem Schutz des Kaisers voranzutreiben. - In diesem von Foresi herausgegebenen Werk beschreibt Schall von Bell seine jahrzehntelange Tätigkeit in China. Sein Bericht gilt zugleich als wichtige Quelle für die Geschichte der Jesuitenmission im China des 17. Jahrhunderts.

Lot 69

Herrgott, Marquard: Monumenta Augustae Domus Austriacae. (Bd. I. ): Sigilla vetera, & insignia cum antiqua ... / (Bd. II, Tl. 1): Nummotheca principium Austriae. Unter Mitwirkung von R. Heer. Insgesamt 2 Bde. Wien: L. J. Kaliwoda 1750 (=Bd. I) und Freiburg: J. G. Felner 1752 (=Bd. II/1). 44 x 28 und 44,5 x 28 cm. (I): Mit gest. Titelvign., gest. Front. von Salomon Kleiner, 2 gest. Vign., 2 gest. Initialen, 1 Textkupfer und 25 Kupfertafeln. 14 Bll., 244 SS., 12 Bll. + (II): Mit gest. Titelvign., gest. Front., 1 gest. Vign. und 50 Kupfertafeln mit Münzdarstellungen. 15 Bll., XXXIV, 263 SS. Blindgepr. Schweinsldr. auf 6 Bünden mit Rs. und Ldr. mit Rs. und Rv. (Etwas berieben, innen t. gering fingerfleckig. Exlibris auf dem Vortitel. Stärker berieben und bestoßen, mit Bezugsdefekten; innen t. gebräunt, Exlibris auf dem Vorsatzblatt.) Brunet III, 133 ff. - Das Werk - "d'une grande importance pour l'histoire de la maison d'Autriche" (Brunet), setzt sich zusammen aus Bd. I: Sigilla vetera etc. (hier vorliegend) / Bd. II: Nummotheca principium Austriae, 2 Tle. (hier nur Tl. 1 vorliegend) / Bd. III: Pinacotheca principum Austriae, 2 Tle. (hier nicht vorh.) / Bd. IV: Taphographia principum Austriae, 2 Tle. (hier nicht vorh.).

Lot 83

Picart, Bernard: Ceremonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. Qui contient les céremonies de Grecs & des Protestans. [= Bd. V (von 9 )]. Amsterdam: J. F. Bernard 1733. 39,8 x 25,7 cm. Mit gest. Kopfvign. und 19 (5 doppelblattgr. Kupfertafeln von B. Picart. Marmoriertes KalbsLdr. mit 2 Rs. und Rv. (Ecken und Kanten stärker berieben und bestoßen, Gelenke angerissen, Vorderdeckel etwas gelockert; unteres Kapital fehlt. Innen geringe Altersspuren.) Brunet I, 1743. Cohen/R. 134 f. Lipperheide Oc 24. - Picart behandelt in der Hauptsache die griechische Götterwelt; im letzten Drittel den Beginn der protestantischen Bewegung.

Lot 1003

Casimir Raymond1870 Marseille - 1955 Marseille - Der alte Hafen von Marseille (Marseille, le Vieux Port) - Aquarell/Papier. 41 x 57 cm. Sign. r. u.: Casimir Raymond. Unter Glas gerahmt. Vereinzelt leicht stockfleckig.

Lot 1013

Otto Pippel1878 Lodz - 1960 Planegg - "Lisens mit Blick auf den Fernerkogel - Tirol" - Öl/Lwd. 71 x 80 cm. Sign. r. u.: OTTO PIPPEL. Rückseitig auf zwei Etiketten des Künstlers betit. und bez. Zierrahmen. Leichte Farbverluste. - Lit.: Th.-B. XXVII, S. 77. Otto Pippel gehört zu den bedeutenden Impressionisten des süddeutschen Raums. Er absolvierte sein Studium in Straßburg und Karlsruhe als Schüler von Jul. Bergmann und F. Fehr, 1907 wechselte er an die Dresdner Akademie zu Gotth. Kuehl. Werke befinden sich u.a. in den Museen von München, Bonn und Leipzig.

Lot 1020

A. Paul Weber1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken - Schreitender Herr mit Zylinder, Brille und Stock - Tusche/Papier. 20 x 17 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: A. Paul Weber. Passepartout. Unter Glas gerahmt.

Lot 1021

A. Paul Weber1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken - Kiepe tragender Mann, darin ein Teufelchen - Tusche/Papier. 20 x 17 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: A. Paul Weber. Passepartout. Unter Glas gerahmt.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots