We found 297893 price guide item(s) matching your search
There are 297893 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297893 item(s)/page
Rainer Erhardt Teubert (1932, Hartmannsdorf)3 Holzschnitte:Bauernhaus umgeben von Rapsfeldern, u.r. bleistiftsign. u. dat. „R Teubert (19)76“ sowie u.l. unleserlich bez. „(…)Aufl. 50“, Blattmaß ca. 56,5x38cm, hinter Glas gerahmt (ca. 60x42cm), Papier stellenweise leicht fleckig u. geringfügig nachgedunkelt Rahmen mit leichten Gebrauchsspuren (ungeöffnet)"Moisling" (Diptychon mit Häusern und Bäumen), 1974, im rechten Teil bleistiftsign. "R. Teubert" u. dat. sowie im linken Teil bez.“Moisling original Holzschnitt“, Ex. 7/25, ca. 60x84cm (gesamt), in zwei Rahmen hinter Glas (ca. 60x42cm), Papier stellenweise leicht fleckig u. geringfügig nachgedunkelt, Rahmen mit Gebrauchsspuren, Glas bestoßen (ungeöffnet)
LEICA R4 MIT WECHSELOBJEKTIVEN, 1980-86, Ser. Nr.: 1611181, Objektive: Leitz Canada Summicron-R 1:2/50 (3011138), Leitz Canada Apo-Telyt-R 1:3.4/180 (2987774), Leitz Wetzlar Summicron-R 1:2/35 (3246996), Leitz Wetzlar Macro-Elmarit-R 1:2.8/60 (3255541). Normale Alters- und Gebrauchsspuren. Alle Teile in optisch gutem Zustand, Funktion nicht geprüft. Anbei: Leitz Motor Winder R, Blitzgerät Metz 45 CT-5, Bedienungsanleitung, Stativ und Kameratasche.| LEICA R4 WITH INTERCHANGEABLE LENSES1980-86, Ser. No.: 1611181, lenses: Leitz Canada Summicron-R 1:2/50 (3011138), Leitz Canada Apo-Telyt-R 1:3.4/180 (2987774), Leitz Wetzlar Summicron-R 1:2/35 (3246996) , Leitz Wetzlar Macro-Elmarit-R 1:2.8/60 (3255541). Normal signs of age and wear. All parts in optically good condition, function not checked. Enclosed: Leitz Motor Winder R, flash unit Metz 45 CT-5, manual, tripod and camera bag.
Fritz Grasshoff1913 Quedlinburg - 1997 Celle - Zirkustänzerin - Tusche/Papier auf Karton. 61,5 x 43 cm. Sign. und dat. r. u.: Grasshoff (19)54. Das Blatt liegt lose. Gebräunt. Leicht stockfleckig. Randmängel. - Lit.: Vollmer 2, S. 294. Deutscher Zeichner, Maler und Illustrator. Begann als Journalist und Pressezeichner.
John Jones1745 - 1797 - Black Monday - Kolor. Stich/Papier. 48,3 x 60,7 cm, 48,3 x 61,3 cm (Passepartoutausschnitt). Im Druck bez. l. u.: Painted by W. R. Bigg A. / r. u.: Engraved by John Jones / M. u.: Black Monday or the Departure for School (...). Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Altersspuren. - Dulce Domum - Kolor. Stich/Papier. 48 x 61,1 cm, 48,3 x 61,3 cm (Passepartoutausschnitt). Im Druck bez. l. u.: Painted by W. R. Bigg A. / r. u.: Engraved by John Jones (...) / M. u.: Dulce Domum or the Return from School (...). Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Altersspuren, partiell leicht fleckig.
Eberhard Schlotter1921 Hildesheim - 2014 Altea - Traumartige Szene - Öl/Lwd. 80,5 x 115 cm. Monogr. r. u.: es. Auf der Rückseite des Rahmens mit Etikett der Galeria Rafael, Altea. Rahmen. Schlotter studierte nach einer Malerlehre an der Münchner Akademie, lebte nach dem Krieg in Darmstadt, 1954 Stipendium des Kulturkreises der Deutschen Industrie, 1955-56 Vorsitz des Deutschen Künstlerbundes, lebt seit 1956 in in Altea in Spanien. Gilt als Graphiker des Magischen Realismus.
Gerhard Richter1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln - "Atelier" - Offset/Offsetpapier. 14/150. 22.9 x 31,6 cm, 31,9 x 45,1 cm. Sign. r. u.: Richter. Mit der ausgesparten Schrift unten rechts: 14.2.68, 16.02 Uhr. Unter Glas gerahmt. Blatt mimin. gebräunt sowie leicht wellig. Minim. läsur am linken Rand. - Lit.: Butin WVZ Nr. 15. - https://www.gerhard-richter.com/de/art/editions/studio-12688/?p=1
Figurengruppe. Die neue Puppe / Mutter mit KindFürstenberg, um 1770. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue F Marke. 1. Wahl. Eingepresst: NO. 107 und J. H. 17 cm. - Rechnung vom 30.11.1982 von Erich Beckmann, Hannover über 4.200.- DM und Expertise vom 15.12.1982 liegen in Kopie vor. Entwurf von Jean Jacques Desoches, auch Jean Jaques Desoches, tätig in Fürstenberg 1765-1773. - Zustand: Hals der Mutter, l. Oberarm mit Ärmelsaum und l. Hand mit ergänzter Puppe rest. - r. Oberarm mit Ärmelsaum des Kindes rest. - Beigegeben: neuer Glassturz H. 20,5 cm, D. 11,5 cm.
Wappenteller, Speiseteller und 2 SpeisetellerPorzellan, weiß, glasiert. Ungemarkt: Blumenbukett. Schild mit Schildträgern unter Helmzier und Krone - Wappenspruch Merites Crescunt honores. Kobaltblaue Fahne. Polychrom und Gold dekoriert Goldrand. Auf der Rückseite in Gold bez.: Boyer ... H. 2 cm, D. 24 cm. -- Ungemarkt: Blumenbukett mit Insekten. Kobaltblaue Felder. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Auf der Glasur in Gold bez.: Handmalerei. H. 2,5 cm, D. 27,5 cm. -- Donath & Co., A. Hamann, R. Klemm und O. Lorenz, Dresden 1883-1916 (Malermarke): Blumenbukett mit Insekten. Kobaltblaue Fahne. Polychrom bemalt. Goldrand. Auf der Glasur dunkelblaue Marke: Dresden unter Krone. - Zustand: ok - ok - 1 T. mit Chip am Rand.
Louis Haghe1806 Tournai - 1885 Stockwell - Cairo from the Gate of Citizenib - Kolor. Lithografie/Papier. 32,5 x 48,5 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte sign. l .u.: David Roberts R. A. / L. Haghe, lith.; teils undeutl. bez. r. u.: Cairo from the Gate of (...) looking towards the Desert of Suarez. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Etw. gebräunt, minim. fleckig. - General View of Esouan and The Island of Elephantine - Kolor. Lithografie/Papier. 33,5 x 53 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte sign. r. u.: David Roberts R. a. / L. Haghe lith.; bez. l. u.: General View of Esouan and the Island of Elephantine. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Etw. gebräunt, minim. fleckig.
Lienhard von Monkiewitsch1941 Steterburg/Salzgitter - lebt in Braunschweig - "Fragment" - Farblithografie/Papier. 19/30. 73 x 70 cm, 105 x 75 cm. Sign. und dat. r. u.: Monkiewitsch 1981. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Die Arbeit erschien als Jahresgabe des Kunstvereins Hannover 1981.
Georg Baselitz1938 Deutschbaselitz - lebt und arbeitet in Basel, Salzburg, am Ammersee und in Imperia - Mädchen, 2001, aus der Serie: "Fluß und Schrift" - Radierung (in rot)/Papier (Somerset White Satin 300 g). 3/20. 33 x 25 cm, 75 x 55,7 cm. Sign. und dat. r. u.: Baselitz (20)01. Voll ansichtig im Editionsrahmen unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Gedruckt von Niels Borch Jensen, Kopenhagen.
Victor Vasarely1908 Fünfkirchen - 1997 Paris - "IACA" - Farbserigrafie/leichten Karton. 256/300. 60,9 x 37,4 cm, 78 x 56 cm. Sign. r. u.: Vasarely. Rückseitig mit der Stempelaufschrift r. u.: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT. Das Blatt liegt lose. Leichte Randmängel. Vereinzelt leichte Schabspuren. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 288. Vasarely war französischer Maler und Grafiker ungarischer Herkunft. Er studierte an der Kunstakademie in Budapest und am "Mühely", dem "Budapester Bauhaus". Ab 1930 wirkte er in Paris. Seine Werke entwickelte er aus der konkreten Kunst und dem Konstruktivismus heraus. So trug er entscheidend zur Entwicklung der Op-Art bei.
Gerhard Wendland1910 Hannover - 1986 Nürnberg - Abstrakte Komposition - Farbserigrafie/Papier. 25 x 62 cm, 30 x 69,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Wendland (19)58. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Stockfleckig. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 287. Das Blatt erschien als Jahresgabe der Kestnergesellschaft Hannover 1958.
Drei Blumenkränze und ein Blumen-DekorelementFrankreich, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Kranz weiße Rosen. H. 12 cm, D. 33 cm. Auf Unterseite gemarkt u. bez.: Foubert & Fils, Béthune. 37 1 S(?)R / 170 / X. Kranz Chrysanthemen. H. 12,5 cm, D. 35,5 cm. Kranz mit Orchideen und Rosen. H. 14,7 cm, D. 41 cm. Auf Unterseite num.: 42. Dekorelement Hortensie. H. 15,7 cm, D. 21 cm. Auf Unterseite gemarkt und num.: Foubert & Fils, Béthune. 24442 / 2 / 5(?). Je Keramik, heller Scherben, glasiert u. polychrom bemalt. Je Alters- u. Gebrauchsspuren, etw. angeschmutzt, best., Kranz weiße Rosen etw. Krakelee, Kranz Orchideen und Rosen vereinzelt kl. Risse in Glasur.
Helmut Liesegang1858 Duisburg - 1945 Leipzig - "Beginenhof in Brügge" - Öl/Lwd. 45 x 55,5 cm. Sign. r. u.: H. Liesegang. Rückseitig auf dem Keilrahmen betit. Rahmen. - Lit.: Th.-B. XXIII, S. 212. Der Schüler an der Düsseldorfer Akademie (1877-1886) hat sich mit Landschaftsgemälden und Stadtansichten, den Motiven vom Niederrhein, Holland und Belgien beschäftigt.
Erich Heckel1883 Döbeln - 1970 Radolfzell - "Bildnis" - Farbholzschnitt/Japanbütten. Probe(druck). 53,4 x 38,8 cm, 75 x 54 cm. Sign. und dat. r. u.: Heckel (19)65. Das Blatt liegt lose. Ränder leicht knickspurig. - Lit.: Dube H 453. - Provenienz: Aus dem früheren Nachlass Otto Herbigs und Elsbeth Muellers (geb. Lübke), der geschiedenen, zweiten Frau des berühmten "Brücke"- Künstlers Otto Mueller. / Privatsammlung.
Ernst Wilhelm Nay1902 Berlin - 1968 Köln - "Farblitho 1952" - Farblithografie/Papier. 20,4 x 24,3 cm, 26,2 x 36 cm. Rückseitig rechts unten mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNERGESELLSCHAFT 1952. Das Blatt liegt lose. Knickspur r. o. Leichte Randmängel. - Lit.: Gabler 39. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 287.
Figur: Allegorie - Der HerbstStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1995. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzt: 31 R. Eingepresst: 61064. In schwarz: 2379. H. 13 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. II Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 1 - Z 99. Erlangen 2014. Kat.-No. 235 (Modellnr. A 69 und 61064). Modell von Johann Joachim Kaendler (1706-1775) aus dem Jahr 1764. Aus einer Serie die "Vier Jahreszeiten".
James Coignard1925 Tours - 2008 Antibes - "Profil en blanc" - Carborundumradierung/Papier. 47/60. 40 x 49,5 cm, 50,3 x 65,8 cm. Sign. r. u.: J. Coignard. WZ l. u.: ARCHES. Trockenstempel l. u.: l'OEUVRE GRAVÉE. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Leicht gebräunt. Lichtrand. Verso mit Papierklebestreifen am Passepartout befestigt.
Peter Paul1943 Strelitz - 2013 Hamburg - Kirche - Farblithografie/Papier. 3/90. 66 x 50,4 cm (Druck- und Blattmaß). Sign. r. u.: Peter Paul. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. - Architekturmotiv - Farblithografie/Papier. 61/75. 71 x 53 cm, 75 x 56 cm. Sign. r. u.: Peter Paul Voll ansichtig unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Ränder minim. gebräunt. Peter Paul studierte in Berlin und Hamburg. Zeitweise war er Assistent von Paul Wunderlich.
Jüngling mit DreispitzStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1935-1947. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzt: 14. Eingepresst: 51. H. 14 cm. - Zustand: r. Oberarm gebrochen und uns. rest. - r. Ärmelumschlag und Hemd rest. - r. Hand fehlt.
Wilhelm Beuermann1937 Berlin - 2006 Hannover - "Porta della Cantina" - Öl/Lwd. 60 x 50,3 cm. Sign. und dat. r. u.: W. Beuermann 6 / (19)78. Rückseitig auf dem Keilrahmen betit. Auf der Rückseite des Rahmens mit Etikett der Galerie Nottbohm, Göttingen. Rahmen (Schattenfuge). Minim. angeschmutzt. - Lit.: Beuermann-Würth, Rosemarie. Wilhelm Beuermann. Bilder aus fünf Jahrzehnten. Hannover o. J. Wilhelm Beuermann studierte 1955-59 an der Werkkunstschule in Hannover und von 1959-60 an der École des Beaux Arts in Paris. Arbeiten im Atelier von J. Friedländer. Seit 1963 ist als freier Maler in Hannover tätig. 1970 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1977 Villa Massimo, Rom.
Uwe Bremer1940 Bischleben - ansässig in Lüchow-Dannenberg - "Casa Venusiae" - Farbradierung/Papier. 60/150. 23,5 x 48,7 cm, 54 x 76,4 cm. Sign. und dat. r. u.: Uwe Bremer 1973. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Vereinzelt stockfleckig. Verso zwei Reste von Papierklebestreifen. - "Cyborg" - Farbradierung/Papier. 149/150. 39,3 x 30 cm, 76,5 x 54 cm. Sign. und dat. r. u.: Uwe Bremer 1972. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Vereinzelt stockfleckig. Zwei Knicke am linken Rand. Bremer ist Maler und Grafiker. Der Künstler studierte 1957-60 an der Kunstschule in Hamburg und lebte von 1963-71 in Berlin. Mitglied der Rixdorfer Gruppe.
Bernhard Dörries1898 Hannover - 1978 Bielefeld - Bildnis Prof. Hermann Schuster - Öl/Lwd. 64 x 48 cm. Sign. r. o.: Dörries. Rückseitig auf dem Keilrahmen bez.: Prof. Hermann Schuster (...). Rahmen. Leicht angeschmutzt. Dörries studierte an der Technischen Universität Hannover und war dort Professor. Einige sachliche Porträts entstanden in seiner Schaffenszeit. Der Künstler stellte überwiegend Persönlichkeiten Hannovers dar. Schuster (gest. 1965) war einst tätig als Gymnasiallehrer und konnte als Honorarprofessor der Theologischen Fakultät in Göttingen die Studenten mit Religionspädagogik vetraut machen.

-
297893 item(s)/page