Heinrich Zille (1858 Radeburg - 1929 Berlin)"Der Frühlingsmaler". OriginaltitelHeliogravüre/gewalztes Chinapapier auf Kupferdruckkarton, um 1901. Sign.; In der Platte sign.; Auf dem Chinapapier r. u. die eingedruckte Nr. "1" für das 1. Blatt der Mappe "Zwölf Künstlerdrucke", die 1909 erschien. Hrsg. Moritz Lilienthal Verlag, Berlin. Auflage ca. 100 Exemplare. Wvz. Rosenbach 26a. Partiell Anflug von Stockfleckchen, im Blattrand r. o. minim. fleckig. Darstellung ca. 17,5 cm x 20 cm.Photogravure on paper, ca. 1901. Hand-signed. Further signed on the plate. Published 1909 in an edition of about 100 copies. Very minor fox stains and some stains to the margins.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Detlev Nitschke (Geb. 1935 Berlin. Ansässig in Göttingen)Biergarten des Sternbräu in SalzburgVielfigurige, sommerlich heitere Szene im belebten Biergarten um 1900. Nitschke malt mit Vorliebe nostalgische Veduten, Straßen-, Biergarten- und Cafészenen, in denen er die unbeschwerte atmosphärische Stimmung und das Leben zur vorletzten Jahrhundertwende schildert. Öl/Lwd., auf Platte kaschiert. R. u. sign.; 30 cm x 40 cm. Rahmen.Oil on canvas, laid down on panel. Signed.
István Mácsai (1922 Budapest - 2005 ebenda)Modell als Halbakt im AtelierIn der Tradition der Neuen Sachlichkeit gemalte, realistische Arbeit aus einer Werkreihe mit Akten. Mácsai studierte 1945-1949/50 an der Hochschule für Bildende Künste bei Aurél Bernáth. Seit den 1950er Jahren wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und hatte zahlreiche Einzelausstellungen, u. a. in der Kunsthalle in Budapest (1978), in München (1982) und Amsterdam (1984). Seine Werke befinden sich in bedeutenden ungarischen Museumssammlungen wie der Nationalgalerie. Öl/Hartfaser. R. u. sign.; 60 cm x 50 cm. Rahmen.Oil on masonite. Signed.
Roy Lichtenstein (1923 New York - 1997 ebenda)"As I opened Fire". OriginaltitelTriptychon aus drei Farboffsetlithographien/Papier, 1966. Blatt Nr. 3 sign. (in Bleistift). R. u. jeweils Copyright-Vermerk "C S.M.A.". Gedruckt von Drukkerij Luii & Co., Amsterdam; Hrsg. Stedelijk Museum, Amsterdam. Erschienen in drei Auflagen 1966, 1974 u. 1983. Wvz. Döring/von der Osten 14; Corlett, S. 424, App 5. Das Triptychon mit Wiedergabe des gleichnamigen Tritpychon-Gemäldes von 1964 wurde zu Gunsten des Museums gedruckt; 1966 wurde nur ein kleiner Teil der Auflage signiert, ebenso wohl nur wenige Exemplare der Auflagen von 1974 und 1983. Blatt jeweils ca. 63,9 cm x 52,4 cm. Rahmen.A triptych of three offset lithographs in colour on paper, 1966. Sheet no. 3 hand-signed. Posters printed by Drukkerij Luii & Co., Amsterdam, and published in three editions (1966, 1974 and 1983) by the Stedelijk Museum, Amsterdam.
Theodor Rechnagl (Recknagl) (1865 München - 1945 ebenda)Drei Kardinäle als Streichtrio Der ab 1881 an der Akademie ausgebildete Künstler widmete sich vornehmlich der Genre- und Porträtmalerei, wobei er mehrfach Kardinäle schilderte. Um 1900 gehörte er zu den international bekannten Malern, dessen Werke bis nach London und New York verkauft und auch als populäre Kunstpostkarten publiziert wurden. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 40 cm x 60 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.
Johann Baptist Weiss (1812 München - 1879 ebenda)"Nordische Fischer". OriginaltitelAtmosphärisch gestimmte Darstellung eines kleinen Fischerbootes mit seiner Besatzung beim Einholen des Netzes in der kabbeligen Nordsee. Weiss bereiste u. a. die Küsten Hollands, Skandinaviens und Englands. Öl/Malkarton. R. u. sign.; Verso wohl eigenhändig bez. u. betitelt mit Ortsangabe München; Malwarenstempel von A. Lenck, München. 24,5 cm x 34,5 cm. Original-Rahmen.Oil on cardboard. Signed with monogram. Inscribed and titled with location Munich on the reverse, artist supplier's stamp.
Heinrich Hans Schlimarski (1859 Olmütz - 1913 Hainburg)Stehender weiblicher Akt vor einem SpiegelSich im Spiegel betrachtender Akt einer jungen Frau, ihre Frisur im Boudoir richtend. Reizvolles Interieurbild Schlimarskis, der an der Wiener Akademie bei August Eisenmenger studierte und Privatschüler Hans Makarts war. Bevorzugte Sujets Schlimarskis waren Bildnisse und Aktdarstellungen junger Frauen. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Ger. Läsuren. 81,5 cm x 50 cm. Rahmen.Standing female nude at a mirror. Oil on canvas. Signed. Minor flaws.
Robert Kummer (1810 Dresden - 1889 ebenda)Zweimaster im MondlichtAuf hoher, stürmischer See fahrendes Schiff. Fein gemaltes, spätromantisches Bild des Landschafts- und Marinemalers, der 1832-1837 in Italien tätig war und danach Länder wie Dalmatien, Montenegro, Portugal und Ägypten mit dessen Küsten bereiste. Öl/Karton. R. u. sign. u. dat. 1885. 40 cm x 53 cm. Rahmen.Oil on cardboard. Signed and dated 1885.
A. de Fleury (Geb. 1957 in Budapest)StrandvergnügenLichtdurchflutete, sommerlich heitere Strandszene mit weitem Blick auf das in Blau- und Violetttönen leuchtende Meer unter einem duftig bewölkten Himmel; im Vordergrund zwei am Ufer stehende Geschwister, im Mittelgrund verschiedene Badende. Spätimpressionistisches, mit weichem, pastosem Duktus gemaltes Werk des Künstlers, der mit Vorliebe die Unbeschwertheit des Strandlebens, das Licht und das spezifische Farbenspiel am Meer einfängt. Öl/Holztafel. R. u. sign.; 23,5 cm x 34,5 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed.
Pablo Picasso (1881 Málaga - 1973 Mougins)"Le Thé: Deux Femmes nues et un chat". OriginaltitelLinolschnitt/Arches, 1965. Sign. u. nummeriert 36/50 (es gab überdies noch fünf Künstler-Abzüge). R. u. spiegelbildlich im Druck dat. "8.5.(19)65". Hrsg. Galerie Louise Leiris, Paris. Wvz. Bloch 1851, Baer 1358. Der in sattem, dominierendem Schwarz ausgeführte Linolschnitt spiegelt Picassos große Meisterschaft in diesem Druckmedium wider. Die Komposition zeigt zwei unbekleidete Frauen, von denen eine auf der linken Seite ruht, während die andere mit großem Profilkopf die rechte Bildseite ausfüllt. Im linken Bildviertel sind die im Titel angegebene Katze und der Teetisch umrissen. Picasso verwendete wirbelnde Linien im Kontrast zu scharfen Winkeln, um in der Fläche ein komplexes Geflecht voller Energie und Texturen zu schaffen. Als ein Pionier auf dem Gebiet der Druckgrafik setzte er die Techniken auf neue und ungewöhnliche Weise um, um zuvor noch nie so gesehene Linolschnitte, Lithographien, Radierungen und Aquatintablätter zu schaffen. Darstellung ca. 52,7 cm x 63,8 cm. Rahmen.Provenienz: Auktion "Arte Moderna e Contemporanea", Finarte, Lugano, 28.03.1992, Lot-Nr. 1, Abb. Kat. S. 9; seitdem in deutscher Privatsammlung.Linocut on Arches paper, 1965. Hand-signed in pencil and numbered 36/50 (there were also five artist's proofs). Dated "8.5.(19)65)" in the print. Published by gallery Louise Leiris, Paris.
Johannes Hari (1772 Den Haag - 1849 ebenda)Küchenmagd am FensterAn einem geöffneten, steinernen Fenster stehendes Mädchen mit rotem Kopftuch beim Putzen eines Messingkessels, auf der Fensterbank eine Katze, an der rechten Seite ein kleiner Vogelkäfig. Feinmalerisch ausgeführtes, in Motiv und Stil charakteristisches Gemälde Haris, der an den Akademien in Den Haag und Amsterdam studierte. Der auch als Hofmaler tätige Künstler schuf eine Werkreihe mit unterschiedlichen Figuren bei ihren alltäglichen Tätigkeiten im Fenster. Öl/Eichenholztafel. R. u. auf der Tischplattenkante sign. u. dat. 1818. Verso auf originalem(?) Etikett bez. u. niederländisch betitelt "Schurend meisjje in eene nis". 38 cm x 32 cm. Rahmen.Das Gemälde ist höchstwahrscheinlich identisch mit dem vom RKD in Den Haag dokumentierten, bis in Details und im Format gleichen Gemälde, das am 04.11.1943 im Kunstversteigerungshaus "Union" in Berlin versteigert wurde (Lot-Nr. 186; dort fälschlich 1812 datiert, diese Datierung vom RKD übernommen).Oil on oak panel. Signed and dated 1818. Inscribed and titled in Dutch on an original(?) label on the reverse.
Jules Zermati (Tätig um 1880-1920 in Norditalien)Spannende GeschichtenIn einem ländlichen Interieur auf einer Bank sitzender, vergnügter, älterer Herr, flankiert von zwei Bauernmädchen, die seinen lustigen Erzählungen begeistert zuhören und sich teilw. an ihn lehnen. Am Boden eine sitzende Katze, drei Tauben, ein Strickkorb und Gefäße. In der charaktervollen Figurenschilderung und Stofflichkeit künstlerisch herausragendes Werk des italienischen Genremalers, der im hier vorliegenden Gemälde eine doppelt erzählerische Szene wiedergibt. In seinen Bildern mit ländlichen Motiven schilderte er oft verschiedene Generationen bzw. Gegensatzpaare mit älteren Herren und Bauernmädchen. Öl/Lwd; R. u. sign.; 58,5 cm x 79 cm. Rahmen.Provenienz: Albert Kende, Wien, 17. Februar 1937, Lot-Nr. 313; Dorotheum Wien, 12. November 1938, Lot-Nr. 706; Privatsammlung USA; Christie's New York, 11.10.1994, Lot-Nr. 201; Christie's London, 25.04.2002, Lot-Nr. 254; Bonhams, New York, 21.04.2010, Lot-Nr. 194.Oil on canvas. Signed.
Detlev Nitschke (Geb. 1935 Berlin. Ansässig in Göttingen)Markt in der Rue de Mouffetard in ParisVielfigurige, belebte Straßenszene in der Belle Epoque, auf der rechten Seite die Kirche Saint-Médard. Neoimpressionistisches Werk Nitschkes, der mit Vorliebe nostalgische Veduten und Straßenszenen aus den europäischen Metropolen um 1900 malt, in denen er die heitere, atmosphärische Stimmung und das pulsierende großstädtische Leben jener Jahre widerspiegelt. Auf diesem Gemälde schildert er den Charme von Paris in der Rue Mouffetard - einer der ältesten und lebhaftesten Straßen der Stadt, noch heute eine Sehenswürdigkeit mit zahlreichen Marktständen, Geschäften, Gastronomiebetrieben und regelmäßigem Straßenmarkt. Öl/Lwd., auf Platte kaschiert. R. u. sign.; 40 cm x 50 cm. Rahmen.Oil on canvas, laid down on panel. Signed.
Klaus Fußmann (Geb. 1938 Velbert/Rheinland. Tätig in Berlin und Gelting)Blühendes Rapsfeld bei GeltingExpressive, flächig komponierte und mit breitem, teilw. dick-pastosem Farbauftrag ausgeführte Landschaft. Fußmann studierte 1957-1966 an der Folkwang-Schule in Essen und Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1972 erhielt er den Villa Romana-Preis und stellte in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. 1974-2005 wirkte er als Professor an der Hochschule der Künste Berlin. Nach zahlreichen Einzelausstellungen wurde sein Oeuvre anlässlich des 70. und 80. Geburtstags in umfassenden Werkschauen gezeigt, u. a. im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf, Museum Schloss Gottorf in Schleswig und im Museum Barberini in Potsdam. Ein zentrales Motiv seiner Gemälde und Grafiken ist die schleswig-holsteinische Landschaft bei Gelting an der Flensburger Förde bzw. der Ostsee, insbesondere die blühenden Rapsfelder, die er dort während der Sommermonate malte. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. (19)91. 100,5 cm x 80,5 cm.Provenienz: Noddeutsche Privatsammlung, erworben in der Galerie Peerlings in Kampen auf Sylt.Oil on canvas. Signed and dated (19)91.
Édouard Vuillard (1868 Cuiseaux - 1940 La Baule)PierrotUm 1890/91 entstandenes Blatt aus einer Werkreihe Vuillards mit Pierrot-Motiven. Dargestellt ist die bedeutende französische Komikerin, Sängerin und Pantomimekünstlerin Félicia Mallet (1863 - 1928) in ihrer Hauptrolle des Pierrot in dem Pantomime-Stück "L'Enfant prodigue", das 1890 in Paris aufgeführt wurde. Mallet startete mit dieser Rolle nicht nur ihre Karriere, sondern inspirierte auch den jungen Vuillard zu einer ganzen Reihe von Aquarell-Zeichnungen, zu denen auch diese gehört. Weitere Pierrot-Blätter Vuillards befinden sich u. a. im Musée d'Orsay in Paris (Inv.-Nr. RF 54897). Sie entstanden in einer Zeit, als sich Vuillard 1890 der Avantgarde-Künstlergruppe "Les Nabis" anschloss, Theaterdekorationen, Bühnenbilder und -programme entwarf und seine Grafiken in der 1889 gegründeten Zeitschrift "La Revue Blanche", zusammen mit Pierre Bonnard, Henri de Toulouse-Lautrec und Félix Vallotton erschienen. Tusche bzw. Feder u. Aquarell/Papier. R. u. Nachlass-Monogramm-Stempel "E. V." (Lugt 909c) aus dem Atelier des Künstlers. 24,8 cm x 10,4 cm. Rahmen. Beigefügt: Echtheitsbestätigung (auf umseitiger Fotografie) von Antoine Salomon, Paris, 29.10.1978.Das Werk wird von Mathias Chivot, Archives Vuillard, in den Nachtrag des Catalogue Raisonné aufgenommen. Provenienz: Nachlass des Künstlers; Sammlung Edgar Friederichsen, Hamburg; Sammlung Wolfgang Friederichsen (1940 - 2004), Hamburg; Deutsche Privatsammlung, Hamburg.Brush, Indian ink (pen) and watercolour on paper. Estate monogram stamp with initials "E. V." (Lugt 909c). Accompanied by a certificate of authenticity from Antoine Salomon, Paris 29th of October 1978.
David Teniers der Jüngere (1610 Antwerpen - 1690 Brüssel) Umkreis/NachfolgerDer Alte und die junge MagdSzenische Darstellung in einem Interieur. Auf der rechten Bildseite im Vordergrund die kniende Küchenmagd beim Putzen eines Kessels, die zudringlich von einem alten Mann umarmt wird. Dahinter seine auf einer Treppe stehende, überraschend hinzutretende Frau, die über den ertappten Mann den mahnenden Zeigefinger hebt. Die linke Bildseite wird von einem stilllebenartigen Ensemble aus allerlei Hausgeräten dominiert, während ein junger Mann im Hintergrund ein Kaminfeuer mit Reisig und Holz anheizt. Motiv, Komposition und Figuren des in fein lasierender Malerei ausgeführten, künstlerisch qualitätvollen Gemäldes lassen sich mit mehreren Werken von Teniers vergleichen. Dieser malte eine Reihe von Versionen mit diesem zugleich humorvollen und moralisierenden Thema, die sich u. a. im Prado in Madrid (1630er Jahre; Inv.-Nr. 1800), im Kunsthistorischen Museum in Wien (dat. 1672; Inv.-Nr. GG 720), in der National Gallery in London (um 1650; Inv.-Nr. NG862) und in der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatl. Kunstsammlungen in Dresden befinden. Öl/Eichenholztafel, parkettiert. R. u. monogr. "CO. MHV". 40,5 cm x 70 cm. Rahmen.Circle or follower of David Teniers the Younger. Oil on cradled panel. Monogrammed "CO.MHV".
Maurice Lévis (1860 Paris - 1940 ebenda)SommertagBlick auf eine elegische, lichtdurchflutete Flusslandschaft unter einem blauen, duftig bewölkten Himmel. Lévis studierte ab Ende der 1870er Jahre an der Académie Julian bei Jules Lefebvre, überdies bei Henri Harpignies und bei Pierre Billet. Ab 1888 zeigte er seine der Barbizon-Schule verpflichteten Landschaften mit Motiven aus der Normandie und Bretagne u. a. regelmäßig auf den Salon-Ausstellungen in Paris. Lévis, der ab 1895 mehrfach mit Medaillen ausgezeichnet wurde, fand über Galerien in Paris und London zugleich Sammler bis in die USA. Öl/Eichenholztafel. R. u. sign.; 22 cm x 32,5 cm. Rahmen.Oil on oak panel. Signed.
Hassan El Glaoui (1923 Marrakesch/Marokko - 2018 Rabat)ReiterIn Motiv und Stil repräsentatives Werk El Glaouis, der besonders Reitermotive und das Leben der Sultanhöfe schilderte. El Glaoui, Sohn des letzten Paschas von Marrakesch, ging Ende der 1940er Jahre nach Paris, um an der Akademie zu studieren und in Ateliers zu lernen. Erst 1965 kehrte er nach Marokko zurück. Gouache/Papier. R. u. sign.; 47 cm x 62,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. Im Zeitraum 1978-1980 erhielt der Vorbesitzer in Casablanca das Blatt für seine Arbeit als Reederei-Kaufmann zum Geschenk.Gouache on paper. Signed. Provenance: Since 1979/1980 in a private collection in Northern Germany, it was a gift to the previous owner who worked as a marine shipping agent in Casablanca.
Jan Miense Molenaer (1610 Haarlem - 1668 ebenda)Wirtshausszene mit fröhlicher GesellschaftIn einer spärlich beleuchteten Schenke sitzende, ausgelassen zechende, bäuerliche Männer und Frauen sowie Liebespaare. Davon abgesetzt auf der linken Bildseite im Vordergrund ein junges, vornehm gekleidetes, bürgerliches Paar: der genüßlich eine Pfeife rauchende Kavalier mit goldgelber Jacke und roter Mütze; die Dame in korrespondierendem, goldgelbem Kleid und extravaganter Kopfbedeckung, ein Messer und eine Kohlezange in den Händen haltend. Auf dem Boden allerlei Trinkgefäße, eine Feuerkieke, Fässer und andere Gerätschaften, zwischen denen vom lärmenden Trubel ungerührt ein liegender Hund schläft. In Motiv, Komposition, Figuren und Stil typisches Tafelbild des bekannten, größtenteils in Haarlem und Amsterdam tätigen Genremalers, der mit Vorliebe fröhliche Gesellschaften schilderte. Nachdem er anfänglich vor allem bürgerliche Szenen malte, schuf er später überwiegend bäuerliche Wirtshaus- und Interieurszenen, zu denen das vorliegende Gemälde als frühes Beispiel zu zählen ist. Häufige Motive im Vordergrund bilden, so auch hier, Hunde und helle bzw. leuchtend gewandete, weibliche Figuren bzw. Paare, welche durch die Lichtführung akzentuiert werden. Öl/Lwd.; R. u. unter dem halben Fass sign.; 57 cm x 85 cm. Rahmen.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ersteigert April 1968 in einer Auktion im Kunsthaus am Museum, Köln.Oil on canvas. Signed.
Otto Gleichmann (1887 Mainz - 1963 Hannover)Sitzende Frau mit blauem SchulterschleierExpressionistisches, eine stille Melancholie ausdrückendes Werk Gleichmanns aus seiner Zeit der Verfemung in der NS-Zeit. Über Gleichmann, der sich 1918 der "Hannoverschen Sezession" angeschlossen hatte und zum Künstler- bzw. Freundeskreis von Kurt Schwitters und Theodor Däubler gehörte, wurde 1936 ein Ausstellungsverbot verhängt. Im Jahr danach wurden 27 Werke aus deutschen Museen beschlagnahmt und einige in der NS-Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. Mischtechnik/Papier bzw. Karton. R. u. sign. dat. 1943 und mit Werk(?)"No= 498" bez.; 63 cm x 47 cm. Rahmen.Mixed media on paper or cardboard. Signed, dated 1943 and inscribed with (work-?) no. 498.
Detlev Nitschke (Geb. 1935 Berlin. Ansässig in Göttingen)Kindervergnügen im Jardin du Luxembourg in ParisVielfigurige Szene mit Kindern und ihren Eltern bzw. Müttern an einem Kasperletheater bzw. Karussell im beliebten Schlosspark. Neoimpressionistisches Werk Nitschkes, der mit Vorliebe nostalgische Veduten, Straßen-, Café-, Biergarten- und Parkszenen in den europäischen Metropolen um 1900 malt, in denen er die unbeschwert heitere, atmosphärische Stimmung und das pulsierende großstädtische Leben jener Jahre schildert. Öl/Lwd., auf Platte kaschiert. R. u. sign.; 30 cm x 40 cm. Rahmen.Oil on canvas, laid down on panel. Signed.
BRONZEBILDNER "Perikles" Um 1900, R. Bellair & Co., Berlin, Bronze, braun patiniert, Marmorsockel, rückseitig mit dem Gießervermerk: R. Bellair & Co / Berlin, H: 32 cm. Altersspuren, Sockel min. besch.| BRONZE SCULPTURE "Pericles"Circa 1900, R. Bellair & Co., Berlin, bronze, brown patina, marble base, foundry mark on the reverse: R. Bellair & Co / Berlin, h: 32 cm. Signs of age, base min. dam.
MAX BECKMANN Leipzig 1884 - 1950 New York: Selbstbildnis. Frontispiz der Vorzugsausgabe von Kurt Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart (Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1920. 4°. OHLdbd. 42 SS Text und nnTafeln, darunter 8 Reproduktionen) mit 23 Orig.-Graphiken (8 Holzschnitte/15 Lithographien) 1913-20 versch. Künstler. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton 1920. Hofmaier 172, B. Band: Söhn HDO 109 mit Graphiken 108-1 bis -23. - Radierung signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 19,5 x 14,5 cm (Blatt: 31,5 x 23,8 cm, mit Seidenvorsatzpapier). Ränder minimal fleckig sowie verso mit schwachem Stempel. Band im Impressum numeriert „97“/100 sowie auf der Rückseite des Titelblatts mit rotem Stempel „Luxusausgabe“. Enthält Holzschnitte von E. Barlach (Schult 162), H. Campendonck (Söhn 33, c), L. Feininger (Prasse W 115), C. Felixmüller (Söhn 189, b), E. Heckel (Dube H 266, B), M. Pechstein (Krüger H 224), K. Schmidt-Rottluff (Schapire H 191) und R. Seewald (Jentsch H 81, II) sowie Lithographien von M. Beckmann (Hofm. 173, II, B, b), R. Beeh (Bosshardt 95), K. Caspar (Köster 52), L. Corinth (Schwarz L 409), A. Gaul (Ziegen), R. Grossmannn (Die Boxer), G. Grosz (Dückers E 64), P. Klee (Kornfeld 77, II), K. Kollwitz (Klipstein 145, I, B von III; Knesebeck 162, I, c von III), A. Kubin (Hoberg 16, I von II), M. Liebermann (Schiefler 307), L. Meidner (Flammann 63), O. Mueller (Karsch 110, c), A. Schinnerer (Das Gastmahl) und M. Unold (Die Straße). Teils mit dem Namenszug bzw. Monogramm, Datum und Ortsbezeichnung in der Darstellung. Sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Sämtlich (auch die 8 Reproduktionen) verso gestempelt. Geringfügig fleckig und an den Rändern minimal gebräunt. Band leicht berieben, Rücken unten leicht beschädigt, Ecken und Kanten leicht bestoßen sowie Bindung stellenweise gelockert. Seltene und vollständige Vorzugsausgabe. Provenienz: Städt. Sammlung Mülheim a.d. Ruhr (mit Veräußerungsstempel). [ms]
EUGEN BRACHT Morges 1842 - 1921 Darmstadt: „Stute und Fohlen“. Oel auf Leinwand 1891. Vgl. Eugen Bracht (1842-1921). Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich. Ausst.-Kat. Mathildenhöhe Darmstadt 1992, Nr. 33ff, jeweils mit Farbabb. - Signiert, datiert „26.4. 91.“ und ortsbezeichnet „Tell Azazah“ (?) sowie bezeichnet. Auf dem Spannrahmen signiert, datiert, ortsbezeichnet „Syrien“ und mit der Werknummer „1117“ bezeichnet sowie mit Sammlerbezeichnungen. 42 x 55,5 cm. Mit wenigen winzigen Farbabsplitterungen. 1891 brach Bracht zusammen mit J. Freiherr von Eckenstein und dem Tiermaler R. Friese zu seiner zweiten Orientreise auf, die 5 Monate dauern sollte. Sie führte ihn mit dem Schiff nach Port Said und von dort über Jerusalem und das Tote Meer in das südliche Palästina. Über mehrere Etappen erreichte die Reisegruppe schließlich am 25.4.1891 die Wüste Negev. Unter den oben angeführten Gemälden stechen besonders die um den 9. 4. 1891 entstandene Arbeit „Antike Quellfassung, Syrien“ (Kat.-Nr. 35; Werknummer 1118) sowie das Gemälde „Tränkung der Herden am Brunnen von Bir Seba“ (Kat.-Nr. 36; Werknummer 1122) hervor, die Motive des uns vorliegenden Gemäldes aufnehmen. Bracht legte bei dieser Reise nicht wie bei seinem ersten Orientaufenthalt 1880/81 besonderes Augenmerk auf die exotischen Sujets sondern auf eine Hinwendung zu einer ausgeprägten und vom Eigenwert des Kolorits ausgehenden Farbbehandlung. Bracht malte vor Allem weite Sand- als auch Gesteinslandschaften, oft in changierenden Braun- und Ockertönen und akzentuierte sie durch das Einfügen von Menschen oder Tieren: „Das grelle Licht der hochstehenden Sonne durchflutet die Landschaft und reduziert das Spiel kontrastierender Licht- und Schatten-Effekte: die Verarbeitung der Lichtverhältnisse mit überwiegend warmen, hellen und leuchtenden Farben läßt die Bildelemente atmosphärisch erscheinen“ (a.o.0., S. 99). Gerahmt. [bg]
HORST JANSSEN 1929 - Hamburg - 1995: Fischmund. Radierung mit Aquatinta 1957. Brockstedt R 10. - Expl. 37/50 der Auflage bei Brockstedt 1989. Signiert und datiert „57“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. 59,9 x 39,8 cm. Leicht wellig und minimal fleckig. Breite Ränder mit kurzen Knickspuren und leichten Bereibungen. Von dieser Radierung ist nur ein Exemplar 1957 gedruckt worden. [ms]
GUSTAV KAMPMANN Boppard 1859 - 1917 Bad Godesberg: „Im Rittnertwald“. Oelstudie auf Leinwand, auf Karton aufgezogen 1890. Vgl. Brandenburger 69 und 71. - Mit eingeritztem Datum „Nov. 90“ und vom Künstler H. R. von Volkmann bezeichnet (Nachlaßsignatur ?) „für G. Kampmann/ HR von Volkmann“. Verso signiert und betitelt (in Tuschpinsel) sowie monogrammiert, datiert „November 1890“ und bezeichnet „Rittnert“ (in Bleistift). 43 x 28 cm. Mit Nadellöchlein in den Ecken und Kleberesten an den Rändern. Beiliegt: ders., Herbstlicher Wald. Oelstudie auf Vélin, auf Karton aufgezogen 1894 (Vgl. Br. 151). Monogrammiert und mit in die frische Farbe eingeritztem Datum „XIX Nov. 94“. Verso signiert und bezeichnet „8“ (zweifach). 40,8 x 26,6 cm. Malgrund schwach gebogen und mit Farbabsplitterungen - Birkenwald. Oelstudie auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. (Nicht bei Br.). Verso signiert (?). 41,2 x 27,4 cm. Malgrund gering gebogen. [bg]
HORST JANSSEN 1929 - Hamburg - 1995: Monsieur Visat. Radierung mit Plattenton 1965. Brockstedt R 307. - Expl. 22/40 (Gesamtaufl. 65). Signiert und datiert. Auf Papier de Lana mit dem Trockenstempel der Edition Wolfgang Ketterer, München. 60 x 44,5 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Gering stockfleckig. [bg]
ERICH HECKEL Döbeln/Sachsen 1883 - 1970 Radolfzell: Liegendes Kind, im Hintergrund drei weibliche Akte. Kaltnadelradierung mit Lavis 1910. Dube R 79, A (von B). Ebner/Gabelmann 471 R, A (von B). - Abdruck außerhalb der Gesamtauflage von 40 Expl. (10 auf Japan/30 auf Bütten) für Fritz Gurlitt, Berlin. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckkarton. 12,9 x 19,1 cm (Blatt: 20 x 30,2 cm). Linke Ecken gering bestoßen. „Szene aus Heckels Atelier in Dresden mit einem Ausschnitt aus dem dort entstandenen Wandbehang im Hintergrund“ (E./G. a.o.O). Der fast androgyn wirkende Körper steht in Kontrast zu den voll ausgebildeten Frauenkörpern im Hintergrund. [ms]
After Michael Turner (British, b. 1934): two limited edition WWII aviation prints, comprising 'Adlertag 15 August 1940', signed by Wing Commander Christopher F. Currant DSO DFC, Wing Commander Robert F. T. Doe DSO DFC, Wing Commander George C. Unwin DSO DFM, Group Captain Frank R. Carey CBE DFC AFC DFM, Group Captain John Cunningham CBE DSO DFC, Group Captain W. Denis David CBE DFC AFC and the artist, numbered, 1136/1500, 65 by 89cm, mounted, glazed and framed, 86.5 by 108cm, together with a print 'Eagles over the Channel' signed by Major Gerhard Schopfel, Generalleutnant Adolf galland, Major Fritz Losigkeit and the artist, numbred 389/850, 38 by 44cm, mounted, glazed and framed, 54 by 60cm. (2)
A group of 20th century porcelain painted plaques, comprising a pair painted by E. R. Booth, depicting countryside farm scenes, one titled 'Feeding Time', 14 by 19cm, framed, 24.5 by 29.5cm, the other untitled, 14 by 19cm, framed 24 by 29cm, and a pair painted by M. Holloway, depicting Highland cattle, both 7 by 11.5cm, framed, 12.5 by 17cm, each in wooden and gilt highlighted frames. (4)
A group of collectables, comprising a cast metal figural blotter, the handle in the form of a dog, 12.5cm long, a cast white metal tureen handle, in the form of a bull, 7cm long, a silver plated sugar sifter spoon, 14cm, a silver topped perfume bottle with clear cut glass ovoid body and stopper, 9cm high, a silver topped scent bottle with blue cut glass oblong body, hinged cover and stopper, 7.5cm high, and two packs of gold leaf, supplied by Stuart R. Stevenson, London. (7)
Deckelvase mit Trichterwinden und DahlienPorzellan, fliederfarbener und schwarzer Aufglasurfond, farbiger Aufglasurdekor, Mattvergoldung. Modell wohl 6616, "Gefäß". Deckel zugehörig. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, schwarzes Eisernes Kreuz, Jahresbuchstabe R, weitere Press- und Malerzeichen. Deckelknauf wieder angefügt. Mit Deckel H 30,6 cm.Berlin, KPM, die Ausformung 1917, der Dekor 1918.ProvenienzBerliner Privatsammlung.LiteraturDas Modell mit der Nummer 6616 bei v. Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896 – 1914, München 1971, S. 290.

-
297887 item(s)/page