We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 361

Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Blumen am Fenster. Öl/Karton. 20,5 x 15 cm. R. u. sign. Skodlerrak. Sehr kleine Farbverluste und Retuschen. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war er in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.

Lot 362

Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Werft. 1952. Öl/Hartfaser. 14 x 35 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Skodlerrak und u. mittig sign. und dat. H Skodlerrak 52. Min. Farbabspl. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war er in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.

Lot 364

Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Travemünde. 1957. Federzeichnung. 13 x 19,5 cm. R. u. sign. und dat. Skodlerrak 15.7.57 sowie betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war er in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.

Lot 365

Horst Skodlerrak (Jugnaten/Memel 1920 - Travemünde 2001). Brodten. 1957. Federzeichnung. 13,5 x 26 cm. R. u. sign. und dat. Skodlerrak 2. Juli 57 sowie bet., unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. S. studierte an der Akademie Königsberg bei A. Partikel. Ab 1945 war er in Lübeck, seit 1951 in Travemünde ansässig. Er nahm 1964 eine Professur an der Werkkunstschule Kiel an. S. wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Villa Romana-Preis und der Preis der Böttcherstraße Bremen. Mus.: Berlin (Staatliche Mus., Kupferstichkabinett), Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle), Darmstadt, Augsburg, Oldenburg u.a. Lit.: H. Schumacher: H. S. - Biographische Skizzen und Skizzenbuch, 2001, ders.: H. S., Aquarelle, 2008.

Lot 366

Klaus Fußmann (Velbert 1938). Felder. 1995. Öl/Lw. 60,5 x 65,5 cm. R. u. sign. und dat. K Fußmann 95. - Deutscher Landschafts- und Blumenmaler. F. studierte an der Folkwang-Schule Essen und der Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er 1974 auch eine Professur erhielt. F. wurde mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Er stellte u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. Von ihm stammt die Ausmalung der Decke im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Lot 367

Klaus Fußmann (Velbert 1938). Zinnien. 1992. Aquarell und Pastell/Papier. 24 x 30,5 cm. R. u. monogr. und dat. FN 5. 92, verso auf der Rahmen Rückseite Galerieetikett 'Galerie Meßner, Hamburg', mit Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschafts- und Blumenmaler. F. studierte an der Folkwang-Schule Essen und der Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er 1974 auch eine Professur erhielt. F. wurde mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Er stellte u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. Von ihm stammt die Ausmalung der Decke im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Lot 369

Klaus Fußmann (Velbert 1938). Ostsee. Öl/Lw. 30 x 29 cm. R. u. monogr. FN. - Deutscher Landschafts- und Blumenmaler. F. studierte an der Folkwang-Schule Essen und der Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er 1974 auch eine Professur erhielt. F. wurde mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Er stellte u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. Von ihm stammt die Ausmalung der Decke im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Lot 370

Klaus Fußmann (Velbert 1938). Segelboote auf der Ostsee. 2006. Mischtechnik/Papier. 14 x 19,5 cm. R. u. sign. FS 06, mit Passepartout und unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschafts- und Blumenmaler. F. studierte an der Folkwang-Schule Essen und der Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er 1974 auch eine Professur erhielt. F. wurde mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Er stellte u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. Von ihm stammt die Ausmalung der Decke im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Lot 383

Uwe Herbst (Köln 1952). Lavendelfeld abends. Acryl/Lw. 100 x 100 cm. Ungerahmt. R. u. monogr. UH. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und schlug zunächst eine Berufslaufbahn abseits der Kunst ein. Sein malerisches Können lässt kaum erahnen, das er künsterisch Autodidakt ist. H. lebt seit 1990 wieder in Deutschland und begann sich seit Ende der 90er Jahre auf dem Markt zeitgenössischer gegenständlicher Kunst zu etablieren. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre aussdrucksstarke Farbigkeit.

Lot 384

Uwe Herbst (Köln 1952). Haus mit Hortensien. Acryl/Lw. 90 x 80 cm. R. u. monogr. U. H., verso betitelt 'Maison avec hortensias'. - Gutachten: Zertifikat von Georgs Galerie, Keitum, Januar 2020. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. H. wuchs in Frankreich auf und schlug zunächst eine Berufslaufbahn abseits der Kunst ein. Sein malerisches Können lässt kaum erahnen, das er künsterisch Autodidakt ist. H. lebt seit 1990 wieder in Deutschland und begann sich seit Ende der 90er Jahre auf dem Markt zeitgenössischer gegenständlicher Kunst zu etablieren. Seine Gemälde wirken besonders durch ihre aussdrucksstarke Farbigkeit.

Lot 388

Irma Weiland (Hamburg 1908 - Hamburg 2004). Hamburg. 1954. Öl/Lw. 59 x 79 cm. R. u. sign. und dat. I. Weiland 54. Min. Farbabspl. - Hamburger Künstlerin. W. erhielt ihre Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Altona bei B. Clauss und R. Neugebauer, später war sie Privatschülerin von F. Kronenberg. Sie erhielt etliche öffentliche Aufträge und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, u.a. in den USA und in Indien. Mus.: Hamburg (Kunsthalle). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 390

Friedel Anderson (Oberhausen 1954). Bei Sassnitz. 2008. Öl/Hartfaser. 36,5 x 45,5 cm. R. u. monogr. und dat. FA 2.08 und mittig u. bet. LG Sassnitz. - Norddeutscher Landschafts-, Architektur- und Figurenmaler. A. studierte zunächst Kunstgeschichte in Göttingen, von 1978-84 dann Malerei an der Akademie Kassel bei M. Bluth. 1993/94 erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg. A. ist Mitglied des Künstlersonderbundes. Er stellte auf der Art Karlsruhe und bei der Galerie Felix Jud in Hamburg aus, aber auch im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe. Der Künstler lebt und arbeitet in Itzehoe. Mus.: Schleswig (Schleswig-Holsteinisches Landesmus. Gottorf). Lit.: AKL.

Lot 396

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Lieber Friely usw. 1979. Buntstift- und Bleistiftzeichnung, weiß gehöht. 47,5 x 36,5 cm. Ungerahmt. R. u. monogr. und dat. JH 19.2.79. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 397

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Phrasiert. 1985. Farblithographie. 45 x 34 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift monogr., dat. JH 85 und num. 2/100. Min. Montierungsfleck, Lichtränder. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 398

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Selbst. 1961. Bleistift. 43,5 x 36 cm. Ungerahmt. R. u. bet. und dat. 9.11.61, im Passepartout montiert. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 399

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Mutter Kuh-Arsch. 1968. Buntstift- und Bleistiftzeichnung. 29,5 x 39,5 cm. R. o. monogr. und dat. JH 9.10.68, betitelt und gewidmet 'für Schubi', unter Glas gerahmt. Der Titel spielt auf Brechts 'Mutter Courage' an, in der Heinz Schubert in Berlin mitgewirkt hatte. Die bekannteste Rolle des wandlungsfähigen Schauspielers war das 'Ekel Alfred'. - Provenienz: Aus dem Besitz des Schauspielers Heinz Schubert; seitdem durch Erbgang. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 403

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Schäferbaum. 1948. Radierung/Japan. 59,5 x 49,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift monogr. und dat. JH 84 und num. 55/100, in der Platte bez. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 404

Marino Marini (Pistoia 1901 - Viareggio 1980). Marino from Shakespeare II, Tafel VI. Radierung und Aquatinta/Arches. 49 x 38,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Marino und l. u. num 1/75. - Italienischer Bildhauer, Maler und Graphiker. M. studierte an der Akademie in Florenz. Er war Biennale-Preisträger und mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Die in den Skulpturen angestrebte archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Form wurde für ihn auch für andere Kunstgattungen verbindlich. Mus.: Florenz (Marini-Museum) u.a. Lit.: Vollmer, Steingräber/Luig: M. M. - Miracolo, 2006.

Lot 405

Marino Marini (Pistoia 1901 - Viareggio 1980). Marino from Shakespeare II, Tafel VII. Radierung und Aquatinta/Arches. 49 x 38,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. und l. u. num. 69/75. - Italienischer Bildhauer, Maler und Graphiker. M. studierte an der Akademie in Florenz. Er war Biennale-Preisträger und mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Die in den Skulpturen angestrebte archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Form wurde für ihn auch für andere Kunstgattungen verbindlich. Mus.: Florenz (Marini-Museum) u.a. Lit.: Vollmer, Steingräber/Luig: M. M. - Miracolo, 2006.

Lot 406

Marino Marini (Pistoia 1901 - Viareggio 1980). Marino from Shakespeare II, Tafel V. Radierung und Aquatinta/Arches. 49,5 x 38,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Marino und l. u. num 1/75. - Italienischer Bildhauer, Maler und Graphiker. M. studierte an der Akademie in Florenz. Er war Biennale-Preisträger und mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Die in den Skulpturen angestrebte archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Form wurde für ihn auch für andere Kunstgattungen verbindlich. Mus.: Florenz (Marini-Museum) u.a. Lit.: Vollmer, Steingräber/Luig: M. M. - Miracolo, 2006.

Lot 408

Marino Marini (Pistoia 1901 - Viareggio 1980). Bunter Reiter I. 1975. Lithographie/Arches. 79 x 60 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Marino und l. u. num. 38/75. - Italienischer Bildhauer, Maler und Graphiker. M. studierte an der Akademie in Florenz. Er war Biennale-Preisträger und mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Die in den Skulpturen angestrebte archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Form wurde für ihn auch für andere Kunstgattungen verbindlich. Mus.: Florenz (Marini-Museum) u.a. Lit.: Vollmer, Steingräber/Luig: M. M. - Miracolo, 2006.

Lot 410

Marino Marini (Pistoia 1901 - Viareggio 1980). Marino from Shakespeare II, Tafel VIII. Radierung und Aquatinta/Arches. 49 x 38,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Marino und l. u. num. 1/75. - Italienischer Bildhauer, Maler und Graphiker. M. studierte an der Akademie in Florenz. Er war Biennale-Preisträger und mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Die in den Skulpturen angestrebte archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Form wurde für ihn auch für andere Kunstgattungen verbindlich. Mus.: Florenz (Marini-Museum) u.a. Lit.: Vollmer, Steingräber/Luig: M. M. - Miracolo, 2006.

Lot 417

William Kentridge (Johannesburg 1955). Studio Portrait. Siebdruck und Fotolithographie. 93,5 x 66 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Kentridge, l. u. num. e.a. - Einer der renommiertesten südafrikanischen Künstler der heutigen Zeit. K. ist bekannt als Zeichner wie auch für seine Theater- und Opernproduktionen und Filme. Seine Werke sind von der Politik, Literatur, Wissenschaft und Geschichte beeinflusst, auch teils geprägt durch sozial-politische Konstrukte in einem Südafrika nach der Apartheid. K. erhielt mehrere Ehrendoktorate, u. a. von Yale und der University of London. Zudem wurde er international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 2022 mit dem Honour of the Order of the Star of Italy, 2017 mit dem Princesa de Asturias Award for the Arts, 2010 erhielt er den Kyoto Preis. 2015 wurde er zum Honorary Academician der Royal Academy in London ernannt. Seine Opernproduktionen wurden u.a. an der Metropolitan Opera in New York, der Scala in Mailand und dem Sydney Opera House aufgeführt. Mus.: Chicago (Art Institute), New York (MoMA), London (Tate Modern), Perth (Art Gallery of Western Australia), Paris (Centre Pompidou und Fondation Louis Vuitton), Amsterdam (Stedelijk Museum), Ottawa (National Gallery of Canada), Kyoto (National Museum of Modern Art) u.a.

Lot 418

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 - New York 1987). Committee 2000. 1982. Farbsiebdruck. 76 x 50,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Andy Warhol und num. 358/2000, l. u. Blindstempel, verso Copyright-Stempel, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Literatur: WVZ: Feldman/Schellmann Nr. II.289 - Maler, Graphiker, Filmemacher und Verleger, einer der bedeutendsten Vetreter der Pop Art. Seine seriellen Werke mit der Darstellung von Konsumgütern und Prominenten gehören zu den teuersten Ikonen der Gegenwartskunst. W. begann in den 50er Jahren als Werbegraphiker und gehörte bald zu deren hochbezahlter Elite. Bereits 1956 stellte er im MoMA aus, spätestens seit Mitte der 60er Jahre zählte er zur internationalen Avantgarde der Kunstwelt. W. hatte zahlreiche Ausstellungen, u.a. mehrfach auf der Documenta. Durch die serielle Wiederholung eines Motivs, häufig mit absichtlich ungenauem Farbauftrag, lenkt W. unsere Aufmerksamkeit auf die Manipulierbarkeit unserer Wahrnehmung durch die Medien. Mus.: New York (MoMA, Metrop. Mus., Whitney Mus.), London (Tate Modern), Los Angeles (Mus. of Contemp. Art), Pittsburgh (Andy-Warhol-Mus.), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Feldmann/Schellmann: A catalogue raisonné, 1985 u.a.

Lot 419

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 - New York 1987). Magazine and History. 1983. Farbsiebdruck und Offsetlithographie. 85 x 70 cm. R. u. mit Bleistift sign. Andy Warhol, l. u. num. 363/500, unter Passepartout und Glas gerahmt. Unauffälliger Randeinriss. - Literatur: WVZ: Feldman/Schellmann II.304A - Provenienz: Geschenk von Hubert Burda an den Einlieferer - Maler, Graphiker, Filmemacher und Verleger, einer der bedeutendsten Vetreter der Pop Art. Seine seriellen Werke mit der Darstellung von Konsumgütern und Prominenten gehören zu den teuersten Ikonen der Gegenwartskunst. W. begann in den 50er Jahren als Werbegraphiker und gehörte bald zu deren hochbezahlter Elite. Bereits 1956 stellte er im MoMA aus, spätestens seit Mitte der 60er Jahre zählte er zur internationalen Avantgarde der Kunstwelt. W. hatte zahlreiche Ausstellungen, u.a. mehrfach auf der Documenta. Durch die serielle Wiederholung eines Motivs, häufig mit absichtlich ungenauem Farbauftrag, lenkt W. unsere Aufmerksamkeit auf die Manipulierbarkeit unserer Wahrnehmung durch die Medien. Mus.: New York (MoMA, Metrop. Mus., Whitney Mus.), London (Tate Modern), Los Angeles (Mus. of Contemp. Art), Pittsburgh (Andy-Warhol-Mus.), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Feldmann/Schellmann: A catalogue raisonné, 1985 u.a.

Lot 420

Roy Lichtenstein (New York 1923 - New York 1997). The Kiss. 1993. Farboffset. 85 x 67 cm. L. u. handsign. Roy Lichtenstein, unter Passepartout und Glas gerahmt. Unauffällig griffaltig. - Wichtigster Vertreter der Pop-Art. L. verbindet in seinen Bildern Kunst mit Konsumgütern, vor allen mit den industriell hergestellten Comics, verstanden als Kritik einer vom Alltäglichen losgelösten Kunst. Als künstlerisches Mittel dient ihm die Farbpunktechnik (Benday Dots), ein Verfahren der industriellen Illustration, das er weiterentwickelte. Lit.: Corlett 'The prints of R. L. - A catalogue raisonné 1948-1997'.

Lot 421

Mel Ramos (Sacramento/Kalifornien 1935 - Oakland 2018). Jujy Fruits. Farbsiebdruck. 80 x 57,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Mel Ramos, l. u. num. 35/199, zwei Blindstempel Hilger Edition und C. Unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Amerikanischer Pop-Art-Künstler. R. begann 1961 mit Comic-Figuren, wandte sich dann der Darstellung von Pin-Up-Girls als aufreizende Verkaufs-Werbeträger zu. In den seit den frühen 1970er Jahren gemalten 'Unfinished Paintings' treten seine modernen Pin-Ups an die Stelle von weiblichen Akten aus der klassischen Kunst, deren dezenter Erotik er ein unverblümtes Sexappeal entgegensetzt. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen u.a. Lit.: Rosenblum: M. R., Pop Art Images, 1995 u.a.

Lot 422

Mel Ramos (Sacramento/Kalifornien 1935 - Oakland 2018). Tucher. Farboffset. 23 x 16 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Mel Ramos, l. u. num. 27/499. Der Druck erschien als limitierte Auflage zur Ausstellung in der Galerie Levy in Hamburg anläßlich des 80. Geburtstags des Künstlers 2015. Zum Druck gehört das Buch Mel Ramos: Superman at the Supermarket. - Amerikanischer Pop-Art-Künstler. R. begann 1961 mit Comic-Figuren, wandte sich dann der Darstellung von Pin-Up-Girls als aufreizende Verkaufs-Werbeträger zu. In den seit den frühen 1970er Jahren gemalten 'Unfinished Paintings' treten seine modernen Pin-Ups an die Stelle von weiblichen Akten aus der klassischen Kunst, deren dezenter Erotik er ein unverblümtes Sexappeal entgegensetzt. Mus.: New York (Guggenheim), Toronto, Darmstadt, Aachen u.a. Lit.: Rosenblum: M. R., Pop Art Images, 1995 u.a.

Lot 423

David Hockney (Bradford 1937). Olympia 72. 1970. Farboffsetlithographie/Rives. 105,5 x 70 cm. R. u. sign. und dat. David Hockney 70 sowie num. 103/200, unter Glas gerahmt. Wenige kl. blasse Flecken. Das hier angebotene Blatt stammt aus der hochwertigsten Auflage von nur 200 Exemplaren. Daneben gab es eine Auflage von 4.000 für den Kunsthandel und das Postermotiv in unbegrenzter Auflage. - Maler, Bühnenbildner und Photograph, einer der bedeutendsten und bekanntesten Künstler der Gegenwart. H. studierte ab 1959 am Royal College of Art in London. Bis 1963 hatte er mehrere Lehraufträge in den USA und in Deutschland, seitdem arbeitet er freischaffend. Schon aus dieser Zeit stammen die Swimming-Pool-Motive, die für den Künstler so kennzeichnend sind. H. war mehrfacher Documenta-Teilnehmer. Er war zudem unter den Mitbegründern des Los Angeles County Museum of Modern Art. Mus.: London (Tate), Paris (Centre Pompidou), Los Angeles (LaCMA), Köln (Mus. Ludwig), Chicago (Art Institute) u.a.

Lot 425

Romero Britto (Recife 1963). Country Girl. 2012. Acryl/Lw. 60,5 x 45 cm. R. o. sign. Romero Britto, verso betitelt und Archivnr. - Gutachten: Zertifikat des Künstlers - Amerikanischer Künstler brasilianischer Herkunft. Eine Kampagne für einen Spirituosenhersteller bedeutete den internationalen Durchbruch für die fröhliche Pop Art B.s. Er war seitdem für zahlreiche internationale Konzerne tätig und erhielt viele Aufträge für den öffentlichen Raum. Zu seinen Sammlern zählen Prominente wie Arnold Schwarzenegger und André Agassi. Der Künstler lebt und arbeitet in Miami.

Lot 426

Charles Fazzino (New York 1955). Money doesn't grow on trees. Farbsiebdruck in drei Ebenen. 97 x 78 cm. R. u. mit Bleistift sign. Charles Fazzino, l. u. num. 235/300, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Unauffällig unregelmäßig. - US-Amerikanischer Künstler, zusammen mit J. Rizzi Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. F. ist Sohn eines italienisch-finnischen Künstlerpaares. Er studierte an der School of Visual Arts in New York und erhielt im Laufe seiner ungewöhnlich erfolgreichen Karriere unzählige Aufträge von Unternehmen, ist aber auch in vielen prominenten Sammlungen vertreten. Größen wie Bill Clinton, Paul McCartney und Albert von Monaco lassen sich von der Lebensfreude, dem Detailreichtum und der Urbanität seiner vielschichtigen Werke verzaubern.

Lot 427

Charles Fazzino (New York 1955). A Penny Saved is a Penny Earned. Farbsiebdruck in zwei Ebenen. 72 x 91,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Charles Fazzino und l. u. num 148/400, Mitte u. gedruckt bet., unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - US-Amerikanischer Künstler, zusammen mit J. Rizzi Hauptvertreter der 3D-Pop-Art. F. ist Sohn eines italienisch-finnischen Künstlerpaares. Er studierte an der School of Visual Arts in New York und erhielt im Laufe seiner ungewöhnlich erfolgreichen Karriere unzählige Aufträge von Unternehmen, ist aber auch in vielen prominenten Sammlungen vertreten. Größen wie Bill Clinton, Paul McCartney und Albert von Monaco lassen sich von der Lebensfreude, dem Detailreichtum und der Urbanität seiner vielschichtigen Werke verzaubern.

Lot 428

Edward Dwurnik (Radzymin 1943 - Warschau 2018). Krakau. Öl/Lw. 65 x 92 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. E. Dwurnik 1974, verso erneut sign. und dat. Randdoubl. - Provenienz: Die Mutter der Einlieferin hat das Gemälde wohl Ende der 90er Jahre vom polnischen Botschafter in Bogotá, Kolumbien erhalten; seitdem durch Erbgang. - Polnischer Künstler. D. studierte 1963-70 Malerei und Bildhauerei an der Akademie Warschau. Er stellte u.a. auf der Documenta VII, im MoMA in New York und im Museum Ludwig in Köln aus. Mus.: Warschau (Nat.-Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Wien (Albertina), Moskau (Puschkin-Mus.), Dresden u.a.

Lot 429

Edward Dwurnik (Radzymin 1943 - Warschau 2018). Opoczno. 1977. Öl/Lw. 89 x 130,5 cm. R. u. sign. und dat. E. Dwurnik 1977, r. o. betitelt sowie weitere Bez., verso erneut sign. und dat. sowie Etikett. - Provenienz: Von den Eltern des Einlieferers direkt beim Künstler erworben; seitdem durch Erbgang. Dwurnik war ein Freund der Familie und hat diese wiederholt besucht. - Polnischer Künstler. D. studierte 1963-70 Malerei und Bildhauerei an der Akademie Warschau. Er stellte u.a. auf der Documenta VII, im MoMA in New York und im Museum Ludwig in Köln aus. Mus.: Warschau (Nat.-Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Wien (Albertina), Moskau (Puschkin-Mus.), Dresden u.a.

Lot 430

Edward Dwurnik (Radzymin 1943 - Warschau 2018). Auf dem Land. 1960. Bleistiftzeichnung. 12 x 14,5 cm. R. u. dat. 60 und bez., verso bez. Edward Dwurnik Warschau 1960, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Provenienz: Von den Eltern des Einlieferers direkt beim Künstler erworben; seitdem durch Erbgang. Dwurnik war ein Freund der Familie und hat diese wiederholt besucht. - Polnischer Künstler. D. studierte 1963-70 Malerei und Bildhauerei an der Akademie Warschau. Er stellte u.a. auf der Documenta VII, im MoMA in New York und im Museum Ludwig in Köln aus. Mus.: Warschau (Nat.-Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Wien (Albertina), Moskau (Puschkin-Mus.), Dresden u.a.

Lot 436

Gerhard Ausborn (Hamburg 1933 - Hamburg 2021). New York. 1986. Öl/Lw. 100 x 100 cm. R. u. sign. und dat. G. Ausborn N.Y. 1986. - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler. A. studierte 1953-55 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, u.a. bei E. W. Nay, R. Cavael und H. Trier. 1956-59 lebte und arbeitete er in Paris. 1960 gewann er das Hamburger Lichtwarkstipendium. A. unternahm immer wieder ausgedehnte Reisen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, MK&G), Wien (Albertina), Osnabrück, Oldenburg u.a. Lit.: AKL, Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn u.a.

Lot 438

Cornelia Schleime (Berlin 1953). Rituale. 1996. Aquarell und Feder/Papier. 50 x 70 cm. R. u. sign. und dat. C. M. P. Schleime 96, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin, Performancekünstlerin und Autorin. S. studierte 1975-80 an der Akademie Dresden. Als Folge eines Ausstellungsverbotes in der DDR siedelte sie 1984 nach West-Berlin über und wandte sich seitdem verstärkt der Malerei zu. Unter ihren zahlreichen Auszeichnungen sind der Fred-Thieler- sowie der Gabriele-Münter-Preis. Mus.: Berlin (Kupferstichkabinett), Dresden (Kupferstichkabinett), Los Angeles (Getty Mus.) u.a.

Lot 440

Aris Kalaizis (Leipzig 1966). Frau mit Pelz. 2014. Öl/Lw. 120 x 100 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. Kalaizis 2014, verso betitelt. - Maler der Neuen Leipziger Schule. K. war in der musikalischen Kultur Leipzigs aktive bevor er eine Lehre zum Offsetdrucker machte. Anschließend studierte er 1992-2000 an der Leipziger Hochschule für Graphik und Buchkunst bei Neo Rauch und Arno Rink, zuletzt als dessen Meisterschüler. Er hatte Einzelausstellungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in New York und China. K. malt seine Bilder häufig nach aufwändigen selbstkonstruierten Bühnenbildern, weshalb nur sehr wenige Werke entstehen.

Lot 441

Rolf Gith (Hamburg 1950). Susanne, wir drei. 1974. Öl/Lw. 186 x 131 cm. L. u. monogr. und dat. G74, auf Etikett betitelt und Galerieetikett. Winziges Loch. - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler. G. erhielt 1962-65 Unterricht bei E. Hopf, 1967-73 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, u. a. bei R. Hausner. Ab 2003 war er in führender Position beim ZDF für visuelle Gestaltung tätig. G. hatte Lehraufträge an der Kunsthochschule Bremen und in Mainz. Lit.: Heydorn.

Lot 443

Rolf Gith (Hamburg 1950). Susanne und ihr Nachbild. 1973. Öl/Lw. 186,5 x 130,5 cm. Auf dem Keilrahmen auf Etikett bet. und dat. 1973 sowie Galerieetikett. Kleine Druckstelle. - Provenienz: Sammlung Gerd-Wolfgang Essen, Hamburg - Deutscher Maler. G. erhielt 1962-65 Unterricht bei E. Hopf, 1967-73 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, u. a. bei R. Hausner. Ab 2003 war er in führender Position beim ZDF für visuelle Gestaltung tätig. G. hatte Lehraufträge an der Kunsthochschule Bremen und in Mainz. Lit.: Heydorn.

Lot 447

Eva Navarro (Madrid 1967). Saxofonista. 2013. Acryl/Lw. 89 x 116 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Eva Navarro, verso betitelt und dat. - Spanische Malerin. N. studierte Kunst an der Universität Complutense in Madrid sowie an der Akademie Artaquio. Sie begann mit Landschaftsmalerei, deren Bedeutung in ihren Motiven aber nach und nach zugunsten der Figur abnahm. Seit 1995 ist sie auch mit regelmäßigen Einzelausstellungen in Europa, Amerika und Asien vertreten.

Lot 448

Eva Navarro (Madrid 1967). Building Bridges. 2022. Acryl/Lw. 150 x 150 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Eva Navarro, verso betitelt und dat. - Spanische Malerin. N. studierte Kunst an der Universität Complutense in Madrid sowie an der Akademie Artaquio. Sie begann mit Landschaftsmalerei, deren Bedeutung in ihren Motiven aber nach und nach zugunsten der Figur abnahm. Seit 1995 ist sie auch mit regelmäßigen Einzelausstellungen in Europa, Amerika und Asien vertreten.

Lot 457

Rolf Cavael (Königsberg 1898 - München 1979). No. 64/Mi 3. 1964. Öl/Karton/Lw. 65 x 50 cm. R. u. monogr. CA, verso sign. Rolf Cavael und betitelt. - Provenienz: Viele Jahrzehnte im Besitz der 2020 in Gräfelfing verstorbenen Stief-Großmutter des Einlieferers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker, einer der bedeutendsten Vetreter ungegenständlicher Malerei in Deutschland. C. absolvierte eine Lehre als Fotograf, bevor er 1924-26 an der Städelschule in Frankfurt Typographie und Malerei studierte. Bereits 1933 wurde er aus der Reichskunstkammer ausgeschlossen und arbeitete anschließend in Garmisch im Verborgenen; dennoch brachte ihn eine Denunziation für mehrere Monate ins KZ. Er gehörte 1949 zu den Mitbegründern der Gruppe ZEN 49 und arbeitete wiederholt als Gastprofessor in Hamburg. 1978 wurde sein Lebenswerk mit dem Lovis-Corinth-Preis geehrt. Mus.: New York (Guggenheim), Berlin, Basel, München, Hamburg, Frankfurt, Verona u.a. Lit.: AKL, Vollmer u.a.

Lot 460

Richard Paul Lohse (Zürich 1902 - Zürich 1988). Drei Farbgruppen I. Drei Farbsiebdrucke. 57 x 57 cm. Jeweils r. u. mit Bleistift sign. Lohse, l. u. num. 5/25, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Schweizer Künstler, einer der Hauptvertreter der Konkreten Kunst des Landes. An der Kunstgewerbeschule Zürich ließ L. sich 1918-22 zum Gebrauchsgraphiker ausbilden. Dies blieb zunächst sein Brotberuf; als Maler war er Autodidakt und fand ab den 1940er Jahren zur Konkreten Kunst. L. stellte zweimal auf der Documenta aus. Mus.: Paris (Centre Pompidou), London (Tate Modern), Zürich (Richard-Paul-Lohse-Stiftung) u.a. Lit.: Vollmer.

Lot 461

Richard Paul Lohse (Zürich 1902 - Zürich 1988). Drei Farbgruppen II. Drei Farbsiebdrucke. 57 x 57 cm. Jeweils r. u. mit Bleistift sign. Lohse, l. u. num. 5/25, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Schweizer Künstler, einer der Hauptvertreter der Konkreten Kunst des Landes. An der Kunstgewerbeschule Zürich ließ L. sich 1918-22 zum Gebrauchsgraphiker ausbilden. Dies blieb zunächst sein Brotberuf; als Maler war er Autodidakt und fand ab den 1940er Jahren zur Konkreten Kunst. L. stellte zweimal auf der Documenta aus. Mus.: Paris (Centre Pompidou), London (Tate Modern), Zürich (Richard-Paul-Lohse-Stiftung) u.a. Lit.: Vollmer.

Lot 464

Günther Förg (Füssen 1952 - Freiburg i. Br. 2013). Skulptur in Blau. 2002. Aquarell und Siebdruck. 29,5 x 21 cm. Ungerahmt. R. o. sign. und dat. Förg 02. - Deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf und Installationskünstler. F. studierte 1973-79 an der Münchener Akademie bei K. F. Dahmen. 1992-98 war er Professor in Karlsruhe, ab 1999 in München. Charakteristisch sind häufig in Serien entstandene oftmals monochrome oder aus Farbfeldern bestehende Werke, die durch ihre Faktur ihre Materialität betonen. F. nahm an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen teil, darunter die Documenta. Mus.: Rotterdam (Mus. Boymans van Beuningen), Den Haag (Gementemus.), Hamburg (Sammlung Falckenberg), Zürich, München u.a. Lit.: AKL u.a.

Lot 467

Joseph Beuys (Kleve 1921 - Düsseldorf 1986). Überwindet endlich die Parteiendiktatur. 1973. Offset. 36 x 49,5 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. Joseph Beuys und l. u. mit grünem Farbstift unleserlich bez. Min. Randeinriss. - B. war einer der einflussreichsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei J. Enseling und E. Mataré; er stellte mehrfach auf der Documenta aus. Mus.: New York, Chicago, Boston, Zürich, Dublin, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, London u.a.

Lot 469

A. R. Penck (Dresden 1939 - Zürich 2017), eigentl. Ralf Winkler. Mann und Affe. Um 1985. Lithographie. 76,5 x 58 cm (Passepartout-Ausschnitt). R. u. mit Bleistift sign. ar. penck, l. u. num. II 4/50, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach erstem Zeichenunterricht bei Strawalde bemühte er sich vergeblich um einen Studienplatz an den Akademien Dresden und Berlin. 1966 bewarb er sich unter seinem nach dem Gletscherforscher Albrecht Penck gewählten Pseudonym für die Aufnahme in den Verband der Bildenden Künstler der DDR, was aufgrund seiner politischen Gesinnung abgelehnt wurde. Seit 1976 arbeitete er mit Jörg Immendorff zusammen. 1980 siedelte er in die Nähe von Köln, 1983 nach London über, seit 2003 lebt er in Dublin. P. stellte mehrfach auf der Documenta aus, unter seinen zahlreichen Auszeichnungen ist der Rembrandt-Preis der Stadt Basel und der Kunstpreis der Stadt Aachen. Mus.: New York (MoMA), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel), Dresden (Gal. Neue Meister), Straßburg u.a.

Lot 473

Stephan Balkenhol (Fritzlar 1957). Kopf. 2004. Holzschnitt. 69,5 x 50 cm (Passepartout-Ausschnitt). R. u. sign. und dat. Balkenhol 04, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Balkenhol zählt zu den bedeutendsten und beliebtesten Bildhauern der Gegenwart, 1976-1982 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Ulrich Rückriem, danach war er Lehrer am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, seit 1992 ist B. Professor an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht der Mensch, charakteristisch für sein Schaffen sind grob bearbeitete und farbig gefasste Holzskulpturen: 'Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken' (Balkenhol). Für den öffentlichen Raum schuf B. zahlreiche Werke im In- und Ausland. Mus.: Basel (Kunstmuseum); Frankfurt (Museum für Moderne Kunst); Köln (Museum Ludwig) u.v.a.

Lot 474

Stephan Balkenhol (Fritzlar 1957). Frau in weißer Bluse. 2004. Holzschnitt. 76 x 56 cm. R. u. sign. und dat. Balkenhol 04, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Balkenhol zählt zu den bedeutendsten und beliebtesten Bildhauern der Gegenwart, 1976-1982 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Ulrich Rückriem, danach war er Lehrer am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, seit 1992 ist B. Professor an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht der Mensch, charakteristisch für sein Schaffen sind grob bearbeitete und farbig gefasste Holzskulpturen: 'Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken' (Balkenhol). Für den öffentlichen Raum schuf B. zahlreiche Werke im In- und Ausland. Mus.: Basel (Kunstmuseum); Frankfurt (Museum für Moderne Kunst); Köln (Museum Ludwig) u.v.a.

Lot 477

Otto Waalkes (Emden 1948). Ottifanten. 2018. Filzstift. 22,5 x 18 cm. R. u. sign. Otto und l. u. dat. Hamburg 2018, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Einer der bekanntesten deutschen Komiker und Schauspieler der Nachkriegszeit. W. studierte in Hamburg Kunstpädagogik und wohnte in dieser Zeit u.a. mit M. Müller-Westernhagen und U. Lindenberg zusammen. Mit zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten entwickelte er sich in der Folge zu einem der beliebtesten Unterhalter des Landes. Sein Lebenswerk wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Lot 478

Udo Lindenberg (Gronau/Westfalen 1946). No Panic - Unplugged. Likörell und Filzstift. 48 x 36 cm. R. u. sign. Udo Lindenberg und o. bet. No Panic Unplugged, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Musiker und Künstler. L. ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger deutscher Sprache. L. war maßgeblich daran beteiligt, ein deutschsprachiges Segment der Pop- und Rockmusik jenseits des in seiner Jugend dominierenden Schlagers zu etablieren. Einige seiner Platten sprengten nicht nur Verkaufsrekorde, Titel wie 'Andrea Doria' erlangten den Status einer Redensart. Seit Mitte der 90er Jahre ist er auch als bildender Künstler tätig. Eine treue Sammlerschaft honoriert dabei besonders seinen Rückgriff auf Themen seiner Musik.

Lot 479

Juan Li JIA (Hangzhou 1960). Snow Princess. Öl/Lw. 35 x 27 cm. R. u. sign. JIA JuanLi und l. o. bez. Min. Farbabspl. - Ausstellungen: Dieses Werk war ausgestellt in: 'A Lady's Soliloquy - Oil Paintings of JIA Juan Li', 20 September - 3 October 2004, Hong Kong - Literatur: Dieses Werk ist abgebildet im Ausstellungskatalog: 'A Lady's Soliloquy - Oil Paintings of JIA Juan Li', Conoisseur Art Gallery, Hong Kong, 2004, S. 27 - Provenienz: Connoisseur Art Gallery, Hong Kong - Zeitgenössische Chinesische Malerin. J. studierte an der Sichuan Academy of Fine Arts und 1991 and der Central Academy of Fine Arts in Beijing. 1996 erhielt sie ein Stipendium der Französischen Regierung für die Ecole d'Art d'Aix en Provence. Während Ihre Karriere wurde sie mehrfach für Ihre Arbeiten ausgezeichnet und erhielt u.a. 2004 den Prix International d'Art de Contemporain de Monte Carlo. Ihre stimmungsvollen Werke sind oft geprägt von eleganten Frauenfiguren die eine Nostalgie für vergangene Ären chinesischer Geschichte ausdrücken. Mus.: China (Capital Art Museum), Hong Kong (University Museum and Art Gallery), Taiwan (Mountain Art Museum)

Lot 487

Man Ray (Philadelphia 1890 - Paris 1976). Le Violon d'Ingres. 1991. Silbergelatineabzug. 24,5 x 18 cm. Verso Stempel 'einmalige Auflage für die Griffelkunst 1991' und Stempel mit copyright 'ADAGP Man Ray Trust'. R. u. im Abzug sign. und dat. Man Ray 1924, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Fotograf, Filmemacher, Maler und Objektkünstler, bedeutender Vertreter des Dadaismus, des Surrealismus und Wegbereiter der modernen Fotografie.

Lot 488

Edward Quinn (Dublin 1920 - Altendorf 1997). Picasso in der Töpferei Madoura, Vallauris. 1953. Silbergelatineabzug. 47,5 x 40,5 cm. R. u. handsign. Edward Quinn, verso erneut sign. sowie Fotografenstempel. Verfärbung. - Irischer Fotograf. Nach Tätigkeit als Flugzeugnavigator und Musiker gelang es Q., sich an der Cote d'Azur als Fotograf der Prominenten zu etablieren. Mit vielen Künstlern, darunter besonders Pablo Picasso und Georg Baselitz, bestand eine enge Verbindung.

Lot 497

Barend Gael (Haarlem 1630 - Haarlem 1698), zugeschrieben. Rastende Jagdgesellschaft. Öl/Lw. 63 x 73,5 cm. R. u. Signaturfragment G oder C. Min. rest., doubl. - Provenienz: Privatsammlung Schweden - Landschafts- und Tiermaler. G. erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater Cornelis G., darauf bei P. Wouwerman, dessen Vorliebe für Pferdedarstellungen und prominent im Vordergrund positionierte Schimmel er übernahm. Er entwickelte aus dem Vorbild seines Lehrers, den Landschaften C. Molenaers und R. de Vries' sowie den Bauernfiguren Isaaks und Adriaens van Ostade einen eigenen gefälligen Stil. G. gehörte zu den erfolgreichsten Schülern Wouwermans und erfreute sich bereits zu Lebzeiten großer Beliebtheit Mus.: Haarlem (Frans-Hals-Mus.), München (Alte Pinakothek), Rotterdam (Mus. Boymans-van Beuningen), Braunschweig (Herzog-Anton-Ulrich-Mus.), Brüssel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Bernt u.a.

Lot 507

Anton Edvard Kieldrup (Hadersleben 1826 - Kopenhagen 1869). Den vaade Oven - Der nasse Ofen auf Bornholm. Öl/Karton. 21 x 27 cm. R. u. sign. und dat. A. E. Kjeldrup 49. - Dänischer Landschaftsmaler. K. studierte 1845-47 an der Akademie Kopenhagen. Er reiste nach Norwegen und München, mit Hilfe eines Stipendiums auch in die Schweiz und nach Düsseldorf. Mus.: Kopenhagen (Hirschsprung-Sammlung), Flensburg, Sonderborg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach.

Lot 508

Anton Edvard Kieldrup (Hadersleben 1826 - 1869), zugeschrieben. Die Blaue Grotte. Öl/Lw. 37 x 46,5 cm. R. u. monogr. A(E?)K, verso bez. P. Gohen Kunsthandel, Christianshavn. Einige Ret. - Dänischer Landschaftsmaler. K. studierte 1845-47 an der Akademie Kopenhagen. Er reiste nach Norwegen und München, mit Hilfe eines Stipendiums auch in die Schweiz und nach Düsseldorf. Mus.: Kopenhagen (Hirschsprung-Sammlung), Flensburg, Sonderborg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Weilbach

Lot 509

Ettore Forti (tätig vor 1880 - nach 1920). Ein prächtiger Pfau. Öl/Lw. 49,5 x 78 cm. R. u. sign. E. Forti Roma. Min. Retuschen. - Italienischer Historienmaler, über dessen Leben und Ausbildung wenig Gesichertes vorliegt. Offensichtlich akademisch ausgebildet und geschult an Meistern wie Lawrence Alma-Tadema waren seine Spezialität reich ausgestattete und minutiös gemalte Szenen aus dem Leben der antiken römischen Oberschicht. Immer wieder sieht man elegante Damen in reich ausgestatten und großzügigen Interieurs beim Luxuskonsum, manchmal sogar mit erotischen Anspielungen. Zwischen 1893 und 1897 stellte F. auch auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Mus.: Albany. Lit.: AKL, Thieme-Becker.

Lot 518

Alois Arnegger (Wien 1879 - Wien 1967). Abendrot am Wilden Kaiser. Öl/Lw. 70,5 x 100,5 cm. R. u. sign. A. Arnegger. - Österreichischer Veduten- und Landschaftsmaler aus einer Künstlerfamilie. A. studierte bei R. Russ und A. Eisenmenger an der Wiener Akademie. Er ist in zahlreichen Sammlungen in Europa und Übersee vertreten. Lit.: AKL, Vollmer.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots