We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 1908

(1892 Esslingen - 1968 Stuttgart)Abstrakte KompositionGeschwungene Linien- und Farbflächenkomposition auf taubenblauem Grund. Wohl 1938 entstandene Arbeit Fleischmanns, der ab 1908 in Stuttgart u. a. bei Adolf Hölzel studierte und 1925 sein erstes erhaltenes abstraktes Gemälde schuf. Nach 1933 hatte er als moderner Künstler keine Möglichkeit mehr in Deutschland auszustellen, er weilte daher auf Mallorca, in Paris, Italien und auf Ischia. Ab 1938 lebte er in Frankreich, schloss sich der Gruppe "l’Équipe" an und begegnete prägenden Künstlern wie Robert Delaunay und Albert Gleizes. 1952 ging er nach New York, kehrte aber 1965 nach Stuttgart zurück. Gouache/Papier. R. u. Ligatur-Monogramm "ARF". Verso bez. u. dat. 1938. 48 cm x 31,5 cm. Galerie-Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung.Gouache on paper. Signed with monogram. Inscribed and dated 1938 on the reverse.

Lot 1909

(1890 Pantin - 1967 Paris)"Longchamp 1929 - Le Grand Prix". OriginaltitelLebendige Schilderung des berühmten Galopprennens "Le Grand Prix de Paris" auf der Pferderennbahn Longchamp im Bois de Boulogne. Außer Pechaubes, der auf Darstellungen von Pferden und Pferderennen spezialisiert war, malten auch bedeutende Künstler wie Edgard Degas und Édouard Manet den "Grand Prix de Paris". Öl/Lwd.; R. u. sign.; L. u. betitelt. 46,5 cm x 55,5 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and titled.

Lot 1910

(1890 Pantin - 1967 Paris)"Chantilly 1929 - Prix de Diane". OriginaltitelLebendige Schilderung des berühmten Galopprennens "Prix de Diane", der seit 1843 im Hippodrom von Chantilly ausgetragen wird und wo einer der prestigereichsten Preise der internationalen Pferdesportsaison verliehen wird. Pechaubes war auf Darstellungen von Pferden und Pferderennen spezialisiert. Öl/Lwd.; R. u. sign.; L. u. betitelt. 46,5 cm x 55,5 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and titled.

Lot 1911

(Geb. 1935 Berlin. Ansässig in Göttingen)Sommertag vor dem Brandenburger Tor in Berlin um 1900Vielfigurige, sonntägliche Szene. Nitschke malt mit Vorliebe nostalgische Veduten, Straßen-, Café-, Biergarten- und Parkszenen in den europäischen Metropolen der Belle Epoque bzw. Kaiserzeit, welche die unbeschwert heitere, atmosphärische Stimmung und das pulsierende großstädtische Leben jener Jahre wiedergeben. Öl/Holztafel. R. u. sign.; 25 cm x 32,7 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed.

Lot 1913

(1909 Paris - 2006 Casablanca)Paris-Ansicht mit Blick auf die SeineMit schnellem Duktus in silber- und blaugrauen Tönen gemalte Vedute des Spätimpressionisten, in dessen Oeuvre Paris-Motive ein Hauptsujet sind. Anderbouhr stellte 1937/38 erstmals im Salon d'Automne in Paris aus; 1953-1973 hatte er elf Einzelausstellungen in der renommierten Galerie Durand-Ruel in Paris, danach viele in den USA. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 60 cm x 73 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 1927

(Geb. 1940 Zwickau. Ansässig in Leipzig)"Gefährliche Liebschaften". OriginaltitelExpressive, mit dickem, pastosem Farbauftrag und furiosem Duktus ausgeführte Arbeit Eberbachs zwischen Abstraktion und Figuration, beinflusst von Asger Jorn und der Gruppe "CoBrA". Ebersbach studierte 1959-1964 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Malerei bei Bernhard Heisig, 1979-1983 hatte er dort einen Lehrauftrag für Experimentelle Kunst. Er war Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste sowie Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Ebersbach erhielt zahlreiche große Einzelausstellungen und Retrospektiven: u.a. 1992 und 2002 im Magdeburger Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, 1996 im Museum der bildenden Künste Leipzig. 2017 wurde ihm der Max-Pechstein-Ehrenpreis der Stadt Zwickau verliehen, verbunden mit einer Ausstellung in den Kunstsammlungen und einem Katalog. Öl/Lwd.; R. u. monogr. u. dat. (19)95, verso sign., betitelt u. dat. 1995. 60,5 cm x 80,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung.Oil on canvas. Signed, titled and dated 1995.

Lot 1929

(1921 Kratzau - 2014 Halle/Saale)Selbstbildnis mit TotenschädelSitte stellt sich in diesem expressiven Porträt in sinnierender, über sich selbst reflektierenden Pose dar, der Kopf en face und mit Hand an der linken Wange, neben ihm ein annähernd gleich großer, weißer Totenschädel als Memento Mori-Symbol. Inspiriert worden sein dürfte er durch die berühmten Gemälde von Lovis Corinth, Arnold Böcklin und Malern wie Hans Thoma sowie aus dem Barock. Neben den Begründern der Leipziger Schule - Bernhard Heisig (1925 - 2011), Wolfgang Mattheuer (1927 - 2004) und Werner Tübke (1929 - 2004) - gehörte Sitte zu den bedeutendsten, prominentesten und auch international bekannten Vertretern der Bildenden Kunst in der DDR. 1951 erhielt Sitte einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale, 1959 wurde er dort zum Professor berufen. 1969 wählte man ihn zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Künste, welches er bis 1991 war; 1974-1988 wirkte er auch als Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK-DDR). Öl/Hartfaser. R. u. sign. u. dat. 1991/1992; an der linken Schulter dat. 1991. 60,5 cm x 53,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung.Oil on masonite. Signed and dated 1992.

Lot 1930

(1929 Hamburg - 1995 ebenda)"Minusio Guten Morgen Johanna". Originaltitel1972 entstandenes Stillleben Janssens aus der "Minusio-Werkreihe". Im Frühsommer 1972 reiste Janssen über die Schweizer Alpen hinunter ins Tessin und bis nach Italien, wo ihn die Landschaft faszinierte und er seine Eindrücke in zahlreichen Zeichnungen festhielt. Der titelgebende Morgengruß an Johanna dürfte sich auf Johanna Tietjens-Bernhold, der Mutter seiner langjährigen Lebensgefährtin Gesche Tietjens beziehen. Bleistift, Farbstifte u. Weißhöhungen/hellbraunes Velin. M. u. bzw. r. u. sign., dat. 22 (.)6(.19)72 mit Ortsangabe Minusio u. Betitelung. Ca. 22,5 cm x 34,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Zuvor: Geschenk des Künstlers an die Vorbesitzerin Anfang der 1970er Jahre; Privatsammlung, Norddeutschland; Auktion 286, Karl & Faber, München, 06.12.2018, Lot-Nr. 1382.Pencil, coloured chalks and whitening on light brown wove paper. Signed, dated (19)72 and titled.

Lot 1931

(1929 Hamburg - 1995 ebenda)Alte Häuser in BlankeneseUmschlagentwurf für das 1972 entstandene Künstlerbuch "Horst Janssen. November" der Galerie Peerlings, Krefeld 1983. Farbstifte, Pastell u. Bleistift/collagiertes, altes Papier. R. sign., am unteren Rand vom Künstler bez. "JANSSEN 'NOVEMBER' PEERLINGS". Ca. 26 cm x 35 cm. Galerie-Rahmen.Abgebildet in: "Horst Janssen - Die Kunst der Zeichnung: Sammlung Stefan Blessin (...), hrsg. aus Anlass der Ausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg 2003, S. 151.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung, erworben im Kunsthandel in Münster; frühere Provenienz: Professor Dr. Stefan Blessin, Hamburg.Pencil, coloured chalks and pastel on old paper. Signed and inscribed.

Lot 1932

(1929 Hamburg - 1995 ebenda)Selbstbildnis mit PappnaseEn face geschildertes Selbstporträt mit Pappnase und dunkler Mütze aus dem Jahr 1972. Mit strengem Blick fixiert Janssen den Betrachter nach der Sylvesternacht am Neujahrstag. Die Pappnase spiegelt hier nicht nur eine übliche Sylvestermaskerade, sondern auch das Clowneske und die hintergründige Persönlichkeit des Künstlers wider. Wie kein anderer nach Rembrandt hat er sich so oft, so radikal und so schonungslos immer wieder porträtiert. Mischtechnik (schwarze Kreide, Farbstifte, Pastell u. Bleistift)/hellbraunes (bzw. ockerfarbenes) Papier. Am linken Bildrand über der Schulter sign. u. dat. (19)72, am oberen Rand nochmals dat. "1.1.(19)72". R. sign., am unteren Rand vom Künstler bez. "JANSSEN 'NOVEMBER' PEERLINGS". Ca. 50 cm x 25,2 cm. Galerie-Rahmen.Abgebildet u. a. in: "Horst Janssen: Ergo", Stuttgart 1979.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung, erworben im Kunsthandel in Münster; frühere Provenienz: Sammlung Professor Dr. Joachim Fest und Ingrid Fest.Mixed media (pencil, black and colored chalks and pastel) on light brown (or ochre-colored) paper. Signed and dated 1972.

Lot 1939

(1912 Königsberg/Ostpreußen - 1988 Wulfsdorf bei Lübeck)"Bei Kampen, Sylt". OriginaltitelIntensiv leuchtendes, farbenfrohes, expressionistisches Blatt Malskats, der seine Ausbildung an der Kunstakademie in Königsberg erhielt. Berühmtheit erlangte er durch seine im gotischen Stil gemalten Fresken im Schleswiger Dom (1937/38) und in der Leipziger Marienkirche (1948-1951) sowie durch Fälschungen bedeutender moderner Künstler und Aquarelle im Stil von Emil Nolde. Gouache/Papier. R. u. sign.; L. u. betitelt. 46,5 cm x 67 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Gouache on paper. Signed and inscribed with title.

Lot 1942

(1912 Königsberg/Ostpreussen - 1988 Wulfsdorf bei Lübeck)GartenstilllebenIn leuchtenden Farben gemaltes, expressives Blatt. Aquarell/Papier. R. u. monogr. 69,5 cm x 55 cm. Rahmen.Watercolour on paper. Monogrammed with initials.

Lot 1944

(Geb. 1938 Velbert/Rheinland. Tätig in Berlin und Gelting)Nelken in Rosa und GelbExpressive, in leuchtendem Kolorit gemalte Arbeit Fußmanns, der sich seit 1977 intensiv mit dem Thema des Blumenstilllebens auseinandersetzte. In der Tradition Emil Noldes malte er mit Vorliebe Gartenblumen, die er, wie in diesem Blatt, in einer ausschnitthaften Komposition in Szene setzt. Fußmann studierte 1957-1966 an der Folkwang-Schule in Essen und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1972 erhielt er den Villa Romana-Preis und stellte in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. 1974-2005 wirkte er als Professor in Berlin. Aquarell/Bütten. R. u. sign., dat./bez. wohl (19)81. Blatt ca. 38 cm x 57 cm. Rahmen.Watercolour on laid paper. Signed, dated and inscribed.

Lot 1945

(Geb. 1938 Velbert/Rheinland. Tätig in Berlin und Gelting)Mohnblüten mit violetten LevkojenIn ausschnitthafter Komposition und expressivem, leuchtendem Kolorit gemaltes Blumenstillleben, das als charakteristisch in Fußmanns Oeuvre eingeordnet werden kann. Seit 1977 setzt sich der Künstler intensiv mit dem Bildthema des Blumenstilllebens auseinander, wobei er in der Tradition Emil Noldes mit Vorliebe Gartenblumen malt. Nach seinem Studium von 1957-1966 an der Folkwang-Schule in Essen und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, erhielt er 1972 den Villa Romana-Preis und stellte in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. 1974-2005 wirkte er als Professor in Berlin. Aquarell/Bütten. R. u. sign. und dat. (20)03. Blatt 26 cm x 39 cm. Rahmen.Watercolour on laid paper. Signed and dated (20)03.

Lot 1947

(Geb. 1938 Velbert/Rheinland. Tätig in Berlin und Gelting)Blühende GladiolenExpressives, flächig komponiertes und leuchtend farbiges Gartenstillleben. Fußmann studierte 1957-1966 an der Folkwang-Schule in Essen und Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1972 erhielt er den Villa Romana-Preis und stellte in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aus. 1974-2005 wirkte er als Professor an der Hochschule der Künste Berlin. Nach zahlreichen Einzelausstellungen wurde sein Oeuvre anlässlich des 70. und 80. Geburtstags in umfassenden Werkschauen gezeigt, u. a. im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf in Schleswig und im Museum Barberini in Potsdam. Zentrale Motive seiner Gemälde, Aquarelle und Grafiken sind außer der schleswig-holsteinischen Landschaft insbesondere Frühlings- und Sommerblumen sowie Gartenausschnitte von intensiver Farbigkeit. Mischtechnik/Papier. R. u. sign. u. dat. (19)90. 41,5 cm x 56 cm. Rahmen.Provenienz: Deutsche Privatsammlung, direkt vom Künstler erworben.Mixed media. Signed and dated (19)90.

Lot 1956

(Geb. 1939 Villingen)BlumengartenAbstrahiertes, farbenprächtiges Werk Straubingers, der seit 1970 in Bremen lebt und arbeitet. Sein Studium absolvierte der Künstler an der Akademie in München bei Erich Glette und in Salzburg bei Oskar Kokoschka. Öl/Lwd.; R. u. monogr. und dat. (19)93. 124,5 cm x 89,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed with initials and dated 1993.

Lot 1957

(Geb. 1939 Villingen)Blühender Garten mit GeländerAbstrahiertes, farbenprächtiges Werk Straubingers, der seit 1970 in Bremen lebt und arbeitet. Sein Studium absolvierte der Künstler an der Akademie in München bei Erich Glette und in Salzburg bei Oskar Kokoschka. Öl/Lwd.; R. u. monogr. und dat. (19)93. 124,5 cm x 89,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed with initials and dated 1993.

Lot 1960

(Geb. 1946 Gronau/Westfalen) "No Panic in Kassel" (Keine Panik in Kassel). OriginaltitelPartyszene mit Selbstbildnis und weiblicher Figur, sich einander zuprostend, einem Nasa-Astronauten und einem Hund vor der Treppe zum Herkules im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe. Expressives, stiltypisches, von leuchtenden Orange- und Rottönen dominiertes, wohl 2013 anlässlich der Ernennung des Bergparks zum Weltkulturerbe entstandenes Blatt Lindenbergs, bei der er die Figuren comic- bzw. cartoonhaft im Profil zeichnet. Das Motiv von Lindenberg mit erhobenem Glas taucht vielfach im malerischen Oeuvre Lindenbergs auf, ebenso wie das "No Panic" oder "Keine Panik" als Motto für sich, sein Leben, seine Musik und Kunst. Der berühmte Rockmusiker gründet Anfang der 1970er Jahre sein "Panikorchester" als Begleitband, 1976 erschien die LP "Panik-Udo", seitdem durchdringt der Begriff "Panik" und dessen Verneinung sein Werk. In den 1990er Jahren entdeckte Lindenberg die Malerei für sich, bei der er Cartoon und Karikatur verbindet. Einer ersten Ausstellung 1996 folgten zahlreiche weitere, darunter 2005 mit dem Titel "Keine Panik. Udo Lindenbergs bunte Republik" im Haus der Geschichte in Bonn. Seine Bilder befinden sich inzwischen u. a. im deutschen Bundeskanzleramt, im Jahr 2010 wurden sogar zwei von ihm gestaltete Sondermarken herausgegeben. Aquarell u. schwarzer Filzstift/Papier. R,. u. sign.; 55,7 cm x 41,7 cm. Rahmen.Watercolour and black felt-pen on paper. Signed.

Lot 232

Silber. Länglich ovale Form. Vertiefter, glatter Spiegel übergehend in geringfügig ansteigende, leicht gemuldete Fahne. Der profilierte Rand umlaufend mit reliefplastisch godroniertem Band verziert. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen, Jahresbuchstabe "r". Gew. ca. 2000 g. 47 cm x 34,5 cm.Provenienz: Aus der Silbersammlung Werner Hauger, Baden-Baden.An elegant silver serving tray. Assay and maker´s mark, date letter "r".England. London. Solomon Joel Philipps. 1912.

Lot 275

Silber. Flacher Rundfuß, übergehend in sich konisch erweiternden, über der Schulter eingezogenen Korpus. Glatte Wandung umzogen von fein gravierten Festons und Zierranken. Die Ränder abgesetzt durch reliefplastischen Perlfries. Gering gewölbter Deckel mit großem, vollplastischem Pinienknauf. Tief angesetzter, sich konisch stark verjüngender Röhrenausguss, der ausgestellte Rand von Kordelband gerahmt. Volutierter Ohrenhenkel. Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "R", Meisterzeichen Willem Langbeke (tätig um 1790). Gew. ca. 570 g. H. 17 cm.A small Dutch Neoclassicism silver tea pot by Willem Langbeke (active around 1790). Test, assay and master´s mark. Date letter "R".Niederlande. Middelburg. 1789.

Lot 279

Silber. Über eingezogener Standfläche sich konisch erweiternder Korpus. Gering ausgestellte, glatte Wandung, übergehend in durch schmale Profillinien akzentuierten, gering ausgestellten Lippenrand. Unterhalb graviert "S.L.P.D.". Aufgewölbter Innenboden. Gest., Beschauzeichen, Gebühren- und Quittungsstempel, Pächter Eloi Brichard (tätig 1756-1762), Jahresbuchstabe "R" und undeutl. Meistermarke. Gew. ca. 75 g. H. 5,5 cm. D. 6,5 cm. Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 6390, 6510, 6511, 6509.A small French Louis XV silver beaker. Monogrammed. Assay marks and indistinct master´s mark, dated.Frankreich. Paris. 1756-1762.

Lot 598

Glockenartig ausschwingende Becherform, umlaufender Reliefdekor aus stilisierten Kastanienblättern. Farbloses Glas, in die Form geblasen, der Dekor teilw. satiniert und hellblau patiniert. Modell-Nr. 1092, Entw. René Lalique, um 1933. Zweizeiliger Firmen-Ätzstempel "R. LALIQUE FRANCE". H. 12,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A French Lalique "Châtaignier"-vase model no. 1092 designed by René Lalique. Acid factory mark "R. LALIQUE FRANCE".Frankreich. Wingen-sur-Moder. Um 1933-1945.

Lot 801

Teilw. Gegenstücke. In Églomisé-Technik. Brustbildnis eines Herren im Profil nach links und einer Dame mit breitem Kragen und Lochstickerei nach rechts sowie ein rundes Herrenporträt nach links. Die Gegenstücke bekrönt von einem Blütenzweig bzw. einem Eichelzweig. Hinterglasmalerei in Schwarz und Gold. Teilw. r. u. sign. "Stephanie fecit". Mit Holzrahmen. 8,4 cm x 11,5 cm sowie D. 8,3 cm.Provenienz: Ehemals Sammlung Uwe Friedleben, Hannover.A set of three small German Biedermeier reverse painting on glass. Partly signed "Stephanie fecit". Framed.Deutsch. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 93

Glockenfuß, umgeschlagener Rand, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, hochgezogene, glockenförmige Kuppa. Geschnittener Dekor, gegenübergestellt eine Blume und das Monogramm "R". H. 15,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A North German or North Hessian glass goblet with engraved flower and monogram.Norddeutsch/Solling oder Nordhessen. Wohl Lauenstein (Glashütte Osterwald). 2. Hälfte 18. Jh.

Lot 195

R. P. Natalis Alexander - Kirchengeschichte des Alten und Neuen Testaments in zehn Bänden, Venedig, 1776 Vier Bücher alt- bzw. neutestamentlicher Kirchengeschichte in lateinischer Sprache, jeweils ca. 560 Seiten in originalem Ledereinband (berieben): Alexandri, R. P. Natalis: Historia ecclesiastica, Veteris novique testamenti, Editio omnium novissima, Venetiis 1776. Vereinzelt handschriftliche Notizen bzw. eingeknickte Seitenecken. Papier mit Altersspuren. R. P. Natalis Alexander - Ecclesiastical History of the Old and New Testaments in Ten Volumes, Venice, 1776 R. P. Natalis Alexander - Ecclesiastical History of the Old and New Testaments in Ten Volumes, Venice, 1776Vier Bücher alt- bzw. neutestamentlicher Kirchengeschichte in lateinischer Sprache, jeweils ca. 560 Seiten in originalem Ledereinband (berieben): Alexandri, R. P. Natalis: Historia ecclesiastica, Veteris novique testamenti, Editio omnium novissima, Venetiis 1776. Vereinzelt handschriftliche Notizen bzw. eingeknickte Seitenecken. Papier mit Altersspuren.Condition: II - III

Lot 567

Großer ovaler Kupfertopf, Königshaus Hannover, 1. Hälfte 19. Jhdt. Schwerer ovaler Topf aus getriebenem Kupfer mit vernieteten Griffen, die Innenseite verzinnt. Beide Teile identisch gemarkt mit bekrönter Chiffre sowie "P._M.K. R N 3". Höhe 28 cm, Breite 55 cm, Gewicht 11,8 kg.Provenienz: Sotheby's Auktion auf Schloss Marienburg, Oktober 2005. A large oval copper pot, Royal House of Hanover, 1st half of the 19th century A large oval copper pot, Royal House of Hanover, 1st half of the 19th centurySchwerer ovaler Topf aus getriebenem Kupfer mit vernieteten Griffen, die Innenseite verzinnt. Beide Teile identisch gemarkt mit bekrönter Chiffre sowie "P._M.K. R N 3". Höhe 28 cm, Breite 55 cm, Gewicht 11,8 kg.Provenance: Sotheby's Auktion auf Schloss Marienburg, Oktober 2005.Condition: II

Lot 607

Garten-Sonnenuhr mit Schieferplatte, Richard Melvin, London, um 1850 Rechteckige graue Schieferplatte mit fein gravierter Skalierung. Mittig eingesteckter Zeiger aus patinierter Bronze. Signiert "R. Melvin Fecit". Eine Ecke beschädigt. Maße 27 x 24 cm. A Richard Melvin garden sundial, London, circa 1850 A Richard Melvin garden sundial, London, circa 1850Rechteckige graue Schieferplatte mit fein gravierter Skalierung. Mittig eingesteckter Zeiger aus patinierter Bronze. Signiert "R. Melvin Fecit". Eine Ecke beschädigt. Maße 27 x 24 cm.Condition: II -

Lot 217

Orden und Ehrenzeichen - Eisernen Kreuzes 1939 : Deutsches Reich 1933-1945, Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939.Kern, Zarge und Nadelsystem aus Silber, auf der Nadel Herstellerstempel ??R-S? und ?L/58? für die Firma Rudolf Souval, Wien sowie Silberstempel ?935? . Im besonders schönen schwarzen Originaletui mit mit silbergeprägtem EK. Nur wenige Exemplaren bekannt. Das hier angebotene Exemplar ist abgebildet in Dietrich Maerz/Georg Simson, ?The Iron Cross 1. Class?, Richmond, 2010, Seite 360. Ein weiteres Exemplar ist abgebildet in Harald Geißler,?Das Eiserne Kreuz von 1813 bis heute?, Norderstedt, 1995, Seite 152. In dieser Qualität und sehr schönen Erhaltung von sehr großer Seltenheit. Orders and Decorations - Iron Cross 1939 : Iron Cross 1st Class by Souval "L/58".Iron Cross 1st Class 1939. All parts are made of solid silver ? the frame, the core and the pin system. The pin is marked ?935? for the silver content and ?R-S? and ?L/58? for the company of Rudolf Souval, Wien. Onl very few examples known. The piece offered here is published in "The Iron Cross 1. Class" by Dietrich Maerz/Georg Simson, Richmond, 2010, page 360. Another example is published in "Das Eiserne Kreuz von 1813 bis heute" by Harald Geißler, Norderstedt, 1995, page 152. An extremely rare example in excellent condition. Comes with beautiful black presentation case embossed with an iron cross.

Lot 277

Heer - Infanterie : Nachlass des Unteroffiziers Walter Pilnick, 2./Pz.Jäg.Abt.147 Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1939. Versilbert/magnetisch, am Band. Im Ring Herstellerzeichen "108" der Firma Arno Wallpach, Salzburg. Dazu die Verleihungsurkunde vom 5.7.1941, mit OU des Kommandeurs der 20. Pz.Division, Generalleutnant Stumpff. Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse vom 29.7.1941, mit OU des Kommandeurs der 20. Pz.Division, Generalleutnant Stumpff. Panzerkampfabzeichen in Bronze. Zink bronziert, an Nadel, mit Verleihungstüte der Firma Souval, Wien. Dazu Besitzzeugnis (im Falz gerissen) vom 15.10.1941, mit OU eines m.d.F.b. der 20. Pz.Divison, eines Oberst. Deutsches Kreuz in Gold. Cupal/Tombak versilbert/vergoldet. Frühe Ausführung mit 6 kleinen Hohlnieten. An Nadel mit Herstellerzeichen "21" (Godet & Co., Berlin). Der Nadelhaken fehlt. Stärkere Tragespuren. Dazu die große Verleihungsurkunde für den Unteroffizier Walter Pilnick, Zugführer 5./5. R. 59. datiert Hauptquartier, den 23. Juni 1942. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift Generalfeldmarschall Keitel in Tinte. Im unteren Bereich kleine Fehlstelle. Ungelocht. Ehemals gerahmt und rückseitig mit Karton verstärkt. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis vom 23.6.1942, mit OU des Oberbefehlshabers des Heeres, GFM Keitel. Des weiteren das Übersendungsschreiben des Wehrmeldeamts Braunschweig vom 17.8.1943 an die Ehefrau für die Besitzurkunde. Verwundetenabzeichen in Schwarz. Eisen geschwärzt, an Nadel. Dazu Besitzzeugnis vom 7.10.1942, mit OU des Kommandeurs der PZ.Jg.Abt.147. Verwundetenabzeichen in Silber.Buntmetall versilbert, an Nadel. Dazu Besitzzeugnis vom 19.12.1944, mit OU des Kommandeurs des Inf.Ers.Reg.42. Fotografie als Unteroffizier mit allen Orden. Zeitungsausschnitt zur Verleihung des Deutschen Kreuzes. Sehr schöne Gruppe dieses tapferen Unteroffiziers.Army - Infanterie : Nachlass des Unteroffiziers Walter Pilnick, 2./Pz.Jäg.Abt.147 Iron Cross 2nd Class, 1939. Silver-plated/magnetic, on ribbon. Ring with maker's mark "108" (Arno Wallpach, Salzburg). Together with the award certificate dated 5.7.1941, with original signature of the commander of the 20th Pz.Division, Lieutenant General Stumpff.Award certificate for the Iron Cross 1st Class dated 29.7.1941, with original signature of the commander of the 20th Pz.Division, Generalleutnant Stumpff.Tank Battle Badge in Bronze. Zinc bronzed, on pin, with award bag of Souval, Vienna. Accompanying certificate of ownership (torn in fold) dated 15.10.1941, with original signature of a m.d.F.b. of the 20th Pz.Division, a colonel.German Cross in Gold. Cupal/Tombak silver/gilt. Early version with 6 small hollow rivets. Reverse fitted with pin with maker's mark "21" (Godet & Co. Berlin). The pin catch is missing. Much worn piece. Comes with the large award certificate for Sergeant Walter Pilnick, Platoon Leader 5th/5th R. 59th, dated Headquarters, 23 June 1942. With official seal and original signature of Field Marshal Keitel in ink. Small missing part in the lower part. Unperforated. Formerly framed and reinforced with cardboard on the reverse. Comes also with the preliminary award certificate dated 23.6.1942, with signature of the Commander-in-Chief of the Army, GFM Keitel. Furthermore the letter of transmittal from the Wehrmeldeamt Braunschweig dated 17.8.1943 to the wife of the recipient. Wound badge in black. Iron blackened, on pin. With award certificate dated 7.10.1942, with original signature of the commander of the PZ.Jg.Abt.147.Silver wounded badge, silver-plated non-ferrous metal, with pin. Withaward certificate dated 19.12.1944, with original signature of the commander of the Inf.Ers.Reg.42.Photograph as non-commissioned officer with all decorations.Newspaper clipping on the award of the German Cross. Very nice and interesting grouping to this high decorated brave NCO.

Lot 35

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Sachsen-Königreich : Militär St. Heinrichs - Orden.Ritterkreuz, Silber - vergoldet und emailliert, ohne Band. Der blau emaillierte Schriftreif beidseitig mit Ausbesserungen. Im schönen Originaletui, der Deckel mit goldgeprägten Schwertern und der Bezeichnung: "St. Heinr. R.". Im Boden Papieretikette der Herstellerfirmen Scharffenberg, bzw. Kunath, Dresden. Das Etui Zustand 1 German Orders and Medals - Kingdom of Saxony : Military Order of Saint Henry. Knight's Cross, silver - gilt and enamelled, without ribbon. The blue enamelled legend around the center with repairs on both sides.In it's beautiful original case of issue, the lid with gold-stamped swords and the inscription: "St. Heinr. R.". In the bottom paper labels of the makers Scharffenberg and Kunath, Dresden.The case in mint condition.

Lot 362

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Geschenkfoto SS - Obergruppenführers Sepp Dietrich an den Reichsführer SS Heinrich Himmler.Portrait Sepp Dietrichs als Obergruppenführer in Uniform mit Stahlhelm. Am unteren Rand eigenhändige Widmung und Originalunterschrift in schwarzer Tinte: "Meinem Reichsführer S.S. H. Himmler in Dankbarkeit - Treue Sepp Dietrich" Datiert: "Weihnachten 1935". Im neuzeitlichen vergoldeten Rahmen mit Passepartout unter Glas. 290 x 220 mm o. R. (Rahmen: 420 x 360 mm). Bedeutendes Geschenkfoto von großer Seltenheit. The Third German Reich 1933 - 1945 - Leading Personalities of the 3rd Reich : Presentation Photo of SS - Obergruppenführer Sepp Dietrich to Reichsführer SS Heinrich Himmler.Photo Portrait of Sepp Dietrich as Obergruppenführer in uniform with steel helmet. At the lower margin autograph dedication and original signature in black ink:"To my Reichsführer H.S. H. Himmler in gratitude - loyalty Sepp Dietrich".Dated: "Christmas 1935".In a modern gilt frame with passepartout under glass.290 x 220 mm o. r. (frame: 420 x 360 mm).Important presentation photo of great rarity.

Lot 89

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Militäverdienstkreuz 2. Klasse mit KDSilber - vergoldet und emailliert, am Originalbandabschnitt. Im unteren Kreuzarm die Bezeichnung: "R. MARSCHALL". In der Öse altösterreichische Silberpunze (Dianakopf) und Herstellerzeichen "R.S." der Firma Souval, Wien. Das rückseitige Medaillon mit Widmungsgravur: "Unserem /Kommandanten / 17.8.1915". Im weißen Emaille der rückseitigen Kreuzarme Emaillechips und tragebedingte Kratzer, insgesamt jedoch schön erhaltenes und seltenes Widmungsexemplar. Foreign Orders & Decorations - Austria : Military Merit Cross 2nd Class with War Decoration. Silver - gilt and enamelled, on the original ribbon section. In the lower arm of the cross the inscription: "R. MARSCHALL". In the eyelet old Austrian silver hallmark (Diana's head) and maker's mark "R.S." of Souval, Vienna.The medallion on the reverse with dedication engraving: "Unserem /Kommandanten / 17.8.1915".Enamel chips and scratches in the white enamel of the reverse arms of the cross due to wear, but overall a beautifully preserved and rare dedication piece.

Lot 98

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Portraitminiatur eines russischen Offiziers der Napoleonischen Kriege mit dem St. Anna Orden 2. Klasse..Ovale Miniatur mit Darstellung im Halbporträt in Uniform mit Dem St. Anna - Orden 2. Klasse (alte Form) sowie dem St. Wladimir Orden 4. Klasse und dem Ehrensäbel für Tapferkeit mit den Insignien des St. Anna Ordens. Im originalen Rahmen unter Glas. Auf der Rückseite Chiffre des Künstlers sowie unleserliche Bezeichnung des Porträtierten. Sehr schöne und qualitätvolle Miniatur. 83 x 62 mm o,R. ( Rahmen: 158 x 142 mm) Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Portrait miniature of a Russian officer of the Napoleonic Wars with the Order of Saint Anne 2nd Class. Oval miniature depicting a half-portrait in uniform with the Order of St. Anne 2nd class (old form) as well as the Order of St. Vladimir 4th class and the sabre of honour for bravery with the insignia of the Order of St. Anne.In the original frame under glass. On the reverse cipher of the artist and illegible inscription of the sitter.Very beautiful and high quality miniature.83 x 62 mm (frame 158 x 142 mm)

Lot 6108

Walt Disney's Fantasia (R-1960's) British Quad film poster, folded, 30 x 40 inches. Condition Report: Hole upper left.

Lot 6038A

The Getaway (R-1979) British Quad film poster, artwork by Arnaldo Putzu, starring Steve McQueen, linen backed, 30 x 40 inches. Condition Report: This poster was in excellent condition prior to linen backing.

Lot 6038T

Clockwork Orange (R-2000) British Quad film poster, rolled, 30 x 40 inches.

Lot 6136

To the Devil a Daughter / The Devil Rides Out (R-1970's) British Quad Double-bill film poster, Hammer horror, folded, 30 x 40 inches.

Lot 6038M

The Wages of Fear (R-2017) British Quad film poster, BFI release of the 4K Restoration, rolled, 30 x 40 inches.

Lot 6038Q

The Man Who Fell to Earth (R-2011) Re-release poster for classic 1976 Nicolas Roeg film starring David Bowie, artwork is by Keiko Kimura, rolled, 27 x 40 inches.

Lot 6038G

The Good, The Bad and The Ugly (R-2008) British Quad film poster, Park Circus release, Western starring Clint Eastwood, rolled, 30 x 40 inches. Condition Report: Double sided and in near mint.

Lot 6313

Star Wars Return of the Jedi (R-1985) US One Sheet film poster, folded, 27 x 41 inches.

Lot 6022

James Bond Thunderball (R-1970's) British Double Crown film poster, starring Sean Connery, United Artists, folded, 20 x 30 inches.

Lot 6279

101 Dalmatians (R 1969) US Three Sheet film poster, folded, 41 x 79 inches.

Lot 6038E

Goodfellas (R-2015) British Quad film poster, BFI release, rolled, 30 x 40 inches.

Lot 6258

The Bridge on the River Kwai (R-1963) British Quad film poster, Academy Award release, folded, 30 x 40 inches.

Lot 6252

The Man in the White Suit (1951) British Quad film poster, Michael Balcon production starring Alec Guinness, artwork by S. John Woods and A. R. Thompson, linen backed, 30 x 40 inches. Condition Report: Original first release with GFD logo. Linen backing carried out by J S Wilson and Son, mapmounters, Cambridge.

Lot 6249

The Land that Time Forgot (R-1980's) UK One Sheet film poster, rolled, 27 x 40 inches. Condition Report: In excellent condition.

Lot 6038H

Metropolis (R-2010) 90th Anniversary British Quad film poster, rolled, 30 x 40 inches.

Lot 6038S

Taxi Driver (R-2011) British Quad film poster, Park Circus 35th Anniversary, rolled, 30 x 40 inches.

Lot 6038J

Badlands (R-2008) British Quad film poster, BFI release, written and directed by Terrence Malick, rolled, 30 x 40 inches.

Lot 6278

Die Hard (R-2010) Silk screen poster for The Astor Theatre on the 5th of July 2010, hand signed and numbered by the artist Tim Doyle, 183/250, rolled, 18 x 24 inches.

Lot 6038N

The Graduate (R-2017) British Quad film poster, 50th Anniversary, rolled, 30 x 40 inches.

Lot 6163

Walt Disney's Snow White and the Seven Dwarfs (R-1970s) British Quad film poster, folded, 30 x 40 inches.

Lot 6273

Bullitt (R-1970's) Argentinian One Sheet film poster, starring Steve McQueen, folded, 29 x 41 inches.

Lot 6269

The Quiet Man (R-1957) British Quad film poster, directed by John Ford and starring John Wayne, folded, 30 x 40 inches.

Lot 6229

Walt Disney 20,000 Leagues Under The Sea (R-1970's) British Quad film poster, artwork by Brian Bysouth, folded, 30 x 40 inches.

Lot 6103

Repulsion (R-1974) British Quad film poster, directed by Roman Polanski, artwork by Jan Lenica, Compton, folded, 30 x 40 inches.

Lot 6038F

Breakfast at Tiffany's (R-2001) BFI British Quad film poster, starring Audrey Hepburn and George Peppard, rolled, 30 x 40 inches. Condition Report: In excellent condition.

Lot 6138

Countess Dracula (R-1970's) British Quad film poster, starring Ingrid Pitt, artwork by Vic Fair, Hammer Horror, folded, 30 x 40 inches.

Lot 6248

One Million Years B.C. (R-1980's) UK One Sheet film poster, starring Raquel Welch, rolled, 27 x 40 inches. Condition Report: In excellent condition.

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots