Adolf Frey-Moock (1881 Jona/Kanton St. Gallen - 1954 Egnach/Kanton Thurgau)Tristan und IsoldeAusschnitthafte, auf die beiden Köpfe und eine rote Rose als Liebessymbol konzentrierte Komposition. Das in vorwiegend tonigem Kolorit gemalte Werk gehört zu den stiltypischen, symbolistischen Gemälden des Schweizer Malers. Inspiriert wohl weniger durch die Oper Richard Wagners, denn durch die mittelalterliche Erzählung selbst und die Gemälde der Präraffaeliten. Frey-Moock ging 1902 nach München, wo er seit 1904 an der Akademie bei Karl Raupp und Wilhelm von Diez studierte und 1904 Assistent von Franz von Stuck wurde. In seinen Werken wurde er intensiv sowohl durch Stuck als auch von Arnold Böcklin beeinflusst. Öl/Holztafel. R. u. sign.; Ca. 45,5 cm x 35 cm. Original-Rahmen.Oil on panel. Signed.
We found 297887 price guide item(s) matching your search
There are 297887 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297887 item(s)/page
Paul Wilhelm Keller-Reutlingen (1854 Reutlingen - 1920 München)Junge Familie vor einem Bauernhaus im AbendlichtIdyllische, stimmungsvolle Szene vor einem Bauernhof mit drei sitzenden Kindern, Leiterwagen und Gänsen, daneben die Mutter mit prächtigem Sonnenblumen-Garten. Stiltypisches Bauernhaus-Motiv des Künstlers, dessen Darstellung durch intensive, frisch leuchtende Farbakzente und starke, effektvolle Lichtkontraste gekennzeichnet ist. Keller-Reutlingen, der in Stuttgart und München studierte, faszinierte besonders das Gehöft-Motiv durch seinen tiefen Stimmungsgehalt und die Möglichkeit, Atmosphäre, Licht und Farbe in einem einzigen Bild zu schildern. Außer im Glaspalast zeigte er seine Bilder auch in der Münchner Secession, deren Gründungsmitglied er 1893 war. Öl/Lwd.; Mitte r. u. sign.; 63,5 cm x 80,5 cm. Wohl Original-Rahmen.Oil on canvas. Signed. Probably original frame.
Heinrich von Zügel (1850 Murrhardt - 1941 München)Schafherde im SonnenlichtImpressionistische, zugleich das Wesen der vor einem Stall stehenden Tiere lebendig widerspiegelnde Darstellung. Schafe waren für Zügel als Sohn eines Schäfereibesitzers eines seiner Lieblingsmotive und Hauptsujets. Nach ersten Studien an der Kunstschule in Stuttgart bildete sich Zügel in München weiter. Dort beeinflusste ihn wesentlich Anton Braiths Tiermalerei; Gottfried Kuehl vermittelte ihm eine impressionistische Malweise, in der das Licht von eminenter Bedeutung ist. Schon auf der Wiener Weltausstellung 1873 erhielt Zügel für das Gemälde "Schafwäsche" die silberne Medaille, 1883 und 1888 in München eine goldene Medaille, es folgte 1893 auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Mit Corinth, Liebermann und Slevogt ist Zügel einer der bedeutenden deutschen Impressionisten. Als Gründungsmitglied der Münchener Secession setzte er sich für eine Erneuerung des Ausstellungsbetriebs ein. 1895-1922 lehrte Zügel an der Münchener Akademie. Die lebendige Wiedergabe von Tieren blieb Zügels wesentliches künstlerisches Anliegen, doch ordnete er die Details mit zunehmend breiterem, pastosem und impulsivem Duktus immer stärker dem Gesamteindruck unter. 1907 erhielt Zügel durch den Prinzregenten Luitpold das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone, was mit der Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden war. Öl/Lwd; R. u. sign. "H v Zügel". 46 cm x 60 cm. Rahmen.Provenienz: Galerie Emeran Fassnacht, München, dort erworben 1993.Oil on canvas. Signed.
Willy Moralt (1898 München - 1947 ebenda)Kranzltag (Fronleichnam)Detailreich, naturalistisch geschilderte Darstellung einer Waldlichtung mit Ausblick auf ein hohes Kalkmassiv. Vor einer Kapelle am Wegesrand steht eine junge Frau mit Kind und schmückt die Kapellentür mit einem "Kranzl", ein Blumenkranz, der für das katholische Kirchenfest Fronleichnam gebunden wird und diesem somit im Volksmund den Namen "Kranzltag" oder auch "Prangertag" verleiht. Auf dem Weg hin zur Kapelle ein Franziskaner Mönch mit Wanderstock. Biedermeierliches, sommerlich heiteres Gemälde Moralts, ganz in der Tradition Carl Spitzwegs. Er lernte bei seinem Vater Paul Moralt, einem Schüler Spitzwegs und Christian Morgensterns; überdies erbte er einige Skizzenbücher und Vorzeichnungen Spitzwegs. Ab 1903 studierte Moralt an der Münchener Akademie bei Karl Raupp und stellte schon nach kurzer Zeit erfolgreich im Münchener Glaspalast aus. Besonders beliebt wurde Moralt durch seine heiteren biedermeierlichen Spitzweg-Motive wie Einsiedler, Idyllen mit Mönchen und Mädchen, Kutschen mit rastenden Reisegruppen in poetisch idealisierten Sommerlandschaften. Öl/Holzplatte. R u. sign. und mit Ortsangabe München. 38 cm x 27,5 cm. Rahmen.Oil on wooden panel. Signed and inscribed with location Munich.
Willy Moralt (1898 München - 1947 ebenda)Die Kapelle am WegesrandPoetisch geschilderte, idealisierte süddeutsche Landschaft mit junger Frau beim Gebet vor einer Kapelle am Wegesrand. Biedermeierliches, sommerlich heiteres Gemälde Moralts, ganz in der Tradition Carl Spitzwegs. Er lernte bei seinem Vater Paul Moralt, einem Schüler Spitzwegs und Christian Morgensterns; überdies erbte er einige Skizzenbücher und Vorzeichnungen Spitzwegs. Ab 1903 studierte Moralt an der Münchener Akademie bei Karl Raupp und stellte schon nach kurzer Zeit erfolgreich im Münchener Glaspalast aus. Besonders beliebt wurde Moralt durch seine heiteren, biedermeierlichen Spitzweg-Motive wie Einsiedler, Idyllen mit Mönchen und Mädchen, Kutschen mit rastenden Reisegruppen in poetisch idealisierten Sommerlandschaften. Öl/Holzplatte. R u. sign. und mit Ortsangabe "Mch." (München). Verso zweifach Künstlerstempel. 38 cm x 27,5 cm. Rahmen.Oil on wooden panel. Signed and inscribed with location Munich. Artist's stamps on the reverse.
Otto Pippel (1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)Sommerliche LandpartieStimmungsvolle, pastose Landschaftsansicht mit Spaziergängerin und Kind. Ein stilistisch charakteristisches Werk Pippels, der in seinen, mit pastosem Farbauftrag gemalten, spätimpressionistischen Landschaften flirrende Lichteffekte schilderte. Pippel studierte in Karlsruhe und Dresden bei Gotthardt Kuehl. Ansässig in Planegg bei München bzw. in Garmisch-Partenkirchen, beschickte er ab 1912 erfolgreich die Ausstellungen im Münchener Glaspalast. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 70,5 cm x 61,5 cm. Rahmen. Provenienz: Auktionshaus Hans Stahl Hamburg, Auktion am 11.09.2004, Los 90. Norddeutsche Privatsammlung.Oil on canvas. Signed.
Otto Pippel (1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)ChrysanthemenstilllebenImpressionistisches Stillleben Pippels, der durch den pastosen Farbauftrag flirrende Licht- und Farbeffekte erzeugte. Pippel studierte in Karlsruhe und Dresden u.a. bei Gotthardt Kuehl, 1908 lernte er auf einer Paris-Reise die Kunst der französischen Impressionisten kennen. 1909 wurde Pippel in Planegg bei München ansässig bzw. später auch in Garmisch-Partenkirchen tätig. Seit 1912 Mitglied der "Luitpoldgruppe" stellte Pippel vielfach im Münchener Glaspalast aus. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Widmung des Künstlers "Fräulein Elfriede Methner in Verehrung Otto Pippel Planegg". 47 cm x 42 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Dedication by the artist on the reverse.
August Ludwig Schmitt (1882 Appenmühle (heute zu: Karlsruhe-Daxlanden) - 1936 Stuttgart)Bildnis einer Dame mit HutSubtil charakterisiertes, in kraftvollem, lockeren Duktus und leuchtenden Farben gemaltes Bildnis einer jungen Dame in einem weißen Kleid mit breitem Sonnenhut vor gestreifter Tapete. Schmitt absolvierte seine Ausbildung bei Friedrich Fehr und Ludwig Dill in Karlsruhe und ging 1911 nach Stuttgart, wo er Meisterschüler von Adolf Hölzel an der dortigen Kunstakademie wurde. Er unternahm Studienreisen nach Paris, Spanien und Marokko. Öl/Holzplatte. R. u. monogr. u. dat. 1909. Ca. 50,5 cm x 43 cm. Rahmen.Oil on wooden board. Signed with initials and dated 1909.
Leo Putz (1869 Meran - 1940 ebenda)Landschaft Blick auf eine bergige, baumbestandene Landschaft, entstanden wahrscheinlich während seines Südamerika-Aufenthaltes 1929-1933 in Brasilien und Argentinien, während dem er seit 1931 auch eine Professur an der Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro wahrnahm. Im Unterschied zu seinem in Europa entstandenen Oeuvre bildeten dort neben Figuren auch Landschaften einen Schwerpunkt seines Schaffens. Putz hatte 1897 sein erstes eigenes Atelier in München und trat noch im selben Jahr der dortigen Secession bei. 1899 wurde er Mitbegründer der fortschrittlichen Münchener Künstlervereinigung "Die Scholle". Bekannt wurde er vor allem durch Aktbilder und Darstellungen junger Frauen in der Natur. Mit der auf eine Gesamtheit angelegten, auf Farbe und Rhythmus basierenden Bildwirkung seiner Werke gehörte er zur Riege jener Künstler, welche die deutsche Kunst seit 1900 erneuerten. Öl/Makarton. R. u. sign.; 42 cm x 46 cm. Rahmen.Oil on cardboard. Signed.
Jules Pascin (1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris)Bildnis einer brünetten FrauIm Halbprofil mit gesenktem Blick die Dargestellte in feinem Negligé. Bereits mit 15 Jahren besuchte Pascin- mit dem Segen der Betreiberin- ein Bordell, um begeistert seine ersten Aktzeichnungen anzufertigen. 1902 -1905 absolvierte er seine künstlerische Ausbildung in Wien, Budapest, Berlin und München. Dort lernte er den Künstlerkreis um Albert Weisgerber, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Hans Purrmann, Willy Geiger und Max Slevogt kennen, mit dem er sein Leben lang verbunden blieb. 1905 erschienen seine ersten Zeichnungen im Simplicissimus. Im Zuge dessen stellte er seinen eigentlichen Namen, Julius Mordecai Pincas, zu dem Anagramm Pascin um und benutzte diesen fortan als Künstlernamen. 1905 ging er nach Paris, wo er seine spätere Ehefrau, die Malerin Hermine David (1886 - 1970), kennenlernte und zusammen mit ihr 1914 in die USA emigrierte. Nach seiner Rückkehr nach Paris 1920 litt Pascin immer stärker an Depressionen, die sich auch in düsteren Akzenten in seinem Oeuvre niederschlugen, dessen Hauptmotiv erotische Frauenakte zeitlebens blieben. Mischtechnik mit Öl/Malkarton. R. u. sign.; 22,7 cm x 18 cm. Rahmen.Mixed media on cardboard. Signed.
Jules Pascin (1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris)Weiblicher Akt im BordellMit gekonnt flüchtigem, dynamischem Pinselstrich festgehaltene Aktstudie, die unmittelbar in einem Bordell entstanden sein wird und motivisch dem Hauptthema im Oeuvre Pascins folgt, dem erotischen Frauenakt. Aquarellierte Federzeichnung/Papier. R. u. sign. sowie mit Atelierstempel. 33 cm x 23,5 cm. Ink drawing and watercolours on paper. Signed and with artist's studio stamp.
Jules Pascin (1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris)Weiblicher Akt in einem SesselMit flüchtigem, unmittelbarem Duktus gemalte Studie einer spärlich bedeckten jungen Frau, leicht breitbeinig in einem großen Sessel sitzend. Pascin hielt Gesehenes mit Vorliebe direkt vor Ort, u. a. in Bordellen, in schnellen, dynamischen Skizzen fest. Aquarellierte Federzeichung/Papier. R. u. sign.; 28,4 cm x 21 cm.Ink drawing with watercolour on paper. Signed.
Jules Pascin (1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris)Im BordellIn lasziver Haltung und angedeutet überschlagenen Beinen sitzt der weibliche Akt in Strapsen und Stöckelschuhen auf Kissen und Decken und blickt den Betrachter herausfordernd an. Stil- und sujettypisches Werk Pascins, dessen Werk von erotischen Frauenakten- angelegt in unmittelbarer, lockerer Skizze vor Ort- dominiert wird. Mischtechnik/Karton. Ger. Läsuren. R. u. sign. sowie Atelierstempel. Passepartoutausschnitt 36,5 cm x 27,2 cm. Rahmen.Mixed Media on cardboard. Signed and with artist's studio stamp. Minor flaws.
Augustus Edwin John (1878 Tenby - 1961 Fordingbridge)"Dorelia". OriginaltitelMit dynamischem Duktus gemaltes Bildnis von Dorothy (Dorelia) McNeill, die die langjährige Muse, Geliebte und spätere, zweite Ehefrau des walisischen Malers war. John's künstlerisches Talent wurde früh entdeckt und gefördert. Bereits mit 11 Jahren besuchte er die Kunsthochschule Tenby School of Art, wechselte dann an die Londoner Slade School of Art und schließlich als Stipendiat an die Académie Colarossi in Paris, wo er mit der Bohème vom Montmartre in Berührung kam und nachhaltig beeinflusst wurde. Lavierte Tuschzeichnung/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. sign. sowie mittig betitelt. Verso mit Künstlerbez. sowie nochmals betitelt und mit Ortsangabe Paris. 20,8 cm x 16,7 cm. Karton: 21,3 cm x 17 cm. Washed ink on paper, laid down on cardboard. Signed and inscribed with title and location Paris.
Otto Niemeyer-Holstein (1896 Kiel - 1984 Kuserow/Usedom)Abstrakte LandschaftMit furios schnellem Duktus gemalte, expressive, leuchtend farbige Komposition des bedeutenden norddeutschen Künstlers, der 1916-1926 in Ascona zum Künstlerkreis um Marianne v. Werefkin und Alexej v. Jawlensky gehörte und ab 1933 auf Usedom ansässig war. Niemeyer-Holstein verband in seinem Oeuvre Einflüsse des Expressionismus und des Impressionismus. Öl/Lwd., kaschiert auf Platte. R. u. monogr.; Verso bez. "No. 9". 40 cm x 54 cm. Rahmen.Oil on canvas, laid down on panel. Monogrammed. Inscribed with No. 9 on the reverse.
Emil van Hauth (1899 Mayen - 1974 München)AtelierstilllebenIn kräftigem Kolorit und breitem, ausdrucksstarkem Duktus gemaltes Stillleben, das den Einfluss Cézannes klar erkennen lässt. Der vor allem durch seine überzeugenden Porträts und Stillleben bekannte Maler van Hauth (eigentlich Gustaf Emil Hoffmann) studierte zunächst Malerei an der Kunstgewerbeschule in München und setzte sein Studium in Darmstadt fort. Mit seiner Frau Margarethe Schmidt ging er nach Berlin, wo er in der Gesellschaft bekannter Zeitgenossen wie Beckmann, Nolde, Gründgens und Grosz verkehrte. Während sein Frühwerk zwischen Expressionismus und Kubismus schwankt, wechselt sein Stil ab 1925 zur Neuen Sachlichkeit. Nach Studienaufenhalten in Paris 1926/27 steht sein Werk unter dem Einfluss Cézannes. Van Hauth war ein Verfechter der gegenständlichen Malerei, der er auch in seinem recht konservativ geprägtem Spätwerk treu blieb. Öl/Lwd.; R. u. sign. und dat. 1932/65. Passepartoutausschnitt 33 cm x 67,4 cm. Rahmen. Oil in canvas. Signed and dated 1932/65.
Hedwig Marquardt (1884 Biere - 1969 Hannover)Doppelporträt zweier MännerDie Expressionistin Hedwig Marquardt studierte bei Lovis Corinth in Berlin, fand Anschluss an die Avantgarde und stellte 1911 und 1913 in der Juryfreien Kunstschau aus. 1922-1924 arbeitete sie in der Majolika-Manufaktur in Karlsruhe, wo sie die ebenfalls dort tätige Bildhauerin und Keramikerin Augusta "Gust" Kaiser (1895 - 1932) kennenlernte. Gemeinsam wurden die beiden Lebenspartnerinnen 1924/25 die bedeutendsten Entwerferinnen für die neu gegründete Kieler Kunst-Keramik. 1927 ging sie nach Hannover, wo sie neben ihrer existenzsichernden Tätigkeit als Lehrerin weiterhin auch als Malerin aktiv blieb. Tuschpinsel u. Gouache bzw. Deckweiß/braunes Papier. R. u. Ligatur-Monogramm; Verso Nachlass-Stempel. 29,5 cm x 23,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Brush (ink) and gouache (whitening) on brown paper. Monogrammed, estate stamp on the reverse.
Hedwig Marquardt (1884 Biere - 1969 Hannover)Junger Straßenkehrer im HalbprofilDurch seinen Verismus höchst eindrucksvolles, zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit stehendes Blatt, das Bezüge zu Werken von Künstlerkollegen wie Otto Dix, George Grosz und Georg Scholz zeigt. Marquardt, die bei Lovis Corinth in Berlin studierte, wurde schon vor dem I. Weltkrieg durch die Avantgarde und Künstler der "Sturm-Galerie inspiriert. Bilder und Keramiken der bedeutenden Malerin, die 1924/25 auch moderne Entwürfe für die Kieler Kunst-Keramik schuf, befinden sich heute u.a. im Britischen Museum in London. Aquarell über Bleistift/Papier. R. o. Ligatur-Monogramm mit Dat. (19)20, Verso Nachlass-Stempel. 36 cm x 26 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Abb. in einem Ausstellungskat. "Hedwig Marquardt (/) 1884 - 1969 (/) Gemälde (/) Aquarelle (/) Zeichnungen", o. O. u. J.Watercolour and pencil on paper. Monogrammed and dated (19)20, further estate stamp on the reverse.
Hedwig Marquardt (1884 Biere - 1969 Hannover)Porträt eines bärtigen Mannes im ProfilExpressionistisches Blatt Marquardts, die bei Corinth studierte und durch die Avantgarde der Berliner "Sturm-Galerie" inspiriert wurde. Bereits 1911 und 1913 stellte Marquardt in der Juryfreien Kunstschau in Berlin aus. 1924/25 schuf sie zusammen mit ihrer Lebenspartnerin Augusta "Gust" Kaiser (1895 - 1932) moderne Entwürfe für die neu gegründete Kieler Kunst-Keramik. Keramiken und Zeichnungen Marquardts befinden sich u. a. im Britischen Museum in London. Bleistift/Papier. R. u. Ligatur-Monogramm. 31 cm x 24 cm. Rahmen.Pencil on paper. Monogrammed.
Patrick von Kalckreuth (1892 Kiel - 1970 Starnberg)WellengangCharakteristisches, atmosphärisch gestimmtes Werk des bekannten Marinemalers, der mit großer Meisterschaft und Vorliebe das Meer schilderte - sowohl die gischtigen Wellen auf hoher See als auch in der Brandungszone. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 70 cm x 100 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.
Marcel René Herrfeldt (1889 Boulogne-Billancourt bei Paris - 1965 in München)Liegender weiblicher Akt auf rotem SofaPrononciert erotisches, in Motiv und Stil typisches und für Herrfeldts Oeuvre repräsentatives Werk. Der Maler studierte in München, Florenz und Paris u. a. bei Franz von Stuck. Als Mitglied der Münchener Künstler-Genossenschaft stellte Herrfeldt 1921 erstmals aus. Herrfeldt spezialisierte sich auf weibliche Akte, oft in explizit lasziv-erotischen Posen, stellte sowohl blonde Schönheiten in Strandszenen als auch verführerische Südländerinnen und Orientalinnen dar. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 60,5 cm x 80,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe.Oil on canvas. Signed.
Josef Konecny (1909 Zarosice/Scharoschitz/Tchechien - 1989 Hodonín)Rosenstillleben mit Sektglas, Früchten und SchmetterlingenPrachtvolles Blumenstück des vor allem durch seine Stillleben bekannten tschechischen Malers. Konecny studierte ab 1928 an der Kunstgewerbeschule in Brünn und ging 1932 nach Prag, wo er die Akademie besuchte, 1946 ließ er sich endgültig in Hodonín nieder. Öl/Spanplatte. R. u. sign.; 80 cm x 60,5 cm. Rahmen.Oil on flakeboard panel. Signed.
Paul Jean Anderbouhr (1909 Paris - 2006 Casablanca)Paris-Ansicht der Seine mit Blick von der Île Saint-Louis auf die Île de la Cité und Notre-Dame de ParisMit schnellem Duktus in silber- und blaugrauen Tönen sowie einigen roten Akzenten gemalte Vedute des Spätimpressionisten, in dessen Oeuvre Paris-Motive ein Hauptsujet sind. Anderbouhr stellte 1937/38 erstmals im Salon d'Automne in Paris aus; 1953-1973 hatte er elf Einzelausstellungen in der renommierten Galerie Durand-Ruel in Paris, danach viele in den USA. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 46 cm x 55 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.
Paul Jean Anderbouhr (1909 Paris - 2006 Casablanca)"Au bord de l'Yerres. A Épinay-sous-Sénart" (Am Ufer des Yerres bei Épinay-sous-Sénart). OriginaltitelLichtdurchflutete Landschaft des bekannten Spätimpressionisten, der 1937/38 erstmals im Salon d'Automne in Paris ausstellte. Nach dem II. Weltkrieg konnte er seine künstlerische Karriere erfolgreich fortsetzen, die bedeutende Galerie Durand-Ruel in Paris arrangierte 1953-1973 elf Einzelausstellungen. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf einem Etikett wohl eigenhändig bez. u. betitelt. 46 cm x 38 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Inscribed and titled on a label on the reverse.
Lié Thélier (1902 Condé sur Escaut - 1976 Albstadt)"Port de Toulon". OriginaltitelIn kräftiger, sommerlicher Farbigkeit und kraftvollem, dynamischem Duktus gemalte Hafenansicht der südfranzösischen, an der Mittelmeerküste gelegenen Hafenstadt. Im Hafenbecken liegen die Fischerboote, die Promenade wird von arbeitenden Fischern belebt und eine pittoreske Häuserzeile mit kleiner Kirche führt den Blick des Betrachters in die Tiefe. Öl/Lwd.; R. u. sign. und dat. 1948 - 1962. Verso nochmals sign., bez. und betitelt sowie versehen mit Etikett. 50 cm x 61 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated 1948 - 1962 lower right. Also inscribed with title, signed and with label on the reverse.
Rudolf Bredow (1909 Berlin - 1973 Nienburg)Liegende in LandschaftStark konturierte, in kräftigen, flächig angelegten Farben gemalte Darstellung einer liegenden Frau in angedeuteter Landschaft. Charakteristische, abstrahierte Figurenkomposition Bredows, der zum Freundes- und Bekanntenkreis Max Kaus', Erich Heckels und Karl Schmidt-Rottluffs gehörte und als Künstler der Klassischen Moderne zur sog. verschollenen Generation zählt. Sein Lebenswerk wurde erst posthum bekannt und gilt als eine bedeutende Neuentdeckung des Kunstmarktes in den 1990er Jahren. Öl/Jute; R. u. sign. und dat. (19)64. 80,5 cm x 100 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated (19)64.
Karl Schmidt-Rottluff (1884 Rottluff - 1976 Berlin)Stillleben mit Flaschen und braunem KrugStil- und motivtypisches, 1966 entstandenes Blatt aus dem reifen Oeuvre des Expressionisten. Schmidt-Rottluff, der mit Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Max Pechstein 1905-1913 Mitglied der Künstlergruppe "Brücke" war, hatte schon in dieser Zeit erste Stillleben geschaffen. In den 1960er Jahren wurden Gegenstände und Blumen zu dominierenden Bildmotiven des Künstlers. Zugleich gewannen die unmittelbar umgesetzten Papierarbeiten immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt nachdem Schmidt-Rottluff 1963 die Ölmalerei gänzlich aufgab. Auch stilistisch und technisch ist ein deutlicher Wandel festzustellen. Statt der weich-fließenden Linien in den 1950er Jahren bevorzugte er nun dynamisch-rhythmische, expressiv umbrechende und staccatoartig verkürzte Linien; durch verwobene Formen und Flächen brach Schmidt-Rottluff die Motive mosaikartig auf und erzielte einen höheren Abstraktionsgrad. Aquarell u. Tuschpinsel auf festem Bütten. R. u. sign.; Verso vom Künstler dat. (19)66; dunkelbrauner Nachlass-Stempel, Inv.-Nr. "B 801" sowie Betitelung "Mit braunem Krug" von fremder Hand (in Bleistift). 70 cm x 50 cm.Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung dokumentiert.Wir danken Frau Christiane Remm von der Stiftung im Brücke-Museum in Berlin für freundliche Informationen. Provenienz: Nachlass des Künstlers; 1976-1981 im Bestand der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung im Brücke-Museum, Berlin; 1981 in den Kunsthandel verkauft; seit den 1980er Jahren in deutscher Privatsammlung, Berlin.Watercolour and brush on laid paper. Signed. Dated (19)66 by the artist on the reverse. Estate stamp, old inventory no. "B 801" and title "Mit braunem Krug" by the Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Brücke-Museum, Berlin.
Horst Janssen (1929 Hamburg - 1995 ebenda)MagnolienblüteJanssen verwendete für seine Zeichnungen und Aquarelle - wie auch bei diesem künstlerisch ausgeführten Stillleben mit einer Magnolienblüte und einzelnen Blütenblättern - altes Papier, das er auch zuweilen dem Motiv und der Komposition entsprechend anriss oder collagierte. In einer Reihe von Bildern Janssens finden sich Magnolien, deren zarte, schnell vergängliche, tulpenartige Blüten ihn als Motiv reizten. Mischtechnik/altes Papier. R. u. bez. "Helga Pape", Widmung "für Carl mit Dank (...)", l. u. dat. 1988. Ca. 18,8 cm x 25 cm. Rahmen.Mixed media on old paper. Inscription and dedication, dated 1988.
Horst Janssen (1929 Hamburg - 1995 ebenda)KastanienKünstlerisch virtuos ausgeführtes Stillleben Janssens, der die bizarren, ihn offenbar faszinierenden Kastanien mehrfach in Radierungen und Zeichnungen festhielt; oft verwendete der Künstler wie bei diesem Blatt altes Papier, das er auch zuweilen dem Motiv und der Komposition entsprechend anriss oder collagierte. Mischtechnik/altes Papier. Am rechten Rand bez. "Pape", r. u. "Martha"(?), dat. (19)83. Ca. 12 cm x 19,5 cm. Rahmen.Mixed media on old paper. Inscribed "Pape", "Martha"(?) and dated (19)83.
Horst Janssen (1929 Hamburg - 1995 ebenda)Stillleben mit verwelkenden Blumen in einem WasserglasMit seinen Blumenbildern knüpfte Janssen seit den 1970er Jahren bewusst an die Tradition des Vanitas-Stillleben der niederländischen und flämischen Malerei des 17. Jhs. an: mit Blei- und Farbstiften sowie zarten Aquarellierungen schilderte er in Meisterzeichnungen unterschiedliche Blumenstängel, die vor dunklem Hintergrund aufleuchten oder schon im Vergehen sind. Diese spiegeln zugleich Janssens Bedeutung als einer der zweifellos besten und virtuosesten deutschen Zeichner des 20. Jhs. wider. Die Vergänglichkeit brachte Janssen in diesem Blatt zudem durch die Verwendung alten Papiers zum Ausdruck, das er als Papiergrund mit all seinen Altersspuren und Knickfalten größtenteils stehen ließ. Mischtechnik/altes Papier. R. u. sign. u. dat. 11.5.(19)74 mit Widmung "für Gabriele". Ca. 36,5 cm x 22,5 cm. Rahmen.Mixed media on old paper. Signed and dated (19)74 with dedication.
Milan Kunc (Geb. 1944 in Prag. Lebt und arbeitet ebenda)"Krajina" (Landschaft). OriginaltitelFrühe Arbeit des bedeutenden tschechischen Malers mit expressiv gemalter, abstrakter "Landschaft". Kunc studierte 1964-1967 an der Kunstakademie Prag bei Karel Soucek, wurde jedoch - im Zuge der Niederschlagung des "Prager Frühlings" und der regressiven Kulturpolitik - im achten Semester entlassen. 1969 emigrierte er in die Bundesrepublik und studierte 1970-1975 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Manfred Sieler, Joseph Beuys und Gerhard Richter. 1979 gründete er die Gruppe "Normal" (mit Peter Angermann und Jan Knap). 1982 hatte er seine erste größere Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf. Kunc lebte in Köln, Rom, New York City sowie in Den Haag, 2004 kehrte er nach Prag zurück. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Überdies verso sign., dat. 1967 u. betitelt. 104,5 cm x 125 cm. Rahmen. IOil on canvas. Signed. Further signed, dated 1967 and titled on the reverse.
Tomi Ungerer (1931 Straßburg/Frankreich - 2019 Cork/Irland)Bildnis einer Bulldogge im AnzugSatirisch geschilderter Hund als Büromensch, Geschäftsmann oder Chef. In einer Reihe von Zeichnungen schilderte Ungerer Bulldoggen - sowohl in seinem Kinderbuch-Klassiker "Flix" (einer Geschichte über Toleranz und gegenseitige Achtung) als auch sarkastisch in vermenschlichter Gestalt. Wahrscheinlich entstand dieses Blatt im Zusammenhang mit der Werkreihe "Von menschlichen Tieren und tierischen Menschen". Es spiegelt den großen, teilw. bissigen und tiefgründigen Humor des bedeutenden europäischen Grafikers, Satirikers, Karikaturisten, Schriftstellers, politisch und sozial denkenden Cartoonisten wider. 1956 wanderte Ungerer in die USA aus, 1971 ging er schrittweise nach Europa zurück, lebte und arbeitete im kanadischen Neuschottland, in Straßburg und auf einer Farm bei Cork in Irland. In seinem von großer, überbordender Ideenflut gekennzeichneten, immensen Oeuvre brachte er allein in seinen letzten 40 Jahren ca. 40.000 Zeichnungen zu Papier und veröffentlichte über 140 Bücher. Ab 1979 waren seine Werke in rund 100 Ausstellungen zu sehen; seine Bücher wurden in über 28 Sprachen übersetzt. Bleistift/Papier. R. u. sign.; Blatt 59 cm x 41,8 cm.Provenienz: Erworben direkt aus dem Atelier des Künstlers.Pencil on paper. Signed.
Satz von sieben Speiselöffeln Silber. Spitzovale Laffe, übergehend in konisches Heft. Dazu ein großer Vorlegelöffel, plated. Gest. 835er-Feingehaltszeichen, Beschauzeichen, unbekanntes Meisterzeichen "GB", Jahresbuchstabe "r". Gew. zus. ca. 260 g. L. 18 cm.A set of seven Dutch silver spoons. One plated serving spoon added. Assay marks, unknown master´s mark, date letter "r".Niederlande. Utrecht. 1870.Abb. im Internet
Johannes Anthonie Balthasar Stroebel (1821 Den Haag - 1905 Leiden)Mutter mit KindCharakteristische Genreszene Stroebels, der an der Akademie in Den Haag studierte und sich auf das altniederländische Sujet im Stile der Werke von Pieter de Hoogh spezialisierte. Öl/Mahagonitafel. R. u. sign.; 23,5 cm x 18,5 cm. Rahmen.Oil on mahagoni panel. Signed.
Monogrammist "CR" (Tätig 2. Hälfte 19. Jh.)"Der kleine Republikaner". OriginaltitelNach dem humoristisch-politischen, 1848 von Friedrich Dürck (1809 Leipzig - 1884 München) gemalten Genrebild, das sich bis 1857 in der Kollektion des berühmten Kunstsammlers Maximilian Speck von Sternburg (1776 Gröba - 1856 Leipzig) befand. Öl/Eichenplatte. R. o. ligiert monogr. u. dat. 1864. 23,3 cm x 30 cm. Rahmen.After Friedrich Dürck (1809 - 1884). Oil on oak wood panel. Monogrammed with initials and dated 1864.
Augustus Edwin John (1878 Tenby - 1961 Fordingbridge)"James Joyce". OriginaltitelKreidestift und Aquarell/Papier. R. u. sign. u. dat. (19)30. Verso zweifach wohl von fremder Hand bez., dat. u. mit Ortsangabe Paris. 35,3 cm x 24 cm.Chalk pen and watercolours on paper. Signed and dated (19)30. Inscribed, dated and with location Paris on the reverse.
Laszlo Neogrady (1896 Budapest - 1962 ebenda)Sommerliche Gartenlandschaft mit blühenden Rosen an einem BogenLichtdurchflutetes, atmosphärisch gestimmtes Werk des bekannten ungarischen Landschaftsmalers. Nach seiner künstlerischen Ausbildung bei seinem Vater Antal Neogrady und an der Budapester Akademie stellte er seit 1922 aus. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 50 cm x 40 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.
Frederick Vezin (1859 Philadelphia - 1933 Düsseldorf)Damen im ParkSommerlich erblühte, heitere Parkansicht des ab 1876 an der Düsseldorfer Akademie ausgebildeten, vielseitigen Malers, der besonders für seine impressionistisch angelegten Darstellungen von Gesellschaftsszenen und Interieurs Bekanntheit erlangte. Öl/Lwd. R. u. sign.; 49 cm x 58 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.
Hugo Kreyssig (1873 Coburg - 1933 München)Sommerliche LandschaftCharakteristische, impressionistische, in pastosem, breitem Duktus gemalte Landpartie Kreyssigs, der bei Friedrich Preller in Dresden lernte. Öl/Lwd., kaschiert auf Karton. R. u. sign. und dat. (19)04. Passepartoutausschnitt 39 cm x 48 cm. Rahmen.Oil on canvas, laid down on cardboard. Signed and dated (19)04.
Arend van de Pol (1886 Utrecht - 1956 ebenda)Paar WinterlandschaftenGegenstücke. Stimmungsvolle, in pastosen Farben impressiv gemalte, die winterlichen Lichtverhältnisse betonende Werke des Utrechter Malers Arend van de Pol. Öl/Holzplatte: Je r. u. sign.; 18 cm x 13,5 cm. Rahmen. Pair of winter landscapes. Oil on wooden panel. Each signed.
Arend van de Pol (1886 Utrecht - 1956 ebenda)Paar WinterlandschaftenGegenstücke. Paar verschneite Landschaften mit Spaziergängern und Bachläufen, ausgeführt in klarem, winterlichem Kolorit und impressiver Manier. Öl/Holzplatte. R. bzw. L. u. sign. 13,5 cm x 18 cm. Rahmen.A pair of winter landscapes. Oil on wooden panel. Each signed.
Erna Krüger (1883 Wittenberge - 1973 Osterode am Harz)Winterlandschaft im Harz mit verschneiter BerghütteMit einem kraftvollen Duktus gemalte Landschaftsimpression Krügers, die an der Akademie in Leipzig und an der Kunstschule Weimar bei Hans Olde studierte. Seit 1920 lebte und arbeitete die Malerin in Osterode. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 71 cm x 100 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.
Udo Peters (1884 Hannover - 1964 Worpswede)Landschaft mit BaumLeicht hügelige, sommerliche Landschaft mit Weiden, Feldern und einem Baum. Auf das Spannungsfeld von Form und Farbe konzentrierte Landschaft des Malers, der an der Münchener Akademie ausgebildet wurde. Peters gehört zur zweiten Künstlergeneration der Worpsweder Künstlerkolonie und wurde 1908 dort ansässig. Öl/Malkarton; R. u. sign.; 36 cm x 48,5 cm. Rahmen. Oil on cardboard. Signed.
Gustav Burghardt (1890 Hamburg - 1970 ebenda)"Hamburger Hafen". OriginaltitelAnsicht aus dem Trockendock von Blohm & Voss auf die Landungsbrücken und den Michel. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Original-Etikett der Galerie Commeter, Hamburg, mit Betitelung u. Künstler-Bez.; Flickendoubliert. 80,5 cm x 120,5 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Oil on canvas. Signed. Titled and inscribed on an original label of the Galerie Commeter, Hamburg. Restored.
Gustav Burghardt (1890 Hamburg - 1970 ebenda)"Hafen". OriginaltitelAnsicht der Elbe mit regem Schiffsverkehr vor der Kehrwiederspitze. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Original-Etikett der Galerie Commeter, Hamburg, mit Betitelung u. Künstler-Bez.; 60 cm x 80 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Oil on canvas. Signed. Titled and inscribed on an original label of the Galerie Commeter, Hamburg.
Gustav Burghardt (1890 Hamburg - 1970 ebenda)Hamburger Hafen mit LandungsbrückenVedute mit Blick über die Landungsbrücken in den belebten Hafen. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 80,5 cm x 120 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Oil on canvas. Signed.
Gustav Burghardt (1890 Hamburg - 1970 ebenda)"Hamburger Hafen". OriginaltitelHafenansicht mit Blick gen Michel und Kehrwiederspitze. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Original-Etikett der Galerie Commeter, Hamburg, mit Betitelung und Künstler-Bez.; 70 cm x 100 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Oil on canvas. Signed. Titled and inscribed on an original label of the Galerie Commeter, Hamburg.
Gustav Burghardt (1890 Hamburg - 1970 ebenda)"Hafen". OriginaltitelBelebte Elbansicht mit Großsegler vor der Kehrwiederspitze. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Original-Etikett der Galerie Commeter, Hamburg, mit Betitelung u. Künstler-Bez.; 60,5 cm x 80,5 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Oil on canvas. Signed. Titled and inscribed on an original label of the Galerie Commeter, Hamburg.
Gustav Burghardt (1890 Hamburg - 1970 ebenda)"Hamburger Hafen". OriginaltitelAnsicht der stark befahrenen Elbe, im Hintergrund der Michel und die Kehrwiederspitze. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Original-Etikett der Galerie Commeter, Hamburg, mit Betitelung u. Künstler-Bez.; 80 cm x 120 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung. Oil on canvas. Signed. Titled and inscribed on an original label of the Galerie Commeter, Hamburg.
Gustav Burghardt (1890 Hamburg - 1970 ebenda)"Kaiserquai". OriginaltitelSchiffsdarstellung im Werftgelände mit Blick über den stark frequentierten Hafen und die Kehrwiederspitze. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Original-Etikett der Galerie Commeter, Hamburg, mit Betitelung u. Künstler-Bez.; 60 cm x 80,5 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Oil on canvas. Signed. Titled and inscribed on an original label of the Galerie Commeter, Hamburg.
Robert Parlow (1835 Stepenitz - 1901 Stettin)Segelschiffe, Dampfschlepper und Feuerschiff "Swantewitz" im Stettiner Haff Stimmungsvolles Werk des Marinemalers, der einer alten Seemannsfamilie vom Stettiner Haff entstammte. Im Alter von 35 Jahren gab Parlow seinen Beruf als Seemann und Kapitän auf, um 1870-1874 die Kunstschule beim Marinemaler Hermann Eschke in Berlin zu besuchen. Danach kehrte Parlow nach Stepenitz zurück, verdiente seinen Lebensunterhalt mit Seefahrtsgeschäften und Malerei. 1891 und 1894 erwarb Kaiser Wilhelm II. Bilder von ihm. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 57,5 cm x 87 cm. Wohl Original-Rahmen.Oil on canvas. Signed. Probably original frame.
Hazel (Guggenheim) McKinley (1903 New York - 1995)StilllebenIn reduzierter Farbigkeit angelegtes, teils pastos, teils lasierend gemaltes Stillleben, dessen Gegenständlichkeit sich hin zur Abstraktion bewegt und in den 1930er Jahren entstanden ist. Hazel McKinley, geborene Guggenheim, war die Schwester der wohl populärsten Kunstmäzenin, Sammlerin und Galeristin des 20. Jhs. Peggy Guggenheim. 1931 heiratet Hazel den Engländer Denys King-Farlow, geht aber 1939 in die USA zurück, wo sie kurze Zeit darauf den Maler und Piloten Chick McKinley heiratet. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso von fremder Hand bez.; 40,5 cm x 51 cm.Oil on canvas. Signed.
Oskar Knapp (1914 Budapest - Tätig in Wien)Buntes BlumenstilllebenAuf einer Tischkante vor dunklem Hintergrund ein sommerliches Blumenarrangement mit Rosen, Margeriten, Tulpen, Rittersporn und anderen Sommerblumen. In altmeisterlicher Manier gemaltes Werk des Österreichers F. Oskar Knapp, der sich auf das Genre der Blumenstillleben spezialisierte. Öl/Holzplatte. R. u. sign.; 40 cm x 30 cm. Rahmen. Oil on panel. Signed.
Erik Richter (1889 Berlin - 1981 Plön)Paar beim Picknicken im GrünenIn hellen, sommerlichen Farben gemalte, atmosphärische Landschaft des Berliner Künstlers, der 1948 nach Plön zog und dort zusammen mit Karl Storch d. J. eine private Kunstschule gründete. Öl/Lwd., montiert auf Platte. R. u. sign. und dat. (19)47. 80,5 cm x 65 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated (19)47.
Karl Alexander Flügel (1890 München - 1967 Ulrichsberg/Grafling)Hügelige Landschaft im Bayerischen WaldIn erdigem Kolorit gemalte, sanft anmutende Landschaft Flügels, der in München studierte und sich in Ulrichsberg bei Deggendorf niederließ. Von nun an widmete er sich fast ausschließlich der Landschaftsmalerei des Bayerischen Waldes. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf altem Papieretikett bez.; 43 cm x 36,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed..
Amerikanischer oder spanischer Bildnismaler (Tätig Mitte 20. Jh.)Lesender AktIn lockerem, breitem Duktus gemalte Aktdarstellung, auf einem Bett liegend. Öl/Lwd.; R. u. undeutlich sign.; Verso Papieretikett mit Hinweis auf den amerikanischen Künstler Albert Canter (1892 Norma - ?). 55,3 cm x 64,8 cm. Rahmen. American or spanish painter active mid 20th C.; Oil on canvas. Indistinctly signed. Label with reference to the artist Albert Canter (1892 - ?).
Igor Talwinski (1907 Warschau - 1983)Sitzender weiblicher AktMit breitem, pastosem Duktus und in lockerer, spätimpressionistischer Manier gemalte Darstellung eines jungen Mädchens im Profil. Stil- und motivtypisches Werk Talwinskis, der zunächst an der Warschauer Kunsthochschule und nach 1945 an der Académie de la Grande Chaumière in Paris studierte, stellte 1951 zum ersten Mal im Salon des Artistes Français in Paris aus. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 45,5 cm x 55,5 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed.
Igor Talwinski (1907 Warschau - 1983)Weiblicher Akt mit BlumenstraußMit breitem, pastosem Duktus und in lockerer, spätimpressionistischer Manier gemalte Darstellung eines jungen Mädchens, das sich mit einem geblümten Tuch spärlich bedeckt. Stil- und motivtypisches Werk Talwinskis, der zunächst an der Warschauer Kunsthochschule und nach 1945 an der Académie de la Grande Chaumière in Paris studierte, stellte 1951 zum ersten Mal im Salon des Artistes Français in Paris aus. Öl/Lwd.; R. u. l. unten sign.; 60,5 cm x 50,5 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed.

-
297887 item(s)/page