We found 297893 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297893 item(s)
    /page

Lot 2080

Arnold Balwé(1898 Dresden - 1983 Feldwies)Bauernhaus mit MalwenblütenExpressive, ausschnitthaft komponierte, kräftig konturierte Gartenimpression Balwés, dessen farbenprächtig blühende Bauerngärten zu seinen begehrtesten Motiven gehören. Das vorliegende Blatt ist in der Darstellung, Komposition und Stil charakteristisch für das Oeuvre Balwés, der an den Akademien von Antwerpen und München studierte. Neben Vincent van Gogh prägte den Künstler sein Lehrer Karl Caspar nachhaltig. Aquarell über Bleistift/Bütten. R. u. sign.; 57,3 cm x 43,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Watercolour and pencil on paper. Signed.

Lot 1800

Reinhold Nägele(1884 Murrhardt - 1972 Stuttgart)Sommerlandschaft bei MurrhardtBlick auf die abwechslungsreiche, menschenleere Landschaft im Schwäbischen Wald, in der als einziges Zeichen der Moderne ein Strom- oder Telegrafenmast mit Leitungen in den Himmel ragt. Im Stil der Neuen Sachlichkeit gemalte Landschaft Nägeles aus dem Jahr 1938. Seine poetischen Bildwelten stellte Nägele bereits seit 1906/07 regelmäßig bei Paul Cassirer in Berlin aus, ab 1909 im Württembergischen Kunstverein. Auch Zeitschriften-Illustrationen wie in der "Jugend" (1912) ließen ihn weithin bekannt werden. In der Weimarer Republik gehörte Nägele zu den arrivierten Künstlern, beschickte u. a. die Große Berliner Kunstausstellung und die Ausstellung der Akademie der Künste in Berlin, 1927 hatte er eine Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt. Im "Dritten Reich" musste Nägele wegen seiner jüdischen Frau starke Ausgrenzungen erleben, 1937 erhielt er Berufsverbot und den Ausschluss aus der Reichskammer der Bildenden Künste. Noch rechtzeitig gelang es Nägele mit seiner Familie 1939 in die USA emigrieren, wo er bis 1963 lebte. Tempera/Karton. L. u. auf dem Grenzstein sign. u. dat. "R. Nägele 5. August 1938 Murrhardt". 36 cm x 52 cm. Rahmen. Tempera on cardboard. Signed and dated 1938 with location Murrhardt.

Lot 1805

Erich Mercker(1891 Zabern/Elsaß - 1973 München)Herbsttag an der AlsterUnter grauen Wolken die herbstliche, durch Segler belebte Ansicht der Binnenalster mit Blick auf die Lombardsbrücke. Im Hintergrund erhebt sich die charakteristische Stadtsilhouette Hamburgs mit dem Rathaus und den Kirchtürmen der Innenstadt. Mit lockerem, breitem Pinselstrich und fein nuancierter Palette gemalte, unmittelbare, spätimpressionistische Vedute Merckers, der neben vielen Industriebildern eine Reihe imponierender Hamburgveduten und atmosphärischer Marinestücke schuf. Öl/Masonit. R. u. sign. mit Ortsangabe M(ün)ch(e)n. Verso auf Atelieretikett ortsbezeichnet "Alster". 39,8 cm x 49,8 cm. Rahmen.Oil on masonite. Signed with location Munich.

Lot 274

Fernand Léger(1881 Argentan - 1955 Gif-sur-Yette)"Les Oiseaux" (Die Vögel). OriginaltitelFarblithographie/Papier. R. u. Stempelsign. Wohl von fremder Hand nummeriert 123/300. Darstellung 56,5 cm x 39,7 cm. Blatt 65 cm x 48 cm. Rahmen. Lithograph in colours on paper. Signature stamp. Numbered 123/300.Abb. im Internet

Lot 2085

Ivo Hauptmann(1886 Erkner bei Berlin - 1973 Hamburg)Segelboote auf dem Meer1914 entstandenes, frühes Blatt. Der älteste Sohn von Gerhart Hauptmann studierte u. a. 1909-1912 an der Académie Ranson in Paris. Dort traf er Rilke und Rodin und befreundete sich mit dem Pointillisten Paul Signac. Aquarell u. Bleistift/Papier. R. u. sign. u. dat. 1914. Stockfleckig, im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Blatt 32,2 cm x 51,5 cm.Watercolour and pencil on paper. Signed and dated 1914. Foxing, light toning to the cut-out of the mat.

Lot 2161

Bezalel schmiedet die BundesladeAltkolorierter Holzschnitt und Letterndruck/Papier (beschnitten; Wasserzeichen "achtblättrige Blüte"), wohl 1483. Im Druck bez. "COLIAP" und "BEZELEE". R. u. mit Tinte nummeriert "35". Verso deutscher Text in zwei Spalten sowie Sammlungsstempel (Lugt 2279). Erstmals erschienen in der niedersächsischen oder niederrheinischen Ausgabe der "Kölner Bibel", die beide von Heinrich Quentell und/oder Bartholomäus von Unckel um 1478 in Köln gedruckt wurden. Das vorliegende Blatt stammt vermutlich aus der von Anton Koberger (um 1440 - 1513) 1483 in Nürnberg gedruckten sog. "Koberger Bibel". Illustriert ist eine Szene aus dem Alten Testament (Exodus 31:2-8), in der Bezalel mit Hilfe von Oholiab die Bundeslade fertigt. 12 cm x 18,8 cm. Rahmen. Provenienz: Ehemalige Sammlung des Frankfurter Professors für Kunst- und Kulturgeschichte Georg Karl Wilhelm Seibt (1823 - 1901). Norddeutscher Privatbesitz.Hand-coloured woodcut on paper, 15th century. Illustration for a German bible, probably printed by Anton Koberger, Nuremberg, 1483. First published in Cologne, circa 1478.

Lot 1751

Georg Rössler(1861 Mengen - 1921 München)Die PuppenmütterIn einer einfachen Kammer mit spärlichem Mobiliar, zwei Mädchen liebevoll ihre Puppenkinder umsorgend und dabei in ihr Spiel vertieft. Subtil charakterisiertes, reizvolles Genrebild Rösslers, der Schüler bei Johann von Schraudolph in München war. Neben den einfühlsam inszenierten Genreszenen schuf er unzählige bayerische Charakterköpfe und ansprechende Kinderbildnisse. Öl/Holztafel. R. u. sign. mit Ortsangabe M(ün)ch(e)n. u. dat. (18)93. 27 cm x 21 cm. Rahmen. Oil on wooden panel. Signed with location Munich and dated (18)93.

Lot 1677

Alfonso Gray(Englischer Pferdemaler. Tätig um 1848 - 1909)Englische Vollblut-Stute im StallIn feinflüssiger Malweise ausgeführtes, lebendiges, realistisches Pferdeporträt. Alfonso Gray war ein gefragter, virtuoser Maler von Rennpferden, auf die er sich spezialisierte und die er vornehmlich für die englische Aristokratie ausgeführt haben dürfte. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1888. 55,5 cm x 69 cm. Rahmen. Oil in canvas. Signed and dated 1888.

Lot 2128

Sven Drühl(Geb. 1968 Nassau/Lahn; Lebt u. arbeitet in Berlin)"P.V.R.A.D.F.B.". OriginaltitelAuf feine Konturlinien und zarte Kolorierung reduzierte Landschaftsimpression. Mischtechnik/Bütten. R. u. betitelt und dat. 2002. 40 cm x 40 cm. Rahmen. Provenienz: Schleswig-Holsteinische Stiftung.Mixed media on laid paper. Inscribed with title and dated 2002.

Lot 2063

Charles Palmié(1863 Aschersleben - 1911 München)Die Mühle am BachMit breitem, kraftvollem Duktus setzt Palmié die Farbe auf die Leinwand und lässt die fein nuancierten Erdtöne zu einem impressionistischen "Farb-Flickenteppich" verschmelzen. Nach seinem Studium an der Dresdener Akademie ging Palmié 1884 nach München. Besonders bekannt wurde er durch seine pointillistischen Stadtansichten aus Deutschland und seine Paris-Veduten. Öl/Lwd., kaschiert auf Karton. R. u. sign.; 47,2 cm x 61,8 cm. Rahmen. Oil on canvas, laid down on cardboard. Signed.

Lot 2084

Ivo Hauptmann(1886 Erkner bei Berlin - 1973 Hamburg)Baum1912 entstandenes, frühes Blatt, beeinflusst von der französischen Moderne und Henri Matisse. Der älteste Sohn von Gerhart Hauptmann studierte u.a. 1909-1912 an der Académie Ranson in Paris. Dort traf er Rilke und Rodin und befreundete sich mit dem Pointillisten Paul Signac. Aquarell u. Bleistift/Papier. R. u. sign. u. dat. 1912. Stockfleckig, im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Blatt 32,2 cm x 51 cm.Watercolour and pencil on paper. Signed and dated 1912. Foxing, light toning to the cut-out of the mat.

Lot 303

Gregory Crewdson(Geb. 1962 Brooklyn/NYC)"Production Still (Clover Street #2)". OriginaltitelC-Print/Fotopapier. R. u. sign., nummeriert 13/30 und dat. 2005. Darstellung 30,5 cm x 40,9 cm. Blatt ca. 36 cm x 46 cm. Rahmen.Der US-amerikanische Fotograf Gregory Crewdson studierte Fotografie an der Yale University School of Art, an der er seit 1993 selbst lehrt. In seinen Arbeiten verbindet der Künstler Realität und (Alb-)Traum: Seine Protagonisten aus der amerikanischen Mittelschicht inszeniert Crewdson in melancholisch-deprimierenden, oftmals auch beängstigenden und verstörenden Momentaufnahmen. Dabei bedient er sich meist einer urbanen Umgebung als Lebensraum, in die die Natur als mysteriöses Element eindringt.C-print on photo paper. Hand-signed, numbered 13/30 and dated 2005.

Lot 1827

Kazimierz Sramkiewicz(1914 Poniec - 1998 Danzig)"Streichquartett". OriginaltitelIn fein nuancierten, harmonischen Brauntönen gemaltes, von Linien und geometrischen Formen bestimmtes, charakteristisches Werk des polnischen Malers, der 1932-1939 in Lemberg bei Wladyslaw Lam sowie 1946-1947 in Torun studierte. 1939 debütierte er im Sommersalon der Gesellschaft der Kunstfreunde in Lemberg. Bereits als Student war er als Assistent der Fakultät für Malerei und Zeichnung tätig und schlug nach dem Zweiten Weltkrieg eine akademische Laufbahn als Professor für Malerei und Zeichnung der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Danzig ein. Neben Stillleben, architektonischen Landschaften und von Musik inspirierten Kompositionen - wie in dem vorliegenden Werk - schuf er mit Vorliebe oft seriell angelegte Hafenansichten. Mischtechnik auf Platte. R. u. dat. 1966 (?) und sign.; 100 cm x 82 cm. Rahmen.Beigefügt: Echtheits- und Ausfuhrzertifikat (in Polnisch), Danzig, 11.10.1974.Provenienz: Seit 1974 in deutscher Sammlung. Mixed media on panel. Dated 1966 (?) and signed. Accompanied by a certificate of authenticity and export license (Polish), Gdansk, 11th October 1974.

Lot 1743

Wilhelm Trübner(1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe)Kastanienwald bei HeidelbergImpressionistische, mit virtuos lockerem, breitem Duktus gemalte Landschaft, der Blick auf einen Weg zum Kastanienwald, der Abendhimmel in der oberen linken Ecke mit untergehender Sonne. 1889 entstandenes, mehrfach publiziertes Werk Trübners, der mit Lovis Corinth, Max Liebermann, Carl Schuch und Max Slevogt zu den bedeutendsten Wegbereitern des Impressionismus in Deutschland zählt. Ausgebildet an der Karlsruher Kunstschule, an der Münchener Akademie und in Stuttgart, war sein Stil zunächst vom Realismus, Gustave Coubet und Wilhelm Leibl beeinflusst, bevor er zum Impressionismus fand. Seit 1889 widmete er sich verstärkt der Landschaftsmalerei. 1894 wurde Trübner Mitglied der "Münchener Secession", 1901 der "Berliner Secession". 1896 berief man ihn ans Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt/M., 1903-1917 war er Professor an der Karlsruher Akademie. Öl/Eichenholztafel. R. u. sign.; 57 cm x 76,5 cm. Rahmen.Lit.: Hans Rosenhagen: "Wilhelm Trübner", Bielefeld u. Leipzig 1909, Abb. 64 ("Eigentum der Kunsthandlung M. Goldschmidt & Co., Frankfurt a. M"); Auktions-Kat. Karl Groos Nachf. Universitätsbuchhandlung, Heidelberg, 28.04-01.05.1909, Nr. 1729 (mit Abb.); "Der Cicerone", I. Jahrgang 1909, 8. Heft, S. 271; J. A. Beringer: "Trübner. Des Meisters Gemälde", Stuttgart u. Berlin 1917, Abb. Tafel 166; Ausstellungs-Kat. "Wilhelm Trübner", Kleine Galerie Helmut Tenner, Bibliographicum Erna Tenner, 11.02.-10.03.1962, Nr. 12.Oil on oak panel. Signed.

Lot 2121

Peter Krawagna(1937 Klagenfurt am Wörthersee - Ansässig in Krumpendorf am Wörthersee)Ohne Titel (Abstraktion)Assoziative, in Form und Kolorit reduzierte Komposition Krawagnas, der 1953-1957 zunächst an der Kunstschule in Linz, danach bis 1961 an der Akademie in Wien und 1963/64 an der École des Beaux-Arts in Paris studierte. Mischtechnik/Lwd. (ohne Keilrahmen). R. u. sign. und dat. (20)08. Ca. 20 cm x 20 cm. Rahmen.Mixed media on canvas. Signed and dated (20)08.

Lot 1799

Max Pechstein(1881 Zwickau - 1955 Berlin)Rotes Haus am HaffDas Aquarell gehört laut der Expertise Julia Pechsteins zu einer Werkreihe, die bei dem Sommeraufenthalt Pechsteins 1919 in Nidden auf der Kurischen Nehrung entstand. Der Blick geht von einem leicht erhöhten Standpunkt auf eines der für die Region charakteristischen Backsteinhäuser in den Dünen, dahinter das Meer mit Fischerbooten unter blauem Himmel mit leuchtend roten Wolken. Die mit dynamisch-schwungvollem Duktus ausgeführte, expressionistische Darstellung in leuchtendem, kontrastivem Kolorit ist ein exemplarisches Zeugnis seiner tiefen Liebe zu dem kleinen Küstenort Nidden, den Pechstein rückblickend als sein "Malerparadies" beschrieb. 1909-1920 verbrachte der "Brücke"-Maler dort regelmäßig seine Sommermonate. Die Dünenlandschaft und Strände, der Fischerhafen, die Fischerhäuser und -hütten, das unberührte Hinterland boten Ruhe und Erholung als Kontrapunkt zum Großstadtleben in Berlin, waren aber auch eine wichtige Inspirationsquelle. Zudem fühlte sich Pechstein der einfachen, harten Lebensweise der Fischer und Bauern verbunden, deren Alltag er dort nah beobachte. Besonders nach den Schrecken, dem Grauen und den Entbehrungen des I. Weltkriegs, wurde Nidden während dieses Sommeraufenthalts 1919 zu einem Ort persönlicher und künstlerischer Wiedergeburt: "Im Frühjahr 1919 begab ich mich nach Nidden hinauf (...) Bang auch vor dem Wiedersehen mit der Landschaft und den Menschen, die ich 1909 als ein für mich fruchtbares Neuland entdeckt hatte. Gewiss, es hatte sich viel verändert, aber es tat doch wohl, freudig begrüßt zu werden von den alten Fischerfreunden. Auf das Wasser des Haffes und der Ostsee, auf die wechselnde Lichtfülle in diesem nordöstlichen Landstreifen, auf diese Natur mit ihrem ewiggleichen Rhythmus und ihrer je nach der Jahreszeit wechselnden Farbharmonie hatte der unselige Krieg keinen Eindruck hinterlassen können." (Zit. Hermann Max Pechstein, in: "Erinnerungen", Stuttgart 1993, S. 106f.) Auch in einem Brief vom 2. Oktober 1919 an den befreundeten Kunsthistoriker Paul Fechter, beschreibt Max Pechstein seine Gefühle: "(...) wahrlich ja, man könnte meinen ich sei gestorben, bin es wohl auch, erstorben in Farben, Leinwänden, Bildern. Alles ersäuft bei mir in Farben. Mein Gehirn ist nur mit Bildern gefüllt und (es) jagt mich die Idee des zu Malenden von einem Ort zum anderen. Noch nie erlebte (ich eine) solche Zeit, eine Wiedergeburt!". 1922 wurde Pechstein durch seine Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste geehrt. Aquarell u. Bleistift/Zeichenblockpapier. 1919. R. u. sign. u. dat. 1919. 26,5 cm x 34,5 cm. Rahmen.Mit einer Fotoexpertise von Julia Pechstein, Hamburg, vom 12.9.2023. Das Aquarell wird in der Dokumentation der Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft unter dem Titel "Rotes Haus am Haff", 1919, geführt.Watercolour and pencil on paper. Signed and dated 1919. Accompanied by an expertise from Julia Pechstein, Hamburg, 12th of September 2023.

Lot 1733

Johannes Evert Hendrik Akkeringa(1861 Belinyu/Indonesien - 1942 Amersfoort)Die SchlittenpartieIn toniger Palette und breitem, impressionistischen Duktus gemalte Ansicht spielender Kinder mit ihren Schlitten und einem Hund in verschneiter Landschaft. Einfühlsam geschilderte, intime Szene Akkeringas, der an der Akademie in Den Haag und Rotterdam ausgebildet wurde. Seine Motive fand er in seiner unmittelbaren Umgebung, mit Vorliebe malte er die spielenden Kinder seiner Nachbarschaft und ließ sich von den Dünen um Loosduinen und den Stränden in Scheveningen inspirieren. Er war Mitglied im Den Haager Künstlerverein "Pulchri Studio" und der Amsterdamer Künstlervereinigung "Arti et Amicitiae". Oftmals bezeichnet als "Maler des sorglosen Lebens" schuf Akkeringa Werke in einem temperierten impressionistischen Stil, die große Parallelen zu dem Schaffen seines Freundes Willem de Zwart aufwiesen, aber von einer feineren intimen Zartheit geprägt waren. Öl/Mahagonitafel. R. u. sign.; Verso von fremder Hand bez.; 17,1 cm x 24,7 cm. Rahmen.Oil on mahogany panel. Signed.

Lot 1821

Fritz Winter(1905 Altenbögge/Westfalen - 1976 Herrsching am Ammersee)Ohne TitelAbstrakte Komposition. Winter ist einer der maßgeblichen deutschen abstrakten Maler im 20. Jh.; 1927-1930 studierte Fritz Winter am Bauhaus in Dessau bei Paul Klee, Wassily Kandinsky, Josef Albers und Oskar Schlemmer. 1929 nahm er mit 12 Werken an der Wanderausstellung "Junge Bauhausmaler" in Halle/S., Braunschweig, Erfurt und Krefeld teil. Im selben Jahr besuchte er erstmals Ernst-Ludwig Kirchner in Davos, mit dem ihn seitdem eine enge Freundschaft verband. 1930 arbeitete Winter drei Monate im Atelier von Naum Gabo in Berlin und hatte eine erste Einzelausstellung in der Galerie Buchholz in Berlin. Museen in Halle, Hamburg, Mannheim, Breslau und Wuppertal erwarben in dieser Zeit Arbeiten von ihm. Seit 1931 lebte Winter zunächst in Halle/S., 1933 zog er nach "Machtergreifung" der Nationalsozialisten über München und Allach nach Dießen am Ammersee. 1937 wurden in der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" Werke Winters aus Museen in Hannover und Hamburg beschlagnahmt und vernichtet, der Künstler erhielt ein Mal- und Ausstellungsverbot. 1939-1949 waren der Kriegsdienst und sowjetische Gefangenschaft eine persönliche und künstlerische Zäsur. Als Gründungsmitglied der Gruppe "ZEN 49" beteiligte sich Winter neben Willi Baumeister aktiv an der Durchsetzung der gegenstandslosen, abstrakten Kunst. 1950 erhielt er den 2. Preis auf der Biennale in Venedig und begegnete Hans Hartung und Pierre Soulages in Paris. 1955 wurde Winter als Professor an die Staatl. Hochschule für Bildende Künste in Kassel berufen. 1955-1964 nahm er an der documenta I-III teil. Mischtechnik mit Öl u. Gouache/Karton. R. u. sign. u,. dat. (19)54. Ca. 74,5 cm x 100 cm. Rahmen.Die Arbeit war der Nichte und Nachlassverwalterin des Künstlers Helga Gausling (1939 - 2022) vom Fritz-Winter-Haus in Ahlen als authentisch bekannt.Provenienz: Gump’s Gallery, San Francisco (verso auf der Rahmenrückseite mit Resten des alten Etiketts); ausgestellt auf der 3. Biennale, São Paulo 1955; Süddeutsche Privatsammlung.Mixed media with oil and gouache on cardboard. Signed and dated (19)54.

Lot 2123

Friedrich Hechelmann(Geb. 1948 Isny im Allgäu)TannhäuserMinutiös gemalte, mit effektvollen Glanzlichtern und dramatischer Lichtführung inszenierte Szene Hechelmanns, der an der Akademie in Wien studierte und Meisterschüler von Rudolf Hausner war. Dessen Einfluss und Inspiration als bedeutender Vertreter der Wiener Schule des phantastischen Realismus ist in Hechelmanns Oeuvre eminent. Mischtechnik/Papier oder Karton. R. u. sign. u. dat. 1982. 54,5 cm x 42,3 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Mixed media on paper or cardboard. Signed and dated 1982.

Lot 1757

Edouard Vuillard(1868 Cuiseaux - 1940 La Baule) Im AtelierMit gekonnt flüchtigem, dynamischem Strich gezeichnete, charakteristische Atelierstudie Vuillards, der neben Pierre Bonnard, Maurice Denis, Paul Sérusier und Félix Valloton Mitglied der Künstlergruppe Les Nabis war und zu den Hauptvertretern des französischen Postimpressionismus zählt. Die Zeitschrift La Revue blanche veröffentlichte zahlreiche herausragende Arbeiten des Künstlers. Neben der Malerei und seiner Tätigkeit als Grafiker, insbesondere als Lithograph, war er ein leidenschaftlicher Amateurfotograf, wobei seine Aufnahmen oftmals als Vorlage für seine Gemälde dienten. Bleistift/Papier. R. u. Sign.-Stempel (Lugt 2497a). Verso Porträtstudie einer älteren Dame, möglicherweise der Mutter des Künstlers. 21,5 cm x 30,3 cm. Rahmen.Provenienz: Deutsche Privatsammlung, vom Großvater um 1960 in Paris erworben.Pencil on paper. Signature stamp. Portrait study on the reverse.

Lot 1817

Lotte Lasterstein(1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden)WaldimpressionIn breiten, dynamischen Strichen angelegte Landschaftsschilderung Lasersteins, verbunden mit Stilelementen des Im- und Expressionismus, vermutlich entstanden in den 1960/1970er Jahren. Das Motiv scheint aus der unmittelbaren Umgebung der Künstlerin entlehnt, die 1952 ein Sommerhaus auf Öland erwarb und 1954 von Stockholm aufs Land nach Kalmar zog. Lotte Laserstein erhielt ihre Ausbildung in den 1920er Jahren in Berlin, wo ihr Werk - besonders ihre Bildnisse im Stil der Neuen Sachlichkeit - rasch große Anerkennung erfuhr. 1937 emigrierte sie nach Schweden, um den Gefahren zu entfliehen, die ihr aufgrund ihrer jüdischen Abstammung von dem nationalsozialistischen Regime drohten. Ab 1987 wurde ihr Oeuvre in Retrospektiven in London, Schweden und Berlin wiederentdeckt. Die Nationalgalerie in Berlin und das Städel-Museum in Frankfurt erwarben frühe Hauptwerke. 2018/19 fanden ebenfalls große Retrospektiven statt. Pastell/bräunliches Papier. R. u. mit Bleistift sign.; 29,8 cm x 21 cm. Rahmen. Pastel on brownish paper. Signed.

Lot 1717

Hugo Fredrik Salmson(1843 Stockholm - 1894 Lund)Zwei Bauernmädchen beim Kirschennaschen an einem WaldrandRealistisches, einfühlsames Kinderbildnis. Es entstand wohl in den 1880er Jahren, als er sich verstärkt ländlichen Motiven und Kinderbildern zuwandte und ist beeinflusst von Gustave Courbet, Jean-François Millet und der Schule von Barbizon sowie den neueren Tendenzen des Impressionismus. Salmon ging 1880 nach Paris, wo ihn Millet und andere dazu anregten, sich der Freilichtmalerei und Themen aus dem Volksleben zuzuwenden. Seit 1883 verbrachte er die Sommer öfters in Dalby in Skåne/Südschweden. Außer am Pariser Salon nahm er 1878 und 1889 an den Weltausstellungen sowie an zahlreichen Ausstellungen in Kopenhagen und Stockholm teil. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 88,5 cm x 68,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 1804

Patrick von Kalckreuth(1892 Kiel - 1970 Starnberg)Brandungswellen am Strand in der AbendsonneCharakteristisches, höchst stimmungsvolle Werk des bekannten Marinemalers, der zeitweilig in Düsseldorf und Berlin tätig war. Bekannt machten ihn besonders seine atmosphärischen Schilderungen der Nordsee, sowohl der gischtigen, teilw. vom Sturm bewegten Wellen auf hoher See als auch in der Uferzone, bei denen er virtuos das Meer und das Licht einfing. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 60,5 cm x 91 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 631

Apothekenflasche der Renaissance für Betonica officinalisMajolika. Konischer, abgesetzter Fuß, kugeliger Korpus. Flächendeckender, polychromer Scharffeuerdekor, schauseitig große, Inschriftkartusche "AQ.(UA) BETTONICA" in einer Rahmung mit Grotesken und Maskarons, rücks. große Blumenstängel, der Hals mit vertikalem Banddekor. Am Boden altes Auktionsetikett von 1913 mit Nr. 260 u. Bez. "Maison de Ventes Lino Pesaro, Milan (/) Vente de la Galerie et du Musée de M.(onsie)r le Chev(alier). P.(ietro) Foresti". Partiell rest., Glasurchips. H. 22,5 cm.Der Heilpflanze der Echten Betonie (Betonica officinalis) wurden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit diverse pharmakologische und wundersame Wirkungen gegen unterschiedlichste Krankheiten zugeschrieben, sogar als Schutzmittel gegen Hexerei.Provenienz: Aus der bedeutenden Sammlung von Pietro Foresti (1854 - 1926), Carpi; Auktion Lino Pesaro, Mailand 1913, Nr. 260. An Italian Renaissance polychrome painted pharmacy maiolica bottle for Betonica officinalis. Old auction label on the bottom from the collection of Pietro Foresti, sold in Milan 1913. Partially restored, glaze chips.Italien. 16. Jh.

Lot 2101

Alexander Thiele(Geb. 1924 München)"Cafégarten am Wannsee". OriginaltitelIm impressionistischen Stil gemalte, nostalgische Cafégärten aus der Zeit um 1900 sind ein charakteristisches Motiv Alexander Thieles. Im vorliegenden Gemälde wird die Stimmung eines warmen, sonnigen Sommertages am Berliner Wannsee durch flirrende Lichteffekte und einen pastosen Farbauftrag wiedergegeben, wobei im Vordergrund das Licht durch das Laub der Linden bis auf den Boden fällt. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso betitelt. 50 cm x 60 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Titled on the reverse.

Lot 1684

Étienne Adolphe Piot(1831 Digoin - 1910 Paris)Die KoketteSubtil erotisches, mit weichem Farbenschmelz und subtil modellierender Lichtführung ausgeführtes Werk Piots, der sich auf weibliche Schönheiten spezialisierte. Piot studierte bei Léon Cogniet in Paris und debütierte 1850 im Salon. Er wurde zu einem höchst erfolgreichen und gefragten Maler des wohlhabenden und reichen Pariser Bürgertums. Außer Auftragsporträts schuf Piot viele genrehafte, höchst reizvolle Bildnisse anmutiger Mädchen und junger, schöner Frauen, denen er oft lyrische Titel gab. Während der Belle Époque musste sich überdies jede Debütantin porträtieren lassen und Piot war ein Meister darin, diese in fesselnder Weise zu malen. 1883 wurde Piot Mitglied der Société des Artistes Français, noch bis 1909 beschickte er den Salon, 1889 war er auch mit Gemälden auf der Weltausstellung vertreten. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 82 cm x 59 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 2057

Franz Hoffmann-Fallersleben(1855 Weimar - 1927 Berlin)Am Kreuzweg zur DorfkircheAtmosphärisch gestimmtes Werk des an der Düsseldorfer Akademie und der Weimarer Kunstschule ausgebildeten Landschaftsmalers. Öl/Karton. R. u. sign. mit Ortsangabe Corvey und dat. 14.9.(19)09. Verso mit Stempel "Landeskonservator für Kärnten" mit Datierung 24.II.(19)48. 53,5 cm x 68 cm. Rahmen. Oil on cardboard. Signed with location Corvey and dated 14.9.(19)09.

Lot 1843

Friedrich Hechelmann(Geb. 1948 Isny im Allgäu)"Das Neue Jerusalem"Halbrundbogenförmige Kompsition. Fantastisch-surrealistische, 1995 entstandene Darstellung des "Neuen Jerusalem" (auch "Himmlisches Jerusalem genannt"), inspiriert durch die Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes (Kap. 21), wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt in gleißendem Licht - das "Neue Jerusalem", entstehen wird. In den Jahren 1996/97 bis 2006 verfolgte er das Thema des "Neuen Jerusalem" weiter, u. a. in einem ebenfalls halbrundbogenförmigen Ölbild für die Ebersbacher Kirche im Allgäu. Hechelmann studierte 1969-1972 an der Wiener Akademie als Meisterschüler von Rudolf Hausner. Dessen Einfluss als bedeutender Vertreter der Wiener Schule des phantastischen Realismus ist in Hechelmanns Oeuvre eminent. Öl/Platte (wohl MDF- oder Holztafel). R. u. monogr. u. dat. (19)95. 75 cm x 31 cm. Wohl Original-Rahmen.Oil on panel (probably wood or MDF board). Signed and dated (19)95.

Lot 257

Salvador Dalí(1904 Figueras - 1989 ebenda)"L'Académie de Paris" (Die Akademie in Paris). OriginaltitelFarbradierung/Arches-Velin (Wasserzeichen), 1971. R. u. sign., nummeriert 184/250. Wvz. Michler/Löpsinger 514. Platte 42,5 cm x 59,5 cm. Blatt ca. 56,5 cm x 75,5 cm. Rahmen.Graveur-Arbeit nach einer Zeichnung, die Dalí anlässlich seiner Aufnahme in die Académie des Beaux-Arts in Paris anfertigte.Etching in colours on Arches wove paper (watermark). Hand-signed, numbered 184/250.

Lot 2071

Katharina Bamberg(1873 Stralsund - 1966 ebenda)Die kaiserliche Flotte vor HiddenseeReizvolle Küstenansicht mit vier Schiffen der kaiserlichen Marine am weit entfernten Horizont. Bamberg war Schülerin bei Ludwig Dettmann in Berlin und unternahm Studienreisen nach Oberbayern, in den Spreewald, nach Bornholm und an die Côte d’Azur. Nachdem sie anfänglich überwiegend Stillleben und Porträts schuf, widmete sie sich bald der Landschaftsmalerei. Ihre Motive fand sie in ihrer norddeutschen Heimat, an der Ostseeküste, auf Rügen, Vilm und Hiddensee. Gouache u. Deckweiß/Papier. R. u. sign.; Blatt ca. 32 cm x 42 cm. Rahmen.Gouache and whitening on paper. Signed.

Lot 1737

Henri Le Sidaner(1862 Port Louis/Mauritius - 1939 Paris)"Après l'office". OriginaltitelIn diesem frühen, impressionistisch aufgefassten Hauptwerk schilderte Le Sidaner eine ergreifende dörfliche Szene aus Nordfrankreich, getragen von einer poetischen Melancholie. Hierin steht ein junges, bäuerliches Geschwisterpaar Hand in Hand auf einem Friedhof neben einer kleinen, alten Kirche, während dahinter eine weitere, ganz in Schwarz gehüllte Figur zu sehen ist. Le Sidaner studierte seit 1880 für einige Zeit bei Alexandre Cabanel an der École des Beaux-Arts in Paris, gab diese akademische Ausbildung jedoch auf, um sich 1882 in der Küstenstadt Étaples im Pas de Calais in Nordfrankreich niederzulassen. Dort lebte und arbeitete er die nächsten 12 Jahre isoliert und malte die umliegende Landschaft und Szenen des Bauernlebens. 1887 debütierte Le Sidaner mit "Après l'office" im Salon in Paris, seit 1894 stellte er auch bei der konkurrierenden Société Nationale des Beaux-Arts aus, im selben Jahr kehrte er nach Paris zurück. Seit 1899 hatte er eine exklusive Vereinbarung mit der Galerie Georges Petit in Paris (bis zu deren Schließung 1931). Um 1901 ließ sich Le Sidaner in dem kleinen Dorf Gerberoy im Département Oise zwischen der Normandie und der Picardie nieder, wo er ein Haus mit Atelier und Garten baute und bis zu seinem Lebensende arbeitete. Es wurde sein Hauptthema, lieferte ihm fast vierzig Jahre lang Motive und Inspiration. Außer dort und auf seinen Reisen durch Frankreich malte Le Sidaner auch in Venedig, London und rund um den Lago Maggiore in Italien. Er hatte Freude daran, flüchtige Lichteffekte einzufangen, malte Szenen bei strahlendem Sonnenschein, aber auch in der Dämmerung, im Mondlicht oder sogar bei künstlichem Licht. Ein amerikanischer Kritiker schrieb 1906 über Le Sidaner: "Sein künstlerischer Ausdruck liegt irgendwo zwischen dem von Corot und dem von Claude Monet". 1910 widmete ihm die Galerie Georges Petit eine Retrospektive, und auf der Biennale von Venedig 1914 wurde seinem Werk ein Raum gewidmet. 1930 wurde Le Sidaner schließlich in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen, ein Triumph für einen Maler, der den Großteil seiner Karriere außerhalb der offiziellen Kunstszene gearbeitet hatte. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. (18)87. Verso Malwarenstempel von M. Chabod, Paris (vor 1892). 88,5 cm x 113,5 cm. Wohl Original-Rahmen.Vgl. Kat Salon des Artistes français, Paris 1887, Nr. 1504.Eine kleinere, ebenfalls (18)87 datierte Version (46 x 55 cm) ist aufgeführt im Wvz. von Yann Farinaux Le Sidaner ("Le Sidaner. L'oeuvre peint et gravé", Paris 1989, Nr. 11).Oil on canvas. Signed and dated (18)87. Artist's suppliers stamp by M. Chabod, Paris (prior 1892). Probably exhibited 1887 in Salon des Artistes Français in Paris. A second version is mentioned in the catalogue raisonné by Yann Farinaux Le Sidaner under no. 11.

Lot 972

Württemberg: Perkussionsgewehr.Französisches Beutegewehr, Runder Lauf, gemarkt "A. Walther - Ulm" 1835 sowie weitere Punzen, Schlossplatte gemarkt mit Hersteller "Mre R. le de St. Etienne", Holzschaft mit Hersteller, Mutzig und Abnahme, Metallbeschläge, diese mehrfach gepunzt.Zustand: II

Lot 1087

Preussen: Figur eines Jägers.Metallguss, bronziert, Stehend mit Marschgepäck und Gewehr, auf rechteckiger Plinthe, bez. C. SILBERNAGEL 1898 sowie C. R. Renius & Co. Berlin.Höhe ges. ca.: 32,5 cm.Zustand: I-II

Lot 62

Wassily Kandinsky (Moskau 1866 – 1944 Neuilly). „Rapallo – Castello und Kirche“. 1906Öl auf Leinwand auf Malpappe, auf Holzrahmen montiert. 24 × 32,8 cm (9 ½ × 12 ⅞ in.). Rückseitig mit Bleistift datiert und betitelt: 1906 Rapallo.Roethel 147.–[3136] Rahmen: Italien, 18. Jh. (Leihgabe Rahmen Markus Dengg, Berlin). Provenienz: Gabriele Münter, Murnau / Galerie Otto Stangl, München / The Solomon R. Guggenheim Museum, New York / Madame Jacques Neubauer, Neuilly-sur-Seine / Marc Blondeau, Paris / Privatsammlung, Berlin (1990 bei Grisebach, Berlin, erworben, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen für Privatpersonen innerhalb der EU auf den Hammerpreis 32% Aufgeld, welches die Mehrwertsteuer beinhaltet. Käufer, die ausserhalb der EU angesiedelt sind und das Werk aus der EU exportieren zahlen 27% Aufgeld.Für EU-Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann die Regelbesteuerung angewendet werden. Für zusätzliche Informationen lesen Sie bitte §4 unserer Versteigerungsbedingungen.

Lot 87

POUL KJAERHOLM (1929-1980)Lit de repos PK 80Création en 1957Edition E. Kold Christensen circa 1965Estampilles de l'éditeurAcier chromé, contreplaqué peint, cuir et caoutchoucH: 30 cm. (11.3/4in.); L: 194 cm. (76.3/8in.); P: 82 cm. (32.1/4in.)A 'PK 80' daybed in chrome-plated steel, lacquered plywood, leather and rubber by Poul Kjaerholm designed in 1957 and edited by E. Kold Christensen circa 1965.Footnotes:Provenance :Intermöbel, CologneCollection privée, 1965Collection privéeBibliographie :C. Harland, K. Helmer-Petersen, K. Kjaerholm, Poul Kjaerholm, Ed. Arkitektens Forlag, Copenhagen, 1999, p. 58-59, 104, 105, 177M. Sheridan, The Furniture of Poul Kjærholm: Catalogue Raisonné, Ed. Gregory R. Miller & Co, New York, 2007, p. 104, 105J. Gura, Sourcebook of Scandinavian Furniture: Designs for the 21st century, Ed. W. W. Norton & Company, New York, 2007, p. 194This lot is subject to the following lot symbols: WW Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 99

MARCEL WOLFERS (1886-1976)Ensemble de deux bolsCirca 1930Cachet de l'artisteLaque et poudre d'orLe plus grand : 4,8 cm. (1.7/8in.); D: 10,7 cm. (4.3/8in.)A set of two bowls in lacquer and gold powder by Marcel Wolfers circa 1930 with the artist's seal.Footnotes:Provenance :Collection Philippe Denys, BruxellesPuis par descendanceBibliographie :W. Adriaenssens & R. Steel, La dynastie Wolfers. De l'art nouveau à l'art déco, Ed. Pandora, Anvers, 2007, p. 226 pour un modèle comparableThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 113

POUL KJAERHOLM (1929-1980)Paire de fauteuils PK 22Création en 1956Edition Fritz Hansen, 2013Estampille et étiquette de l'éditeurAcier chromé et osierH: 69,5 cm. (27.3/8in.); L: 63 cm. (24.3/4in.); P: 66 cm. (26in.)A stamped and labeled pair of 'PK 22' armchairs in chrome-plated steel and wicker by Poul Kjaerholm designed in 1956 and edited by Fritz Hansen in 2013.Footnotes:Bibliographie :A. Bony, Les années 50, Ed. du Regard, Paris, 1982, p. 298C. Harland, K. Helmer-Petersen, K. Kjaerholm, Poul Kjaerholm, Ed. Arkitektens Forlag, Copenhagen, 1999, p. 84, 85, 180M. Sheridan, The Furniture of Poul Kjærholm: Catalogue Raisonné, Ed. Gregory R. Miller & Co, New York, 2007, p. 72, 73, 74, 77J. Gura, Sourcebook of Scandinavian Furniture: Designs for the 21st century, Ed. W. W. Norton & Company, New York, 2007, p. 89This lot is subject to the following lot symbols: WW Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 10

LINE VAUTRIN (1913-1997)Presse-papiers Seul au mondeCréation circa 1949Signé 'LINE VAUTRIN'Bronze argentéH: 1 cm. (.3/8in.); L: 6,7 cm. (2.5/8in.); P: 6,7 cm. (2.5/8in.)A 'Seul au monde' paper weight in silvered bronze by Line Vautrin designed circa 1949.Footnotes:Bibliographie :C. & C. Boutonnet, R. Ortiz, Line Vautrin, catalogue d'exposition, L'Arc en Seine, Paris, 6 décembre 2002-31 janvier 2003, p. 24A. Bokelberg, Line Vautrin : Poesie in Metall, catalogue d'exposition, Museum für Kunst und Gewerbe, Hambourg, 16 avril-29 juin 2003, p. 84, 85, n. 16This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 34

RON ARAD (1951)Ensemble de quatre vases emboîtables 4 to Tango2012Signé 'R. Arad' et numéroté '18/20' sur l'unNylonLe plus grand : H: 38,5 cm. (15.1/8in.); D: 25 cm. (9.7/8in.)A set of four signed, numbered and nestable '4 to Tango' vases in nylon by Ron Arad in 2012.Footnotes:Bibliographie :M. Collings, Ron Arad Talks to Matthew Collings, Ed. Phaidon Press, Londres, 2004, p. 136, 137, pour un modèle comparableThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 25

RON ARAD (1951)Chaise longue After SpringCréation en 1992Edition Ron Arad Studio Signé 'Ron Arad' et numéroté '4/5'Acier patinéH: 102 cm. (40.1/8in.); L: 198 cm. (78in.); P: 38 cm. (15in.)A signed 'After Spring' chaise longue in patinated steel by Ron Arad edited by Ron Arad Studio in 1992 and numbered '4/5'.Footnotes:Bibliographie :C. Morozzi & S. San Pietro, Mobili italiani contemporanei, Ed. L'Archivolto, Milan, 1996, p. 56, 230R. Guidot & O. Boissière, Ron Arad, Ed. Dis Voir, Paris, 1997, p. 30D. Sudjic, Ron Arad, Ed. Laurence King, Londres, 2004, p. 60M. Collings, Ron Arad Talks to Matthew Collings, Ed. Phaidon Press, Londres, 2004, p. 222, 223Ron Arad, no discipline, catalogue d'exposition, Centre Pompidou, Paris, 19 novembre 2008-16 mars 2009, pp. 6-7, 8-9This lot is subject to the following lot symbols: AR WAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.W Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2

JEAN BESNARD (1889-1958)VaseCirca 1935Monogrammé 'JB' et avec l'inscription 'France'Céramique émailléeH: 24 cm. (10.1/4in.); D: 16 cm. (6.1/4in.)A monogrammed vase in glazed ceramic by Jean Besnard circa 1935.Footnotes:Bibliographie :A.-R. Hardy et P. Wilson, A Modern Potter Jean Besnard Potier Moderne, Ed. des Robaresses, Paris, 2021, p. 171, n. 282, pour un modèle similaireThis lot is subject to the following lot symbols: AR WAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.W Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1

JEAN BESNARD (1889-1958)PlatCirca 1935Signé 'Jean / Besnard / FRANCE'Céramique émailléeH: 9 cm. (3.1/2 in.); D: 33,8 cm. (13.1/4in.)A signed dish in glazed ceramic by Jean Besnard circa 1935.Footnotes:Bibliographie :A.-R. Hardy et P. Wilson, A Modern Potter Jean Besnard Potier Moderne, Ed. des Robaresses, Paris, 2021, p. 87, n. 138, pour notre exemplaireThis lot is subject to the following lot symbols: AR WAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.W Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 5

JEAN BESNARD (1889-1958)VaseCirca 1935Signée 'Jean / Besnard / FRANCE'Céramique émailléeH: 14cm. (5.1/2in.); L: 19,5 cm. (7.5/8in.); P: 13 cm. (5.1/8in.)A signed vase in glazed ceramic by Jean Besnard circa 1935.Footnotes:Bibliographie :A.-R. Hardy et P. Wilson, A Modern Potter Jean Besnard Potier Moderne, Ed. des Robaresses, Paris, 2021, p. 224, n. 341, pour un modèle similaireThis lot is subject to the following lot symbols: AR WAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.W Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 59

JACQUES ADNET (1900-1984)Ensemble comprenant un fauteuil et un bureauCirca 1940Frêne, érable sycomore, laiton et cuirLe fauteuil : H: 89 cm. (34.5/8in.); L: 55 cm. (21.5/6in.); P: 50 cm. (19.5/8in.).Le bureau : H: 75 cm. (29.1/2in.); L: 90,5 cm. (35.5/8in.); P: 60,5 cm. (23.3/4in.)A set comprising one armchair and a desk in ash, sycamore, brass and leather by Jacques Adnet circa 1940.Footnotes:Bibliographie :L. Chéronnet, Jacques Adnet, Ed. Art et industrie, Paris, 1948, n.p., pl. 40 pour le fauteuilA.-R. Hardy et G. Millet, Jacques Adnet, Ed. de l'Amateur, Paris, 2014, p. 134, 183 pour le fauteuilThis lot is subject to the following lot symbols: AR WAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.W Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 106

POUL KJAERHOLM (1929-1980) & JØRGEN HØJ (1925-1994)Chauffeuse PP 106Création en 1952Edition PP Møbler, circa 2020Estampille de l'éditeurChêne d'Amérique et drisseH: 63 cm. (24.3/4in.); L: 65,5 cm. (25.3/4in.); D: 79 cm. (31.1/8in.)A stamped 'PP 106' low chair in American red oak and flag halyard by Poul Kjaerholm and Jørgen Høj designed in 1952 and edited by PP Møbler circa 2020.Footnotes:Bibliographie :C. Harland, K. Helmer-Petersen, K. Kjaerholm, Poul Kjaerholm, Ed. Arkitektens Forlag, Copenhagen, 1999, p. 172N. Oda, Danish Chairs, Ed. Chronicle Books, San Francisco, 1999, p. 173M. Sheridan, The Furniture of Poul Kjærholm: Catalogue Raisonné, Ed. Gregory R. Miller & Co, New York, 2007, p. 25This lot is subject to the following lot symbols: WW Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1191

Banco Nationala a Romaniei, 500 Lei (2), 20 April 1942, prefixes W/10 and N/10, also 1000 Lei (7), 10 September 1941, prefixes I (2), K and O (2), and 23 March 1943, prefixes R and Z, first note uncirculated, others good very fine to about extremely fine (9 notes) BNB B232d, B233a,b, Pick 51d, 52a £100-£150

Lot 1195

Banco Nationala a Romaniei, 2000 Lei (9), 18 November 1941 (3), prefixes D, D and V, also 10 October 1944 (6), prefixes C, E, L, N, R and Y, also 5000 Lei, 21 August 1945, serial number I/7 0214690, original paper, mostly good very fine, a couple extremely fine (10 notes) BNB B234a,e, B235g, Pick 53, 56 £80-£100

Lot 230

Johnson (Samuel) Rasselas, engraved vignette, 4 plates by R. Smirke, light finger soiling, contemporary straight-grain morocco, gilt, rubbed, g.e., William Miller, 1805 § Waller (Horace) The Last Journals of David Livingstone in Central America, 2 vol., frontispieces, 19 plates, folding map, map inserted in pocket at rear (some splitting and tears), very occasional spotting, ink inscription to front pastedowns, original cloth, uncut, John Murray, 1880 § Épitres et Évangiles, nineteenth-century burgundy calf with gothic design embossed in blind by Joseph Thouvenin, slight rubbing to extremities, g.e, Paris, Urbain Canel, 1825; and 23 others, v.s., (27)

Lot 268

Egan (Pierce) Life in London; or, The Day and Night Scenes of Jerry Hawthorn, Esq., first edition, second issue, half-title, hand-coloured aquatint frontispiece and 35 plates by I. R. & G. Cruikshank, 3 folding sheets of engraved music, wood-engraved title vignette and illustrations, tissue-guards (one repaired), bookplate, contemporary ink ownership name to head of title, D2 tear into text with loss to one letter, foxing, mainly to text, occasional light surface soiling, contemporary half calf, rebacked preserving original backstrip, rather crude cloth repairs to joints, rubbed, for Sherwood, Neeley and Jones, 1821 § [Combe (William, imitation)] The Tour of Doctor Prosody...Through Scotland, first edition, hand-coloured aquatint frontispiece and 19 plates, the frontispiece by G. Cruikshank, the others by C. Williams and W. Read, B3 with very small marginal hole, offsetting, some spotting, some light surface soiling and the odd small stain, hinges cracked, contemporary calf, gilt, rebacked preserving portion of original backstrip, extremities rubbed, endpapers renewed, London, Edinburgh & Glasgow, 1821, wear to corners, [Abbey, Life 281 & 277; Tooley 196 & 433]; and others illustrated, most with hand-coloured plates, including another copy of the second mentioned, 8vo (10)

Lot 36

Raffald (Elizabeth) The Experienced English Housekeeper, for the Use and Ease of Ladies, Housekeepers, Cooks, &c... Consisting of Near Nine Hundred Original Receipts..., fifth edition, signed by the author at head of B1 to counter piracy, folding engraved plate of a stove and 2 folding bills of fare, 4pp. advertisements at end, little worming to upper corners of U8-Y1, some spotting and staining, lightly browned, new endpapers, contemporary tree calf, gilt, rebacked in modern speckled calf (by Bayntun according to a pencil note to front free endpaper), gilt, in compartments and with a red morocco label, spine faded, [Bitting p.387 (note); Cagle 946; Maclean pp.121-124; Oxford p.99 (note)], scarce, Printed for the Author, and sold by R. Baldwin, 1776; and 2 new editions of the same, 1807 & 1808, 8vo (3) *** Mrs. Raffald (1733-1781) spent fifteen years as housekeeper to Lady Elizabeth Warburton (to whom the work is dedicated), married the gardener, and opened a confectioner's shop and cookery school in Manchester. She went on to have fifteen daughters, run two inns, found Salford's first newspaper, establish a registry office for servants and compile Manchester's first Directory.

Lot 17

Elizabeth David's copy.- Harrison (Mrs. Sarah, of Devonshire) The House-keeper's pocket-book, and compleat family cook, seventh edition, near full- and half-page woodcut bills of fare, tables, some spotting and staining, lightly browned, contemporary calf, gilt, sympathetically rebacked in modern brown morocco in compartments with antique style red morocco label, corners repaired, rubbed and little scuffed, [Bitting p.217 (note); Cagle 724; Maclean p.66; Oxford pp.63-64 (note)], Printed for C. and R. Ware, 1760; and another copy of the same, large 12mo (2)

Lot 106

La Motte (Antoine Houdar de) Fables Nouvelles Dediées au Roy, first edition, engraved vignettes by Cochin the elder, Claude Gillot, Edelinck and others after Gillot, Charles-Antoine Coypel and others, light water-stain to inner margin of first couple of leaves, light foxing and spotting, hinges slightly cracked but holding firm, contemporary calf, rebacked, repair to one corner, rubbed, Paris, Gregoire Dupuis, 1719 § [Malfilatre (Jacques Charles Louis Clinchamp de)] Narcisse dans l'Isle de Vénus, half-title, engraved title and 4 plates by Eisen and others, some worming, one or two marginal repairs, light scattered spotting, book-label to front pastedown, uncut, modern boards with morocco spine label, Paris, Lejay, [1769] § Boyle (Robert) Paradoxa Hydrostatica, first Latin edition, lacking plates, tape-marks to title and last leaf, light marginal water-staining to first few leaves, contemporary calf, spine gilt in compartments, morocco spine label, slightly rubbed, Rotterdam, Arnold Leers, 1670; and 5 others, including vol.1 of Histoire Critique de Manichée by de Beausobre, continental literature, v.s. (8)

Lot 222

[Johnson (Samuel), and others] The Idler, 2 vol., first collected edition, advertisements at end vol. 2, one or two marginal ink notes, scattered faint spotting and staining, bookplate, contemporary calf,   for J. Newberry, 1761 § The Spectator, 8 vol., engraved frontispieces, scattered faint spotting, F4 vol. 2 with tear in text with no loss, vols 4 & 5 with marginal staining, bookplate, contemporary calf, slight bumping to corners and extremities, for J. and R. Tonson and S. Draper,  1749; and odd volumes of 'The Rambler', 12mo (14).

Lot 266

Blake (William).- Blair (Robert) The Grave. A Poem. Illustrated by twelve Etchings...From the Original Inventions of William Blake. 1808, plates only (as issued), engraved portrait frontispiece of William Blake by Louis Schiavonetti after T. Phillips, engraved pictorial title and 11 plates by Schiavonetti after Blake, browning to portrait and plate margins, a few spots, some light surface soiling and marginal staining, some small chips or short tears to edges, loose as issued within original blind-stamped cloth portfolio, lacking ties, spine with a few short tears and frayed at ends, some wear to spine and corners, [Bentley 435E], folio, R. Ackerman, 1813 [but ?1870]. *** "When Gilchrist's Life of William Blake (1863) made the artist's name familiar again, a deposit of prints left over from 1813 came to light, probably in Ackerman's storehouse. Somebody (possibly John Camden Hotten) reissued the books [...] no new title pages, no dates or places indicated; but the bindings are in mid-Victorian style, and could not have been made in the first half-century" - A Blake Dictionary: The Ideas and Symbols of William Blake by Samuel Foster Damon.

Lot 72

Americas.- DeLoup (Maximilian) The American Salad Book, Elizabeth David's copy with bookplate, hinges weak, original pictorial cloth, gilt, a couple of small stains, little rubbed, New York, George R. Knapp, 1899 § The Ladies of the Presbyterian Church Paris, KY, editors. Housekeeping in the Blue Grass, occasional spotting, lightly browned, original pictorial cloth, some staining, little rubbed, Cincinnati, Robert Clarke Company, 1905 § Frederick (J. George) Pennsylvania Dutch Cookery, reprint, original pictorial boards, the odd spot, Louisville, 1966; and a quantity of others, 20th & 21st century food & drink of the Americas, mostly Northern, v.s. (Qty.)

Lot 189

Juvenalis (Decimus Junius) Mores Hominum. The Manners of Men, Described in Sixteen Satyrs..., translated by Sir Robert Stapylton, engraved frontispiece and 16 plates by W. Hollar after various artists, each with explanatory f. in Latin, engraved portrait, final blank, early ownership name of Thomas Coningsby to front free endpaper, Libri Hypotypôsis f. with marginal rust-hole and bound before title, plate 3 with small hole within image, H4 loss to lower blank corner, some spotting and light browning, the odd rust-spot, contemporary mottled calf, rebacked preserving original richly gilt backstrip and morocco label, some wear to corners and extremities, rubbed, [Pforzheimer 568; Wing J1280], folio, R. Hodgkinsonne, 1660. *** The second edition of Stapylton's translation, first published in 1647 but heavily revised.

Lot 219

Guillim (John) A Display of Heraldry, 3 parts in 1, title in red and black, 75 engraved plates, many double-sided, illustrations, engraved initials and headpieces, scattered faint spotting, contemporary calf, rebacked, a little rubbed, bumping to corners, folio, by S. Roycroft for R. Blome, 1679.

Lot 164

Bible, Latin.- Testamenti Veteris Biblia Sacra..., general title within ornate architectural border, New Testament and divisional part titles, text in double columns, ruled throughout in red (faded to brown), woodcut and typographic decorations, engraved portrait of Charles II laid-down to front endpaper verso, lacking final blank, [par]2-4 neat paper repairs to edges, 4L1 & 4N6 closed tear and paper repair (affecting text, no loss), [Kk]6 two defects with paper repairs and text loss, occasional minor soiling, near contemporary calf, gilt, rebacked retaining majority of original back-strip, repairs to corners, rubbed, [STC 2061.5], folio, R[alph] N[ewbery], G[eorge] B[ishop], and R[obert] B[arker], 1593-92*** Provenance: Robert Shedden Scrimgeour (1788-1863) [bookplates & labels] 

Lot 299

Oxford.- Wood (Anthony) Athenæ Oxonienses. An Exact History of all the Writers and Bishops who have had their Education in the most Antient and Famous University of Oxford, 2 vol., titles in red and black, wood engraved initials and headpieces, list of subscribers, occasional marginal staining, contemporary calf, rebacked, a little rubbed, slight bumping to corners and extremities, for R. Knaplock, D. Midwinter, and J. Tonson, 1721 § Headlam (Cecil) Oxford and its story, frontispiece, title in red and black, plates, half-calf by Sangorski & Sutcliffe, lightly sunned spine, 1912 § Oxoniana, 4 vol., engraved title vignettes, scatterd faint spotting, near contemporary half-calf, n.d.; v.s. (7).

Lot 182

Famous Women.- Le Moyne (Pierre) The Gallery of Heroick Women, first edition in English, additional engraved title, letterpress title in red and black with woodcut printer's device, twenty engraved plates, some of which trimmed close to borders but no loss to images, tiny hole to blank portion of letterpress title, F1 duplicated, a few ff. with closed tears at foot, in some cases affecting text but no losses, otherwise light surface (?dust) or finger soiling and occasional spots, endpapers renewed, eighteenth century paneled calf, early reback, spine gilt, a little rubbed, [Wing L-1045], folio, R. Norton for Henry Seile, 1652.*** First edition in English of Moyne's work on famous women in history, covering Jewish or biblical, so-called barbarian, Roman, and Christian women, including Judith, Artemisia, Lucretia, Portia, Joan of Arc, Isabella of Castille and Mary Queen of Scots, among others whose portraits are not included. Translated into English from the French by John Paulet, Marquess of Winchester.  Rare at auction; we can trace only one other complete copy in over 30 years. 

Loading...Loading...
  • 297893 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots