We found 297887 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297887 item(s)
    /page

Lot 10

* Five: Lieutenant J.H. Middleton, Hampshire Regiment1939-1945 Star, Africa Star with 1st Army clasp, Defence and War Medals, Efficiency Medal, G.VI.R., with 'Territorial' scroll suspension (Lt J.H. Middleton Hampshire R.), extremely fine and swing mounted as worn, with several original photographs of the recipient's military service including a portrait in military uniform, a large group photograph titled '201st British Military Mission to Canada Petawawa 1941', Officer's Release Book and other related ehemeraQTY: (5)

Lot 2

* WWI ‘East Africa’ D.C.M. group of three to Staff Sergeant Major J. Warren, South African Special Service Company, attached 2/4th Battalion, King’s African Rifles, for gallantry at Numarroe, August 1918Distinguished Conduct Medal, G.V.R. (14304 Sjt J. Warren. S.A. Spec: Ser: Coy.)British War and Bi-lingual Victory Medals (S/S.M. J. Warren. 5th S.A.I.), mounted for display, good very fine, sold with copied research QTY: (3)NOTE:Provenance: DNW (now Noonan's), 25 September 2019, lot 74.D.C.M. London Gazette: 16 January 1919:‘For particular bravery and coolness in action. He fired his machine gun with effect and showed great control over both gun and team. On one occasion when his gun was put out of action by a direct hit, he displayed exceptional ability in getting it to fire again almost immediately.’J. Warren served during WWI with the South African Special Service Company attached to the 2/4th King’s African Rifles in East Africa. He was awarded 1 of 2 D.C.M’s, and 2 K.A.R. D.C.M’s, awarded for gallantry at Numarroe in August 1918. The following is given in The King’s African Rifles, by Lieutenant-Colonel H. Moyse-Bartlett:‘Action at Numarroe 24th August - on 23rd August Major P. Gerrard (London Regiment) was sent south east of Regone to Numarroe with ‘A’ and ‘B’ Companies, 2/4th K.A.R., two machine guns and four Lewis guns. The boma was still occupied by the Portuguese resident with a few irregular troops, who professed no knowledge of the approaching enemy. On the 24th, Captain R. H. Harris (Royal Munster Fusiliers) left with 100 men to patrol the track to the River Lugella. Two hours after leaving Numarroe Harris met the enemy advance guard of three companies and was forced to make a fighting retreat. Gerrard sent up reinforcements, but the enemy was too strong to be denied and gradually surrounded the boma. Repeated attacks were driven off, but shortly after dark the Germans gained a lodgement in the trenches and the K.A.R. force was split in two. Gerrard was taken prisoner, but Harris broke out and withdrew his troops towards Regone.’

Lot 974

TWO GEORGE V SILVER GILT URNS M. R., LONDON 1926 &1929 each with twin-handlesthe larger 13cm highQty: 345g

Lot 911

LATE VICTORIAN SET OF SIX SILVER ENAMEL TEA SPOONS, CHESTER 1898 makers mark indistinct, some depicting various landmarks of Glasgow, two others bearing the armorial of Glasgow Let Glasgow Flourish, in R&W. Sorley of 1. Buchanan St. Glasgow fitted case

Lot 785

GEORGE V SILVER HIP FLASK, R&W SORLEY, LONDON 1911 of rectangular form with hinged cap12.5cm highQty: 207g

Lot 140

A hallmarked 18ct gold band ring. The band ring hallmarked for Birmingham, 1926. Maker's mark F.F & Co for Fetter, Forbes & Co. Size R. Band width 5mm. Weighs 7.6g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 346

A hallmarked 9ct gold and topaz single stone ring. The ring having a single bezel set oval cut topaz in a rope twist decoration mount to split shoulders. Hallmarked for Birmingham. Sponsor's mark TH. Size R. Weighs 1.6g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 186

An 18ct gold and diamond three stone ring. The ring having a central round brilliant cut diamond flanked by two smaller round brilliant cut diamonds to 18ct gold ring. Marks rubbed however surface tests indicate 18ct gold. Estimated total diamond weight 0.50cts. Size R. Weighs 2.6g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 46

An Edwardian hallmarked 18ct gold and diamond twin snake ring. The ring in the form of two coiled snakes having a star set old cut diamond to each head on tapered reeded shank. Double hallmarked for Chester, 1906. Maker's mark S.U.Ltd for Samuel Usher Ltd. Approximate diamond diameters 0.22mm and 0.28mm. Size R. Weighs 5.9g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 28

A fine precision pocket watch by Touchon & Co. Geneve. The watch set in an 18ct gold and platinum case enclosing an exquisite Geneva precision lever movement,  19 jewels, movement marked 66413. The silvered dial with Arabic numbers, centre marked Swiss. Seconds dial at the six position. Inner case back marked for George. B. Bernheim, 16 Worth Street, New York City. George. B. Bernheim being a prominent New York businessman in the early 20th century and president of R. Neumann & Co Leathers of New York. Outer platinum engine turned case backed marked GBB. Set to a gold fine Figaro linked albert chain and button. Ticking at time of cataloguing. Total gross weight 53.25g. All weights, measurements and sizes are approximate. All watches are sold as untested, therefore, without warranty. 

Lot 320

A hallmarked 9ct white gold, diamond and green stone pendant necklace. The pendant set with an oval cut green stone surmounted by a white gold bale set with four illusion set round cut diamonds strung on a fine curb link chain necklace to spring ring clasp. Hallmarked for Birmingham. Sponsor's mark R&C. Measures 46cm. Pendant measures 2.2cm x 1.5cm. Weighs 5.4g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 425

An 18ct white gold and diamond five stone ring. The ring set with five round brilliant cut diamonds to pain shank. Stamped 750 tests indicate 18ct gold. Estimated total diamond weight 0.35ct. Weight 3.2g. Approx size R. All weights, measurements and sizes are approximate.

Lot 134

A 9ct gold and onyx Art Deco initial signet ring. The 9ct gold gentleman's signet ring having a rectangular black onyx set ring head, bearing the initial 'B' to split shoulders. Marked 9ct to inner shank. Size R.5-S. Weighs 2.7g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 193

A hallmarked 9ct gold band ring. The gold band ring hallmarked for Birmingham, 1965. Size R.5. Weighs 7.4g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 15

A hallmarked 18ct gold and emerald solitaire ring. The ring set with a round mixed cut emerald. Hallmarked for London, 1984. Estimated emerald weight 0.50cts. Size R.5. Weighs 3.0g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 255

An 18ct gold, platinum and diamond cluster ring. The ring having a central round cut diamond surrounded by a halo of eight round cut illusion set diamonds set in a scalloped platinum mount to tapered yellow gold shank. Marked 18ct gold and platinum. Size R. Weighs 2.5g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 332

A hallmarked 9ct gold and garnet cluster ring. The ring having central six claw set round cut garnet surrounded by a halo of six round cut garnets in a flower shaped mount with pierced scrolling shoulders to plain shank. Hallmarked for Birmingham, 1966. Maker's mark C.P.S. Size R.5. Weighs 3.2g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 334

A hallmarked 9ct gold and diamond ring together with a 9ct gold and onyx signet ring AF. Diamond ring size R.5. Total weight 4.0g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 73

A hallmarked 18ct gold band ring. Hallmarked for Chester, 1960. Sponsor's mark R&S. Size Q.5. Weighs 7.0g. All weights, measurements and sizes are approximate. 

Lot 109

A diamond solitaire ring, set with an old cut diamond with an estimated weight of 0.60ct, in a claw setting, to tapered shoulders leading to a D-section shank stamped '18ct & plat', ring size R. Total weight 2.1 grams

Lot 4233

Fritz Beckert, Straßenansicht HellerauAnsicht der Gartenstadt des Dresdner Vorortes Hellerau, Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistiftvorzeichnung) auf Papier, um 1920, rechts unten vom Falz verdeckt wohl monogrammiert "FB", rückseitig Rahmungsetikett "... Kelsterbach", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 37,5 x 52 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Friedrich Beckert, dt. Architektur- und Landschaftsmaler (1877 Leipzig bis 1962 Dresden), Schulbesuch in Plauen, 1894-96 Studium an der Akademie für Graphische Künste Leipzig, 1896-1900 Weiterbildung an der Dresdner Akademie bei Friedrich Preller dem Jüngeren, Meisterschüler von Gotthard Kuehl, Abschluss der Akademie mit Goldmedaille, 1902 Gründung der Künstlergruppe "Die Elbier", die 1909 in der "Dresdner Secession" aufging, ab 1901 regelmäßige Sommeraufenthalte in Franken, Studienreisen durch Bayern, Österreich und Italien, 1905 Versuch der Gründung einer Malerkolonie mit Rudolf Poeschmann und R. Müller-Ehrenberg in Kirchberg/Jagst, seit 1908 Privatdozent und 1925-45 Professor für Architekturmalerei und -zeichnen an der Technischen Universität Dresden, beschickte 1942-44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1945 Verlust des Ateliers und eines Großteils seines Lebenswerkes bei der Zerstörung von Dresden, Mitglied des Dresdner Denkmalrates, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Dresdner Akademie, Wikipedia und AKL.

Lot 3734

Antiker Kupferstich, Orangen und Haller-ThürleinIllustration zum Lexikoneintrag der Orangenfrucht ("Aranzi") sowie Ansicht der Pegnitz und der Nürnberger Stadtmauer mit dem Haller-Thürlein in: Nürnbergische Hesperides, Teil 4, Nürnberg 1708, Seite 194 a, Kupferstich auf Bütten, rückseitig mit Annotation und Fotos zu Motiv und Lexikon sowie Rechnung und Etikett "Buch+Kunst Antiquariat E+R Kistner Nürnberg", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31,5 x 21,5 cm.

Lot 1849

Vier englische SalonstühleEnde 19. Jh., in der Zarge gemarkt J. R. Teale Upholder, Mahagoni massiv und furniert, die Lehnen mit klassizistischen Motiven intarsiert, alter Samtbezug mit floralen Ornamenten, guter unrestaurierter Originalzustand, H 85 cm, SH 42 cm.

Lot 676

Pickelhaube Bayernum 1900, für Mannschaften der Infanterie, Lederglocke mit Messingemblem, innen Herstellerstempel und Regimentsstempel 21. R, Römer Ulm, Teller mit vier Rundkopfnieten montiert, rechts Reichskokarde, links bayerische Kokarde als Reichskokarde überlackiert, Kinnriemen an Knopf 91, Lederlaschenfutter, Z 2-3 mit Altersspuren, Stirnschiene gerissen, Gr. ca. 53, dazu Fotoalbum "Mit dem Alpenkorps in Serbisch-Macedonien, Feldzug 1915/16", ca. 20 Fotos, vorwiegend Landschaft, Maße 14 x15 cm.

Lot 3533

R. Nuscheler, "Malaceine"datiert 1912, auf der Plinthe signiert, allseitig mit reliefierter Bezeichnung, Bronze braun patiniert, weiblicher Akt als Nymphe mit Schmetterlingsflügeln, langem, von Blüten bekränztem Haar und Tablett mit Blüten, in der erhobenen Hand eine Montierung für eine Lampenfassung tragend, Lampenfassung fehlt, für Elektrik vorbereitet, auf flachen Marmorsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze ca. 62,5 cm, H gesamt 65,5 cm.

Lot 3726

Francisco de Goya, "Si amanece, nos vamos"Blatt aus der Folge "Los Caprichos", siehe Werksverzeichnis Harris 106, Radierung in Braun, Entstehung der Folge 1799, hier wohl späterer Abzug, unter der Darstellung bezeichnet "Si amanece, nos vamos" (Wenn der Tag anbricht, machen wir Schluss), oberhalb der Darstellung rechts in der Platte Nummer "71.", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 17,5 x 12,7 cm. Künstlerinfo: bedeut. span. Maler und Graphiker (1746 Fuendetodos/Aragón bis 1828 Bordeaux), ab 1760 bis ca. 1766 Schüler des Barockmalers Jozé Luzán y Martinez in Saragossa, anschließend in Madrid und Rom tätig, ab 1775 Entwürfe für die königliche Teppichmanufaktur Santa Bárbara in Madrid, 1780 zum Professor an die Akademie berufen, trat 1786 als Hofmaler in die Dienste des spanischen Königs Karl III. und ab 1788 in die Karl IV., später durch A. R. Mengs an die königlichen Tapisserie-Werkstätten verpflichtet, zahlreiche (Portrait-)Aufträge für das Königshaus und den Hochadel, in den 1790er Jahren Rückzug von höfischer Kunst und seinen öffentlichen Ämtern und Hinwendung zu politischer und gesellschaftskritischer Druckgraphik, 1819 Rückzug in sein Landhaus, 1824 Emigration nach Bordeaux, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot 3960

Irena von Rügen, Tennisspielerin bei RückhandschlagTennismodel beim Schlag, sehr dekorative Modezeichnung für ein Tennisdress mit schönem Kolorit, Aquarell und Deckfarben über Blei auf Karton, 1920er/1930er Jahre, rechts unten monogrammiert "R.", einige Stockflecken, in vergoldeter Leiste ansprechend hinter Glas im Passepartout gerahmt, Falzmaße ca. 37,5 x 27,5 cm. Künstlerinfo: dt. Modedesignerin (1909 bis 1990), 1925-28 Ausbildung als Modezeichnerin am Lette-Verein, bereits während der Ausbildungszeit Veröffentlichung von Arbeiten in „Blätter für Wäsche, Kleider und Putz“, nachfolgend bis 1945 Modezeichnerin für den Verlag Otto Beyer, nach dem 2. Weltkrieg weiterhin als Modezeichnerin tätig, ihre Arbeiten erschienen in „Garn und Wolle“ und „Berlins Modenblatt“, später vorwiegend Beschäftigung mit der Malerei, Quelle: Internetpräsenz des Lette-Vereins.

Lot 180

Harley Davidson Sportster XL 883 R Erstzulassung 08/2012, Hubraum 883 ccm, Leistung 39 kW (53 PS), aktuell mit eingebauter 35 kW-Leistungsreduktion durch Gaswegbegrenzer, guter gepflegter fahrbereiter Zustand, aus Erstbesitz, abgemeldet, mit Papieren und zwei Schlüsseln, Kilometerstand 22286 km.

Lot 4530

Richard Lorenz-Mellenbach, MeeresbrandungMorgenstimmung am Meer mit an den Strand brechenden Wellen im stimmungsvoll-diffusen Sonnenlicht, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts unten signiert "R. Lorenz", rückseitig auf dem Rahmen altes Etikett "Kunsthandlung Gerstenberger ... Chemnitz - ständige Ausstellung ...", geringe Craquelure, etwas reinigungsbedürftig, original in Silberleiste gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 80 cm. Künstlerinfo: eigentlich Richard Ernst Lorenz, nannte sich auch nach seinem Geburtsort "Richard Lorenz-Mellenbach", dt. Landschafts-, Interieur- und Marinemaler (1878 Mellenbach bis 1950 Berlin), studierte in Berlin, Malaufenthalte auf Rügen, tätig in Berlin, Quelle: Internet.

Lot 1102

Konvolut Fachbücher Glaskunstsechs Stück, bestehend aus: Glas in Schweden 1915-1960, hrsg. Helmiu Ricke und Ulrich Gronert; Lalique Schmuck- und Glaskunst von Tony L. Mortimer; Sächsisches Glas von Gisela Haase; Émile Gallé von Philippe Garner; René Lalique Flacons 1910-1935, Ausstellungskatalog Zürich/München 1996/97; Tiffany und seine Glaskunst von R. Koch, Format max. 4°, alles gering belesen.

Lot 4551

Rudolf Petuel, "Weiden am Wasser"Bäume am Flussufer, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Malplatte, um 1940, links unten signiert "R. Petuel", rückseitig signiert, ortsbezeichnet und betitelt "P. Petuel München »Weiden am Wasser«", etwas restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 100 cm. Künstlerinfo: auch Rudolph Petuel, dt. Landschaftsmaler (1870 München-Milbertshofen bis 1937 München), Kindheit in München-Milbertshofen, studierte ab 1901 an der Münchner Akademie bei Wilhelm von Diez, beschickte den Münchner Glaspalast, vertreten 1941 und 1942 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, Mitglied des Vereins "Luitpoldgruppe" und des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Glaspalastkataloge, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot 844

Bajonett 982. Weltkrieg, brünierte, beidseitig gekehlte Keilklinge, Hersteller 43 fnj (1943 Alex Coppel, Solingen), Seriennummer 3384 R, Bakelitgriffschalen mit Feuerschutzblech, Metallscheide mit Seriennummer 5827 j und Lederkoppelschuh, guter altersgemäßer Zustand, Schrauben und Nieten mit Korrosionsspuren, L ges. 40,5 cm.

Lot 4531

Renzo Magnanini, Tod mit Arztan einem Bett stehender Arzt, den Tod von einer jungen Frau abhaltend, leicht pastose Malerei, Öl auf Pressspantafel, um 1970, rechts unten signiert "R. Magnanini", mehrere Löcher im Malträger und diese mit Wachs verschlossen, gerahmt, Falzmaße ca. 25,5 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentl. Iro Magnanini, ital. Bildhauer und Maler (1920 Bondeno di Gonzaga bis 2006 Bentivoglio), Besuch der Malschule von Venedig, Soldat im 2. Weltkrieg, nachfolgend in britischer Kriegsgefangenschaft und hier schuf er zahlreiche Gemälde, welche das Lagerleben dokumentieren, anschl. freischaffend tätig, Quelle: Wikipedia.

Lot 4325

Andachtsbildnis des Dr. Laurentius Gilbertus PayotBrustbildnis des alten Theologen und Pfarrers der Stiftskirche Saint-Pierre in Avignon in der südfranzösischen Provinz Provence-Alpes-Côte d’Azur neben Kruzifix und Büchern, einen Gebäudeaufriss in den Händen haltend, unten gemalte Schrifttafel mit lateinischem Text "R. D. Laurentius-Gilbertus Payot - Sac. Facult. Theol. Doctor ecles. N. Dnæ de Princip et Hujus-ce Domus Rector Munificus obiit die 13. Febr. 1786. [dt. etwa: R. D. Laurentius-Gilbertus Payot - der heiligen theologischen Fakultät Doktor, der Frauenkirche Abt und Gemeindevorsteher starb am 13. Februar 1786]", gering pastose, spätbarocke Malerei, Öl auf Leinwand und Spannrahmen, um 1790, Altersspuren, gering restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 80 x 61 cm.

Lot 3904

Rudolf Heinrich Armbruster, August der StarkeBrustbildnis des sächsischen Kurfürsten August I. von Sachsen, genannt ”der Starke”, als König von Polen-Litauen August II. (1670-1733), dargestellt ist der Herrscher mit üppiger Allongeperücke und Rüstung, mit über die Schulter gelegtem Hermelinmantel und dem Orden vom Goldenen Vlies, Pastell auf Papier und auf Leinwand mit ovalem Holzrahmen gespannt, Ende 19. Jh., rechts teils von der Rahmung verdeckte Signatur „R. H. Armbruster“, minimalst berieben, hinter Passepartout mit ovalem Bildausschnitt und unter Glas gerahmt (bestoßen), Maße Bildausschnitt ca. 66,5 x 47 cm. Künstlerinfo: auch Heinrich Rudolph Armbruster bzw. in Frankreich Rudolphe Henri Armbruster, dt. Pastellmaler (geboren 1862 in Altenheim/Baden bis 1914 erwähnt), Kindheit in Villingen, studierte ab 1888 an der Münchner Akademie bei Nikolaus Gysis, tätig in Paris, stellte 1891-1914 im Pariser Salon aus, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot 2453

René Lalique Schale "Volubilis"um 1921, Signatur R. Lalique France mit Modellnummer 383, farbloses Glas formgepresst, in den Blütenmitten honigfarben verlaufend, teilmattiert mit reliefiertem stilisierten Floraldekor, guter altersgemäßer Zustand, D 21,5 cm.

Lot 1089

Zwei Fachbücher UhrenAudemars Piguet, Meisterwerke klassischer Uhrmacherkunst, von Gisbert L. Brunner, Christian Pfeiffer-Beli und Martin K. Wehrli; Chronographen Armbanduhren, Uhren, die die Zeit anhalten, von Gerd-R. Lang und Reinhard Meis, beide im Schuber, gering belesen, Format max. Lex. 8°.

Lot 3959

Irena von Rügen, Dame mit lila KleidBildnis einer Dame im purpurnen Dress des Art déco, akademischer Modeentwurf am anatomisch professionell gezeichneten weiblichen Model, welches das Dress in spannungsreicher Pose präsentiert, Aquarell und Deckfarben über Blei auf Karton, um 1940, rechts unten in Deckweiß monogrammiert "R." und oben rechts in Blei von der Künstlerin bezeichnet "Schrift in Brillant. Purpur.", gering stockfleckig, im Rahmen ansprechend hinter Glas freigestellt, Falzmaße ca. 55,5x 37, 5 cm. Künstlerinfo: dt. Modedesignerin (1909 bis 1990), 1925-28 Ausbildung als Modezeichnerin am Lette-Verein, bereits während der Ausbildungszeit Veröffentlichung von Arbeiten in „Blätter für Wäsche, Kleider und Putz“, nachfolgend bis 1945 Modezeichnerin für den Verlag Otto Beyer, nach dem 2. Weltkrieg weiterhin als Modezeichnerin tätig, ihre Arbeiten erschienen in „Garn und Wolle“ und „Berlins Modenblatt“, später vorwiegend Beschäftigung mit der Malerei, Quelle: Internetpräsenz des Lette-Vereins.

Lot 4577

R. Scholz, Feldhase mit Buschwindröschensonnige frühlingshafte Waldlandschaft mit jungen Feldhasen inmitten blühender Buschwindröschen, pastose Tiermalerei, Öl auf Hartfaserplatte, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "R. Scholz", rückseitig gestempelte Nummer "0389"gerahmt, Falzmaße ca. 40 x 50,5 cm.

Lot 3833

A. R. Penck, Blatt aus der Kopenhagen-Suite IIfarbintensive, archaisch anmutende figurative Komposition, Farblithographie auf Velin, 1995, unter der Darstellung in Blei mittig signiert "AR. Penck" und links nummeriert "10/120", in der unteren linken Blattecke Prägestempel, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 25,7 x 25,3 cm. Künstlerinfo: mit eigentlichem Namen Ralf Winkler, verwandte auch die Pseudonyme "Mike Hammer", "T.M.", "Mickey Spilane", "a.Y." oder "Y", dt. Maler, Grafiker und Objektkünstler (1939 Dresden bis 2017 Zürich), 1953-54 Mal- und Zeichenunterricht bei Jürgen Böttchen (Strawalde), ab 1956 bewarb sich der Künstler viermal ohne Erfolg an den Kunsthochschulen in Dresden und Berlin, 1955-56 Lehre als Zeichner bei der DEWAG, nach Abbruch der Lehre in verschiedenen Berufen tätig, 1966 als Kandidat für den VBK der DDR zugelassen und Umbenennung in „A. R. Penck“, 1971 Mitglied der „Künstlergruppe Lücke“, 1976 Begegnung mit Jörg Immendorff, ab dieser Zeit setzte er sich für die Abschaffung der innerdeutschen Grenze ein, 1980 Ausbürgerung aus der DDR, 1981 Verleihung des Rembrandt-Preises der Goethe-Stiftung Basel, 1983 Umzug nach London, 1988 Berufung zum Professor der Kunstakademie Düsseldorf, lebt seit 2003 in Dublin, Teilnahme an der documenta 5, 7 und 9, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot 4490

Rudolf Anton Guba, In der Schmiedezwei Handwerker beim Schmieden vor offenem Feuer, in einem alten Gemäuer, flott mit breitem Pinselduktus, pastos gemalte Interieurszene, Öl auf Malplatte, links unten geritzte Signatur R. Guba 1919, in gekehlte schwarze Lackleiste gerahmt, diese restaurierungsbedürftig, Bild mit Altersspuren, Falzmaße 58 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Marinemaler (1884 Hamburg bis 1950 München), Quelle: Rump, Heydorn und Internet.

Lot 4552

Reinier Pijnenburg, Holländisches InterieurBlick in eine Stube mit Feuerstelle und kochendem Kessel, auf dem Sims darüber Christuskreuz und Zierteller, aus dem Esszimmer mit Tisch und Teekanne nebenan fällt Licht herein, gering pastose Malerei in gedeckter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., links unten signiert "R. Pynenburg", Rahmen neuzeitlich, Falzmaße ca. 50,5 x 70 cm. Künstlerinfo: niederländischer Maler (1884 Vught bis 1968 ?), Studium an der Kunstschule in Herzogenbusch, dann an der Akademie Antwerpen, 1906-08 Studium bei Fernand Sabatté in Paris, Reisen nach Spanien (Barcelona, Cordoba) u. Marokko (Tanger), Fokus auf Figürliches, Interieurs, Landschaften und Veduten, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Lot 4232

Fritz Beckert, Gartenansicht Hellerausommerlicher Blick auf blühende Gärten mit Personenstaffage hinter den Häusern der Gartenstadt des Dresdner Vorortes, Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Kohlevorzeichnung) auf Papier, um 1920, rechts unten undeutlich ligiert monogrammiert wohl "FB" und vom Falz verdeckt ortsbezeichnet "Hellerau", rückseitig undeutliche Eigentümerannotation "... Leipzig ...", fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 41 x 58 cm.Künstlerinfo: eigentlich Karl Friedrich Beckert, dt. Architektur- und Landschaftsmaler (1877 Leipzig bis 1962 Dresden), Schulbesuch in Plauen, 1894-96 Studium an der Akademie für Graphische Künste Leipzig, 1896-1900 Weiterbildung an der Dresdner Akademie bei Friedrich Preller dem Jüngeren, Meisterschüler von Gotthard Kuehl, Abschluss der Akademie mit Goldmedaille, 1902 Gründung der Künstlergruppe "Die Elbier", die 1909 in der "Dresdner Secession" aufging, ab 1901 regelmäßige Sommeraufenthalte in Franken, Studienreisen durch Bayern, Österreich und Italien, 1905 Versuch der Gründung einer Malerkolonie mit Rudolf Poeschmann und R. Müller-Ehrenberg in Kirchberg/Jagst, seit 1908 Privatdozent und 1925-45 Professor für Architekturmalerei und -zeichnen an der Technischen Universität Dresden, beschickte 1942-44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1945 Verlust des Ateliers und eines Großteils seines Lebenswerkes bei der Zerstörung von Dresden, Mitglied des Dresdner Denkmalrates, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Dresdner Akademie, Wikipedia und AKL.

Lot 2206

R. Kainz, figürliches Tintenfassum 1900, signiert R. Kainz, Bronze nuanciert grün und braun patiniert, Holländermädchen mit zwei Krügen an der Quelle, Federablage mit Vertiefung für Tinte, Deckel fehlt, Altersspuren, H 17 cm, L 24,5 cm.

Lot 787

Reservistenkrug Infanterieregiment 103 Saalfeldbezeichnet "13. I. GK. I. R. 103 Saalfeld. a/S. 1937-1938", Namensangabe Schütze Griessmann, schauseitig Hoheitsadler über Granate mit Hufeisen im Eichenlaubkranz, unten Stahlhelm, Koppel, Bajonett und Sattel, links und rechts Manöverszenen mit Feldkanone, Hersteller Ottomar Löchner in Deesbach, Maßangabe 0,5 l, guter Zustand, H 12 cm.

Lot 4230

Prof. Friedrich Rudolf Zenker, "Heinersgrüner Kapelle"sommerlicher Blick aus Richtung Schwarzenreuth, vorbei an Birken zum Kapellenberg bei Heinersgrün, mit der ehemals katholischen Wallfahrtskapelle und Grablege derer von Feilitzsch, "St. Clara", im hellen Sonnenlicht, pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert, datiert "F. R. Zenker 1923" sowie mit Künstlersignet in Gestalt eines Hammers mit Kreis versehen, rückseitig auf dem Keilrahmen unscheinbar betitelt "Heinersgrüner Kapelle", gerahmt, Falzmaße ca. 62,5 x 42,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator und Entwerfer (1868 Plauen bis 1953 Straßberg bei Plauen), Schüler der Kunstgewerblichen Fachzeichenschule Plauen, Wanderschaft durch Süddeutschland, an den Rhein, nach der Schweiz und Österreich-Ungarn, 1896 Gründung einer Maler- und Dekorationsfirma in Plauen, tätig unter anderem als Illustrator für den „Vogtländischen Anzeiger“, ab ca. 1900 Atelier in Schwarzenreuth bei Krebes, ab 1912 in Straßberg bei Plauen freischaffend tätig, 1938 Verleihung des Professorentitels, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Akanthus" und Mitglied der Künstlervereinigung "Burgsteiner", hier genannt "Schwarzreuther", Quelle: Thieme-Becker, Archivunterlagen der "Burgsteiner", Internet und Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

Lot 1079

H. R. Gigers Necronomicon 1978Das Necronomicon ist eines der geheimnisvollsten Zauberbücher, das nur in wenigen, unvollständig erhaltenen Exemplaren an unzugänglichen Orten aufbewahrt wird und in falschen Händen verheerende Folgen haben kann [...], 2. Auflage, Basel im Sphinx Verlag 1978, Format Fol., unpaginiert (ca. 40 Bl.), darin zahlreiche ganzseitige Abbildungen der biomechanischen Wesen des Schweizer Künstlers, welche unter anderem große Filmproduktionen inspirierten, im Vorsatz faksimilierte Widmung von Salvador Dali, Broschureinband etwas verschlissen, wenige Blätter lose.

Lot 181

BMW R 1200 CErstzulassung 10/2002, Cruiser, luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, Hubraum 1170 cm³, Leistung 45 kW (61 PS), Drehmoment 98 Nm, Höchstgeschwindigkeit 168 km/h, 5 Gänge, Kardanantrieb, Sitzhöhe 74 cm, Leergewicht 256 kg, aus Erstbesitz, mit Seitenkoffern, guter gepflegter Zustand, fahrbereit, abgemeldet, mit Papieren und einem Schlüssel, Kilometerstand: nur 5958 km!

Lot 4450

R. van Bulck, Der kranke Hundherzzerreißender Blick eines jungen Hundes mit verbundenem Kopf, leicht pastose Tiermalerei, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 20. Jh., links unten signiert "R. van Bulck", Malschicht minimal beschädigt, gerahmt, Falzmaße ca. 26,5 x 23 cm.

Lot 4601

Rudolf Petuel, "Vor dem Spiegel"Rückenansicht einer nackten, sich vor dem Spiegel betrachtender jungen Dame im eleganten Interieur, mit lockerem Strich und pastosem Farbauftrag ausgeführte Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "R. Petvel 1918" (der Künstler schieb Petvel für Petuel), auf Rückseite der Leinwand bezeichnet und signiert "R. Petvel München" und betitelt "Vor dem Spiegel", auf Keilrahmen Ausstellungsetikett "Sächsischer Kunstverein Dresden 608", minimales Craquelure, gerahmt, Falzmaße ca. 81 x 76 cm. Künstlerinfo: auch Rudolph Petuel, dt. Landschaftsmaler (1870 München-Milbertshofen bis 1937 München), Kindheit in München-Milbertshofen, studierte ab 1901 an der Münchner Akademie bei Wilhelm von Diez, beschickte den Münchner Glaspalast, vertreten 1941 und 1942 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, Mitglied des Vereins "Luitpoldgruppe" und des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Glaspalastkataloge, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot 2454

René Lalique Opalglasvase1940er Jahre, gravierte Signatur R. Lalique France, formgepresstes Opalglas mit gelblichen Einschmelzungen an den stilisierten Blüten, matt lüstriert, abgegriffen, sonst unbeschädigter Zustand, H 15 cm.

Lot 72

A collection of late 19th century Victorian & Edwardian children's books in decorative cloth bindings. The lot include titles such as Uncle Tom's Cabin by Harriet Beecher Stowe, Roger the Ranger by Eliza Pollard, On the Banks of the Amazon by W. H. G. Kingston, The School's Best Man by R. A. H. Goodyear, Loyal to Napoleon, Little King Davie, Stories of Sailors, Oliver Cromwell by Paxton Hood, The Brigand's Prey by A. M. Jackson, Twixt School and College by Gordon Stables, and The Lamplighters, amongst others. All in publisher's pictorial and decorative cloth bindings with illustrated or decorative spines. 8vo.

Lot 105

Bindings, non-fiction. A collection of fourteen 19th century Victorian and later bindings, all non-fiction and many relating to adventure, majority in full leather. The lot to comprise 1865 A Year at the Shore by Philip Henry Gosse, 1879 The Life of Columbus by Sir Arthur Helps, 1878 The Life of Arthur Duke of Wellington by G. R. Gleig, 1921 The Wonders of the Insect World by Edmund Selous, 1882 The English Circumnavigators by Purves and Cochrane, 1909 The Romance of Animal Arts & Crafts by H. Coupin in full tree calf, 1923 Westward Ho!, 1915 Round the Horn before the Mast by A. Basil Lubbock, 1919 The Outdoor World by W. Furneaux bound in full calf by Spottiswoode, 1858 A Treasury of History by Samuel Maunder, 1895 Indian Hill Life by F. St. J. Gore in a full tree calf Bickers binding, 1905 English Seamen in the Sixteenth Century by James Anthony Froude, 1914 The Voyages of Captain Scott by Charles Turley, and 1807 Letters on the Elements of Botany by J. H. Rousseau (7th ed). All in smart leather bindings with gilt detail and titles to spine, some prize bindings with prize bookplates, some light rubbing on occasion and the odd mark to the boards, some with gilded or marbled edges. A lovely collection. 8vo.

Lot 51

Harvey's Wine & Spirits Merchants and naval interest. Six volumes of ledgers dating between 1836 and 1920 relating to purchase of Harvey's products, including bitters and sherry. The ledgers of naval interest, with ledgers dedicated to Harvey's sales to merchant navy, captains and ships' crews. Containing the names of various Esquires, Captains and important Victorian figures, amongst them Captain William Codrington of the H.M.S. Hercules, Lady Fitzgerald of Bloomsbury House, Major R. A. Yonge of Argylle Villa, Captain Whyte of HMS Warrior, Henry Warner Esquire of Farringdon, M. Fielding of Zingari, Ernest Hall Esq., C. Sceales of HMS Canada, Captain Dathan of Ida Villa, Captain D'Arcy of HMS Jumna, Lieut. Forsyth of H. M. S. Osborne, Captain Goldsmith of HMS Serapis, Mr. Kemish of the HMS Eurydice, Captain Searle of H.M.S. Victory, Mr. Elliott of H.M.S Albacore, and Mr. Eastlake of H.M.S. Sapphire. In various bindings including full vellum, leather and reverse calf, one with copper edges. Bumped, bruised and worn to the extremities owing to the size, loss to the boards, pages damp stained and mottled, the binding with copper edge protectors with significant damp & mould damage throughout the pages.  Provenance: the vendor worked for Harvey's in Whitchurch, Bristol during the late 1980s, when Harvey's were downsizing their Bristol operations. Founded by William Perry in 1796, John Harvey & Son is best known for its Harvey's Bristol Cream sherry. * Please note the amended description to reflect that these ledgers relate to John Harvey & Son, rather than the Lewes based Harvey's Brewery. *

Lot 88

Modern first editions. A collection of approx. forty-five modern first editions, majority hardback in dust wrappers. The lot to include Better Than Sex by Hunter S. Thompson, Tales of Little Grey Rabbit, Alison Uttley, Wonder by R. J. Palacio, Wilfred Owen - A Critical Study by D. S. R. Welland, Dr. Gully by Elizabeth Jenkins, The Poems of Smudge Book II by Tom Hoy signed & with presentation to ffep, From Under the Rubble by Alexander Solzhenitsyn, A Coat of Varnish by C. P. Snow, The World in the Evening by Christopher Isherwood, The Prisoner of Heaven by Carlos Ruiz Zafon, Angel of Death by Jack Higgins, Harm Done by Ruth Rendell, and others. Approx. 45 in lot, 8vo.

Lot 4

Powell, Vavasor (1617-1670). 1650 Christ and Moses Excellency, or, Sion and Sinai's Glory. Being a Triplex Treatile, distinguishing and explaining the Two Covenants or the Gospel and Law. By Vavasor Povvell, Preacher of the Gospel in Wales. London, Printed by R. I. for Hannah Allen at the Crown in Popes Head Alley, 1650. Original calf boards, bumped at extremities and with some light loss to the spine, contemp. ink inscriptions to front pastedown, lacking ffep historically, title page discoloured and stained & pages age-toned, appearing complete and with errata to verso. A scarce first edition and extant work by Powell, a significant Welsh Puritan figure and Fifth Monarchist, known for his imprisonment for plans to depose King Charles II. 16mo.

Lot 60

George III (1738-1820). King of Great Britain and Ireland, 1760-1820. An 1801 signed army purchase commission deed with 'mad' signature of George III upper left reading George R, partially covered by paper blind stamped embossed Royal seal. The document appointing Peter Dudgeon, Gent as Lieutenant of that Company of Rutlandshire. Signed the Third day of September 1801, signed in the company of the Secretary of War and William Woodman. Framed & glazed. Commission deed measures approx. 34.5cm x 24cm, 44cm x 34cm to include frame.

Lot 127

Children's illustrated literature. A collection of 19th century Victorian and later works. The lot comprising circa 1880s Puss in Boots illus. E. K. Johnson publ. Frederick Warne & Co.; 1880s R. Caldecott's Picture Book No. 1 & 2. publ. Frederick Warne & Co., The Adventures of Wonk Going to Sea & Strawberries and Cream; c1900 The Romance of a Boo-Bird Chick by Phyllis M. Gotch; c1910 Mrs. Speckle Hen publ. Humphrey Milford; and Les Fables de La Fontaine illustrated by T. C. Derrick publ. Ernest Flammarion. All in orig. contemp. paper covered boards, some quarter cloth bound. 16mo.

Lot 87

Beveridge, William. 1709 Private Thoughts Upon Religion, digested into Twelve Articles with Practical Resolutions form'd thereupon. By the Right Reverend Father in God, William Beveridge, D. D. The Second Edition, printed for R. Smith. Contemp. full calf binding, blind tooling to boards, extremities rather bumped, ring mark to front board and light rubbing, spine a touch dried & starting at the front joint. Contemp. ownership inscriptions of Alice Clapp and William Webb to ffep and to verso of engraved frontispiece. 8vo. 

Lot 13

French History. 1752 The History of France: from the Establishment of that Monarchy under Pharamond, to the Death of Lewis XIII, written under the direction of M. Harlay by M. Chalons, printed for R. Dodsley 1752; & 1752 The Age of Lewis XIV translated from the French of M. de Voltaire, second edition also printed for R. Dodsley. Full contemporary calf binding, staining to the boards and spines, front boards loosening in places, bumped to extremities, significant loss to the tail of the spine of Vol I, pages a little spotted, bindings occasionally weak. 8vo.

Loading...Loading...
  • 297887 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots