2087
Giuseppe Recco, Vase of Flowers with Anemones and Tulips, Vase of Flowers with Roses and Tulips
Oil on canvas. Each 61 x 47.5 cm.
Monogrammed lower centre: G. R. resp. Go. Recco.
Provenance
The Lazzari D´Aloisio family, Messina (labelled on the reverse). - Galerie Canesso, Paris. - Continental private collection.
Literature
Alberto Middione in: Mina Gregori (ed.): La natura morta italiana tra Cinquecento e Settecento, Ausstellungskatalog, Munich, Kunsthalle der HypoKulturstiftung, and Florenz, Palazzo Strozzi 2003, p. 210-211. - C. Salvi in: V. Damian: L´Oeil gourmand, Ausstellungskatalog Galerie Canesso Paris, 2007, p. 98/99, no. 27. - Denise Maria Pagano in: Ritorno al barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Nicola Spinosa (a cura di), catalogo della mostra, Napoli, Villa Pignatelli, 12 dicembre 2009 - 11 aprile 2010, Napoli, 2009, p. 398. - Maria Silvia Proni in: De Chirico, De Pisis, Carrà. La vita nascosta delle cose, Antonio D’Amico (a cura di), Pavia, Castello Visconteo, Musei Civici, 2019, p. 50-51, no. 14, 15.
Still life painting in 17th century Naples had a very particular style and was a visible expression of the culture of southern Italy, which, due to contemporary political circumstances, combined Italian and Spanish traditions. Alongside the venerable and more renowned genre of narrative painting, a preference for still life painting developed among artists born shortly after 1600. Some of the main driving forces behind this trend were Luca Forte, Paolo Porpora, the Flanders-born Abraham Brueghel, and the brothers Giovanni Battista and Giuseppe Recco. Their favourite motifs were fish and seafood, fruits and vegetables, and to a lesser extent, flowers. These paintings came into the possession of noble families and served as coveted collectibles and furnishings for their urban palaces and rural villas. Neapolitan still life painting is characterized primarily by striking chiaroscuro effects and thus often has an almost nocturnal character.
The two paintings presented here – conspicuously signed and monogrammed respectively by Giuseppe Recco in the lower centre - come from the property of the Lazzari D'Aloisio family (as shown by a label and varnish seal on the reverse). The works share the same dimensions and are both housed in the original identical carved giltwood frames. Nevertheless, it is uncertain whether they were actually created as counterparts. The differing placement of the vases would speak against this assumption. Striking again for both pictures is the simple, almost Spanish archaism of the compositions, which may have been requested specifically by the patron according to their personal taste.
Öl auf Leinwand. Jeweils 61 x 47,5 cm.
Monogrammiert unten Mitte: G. R. bzw. Go. Recco.
Provenienz
Familie Lazzari D´Aloisio, Messina (Etikett a. d. Rückseite). - Galerie Canesso, Paris - Europäische Privatsammlung.
Literatur
Alberto Middione in: Mina Gregori (Hrsg.): La natura morta italiana tra Cinquecento e Settecento, Ausstellungskatalog, München, Kunsthalle der HypoKulturstiftung, und Florenz, Palazzo Strozzi 2003, S. 210-211. - C. Salvi in: V. Damian: L´Oeil gourmand, Ausstellungskatalog Galerie Canesso Paris, 2007, S. 98/99, Nr. 27. - Denise Maria Pagano in: Ritorno al barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Nicola Spinosa (a cura di), catalogo della mostra, Napoli, Villa Pignatelli, 12 dicembre 2009 - 11 aprile 2010, Napoli, 2009, p. 398. - Maria Silvia Proni in: De Chirico, De Pisis, Carrà. La vita nascosta delle cose, Antonio D’Amico (a cura di), Pavia, Castello Visconteo, Musei Civici, 2019, p. 50-51, no. 14, 15.
Die Stillleben-Malerei des 17. Jahrhunderts in Neapel hat sehr eigene stilistische Eigenschaften und ist sichtbarer Ausdruck der Kultur Süditaliens, die auf Grund der politischen Gegebenheiten italienische und spanische Traditionen vereint. Neben der traditionellen und rangmäßig höher eingestuften Historienmalerei entwickelte sich unter den kurz nach 1600 geborenen Künstlern eine Vorliebe für diese Bildgattung. Zu den treibenden Kräften gehörten Luca Forte, Paolo Porpora, der aus Flandern stammende Abraham Brueghel und die Brüder Giovanni Battista und Giuseppe Recco. Ihre bevorzugten Motive waren die Früchte des Meeres, Obst und Gemüse, in einem geringeren Maße auch das Blumenbild. Diese Bilder gelangten in den Besitz der Adelsfamilien und dienten als begehrte Sammlungs- und Ausstattungsstücke für deren städtischen Paläste und ländliche Villen. Neapels Stillleben-Malerei kennzeichnet sich in erster Linie durch auffällige Helldunkel-Effekte und hat dadurch oft einen geradezu nächtlichen Charakter.
Die beiden hier vorgestellten Gemälde - von Giuseppe Recco markant in der unteren Mitte signiert bzw. monogrammiert - stammen aus dem Besitz der Familie Lazzari D´Aloisio (Etikett und Lacksiegel auf der Rückseite). Sie haben die gleichen Maße und die gleiche geschnitzte und vergoldete originale Rahmung. Ungewiss ist dennoch, ob sie tatsächlich als Pendants geschaffen wurden. Dagegen könnte die unterschiedliche Platzierung der Vase auf der Bildfläche sprechen. Auffallend wiederum für beide Bilder ist der einfache, geradezu spanische Archaismus der Kompositionen, der möglicherweise auf einen ausgeprägten Geschmack der Auftraggeber zurückgehen könnte.
Oil on canvas. Each 61 x 47.5 cm.
Monogrammed lower centre: G. R. resp. Go. Recco.
Provenance
The Lazzari D´Aloisio family, Messina (labelled on the reverse). - Galerie Canesso, Paris. - Continental private collection.
Literature
Alberto Middione in: Mina Gregori (ed.): La natura morta italiana tra Cinquecento e Settecento, Ausstellungskatalog, Munich, Kunsthalle der HypoKulturstiftung, and Florenz, Palazzo Strozzi 2003, p. 210-211. - C. Salvi in: V. Damian: L´Oeil gourmand, Ausstellungskatalog Galerie Canesso Paris, 2007, p. 98/99, no. 27. - Denise Maria Pagano in: Ritorno al barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Nicola Spinosa (a cura di), catalogo della mostra, Napoli, Villa Pignatelli, 12 dicembre 2009 - 11 aprile 2010, Napoli, 2009, p. 398. - Maria Silvia Proni in: De Chirico, De Pisis, Carrà. La vita nascosta delle cose, Antonio D’Amico (a cura di), Pavia, Castello Visconteo, Musei Civici, 2019, p. 50-51, no. 14, 15.
Still life painting in 17th century Naples had a very particular style and was a visible expression of the culture of southern Italy, which, due to contemporary political circumstances, combined Italian and Spanish traditions. Alongside the venerable and more renowned genre of narrative painting, a preference for still life painting developed among artists born shortly after 1600. Some of the main driving forces behind this trend were Luca Forte, Paolo Porpora, the Flanders-born Abraham Brueghel, and the brothers Giovanni Battista and Giuseppe Recco. Their favourite motifs were fish and seafood, fruits and vegetables, and to a lesser extent, flowers. These paintings came into the possession of noble families and served as coveted collectibles and furnishings for their urban palaces and rural villas. Neapolitan still life painting is characterized primarily by striking chiaroscuro effects and thus often has an almost nocturnal character.
The two paintings presented here – conspicuously signed and monogrammed respectively by Giuseppe Recco in the lower centre - come from the property of the Lazzari D'Aloisio family (as shown by a label and varnish seal on the reverse). The works share the same dimensions and are both housed in the original identical carved giltwood frames. Nevertheless, it is uncertain whether they were actually created as counterparts. The differing placement of the vases would speak against this assumption. Striking again for both pictures is the simple, almost Spanish archaism of the compositions, which may have been requested specifically by the patron according to their personal taste.
Öl auf Leinwand. Jeweils 61 x 47,5 cm.
Monogrammiert unten Mitte: G. R. bzw. Go. Recco.
Provenienz
Familie Lazzari D´Aloisio, Messina (Etikett a. d. Rückseite). - Galerie Canesso, Paris - Europäische Privatsammlung.
Literatur
Alberto Middione in: Mina Gregori (Hrsg.): La natura morta italiana tra Cinquecento e Settecento, Ausstellungskatalog, München, Kunsthalle der HypoKulturstiftung, und Florenz, Palazzo Strozzi 2003, S. 210-211. - C. Salvi in: V. Damian: L´Oeil gourmand, Ausstellungskatalog Galerie Canesso Paris, 2007, S. 98/99, Nr. 27. - Denise Maria Pagano in: Ritorno al barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Nicola Spinosa (a cura di), catalogo della mostra, Napoli, Villa Pignatelli, 12 dicembre 2009 - 11 aprile 2010, Napoli, 2009, p. 398. - Maria Silvia Proni in: De Chirico, De Pisis, Carrà. La vita nascosta delle cose, Antonio D’Amico (a cura di), Pavia, Castello Visconteo, Musei Civici, 2019, p. 50-51, no. 14, 15.
Die Stillleben-Malerei des 17. Jahrhunderts in Neapel hat sehr eigene stilistische Eigenschaften und ist sichtbarer Ausdruck der Kultur Süditaliens, die auf Grund der politischen Gegebenheiten italienische und spanische Traditionen vereint. Neben der traditionellen und rangmäßig höher eingestuften Historienmalerei entwickelte sich unter den kurz nach 1600 geborenen Künstlern eine Vorliebe für diese Bildgattung. Zu den treibenden Kräften gehörten Luca Forte, Paolo Porpora, der aus Flandern stammende Abraham Brueghel und die Brüder Giovanni Battista und Giuseppe Recco. Ihre bevorzugten Motive waren die Früchte des Meeres, Obst und Gemüse, in einem geringeren Maße auch das Blumenbild. Diese Bilder gelangten in den Besitz der Adelsfamilien und dienten als begehrte Sammlungs- und Ausstattungsstücke für deren städtischen Paläste und ländliche Villen. Neapels Stillleben-Malerei kennzeichnet sich in erster Linie durch auffällige Helldunkel-Effekte und hat dadurch oft einen geradezu nächtlichen Charakter.
Die beiden hier vorgestellten Gemälde - von Giuseppe Recco markant in der unteren Mitte signiert bzw. monogrammiert - stammen aus dem Besitz der Familie Lazzari D´Aloisio (Etikett und Lacksiegel auf der Rückseite). Sie haben die gleichen Maße und die gleiche geschnitzte und vergoldete originale Rahmung. Ungewiss ist dennoch, ob sie tatsächlich als Pendants geschaffen wurden. Dagegen könnte die unterschiedliche Platzierung der Vase auf der Bildfläche sprechen. Auffallend wiederum für beide Bilder ist der einfache, geradezu spanische Archaismus der Kompositionen, der möglicherweise auf einen ausgeprägten Geschmack der Auftraggeber zurückgehen könnte.
Old Masters and 19th Century I + II
Sale Date(s)
Venue Address
For Kunsthaus Lempertz delivery information please telephone +49 (0)221 9257290.
Important Information
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot
Terms & Conditions
1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.
3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.
4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.
5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.
6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nichtbekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.
7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach drei maligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutz erklärung unter www.lempertz.com/de/datenschutzerklaerung.html
8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.
9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 25 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 400.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 (Differenzbesteuerung).
Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet.
Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).
Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG.
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 auf den Hammerpreis erhoben. Die Gebühr beträgt maximal € 12.500. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich.
10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Lempertz behält sich die Durchführung der Änderung oder Umschreibung vor. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.
11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der voran gegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.
13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.