We found 534325 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 534325 item(s)
    /page

Lot 134

Tea pastoral from a cup and saucer of Kuznetsov`s Dulevo Factory. Blooming gardens framed in gold are depicted on a light, blue, spring background. The image is also supported by the base of the cup, conveyed by the weaving of branches. Blue overglaze mark. End of the 19th century. Russia. Cup height: 7 cm. Saucer diameter: 14 cm. Width: 14cm, Height: 8cm, Depth: 14cm, Weight: 0.15kg, Condition: Good, Material: Porcelain, Hand Painted, Gilding

Lot 237

A poignant and touching image of the Mother of God the Representative at the birth of children. Petersburg, last quarter of the 19th century. The desired and revered image, the last hope, is presented as a medallion of a thyroid (protective) form in a silver frame, where three times are combined in the image: the immaculate conception, gestation and the triumph of the young Savior. The compositional axis - jets of light descending from heaven, remind of the immaculate conception of Mary and the heavenly protection of those suffering in the conception and pattern resolution of babies. Savior Emmanuel, written against the background of the mother`s womb, physically determines the natural sequence of saving and the birth of the fetus; but also symbolically marks the triumph of new life and wisdom of faith. The reverse side of the image of the intercessor is decorated with gifts of pure hearts - a modest bouquet of wild flowers and a plant garland. There is also the St. Petersburg hallmark 84 samples of the last quarter of the 19th century and the master`s monogram: NN. 8x5 cm. Width: 5cm, Height: 8cm, Depth: 0.5cm, Weight: 0.032kg, Condition: Signs of wear commensurate with age, Material:  Wood, gesso, gilding, tempera, Silver 84.

Lot 133

Tea pastoral from a cup and saucer of Kuznetsov`s Dulevo Factory. Blooming gardens framed in gold are depicted on a light, blue, spring background. The image is also supported by the base of the cup, conveyed by the weaving of branches. Blue overglaze mark. Russia. End of the 19th century. Cup height: 7 cm. Saucer diameter: 14 cm. Width: 14cm, Height: 8cm, Depth: 14cm, Weight: 0.15kg, Condition: Good, Material: Porcelain, Hand Painted, Gilding

Lot 213

Icon of the Holy Great Martyr Anna of Kashinsky, turn of the 19th-20th centuries. Depicts a full-length figure of a saint, blessing with a cross, against the background of a conditional landscape of Tver, the princely chambers and Kashin. The ascetic of the Russian land. The wife of the legendary Prince of Tver Mikhail (1318), who died in the Horde for his faith. Lost in the Horde of her sons. The last year of her life she was a monk in Kashin. The light of the Old Believers, whose canonical veneration, after two centuries of oblivion, was restored in 1908. Icon dimensions: 26.5x22 cm. Width: 22cm, Height: 26.5cm, Depth: 2.5cm, Weight: 1kg, Condition: Good, Material: Wood, gesso, gilding, tempera

Lot 281

Julius Klever. Sunset in the winter forest. A magical painting crystal by Julius Klever, in which light plays the main, organizing role. Melancholy, cumulative, illuminating the soul, the light of hope directed to the very heart of the viewer. Lines up like a reverse conical perspective radiating away from the sun. Its melancholy sunset brilliance, which did not break through the clouds for a long time, pierces the clearing of the spruce forest stream. A warm, orange-gold glow embraces the space of the forest, the damp, hushed distance, the snow-capped branches. Lost in purple shadows in the snowy thicket. Sunset rays gild the trunks of nearby trees, leaving piercing and true reflections on the thawed water. The aroma of winter weaves gray snow, covered with a lilac haze, of a fading day. He embraces the warm echoes of sunset with a loose chill. The central axis of the landscape is not completely blocked by any fallen tree or root. And so there is a way out. And the light illuminating the forest is full of soul-satisfying hope. Canvas, oil. 78 x 55 cm. Author`s signature in the lower right corner. Width: 51cm, Height: 76cm, Depth: 2cm, Weight: 5kg, Condition: Good, Material: Canvas, oil

Lot 232

Icon of George the Victorious in a silver setting, with enamels of the 1st Moscow artel. Early 20th century. The saint is represented in classical iconography on a rearing horse slaying a serpent. The artist managed to compactly place the opposing figures and emphasize the mystery of what is happening with the light. A spot on the ground is especially good, showing the sinister world of demons. The halo and setting of the icon were made by the masters of the 1st Moscow Artel, with applied decor, with cloisonne enamels. Hall marks of the artel and the Moscow hallmark of 84 silver samples, 1908-1917. Dimensions: 26x22 cm. Width: 22cm, Height: 26cm, Depth: 3cm, Weight: 1.2kg, Condition: Good, Material: Silver 84, Cloisonné enamel

Lot 347

Lamp Bells of 18 light buds studio Buffalo, Art Nouveau style, in the spirit of TIFFANY. Patinated metal and iridescent glass. Height: 55 cm. 20th century. Width: 57cm, Height: 55cm, Depth: 50cm, Weight: 7kg, Condition: Good, Material: Metal, glass

Lot 132

Tea pastoral from a cup and saucer of Kuznetsov`s Dulevo Factory. Blooming gardens framed in gold are depicted on a light, blue, spring background. The image is also supported by the base of the cup, conveyed by the weaving of branches. Blue overglaze mark. Russia. End of the 19th century. Cup height: 7 cm. Saucer diameter: 14 cm. Width: 14cm, Height: 8cm, Depth: 14cm, Weight: 0.15kg, Condition: Good, Material: Porcelain, Hand Painted, Gilding

Lot 650

antique "Lioness" sculpture in bronze with a light blue patina signed Julius Heinrich Haehnel||HAEHNEL JULIUS HEINRICH (1823 - 1909) antieke animalier sculptuur in brons met een lichtblauwe patine : "Liggende leeuwin" - ca 1900 - hoogte en breedte : 18,5 x 38 cm signed

Lot 748

Gaston Bertrand ink drawing with a "Bleu Light" titled abstract theme - signed Gaston Bertrand and dated (19)66 and numbered XXIV||BERTRAND GASTON (1910 - 1994) inkttekening (encre à la plume) met een abstracte compositie, getiteld "Lumière bleue" - 65 x 50 getekend en gedateerd (19)66, genummerd "XXIV" en met expo-label op verso

Lot 769

oval Daum marked "Mimosa" bowl in light yellow crystal - with its box||DAUM France ovale siercoupe - model Mimosa" - in lichtgeel kristal - 42,5 x 34,5 - met originele doos getekend

Lot 775

French marked "Tipi" lamp & an "Artemide" marked wall light||Lot (2) gemerkte designverlichting : - een Franse "Tipi" - lamp - een "Artemide" - appliek

Lot 922

Persian Safavid style painting with the representation of a man/derwish and a dragon - with a border with floral decor in gold on a light grey background||Perzische schildering in Safavidische stijl met de voorstelling van een man/derwisj en een draak - met boord met bloemendecor in het goud op een lichtgrijze fond - 29 x 24

Lot 1217

Roségold, gest. 750. Zentral besetzt mit Natural Light Yellowish Brown-Diamant von ca. 4,60 ct. (si1) im Old Mine Cut, entouriert von korrespondierenden kleinen Brillanten von zus. ca. 0,44 ct. (vvs1). Gew. ca. 5,63 g. Beiliegend SGL-Expertise.Ring set with natural light yellowish brown diamond approx. 4,60 ct. (si1) in old mine cut and small diamonds approx. 0,44 ct. (vvs1), in 18 k red gold. Certificate included.

Lot 1317

Helles Nussbaum, furniert und teilw. ebonisiert. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus, flankiert von eingestellten Säulen. In der gegliederten Front drei breite, teilw. bombierte bzw. vorkragende Schubladen unterschiedlicher Größe. Gering überstehende Deckplatte. H. 89 cm. 123 cm x 60,5 cm.A South German light walnut veneered and partly ebonized Biedermeier chest of drawers.Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1337

Helles Mahagoni, furniert und Alabaster. Gerader, hochrechteckiger Korpus, flankiert von kräftigen, säulenartigen Pilastern auf stark verkröpftem Sockel. In der gegliederten Front drei Schubladen unterschiedlicher Größe sowie abklappbare Arbeitsplatte. Dahinter architektonisch gegliederte Facheinteilung aus diversen Schubfächern sowie zentraler Tür mit Klingelschloss. Oberhalb ausziehbares Stehpult. Korrespondierender, zurückgesetzter Aufsatz mit getrepptem Sockel sowie zentraler Tür mit plastisch gestaltetem Porträtkopf, flankiert von eingestellten Vollsäulen sowie bombierten Apsiden mit godronierten Dachabschlüssen. Flacher Schinkelgiebel. H. 205 cm. 125 cm x 56 cm.A German light mahogany veneered top mounted Biedermeier writing cabinet.Berlin. Um 1820.

Lot 151

Leicht irisierendes, farbloses, längsoptisch geblasenes Glas. Ovoider Korpus, annähernd zylindrischer Hals, helm- bzw. schnabelartig ausgezogener Ausguss. Flächendeckender Ranken- und Blütendekor in polychromem Opakemail und Reliefgold, der Lippenrand vergoldet. H. 20,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland; erworben in der 153. Auktion von Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, 15.10.2005, Lot-Nr. 425 (Kat. mit Abb.).A Silesian enamelled and gilt light iridescent glass pitcher by Fritz Heckert.Schlesien. Petersdorf. Fritz Heckert. Um 1880-1890.

Lot 1785

(1861 Obersasbach in Baden - 1948 Emmering bei Fürstenfeldbruck)Große Schar weißer EntenGroßformatige, impressionistische Zeichnung Gräßels, der vor allem als "Entenmaler" bekannt wurde. Gräßel studierte 1878-1890 an der Karlsruher und Münchener Kunstakademie, 1891-1893 kehrte er zu Studien nach Obersasbach zurück. In den 1890er Jahren wandte sich Gräßel Tiermotiven, besonders Enten zu, die seine Hauptmotive wurden, annähernd zeitgleich mit Alexander Koester. 1900 wurde Gräßel in Emmering bei Fürstenfeldbruck ansässig, wo sich eine Künstlerkolonie gebildet hatte, die als "Brucker Maler" bekannt wurde. Seit 1888 erhielt Gräßel mehrere Auszeichnungen für seine Werke, darunter 1897, 1909 und 1910 Goldmedaillen in München und Buenos Aires. Kohle und weiße Kreide/hellgraues Papier. L. u. sign.; Ca. 73,5 cm x 138 cm. Rahmen.Charcoal and white chalk on light grey paper. Signed.

Lot 1930

(1929 Hamburg - 1995 ebenda)"Minusio Guten Morgen Johanna". Originaltitel1972 entstandenes Stillleben Janssens aus der "Minusio-Werkreihe". Im Frühsommer 1972 reiste Janssen über die Schweizer Alpen hinunter ins Tessin und bis nach Italien, wo ihn die Landschaft faszinierte und er seine Eindrücke in zahlreichen Zeichnungen festhielt. Der titelgebende Morgengruß an Johanna dürfte sich auf Johanna Tietjens-Bernhold, der Mutter seiner langjährigen Lebensgefährtin Gesche Tietjens beziehen. Bleistift, Farbstifte u. Weißhöhungen/hellbraunes Velin. M. u. bzw. r. u. sign., dat. 22 (.)6(.19)72 mit Ortsangabe Minusio u. Betitelung. Ca. 22,5 cm x 34,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Zuvor: Geschenk des Künstlers an die Vorbesitzerin Anfang der 1970er Jahre; Privatsammlung, Norddeutschland; Auktion 286, Karl & Faber, München, 06.12.2018, Lot-Nr. 1382.Pencil, coloured chalks and whitening on light brown wove paper. Signed, dated (19)72 and titled.

Lot 1932

(1929 Hamburg - 1995 ebenda)Selbstbildnis mit PappnaseEn face geschildertes Selbstporträt mit Pappnase und dunkler Mütze aus dem Jahr 1972. Mit strengem Blick fixiert Janssen den Betrachter nach der Sylvesternacht am Neujahrstag. Die Pappnase spiegelt hier nicht nur eine übliche Sylvestermaskerade, sondern auch das Clowneske und die hintergründige Persönlichkeit des Künstlers wider. Wie kein anderer nach Rembrandt hat er sich so oft, so radikal und so schonungslos immer wieder porträtiert. Mischtechnik (schwarze Kreide, Farbstifte, Pastell u. Bleistift)/hellbraunes (bzw. ockerfarbenes) Papier. Am linken Bildrand über der Schulter sign. u. dat. (19)72, am oberen Rand nochmals dat. "1.1.(19)72". R. sign., am unteren Rand vom Künstler bez. "JANSSEN 'NOVEMBER' PEERLINGS". Ca. 50 cm x 25,2 cm. Galerie-Rahmen.Abgebildet u. a. in: "Horst Janssen: Ergo", Stuttgart 1979.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung, erworben im Kunsthandel in Münster; frühere Provenienz: Sammlung Professor Dr. Joachim Fest und Ingrid Fest.Mixed media (pencil, black and colored chalks and pastel) on light brown (or ochre-colored) paper. Signed and dated 1972.

Lot 226

Silber. 4-flg.; Aufgewölbter und mit Godronen verzierter Sockel. Darüber drei vollplastisch ausgearbeitete Delphine als Träger für einen oberhalb in einer vasenförmigen Tülle endenden, konischen Schaft. Davon ausgehend drei aus Fischen gebildete Leuchterarme, übergehend in drei vasenförmige Tüllen. Minim. Gebrauchsspuren, rep.; Gest. 900, Herstellerzeichen "GS". Gew. ca. 1726 g. H. 47 cm.A probably Italian four-light Empire style silver girandole. Minor signs of use, repaired. Standard mark 900, maker´s mark.Wohl Italien. 20. Jh.

Lot 240

Silber. 1- bzw. 7-flg.; Runder, mehrfach getreppter und aufgewölbter Stand, beschwert. Hoher Balusterschaft mit vasenförmiger, gering bauchiger Tülle. Darin herausnehmbarer Einsatz mit sieben geschwungenen Leuchterarmen in blütenförmig geschweiften, flachen Traufschalen und korrespondierenden Tüllen endend. Leuchterkorpus umzogen von vertikalen, geraden Zügen. Gest. 800, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 4625 g. H. 59 cm.A pair of large 1- resp. 7-light light German Baroque style weighted silver girandoles. Standard mark 800, maker's mark.Schwäbisch Gmünd. Gebrüder Kühn. 20. Jh.

Lot 245

Sterlingsilber. 7-flg.; Über passig geschweiftem, eingezogenem und gewölbtem Stand hoher, mehrfach gegliederter Balusterschaft. Davon ausgehend sieben geschweifte, gedrehte, mit reliefplastischen Blättern verzierte Leuchterarme in korrespondierenden Traufschalen und vasenförmigen Tüllen endend. Reicher Reliefdekor aus Rocaillen und Akanthusblättern. Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. ca. 3870 g. H. 45 cm.A heavy German Rococo style 7-light Sterling silver girandole. Standard mark 925, maker´s mark.Schwäbisch-Gmünd. Gayer & Krauss. 20. Jh.

Lot 246

Sterlingsilber mit Restvergoldung. 4-flg.; Über passig geschweiftem, eingezogenem und gewölbtem Stand hoher, mehrfach gegliederter Balusterschaft. Davon ausgehend sieben geschweifte, gedrehte, vegetabil mit reliefplastischen Blättern und Weinreben verzierte Leuchterarme in korrespondierenden Traufschalen und vasenförmigen Tüllen endend. Reicher Reliefdekor aus Rocaillen und Akanthusblättern. Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. ca. 3830 g. H. 47 cm.A splendid German Rococo style 4-light Sterling silver girandole. Residual gilding. Standard mark 925, maker´s mark.Stuttgart. Ernst Menner. Anfang 20. Jh.

Lot 248

1- bzw. 5-flg.; Silber. Gewölbter, nahezu runder Stand mit passig geschweiftem, ausgestelltem Rand, übergehend in breiten Balusterschaft. Über eingezogener Schulter vasenförmige, große Tülle. Darin einsteckbarer Aufsatz mit vier nach außen gebogten, reich mit Voluten- und Akanthusblatt verzierten Leuchterarmen und zentral verlängertem, konischem Balusterschaft, je in vasenartigen Tüllen endend. Stand und Schaft durch sechs geschweifte Grate und üppig reliefplastischen, buckelähnlichen Blütendekor verziert. Auf Aufsatz und Rand graviertes Besitzermonogramm "H O" sowie dat. "1880". Aufsatz vermutlich ergänzt. Besch. oder rest.; Gest. 84, Beschauzeichen. Gew. ca. 2330 g. H. 59,5 cm.A large Russian Baroque style 1- or 5-light silver girandole. Insert probably supplemented. Damaged or restored. Standard mark 84.Russland. Moskau. 1877.

Lot 618

Weit ausgestellter, ansteigender Fuß mit umgeschlagenem Rand, vertikal gerippter Kugelnodus, spitzovoider Korpus, kurzer Enghals, auslippende Mündung. Dünnwandiges, hellgrünes, tansparentes Glas. Entw. Napoleone Martinuzzi oder Vittorio Zecchin. Zweizeiliger Firmen-Ätzstempel "venini murano". H. 29,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A light green Venini "Soffiato" glass vase designed by Vittorio Zecchin. Signed with two line acid stamp "venini murano".Italien. Murano. Venini. Um 1930-1950.

Lot 619

Weit ausgestellter, ansteigender Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand, Kugelnodus, spitzovoider Korpus, leicht verengter, kurzer Hals. Dünnwandiges, hellblaues, transparentes Glas. Entw. wohl Vittorio Zecchin für Venini. H. 35,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A large light blue Murano "Soffiato" glass vase attributed to Venini.Italien. Murano. Wohl Venini. Um 1930.

Lot 621

Trompetenförmig ausschwingender Fuß, vertikal gerippter Kugelnodus als Schaft. Ovoider, geöffneter Korpus mit weitem Rand. Längsoptisch geblasenes, hellblaues, transparentes Glas. Entw. Napoleone Martinuzzi. H. 34,3 cm.A large light blue "Soffiato" glass vase designed by Napoleone Martinuzzi for Zecchin in Murano.Italien. Murano. Zecchin-Martinuzzi. 1932-1939.

Lot 633

Auf abgesetztem Stand hoher, glockenförmig ausschwingender Korpus. Farbloses und hellblaues Glas mit Einschmelzungen aus fein zersprengter Goldfolie, auf der Wandung flächendeckender, reliefierter Dekor aus aufgelegten weißen Fäden. Gravierte Sign. "venini 1977". H. 29,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A light blue Venini glass vase with white net pattern and gold inclusions. Engraved factory mark "venini 1977". Italien. Murano. Venini. 1977.

Lot 634

Gestreckt-ovoide Kolbenform mit sechs stark reliefierten Rippen und sechspassig gekniffener Mündung. Hellolivgrünes, in "Sommerso"-Technik farblos überfangenes und in ein Rippenmodel geblasenes Glas. H. 38,5 cm.A modern Murano ribbed light olive green glass vase. Italien. Murano. Um 2000.

Lot 640

Unikat. Vollplastische Skulptur aus hellem, grünlichem Uranglas. Entw. und Ausführung Ermanno Nason in der Glasmanufaktur Cenedese, 1963-1972. H. 30,2 cm.An unique light green uranium glass sculpture of a horse head by Ermanno Nason made in the Cenedese glass factory in Murano.Italien. Murano. Ermanno Nason/Vetreria Gino Cenedese. 1963-1972.

Lot 59

Jizhou-Teeschale mit Blattdekor, China, wahrscheinlich südliche Song-Dynastie (1127 - 1279) Runder Standring. Umseitig dunkelbraun-schwarz glasiert. Im Inneren mit einem Blatt in helleren Tönen verziert. Unterseite unglasiert. Kleine Glasurabplatzer, ansonsten guter Zustand. Durchmesser 12 cm, Höhe 6 cm. A Chinese leaf-decorated Jizhou tea bowl, probably southern Song Dynasty (1127 - 1279) A Chinese leaf-decorated Jizhou tea bowl, probably southern Song Dynasty (1127 - 1279) Dark-brown-blackish glazed bowl with light colour leaf decoration inside. Unglazed stand. Tiny glaze losses. Diameter 12 cm, height 6 cm. Condition: II

Lot 1

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Kreuz des Münchener St. Anna Stiftes.Gold und Emaille. Die Kreuzarme mit separat eingelegten gewölbten Emailleplättchen mit der Ordensdevise. An prächtiger Originalschärpe aus feiner hellblauer Moiréeseide mit silbergewirktem Fransenbehang. Im seltenen, gewölbten Originaletui aus schwarzem Leder, der Deckel mit goldgeprägter Bezeichnung: " St. A.O.". Das Etui an den seitlichen Rändern beschädigt, die Ordensdekoration und die Schärpe in ganz hervorragender, fast neuweriger Erhaltung und von feinster Juweliersqualität. So komplett nur schwer zu bekommen. German Orders and Medals - Kingdom of Bavaria : St. Anne Chapitral Cross Munich Division. Gold and enamel. The arms of the cross with separately inlaid domed enamel plates with the order's motto. On magnificent original sash of fine light blue moiré silk with silver-embroidered fringe. In the rare, curved original case made of black leather, the lid with gold embossed inscription: " St. A.O.".The case damaged at the lateral edges, the decoration of the order and the sash in quite excellent, almost mint condition and of finest jeweler's quality.Very hard to get a cased set.

Lot 123

Militaria Deutschland - Mecklenburg Schwerin : Mecklenburg - Schwerin: Helm für Generale und Flügeladjutanten.Geschiente Lederglocke mit versilbertem Kreuzblattbeschlag und aufgelegten, matt versilberten Sternen. Kannelierte Spitze. Vorderseitiges Emblem als vergoldete Sonne mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Stern des Ordens der Wendischen Krone in besonders hoch gewölbter Ausführung. Gewölbte versilberte Schuppenketten an Offizierskokarden, rechts die mecklenburgische, links die Reichskokarde. Innenschirme grün / rot. Mit Innenfutter aus hellem Seidenripps und hellbraunem Lederschweißband. Innenglocke mit Originalverschraubung. Sehr seltener Helm von dem nur wenige Exemplare in Privatsammlungen bekannt sind. German Militaria - Mecklenburg Schwerin : Mecklenburg - Schwerin: Generals Helmet. Leather helmet with silver-plated cross-leaf mountings and applied matt silver-plated stars. Fluted top.Front emblem as a gilt sun with applied silver-plated and enamelled star of the Order of the Wendish Crown in a particularly high domed design.Curved silver-plated chin scales on officers' cockades, the Mecklenburg cockade on the right, the Imperial cockade on the left.Green / red inner visors. With inner lining of light silk rib and light brown leather sweatband. Inner bell with original screw fitting.Very rare helmet of which only a few examples are known in private collections.

Lot 126

Militaria Deutschland - Preussen : Schirmmütze des Regiments der Gardes du Corps - persönliches Exemplar Kaiser Wilhelm II.Feinstes weißes Tuch mit rotem Bund und roten Vorstößen. Mit preußischer Kokarde. Geprägter Lederschirm. Feines weißes Seidenfutter mit der gekrönten Chiffre "W" Kaiser Wilhelm II. in Goldprägung. Feinstes hellbraunes Lederschweißband. Altersgemäße Trage- und Gebrauchspuren. Ein Großteil der umfangreichen Uniformierung Kaiser Wilhelm II. befindet sich heute in Museumsbesitz, vornehmlich Huis Doorn in den Niederlanden. Nur wenige Uniformteile und Kopfbedeckungen sind in Privatbesitz erhalten geblieben. Die hier angebotene Mütze besticht neben der Zugehörigkeit zu dem legendären Kürassierregiment der Gardes du Corps durch die Tatsache, daß sie vom Kaiser über einen langen Zeitraum auch tatsächlich viel getragen wurde. Wie auf zahlreichen zeitgenössischen Fotografien zu sehen ist gehörte die Uniform des Regiments der Gardes du Corps zu den Lieblingsbekleidungen des Kaisers. Es handelt sich dementsprechend um ein sehr persönliches Erinnerungsstück aus dem Besitz des letzten Deutschen Kaisers. Bedeutende kaiserliche Schirmmütze Wilhelm II. aus einem der angesehensten Regimenter der preußischen Armee. German Militaria - Prussia : Visor hat of the Regiment of the Gardes du Corps - personal example of Kaiser Wilhelm II. Finest white cloth with red waistband and red forelocks. With Prussian cockade. Embossed leather peak. Fine white silk lining with the crowned cipher "W" of Kaiser Wilhelm II embossed in gold. Finest light brown leather sweatband.Signs of wear and use commensurate with age.A large part of Kaiser Wilhelm II's extensive uniform is now in museum possession, mainly Huis Doorn in the Netherlands. Only a few pieces of uniform and headgear have survived in private hands.The visor hat offered here stands out not only because it belonged to the legendary cuirassier regiment of the Gardes du Corps, but also because the Kaiser actually wore it a lot over a long period of time. As can be seen in numerous contemporary photographs, the uniform of the Gardes du Corps regiment was one of the Emperor's favourite garments.Accordingly, it is a very personal memento from the possession of the last German Emperor.Important imperial peaked cap of Wilhelm II from one of the most prestigious regiments of the Prussian army.

Lot 139

Militaria Deutschland - Württemberg : Helm für den Landwehr - Infanterie Leutnant Karl Weible.Lackierte Lederglocke altersgemäß etwas rissig. Mit vergoldeten Beschlägen. Oben Kreuzblatt mit Sternauflagen und glatter Spitze mit Ventilationsmechanismus. Vorne aufgelegtes vergoldetes württembergisches Wappen mit silbernem Landwehrkreuz. Flache, vergoldete Schuppenketten an beiden Kokarden (Württemberg und Deutsches Reich). Innenschirme rot - grün. Mit originalem Futter aus hellem Seidenripps mit Namen "Weible", sowie braunem Lederschweißband. Schöner, unberührter Helm. German Militaria - Württemberg : Helmet for the Landwehr Infantry Lieutenant Karl Weible.Lacquered leather helmet. The laquer somewhat cracked due to age. With gilded fittings. On the top, a cross blade with star-shaped overlays and a smooth top with a ventilating mechanism. Gilt Württemberg coat of arms with silver Landwehr cross applied to the front. Flat, gilded chin scales, on both cockades (Württemberg and German Reich). Red - green inner visors. With original lining of light silk ribs with the name "Weible", as well as brown leather sweatband.Beautiful, untouched helmet.

Lot 152

Militaria Ausland - Frankreich : Bedeutender Geschenk-Säbel für einen königlichen französischen oder englischen Prinzen, 2.Hälfte 19. Jhdt.Die gekrümmte Rückenklinge in der unteren Hälfte vierfach gekehlt, der Rücken schlangenförmig facettiert geschnitten. Pandurenspitze, die obere Hälfte reich geschmückt mit vergoldetem geätztem Rankenwerk. Über der fehlschärfe Signatur der altehrwürdigen Solinger Klingenschmiede-Manufaktur "P.D.Lüneschloss". Das große eiserne Korbgefäß in Form einer Lilie gestaltet, die gesamte Oberfläche tauschiert mit silbernen und goldenen Blattranken, auf der Vorderseite Bandeau mit der altenglischen Devise "Díeu et mon droit". De ebenfalls vollflächig tauschierte Innenseite mit der spanischen Devise "Adelante Lacar", helles Griffstück mit Drahtwicklung. Die gebläute Stahlscheide en suite tauschiert und geschmückt mit reliefierten Lilien. Zwei Tragebänder mit spiralig geschnittenen Trageringen. Komplett mit goldbesticktem und tauschiertem ledernem Leib- und anhängendem rotledernem Trageriemen. Dazu das eiserne Koppelschloss, ebenfalls auf der gesamten Fläche in Silber und Gold tauschiert, im Zentrum das Monogramm "F C" in großem Mantel mit Königskrone. Länge der Waffe 102,5 cm. Die Devise "Díeu et mon driot" geht zurück auf das Jahr 1198 und wurde als Losungswort von König Richard Löwenherz während der siegreichen Schlacht von Gisors gegen den französischen König Philipp II. verwendet, sie soll ausdrücken, dass der König nur Gott allein gegenüber verantwortlich ist. Zwei Jahrhunderte später wurde "Díeu et mon driot" als offizieller Wahlspruch der britischen Monarchen durch Heinrich VI. (1422-1461) eingeführt, der sowohl als König Englands als auch Frankreichs gekrönt worden war und fließend Französisch sprach, er findet sich bis heute im englischen Wappen. Die Lilien wurden erstmals von Eduard III. (1312-1377) dem Wappen hinzugefügt, 1340 erklärt er sich zum König von Frankreich und macht seinen Anspruch auf den französischen Thron geltend. Der spanische Ausdruck "Adelante Lacar" bedeutet hier sinngemäß "Vorwärts mit der Erneuerung". Die Waffe ist insgesamt - bis auf die Klinge - eine spanische hochwertige Schmiedearbeit, die Verwendung einer deutschen Klinge ist bei spanischen Blankwaffen seit altersher keine Seltenheit. Peter Daniel Lüneschloss in Solingen fertigte eine Reihe von luxuriösen Blankwaffen für gekrönte Häupter, vgl. z.B. den Ehrendegen von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, ehemals Deutsches Historisches Museum in Berlin (https://www.lostart.de/EN/Verlust/445328). Bedeutende Ehrenwaffe von außergewöhnlicher Qualität für ein Mitglied des französischen oder britischen Königshauses. Foreign Militaria - France : Important presentation sabre for a royal French or English prince, 2nd half of the 19th century. The curved single-edged blade with four fullers in the lower half, the back with a serpentine faceted cut, pandora point, the upper half richly decorated with gilded etched vine work, the signature of the venerable Solingen bladesmith's manufactory "P.D. Lüneschloss" above the ricasso. The large iron basket hilt designed in the shape of a lily, the entire surface inlaid with silver and gold wine leaves. On the obverse side bandeau with the ancient English motto "Díeu et mon droit", the likewise fully inlaid inner side with the Spanish motto "Adelante Lacar". Light-coloured grip with wire winding. The blued steel scabbar inlaid "en suite" and decorated with fleurs-de-lis in relief, two suspension straps with spirally cut suspension rings. Complete with gold-embroidered and inlaid leather hangers and attached red leather suspension strap. Accompanied by the iron belt buckle, also inlaid in silver and gold over the entire surface, the monogram "F C" in the centre in a large mantle with royal crown. Length of the weapon 102.5 cm.The motto "Díeu et mon driot" dates back to 1198 and was used as a watchword by King Richard the Lionheart during the victorious Battle of Gisors against the French King Philip II. It is supposed to express that the king is responsible to God alone. Two centuries later, "Díeu et mon driot" was introduced as the official motto of British monarchs by Henry VI (1422-1461), who had been crowned King of both England and France and was fluent in French; it is still found on the English coat of arms. Lilies were first added to the coat of arms by Edward III (1312-1377), in 1340 he declared himself King of France and asserted his claim to the French throne. The Spanish expression "Adelante Lacar" here means, mutatis mutandis, "Forward with renewal". The weapon as a whole - except for the blade - is a Spanish high-quality piece of wrought ironwork: The use of a German blade has not been uncommon in Spanish edged weapons. Peter Daniel Lüneschloss in Solingen made a number of luxurious edged weapons for crowned heads, cf. e.g. the honorary sword of King Frederick William IV of Prussia, formerly of the German Historical Museum in Berlin (https://www.lostart.de/EN/Verlust/445328).Important honour sword of exceptional quality probably made for a member of the French or British royal house.

Lot 16

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Orden Pour le Mérite vom Ende des 18. Jahrhunderts.Gold und Emaille. Der Bandring fehlt. Das hellblaue Emaille der Kreuzarme leicht gewölbt. Die gekrönte Chiffre "F" sowie die Ordensdevise "Pour / le Mé / rite" in Goldfolie in das Emaille der Kreuzarme eingebrannt. Die Buchstaben teilweise abgerieben jedoch aufgrund der fertigungsbedingten Vertiefungen noch sehr gut sichtbar. Es handelt sich bei diesem Stück um ein Ordenskreuz aus den Koalitionskriegen, respektive den Napoleonischen Kriegen vom Ende des 18., bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts. Probemäßiges d.h. offiziell von der Ordenskanzlei verausgabtes und verliehenes Originalexemplar. Gefertigt wurde dieses Kreuz von den Hofjuwelieren Daniel Baudesson et Fils, Berlin . Baudesson war zu dieser der Zeit der alleinige offizielle Hersteller der preußischen Orden. Viel getragenes historisches Stück, auf der Rückseite leichte tragebedingte Emailleschäden. Insgesamt vor allem am Alter gemessen in gutem Zustand. Sehr seltener, bedeutender preußischer Orden aus einer der größten Epochen der deutschen Geschichte. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Pour le Mérite - Late 18th Century Neck Badge. Gold and enamel. The ring is missing. The light blue enamel of the cross arms slightly domed. The crowned cipher "F" and the order's motto "Pour / le Mé / rite" laid into the enamel of the cross arms in gold foil. The letters are partially worn off but still clearly visible due to the depressions caused by the manufacturing process.This piece is a very early example of the order dating from the Coalition Wars, respectively the Napoleonic Wars from the end of the 18th, respectively the beginning of the 19th century.This is an original, i.e. officially awarded badge issued by the Chancellery of the Order. This cross was made by the court jewelers Daniel Baudesson et Fils, Berlin. Baudesson was the only official maker of Prussian orders at that time.Much worn historical piece, on the back slight enamel damage due to wear. Overall in good condition especially measured by age.Very rare, important Prussian piece of insignia from one of the greatest eras of German history.

Lot 167

Militaria Ausland - Italien : Pietro Badoglio - Persönliche Schirmmütze als Marschall von Italien.Feinstes schwarzes Tuch. Der Bund mit silbergestickten Ranginsignien eines Marschalls von Italien (stellenweise tragebedingt etwas ausgefranst). Mit separat vernähtem italienischen Hoheitsadler in vergoldeter Metallfadenstickerei auf rotem Grund. Schwarz lackierter Lederschirm mit rückseitiger grüner Unterfütterung. Lederriemen an versilberten Knöpfen. Mit originalem weißen Seidenfutter mit Herstelleretikettder Firma L. Baretta & Co. Darüber italienisches Königswappen. Breites hellbraunes Lederschweißband. In allen Teilen originale Schirmmütze eines Marschalls von Italien. Extrem seltene militärische Kopfbedeckung Marschall Pietro Badoglios und ein zeitgeschichtlich hochinteressantes Objekt zur Geschichte Italiens im 2. Weltkrieg. Foreign Militaria - Italy : Pietro Badoglio - Personal Visor Hat as Marshal of Italy.Finest black cloth. The waistband with silver embroidered rank insignia of a marshal of Italy (somewhat frayed in places due to wear). With separately sewn Italian sovereign eagle in bullion embroidery on a red ground. Black lacquered leather visor with green lining on the back. Black leather straps on silver-plated buttons. With original white silk lining with maker's label of L. Baretta & Co. and Italian royal coat of arms above. Wide light brown leather sweatband.Original visor cap for a Marshal of Italy. Extremely rare military headgear of Marshal Pietro Badoglio and a highly interesting object on the history of Italy in World War II.

Lot 233

Orden und Ehrenzeichen - Kriegsverdienstkreuz : Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse 1939.Buntmetallausführung, versilbert. Das Hakenkreuz und die Kanten fein poliert. An Nadel mit Herstellerzeichen "´4" (Steinhauer & Lück). Im Originaletui, der Deckel mit silbergeprägtem KVK. Innenteil mit schwarzer Sprühfilzeinlage, bzw. weißem Kunstseidenfutter. Das Etui mit leichten Gebrauchspuren, das KVK in absolutem Bestzustand. Orders and Decorations - War Merit Cross 1939 : War Merit Cross 1st Class 1939.Non-ferrous metal version, silver-plated. The swastika and the edges finely polished. Reverse fitted with pin with maker's mark "'4" (Steinhauer & Lück).In original case of issue , the lid with silver embossed KVK. Interior with black spray felt lining and white artificial silk lining. The case with light traces of use, the KVK in absolute mint condition.

Lot 236

Orden und Ehrenzeichen - Deutsches Kreuz : Deutsches Kreuz in Gold verliehen an Oberweldwebel Heinrich Margstein, 3./IR 258 (Deutsches Kreuz in Gold am 19.4.1942).Cupal und Buntmetall teilweise vergoldet, das Hakenkreuz schwarz emailliert. An Nadel mit Herstellerzeichen "20" der Firma C.F. Zimmermann, Pforzheim. Auflagen rückseitig durch vier Hohlnieten befestigt. Im Originaletui aus schwarzem Kunstleder, der Deckel mit geprägter Goldkante. Innenteil mit schwarzer Sprühfilzeinlage, der Innendeckel mit weißem Kunstseidenfutter. Dazu eine Anzahl Fotos und Postkarten aus dem Nachlaß Oberfeldwebels Margsteins, darunter einige Fotos des Trägers in Wehrmachtsuniform sowie aus der Dienstzeit beim RAD und Korrespondenz mit Familienangehörigen. Prachtexemplar in der typischen "leichten" Ausführung der Firma Zimmermann aus dem Nachlaß des Oberweldwebels Heinrich Margstein, 3./IR 258 (Deutsches Kreuz in Gold verliehen am 19.4.1942). Mit Provenienz und im Originaletui selten. Orders and Decorations - German Cross : German Cross in Gold awarded to Oberweldwebel Heinrich Margstein, 3./IR 258 ??(German Cross in Gold on April 19, 1942). Cupal and non-ferrous metal partially gilded, the swastika enameled in black. Reverse fitted with pin with maker's mark "20" of the company C.F. Zimmermann, Pforzheim. Reverse with four hollow rivets.In original case of issue made of black imitation leather, the lid with embossed gold edge. Inner part with black spray felt inlay, the inner lid with white artificial silk lining.Comes with a number of photos and postcards from the estate of Sergeant Major Margstein, including some photos of the recipient in Wehrmacht uniform as well as from his service with the RAD and correspondence with family members.Splendid example in the typical "light" design of the Zimmermann company from the estate of Oberweldwebel Heinrich Margstein, 3rd /IR 258 (German Cross in Gold awarded on 19.4.1942).With provenance and in original case rare.

Lot 250

Kriegsmarine - Allgemein : Auszeichnungs und Dokumentennachlaß des Karl Georg Eschwei, Obermaschinist auf U - 160.Deutsches Kreuz in Gold. Cupal / Buntmetall. Das Hakenkreuz schwarz emailliert. An Nadel mit Herstellerzeichen "20". Rückseitig vier Hohlnieten. Leichte Ausführung des Herstellers C.F. Zimmermann, Pforzheim. Dazu die große Verleihungsurkunde an den Obermaschinisten Karl Georg Eschwei. Datiert 21. November 1944. Mit Prägesiegel und Originalunterschrift Großadmirals Karl Dönitz in Tinte. Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939. Nichtmagnetischer Kern mit versilberter Zarge. An Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde an den Maschinenmaat Karl Eschwei, datiert 29. April 1942. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift des Befehlshabers der Unterseebote Admiral Dönitz. Urkunde zum Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939 an den Maschinenobergefreiten Eschwei, datiert 25. September 1940. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift des Befehlshabers der Unterseebote Vizeadmiral Dönitz. U - Boots - Kriegsabzeichen. Feinzinkausführung, an Nadel. Ohne Herstellerzeichen. Dazu die Verleihungsurkunde an den Maschinen - Obergefreiten Eschwei. Datiert 15. November 1940. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift des Befehlshabers der Unterseebote Konteradmiral Dönitz. U - Boots - Frontspange in Bronze. Feinzinkausführung, an Nadel. Rückseitig Herstellerzeichen "ENTWURF PEEKHAUS AUSF. SCHWERIN BERLIN 68". Dazu die Verleihungsurkunde an den Obermaschinisten Karl Eschwei,. Datiert Plön, den 17.10.1944. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift Korvettenkapitän. Dazu Mützenband "Kriegsmarine", Mützenband "Unterseebootschule, Ärmelabzeichen für Onbermaschinisten sowie Signalpfeife und vier Marineknöpfe aus dem Besitz Karl Eschweis. Alle Urkunden ungelocht und in tadellosem Zustand. Der Nachlaß Karl Georg Eschweis wurde in einem Artikel von Manfred Dörr in IMM Nr. 99, Januar/Februar 2001, S.31 -36 ausführlich gewürdigt Er fuhr auf 3 Unterseebooten nämlich U-64, U-124 ud U-160 und nahm äußerst erfolgreich an 10 Feindfahrten teil. Dabei war er an der Versenkung von 5 Schiffen mit 244.584 BRT beteiligt. In einer spektakulären Aktion gelang es ihm 1940 in Norwegen aus 35 Meter Wassertiefe aus dem gesunkenen U-Boot "U-64" auszusteigen. Er sowie der Kommandant und späterer RK - Träger Kapitänleutnant Wilhelm Schulz sowie 40 Mann Besatzung konnten gerettet werden. Sehr schöne und hochinteressante Gruppe dieses tapferen U - Boots - Fahrers. Navy - Miscellaneous : Medal and Award Document Grouping of the Chief Machinist of U - 160 Karl Georg Eschwei.German cross in gold. Cupal / tombac version . The swastika enamelled in black. OReverse fitted with pin with maker's mark "20". Four hollow rivets on the back. Light version by the maker C.F. Zimmermann, Pforzheim.Comes with the large award certificate to Chief Machinist Karl Georg Eschwei. Dated 21 November 1944. With embossed seal and original signature of Grand Admiral Karl Dönitz in ink.Iron Cross 1st Class 1939. Non-magnetic core with silver-plated frame. Reverse fitted with pin. Accompanied by the award certificate to the Maschinenmaat Karl Eschwei, dated 29 April 1942. With official seal and facsimile signature of the Commander of the Unterseebote Admiral Dönitz.Certificate for the Iron Cross 2nd Class 1939 to the Machinist Corporal Eschwei, dated 25 September 1940. With official seal and facsimile signature of the Commander of the Unterseebote Vice Admiral Dönitz.U - Boots - War Badge. Fine zinc finish, reverse with pin. Without maker's mark. Accompanied by the award certificate to the machine corporal Eschwei. Dated 15 November 1940. With official seal and facsimile signature of the commander of the Unterseebote Rear Admiral Dönitz.U - Boots - Frontspange in bronze. Fine zinc finish, reverse fitted with pin. Manufacturer's mark on reverse "ENTWURF PEEKHAUS AUSF. SCHWERIN BERLIN 68". Accompanied by the award certificate to the chief machinist Karl Eschwei,. Dated Plön, 17.10.1944. With official seal and original signature Korvettenkapitän.With cap ribbon title "Kriegsmarine", cap ribbon title "Unterseebootschule", cap ribbon title 2U-Bootsflotille Hundius", sleeve badge for Onbermaschinisten as well as signal whistle and four naval buttons from the possession of Karl Eschwei.All documents unperforated and in impeccable condition.The estate of Karl Georg Eschweis was extensively published in an article by Manfred Dörr in IMM No. 99, January/February 2001, pp.31 -36.He sailed on 3 submarines, namely U-64, U-124 and U-160, and participated very successfully in 10 enemy campaigns. He was involved in the sinking of 5 ships with 244,584 GRT. In a spectacular action in Norway in 1940, he succeeded in getting out of the sunken submarine "U-64" from a depth of 35 metres. He as well as the commander and later KC recipient Captain Lieutenant Wilhelm Schulz and 40 men of the crew could be rescued.Very beautiful and highly interesting group of this brave submarine crew member.

Lot 263

Luftwaffe - Uniformen : Uniform des Oberst Gordon Gollob, 3. Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.Die Feldbluse in luftwaffenblauem Tuch komplett mit allen Effekten. Kragenspiegel als Oberst mit versilberter Metallfadenstickerei auf gelber Tuchunterlage. Original vernähter Brustadler in Metallfadenstickerei. Eingenähte Schulterstücke eines Oberst aus Metallfadengeflecht auf gelber Tuchunterlage. Alu Knöpfe. Auf der linken und rechten Brusttasche handgenähte Ordensschlaufen. Mit fünfteiliger Feldspange. Auf dem linken Ärmel original vernähter Narvikschild und Krimschild. Mit originalem grauen Innenfutter. In der linken Innentasche Schneideretikett, darauf eigenhändige Originalunterschrift Gordon Gollobs. Mit passender Stiefelhose mit verschnürten Beinenden sowie Luftwaffenhemd mit original vernähtem Luftwaffen - Hoheitsadler. Innen mit eingesticktem Trägermogramm "G.G." . Dazu die Schirmmütze für Offiziere der Luftwaffe aus dem Besitz Gordon Gollobs. Schöne Sattelform. Luftwaffenblaues Tuch mit silbernen Vorstößen und gesticktem Luftwaffenadler, bzw. Kokardenkranz in versilberter Metallfadenstickerei. Geprägter Lackschirm mit altersgemäßen Rissen. Eloxierte Alu - Mützenkordel. Innenteil mit originalem hellgelben Kunstseidenfutter mit Kunststofftrapez. Hellbraunes Lederschweißband. In Originalkarton. Beigefügt originaler Abschußbericht Gordon Gollobs. Abschussmeldung vom 18.10.1941 einer sowjetischen I - 61 im Raume Juschun / Dolinka. Mit Originalunterschrift Gordon Gollobs sowie des Zeugen. Gefechtsbericht vom 7.5.1941. Mit Originalunterschrift Gordon Gollobs. Dazu Bericht über eigene taktische Erfahrungen sowie taktischer Erfahrungen beim Feind. Datiert Gefechtsstand, den 7.5.41. Mit Originalunterschrift Gordon Gollob. Gefechtsbericht vom 29.8.1942 über den Abschuß einer P2. Mit Originalunterschrift Gordon Gollobs.Dabei handelt es sich um den 150. Abschuß Gollobs, der der Verleihung des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten vorausging. Dazu Ausgabe der Zeitschrift "Der Adler" vom 15. September 1942 mit Foto Gollobs auf dem Titelblatt und dem vermerk über die Brillantenverleihung für den "Sieger in 150 Luftkämpfen". Faszinierende Uniform eines Brillantenträgers von musealer Bedeutung und allergrößter Seltenheit. Luftwaffe - Uniforms : Uniform of Colonel Gordon Gollob, 3rd recipient of the Oak Leaves with Swords and Diamonds to the Knight's Cross of the Iron Cross.The tunic (field blousé) in air-force blue cloth complete with all insignia. Collar tabs as colonel with silvered metal thread embroidery on yellow cloth backing. Original sewn breast eagle in metal thread embroidery. Sewn-in shoulder boards of a colonel in metal thread braiding on yellow cloth backing. Aluminium buttons. Hand-sewn medal loops on the left and right breast pockets. With five-piece field clasp. Original sewn Narvik shield and Crimean shield on the left sleeve. With original grey lining. Inside left pocket tailor's label with Gordon Gollob's original handwritten signature.With matching breeches with laced leg ends and Luftwaffe shirt with original sewn Luftwaffe eagle. Inside with Gordon Gollobs embroidered monogram "G.G.". Comes with Gordon Gollobs visor hat for Luftwaffe officers. Beautiful saddle shape. Luftwaffe blue cloth with silver piping and embroidered Luftwaffe eagle and cockade wreath in silvered metal thread embroidery. Embossed lacquer visor with age-related cracks. Anodised aluminium cap cord. Interior with original light yellow artificial silk lining with plastic trapeze. Light brown leather sweatband. In original box.Enclosed original air combat report of Gordon Gollob dated 18.10.1941 of a Soviet I - 61 in the area of Yushun / Dolinka. With original signature of Gordon Gollob and the eye witness.Combat report of 7.5.1941. With original signature of Gordon Gollob. With report on own tactical experiences as well as tactical experiences with the enemy. Dated Gefechtsstand, 7.5.41. With original signature Gordon Gollob.Combat report dated 29.8.1942 on the shooting down of a P2. With original signature of Gordon Gollob. This was Gollob's 150th victory, which preceded the award of the oak leaves with swords and diamonds.In addition, an issue of the magazine "Der Adler" (The Eagle) from 15 September 1942 with a photo of Gollob on the cover and a note about the award of the diamonds for the "victor in 150 air battles".Fascinating uniform of a diamond recipient of museum quality and of the utmost rarity.

Lot 267

Heer - Generalität : Tropengeldbluse des Generalleutnants Wolfgang Fischer.Olivgrüner Tropenstoff, die Kragenspiegel in Dualausführung in vergoldeter Metallfaden- und Cellophanstickerei auf roter Tuchunterlage. Brustadler auf Tropenstoffunterlage in Cellophanstickerei. Die Schulterstücke ebenfalls Geflecht aus versilberter Metallfadenstickerei und Cellophanausführung auf roter Tuchunterlage. Vergoldete Leichtmetallknöpfe. Auf der linken Brust genähte Ordensschlaufen. Originales braunes Kunstseidenfutter. Die Innentasche mit Namensetikett: "Gen.Lt. W. Fischer No. 894 den 3. Nov. 1942". An einer Schulter geflickte Ausbesserung, sonst in sehr schöner Erhaltung. Wolfgang Fischer (* 11. Dezember 1888 in Carolath; ? 1. Februar 1943 in Sbikka, Tunesien) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg. Fischer trat am 18. März 1910 als Fahnenjunker in das 5. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 154 in Jauer ein. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfolgte am 2. August 1914 seine Versetzung in das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7, mit dem Fischer als Zug- und Kompanieführer an der Ostfront zum Einsatz kam. Vom 1. November 1915 bis 8. Oktober 1917 fungierte er dann als Adjutant der 3. Landwehr-Division. Anschließend versetzte man ihn als Adjutant zur 22. Landwehr-Infanterie-Brigade, wo Fischer über das Kriegsende hinaus verblieb. Nach der Demobilisierung schloss er sich dem Freiwilligen-Bataillon 15 an. Am 10. September 1919 übernahm man ihn in die Vorläufige Reichswehr und teilte ihn dem Reichswehr-Schützen-Regiment 58 zu. Im Februar 1920 erfolgte seine Versetzung in das 12. Infanterie-Regiment, welches er jedoch im September des gleichen Jahres wieder verließ. Zum 27. September 1920 wurde Fischer dem 3. (Preußisches) Infanterie-Regiment in Deutsch-Eylau zugeteilt, wo er von 1923 bis 1927 als Regimentsadjutant und dann bis 31. Januar 1929 als Chef der 14. Kompanie fungierte. In gleicher Funktion übernahm er dann bis zum 30. September 1934 die 7. Kompanie des 6. Infanterie-Regiments in Eutin. Zum 1. Oktober 1934 erfolgte seine Ernennung zum Bataillonskommandeur im Infanterie-Regiment 46, das er die kommenden drei Jahre bis zu seiner Versetzung in den Regimentsstab des Infanterie-Regiments 69 der 20. Infanterie-Division (mot.) führte. Am 4. Februar 1938 wurde er zu dessen Kommandeur ernannt. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges führte er das Regiment beim Angriff auf Polen. Am 27. Oktober 1939 zum Kommandeur der 10. Schützen-Brigade (als Teil der 10. Panzer-Division) ernannt, führte er diese anschließend im Westfeldzug. Für die Leistungen seiner Brigade während des Feldzuges erhielt Fischer am 3. Juni 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Nach Beendigung der Kampfhandlungen in Frankreich verblieb seine Brigade als Besatzungsmacht. Mit Beginn des Ostfeldzuges stieß Fischers Brigade im Rahmen der 10. Panzer-Division bei der Heeresgruppe Mitte über D?blin, Bug, Slonim und Jelnja vor, wo sie nach ihren Verlusten zunächst aufgefrischt werden musste. Hier wurde Fischer am 2. August 1941 zum Kommandeur der Division ernannt und löste somit seinen Vorgänger Generalleutnant Ferdinand Schaal ab. Unter Fischers Kommando nahm die Division bei der folgenden Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk sowie am Vormarsch auf Moskau teil. Nach dem Scheitern der Offensive zog sich die Division in den Großraum Gschatsk zurück. Im Mai 1942 wurde die Division aus der Ostfront heraus zur Auffrischung nach Frankreich verlegt. Dort wurde sie im November 1942 dem Afrikakorps zugeteilt und nach Tunesien verlegt. Hier erhielt Fischer für die Führung seiner Division am 9. Dezember 1942 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Zuvor war er bereits am 22. April 1942 mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet worden. Auf dem afrikanischen Kriegsschauplatz nahm Fischers Division im Rahmen der 5. Panzerarmee am Vormarsch Rommels und den anschließenden Abwehrkämpfen teil. Hierbei geriet Fischer bei einer Aufklärungsmission bei der Mareth-Stellung am 1. Februar 1943 mit seinem Fahrzeug in ein Minenfeld. Dort fuhr sein Fahrer auf eine Mine, worauf das Fahrzeug explodierte. Die Führung der Division übernahm nach Fischers Tod Friedrich von Broich. Sehr seltene Uniformjacke in Tropenausführung. Army - General Officer Rank : Tropical Field Tunic of Lieutenant General Wolfgang Fischer. Olive green tropical fabric, the collar tabs in dual design in gilt metal thread and cellophane embroidery on red cloth backing. Breast eagle on tropical fabric backing in cellophane embroidery. The shoulder pieces also braided in silver-plated metal-thread embroidery and cellophane on red cloth backing. Gilt light metal buttons. Medal loops sewn on the left breast.Original brown artificial silk lining. The inside pocket with name label: "Gen.Lt. W. Fischer No. 894 den 3. Nov. 1942".Patched repair on one shoulder, otherwise in very nice condition.Wolfgang Fischer (* 11 December 1888 in Carolath; ? 1 February 1943 in Sbikka, Tunisia) was a German general in the armoured forces in World War II.Fischer joined the 5th Lower Silesian Infantry Regiment No. 154 in Jauer on 18 March 1910 as a Fahnenjunker.With the outbreak of the First World War, he was transferred to the Landwehr Infantry Regiment No. 7 on 2 August 1914, with whom Fischer was deployed as a platoon and company commander on the Eastern Front. From 1 November 1915 to 8 October 1917, he then served as adjutant of the 3rd Landwehr Division. He was then transferred as adjutant to the 22nd Landwehr Infantry Brigade, where Fischer remained beyond the end of the war.After demobilisation, he joined the Volunteer Battalion 15. On 10 September 1919, he was transferred to the Provisional Reichswehr and assigned to the Reichswehr Rifle Regiment 58. In February 1920, he was transferred to the 12th Infantry Regiment, which he left again in September of the same year. On 27 September 1920, Fischer was assigned to the 3rd (Prussian) Infantry Regiment in Deutsch-Eylau, where he served as regimental adjutant from 1923 to 1927 and then as chief of the 14th Company until 31 January 1929. In the same capacity, he then took over the 7th Company of the 6th Infantry Regiment in Eutin until 30 September 1934.On 1 October 1934, he was appointed battalion commander in Infantry Regiment 46, which he led for the next three years until his transfer to the regimental staff of Infantry Regiment 69 of the 20th Infantry Division (mot.). On 4 February 1938 he was appointed its commander.After the outbreak of the Second World War, he led the regiment in the attack on Poland. Appointed commander of the 10th Rifle Brigade (as part of the 10th Panzer Division) on 27 October 1939, he subsequently led it in the Western campaign. For the achievements of his brigade during the campaign, Fischer was awarded the Knight's Cross of the Iron Cross on 3 June 1940. After the end of the fighting in France, his brigade remained as an occupation force. With the start of the Eastern campaign, Fischer's brigade advanced as part of the 10th Panzer Division with Army Group Centre via D?blin, Bug, Slonim and Jelnja, where it first had to be refreshed after its losses. Here Fischer was appointed commander of the division on 2 August 1941, replacing his predecessor Lieutenant General Ferdinand Schaal. Under Fischer's command, the division took part in the following double battle at Vyazma and Bryansk as well as in the advance on Moscow. After the failure of the offensive, the division retreated to the Greater Gshatsk area.In May 1942, the division was transferred out of the Eastern Front to France for refreshment. There it was assigned to the Afrika Korps

Lot 274

Generalität - Heer Allgemein : Leichter Personenkraftwagen K 2 s Typ 166 (Schwimmwagen).OKH - Heereswaffenamt (Hrsg.): Broschüre mit Durchsichtbildern "über Kfz vollständig, Motor mit Schraubenantrieb, Wechselgetriebe mit Hinterachse und Federung, Vorderachse mit Lenkung / Vom 24.9.43". Insgesamt 32 Seiten mit Durchseinbildern sämtlicher technischer Details und den entsprechenden Beschreibungen. Im originalen Pappeinband mit altersgemäßen Gebrauchspuren. Inhalt sehr schön erhalten. Format: 215 x 300 mm Sehr seltene Originalbroschüre dieses legendären Schwimmwagens mit für die Zeit völlig neuartigen Kunststoff - Durchsichtsbildern. General Officer Rank - Heer Allgemein : Light passenger car K 2 s type 166 (Schwimmwagen).OKH - Heereswaffenamt (ed.): Brochure with see-through pictures "on motor vehicle complete, engine with screw drive, change gear with rear axle and suspension, front axle with steering / From 24.9.43".Altogether 32 pages with see-through pictures of all technical details and the corresponding descriptions. In the original cardboard cover with age-related traces of use. Contents very well preserved.Size: 215 x 300 mmVery rare original brochure of this legendary Schwimmwagen with for the period completely new plastic - see-through pictures.

Lot 282

Heer - Panzertruppe : Schirmmütze für Offiziere der Panzertruppe.Feldgraues Tuch mit rosa - roten Vorstößen. Grüner Bund mit gesticktem Eichenkranz und Metallkokarde. Hoheitsadler aus Aluminium. Eloxierte Alu - Mützenkordel.geprägter Lackschirm, altersgemäße feine Risse. Originales helles Innenfutter mit Kunststofftrapez und Herstelleretikett "Robert Voit / Meiningen". Im hellbraunen, stirnseitig perforierten Lederschweißband Trägerinitialen "SE". Schönes getragenes Original. Kleinere Mottenschäden. Army - Panzer Troops : Tank Officer's Visor Hat. Field grey cloth with pink overlays. Green waistband with embroidered oak wreath and metal cockade. Aluminium national eagle. Anodised aluminium cap cord. Embossed lacquer peak, fine cracks due to age. Original light-coloured lining with plastic trapeze and maker's label "Robert Voit / Meiningen". In the light brown leather sweatband, perforated at the front, recipient's initials "SE".Beautiful well worn original. Minor moth damage.

Lot 286

Heer - Sturmgeschütz : Feldgraue Sturmgeschützjacke für einen Feldwebel.Die Sturmgeschützjacke im typischen Schnitt der Panzerjacken. Fertigung aus feldgrauen Tuch, komplett mit allen Effekten: Gewebter Brustadler auf feldgrau für Mannschaften per Hand vernäht. Kragenspiegel für Mannschaften mit roter Paspelierung maschinell vernäht. Totenkopfauflagen auf grünen Spiegeln in Leichtmetallausführung. Gelaschte Schulterstücke für Feldwebel, Waffenfarbe rot, mit Schlaufen. Auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit feldgrauem Kunstseidenfutter, die Kammerstempel sehr gut erkennbar. Schönes, getragenes Stück in guter Erhaltung. Army - Sturmgeschütz : Field grey "Sturmgeschütz" jacket for a sergeant. The "Sturmgeschütz" jacket in the typical cut of the tank jackets. Manufacturing from field gray cloth, complete with all insignia: Woven breast eagle on field gray cloth for crews sewn by hand. Collar tabs for crews with red piping machine sewn. Skulls in light metal finish. Lashed shoulder boards for sergeants, weapon color red, with loops. On the chest hand sewn loops for 2 badges. Inside with field gray artificial silk lining, the stamps very well visible.Beautiful, worn piece in good condition.

Lot 289

Heer - Artillerie : Nachlass des Oberwachtmeisters Wilhelm Horx, 10./Art.Rgt.269Eisernes Kreuz 2.Klasse. Versilbert/magnetisch, ohne Band, mit Verleihungstüte der Firma Lauer, Nürnberg/Berlin. Dazu die Verleihungsurkunde vom 10.12.1940, mit OU eines Majors und Div.Adjudanten der 269.Inf.Div, Verwundetenabzeichen in Schwarz. Eisen geschwärzt, an Nadel. Dazu das Besitzzeugnis vom 24.10.1941, mit OU des Kommandeurs IV./Art.Rgt.269, Hauptmann Klinke. Allgemeines Sturmabzeichen. Zink versilbert, an Nadel (der Nadelhaken fehlt). Dazu das Besitzzeugnis vom 4.11.1941, mit OU des Kommandeurs der 269 Inf.Div,, Generalmajor v, Leyser. Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Zink getönt, am Band. Eisernes Kreuz 1. Klasse. Versilbert/magnetisch, an Nadel, in schwarzem Verleihungsetui mit aufgedrucktem EK. Unter dem Nadelhaken undeutlicher Herstellerstempel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 20.9.1941, mit OU des Kommandeurs der 269. Inf. Div., Generalmajor v. Leyser. Deutsches Kreuz in Gold. Cupal versilbert und vergoldet, an Nadel. Mit Herstellerstempel "20" der Firma Zimmermann, Pforzheim, leichte Ausführung. Dazu Vorläufiges Besitzzeugnis vom 26.9.1944, mit FU Generalfeldmarschall Keitel. Prachtexemplar in leicht getragenem, erstklassigem Erhaltungszustand. Beföderungsurkunder zum Oberwachtmeister vom 10.8.1944, mit OU des Kommandeurs Art.Rgt.269, Oberst Klinke. Mit 3-seitiger Kopie über den Werdegang der 269 Infanterie-Division 1939-45. Ehrenkreuz der Deutschen Mutter 2.Form 3.Stufe (1939-45). Bronziert, an Band, in Verleihungstüte mit Aufdruck und Hersteller "Friedrich Keller Idar-Oberstein". Dazu die Verleihungsurkunde an die Ehefrau vom18.5.1941, mit Prägesiegel und FU Adolf Hitler. Sehr schöner Nachlaß dieses tapferen Artilleristen und DK - Träger des Unteroffiziersstandes. Army - Artillerie : Nachlass des Oberwachtmeisters Wilhelm Horx, 10./Art.Rgt.269Iron Cross 2nd Class. Silver-plated/magnetic, without ribbon, with award bag of the company Lauer, Nuremberg/Berlin. Comes with award certificate dated 10.12.1940, with original signature of a Major and Div.Adjudant of the 269.Inf.Div,Wound badge in black. Iron blackened, on pin. Together with the award certificate dated 24.10.1941, with original signature of the commander IV./Art.Rgt.269, Captain Klinke.General Assault Badge. Zinc silver plated, on pin (the pin's catch is missing). Comes with award certificate dated 4.11.1941, with original signature of the commander of 269 Inf.Div, Generalmajor v, Leyser.Eastern Winter Campaign Medal 1941/42. zinc tinted, on ribbon.Iron Cross 1st Class. Silvered/magnetic, on pin, in original black case of issue with silver printed Iron Cross. Indistinct maker's stamp under the pin catch. Comes with award certificate dated 20.9.1941, with original signature of the commander of the 269th Inf. Div, Generalmajor v. Leyser.German Cross in Gold. Cupal, silver and gold plated, reverse fitted with pin. With maker's mark "20" of Zimmermann, Pforzheim, light version. With preliminary award certificate dated 26.9.1944, with printed signature of Generalfeldmarschall Keitel.Splendid example in lightly worn, very nice condition. Promotion document to the rank of Oberwachtmeister dated 10.8.1944, with original signature of the commander Art.Rgt.269, Colonel Klinke. With 3-page xerox about the 269 Infantry Division 1939-45.Cross of Honour of the German Mother, 2nd Form 3rd Level (1939-45). Tombac and enamels, on long neck ribbon, in award bag with maker's imprint "Friedrich Keller Idar-Oberstein". Together with the award certificate to the wife of Wilhelm Horx dated 18.5.1941, with embossed seal and printed signature Adolf Hitler.Very nice grouping of this brave artilleryman and German Cross recipient of the NCO rank.

Lot 3

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Braunschweig : Orden Heinrich des Löwen: Offizierskreuz mit Schwertern, 1909 - 1918.Silber - vergoldet und emailliert, an Nadel. Das Medaillon in feinster Emaillemalerei mit transluzidem roten Emailleuntergrund. Das Emaille der Kreuzarme in hellem Blauton. Das Ordenskreuz und die Schwerter sind in einem Stück geprägt. Hervorragendes zeitgenössisches Originalexemplar von größter Seltenheit. Das Offizierskreuz mit Schwertern für Kriegsverdienste (goldene Schwerter) wurde nur zweinal verliehen und zwar 1908 an den Major in der Schutztruppe in Deutsch - Ostafrika Johannes Kurt und 1909 an den königlich sächsischen Major und Flügeladjutanten des Königs von Sachsen Hans Meister. Unser Exemplar, zweifellos aus der Fertigung der Firma Siebrecht, also vor 1912, weißt leichte Tragespuren auf und ist eines dieser beiden verliehenen Originalexemplare. Einer der seltensten braunschweigischen Orden und als Kriegsdekoration besonders interessant und von großer ordenskundlicher Bedeutung. German Orders and Medals - Duchy of Brunswick : Order of Henry the Lion: Officer's Cross with Swords, 1909 - 1918. Silver - gilt and enamelled, reverse fitted with pin. The center medallion in finest enamel painting with translucent red enamel background. The enamel of the arms of the cross in light blue.The order cross and the swords are die struck in one piece.Outstanding original example of the greatest rarity.The Officer's Cross with Swords for War Merit (golden swords) was awarded only twice, in 1908 to the Major in the Schutztruppe in German East Africa Johannes Kurt and in 1909 to the Royal Saxon Major and Wing Adjutant of the King of Saxony Hans Meister.Our example, undoubtedly made by Court Jewellers Siebrecht, i.e. before 1912, shows slight traces of wear and is one of these two original examples awarded.One of the rarest Brunswick orders and particularly interesting as a war decoration and of great significance for the history of the order.

Lot 309

Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Kragenspiegel eines Obersturmführers der Division Totenkopf.Ausführung in versilberter Metallfadenstickerei auf schwarzer Tuchunterlage. Der linke Kragenspiegel mit Rangsternen in Leichtmetallausführung. Einfassungen aus Metallfadenkordel, die Enden rückseitig sorgfältig vernäht. Harzgetränkte Leinenabdeckung. Prachtexemplare in absolutem Bestzustand. In dieser Qualität selten. SS - Waffen SS : Pair of Collar Tabs of an Obersturmführer of the Totenkopf - Division. Silver-plated metal thread embroidery on black cloth backing. The left collar patch with rank stars in light metal finish. Edging of metal thread cord, the ends carefully sewn at the back. Resin-impregnated linen cover.Splendid specimens in absolute mint condition. Rare in this quality.

Lot 312

Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Schwarze SS - Panzerjacke für einen Sturmmann der Division Hitlerjugend.Schwarzer Wollstoff im korrekten Schnitt für Panzerbesatzungen der Waffen - SS ohne Rückennaht und mit schwarzem Futter. Umgeklappte Brustklappen mit genähten Knopflöchern. Verdeckte Knopfleisten mit Seidenrippsfutter. Schwarze Kunststoffknöpfe. Original vernähte Kragenspiegel für SS - Sturmman in weißen Wollfäden, bzw. versilberten Metallfäden auf schwarzer Unterlage. Original vernähter SS - Ärmeladler in Mannschaftsausführung. Gelaschte Schulterstücke aus schwarzem Wollstoff mit rosa - roter Paspelierung für Panzertruppe. Auf feldgrauer Tuchunterlage, die Lasche schwarzer Stoff. Feldgrau lackierte Leichtmetallknöpfe. Am linken Ärmel original vernähtes Ärmelband "Hitlerjugend" in gewebter Mannschaftsausführung. Originales schwarzes Innenfutter für Panzerjacken der Waffen - SS und korrekten Kammerstempeln. Auf der linken Brust genähte Ordensschlaufen und Panzerkampfabzeichen in Silber (hohlgeprägt) sowie HJ - Leistungsabzeichen 3. Stufe in Silber und Feldschnalle mit dem Band des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. Beigefügt Trägerfoto. Beeindruckende absolut in allen Teilen originale Panzerjacke eines Angehörigen dieses zu den tapfersten Divisionen der Wehrmacht gehörenden Truppenverbandes. Nur ganz wenige Originale in Sammlungen bekannt. SS - Waffen SS : Black Panzer - Wrap (SS armored jacket) for a Sturmmann of the Hitler Youth Division. Black wool fabric in the correct cut for tank crews of the Waffen - SS. Folded chest flaps with sewn buttonholes. Concealed button plackets with silk rib lining. Black plastic buttons. Original sewn collar tabs for SS - Sturmman in white wool threads, and silvered metal threads on black backing. Original sewn SS - sleeve eagle for enlisted men. Lashed shoulder pieces in black woolen cloth with pink - red piping for armored troop. On field gray cloth backing, the tab black cloth. Field gray painted light metal buttons.On the left sleeve original sewn cuff title "Hitlerjugend" in woven crew design.Original black lining for armored jackets of the Waffen - SS and correct stamps.On the left breast hand sewn medal loops and a tank assault Badge in Silver (hollow construction) and HJ - Leistungsabzeichen 3rd grade in silver. Button hole with the ribbon of the Iron Cross 2nd class.Attached original photo of the soldier wearing this uniform.Impressive absolutely in all parts original Panzer Wrap of a member of this famous SS - unit belonging to the bravest divisions of the Wehrmacht.Only very few originals known in collections.

Lot 313

Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Schwarze SS Panzerjacke für einen Unterscharführer der Division Wiking.Schwarzer Wollstoff im korrekten Schnitt für Panzerbesatzungen der Waffen - SS ohne Rückennaht und mit schwarzem Futter. Umgeklappte Brustklappen mit genähten Knopflöchern. Verdeckte Knopfleisten mit Seidenrippsfutter. Schwarze Kunststoffknöpfe. Original vernähte Kragenspiegel für SS - Unterscharführer in weißen Wollfäden, bzw. Rangstern in Leichtmetallausführung auf schwarzer Unterlage. Original vernähter SS - Ärmeladler in Mannschaftsausführung. Gelaschte Schulterstücke aus schwarzem Wollstoff mit gelber Paspelierung für Panzeraufklärer. Auf feldgrauer Tuchunterlage, die Lasche schwarzer Stoff. Feldgrau lackierte Leichtmetallknöpfe. Am linken Ärmel original vernähtes Ärmelband "Wiking" Mannschaftsausführung aus gestickten weißen Wollfäden. Originales schwarzes Innenfutter für Panzerjacken der Waffen - SS und korrekten Kammerstempeln. Im Knopfloch vernähtes Band des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. Beeindruckende absolut in allen Teilen originale Panzerjacke eines Angehörigen dieses zu den tapfersten Divisionen der Wehrmacht gehörenden Truppenverbandes. Nur ganz wenige Originale in Sammlungen bekannt. SS - Waffen SS : Black SS Panzer Wrapper for an Unterscharführer of the Wiking - Division. Black woollen fabric in the correct cut for Waffen - SS tank crews without back seam and with black lining. Folded chest flaps with sewn buttonholes. Concealed button plackets with silk rib lining. Black plastic buttons. Original sewn collar tabs for SS - Unterscharführer in white wool threads, or rank star in light metal design on black backing. Original sewn SS sleeve eagle in enlisted men's or NCO's design. Lashed shoulder boards in black woolen fabric with yellow piping for armoured reconnaissance vehicles. With field grey cloth backing, the flap black cloth. Field grey lacquered light metal buttons.On the left sleeve original sewn sleeve band "Wiking" crew version made of embroidered white wool threads.Original black lining for Waffen - SS panzer jackets and correct chamber stamps.Iron Cross 2nd class ribbon sewn into the buttonhole.Impressive panzer jacket, absolutely original in all parts, of a member of this famous unit belonging to the bravest divisions of the Wehrmacht.Only very few originals known in collections.

Lot 314

Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Schwarze Panzerjacke eines Hauptscharführers der Division Hohenstauffen.Heeres - Schnitt. Schwarzer Wollstoff. Umgeklappte Brustklappen mit genähten Knopflöchern. Verdeckte Knopfleisten mit schwarzem Futter. Schwarze Kunststoffknöpfe. Original vernähte Kragenspiegel für SS - Hauptscharführer in weißen Wollfäden, bzw. versilberten Metallfäden und versilberten Rangsternen auf schwarzer Unterlage. Original vernähter, gewebter SS - Ärmeladler in Mannschaftsausführung. Eingenähte Schulterstücke aus schwarzem Wollstoff mit Litze aus versilberten Metallfäden und zwei Rangsternen. Mit rosa - roter Paspelierung für Panzertruppe. Auf schwarzer Tuchunterlage. Feldgrau lackierte Leichtmetallknöpfe. Originalesgraues Innenfutter für Panzerjacken des Heeres und korrekten schwarzen Kammerstempeln. Auf der linken Brust genähte Ordensschlaufen, im Knopfloch vernähte Bänder des Eisernen Kreuzes 2. Klasse und der Ostmedaille. Am linken Ärmel original vernähtes Ärmelband "Hohenstauffen" in Bevo - Ausführung. Sehr schöne originale Panzerjacke, unserer Meinung nach absolut stimmig und zusammengehörig. Gerade am Ende des 2. Weltkriegs wurden bei einigen Panzer - Verbänden der Waffen - SS wie in diesem Fall Heeres - Jacken verwendet. Alle Effekten original vernäht. SS - Waffen SS : Black Panzer Wrapper for a Hauptscharführer of the Hohenstaufen - Division.jacket is army cut version. Black wool fabric. Folded chest flaps with sewn buttonholes. Concealed button plackets with black lining. Black plastic buttons. Original sewn collar tabs for SS - Hauptscharführer in white wool threads, or silvered metal threads and silvered rank stars on black backing. Original sewn woven SS - sleeve eagle in crew design. Sewn-in shoulder pieces made of black wool fabric with braid of silver-plated metal threads and two rank stars. With pink - red piping for armored troops. On black cloth backing. Field gray painted light metal buttons. Original gray lining for Army armored jackets and correct black chamber stamps. On the left breast sewn medal loops, in the buttonhole sewn ribbons of the Iron Cross 2nd Class and the Eastern Medal. On the left sleeve original sewn sleeve band "Hohenstauffen" in Bevo - design.Very nice original panzer jacket, in our opinion absolutely coherent and matching. especially at the end of World War II, some Panzer - units of the Waffen - SS were like in this case used Heeres - jackets. This fact is proofed by several original photos of SS - tank crew members in action. All effects original sewn.

Lot 329

Deutsches Reich 1933 - 1945 - NSDAP : Brustschild (Ringkragen) für Fahnenträger der Hoheitsfahnen der NSDAP.Bronzierte Leichtmetallausführung an originaler Tragekette. Rückseitig originale Abdeckung aus grünem Filz. An einem der Einhänghaken und einem rückseitigen Kettenglied Herstellerzeichen "RZM M1/128" der Firma Eugen Schmiedhäussler, Pforzheim. Sehr schönes, gervorragend erhaltenes Originalexemplar. The Third German Reich 1933 - 1945 - NSDAP : NSDAP Flag Bearer's Gorget.Bronze colour light metal version on original carrying chain. Original green felt cover on the back. Manufacturer's mark "RZM M1/128" of the Eugen Schmiedhäussler company, Pforzheim, on one of the suspension hooks and one chain link on the back.A very beautiful, excellently preserved original example.

Lot 330

Deutsches Reich 1933 - 1945 - NSKK / NSFK / DLV : Ringkragen für den NSKK Verkehrserziehungsdienst.Schwarz gebeizte Aluminiumausführung an originaler Tragekette. Auf der Rückseite Abdeckung aus grünem Filz (stellenweise leichter Mottenfraß). In der Mitte Tragehaken und seitliche Ösen für die Kette. Das hier angebotene Originalexemplar ist in dem bekannten Standardwerk von Wilhelm Saris und Andrew Mollo: Ringkragen und Brustschilder im Dritten Reich, Zweibrücken 2012, S. 271 abgebildet und beschrieben. The Third German Reich 1933 - 1945 - NSKK / NSFK / DLV : Ringkragen für den NSKK Verkehrserziehungsdienst.Black-stained aluminium version on original carrying chain. On the back cover of green felt (light moth damage in places). Carrying hook in the centre and eyelets on the sides for the chain.The piece offered here at auction is illustrated and described in the well-known standard work by Wilhelm Saris and Andrew Mollo: Ringkragen und Brustschilder im Dritten Reich, Zweibrücken 2012, p. 271.

Lot 337

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Reichsarbeitsdienst-RAD : Rinkragen des RAD Streifendienstes.Leichtmetallausführung an originaler Tragekette. Auflagen silberweiß gebeizt. Auf der Rückseite graue Tuchabdeckung. An den oberen Enden Ösen für die Kette. Sehr schönes Originalexemplar in hervorragender Erhaltung.The Third German Reich 1933 - 1945 - German Labor Corps - RAD : RAD - Streifendienst Gorget.Light metal version on original carrying chain. Overlays stained silver-white. Grey cloth cover on the back. Eyelets for the chain at the upper ends.Very fine original example in excellent condition.

Lot 373

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Martin Bormann: Sommer Uniform als Reichsleiter der NSDAP.Weißes Tuch mit vergoldeten Knöpfen. Auf dem oberen Rand des Innenfutters Schneideretikett: "LODENFREY, MÜNCHEN MASSABTEILUNG" mit Wappen. Innentasche mit RZM-Etikett und Schneideretikett: "LODENFREY. MÜNCHEN MASSABTEILUNG" und handschriftlicher Bezeichnung in schwarzer Tinte: "REICHSL. BORMANN" und datiert" 29. 4. 39.". Hervorragend geschnittene weiße Sommeruniform mit leichten Alters- und Vergilbungserscheinungen und braunen Stockflecken auf der Vorderseite. Original vernähte Reichsleiter-Kragenspiegel, "Blutordens - Band" am linken oberen Taschenknopfloch und Reichsleiter-Hakenkreuz-Armbinde. Die Reichsleiter Kragenspiegel in besonders feiner Dualausführung aus vergoldeten Metall-, bzw. Cellophanfäden auf roter Tuchunterlage. Leichte Abnutzungs-, bzw. Altersspuren, jedoch ohne Beschädigung. Im weißen Tuch Stockflecken. Das Innenfutter zeigt altersgemäße Trage- und Verschleißspuren, jedoch keine Risse.Beigefügt eine umfangreiche notariell beglaubigte Dokumentation des US-Soldaten Robert G. Eiland, der dem 7. Infanterieregiment der 3. Infanteriedivision zugeteilt war, der die Uniformen aus Hitlers Berghof in Berchtesgaden erbeutete. Dazu ein selbstverlegtes 125-seitiges Buch, das Robert Eilands Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs schildert. Enthalten sind detaillierte Beschreibungen seiner Jagd nach "Kriegsbeute" und der Erbeutung der Bormann-Jacke. Auf den Rückseiten sind Bilder des Veteranen mit der erbeuteten Jacke abgebildet.Martin Bormann (17. Juni 1900 - 2. Mai 1945) war Leiter der NS-Parteikanzlei. Er erlangte immense Macht im Dritten Reich, indem er seine Position als Privatsekretär Adolf Hitlers nutzte, um den Informationsfluss und den Zugang zu Hitler zu kontrollieren.Bormann schloss sich 1922 einer paramilitärischen Freikorps-Organisation an, während er als Verwalter eines Großgrundbesitzes arbeitete. Er trat 1927 in die NSDAP und 1937 in die SS ein. Er arbeitete zunächst im Versicherungsdienst der Partei und wechselte im Juli 1933 in das Büro des Stellvertreters von Rudolf Hess, wo er als Stabschef fungierte.Bormann nutzte seine Position, um eine umfangreiche Bürokratie aufzubauen und sich so weit wie möglich in die Entscheidungsfindung einzubringen. Er wurde in Hitlers engsten Kreis aufgenommen und begleitete ihn überall hin. Ab 1935 fungierte er als Hitlers persönlicher Sekretär, ein Posten, zu dem er 1943 offiziell ernannt wurde. Nach Heß' Flug nach Großbritannien am 10. Mai 1941übernahm Bormann dessen frühere Aufgaben und wurde zum Leiter der Parteikanzlei ernannt.Bormann kehrte am 16. Januar 1945 mit Hitler in den Führerbunker in Berlin zurück, als sich die Rote Armee bereits der Stadt näherte. Nachdem Hitler sich das Leben genommen hatte, versuchten Bormann und andere am 2. Mai aus Berlin zu fliehen, um der Gefangennahme durch die Sowjets zu entgehen. Seine Todesumstände wurden nie geklärt. Er beging wahrscheinlich auf einer Brücke in der Nähe des Lehrter Bahnhofs Selbstmord. Eine Leiche wurde erst 1972 gefunden und als angeblich authentisch bestätigt. Bormann wurde vom Internationalen Militärgerichtshof in den Nürnberger Prozessen 1945 und 1946 in Abwesenheit zum Tod durch den Strang verurteilt. Die hier angebotene Uniform ist in dem profunden Standardwerk von Jeff Clark: Uniforms of the NSDAP, Atglen PA, USA, , 2007, S. 102 abgebildet und beschrieben. Prächtige und bedeutende Uniform einer der interessantesten Persönlichkeiten des 3. Reiches und ein Sammlerstück von überragender Seltenheit. Hervorragend für eine museale Ausstellung geeignet. The Third German Reich 1933 - 1945 - Leading Personalities of the 3rd Reich : Reichsleiter Martin Bormann Summer Uniform Reichsleiter Martin Bormann Summer Uniform. Marked to inside upper liner with tailor?s label LODENFREY, MÜNCHEN MASSABTEILUNG with crest. Inside pocket features RZM label and tailor?s label marked LODENFREY. MÜNCHEN MASSABTEILUNG and named to REICHSL. BORMANN and dated 29. 4. 39. Superbly tailored white summer uniform shows light wear/age and yellowing to fabric with brown spotting to front. Exterior features correctly sewn insignia with Reichsleiter collar tabs, ?Blood Order? ribbon to left upper pocket button hole and Reichsleiter swastika armband. Insignia shows light wear/age with no damage or mothing. Interior lining shows wear/age but, no rips or tears. The Reichsleiter collar tabs in a particularly fine dual design of gilded metal or cellophane threads on a red cloth backing. Includes extensive notarized documentation from the US Soldier, Robert G. Eiland assigned to the 7th Infantry Regiment of the 3rd Infantry Division who ?liberated? the uniform from Hitler?s home (Berghof) in Berchtesgaden. Lot includes self published 125 page book describing Robert Eiland?s experiences during WWII with the 3rd Division. Included are detailed descriptions of his hunt for ?War Booty? and the ?liberation? of the Bormann jacket. Back pages feature pictures of veteran with captured jacket. Martin Bormann (17 June 1900 ? 2 May 1945) was a prominent official during the Third Reich and head of the Nazi Party Chancellery. He gained immense power within the Third Reich by using his position as Adolf Hitler?s private secretary to control the flow of information and access to Hitler. Bormann joined a paramilitary Freikorps organisation in 1922 while working as manager of a large estate. Bormann joined the Nazi Party in 1927 and the SS in 1937. He initially worked in the party?s insurance service, and transferred in July 1933 to the office of Deputy Rudolf Hess, where he served as chief of staff. Bormann used his position to create an extensive bureaucracy and involve himself as much as possible in the decision making. He gained acceptance into Hitler?s inner circle, and accompanied him everywhere, providing briefings and summaries of events and requests. He began acting as Hitler?s personal secretary in 1935, a post to which he was officially appointed in 1943. After Hess? solo flight to Britain on 10 May 1941 to seek peace negotiations with the British government, Bormann assumed Hess? former duties, with the title of Head of the Parteikanzlei. He had final approval over civil service appointments, reviewed and approved legislation, and by 1943 had de facto control over all domestic matters. Bormann returned with Hitler to the Führerbunker in Berlin on 16 January 1945 as the Red Army approached the city. After Hitler committed suicide, Bormann and others attempted to flee Berlin on 2 May to avoid capture by the Soviets. Bormann probably committed suicide on a bridge near Lehrter Station. The body was buried nearby on 8 May 1945, but was not found and confirmed as genuine until 1972. Bormann was tried in absentia by the International Military Tribunal in the Nuremberg trials of 1945 and 1946. He was convicted of war crimes and crimes against humanity and sentenced to death by hanging. Magnificent and highly important uniform of one of the most interesting personalities of the 3rd Reich and a highly desirable museum quality collectible. Marked to inside upper liner with tailor?s label LODENFREY, MÜNCHEN MASSABTEILUNG with crest. Inside pocket features RZM label and tailor?s label marked LODENFREY. MÜNCHEN MASSABTEILUNG and named to REICHSL. BORMANN and dated 29. 4. 39. Superbly tailored white summer uniform shows light wear/age and yellowing to fabric with brown spotting to front. Exterior feat

Lot 6243

The Railway Children (1970) UK One Sheet film poster, tri-folded, 27 x 40 inches. Condition Report: In excellent condition, some light creasing.

Lot 6038B

One Million Years B.C. (1966) British Quad film poster, artwork by Tom Chantrell, signed by Martine Beswick, Hammer Films Production, folded, 30 x 40 inches. Condition Report: In excellent folded condition, some light browning to edges, copyright stamp on reverse. Otherwise very clean and a great example.

Lot 94

A pair of silver plated three light table candelabra with one other similar

Loading...Loading...
  • 534325 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots