We found 534297 price guide item(s) matching your search
There are 534297 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
534297 item(s)/page
M4 was manufactured from 1967–1975 with an added rangefinder frame lines for 35mm and 135mm lenses. Introduced the canted rewind crank and has a self-timer. Ernst Leitz Gmbh Wetzlar Summicron f-5cm 1:2 50mm Lens. Includes light meter, original leather case as-is, neck strap and Ernst Leitz Gmbh Wetzlar lens hood. Issued: 20th centuryDimensions: 6.5"L x 4"W x 4"HManufacturer: LeicaCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear. Rear flap of case needs reattachment and repair.
Pyrex, Fire-King, Goebel, Other - A collection of miscellaneous ceramic dishes, Asian figures, and similar. Lot includes 5 x Pyrex red and light green bowl dishes. 30 x American Fire-King orange oven wares. 5 x Asian ceramic figures. Largest is 28 cm(h). Asian fisherman is missing his fishing hook, and left side of his beard is chipped off. (This does not constitute a guarantee) (M) NOTE: THIS LOT IS NOT AVAILABLE FOR IN HOUSE SHIPPING, PLEASE CONTACT CLIENT SERVICES FOR A LIST OF SUITABLE COURIERS AND A QUOTE.
A collectable lot to to include two light blue geode crystals. 4 x onyx marble animal figures to include bull, two bears, dinosaur. Seven Wade Wimsy figures including a fox, rabbit, badger, and similar. Bull has part of its horn broken off. Largest geode crystal is 14 cm (l). (This does not constitute a guarantee) (M)
15 boxed Myth & Magic figures - The Dragon of Ice Crystals, Defender of the Crystal, The Dawn of the Dragon, Follow Me!, Summoner of Light, The Wizard's Cauldron egg,, Dragon of the Deep, The Dragon of Skulls, Don't Rush Me!, The Dragon Knight, The Guardian pewter egg, Proud Pegasus, The Wrong Spell, Fairy Tails and The Nursery
15 boxed Myth & Magic figures -The Studious Dragon, A Bicycle Made For Two, The Vigilant Dragon, Keeper of the Spells, Contemplation, Castle of Light, The Wizard Knight, Learning to Fly, Starstruck, Hatched, The Sea Dragon, The Dragon Adventurer, The Loremaker, Contentment and The Crystal Serpent
▲ Wanda Bernardino (Portuguese, b.1973) 'Sisters'signed 'W Bernardino' and dated '15' l.r., oil on canvas180 x 160cm, unframedCondition ReportAppears to be in good condition. There are drip marks to the centre which are believed to to be by the hand of the artist rather an an issue with condition, please see images. Not examined under UV light, for a full report please contact the department.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Gladiole und Montbretien in Vasen. Um 1940. Aquarell und Tuschpinsel. Links unten signiert. Auf Karton. 70 x 50 cm (27,5 x 19,6 in), blattgroß. [CH]. • Besonders reizvoll komponiertes Blumenstillleben mit spannungsreichem Licht- und Schattenspiel, das Motiv wirkungsvoll einrahmendem Bildausschnitt und harmonischem Kolorit. • Die Technik des Aquarells ist in Schmidt-Rottluffs Schaffen von zentraler Bedeutung: Von den Jahren der „Brücke” bis in seine letzte Schaffensphase der 1970er Jahre dominiert das Aquarell sein Œuvre. • 1989 Teil der großen Retrospektive im Lenbachhaus in München und in der Kunsthalle Bremen. Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff. Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.7.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, Kat.-Nr. 309, S. 282 (m. Abb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 415, SHG-Nr. 745 (m. Abb., S. 414). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 118, SHG-Nr. 266 (m. Abb.). Die Aquarelle von Karl Schmidt-Rottluff sind in ihrer Eigenständigkeit ein bedeutender Beitrag zur Kunst der deutschen Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits 1905 beginnt er zu aquarellieren, jedoch nicht wie viele Künstler, um damit Themen zu skizzieren, die in anderer oder gleicher Form als Gemälde wiederkehren. Die Aquarelle stehen ihnen in kraftvoller Farb- und Formgestaltung als eigenständige Kompositionen gleichwertig gegenüber. In seinen Blumendarstellungen hat Schmidt-Rottluff einen weit über das botanische Interesse hinausgehenden Ausdruck gesucht, der den Topos festlegt und der Komposition doch zugleich genügend künstlerischen Freiraum lässt. Das Ergebnis ist die lockere Einbindung von Blumenarrangements in den umgebenden Raum. Die Pracht der reinen Farben, die hier fast ungemischt aufleuchten, darf sich in einem Gerüst konturierender Linien ungehemmt entfalten. Kraft und Klarheit, einfache Motive auf die Grundformen reduziert, sind die bestimmenden Elemente in den späten Aquarellen Schmidt-Rottluffs. Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 19.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Gladiole und Montbretien in Vasen. Um 1940. Watercolor and ink brush. Signed in lower left. On cardboard. 70 x 50 cm (27.5 x 19.6 in), the full sheet. [CH]. • A particularly delightfully composed floral still life with a dynamic interplay of light and shadow, an image section that emphasizes the motif and in harmonious colors. • The watercolor technique is of central importance in Schmidt-Rottluff's oeuvre: watercolors dominated his oeuvre from the 'Brücke' years to his last creative phase in the 1970s. • In 1989 part of the major retrospective exhibitions at the Lenbachhaus in Munich and the Kunsthalle Bremen. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Karl Schmidt-Rottluff. Retrospektive, Kunsthalle Bremen, July 16 - September 10, 1989, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, September 27 - December 3, 1989, cat. no. 309, p. 282 (illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 4155, SHG no. 745 (illu., p. 414). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 118, SHG no. 266 (illu.). Karl Schmidt-Rottluff's watercolors constitute a major contribution to the art of German Modernism in the first half of the 20th century. His first watercolors date back to 1905, however, unlike many other artists, he did not use them as sketches of subjects for paintings. With their strong colors and bold forms, his watercolors stand on an equal footing as independent compositions. In his depictions of flowers, Schmidt-Rottluff sought an expression far beyond any botanical interest, one that defines the topos and at the same time leaves sufficient room for artistic freedom in the composition. This resulted in a loose integration of flower arrangements into the surrounding space. The pure splendor unfolds without restraint within a framework of contour lines. Power and clarity, simple motifs reduced to their basic forms, are the defining elements of Schmidt-Rottluff's late watercolors. Called up: June 8, 2024 - ca. 19.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Hermann Stenner 1891 Bielefeld - 1914 Ilow (Polen) Mit Kastanien bestandener Kanal. 1909. Öl auf Leinwand. 45 x 60,5 cm (17,7 x 23,8 in). [SM]. • Eines der herausragenden Werke von 1909 unter dem Einfluss seines dem Impressionismus verschriebenen Lehrers Christian Landenberger. • Die Formen lösen sich unter dem lockeren Farbauftrag auf und die Lichtstimmung wird zum Hauptakteur der Komposition. • Atmospärische Abendstimmung am Schleißheimer Kanal in Dachau. PROVENIENZ: Liesbeth Baumhöfener (1910 direkt vom Künstler erworben). Familienbesitz Baumhöfener. Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld. AUSSTELLUNG: Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 9.9.-14.10.1956, Kat.-Nr. 5 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 27.9.-16.11.2003. Hermann Stenner (1891-1914). Retrospektive, MMK Passau, 23.4.-3.7.2016. Hermann Stenner und sein Lehrer. Christian Landenberger. Werke um 1910, Kunstmuseum Albstadt, 19.2.-18.6.2017. Hermann Stenner und seine Zeit, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-10.6.2019, Kat.-Nr. 147. Hermann Stenner. Erst ordentlich zeichnen lernen, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.9.2019-2.2.2020. Sammlung Bunte. Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Ausstellungszentrum Gut Altenkamp, Papenburg, 12.7.-25.10.2020. Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner, Christian Landenberger, Adolf Hölzel, Kunststiftung Hohenkarpfen, Hausen ob Verena, 6.6.-22.8.2021. Hermann Stenner und seine Lehrer: Werke aus der Sammlung Bunte, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022, S. 52. Hermann Stenner. Der innere Klang. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum, Niebüll, 28.10.2022-22.1.2023. Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.2.-2.7.2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda, 9.7.-3.9.2023, Kat.-Nr. 3 (m. Abb.). LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen, Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, S. 86f., WVZ-Nr. 23 (m. Abb.). Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1914, München 1975, WVZ-Nr. G 20. - - Gustav Vriesen, Der Maler Hermann Stenner, in: Westfalen, Bd. 35., Heft 3, 1957, S. 149. Christoph Wagner, Hermann Stenner. A pioneer of German Expressionism, München 2021, S. 26/27 (m. Abb.). Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 18.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHermann Stenner 1891 Bielefeld - 1914 Ilow (Polen) Mit Kastanien bestandener Kanal. 1909. Oil on canvas. 45 x 60.5 cm (17.7 x 23.8 in). [SM]. • One of the most successful works from 1909, shaped by the influence of his Impressionist teacher Christian Landenberger. • The forms dissolve under the loose application of paint and the mood of light becomes the composition's protagonist. • Atmospheric evening scene on the Schleißheim Canal in Dachau. PROVENANCE: Liesbeth Baumhöfner (acquired from the artist in 1910). In possession of the Baumhöfner family. Hermann-Josef Bunte Collection, Hamburg/Bielefeld. EXHIBITION: Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, September 9 - October 14, 1956, cat. no. 5 (on the stretcher with the label). Hermann Stenner. Paintings. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, June 1 - August 31, 2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, September 27 - November 16, 2003. Hermann Stenner (1891-1914). Retrospektive, MMK Passau, April 23 - July 3, 2016. Hermann Stenner und sein Lehrer. Christian Landenberger. Werke um 1910, Kunstmuseum Albstadt, February 19 - June 18, 2017. Hermann Stenner und seine Zeit, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, January 20 - August 18, 2019, cat. no. 147. Hermann Stenner. Erst ordentlich zeichnen lernen, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, September 20, 2019 - February 2, 2020. Sammlung Bunte. Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Ausstellungszentrum Gut Altenkamp, Papenburg, July 12 - October 25, 2020. Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner, Christian Landenberger, Adolf Hölzel, Kunststiftung Hohenkarpfen, Hausen ob Verena, June 6 - August 22, 2021. Hermann Stenner und seine Lehrer: Werke aus der Sammlung Bunte, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, September 5, 2021 - February 27, 2022, p. 52. Hermann Stenner. Der innere Klang. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum, Niebüll, October 28, 2022 - January 22, 2023. Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, February 28 - July 2, 2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda, July 9 - September 3, 2023, cat. no. 3 (illu.). LITERATURE: Jutta Hülsewig-Johnen, Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, ed. by Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, pp. 86f., no. 23 (illu.). Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1914, Munich 1975, no. G 20. - - Gustav Vriesen, Der Maler Hermann Stenner, in: Westfalen, vol. 35., issue 3, 1957, p. 149. Christoph Wagner, Hermann Stenner. A pioneer of German Expressionism, Munich 2021, S. 26/27 (illu.). Called up: June 8, 2024 - ca. 18.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Zwischen den Vorhängen. 1967. Aquarell. Rechts unten signiert sowie links unten mit der Werknummer „6728” bezeichnet. Verso handschriftlich betitelt und datiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 69,5 x 49,8 cm (27,3 x 19,6 in), blattgroß. [AR] Weitere Werke aus der Sammlung Dr. Maier-Mohr werden in unserem Evening Sale und in unserem Contemporary Art Day Sale am Freitag, 7. Juni 2024, angeboten – siehe Sonderkatalog „Eine private Sammlung – Dr. Theo Maier-Mohr”. • Von ungewöhnlich starken Kontrasten getragene, ganz auf die Betonung der Vertikale ausgerichtete Komposition. • Im Spätwerk Schmidt-Rottluffs nimmt das Stillleben eine zentrale Rolle ein. • Vermehrt widmet er sich seinem direkten Umfeld und dem „stillen Leben der Dinge”, wie er es selbst einmal formulierte. • In „Zwischen den Vorhängen” öffnet er den Blick in die hell erleuchtete Ferne, erschafft einen atmosphärischen Raum am Übergang von Innen- und Außenwelt. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: die kleine galerie, Kampen/Sylt. Sammlung Dr. Theo Maier-Mohr (1970 vom Vorgenannten erworben). Seitdem in Familienbesitz. „Ich glaube, die meisten Bilder handeln von Vorgängen; ich wollte immer das Sein aufweisen und das stille Leben der Dinge.” Karl Schmidt-Rottluff, 1960, zit. nach: Hans Kinkel, Das stille Leben der Dinge, in: Gunther Thiem (Hrsg.), Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 69-70. Mit dem vorliegenden Aquarell „Zwischen den Vorhängen' gelingt Karl Schmidt-Rottluff eine von ungewöhnlich starken Kontrasten getragene, ganz auf die Betonung der Vertikale ausgerichtete Komposition. Über die grün und blau akzentuierte Blume mit ihren zackigen Blättern lenkt er den Blick aus dem mit schwarzen Vorhängen eingerahmten Vordergrund ins hell erleuchtete Zentrum und öffnet den Blick in die Ferne. Wie so charakteristisch für das Spätwerk des Künstlers gewährt er mit dem Aquarell einen Blick in sein privates Umfeld, in die Räume und auf die Gegenstände, die ihn in seinem Alltag umgeben. Es sind persönliche Zwiesprachen mit den Objekten, Wiedergaben der formalen Schönheit der Dinge und Auseinandersetzung mit ihrem ganz eigenen Wesen. 'Ich glaube, die meisten Bilder handeln von Vorgängen', hat Schmidt-Rottluff einmal selbst formuliert, 'ich wollte immer das Sein aufweisen und das stille Leben der Dinge.' (Karl Schmidt-Rottluff, 1960) Mit wenigen Worten fasst er zusammen, was die besondere Ausdruckskraft seiner Stillleben ausmacht. Gerade in seinen späten Aquarellen kommt jedoch oftmals eine weitere, geistige Ebene hinzu, die über das reine Erfassen des Gegenstandes hinausgeht. Der in der Kunstgeschichte so berühmte Blick aus dem Innenraum in die mal mehr, mal weniger definierte Außenwelt wird in 'Zwischen den Vorhängen' zitiert und durch den ungewöhnlich starken Hell-dunkel-Kontrast zusätzlich betont. Durch die im Spätwerk zunehmende Zersplitterung des Strichs und die Abstrahierung des Gegenstands entstehen neue, atmosphärische Räume, wo die Grenze zwischen Gegenständlichem und Geistigem nicht mehr eindeutig gezogen werden kann. [AR] Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 19.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Zwischen den Vorhängen. 1967. Watercolor. Signed in lower right, lower left inscribed with the work number '6728'. Titled and dated on the reverse. On off-white wove paper. 69.5 x 49.8 cm (27.3 x 19.6 in), the full sheet. Further works from the Dr. Maier-Mohr Collection will be offered in our Evening Sale and Contemporary Art Day Sale on Friday, June 7, 2024 – see collection catalog 'A Private Collection - Dr. Theo Maier-Mohr'. • This composition is characterized by unusually strong contrasts and places emphasis entirely on the vertical. • Still life plays a central role in Schmidt-Rottluff's late work. • He increasingly turned to his immediate surroundings and the 'quiet life of things', as he himself once put it. • In ' Zwischen den Vorhängen' (Between the Curtains), he opens the view into a bright distance, creating an atmospheric space at the transition between inner and outer world. • For the first time offered on the international auction market (source: artprice.com). The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: die kleine galerie, Kampen/Sylt. Dr. Theo Maier-Mohr Collection, Hesse (acquired from the above in 1970). Ever since family-owned. 'I think most of the pictures are about processes; I always wanted to show the essence and the quiet life of things.' Karl Schmidt-Rottluff, 1960, quoted from: Hans Kinkel, Das stille Leben der Dinge, in: Gunther Thiem (ed.), Schmidt-Rottluff. Retrospektive, Munich 1989, pp. 69-70. In the present watercolor ''Zwischen den Vorhängen', Karl Schmidt-Rottluff created a composition based on unusually strong contrasts and with a strong emphasis on the vertical. Through the flower with its jagged leaves accentuated in green and blue, he guides the beholder's eye from a foreground framed by black curtains into the brightly lit center and opens the view into the distance. As is so characteristic of the artist's late work, the watercolor offers a glimpse into his private environment, into the rooms and objects of his everyday life. They are a personal dialog with the objects, accounts of the formal beauty of things and an examination of their nature. 'I believe that most paintings are about processes,' Schmidt-Rottluff once wrote, 'I always wanted to show the essence and the quiet life of things.' (Karl Schmidt-Rottluff, 1960). In just a few words, he sums up the special expressiveness of his still lifes. In his late watercolors in particular, however, there is often a further, spiritual level that goes beyond the pure apprehension of the object. The view from the interior into a more or less defined outside world, known throughout art history, is referenced in ' Zwischen den Vorhängen' and also emphasized by the unusually strong contrast of light and dark. The increasing fragmentation of the line and the abstraction of the object in the late creative phase results in new, atmospheric spaces where the boundary between the representational and the spiritual can no longer be clearly identified. [AR] Called up: June 8, 2024 - ca. 19.12 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Blick auf die Förde. 1919. Aquarell. Rechts unten signiert und datiert. Verso betitelt und von Siddi Heckel monogrammiert „S. H.”. Auf dünnem Zeichenpapier. 43,5 x 58 cm (17,1 x 22,8 in), blattgroß. [CH]. • Atmosphärisches Landschaftsaquarell mit kräftigen, deckenden Farben von gemäldehafter Wirkung. • Im Entstehungsjahr erwerben Erich Heckel und seine Ehefrau Siddi ein Haus mitsamt der dazugehörigen kleinen Landwirtschaft an der Flensburger Förde, wo sie bereits seit 1910 regelmäßig die Sommermonate verbringen. • Ausdruck von Heckels Liebe zu seiner Wahlheimat an der Ostsee, der im Gegensatz zu Berlin so ruhigen Umgebung, seiner Faszination für die dortige Landschaft und Vegetation wie auch die ungestörte Weite des Horizonts. Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia (ab 1964, in Kommission). Galleria Henze, Campione d'Italia. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1983 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 307, SHG-Nr. 469 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle 2005, S. 216, SHG-Nr. 490 (m. Abb., S. 217). Ludwig Justi, zit nach : Karlheinz Gabler, Erich Heckel und sein Kreis, Dokumente, 1983, S. 156 Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 17.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Blick auf die Förde. 1919. Watercolor. Lower right signed and dated. Titled on the reverse and inscribed with the monogram 'S. H.' by Siddi Heckel. On thin paper. 43.5 x 58 cm (17.1 x 22.8 in), the full sheet. [CH]. • Atmospheric landscape watercolor with strong, opaque colors of pictorial effect. • The year the work was made, Erich Heckel and his wife Siddi acquired a small farm on the Flensburg Fjord, where they had already spend the summer months since 1910. • Expression of Heckel's love of his adopted home on the Baltic Sea, of the quiet surroundings, and his fascination for the landscape and vegetation and the vast horizon. The work is registered in the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Mr Hans Geissler for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Erich Heckel Estate, Hemmenhofen. Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia (from 1964, on consignment). Galleria Henze, Campione d'Italia Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1983, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 307, SHG no. 469 (fig.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 490, SHG no. 217 (fig.). 'Heckel's landscapes provide an example of inner feelings translate into painting, into a specific genre of art. Nature is not viewed objectively and soberly, as a model for a masterly brushwork, precisely seen and transferred in exact colors and light, instead the artist feels the essence of nature, strong and yet delicate.' Ludwig Justi, quoted from: Karlheinz Gabler, Erich Heckel und sein Kreis, Dokumente, 1983, p. 156 Called up: June 8, 2024 - ca. 17.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ewald Mataré 1887 Aachen - 1965 Meerbusch-Büderich Finnisches Pferd. 1929/30. Bronze mit brauner Patina. Unten am Bauch des Pferdes und mittig auf der Plinthe jeweils mit dem Künstlersignet. Eines von 14 bekannten Exemplaren. 26,5 x 23 x 6 cm (10,4 x 9 x 2,3 in). [EH]. Wir danken Frau Dr. Kufferath (geb. Schilling), Düren, für die freundliche Unterstützung. In ihrer überarbeiteten Neuauflage des noch unveröffentlichten Werkverzeichnisses wird die Arbeit unter der Nr. 72 b aufgeführt. Da Mataré die Bronzen nach Bedarf gießen ließ, lässt sich weder eine genaue Anzahl, noch ein definitives Jahr festlegen. • Formvollendete Plastik des großen Meisters der Tierdarstellung. • Insbesondere mit den Arbeiten aus den 1920/30er Jahren leistet Ewald Mataré einen wichtigen Beitrag zur deutschen Bildhauerei. • Weitere Exemplare befinden sich im Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, und im Museum of Atlanta, Missouri. PROVENIENZ: Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Sabine M. Schilling, Ewald Mataré. Das plastische Werk, Köln 1987, WVZ-Nr. 66 b (m. Abb.). Ewald Mataré studiert zunächst bei Lovis Corinth 1907–1914 Malerei an der Kunstakademie in Berlin und wechselt erst später in den 1920er Jahren zur Bildhauerei. Einzigartige Holzschnitte mit reduzierten Tierdarstellungen und vor allem das plastische Werk machen Mataré berühmt, denn er versteht es, die Körper der Tiere auf flächige Grundformen zu reduzieren und sie damit so zeitgenössisch modern erscheinen zu lassen. Mit den Tierplastiken, vor allem der Darstellung von Pferden und Kühen entwickelt Mataré ein Alleinstellungsmerkmal, das sein Werk deutlich von anderen Tierbildhauern wie August Gaul oder Renée Sintenis unterscheidet. Als Material wählt er vorwiegend Holz, dessen natürliche Maserung der Künstler durch Glättung der Oberflächen werkimmanent einzusetzen weiß. 1924 entsteht Matarés erste Pferdeskulptur, das 'Junge Pferd'. Eine erste Fassung in Holz dieser bezaubernden Bronze entwirft der Künstler im finnischen Toijala nahe der Grenze zu Estland; Ewald Mataré verbringt dort die Sommermonate des Jahres 1929. Gegenüber anderen, sich gering unterscheidenden Varianten dieser Pferdedarstellung sind hier die Beine miteinander verbunden. Durch das Weglassen anderer Details wie Augen, Nüstern oder etwa der charakteristischen Mähne gelangt Mataré zu einer strengeren Linienführung, um mit klaren Konturen die gesamte Form zu verdichten, das Wesentliche des Tieres, den schlanken, anmutigen Charakter herauszustellen. Die glatte, polierte Oberfläche und die grazile Kontur der Plastik reizt natürlich, sie in die Hand zu nehmen, um ein wunderbares handschmeichelndes Gefühl zu erleben. 'Die Plastik lebt im wirklichen Raum, die Malerei im Vorgestellten, das ist ihr elementarer Unterschied, und wie die Malerei durch das Auge, so sollte die Plastik durch die Hand als etwas Abtastbares wahrgenommen werden können. […] Der Gestaltungsprozeß wird nicht durch Licht und Schatten bestimmt, und auch der Blinde sollte eine Plastik genießen können.' (Ewald Mataré: Ein Wort über Plastik, 1928, in: Hanns Theodor Flemming, Ewald Mataré, München 1955, S. 74) Der Körper und die Gliedmaßen sind in diesem 'Finnischen Pferd' fein und wohlproportioniert, anmutig und hochgewachsen steht es im Raum. Der Kopf ist hochgereckt und zeigt Aufmerksamkeit, die Beine, aneinandergestellt, geben dem Körper eine feste Haltung, eine höchst elegante Haltung auch, die alle erstrebenswerten Eigenschaften eines Pferdes wie Anmut, Zurückhaltung und Konzentration vereint. [MvL] Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 18.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEwald Mataré 1887 Aachen - 1965 Meerbusch-Büderich Finnisches Pferd. 1929/30. Bronze with brown patina. With the artist's signet on the horse's underside and in center of the plinth. One of 14 known copies. 26.5 x 23 x 6 cm (10.4 x 9 x 2.3 in). [EH]. We are grateful to Dr. Kufferath (née Schilling), Düren, for her kind support. The work will be listed under no. 72b. in the newly revised edition of her yet unpublished catalogue raisonné. As Mataré had the bronzes cast on demand, neither an exact number nor a definitive year can be determined. • Accomplished sculpture by the great master of animal bronzes. • Ewald Mataré made an important contribution to German sculpture, particularly with his works from the 1920s/30s. • Further copies can be found in the Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen and the Museum of Atlanta, Missouri. PROVENANCE: Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf Private collection North Rhine-Westphalia. LITERATURE: Sabine M.Schilling, Ewald Mataré. Das plastische Werk, Cologne 1987, no. 66 b (illu.). Ewald Mataré (1887 Aachen - 1965 Büderich), German sculptor and graphic artist, initially studied painting under Lovis Corinth at the Academy of Art in Berlin between 1907-1914, before switching to sculpture in the 1920s. Unique woodcuts with reduced depictions of animals and his sculptural work made Materé famous. It was his ability to reduce the animals' bodies to flat basic forms that gave them a contemporary, modern appearance. With his animal sculptures, especially his depictions of horses and cows, Mataré developed a unique trademark that clearly distinguished his work from that of other animal sculptors such as August Gaul or René Sintenis. Wood was his preferred material, the natural grain of which the artist niftly used for the expression of his works. Mataré's first horse sculpture, the so-called ' Junge Pferd' (Young Horse), was made in 1924. The artist created the first wooden version of this enchanting bronze in Toijala, Finland, near the Estonian border, where Ewald Mataré spent the summer months of 1929. In contrast to other slightly different versions of a horse, the legs in this case are joined together; omitting other details such as eyes, nostrils or the characteristic mane, Mataré achieved a more rigorous line in order to condense the entire form with clear contours and emphasize the essence of the animal, its slender, graceful character. The smooth, polished surface and the graceful contours of the sculpture naturally encourage observers to experience the wonderful haptic appeal of holding and caressing it. 'Sculpture lives in real space, painting in the imaginary, that is a fundamental difference, and just as painting is perceived with the eye, sculpture should be perceived with the hand. [..] The creative process is not determined by light and shadow, and blind people should also be able to enjoy a sculpture.' (Ewald Mataré: Ein Wort über Plastik, 1928, in: Hanns Theodor Flemming, Ewald Mataré, Munich 1955, p. 74) Body and limbs of this 'Finnish horse' are fine and well-proportioned, it stands gracefully and tall with its head raised. It signals attention, the legs, placed together, give the body a firm posture, a highly elegant posture, too, which unites all the qualities worthy of a horse, such as grace, composure and concentration. [MvL] Called up: June 8, 2024 - ca. 18.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Brunnen in Rom. 1909. Aquarell. Rechts unten signiert und datiert. Verso erneut signiert und datiert sowie betitelt. Auf hellgrauem Bütten. 42,5 x 34,5 cm (16,7 x 13,5 in), blattgroß. • Meisterhaft ausgeführte Inszenierung von Licht und Schatten. • Mit großer Leichtigkeit und Spontaneität fängt Erich Heckel die italienische Abendstimmung ein, lässt der Farbwirkung den Vortritt vor dem städtischen Motiv. • Im Brücke-Museum in Berlin befinden sich vergleichbar kraftvolle Aquarelle von Heckels Italienreise im Jahr 1909, die das Licht des Südens in sich tragen. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Kat.-Nr. 9 (m. Farbabb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der 'Brücke'. Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, S. 128f., Kat.-Nr. 74 (m. Farbabb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Erich Heckel zum 90. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia 1973, Kat.-Nr. 21. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 176, SHG-Nr. 200 (m. Farbabb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 166, SHG-Nr. 374 (m. Farbabb.). „.. als Jugend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm- und Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den wohl angesessenen älteren Kräften. Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht das wiedergibt, was ihn zum Schaffen drängt.' Leitbild der „Brücke”-Künstler, formuliert 1905 im Programm der Künstlergruppe. In seinem Aquarell aus dem Jahr 1909 fängt Erich Heckel mit großer Leichtigkeit und Spontaneität die italienische Abendstimmung ein, lässt der Farbwirkung den Vortritt vor dem städtischen Motiv. Häuser und Brunnen leuchten in dem für seine Arbeiten aus Italien so typischen, warmen Gelb und Orange, werden kontrastreich umrandet von Blau und Schwarz. Ohne konkret auszumachende Perspektive löst sich das Motiv nahezu vollständig in den farbigen Flächen auf und führt uns beispielhaft Erich Heckels früh entwickeltes Gespür für den expressiven und freien Umgang mit der Aquarellfarbe vor Augen. Bis ins hohe Alter wird er sich der für ihn wichtigen Maltechnik widmen, die er über die unterschiedlichen Phasen seines Schaffens hinweg stets weiterentwickelt. Insbesondere für den jungen Künstler bietet die Aquarellfarbe jedoch die perfekten Voraussetzungen, um die von den 'Brücke'-Künstlern angestrebte Unmittelbarkeit des Ausdrucks zu erreichen. Leuchtende, ungemischte Farben, die in schwungvollen Pinselstrichen aufgetragen werden und in starken Kontrasten die Bildkomposition bestimmen, gelten als besondere Kennzeichen seiner frühen Aquarelle. Bis heute sind sie eindrucksvolle Zeugnisse einer unbeschwerten und ungestümen Phase im Schaffen des Künstlers. [AR] Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 17.05 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Brunnen in Rom. 1909. Watercolor. Lower right signed and dated. Once more signed and dated as well as titled on the reverse. On light gray laid paper. 42.5 x 34.5 cm (16.7 x 13.5 in), the full sheet. • Masterfully executed display of light and shadow. • With great ease and spontaneity, Erich Heckel captured the atmosphere of an evening in Italy, allowing the color effect to take precedence over the urban motif. • Comparably powerful watercolors from Heckel's trip to Italy in 1909, which carry the light of the south, can be found in the Brücke Museum in Berlin. • For the first time offered on the international auction market (source: artprice.com). The work is registered in the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Mr Hans Geissler for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Erich Heckel Estate. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, July 3 - September 11, 1983, cat. no. 9 (illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, pp. 128 f. cat. no. 74 (illu.) Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022).). LITERATURE: Erich Heckel zum 90. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia 1973, cat. no. 21. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p.176, SHG no. 200 (illu. in color). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 166, SHG no. 374 (illu. in color). “.. as a youth that carries the future, we want to break free from the well-established older forces. Everyone showing a direct and unadulterated expression of what urges him to create belongs to us.” Guiding principle of the 'Brücke' artists as formulated in the group's program in 1905. In his watercolor from 1909, Erich Heckel captured the atmosphere of an evening in Italy with great effortlessness and spontaneity, allowing the color effect to dominate the urban motif. Houses and fountains glow in the warm yellow and orange surrounded by contrasting blue and black, so typical of the works he made in Italy. The motif dissolves almost entirely into the color surfaces without any specific perspective, demonstrating Erich Heckel's early sense of expressive and free use of watercolors. He remained dedicated to this important technique well into his old age and continued to develop it through various creative phases. For the young artist in particular, watercolor offered the perfect prerequisites needed to achieve the immediacy of expression sought by the 'Brücke' artists. Bright, unmixed colors, applied in sweeping brushstrokes and with strong contrasts that determine the composition are considered a special feature of his early watercolors. To this day, they are impressive testimonies to a carefree and boisterous phase in the artist's work. [AR] Called up: June 8, 2024 - ca. 17.05 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
ROLEX Oyster Perpetual Explorer II Herrenuhr, Ref. 226570. Full Set 2022. Edelstahl. Automatik-Werk Kal. 3285, sehr gute Gangwerte, Protokoll anbei. Schwarzes Zifferblatt mit Datumsanzeige und 2. Zeitzone. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Armband und Gehäuse. Original Box, Garantiekarte, Anleitung, Hang Tags und Kaufrechnung anbei, Kauf 12/2022 bei der Rolex Boutique in Stuttgart. Durchmesser ca. 42mm ohne Krone, passend für Handgelenksumfang von ca. 21cm. VERWERTUNG DURCH OBERGERICHTSVOLLZIEHER ALEXANDER DOSTER IM AUFTRAG DER STAATSANWALTSCHAFT STUTTGART.| ROLEX Oyster Perpetual Explorer II Men's watch, ref. 226570. Full set 2022. Stainless steel. Automatic movement cal. 3285, very good working order, protocol enclosed. Black dial with date display and 2nd timezone. Very good condition, light signs of wear on case and bracelet. Original box, warranty card, manual, hang tags and purchase invoice enclosed, purchase 12/2022 at the Rolex boutique in Stuttgart. Diameter approx. 42mm without crown, suitable for a wrist size of approx. 21cm. SALE ON BEHALF OF THE STUTTGART PUBLIC PROSECUTOR ALEXANDER DOSTER.
LOUIS VUITTON Set Ipad Hüllen (2). 1x Damier Graphite Serie, Koll. 2011, Maße 20x25cm. 1x fein genarbtes Leder in Hellblau mit "ARTICLES DE VOYAGE"- Lochmuster, Koll. 2013, Maße 15x21cm. Jeweils leichte Gebrauchsspuren vorhanden.| LOUIS VUITTON Ipad case set (2). 1x Damier Graphite series, coll. 2011, dimensions 20x25cm. 1x finely grained leather in light blue with “ARTICLES DE VOYAGE” hole pattern, coll. 2013, dimensions 15x21cm. Slight signs of wear in each case.
NIKE Sneaker "AIR JORDAN 1 RETRO HIGH OG", Gr. 46. Light Fusion Red/ White-Laser Orange-Black. Box anbei. Ungetragen. 555088-603. OBERGERICHTSVOLLZIEHER ALEXANDER DOSTER IM AUFTRAG DER STAATSANWALTSCHAFT STUTTGART.| NIKE Sneaker "AIR JORDAN 1 RETRO HIGH OG", size 46. Light Fusion Red/ White-Laser Orange-Black. Box enclosed. Unworn. 555088-603. SENIOR BAILIFF ALEXANDER DOSTER ON BEHALF OF THE STUTTGART PUBLIC PROSECUTOR'S OFFICE.
Hans Unger 1872 Bautzen - 1936 Dresden Selbstbildnis mit Pfeife und Hut. 1932. Öl auf Malpappe. Rechts oben signiert und datiert. 108 x 55 cm (42,5 x 21,6 in). PROVENIENZ: Sammlung John Knittel (1891-1970), Schweiz (seither in Familienbesitz). Hans Unger gehört zu den zentralen, wenn auch bisher weniger beachteten Vertretern des Symbolismus und Jugendstils in Deutschland um die Jahrhundertwende. Ursprünglich als Dekorationsmaler am Königlichen Hoftheater Dresden ausgebildet, nimmt er daselbst ein Studium an der Kunstakademie in der Landschaftsklasse Friedrich Prellers auf, nach dem er auf seinen Reisen durch Italien und im Austausch mit der Goppelner Schule mit der aufgehellten freien Palette des Impressionismus Bekanntschaft macht. Ungers künstlerische Tätigkeit fasziniert durch die Vielzahl an Techniken und Materialien, mit denen er sich zwischen Symbolismus, Impressionismus und Jugendstil beschäftigt, darunter Plakatkunst, Illustrationen für Zeitschriften wie 'PAN' und 'Jugend', Bühnenvorhänge und Mosaiken. 1897 kauft die Dresdner Gemäldegalerie sein Werk 'Die Muse', mit der er größere Bekanntheit als Maler erlangt. Im selben Jahr begibt sich Unger nach Paris, um dort ein halbes Jahr an der Académie Julian zu studieren. In den 1920er Jahren ist Unger viel auf Reisen und erkundet ebenso nordafrikanische Länder. In diesen Jahren wird der Einfluss orientalischer Kunst und das gleißend helle Licht in seinen Kompositionen und seiner Palette spürbar. Mit eindringlichem Blick vor strahlendblauem Hintergrund liefert Unger hier ein intensives Selbstporträt. [KT] Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 15.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONHans Unger 1872 Bautzen - 1936 Dresden Selbstbildnis mit Pfeife und Hut. 1932. Oil on cardboard. Upper right signed and dated. 108 x 55 cm (42.5 x 21.6 in). PROVENANCE: John Knittel Collection (1891-1970), Switzerland (ever since family-owned). Hans Unger is one of the central, albeit hitherto less recognized, representatives of Symbolism and Art Nouveau in Germany at the turn of the century. Originally trained as a decorative painter at the Royal Court Theater in Dresden, he began to study at the Dresden Art Academy in Friedrich Preller's landscape class, after which he became acquainted with the brighter palette of Impressionism on his travels through Italy and through the exchange with the Goppeln School. Unger's artistic activity is particularly fascinating for the variety of techniques and materials he employs between Symbolism, Impressionism and Art Nouveau, producing poster art, as well as illustrations for magazines such as 'PAN' and 'Jugend', as well as stage curtains and mosaics. In 1897, the 'Gemäldegalerie' in Dresden bought his work 'Die Muse', which earned him greater fame as a painter. In the same year, Unger went to Paris to study at the Académie Julian for six months. In the 1920s, Unger traveled extensively and also visited North African countries. During these years, the influence of oriental art and the glistening light in his compositions and his palette became palpable. Here, Unger presents an intense self-portrait with a penetrating gaze against a bright blue background. [KT] Called up: June 8, 2024 - ca. 15.26 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).
Karl Hagemeister 1848 Werder a. d. Havel - 1933 Werder a. d. Havel Havellandschaft mit Bachlauf und Birken. 1908. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 170 x 109,5 cm (66,9 x 43,1 in). • Licht, Luft und Atmosphäre: Harmonische Komposition im für Hagemeister so typischen schwungvollen, großzügigen Duktus. • Besonders effektvolle, atmosphärisch-transparente Lichtstimmung im Einsatz von hellgelben, blauen und rosa Nuancen. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Inbegriff des lyrischen Naturempfindens des Künstlers und seines Versuchs, das 'seelische Element der Natur' zu ergründen. • Aktuell wird das Werk des Künstlers in der Ausstellung „Karl Hagemeister. ‚Die Natur ist groß.’“ im Potsdam Museum präsentiert (bis 28. Juli 2024) gewürdigt. Mit einer schriftlichen Expertise von Frau Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archiv & Werkverzeichnis, Berlin. Die Arbeit wird im Karl Hagemeister-Archiv registriert sowie in das Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (seither in Familienbesitz). Die Wälder und Seen seiner norddeutschen Heimat im Havelland stehen im Zentrum von Hagemeisters Schaffen. Die leise Bewegung von Bäumen, Blättern und Gras verleiht seinen Werken jene besondere meditative Stimmung, die ganz aus dem unmittelbaren Natureindruck erwächst und sich diesem malerisch verpflichtet fühlt. So sucht man in Hagemeisters Landschaften vergebens detaillierte Beschreibungen oder kunstvoll arrangierte Kompositionen. Die breiten, spontan und intuitiv wirkenden Pinselstriche zeugen von einer Direktheit, in der sich die vor dem Motiv empfundene Atmosphäre auf die Leinwand niederschlägt. Dennoch entstehen sie aus einer kontemplativen Herangehensweise, wie Hagemeister seine Malpraxis beschreibt: 'Wenn ich in die Natur hinausgehe, und es sei auch an eine Stelle, die ich ganz genau kenne, so bin ich gar nicht imstande, mich sofort hinzusetzen und zu malen. Ich muss vielmehr immer erst längere Zeit still die Umgebung auf mich wirken lassen und mich ganz mit der Stimmung durchsättigen, die aus der gegenwärtigen atmosphärischen Verfassung sich um mich ausbreitet. Wenn ich dann den Grundton eingesogen habe, so bringe ich ihn als beherrschenden Farbakkord auf die Leinwand. Und diese Grundierung bleibt die Dominante, auf der das ganze Bild aufgebaut wird.' (Karl Hagemeister, in: Hendrikje Warmt, Hagemeister, Berlin 2016, S. 29). Hagemeister steht mit seinen Werken ab den 1880er Jahren in der Tradition der Pleinair-Malerei, die sich allmählich im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt. Mit ihr setzt sich eine neue Auffassung der Landschaftsmalerei durch, die sich der akademischen Traditionen motivischer und technischer Art entledigt. Anders als viele Landschaftsmaler, die die Sommermonate auf Motivsuche verbringen und im Winter im Atelier arbeiten, scheut Hagemeister selbst die Kälte und den Schnee nicht, bezieht er doch seine Inspiration wesentlich aus dem Eintauchen in die Natur und die Elemente, um im Malprozess gleichsam ein Teil davon zu werden. Schon früh finden sich die schlanken jungen Bäume in Hagemeisters Gemälden, die mit ihrer weißen gefleckten Rinde helle und dunkle Lichtreflexe noch unterstreichen. Ein vom Licht durchdrungenes Dickicht, erhellt vom Weiß des Schnees zwischen wirren Zweigen und herbstlich braunen Blättern bringt er in materialreicher Malweise auf die Leinwand. Im Laufe seines Schaffens ist zu beobachten, wie sich Farbe und Form immer mehr vom Motiv lösen und zu reinem Ausdruck werden - hier eines rosigen, klaren und transparenten Wintermorgens. [KT] Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 15.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Hagemeister 1848 Werder a. d. Havel - 1933 Werder a. d. Havel Havellandschaft mit Bachlauf und Birken. 1908. Oil on canvas. Signed and dated in the lower left. 170 x 109.5 cm (66.9 x 43.1 in). • Light, air and ambience: Harmonious composition in Hagemeister's characteristic sweeping, generous style. • Particularly effective, atmospheric and transparent lighting mood with the use of light yellow, blue and pink nuances. • Offered on the international auction market for the first time. • The epitome of the artist's lyrical sense of nature and his attempt to fathom the “spiritual element of nature”. • The artist's work is currently on display in the exhibition “Karl Hagemeister. 'Die Natur ist groß.'' at the Potsdam Museum (until July 28, 2024). Accompanied by a written certificate from Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archive & Catalogue Raisonné, Berlin. The work will be included in the Karl Hagemeister Archive and the catalogue raisonné. PROVENANCE: From the artist's estate (since then family-owned). Called up: June 8, 2024 - ca. 15.12 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Registration: K328NEJ VIN: SALLDVAF7KA922718 Milage Showing: 175,000 Transmission: Manual MOT: 07/11/2024First registered January 1993 this 200tdi model has been upgraded to a "tomb raider" style with two-tone 5 spoke alloy wheels with all terrain tyres, roof rack with rear access ladder, LED light upgrade and snorkel.Sold with 2 sets of keys and folder of history including records of brake overhaul and other servicing. Please see our walk around video for more information and engine start upGUIDE PRICE £4,000 - £5,000
Registration: NNJ623F VIN: WA2S31075842A Mileage Showing: 52,000 Transmission: Manual MOT: 18/12/2024Restored in 2013 998ccValid MOT although now exemptFirst registered December 1967 this 998cc Hornet shows 52,000 miles and although is now tax and MOT exempt still carries a valid MOT till December. Sold with a large history file including previous MOT certificates as well as receipts for servicing and maintenance as well as a light restoration in 2013.Please see our walk around video for more information and engine start upGUIDE PRICE £5,500 - £6,500
Four 1960's FA Cup Final Programmes & Songsheet. 1965 FA Cup Final programme Leeds v Liverpool. Very light creasing. No rust or writing. 1966 FA Cup Final programme Everton v Sheffield Wednesday. Very light creasing. No rust or writing. 1968 FA Cup Final programme Everton v West Brom. Horizontal fold. Very slight staple rust. No writing. 1969 FA Cup Final programme and songsheet Leicester v Man City. Horizontal fold. Very slight creasing. No writing or staple rust.
A pair of 19th century blue vaseline glass jack-in-the-pulpit vases, height 13cm, together with a set of three vaseline glass vases, each having triform rim to bulbous lower body, height 9cm, a vaseline glass pedestal vase (a/f), and four satin glass fairy light shadesLargest yellow – chipped.One pink – small chip.The rest appear intact.
A late Victorian 18ct gold and opal five stone carved half-hoop ring with rose diamond points. The five graduated oval cabochon white opals display a pleasing play of mostly green and yellow colours with 'light-orange' hues, all claw set on a scroll-carved gallery and D-section shank with hallmarks for Birmingham 1894, the makers mark indistinct, size Q, 6.2g gross Condition Report: Overall excellent condition for age, general light wear and tear commensurate with age and light use. THe central opal measures approx. 10.2mm x 7.2mm x 3.4mm, the smallest measure approx. 4.3mm x 3.8mm, minor scuffs and surface scratches only.
An Edwardian silver pin cushion in the form of a pig. Modelled standing four square, mark of Levi & Salaman, Birmingham 1905, 5.5cm long overall (2 1/4 inches) Condition Report: Overall good condition for age. General light and shallow dings and wear and tear commensurate with age and use. The ears are recessed into the head but don't appear to be damaged in any way and are pointing forward (see image). there is a small 'dent' under the snout, and one of the back legs has been very slightly push up int the body by maybe half-a-millimeter. There is no interior stuffing, velvet or leather covering to the base oval 'hole' (as a boinus this allows access should you wish to do any light work with the barely noticeable dings etc). This model appears to have been made in two pieces (left half and right half) and there is evidence of old or maybe original(?) solder at the joint, no obvious splits.

-
534297 item(s)/page