We found 78408 price guide item(s) matching your search
There are 78408 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
78408 item(s)/page
‡Augustus John OM, RA (Welsh 1878-1961) The Pheasant (Dodgson 62) Signed Aug John (in pencil to margin) and inscribed Plate No.30 "The Pheasant" Imp. No, 6/*25 (in brown ink, probably by John Knewstub) Drypoint etching, 1906 27.3 x 24.1cm (sheet) Provenance: The Maclean Gallery, London Exhibited: London, The MacLean Gallery, Augustus John: Early Drawings, March-April 1980, no.35
‡Victor Pasmore CH, CBE (1908-1998) Untitled (from IAA Portfolio) Signed with initials, dated and inscribed P/P VP/75 (in pencil to margin) Etching and aquatint, a printer's proof aside from the edition of 7525.3 x 38.1cm (plate)Provenance:Gerrish Fine Art, where purchased by the present private collector, January 2020
‡Carl Rungius (German 1869-1959) Above Timberline Signed and inscribed To Arthur H. Harlow Jr. from C.R.C. Rungius (in pencil to margin) Etching and drypoint 20.1 x 27.7cm (plate) Provenance Arthur H. Harlow Jr (1908-1966); Kennedy Galleries, New York; Where purchased by Ian Murray, April 1970; And by family descent
‡Carl Rungius (German 1869-1959) Coming to the Call Signed and inscribed To Arthur H. Harlow Jr. from C.R.C. Rungius (in pencil to margin) Etching and drypoint 20.1 x 27.7cm (plate) Provenance Arthur H. Harlow Jr (1908-1966); Kennedy Galleries, New York; Where purchased by Ian Murray, April 1970; And by family descent
‡Richard Beer (1928-2017) Anghiari; Volterra Two, the former singed, numbered and inscribed Anghiari 7/70 Richard Beer (in pencil to margin); the latter, singed, numbered and inscribed Volterra 10/70 (in pencil to margin) Both etching with aquatint 59 x 44.5cm; 60 x 44.5cm (plate) (2) Provenance: Woolley and Wallis, Salisbury, Paintings, 13 March 2012, lot 449
CHARLES BRETHERTON (1760-1783). after HENRY WILLIAM BUNBURY (1750-1811). “Postiglione Inglese”, coloured etching, publ. April 1772, 8¾” x 5¾”; another coloured etching “The Corporal In Good Quarters” after THOMAS ROWLANDSON, publ. July 18th 1812, 10¼”x 7¾”; & another after JAMES GILLRAY “A Decent Story”, publ. Novr. 1795, 7¼” x 9¾” (margins obscured); each in matching glazed frame. (3).
HEDLEY FITTON (1859-1929). Two black & white etchings: “Rue St. Rowain, Rouen” (artist’s proof), & “La Jour et la Horlage-Jours”, each signed in the plate & in pencil lower margin, 12” x 13” & 14¾” x 10¼”; & F. CLAUDE (20th century) “Port Maric”, coloured etching, inscribed lower border, 17¼” x 20”; all framed & glazed.
Victorian Valentine, c.1842, featuring hand-coloured etching of flowers with romantic verse and paper lace border, opening to reveal manuscript verse, addressed 'To Miss Mary Elliott, Redheugh, from S' [possibly relating to the Eliot Clan of Redheugh]. 'O Mary fair beyond compare / Give me a lock of thy sunny hair / Twill bind my heart for evermair / Until the day I die.' Folded as sent, addressed again to Miss Mary Elliott of Redheugh with remnants of wax seal, the paper bearing manufacturer's watermark (Whatman 1842). Well-preserved, original fold-lines as sent, some wear and slight loss from where the Valentine was first opened at the wax seal; some toning and light creasing/wear around edges. 25cm by 40cm (when fully opened)
Max Beckmann Expressiv Großes Selbstbildnis. Orig.-Kaltnadelradierung. In der Platte seitenverkehrt bezeichnet 'Weihnachten 1919 Berlin' und monogrammiert, zudem unten rechts signiert. 1919. Hrsg. von J. B. Neumann, Berlin, 1920. Auf Vélin. 24 : 19,5 cm. Papierformat 43,5 : 32 cm. - 1 von ca. 50 Exemplaren - Ausdrucksstarkes Selbstbildnis in eindringlicher Strichführung Die Gattung des Selbstporträts nimmt im Oeuvre Max Beckmanns eine herausragende Stellung ein. Über die Jahre schuf er mehr als 80 Bildnisse von sich selbst, teils auch umgeben von anderen Menschen. Die Werke, die ausschließlich sein charakteristisches Gesicht zeigen, haben jedoch die größte Eindringlichkeit und Intensität. In den Jahren 1910 bis 1930 nutzt er häufig das druckgraphische Verfahren, um sich mit seinem Selbst auseinander zu setzen. Im Großen Selbstbildnis sind es besonders seine stechenden Augen, die den Betrachter fesseln. Die Zigarette lässig im linken Mundwinkel haltend, zeigt er auf diesem Bildnis sogar leicht seine Zähne, was er sonst eher vermeidet. Die scharfen Grate der kraftvoll radierten Linien unterstreichen seinen eher skeptischen Gesichtsausdruck. - PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Hofmaier 153 B (von B). 1 of approx. 50 copies. Expressive self-portrait. Orig. drypoint etching. Inverted in the plate 'Weihnachten 1919 Berlin' and monogrammed, also signed lower right. 1919. Edited by J. B. Neumann, Berlin, 1920. On wove paper. 24 : 19.5 cm. Paper size 43.5 : 32 cm. - Verso mounted at the upper margin on two places on firm cardboard, in the passe-partout opening hardly noticeably sunned and minim. browned. The margins partly minim. soiled, on the left side with a small, repaired tear. Overall in good condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Max Beckmann Minette. Orig.-Kaltnadelradierung. Signiert und numeriert. In der Druckplatte datiert und betitelt. München, R. Piper 1922. Auf Vélin. 25,5 : 20,4 cm. Papierformat: 53,5 : 37 cm. Porträt von Minna Beckmann-Tube, der ersten Frau Max Beckmanns. Eines von 40 von Günther Franke numerierten Exemplaren auf Vélin. Von den 100 Vélin-Exemplaren wurden 40 von Günther Franke, dem Leiter von Naumanns Graphischen Kabinett in München, numeriert, nachdem er die Bestände von Piper aufgekauft hatte. - In den frühen 1920er Jahren hat Beckmann druckgraphische Meisterwerke geschaffen, wie u. a. seine berühmte Jahrmarkt -Folge und das Selbstbildnis mit steifem Hut . - PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Hofmaier 238 VI Bd (von VI Bd). Portrait of Minna Beckmann-Tube, Max Beckmann's first wife. One of 40 copies. Orig. drypoint etching. Signed and numbered by Günther Franke. Dated and titled in the printing plate. Munich, R. Piper 1922. On wove paper. 25.5 : 20.4 cm. Paper size: 53.5 : 37 cm. - In good condition. The sheet minimally irregularly browned and slightly sunned. The sheet margins are a liitle bit irregular and with isolated tears (up to 15 mm), partly backed on the reverse. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Lovis Corinth Eine bildschöne Gegend Am Walchensee. 8 Radierungen. Berlin, F. Gurlitt (1920/1921). • Die sehr seltene Luxusausgabe mit der zusätzlichen Radierung • 1 von nur 25 Exemplaren 'Erst als bei Gurlitt eine Ausstellung seiner Zeichnungen und Graphiken veranstaltet wurde, wurde die Allgemeinheit darauf aufmerksam, daß der Meister der Farbe .. der Sinnenfreude und Lebensbejahung auch als Graphiker als eine unserer bedeutendsten Erscheinungen zu werten sei' (Karl Schwarz) 'Zur Erklärung würde genügen, wenn ich als Maler kompetent bin, zu sagen: eine 'bildschöne Gegend' ' (Lovis Corinth im März 1921 über den Walchensee) 1 von 25 numerierten der Vorzugsausgabe A auf Japan, ungemein selten! - Exemplar mit dem zusätzlichen Sonderabzug der Radierung Walchensee im Mondschein (Schwarz 432 I), die auch in den Mappenumschlag eingelassen wurde. Zu Beginn mit der 2-seitigen Einführung des Künstlers. - 'Seit einigen Jahren aber hat sich Corinth noch ein zweites Heim geschaffen, ein kleines Landhäuschen an einem der schönsten Punkte Deutschlands, fern von dem Getriebe der Großstadt, in einsamer Gebirgsgegend am Walchensee. Diese Stätte, die er mehrmals im Jahr aufsucht, ist ihm ein Born neuer künstlerischer Anregungen geworden. Die Radiernadel erzählt uns, wie es dort ausschaut und zugeht.' (Schwarz S. 15) EINBAND: Orig.-Halbpergamentmappe mit montierter Deckelradierung und goldgeprägtem Rückentitel. 43 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 9 signierten Orig.-Radierungen. - KOLLATION: 2 Bll. (Titel, Vorwort des Künstlers und Druckvermerk) sowie 9 Bll. jeweils unter Passepartout montiert. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Schwarz 432 I-IX Ausgabe A. - Pommeranz-Liedtke S. 129. Very rare de-luxe edition with the additional etching. 1 of only 25 copies. Orig. half parchment portfolio with mounted cover etching and gilt-tooled spine. 43 : 35.5 cm. Series of 9 signed orig. etchings. 2 leaves (title, artist's preface and imprint) and 9 individually mounted sheets. - Fine and clean copy, prints on Japon in excellent condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Käthe Kollwitz Die Pflüger. Orig.-Radierung und Aquatinta. Signiert und eigh. mit 'Bauernkrieg Bl. 1' betitelt. Zudem unten links von Otto Felsing signiert. 1907. Auf Kupferdruckpapier. 31 : 45,4 cm. Papierformat 47,5 : 66,5 cm. Späterer Druck des ersten Blattes aus dem eindringlichen Zyklus Bauernkrieg. Aus einer signierten Auflage von der Becke, unten rechts mit der gestochenen Schrift 'Originalradierung von Käthe Kollwitz' (Drucke bis 1945). - PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Klipstein 94 IXa. - Knesebeck 99 XI (von XIII). Dabei: Dieselbe, Pflugzieher und Weib. Orig.-Lithographie. Signiert sowie im Stein signiert und datiert 1902. Auf dickem gelblichen Vélin. 36,5 : 50,3 cm. Kartonformat 48,5 : 64 cm. - Verworfene zweite Fassung des ersten Blattes aus dem Zyklus Bauernkrieg. In dieser Art selten. - Vollständig auf Karton aufgezogen, mit 2 kl. Randeinrissen, gebräunt. - Klipstein 61. - Knesebeck 64 IIe (von IIe). Sheet 1 of the cycle 'Baunerkrieg'. Orig. etching and aquatint. Signed and titled 'Bauernkrieg Bl. 1'. Also signed by Otto Felsing lower left. 1907. On copperplate paper. 31 : 45.4 cm. Paper size 47.5 : 66.5 cm. - From a signed edition by der Becke (printed until 1945). Slightly browned and sunned due to the passe-partout cut-out. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Serge Poliakoff Composition bleue, verte et brune. Orig.-Farbaquatintaradierung. Signiert und numeriert. 1967/68. Auf festem Vélin. Plattengröße 15,5 : 23,7 cm. Papierformat 45,5 : 53 cm. 1 von 100 numerierten Exemplaren. In Poliakoffs Spätwerk entstandene Farbform-Komposition in Blau-, Grün- und Brauntönen. LITERATUR: Poliakoff/Schneider XXXIII. One of his late works with color form compositions. Orig. color etching. Signed and numbered. - With few minimal creases and very small foxing spots. Slightly browned due to paper. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Wassily Kandinsky Radierung für den 'Kreis der Freunde des Bauhauses'. Orig.-Kaltnadelradierung. Unten links in der Platte monogrammiert und datiert '32', zudem unten rechts signiert. 1932. Auf festem Kupferdruckpapier. 19,8 : 23, 9 cm. Papierformat 26 : 29,5 cm. Feiner linearer Druck. 1 von 100 signierten Exemplaren. Die Radierung ist für den Kreis der Freunde des Bauhauses entstanden, der sich bereits 1924 formiert hatte, und dessen Aufgabe es war, das Bauhaus in finanzieller und moralischer Hinsicht zu unterstützen. Das Kuratorium setzte sich aus 16 deutschen und ausländischen Prominenten aus Kunst, Literatur und Wissenschaft zusammen, darunter neben Kandinsky andere bekannte Namen wie Marc Chagall, Albert Einstein oder Gerhart Hauptmann. LITERATUR: Roethel 197. Fine linear print. 1 of 100 signed copies. Etching for the 'Kreis der Freunde des Bauhauses'. Orig. drypoint etching. Monogrammed and dated '32' in the plate lower left, also signed lower right. 1932. On strong copperplate paper. 19.8 : 23.9 cm. - Paper size 26 : 29.5 cm. - Slightly browned and minim. sunned, with 3 crease marks on the upper margin, verso with abrasion of paper and 2 remains of mounting in the upper corners. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Edvard Munch Ottilie Schiefler. Orig.-Radierung (Kaltnadel). Druck von der unverstählten Platte. Signiert. 1907. Auf gelblichem imitierten Japan. 23,5 : 15,7 cm. Papierformat 38,5 : 27 cm. Einer der wenigen Drucke von der unverstählten Platte. Bildnis der Tochter des bedeutenden Sammlers und Förderers Gustav Schiefler, der auch das Werkverzeichnis zu Edvard Munch verfaßte. - Sowohl die ersten Drucke bei Gente in Hamburg als auch die ersten 4 bei Sabo in Berlin wurden von der unverstählten Platte abgezogen, die folgenden von der verstählten Platte. Nach Schiefler wurden bei Sabo insgesamt 20 Exemplare gedruckt. - PROVENIENZ: Laut Auskunft des Vorbesitzers Geschenk der Familie Schiefler an Dr. Hans Platte, damaliger Direktor des Hamburger Kunstvereins. Seit über 60 Jahren in deutschem Privatbesitz. LITERATUR: Woll 293. - Schiefler 264. 1 of only few copies printed from the unreinforced plate. Orig. etching (drypoint). Signed 1907. On yellowish imitation Japan. 23.5 : 15.7 cm, paper size 38.5 : 27 cm. - 2 corners with slight crease. - According to the previous owner, it was a gift from the Schiefler family to Dr. Hans Platte, then director of the Hamburger Kunstverein. In German private ownership for over 60 years. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Pierre Soulages Heftiges Nichtvorhandensein Eau-forte XIII. Orig.-Radierung. Signiert und numeriert. Paris, Edition Berggruen 1957. Auf BFK Rives mit Wasserzeichen. Blattgröße: 76 : 56 cm. - 1 von 100 numerierten und signierten Exemplaren - 'Schwarz .. das heftigste Nichtvorhandensein von Farbe' (Pierre Soulages) Der französischer Maler und Grafiker Pierre Soulages (geb. 1919) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abstrakten Kunst. 'Ich habe mich für Schwarz aus Liebe und ohne Abstriche entschieden' (Pierre Soulages, zitiert aus Kat. Galerie Boisseree 2009). LITERATUR: Gatto 14. - Encrevé/Miessner 13. - Rivière/Hertert S. 52f. Orig. etching. Signed and numbered 90/100. 1957. On BFK Rives with watermark). Sheet size 76 : 56 cm. - Completely mounted on cardboard under passe-partout at the outer edges, evenly slightly browned and sunned all around. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Edvard Munch Innenraum mit einem Kinde. Lothar Linde. Orig.-Radierung auf Kupferplatte. Unten rechts signiert sowie zudem unten links von Otto Felsing signiert. 1902. Vélin. Plattengröße 17,6 : 11,2 cm. - Blattgröße 42 : 34 cm. Porträt von Dr. Max Lindes jüngstem Sohn Lothar Linde aus der sehr seltenen Mappe Aus dem Hause Max Linde. Der Lübecker Augenarzt Max Linde war einer der ersten Förderer des norwegischen Künstlers in Deutschland. Anfang 1902 lernte er den damals 38-jährigen Edvard Munch kennen. Munch verweilte in den Jahren 1902-1904 bei den Lindes und schuf dort mehrere Werke. So wurden er, sein Haus, die Kinder und der Garten von Munch häufiger porträtiert und dargestellt. - Von der Mappe soll Munch 13 Exemplare geschaffen haben. - PROVENIENZ: Privatsammlung NRW. LITERATUR: Woll 218. - Schiefler 186. Scarce portrait of Dr Max Linde's youngest son Lothar Linde from the very rare portfolio 'Aus dem Hause Max Linde'. Munch is said to have created 13 copies of the portfolio. Etching on copper plate. Signed and at the lower left signed by Otto Felsing. 1902. Vellum. Plate size 17.6 : 11.2 cm. - Sheet size 42 : 34 cm. - Firmly mounted on card board under passe-partout at both upper corners. Slightly soiled on the white margins and with marginal creases. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Emil Nolde Hamburg, Landungsbrücke. Orig.-Radierung. Signiert sowie links unten betitelt. Berlin, Genthe und Sabo 1910. Auf Velin (mit Wasserzeichen R.P. 1929). 31 : 41 cm. Papierformat 47,5 : 61 cm. Eines von ca. 30 Exemplaren. Entstand während Noldes dreiwöchigem Hamburg-Aufenthalt. Der abermalige Abzug der Arbeit dokumentiert dessen besondere Wertschätzung durch den Künstler. 'Eines Tages hielt ich dieses Doppelleben nicht mehr aus. Was sollte ich in dem komfortablen Gasthaus tun, während doch mein ganzes Sinnen draußen in der brausenden Unruhe des Hafens lag? Ich packte alles zusammen und mietete mich in einer primitiven Matrosenschenke ein. Jetzt war ich mitten drinnen in meiner Welt, in der Umgebung, welche ich mit dem Stift festhalten wollte' (Emil Nolde, zit. nach: Hans Fehr, Emil Nolde, Ein Buch der Freundschaft, Köln 1957, S. 76). - PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland. - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Schiefler/Mosel/Urban R 139 III (von III). One of approx. 30 copies. It was created during Nolde's three-week stay in Hamburg. The repeated print of the work documents its special appreciation by the artist. Orig. etching. Signed and titled lower left. Berlin, Genthe and Sabo 1910. On wove paper (with watermark R.P. 1929). 31 : 41 cm. Paper size 47.5 : 61 cm. - In good condition. Verso mounted in two small places at the top. Slightly sunned due to the passe-partout cut-out. Tiny tear on the right sheet edge. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Barbara Catoir Dunkle Frucht Arnulf Rainer. Übermalte Bücher. München, Prestel 1989. - 1 von 62 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe - Mit 1 signierten und numerierten Orig.-Farbradierung von Arnulf Rainer Titelblatt vom Künstler eigenhändig mit rotem Farbstift signiert. Druck der Radierung Gipfel bei K. Imhof in München nach einer Kaltnadel auf Zinkplatte (1985). Dieses Werk stellt die Überarbeitung einer 1972 unter dem Titel Dunkle Frucht gleichfalls radierten Platte dar, die 1977 von R. Finger in Wien für die Galerie H. Friedrich in München in 35 Blättern gedruckt wurde. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Rückentitel und illustriertem Orig.-Umschlag. 30,5 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten und numerierten Orig.-Farbradierung von Arnulf Rainer und zahlreichen tls. farbigen Abbildungen. 1 of 62 signed and numb. copies with signed and numb. orig. etching 'Gipfel' by A. Rainer, title signed by the artist as well. Orig. cloth with illustrated orig. wrappers. Fine condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Georg Kolbe Sitzender weiblicher Akt, den Kopf nach rechts gebeugt. Orig.-Radierung. Auf BSB-Bütten mit Wasserzeichen. Signiert und bezeichnet 'Probedrucke I. Zustand'. 1924. Plattengröße 29,3 : 29,3 cm. Papierformat 53,5 : 41,5 cm. Sehr seltener Probedruck noch von der quadratischen Platte. Die erste von 11 Radierungen, die 1924 im Verlag des Kunsthändlers Paul Cassirer erschienen und im selben Jahr in der Frühjahrsausstellung der Königlichen Akademie erstmalig ausgestellt wurden. - PROVENIENZ: Verso mit Stempel des Georg-Kolbe-Museums. - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Rosenbach 45. Signed orig. etching. Trial proof, first state. - Upper margin verso with traces of mounting, slightly browned and sunned due to passe-partout. With minim. creases mostly in the margins. - Verso stamp Georg Kolbe museum. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Friedensreich Hundertwasser Mädchenfund im Gras - Erinnerung an Hannover - Das träumende Mädchen vor dem Haus der verhängten Fenster - Sonnenuntergangsdame. Orig.-Farbradierung. Signiert, numeriert, datiert und mit drei japanischen Stempeln in Rot. 1964. Auf Velin. 19,5 : 27,5 cm. Blattgröße: 40 : 52 cm. 1 von 300 Exemplaren. Frühe und markante Arbeit, entstanden im Rahmen der ersten großen Hundertwasser-Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover (mit dem Stempel der Gesellschaft auf der Rückseite). Hundertwasser unternahm 1963 mehrere große Reisen und veröffentlichte in diesem Jahr überhaupt keine graphischen Arbeiten. Das Blatt entstand auf Anregung von Wieland Schmied, der die erste große Hundertwasser-Ausstellung organisierte und zu der auch der erste Oeuvre-Katalog in der Kestner-Gesellschaft 1964 erschien; von W. Schmidt stammt auch der Titel Girl-finding in the grass . 'The printing took place in May, 1964, in the Brunswick School of Art workshop. The artist engraved the zinc plate, leaving preparation of the color plates and the color application to the students. Originally the color plates were to have been aquatinted, a process that proved too costly and time-consuming. The colors were therefore drawn on a granulated plastic foil and from there printed into etching. Hundertwasser was satisfied with the result. In the instance of architecture has pushed the spiral toward the edge of the picture, while the building itself seems about a slide away. A transitional work, it shows the artist adopting a linear technique that hardly occurs elswhere. Evidently a departure, a change lay ahead.' (Koschatzky) 1 of 300 copies. Early important work, made in context of the first big Hundertwasser exhibition at Kestner-Gesellschaft, Hanover. Framed under glass and mounted in places. - Lower left corner with a kink. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Pierre Soulages Eau-forte VII. Orig.-Farbradierung. Signiert und numeriert. Paris, Edition Berggruen 1957. Auf BFK Rives mit Wasserzeichen. Blattgröße: 66 : 50 cm. - Plattenformat: 54 : 39 cm. 1 von 100 numerierten und signierten Exemplaren der in sich geschlossenen und dichten Komposition aus schwarzen schmaleren und breiteren Linien vor hellem Grund, durch die teils warmes Rotbraun scheint. Der französischer Maler und Grafiker Pierre Soulages (geb. 1919) ist neben Hans Hartung der Hauptvertreter der abstrakten Richtung der französischen Gegenwartsmalerei. - 'Im Schwarz verbinden sich ungeahnte Möglichkeiten. Und mit gespannter Aufmerksamkeit für alles, was ich nicht weiß, gehe ich auf sie zu' (Pierre Soulages in Kat. Boisseree 2009). LITERATUR: Encrevé/Miessner 7. - Rivière/Hertert S. 41f. Orirg. etching in colors, signed and numbered 70/100. 1957. On BFK Rives with watermark. Sheet size 66 : 50 cm. - Plate 54 : 39 cm. - White margins slightly wavy, with 2 tiny stains at the white margins, 1 corner minim. bumped. Altogether fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
A. E Spong, mountainside, pastel, signed to the lower right, framed and glazed, 25cm x 35cm, together with an Indian miniature painting, framed and glazed, 10cm x 18.5cm, together with a Japanese floral print, framed and glazed, 23cm x 31.5cm and a Chinese mountainous landscape, print on cloth, framed and glazed, 21cm x 24cm, a limited edition etching of a rural landscape and three further decorative pictures (8)Spong with chip to frame, floral print with creases and tear to the left edge
* JOHN BELLANY CBE RA HRSA (SCOTTISH 1942 - 2013),BASS ROCK FABLE (Homage to David Brown)oil on canvas, titled (bottom edge) and signedoverall size 76cm x 61cm Unframed.Provenance: Acquired by the current vendor at Christie's (London) 3rd July 2003 lot 569. Private London collection.Note: "Bass Rock Fable" combines several Bellany "favourites". The Bass Rock, a puffin and a gannet (clearly female). David Brown was Curator of Tate Gallery (London) and one assumes that he arranged acquistions of works by Bellany which prompted this "homage". "Bass Rock Fable" is also the title of one of Bellany's best known etchings and the compositions (painting and etching) are very similar.Condition is good overall, with no visible signs of restoration, damage, or known issues.
Tuer, Andrew W.: The History of the Horn-Book. 1897, light spotting of frontis; La Guirlande des Annees. Images d'hier et pages d'aujourdhi. Paris, 1941, limited edition 500; The Dance of Death Printed at Paris in 1490. Washington, Library of Congress Rare Books Division, (?) 1945, limited edition 200, in slip case; Gray, John. Elegy in a Country Churchyard. Illustrated by the Etching Club. London, (?) 1848, occasional light foxing, heavier to prelims, green morocco gilt; with 4 others.
Große Karaffe, deutsch, um 1880/90, Renaissancestil, Silbermontur, teilvergoldet, aufwendig geschliffener und facettierter Glaskorpus, z.T. Kreuzschliff, angelaufen, schöne Verarbeitung, H. ca. 40 cmLarge carafe, German, around 1880/90, Renaissance style, silver casing, partly gilt,elaborately etched and beveling glass corpus, partly cross etching, tarnished, beautiful work, H. approx. 40 cm
Nach Anthonis van Dyck, 1599 Antwerpen - 1641 London, Bildnis des Schlachtenmalers Joannes Snellinx, nach der orig. Radierung van Dycks, um 1900, unten bezeichnet, unter PP u. Glas gerahmt, ca. 39 x 31 cmCopy after Anthonis van Dyck, 1599 Antwerp - 1641 London, portrait of the battle painter Joannes Snellinx, after the orig. Etching by van Dyck, around 1900, inscribed below, framedunder PP and glass, approx. 39 x 31 cm
A Victorian oak and mahogany parquetry sewing stand of octagonal form; together with a cut glass scent bottle with silver top, a Victorian mahogany cylindrical box and cover, a Regency box, an inlaid rosewood example, three wlaking canes, an Edwardian watercolour military caricature portrait of General Sir John Slade, Royal Dragoons, dated 1902 to inscription verso, a coloured etching, and a box of joiners moulding planes

-
78408 item(s)/page